DE1049518B - Tanninhaltiges, gegebenenfalls auf einen Trägerstoff auftragbares Schutzmittel gegen Korrosion - Google Patents

Tanninhaltiges, gegebenenfalls auf einen Trägerstoff auftragbares Schutzmittel gegen Korrosion

Info

Publication number
DE1049518B
DE1049518B DENDAT1049518D DE1049518DA DE1049518B DE 1049518 B DE1049518 B DE 1049518B DE NDAT1049518 D DENDAT1049518 D DE NDAT1049518D DE 1049518D A DE1049518D A DE 1049518DA DE 1049518 B DE1049518 B DE 1049518B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
tannins
mangrove
protective agent
against corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1049518D
Other languages
English (en)
Inventor
Beckenham Kent Frank Bertie Coales (Großbritannien)
Original Assignee
Winn £x Coales Limited und Frank Bertie Coales, Beckenham, Kent (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1049518B publication Critical patent/DE1049518B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/238Tannins, e.g. gallotannic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

DEUTSCHES
kl. 22 g 7/02
C09d
INTERNAT. KL.
PATENTAMT
W 18784 IVc/22 g
ANMELDETAG: 4.APRIL1956
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 29. JANUAR 1959
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schutzmittel gegen Korrosion zum Schütze von der Luft oder Wasser ausgesetzten oder in die Erde verlegten Metallteilen, z. B. Rohren, Trägern oder Kabelhüllen.
Es ist bekannt, daß die Tannine (Gerbstoffe) als Schutzmittel sehr wirksam sind, und zwar teilweise infolge ihrer Eigenschaft, Sauerstoff und schwefelhaltige Gase zu absorbieren, und teilweise wegen ihrer großen Widerstandsfähigkeit gegenüber Bakterien, insbesondere gegenüber anaeroben Bakterien, die Sulfate reduzieren, z. B. Desuflp'hovibrio desulphuricans.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Korrosionsschutzmittel mit Tannin, das aus einer homogenen Dispersion aus Mangroven-Tannin-Extrakt in einem neutralen fettartigen Träger besteht. Der Mangroven-Tannin-Extrakt hat sich dabei als besonders wirksam gegen Korrosion im Vergleich mit anderen Taraninen erwiesen.
Die Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise etwa 0,5 bis 2,5% Mangroven-Tannin-Extrakt.
Der Grundstoff des fettartigen Trägers kann Petrolatum (Vaseline), ein durch von mineralischen ölen und Wachs erhaltenes ähnliches Erzeugnis oder Lanolin sein. Als Träger kann auch eine dieser fettartigen Massen gemischt mit einem oder mehreren inerten siliciumhaltigen Füllstoffen, wie Talkum, Kaolin, Schieferpulver oder inerten Erden, dienen.
Die Schutzmittel nach der Erfindung können von Hand auf zu schützende Metallteile aufgetragen werden, oder sie können als Imprägniermittel für geeignete Trägerstoffe benutzt werden, um gegen Korrosion schützende Hüllen zu bilden. Die Trägerstoffe können aus Filzmaterial bestehen, z. B. verfilzten Glasfasern oder Gewebe aus Baumwolle. Die Trägerstoffe weisen zweckmäßig Bandform auf.
Die Herstellung der Schutzmittel nach der Erfindung erfolgt durch Einbringen des Mangroven-Tannin-Extraktes in einen neutralen fettartigen Träger.
Nach einem Verfahren wird eine konzentrierte wäßrige Lösung von Mangroven-Tannin-Extrakt emulgiert und die erhaltene Emulsion dann mit einer erhitzten Mischung eines geeigneten Fettes oder mehrerer Fette mit einem oder mehreren siliciumhaltigen inerten Füllstoffen durch Rühren gemischt, bis eine homogene Dispersion erreicht ist.
Man kann den Mangroven-Tannin-Extrakt auch direkt in eine heiße Mischung von geeignetem Fett oder Fetten mit einem oder mehreren .inerten siliciumhaltigen Füllstoffen einrühren, wobei das Rühren so lange fortgesetzt wird, bis eine homogene Dispersion erreicht ist.
Beispiel 1
Zunächst wird eine Mischung zur Herstellung einer Emulsion aus einer wäßrigen Lösung von Mangroveu-
Tanninhaltiges, gegebenenfalls auf einen Trägerstoff auftragbares Schutzmittel
gegen Korrosion
Anmelder:
Winn & Coales Limited
und Frank Bertie Coales,
Beckenham, Kent (Großbritannien)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Müller, Patentanwalt, Berlin-Spandau, Borkumer Str. 2
Beanspruchte Priorität: Großbritannien vom. 15. April 1955 und 2. Februar 1956
ao Frank Bertie Coales, Beckenham, Kent (Großbritannien), ist als Erfinder genannt worden
Tannin-Extrakt vorbereitet; eine solche Mischung enthält 25% Mangroven-Tannin-Extrakt, 30°/o Wasser, 25°/o Wollwachs, 10% Petrolatum und 10%Spindelöl.
Die ersten beiden Komponenten werden heiß gelöst und dann in eine Schmelze der nächsten drei Komponenten gerührt, bis sie gründlich emulgiert sind. Nunmehr wird die erste Mischung verrührt mit Petrolatum, Spindelöl, Kaolin und Talkum bei etwa 90° C in folgendem Verhältnis:
4% der oben angegebenen Mangroven-Tannin-Extraktmischung, 50% Petrolatum, 24% Spindelöl, 11% Kaolin und 11% Talkum.
Das Rühren wird fortgesetzt, bis eine homogene Dispersion erreicht ist.
Beispiel 2
Ein Schutzmittel wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
59% Petrolatum, 1 % Mangroven-Tannin-Extrakt, 15% Kaolin, 15% Schieferpulver und 10% Talkum. Diese Bestandteile werdelpSeT^ungefä'hr 120° C gemischt und weiter verrührt.cbis^eme homogene Dispersion erreicht ist. (( Cj^Z J j
Mit dem Mangroven-T^nnin^Extrakt enthaltenden Schutzmittel lassen sich Sehufzhüllen um die zu schützenden Metallgegenstände, insbesondere Eisenoder Kupfergegenstände, herstellen, wobei die Gerbstoffe mit hoher Wirksamkeit genutzt werden.
809 747/442

