DE1445318A1 - Heisshaertbare Mischungen,die in gehaertetem Zustand flammhemmend sind - Google Patents

Heisshaertbare Mischungen,die in gehaertetem Zustand flammhemmend sind

Info

Publication number
DE1445318A1
DE1445318A1 DE19611445318 DE1445318A DE1445318A1 DE 1445318 A1 DE1445318 A1 DE 1445318A1 DE 19611445318 DE19611445318 DE 19611445318 DE 1445318 A DE1445318 A DE 1445318A DE 1445318 A1 DE1445318 A1 DE 1445318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
hours
anhydride
mixtures
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611445318
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Johnston
Stark Bernard Peter
Humphreys Keith Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1445318A1 publication Critical patent/DE1445318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Dr. F. Zwmlein - Dr. E. Asamonii
Dr. R. Koemgsbcwger Dipl. Phys-R. Hobdxwer
Mönchen Π**^^ 4· 1445318
Neue vollständige Anmeldungsunterlagen
P 14 45 318.0 Case ARIi 74
CIBA AEEIEIiGESSLLSCHAJPT, Basel (Schweiz)
Heißhärtbare Mischungen, die in gehärteten Zustand flammhemmend sind
Die Herstellung von gehärteten Epoxydharzen mit flamm» hemmenden Eigenschaften oder geringer Brennbarkeit ist bekannt. Es Bind bisher drei verschiedene Wege be<=> schritten worden, um zu solchen gehärteten Epoxydharzen mit flammheBmenden Eigenschaften zu gelangen, alle diese Methoden besitzen indessen gewisse Nachteile.
,' \ 809812/1283
Bei der ersten dieser Methoden wird ein flamm» hemmender Härter, wie Hexachlor-endoraethylen-tetrahyäroplithal« Säureanhydrid mit einem Bis» oder Polyepoxyd, welches iceine flammhemmenden Eigenschaften besitzt, kombiniert. Die bisher als Härter verwendeten flammheranionden Cai'bon- „." säuren oder Carbonsäureanhydride stellen indessen Fest« körper mit hohen Schmelzpunkten dar* daher muss die Mischung von Epoxydharz und Härter auf eine hohe Temperatur aufgeheizt werden, um den Härter, im Epoxydharz au lösen* und um den einmal gelösten Härter weiter in Lösung zu halten. In den allermeisten Fällen ist daher die
•jSebrauchsdauer solcher Epoxydharz-Harter-Misehungen bei den Temperaturen, welche für die Aufrechterhaltung der Homogenität der Mischungen erforderlich sind, unerwünscht lcurz._' Ferner können solche Mischungen nicht während längeren Zeltperioden bei Zimmertemperatur (wie z.B. 20-250C) gelagert werden, ohne dass sie entweder erstarren oder infolge Ausfällung des HUrter3 aus der Mischung inhomogen werden.
Gewisse der oben erwähnten !lachteile können zwar vermieden werden, indem Mischungen von solchen flamm-, hemraeriden Dicarbensäureanhydriden mit bei Raumtemperatur r ; flüssigen DicariJohsäureanhydriden, wie 'Methyl«endomQtliylGiitetrahy dröphthaisäureanhydrid verwendet werden .Im allgemeinen
8098*127120^
sind indessen solche Anhydridraischungs» als ESrtes? ft> Epoxidharze unerwünscht re^fetiossfcrilg und. .das. llärton.
^i: .nimmt.-daher laus® -Zei.ti in Angip^tish| .'c&eh.
ungleiche. ]^eatetitöLt£teri &2.S Il&iSüi^ L&a£„D^ xrz . . .ban Kopz..nooll ei» :betraph:b3,_S.ehe3? Απο^ΙΙ.^^μ (
t . . T .Eai9i.fe.0n. MötlJ£?d.$ ..££*·.■ die. Σ^ι^^ρΧΙ^ϊΐΞ
von firurimf^oken^e^^ .fcO" ;
äfcher v«a ga 3^3i8'(l^dro3cyiitef;lqr3.}-X,4r?5,*6S7,^
Indessen den liaghteil» dass sie im allgeiTEöiasa lcalgofärbt.Q. .und. .hpoiUvü.skose - Flüssigkeit in -c4®& .-East«...
r,4ai?iitall^fte .und dass .ihre HiQchungesi.jaiw.liüJi't.e^n ., tmv BQhr begrenzte Gebr-auohsdau^ri und LEgQr.sfc.ab3,lifcEten
üben,-,
\ 'auf di© Eigenschaften dös gehilrüetsn 'Sposydhai^ses
8 0-^8; U AV^? λ- SADORKSlNAt
beispielsweise indem sie β eine Hitzebeständigkeit wesent· llch herabsetaen.w ' '"'' -1^'""' ·'"' ·■·■■·'- ·" ■'■■'■ -
Gegenstand der vorliegenden Erfindung eind heißhärtbare schlingen, die in gehärtetem Zustand flaamheiimend sind, die
Pqlycarbonsäure oder deren Anhydrid Wt mindeetene einer dienophilen olefinischen Doppelbindung und ein cyclieches ohlörier-Dien der Formel '; """ ^4^1-· ·■*--·- -■■■>-■ * >■,·· .^i
'■-■•■V--
enthalten, worin' die Reste ' R1 und H2 Chloratome, Alkoxygruppen oder Allcylgruppen bedeuten.": Λ - >'.,;-■ ■■ °λ..;.
Gegenüber den bekannten härtbaren fiaiiiaüiemcttenden Mischungen auf Epoxydharsbasie zeichnen sich die erfIndungBgemäßen härtbaren Misohungen durch folgende Vorteile msäi sie Bind im allgemeinen entweder bei Raumtemperatur flüssig, oder sie lassen sieh durch schwaches Erwärmen verflüssigen, sie können im ellgemeinen während beträchtlicher Zeit bei Raumtemperatur gelagert werden» ohne daß sie dabei härten oder daß ein größerer
BAD ORIGINAL
809812/1263
Anteil dea Härtere in fester for» wieder ausfällt, sie bilden, gehärtete Produkt« mit auifrrordentllcii geringer Brennbarkeit·
Sin besonders wichtiger vaaß. ttberrasofceiider Vorteil lieft scliließlich dariÄ, tat di· erfiadangsge-■ftfen Mischungen «war bei aiedrigea »ter MiSigen Teiiperp. türen währen* langsn leitperioden Ua,-•e*ctiadet gelagert werdtn können, dal ε ie Jedooh bei- höheren ismp era türen durch Irhiteer wMhrend kur*en le.ttintervallen rasch gehÄrtet verden Iconmen« -
Als eyelißohe chlorierte Biene der oben angegebe« Ώ&η allgameinen Formel können, genannt werden: Hexachlorcycl opentadien, Xthylpentachlorcyclopentadien, Diäthyltetrachlorcyclopentadien, Tetrachloroyolopentadienon-dimethylketal und Tetrachlorcyclopentadieaon-
Als ungetiUtbigta Epoxyde, welche in des. erfindtingsgeiüäßen Miaciiungen · die dienophile Komponente vorhanden
OäD OBiQlNAt
8098t2/^203
»ein können, selen s*B„ genannt:
Mono- oder Polyglycidylether von olefliieeii ungesättigten; Mono- oder Polyalkoholen» wie Tetr:*hydrobensyljlycidyläther oder dor Diglycidylöther von But-2-#n-1,4-dlol, Mono- oder Polyglycidyläther^^ voa Mono- oder Polyphenoliii).-, deren iiromatlech·^ K«rn iurcli olefinlsoh ung*eättif ce G-x-uppen 8ub»tituiert 1st, wi· o-Allylpb»nyl-gl7:ji-dyläther oder der Diglycld^läth^r von Ii»-C^hydsoxy^a«^iylphenyl.)-diai0thyl aethan, Moao- oder FolyglycidyXester von oleflnijch. «ngeetttigt«n Mono- oder Polycarboneäureit wie ölycidylmethÄcrylat oder BlB-»C4"O3:a»=tetracyclo (6:2tl:O *' jO *P5-liendec-8(oder 9) malaßt, die Produkte, reiche durch:nn-
vollständige Epoxydation von acyclischen oder allcyclischen mehrfaoh ungesättigten Kohlenwaiserstoffen erhalten werden, wie z.B. Vinylcyiloheien-monozyd oder Polybutadienec die mit solchen Kingen eines Ipoxydlerungsmittels (zoB. Pereseigefiire) oehandelt wurden, welche ungenügend sindtum sämtliche
■ . - BAD ORIGINAL
..·'·■■■ · t 2/1 2β3
-Γ-
im Molekül vorhandenen C«=C-Doppelbindungen^ zu epoxydiereng Epojcydgruppen enthaltende ungesättigte Aether, wie der AllylUther von 2P3«=I2poxycyclopeiitanol$ ferner Epoxydgruppsn enthaltende ungesättigte Acetale»
Als gesättigte Epoxyde, di© in den erfindungs» gemässen härtbaren Gemischen .anwesend sein Icönnen, ssiön • Zt ti« genannts
Mono- oder Polyglycidylether von gesättigter ein - oöer mehrwertigen Alkoholen, wie Butylalkohol, Butan»!*4-diol oder Glycerin, oder von gesättigt©!! ein- oder mehrwertigen Phenolen, t?ie Resorcin, Bis-(^«»hydroxyphenyl}-dimethylmethan oder Kondens.ationsprodukten von Aldehyden mit Phenolen (Novolake), Pclyglycidylestor von Polycarbon» r
den>.
^enthEl% :; dattAj-iet; die ;Äw@senhei*^; ^;
^l
BAD
ir.::ü In den &%£tndunssgeii&ssen Gemischen vorzugsweise mehr *» basische Carbonsäuren oder deren Anhydride* weiche minclostens eino OßC-Doppolbinduns enthalten. Genannt seien Dodecenyl« bernsteinsäureanhydrid* MaleinstiuroaYitiydrid, »Eiidomothylen«=· tstrahydrophthaloäureanhydrid, Citraeons!£ureanhydrids Xtaconsäure* TetrahydrophthalauuroanhyclFid und dsren l
In Mischung mit solchen unsooättigten Hartern auch gesättigte Härter bau. zwar ungesättigte Här dio Jedoch nicht als dienophile Koiaponsate in einer 0iels Äldor-Roalction mitviirlcon Irönnena wlo z«B. Hox&ehSLorondoiiiQthylen-tetrahydrophthalsEureanhydrld,-in den ex*«. ^1^%'fvfindunssgemässen Goniischen mitvcn/oiidot werden.
Als Beispiele von Hartem* die kolno olefinische J üns&ttIgung ßUfvjeisen, seien genannt;:
Amine oder Amide, wie s.B. aliphatisch*· und aromatische primäre, sekundere und törtiltre Aminsa ZcB« E-Iono-, Di« und Tributylamin, p-Phonylendiamln, Bis »{ρ« . aminophenylj-methani AothyleiidlaiBin, .H.17»Di«=»üthyläthyien«· diamin, Diäthylentriamln, Tetra- {\vjdroxyüth?/!)' trlarain, Triäthylentetramin, Tetrac.thylcnpej Ti'iniuthylamin, DiUthylarnin, TrietiiDnolamin, Piparidln, Guanidin und Quanid-Iiicici'iv^to vjio Phonylguanidin und DiphenylguonicUn,, Moyandiamä.d9 Anilin-Polymere von Amlnoofcyä'olonj, Pöiyc»rdclj, z.B. solelio aus
Polyavnlnan xmä al- oder
BADORK31NAL 6 12/1283
V. 10 -
ungesättigten Fettsäuren»... Isocyanate, isothiocyanate» mehrwertige Phenole, wie z.B. Resorcin, Hydrochinon» Bis^i^-bydroxyphcnylJ-diniGthylmethan, und Chinoii». - · Phenolaldehydharze, Öleraodif!zierte Phenol^Aldehydiiarao, Reaktionsprodukte von Aliaainiumallcoxyden odsr=phsnolaten mit tautomer reagierenden Verbindungen voh) A Frledsl-Crafts-Kaiialysatoren, 2.D. AlCl^, ZnClgi, BP5 und deren Komplexe mit» organischen PhosphorsUure.
VorsugswoisQ verwendet man«3.3 Kürter, die.koino olefinische Unolittigung cöiftraisen»* gesättigte mehrbasisphe "Carbonsäuron oder deren Anhydride, z.B. Phthalsäureanhydrid, Hescahydrophthalaäuroanhydrid. od«3j? BornstoincUwreanhydrld.
I.n einigen Fällen körmsn auch Kärtiingsbeschleuniger mit verwendet Werdens geeignet© solche Beschleuniger ■.sindtertiäre Amine und-Polyhydroxyverbindungen, wie Hexantrlol oder Glycerin.
Bio härtbaren Hassen können auch noch Füllstoffe* 'Weichmaoher oder farbgebende Stoffe enthaltene z.B. Asphalt, Bitumen, Glasfasern, Glimmer, Quarzpulver» Cellulose» Kaolin, kolloidales Sili-clumdioxyd mit groasor spcaiviachGr ■OborfllXona ("AEHOSXL") oder Metallpulver.
■·'■ -lim don erfindunssgGvri'iss'Qn.-I'Iischuniien sind pro t olefinische--Doppelbindungen { »■ C^C-)».
BAD
8038 12/12 83
.. ' 1446318 - η -
wolcho sich an einer Diels-Alder-Reaktion beteiligen können, vorzugsweise 0,5 bis 1,2 Moläquivalente konjugierte Doppolbindungseinheiten ( -c^C-G'mC·») dos Polyhaiodiens vorhanden. Bei Anwendung von genau stöohiometrisohen Mengenverhältnissen d.h. beim MolltquivalentverMltnis -C=C- zu -CsC-CkC-- 1:1 findet eine quantitative
Umsetzung statt· Indessen ist ein Ueberschuss von olefinische» !Doppelbindungen Über die im öemisch vorhandene Menge des Polyhaiodiens durchaus nicht immer nachteiligs es muss bloss in der Mischung genügend Polyhalodien vorhanden sein damit die gewünschte Flammfestlgkeifc erreicht wird*, tfmgö«· kehrt kann auch ein tfebersohuss des Polyhaiodiens in Kauf,, wardäiifc eöfem ßißh cläö übc^öchüsäige poiyhalodion Härten des Harzes nicht verflüchtigt, kann es In gewissen Füllen eine nützliche Rollo als Weichmacher spielen.
Die Molverhältnisse von Här'cor zum Epoxydharz werden entsprechend gewählt, wie dies bei der üblichen Härtung von Epoxydharzen der Fall ist· Bei Verwendung eines. AnhydridhErters werden doraffe im allgemeinen optimale Resultate erzielt, wenn man pro 1 BpoxydSqöivalent ös5 bis !,Ο Aequivalente Anhydridgruppen verwendet} bei Verwendung eines Aminhärfcers liefern 0,8 bis 1„5 Aeqtiivalente aktiver Wasserstoff pro 1 Epoxydäqulvolent die besten Kesultete,
Beim Erhitscn dor erfindusigsgemEsse^ Misohungeii aus einem Epor^d, einem Härte? \wA olnQm Polylialodion
* H0J981 2/ 1 283
' erhält man gehärtete (d.h. unlöslich© und unschmelzbare} vornetsto Produkte, worin alle drei ÄUßgangskomponentG einander reagiert haben*
Ein derartiges gehärtetes Produkt resultiert zwei verschiedenen Arten von Reaktionen, welche während . dom Härtungspro»e.<33 gleichzeitig stattfinden. Bei der ereten dieser Reaktionen reagiert das Epoacydhars mit den Anhydrid- und/oder Carboxylgruppen des Härters analog wie bei den Üblichen Härtungaverfaliren für Epoxydharze.» Die zweite Reaktion ist eino Diels-Alder«Anlagerung zwischen dem Polyhalodien, welches Ifönjugierte Cs=C= Doppel-Windungen enthält« und dem Hax*ss oder Härter« welche ein-
fache CaCoDoppelbindungen enthalten. Bei solchen Diels° . Alder-Reaktionen ist das Heaktionsprodukt bekanntlich eine cyclische ungesättigte Verbindung. Die Reaktion lässteich wie folgt formulierens
< 0
■■■ ] ■'- ^ . -'.■■■'"' : /v " V
Die vorstehend genahnten Massen können in gefülltem oder ungefülltem 2ustanda z.B, in Form von Lösungen oder Emulsionen, ale Textilhilfsniittel, harsö, Firnisse» Lacke, Tauchharse* Öiessharae. üand'Um-
mantolungs-, Üeber3ugs*8 Bull» und Dichtungsma1i©rialien
* -- , BADORlGiNAL
80 98 12/1283 *
oder Klebstoffe sowie zur Herstellung solcher Produkte verwendet werden.
Xn den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Qewiohtsteile, und die Temperaturen sind in , Celsiusgraden angegeben.
809812/1283
Beispiel 1
28,β Teile eines bei Raumtemperatur flüssigen Polyglycidylethern« wolohoz* in bekannter Wolso duroh , Umsetzung von Eplchlorhydrin rait 2,2-Bio{p~hydroxyph©nyl) propan in Gegenwart von Alkali erhalten wird und einen Bpoxydgehalt von 5,2 EpoxydUquivalcnten/Ug besitzt, worden mit 27,5 Teilen Hexachlorcyclopentadien und mit 9,8 T. Maleinsäureanhydrid vermischt. Die Mischung wird achwach erwärmt und gerührt, bis sie homogen ist5 man vergiesst sodann in eine Alumlnlumform und erhitzt während 48 Otundcn auf 14O°. Man erhält ein blassgelben gehärteten Gleaaliag.
09812/1283
Beispiel S
28,6 Teile des in Beispiel 1 besehriobenon Polyglycidylether warden rait 27,5 Teilen iZexachlorcyolopoß« tadion und mit 9,8 Teilen Maleinsäureanhydrid* vermischt. ' Di© Mischung wird bei Raumtemperatur v/Uhr end 8 liioohen . ■ aufbcv^hrt, und ist nach Ablauf diosor Zoit noch immer flüssig und leicht giessbar. Sie wird sodann in einer Form während 24 Stunden auf U1O0 erhitzt, und man erhält ein blassgelben gehärteten Giessling.
BAD ORIGINAL·
8098 12/1283
-.16 -*■■■■ .
Beisplal 3
14,> Teile des in Beispiel 1 beschriebenen PolyglycidylUthers werden mit 4,9 Teilen Maleinsäure· anhydrid und mit 15,2 Teilen Dimethylfcetal des Tetraohloroyolopentadienons vermischt. Die Mischung wird in einer Form während 18 Stunden auf 14O° erhitzt· Man erhält einen blassgelben gehärteten.Giessling.
8 09S12/J 283
Beispiel 4
17,8 Teile des Diglyoldyläthers von Bis(p-hydroxy« m-allylphenyl)-dimothylmathan werden mit 4,9 Teilen Maleinsäureanhydrid und 25 Teilen Dirne thyllcotal des Tetraehloreyolopentadlenons vermischt. Die Mischung wird in Aluminiumformen vergossen, während 2 Stunden auf 100°, dann während 5 Stunden auf 120° und schliesslleh während 18 Stunden auf 145° erhitzt. Man erhält einen, blass gelbbraunen gehärteten Oiessllng.
809812/1283
Beispiel 5
,5 des in Beispiel 1 beschriebenen Foiyslycidyläthers werden mit 13,2 Teilen Dimethylketal dos Totraohlorcyelopcn« tadienons, 4,9 Teilen Maleinsäureanhydrid und 0,1 Teil. , Benzyldimethylanin vermischt. Die Mischung wird in einer Form während 2 stunden auf 120°, dann während 18 stunden auf I4o° erhitzt. Man erhält einen schwarzen harten Oiessllng.
809812/1283 'PAD original.
Solspiel 6
8«58 Tdlle des In Beispiel 1 beschriebenen Pplyglycidyläthere werden mit 8*19 Tollen Hexachlorcyclopentadien, 2,94 Teilen Maleinsäureanhydrid und 0,1 Teil Benzyldimethylamln vermischt. Die Mischling wird in einer Form während 1 1/2 Stunden auf 120°, dann während 18 Stunden auf I4o° erhitzt. Man erhält einen. sohwarzen harten Olessllng.
809812/128 3
Beispiel,, %
Es werden Mischungen aus dem in Seispiel 1 beschriebenen Polyglycidyläther, Hexachlorcyclopentadien und TetrahydrophthaiSaureanhydriä in den unten in Tabelle X angegebenen Mengenverhältnissen hergestellt. Die Mischungen werden in Aluminiumforraen thread 70 Stunden auf 14O° erhitzt. Zn jedem Fall erhält iaan einen braunen gehärteten Giessling.
Tabelle 1
Teile Teil© Teil® iolv©a»hsltnis Aequivalente
Spexyd SItR Anhört* Dien su
- Anhydrid gruppen pro
10 4.55 .5*16 0.8 ■■ 0.4
10 5»T0 $•95 0.8 0,5
10 6.90 . 4.7§ 0.8 . :■
10 ■ 7*yo- 5.50 . 0.8 o*-7'--
5 4.35 5.15. 0.8 0.8
5.10 5·55 ö»8 0.9
5 |.7O 5·^ ©«8 1,0
5 i.25 4.55 0-.8 .. ΙΛ ■ -
S89 812/ 128
Beispiel 8
Es werden Mischungen aus dem in Beispiel 1 be« sohriebenen Polyglyoidyläther, Hexachlorcyclopentadien und Maleinsäureanhydrid in den unten in Tabelle XX angegebenen Mengenverhältnissen hergestellt. Die Mischungen werden in Alurainiuroformen vergossen und während 2 Stunden auf 120°, dann während 18 Stunden auf 140° erhitzt. Xn jedem Fall erhält man einen gelbbraunen gehärteten Olessling. Tabelle!II
Teile Teile
-
Teile
Molverhältnis
Epoxyd Dien Anhydrid Dien zu Anhydrid
10.0 12.0 5.6 1.2:1
10.0 11.0 .5.6 l.lsl
10.0 10.0 5.6 1.0:1
10.0 9.0 5.6 0.9il
10.0 8.0 ^.6 0.8;l
10.0 7.0 5.6 . 0.7*1
10.0 6.0 5.6 0.6*1
10.0 5.0 5.6 0.5s 1
809812/1283
Beispiel
Bs werden Mischungen aus dem In Beispiel I beschriebenen Polyglycidylether, Hexachlorayclopentadion und Maleinsäureanhydrid in don unten in Tabelle angegebenen Mengenverhältnissen hergestellt. Die Mischungen werden in Formen vergossen und während 18 Stunden auf 140° erhitzt. Xn Jedem Fall wird ein gelb« brauner gehärteter Glessling erhalten.
Tabelle III
Teile Teile Teile ilol© Aequivalente
Dien Epoxyd Anhydrid Dien pro
Hol Anhydrid
Anhydri dgruppe»
pro \
EpoxydäquiVe . ;
6.82 12.05 2.45 1 0.4
6.82'. 9.15 2.45 1 0.5
6.82 8.05 2.45 1 0.6
15.65 15.8 4.9 1 0.7
15.65 12.0 4.9 1 0.8
15.65 10.7 4.9 1 0.-9
15.fö 9.6
-
4.9 1 1.0
809812/1283
BAD
Beispiel 10
1>>5 Teile epoxydierfcer von Dihydrodicyclopentadienol-S, 10,0 Teile Kexachlor« cyclopentadien und JP6 Teile Maleinsäureanhydrid werden vermischt und bis zur Bildung einer homogen**! Lösung erwärmt. Die erhaltene Mischung wird in eine Aluminiumform vergossen und während 18 Stunden auf 140° erwärmt. Man erhält einen schwarzen gehärteten Giessllng.
809812/1283
Beispiel 11
10, p Teile ©pqxydterter.' 3?all81£efetsäwe©ster von Dihydrodicyelopenfeadienoil»8 werden mit- 5^5, feilen,. ep.oxydiertf.era Dihydrodioyolopentadienol^Sj, IQ TeI]Lm Hexjächlorcyclopentadien ynd 5»β,Teilen Maleinsäure« . anhyds?id vermiLsoiit. Pie Mischung wird in eine^ Worm . während 18 Ötunden fuf 140^ erhitzt« Man.erhält eines, schwarzen harten j&lessling. .-.■'■ -: .. ; - , ,
I Ef § 81 έ /"Ψί B § ORIGINAL INSPECTED
-■25 -
Beispiel 12
Es werden Mischungen aus dem in Beispiel 1
beschriebenen Polyglycidylether, Hexachlorcyclopentadien, Allylphenyl-glycidyläther und Maleinsäureanhydrid in den unten in Tabelle XV angegebenen Mengenverhältnissen her« gestellt· Die Mischungen werden in Formen während
2 Stunden 120°» dann während 16 Stunden auf 140° erhitzt. Man erhält in jedem Fall einen gehärteten» unlöslichen und unschmelzbaren Oiessling.
Tabelle XV Teile Teile Teile
Polyglycidylether Allylphenyl-
glycidyl-
aether
Maleinsäure
anhydrid
Teile 22.8 5.8 .9.8
Dien 22.8 5.8 9.8
27.3 17.0 11.6 9.8
55-6
87.3
8 0 9 812/1283
Beispiel 13
Eine Mischung von 12,4 Teilen Dimethylketal des Tetraehloroyelopentadienons, 12,4 Tolle Dlslycidyl-Sther von Bis(p-hydroxy«m°allylphenyl)dimethylmothan und 1,1 Teile Triäthylentetramin wird in einer Form während 18 Stunden auf 60°, dann während 8 Stunden auf I4o° erhitzt. Man erhält einen harten schwarzen Giessling.
809812/1283
■. 27 ...
Beispiel 14
14, > Teile: des in Beispiel 1 besehriebenen Pölygiyoidyläfchers werden mit lö Teilen DlätKylketal von Tetraehlorcyolopsntadienon und mit 4,9TeIlGn
Maleinsäureanhydrid vermischt. Die Mischung wird In einer Form während 48 Stunden auf ikoP erhitzt. Man " erhält einen.gelben harten Qiessling.
Beispiel 15
14,3 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Polyglyeidyläthers werden mit 10 Teilen Aethyl· pentaohlorcyclopentadien und 4,9 Teilen Maleinsäureanhydrid vermischt. Die Mischung wird in einer Form während 50 Stunden auf 140° erhitzt« Man erhält einen braunen gehärteten Giessling.
inspected
Beispiel· 1β
Die Mischung aus 14,5 Teilen des in Beispiel 1 beschriebenen Pojyglyoidyläthers, 10 Teile Diäthyl- tetrachlorcyclopentadien und 4,9 Teilen Maleinsäure« anhydrid wird in einer Form während 20 Stunden auf 140° erhitzt· Man erhält einen harten braunen OiesskErper.
'. Beispiel 17. '■■..■- ^-w ; ;
In diesem Beispiel werden die Eigenschaften einer erfindungsgemässen Mischung aus Epoxydharz« Maleinsäureanhydrid und Hexachlorcyclopentadien« sowie die mechanischen Eigenschaften der daraus hergestellten gehärteten Giesslinge verglichen mit den entsprechenden Eigenschaften einer bekannten Mischung aus Epoxydharz und Hexachlorendomethylen-tetrahydrophthal«=· säureanhydrid ("Chlorendsäureanhydrid").
Als Epoxydharz wurde einheitlich der in Beispiel 1 beschriebene Folyglyeidyläther verwendet. Durch Vorversuche wurden die optimalen Härtungsbedingungen und Härterkonzentx'ationen ermittelt. Als optimale Versuchsbedingungen werden diejenigen bezeichnet« welche die höchste erreichbare mechanische Formbeständigkeit in der Wärme liefern.
Formulierung: .1/ die einen erfIndungsgemässen Härter enthält, hat folgende Zusammensetzung:
100 Teile Epoxydharz«
50, 5 Teile Maleinsäureanhydrid 140,5TeileHexachlorcyclopentadien
Gehärtet wurde Formulierung 1 durch Erhitzen während 6 Stunden auf 120° und ansohliessend während 56 Stunden auf Ι6θ°·
$#9 H 2/T28 3
■■ -31-
Fprrnuli erungjg,
100 Teile Epoxydharz
ISl Teile Hexachior~eridoinethylen-teträ%dophfcfcal<
sSureanhjrdrid» , * . : ■ : .' : Gehaftet, wurde Formulierung 2 düpch Erhitzen -
während 2 Stunden auf 120°, und anschliessend während ' iEtundon auf 16O9. ,.- .=. -.-, ■ - ^ : ; -· Die Resultate sind aus folgender Tateslle
a0 981 ri 1 2 β 30? ν3 0R!G|NAL ,NSPECTED
-f - 32 :,
Forraulierwng 1 Formulierung 2 i
Herstellung der
Kr,rz~närter~I?fi schung
i
Epoxydharz und Malein
säureanhydrid werden
getrennt auf 6oo er«
hitzt- und miteinander
während 2 Minuten bei
60° verrührt« Dann
wird das Hexashlor»
öyclopentadien ein
gerührt .
Epoxydharz und
Härter werden
getrennt auf
120° erhitzt*
und miteinander
bei 120° verrührt
bis naoh 10 Min.
eine !slar© 3&sung
entstanden ist«,
Zustand der Harz»
IlSrter-töisGhung bei
SlO nacii raschem
Abkühlen
Klare gelbe Flüssig«
keit mit einer
Viskosität von 1,5-■"
Poisen
klaror bezneteln·
farbiger Festkörper
'!Topfzeit (Gebrauchs-
dauer} der Harz-Härter
Mischung
I 1) bei 60°
2) bei 120°
f7 Stunden >1 Minuten
5 Stunden % Miauters
für BestiOTiung.zu
hoehviskoj .
ZZ iäinüiten'.' .
!Mechanische Form»
besfcSnöiefceife des
ßiesslings in der
vmzm (mm d 648-56)
140° :: 168°■-," ' -,
Biegefestigkeit des
Oiösslings (Α8ΦΗ·
82j kg/ora2 . . ' .. »
Elastizitätsnioäul des
01Qsslings (Üiegever·
- " " - - - - - "
5*-500 kg/öfii
W 400 kg/em^
-
Brennbarkeit des
Gieg^lings
imbr©nnbar ■■ - -üiitmMmtNkr ■ "■
98 12/128
BAD

Claims (1)

  1. 7 33 -
    1« Heißh&etbare Mischungen, die in gehärtetem Zustand flammhemmend sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Diapoxyd, eine Polyearbonsäure oder deren la·=· hydrid mit mindestens einer dienophllen olefinischen Doppelbindung und ein cycliecJb.es chlorierte's Dien der Formel
    01 - C -—Q - 01
    II". ■ Η
    01 »0 C- Cl
    enthalten, worin die Reste H^ und Hg Chloratonie, AIkoxygruppen oder Alkylgruppen "bedeuten
    2ο Mischungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekermseicbnet, daß sie als Dien Hexachlorcyclopentadien enthalten*
    3, Mischungen gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß sie als Carbonsäureanhydrid Malein-Säureanhydrid, enthalten.
    809812/1283
DE19611445318 1960-12-08 1961-12-07 Heisshaertbare Mischungen,die in gehaertetem Zustand flammhemmend sind Pending DE1445318A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42342/60A GB966976A (en) 1960-12-08 1960-12-08 New hardenable epoxy resin compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1445318A1 true DE1445318A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=10423998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611445318 Pending DE1445318A1 (de) 1960-12-08 1961-12-07 Heisshaertbare Mischungen,die in gehaertetem Zustand flammhemmend sind

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3288882A (de)
BE (1) BE611277A (de)
CH (1) CH429168A (de)
DE (1) DE1445318A1 (de)
ES (1) ES272791A1 (de)
FR (1) FR1310154A (de)
GB (1) GB966976A (de)
NL (1) NL272278A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404125A (en) * 1963-07-10 1968-10-01 Ppg Industries Inc Epoxy resin compositions containing dienophile curing agent and polycyclodienes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744845A (en) * 1952-08-22 1956-05-08 Gen Electric Chlorinated maleic adduct-ethoxyline resinous compositions
US2779700A (en) * 1952-09-10 1957-01-29 Hooker Electrochemical Co Flame retardant polyester resinous compositions containing halogen
US2848433A (en) * 1953-12-30 1958-08-19 Aries Lab Inc Copolymerized and cross-linked epoxide resins
US2840540A (en) * 1954-11-10 1958-06-24 Gen Electric Ethoxyline resin-hexachloroendomethylenetetrahydrophthalic anhydride compositions having long pot life
US3099638A (en) * 1959-12-28 1963-07-30 Westinghouse Electric Corp Resinous glycidyl polyether compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US3288882A (en) 1966-11-29
NL272278A (de)
CH429168A (de) 1967-01-31
BE611277A (de)
ES272791A1 (es) 1962-04-16
FR1310154A (de) 1963-03-06
GB966976A (en) 1964-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495390A1 (de) Kalthaertbare Mischungen aus cycloaliphatischen Polyepoxyden und Haertungsmitteln
DE1048024B (de) Waermehaertbare Masse zum Einbetten und zur elektrischen Isolation metallischer Teile
DE2650746A1 (de) Epoxyharzmassen
DE1283527C2 (de) Form- oder ueberzugsmassen, die mehrwertige epoxyde enthalten
DE2139290C2 (de) In der Wärme härtbare Epoxidharzzusammensetzungen und deren Verwendung
DE1106071B (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden
DE1808671A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Polycarbonsaeureanhydriden und Aminbeschleunigern
DE1942653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE1283420B (de) Thixotrope UEberzugsmittel
DE1808670A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Dicyandiamid und Aminbeschleunigern
DE1445318A1 (de) Heisshaertbare Mischungen,die in gehaertetem Zustand flammhemmend sind
DE1520764B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxydpolyaddukten
DE1951600A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxid-Harzen
AT233835B (de) Heiß härtbare, flammhemmende Mischungen auf Basis von Epoxydharz
DE1804364A1 (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyverbindungen
DE3616708C2 (de)
DE1519351C3 (de) Verfahren zum Herstellen aufschmelzbarer Überzugsmittel und deren Verwendung
DE1445317A1 (de) Verwendung von Mischungen von Polycarbonsaeureanhydriden als Polyadduktbidner fuer Polyepoxydverbindungen
AT229589B (de) Härtbare Mischungen aus Epoxydharz und Polycarbonsäureanhydriden
DE2403993C2 (de) Harzzusammensetzungen
DE2126478A1 (de) Neue härtbare Epoxidharzmischungen
DE1495225A1 (de) Haertbare Gemische aus Diepoxydverbindungen und Dicarbonsaeureanhydriden
AT219741B (de) Zur Erzeugung von Überzügen dienende Harzlösungen
AT233838B (de) Heiß härtbare Gemische aus Epoxydverbindungen und Polycarbonsäureanhydriden
DE1495226A1 (de) Heisshaertbare Gemische aus Epoxydverbindungen und Polycarbonsaeureanhydriden

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971