Claims (2)

Soweit bisher Tanninc zu Rostschutzmitteln zugesetzt wurden, sind andere weniger wirksame Tannine in geringen Mengen verwendet. Audi andere bekannte zu vasclincartigcn Korrosionsscliutzmassen zugesetzte Inhibitoren haben sich besonders gegenüber Bakterien als weniger wirksam erwiesen als das Mangrovenlannin. PATIiNTANSl1KOClIE:
1. Taiininhaltigcs, gegebenenfalls auf einen Trägcrstoff auftragbarcs Schutzmittel gegen Korrosion, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer homogenen Dispersion aus Mangroven-Tannin-Extrakt, besonders in einer Menge von 0,5 bis 2,5%, in einer neutralen fettartigen Substanz besteht.
2. Schutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der neutrale fettartige Träger einen inerten si'liciumhaltigcn Füllstoff enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Hadert, Neues Rezeptbuch für die Farben- und ίο Lackindustrie, 1952, S. 610, Abs. 2;
deutsche Patentschrift Nr. 917 446;
französische Patentschrift Nr. 1 036 223 und deren Ref. im Chem. Zentralblatt, 1954, S. 11313.
1809 747/442 1.59
DENDAT1049518D 1955-04-15 Tanninhaltiges, gegebenenfalls auf einen Trägerstoff auftragbares Schutzmittel gegen Korrosion Pending DE1049518B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1146962X 1955-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1049518B true DE1049518B (de) 1959-01-29

Family

ID=10877622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1049518D Pending DE1049518B (de) 1955-04-15 Tanninhaltiges, gegebenenfalls auf einen Trägerstoff auftragbares Schutzmittel gegen Korrosion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1049518B (de)
FR (1) FR1146962A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140179A2 (de) * 1983-11-03 1985-05-08 Manuel De Sacadura Bretes Schmierverfahren
DE19903400A1 (de) * 1999-01-29 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Anti-Korrosionsschicht

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140179A2 (de) * 1983-11-03 1985-05-08 Manuel De Sacadura Bretes Schmierverfahren
EP0140179A3 (de) * 1983-11-03 1987-01-21 Manuel De Sacadura Bretes Schmierverfahren
DE19903400A1 (de) * 1999-01-29 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Anti-Korrosionsschicht
US6383271B1 (en) 1999-01-29 2002-05-07 Daimlerchrysler Ag Anti-corrosive coating including a filler with a hollow cellular structure
DE19903400C2 (de) * 1999-01-29 2003-06-18 Daimler Chrysler Ag Anti-Korrosionsschicht

Also Published As

Publication number Publication date
FR1146962A (fr) 1957-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757322C2 (de) Kühl-, Schmier- und Reinigungsmittel für die metallverarbeitende Industrie
DE2448755A1 (de) Waessriges spuel- und ueberzugsmittel fuer harte oberflaechen
DE1644689A1 (de) Schuetzendes Glanzmittel
DE2702503A1 (de) Korrosionsinhibierende zubereitungen
DE1129647B (de) Schmier- und Kuehlmittel fuer das Walzen von Metallen
DE1049518B (de) Tanninhaltiges, gegebenenfalls auf einen Trägerstoff auftragbares Schutzmittel gegen Korrosion
DE2520265A1 (de) Mittel zur verhinderung von korrosionen in waessrigen systemen
DE2228200A1 (de) Korrosionsschutzsekundaerpigment
DE1767490C3 (de) Verwendung von Gemischen aus Erdöl und Polysiloxanen zur hydrophoben Ausrüstung von pulverförmigen oder porösen Materialien
DE2840499C3 (de) Reinigungsflüssigkeit, insbesondere zur Reinigung metallischer Werkstücke nach einer Oberflächenbearbeitung
DE1521790A1 (de) Korrosionsverhinderndes bzw.-hemmendes Mittel
EP0032664B1 (de) Hydrophobiermittel für geblähte Mineralien
DE3046443C2 (de) Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung
DE2160698A1 (de)
EP0142627B1 (de) Korrosionsinhibitoren
EP0823494B1 (de) Lactobionsäureamide enthaltende Korrosionschutzmittel und Korrosions-Inhibitoren
EP0401840B1 (de) Hautschutzsalbe
DE1521790C (de) Korrosionsschutzmittel
EP1133596B1 (de) Hydrophobiermittel für die textilausrüstung
DE573522C (de) Verfahren zur Verhinderung der Kesselsteinbildung
DE1239167B (de) Korrosionsschutzoele auf der Basis von mineralischen Schmieroelen
DE2355007A1 (de) Verwendung fettsaurer seifen von dialkylaminen als rostschutzmittel
DE549330C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassenbaustoffen durch Vermischen von Gesteinsmassen mit bituminoesen Emulsionen
EP0076919A1 (de) Wasserverdünnbare Hydrophobiermittel für geblähte Mineralien
AT243594B (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmitteln