AT233835B - Heiß härtbare, flammhemmende Mischungen auf Basis von Epoxydharz - Google Patents

Heiß härtbare, flammhemmende Mischungen auf Basis von Epoxydharz

Info

Publication number
AT233835B
AT233835B AT929261A AT929261A AT233835B AT 233835 B AT233835 B AT 233835B AT 929261 A AT929261 A AT 929261A AT 929261 A AT929261 A AT 929261A AT 233835 B AT233835 B AT 233835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
parts
anhydride
mixtures
hours
Prior art date
Application number
AT929261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT233835B publication Critical patent/AT233835B/de

Links

Landscapes

  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heiss härtbare, flammhemmende Mischungen auf Basis von Epoxydharz 
Die Herstellung von gehärteten Epoxydharzen mit flammhemmenden Eigenschaften oder geringer Brennbarkeit ist bekannt. Es sind bisher drei verschiedene Wege beschritten worden, um zu solchen gehärteten Epoxydharzen mit flammhemmenden Eigenschaften zu gelangen ; alle diese Methoden besitzen indessen gewisse Nachteile. 



   Bei der ersten dieser Methoden wird ein flammhemmender Härter, wie Hexachlor-endomethylen-tetrahydrophthal-säureanhydrid mit einem Bis- oder Polyepoxyd, welches keine flammhemmenden Eigenschaften besitzt, kombiniert. Die bisher als Härter verwendeten flammhemmenden Carbonsäuren oder Carbonsäureanhydride stellen indessen Festkörper mit hohen Schmelzpunkten dar ; daher muss die Mischung von Epoxydharz und Härter auf eine hohe Temperatur aufgeheizt werden, um den Härter im Epoxydharz zu lösen und um den einmal gelösten Härter weiter in Lösung zu halten. In den allermeisten Fällen ist daher die Gebrauchsdauer solcher Epoxydharz-Härter-Mischungen bei den Temperaturen, welche für die Aufrechterhaltung der Homogenität der Mischungen erforderlich sind, unerwünscht kurz.

   Ferner können solche Mischungen nicht während   längeren Zeitperioden   bei Zimmertemperatur (wie z. B.   20-250C)   gelagert werden, ohne dass sie entweder erstarren oder infolge Ausfällung des Härters aus der Mischung inhomogen werden. 



   Gewisse der oben erwähnten Nachteile können zwar vermieden werden, indem Mischungen von solchen flammhemmenden Dicarbonsäureanhydriden mit bei Raumtemperatur flüssigen Dicarbonsäureanhydriden, wie Methyl-endomethylen-tetrahydrophthalsäureanhydrid verwendet werden. Im allgemeinen sind indessen solche Anhydridmischungen als Härter für Epoxydharze unerwünscht reaktionsträg und das Härten   der Epoxydharz- Härter- Mischungen durch Erhitzen   auf hohe Temperaturen nimmt daher lange Zeit in An-   spruch ;   auch besitzen die verschiedenen Komponenten der Anhydridmischung häufig ungleiche Reaktivitäten als Härter, so dass im gehärteten Harz noch ein beträchtlicher Anteil von   Carboxyl- und/oder   Anhydridgruppen im nichtreagierten Zustand vorliegt. 



   Bei der zweiten Methode für die Herstellung von flammfesten gehärteten Epoxydharzen wird ein beliebiger bekannter Härter für Epoxydharze zusammen mit einem Epoxydharz verwendet, welches selber flammhemmende Eigenschaften besitzt, wie beispielsweise der Diglycidyläther von2, 3-Bis- (hydroxy-   methyl) -l, 4, 5, 6, 7, 7-hexachlorbicyclo- (2 : 2 : 1) - hept-5-en.   Diese flammhemmenden Epoxydharze haben indessen den Nachteil, dass sie im allgemeinen entweder dunkelgefärbte und hochviskose Flüssigkeiten oder Festkörper darstellen, und dass ihre Mischungen mit Härtern nur sehr begrenzte Gebrauchsdauer und Lagerstabilität besitzen. 



   Bei der dritten Methode wird ein flammhemmender Stoff, wie z. B. Trichloräthylphosphat, mit dem Epoxydharz und dem Härtungsmittel für das Epoxydharz vermischt. Derartige Zusätze üben indessen häufig eine nachteilige Wirkung auf die Eigenschaften des gehärteten Epoxydharzes aus, beispielsweise indem de seine Hitzebeständigkeit wesentlich herabsetzen. 



   Gegenstand der Erfindung sind nun heisshärtbare, flammhemmende Mischungen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie ein Epoxyd, ein Härtungsmittel für Epoxydharze sowie einen halogenierten, minlestens zwei konjugierte Doppelbindungen enthaltenden, cyclischen Kohlenwasserstoff der Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    R, R, R, RBis- (4-hydroxyphenyl)-dimethylmethan   oder Kondensationsprodukten von Aldehyden mit Phenolen (Novolake), Polyglycidylester von Polycarbonsäuren, wie z. B. Phthalsäure, ferner Mono- und Polyepoxyde von alicyclischen Verbindungen. 



   Es ist im allgemeinen vorteilhaft, wenn in den erfindungsgemässen Mischungen mindestens ein Polyepoxyd anwesend ist, welches entweder gesättigt oder ungesättigt sein kann. 



   Die Härter, welche in den erfindungsgemässen Mischungen verwendet werden, sind entweder gesättigt oder olefinisch ungesättigt. Wenn indessen das härtbare Gemisch kein ungesättigtes Epoxyd enthält, dann ist die Abwesenheit von mindestens einem ungesättigten Härter im Gemisch erforderlich. 



   Als olefinisch ungesättigte Härter verwendet man in den erfindungsgemässen Gemischen vorzugsweise mehrbasische Carbonsäuren oder deren Anhydride, welche mindestens eine   C = C-Doppelbindung   enthalten. Genannt seien Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Itaconsäure, Tetrahydrophthalsäureanhydrid und deren Gemische. In Mischung mit solchen ungesättigten Härtern können auch gesättigte Härter bzw. zwar ungesättigte Härter, die jedoch nicht als dienophile Komponente in einer Diels-Alder-Reaktion mitwirken können, wie   z. B. Hexachlor-endomethylen-tetrahydrophthalsäureanhydrid,   in den erfindungsgemässen Gemischen mitverwendet werden. 



   Als Beispiele von Härtern, die keine olefinische Unsättigung aufweisen, seien genannt :
Amine oder Amide, wie z. B. aliphatische und aromatische primäre, sekundäre und tertiäre Amine,   z. B.   Mono-,   Di- und   Tributylamin, p-Phenylendiamin,   Bis- (p-aminophenyl)-methan,   Äthylendiamin, N,   N-Di-äthyläthylendiamin,   Diäthylentriamin,   Tetra- (hydroxyäthyl)-diäthylentriamin, Tnäthylente-   tramin, Tetraäthylenpentamin, Trimethylamin, Diäthylamin, Triäthanolamin, Mannich-Basen, Piperidin, Guanidin und Guanidinderivate, wie Phenylguanidin und Diphenylguanidin, Dicyandiamid, AnilinFormaldehydharze, Polymere von   Aminostyrolen,   Polyamide,   z.

   B.   solche aus aliphatischen Polyaminen und   di- oder   trimerisierten ungesättigten Fettsäuren, Isocyanate, Isothiocyanate, mehrwertige Phenole, 
 EMI3.1 
    B.AICl, SbCl, SnCl, ZnCI, BF   und deren Komplexe mit organischen Verbindungen ; Phosphorsäure. 



   Vorzugsweise verwendet man als Härter, die keine olefinische Unsättigung aufweisen, gesättigte mehrbasische Carbonsäuren oder deren Anhydride, z. B. Phthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid oder Bernsteinsäureanhydrid. 



   In einigen Fällen können auch Härtungsbeschleuniger mitverwendet werden ; geeignete solche Beschleuniger sind tertiäre Amine und Polyhydroxyverbindungen, wie Hexantriol oder Glycerin. 



   Die härtbaren Massen können auch noch Füllstoffe, Weichmacher oder farbgebende Stoffe enthalten, z. B. Asphalt, Bitumen, Glasfasern, Glimmer, Quarzpulver, Cellulose, Kaolin, kolloidales Siliciumdioxyd mit grosser spezifischer Oberfläche   ("AEROSIL")   oder Metallpulver. 



   In den erfindungsgemässen Mischungen sind pro 1 Moläquivalent olefinische Doppelbindungen (-C=C-), welche sich an einer   Diels-Alder-Reaktion   beteiligen können, vorzugsweise 0, 5-1, 2 Mol- äquivalente konjugierte Doppelbindungseinheiten   (-C=C-C=C-)   des Polyhalodiens vorhanden. Bei Anwendung von genau stöchiometrischen Mengenverhältnissen, d. h. beim   Moläquivalentverhältnis-C = C-   zu-C=C-C=C-l : 1 findet eine quantitative Umsetzung statt. Indessen ist ein Überschuss von olefinischen Doppelbindungen über die im Gemisch vorhandene Menge des Polyhalodiens durchaus nicht immer nachteilig ; es muss bloss in der Mischung genügend Polyhalodien vorhanden sein, damit die gewünschte Flammfestigkeit erreicht wird.

   Umgekehrt kann auch ein Überschuss des Polyhalodiens in Kauf genommen werden ; sofern sich das überschüssige Polyhalodien beim Härten des Harzes nicht verflüchtigt, kann es in gewissen Fällen eine nützliche Rolle als Weichmacher spielen. 



   Die Molverhältnisse von Härter zum Epoxydharz werden entsprechend gewählt, wie dies bei der üblichen Härtung von Epoxydharzen der Fall ist. Bei Verwendung eines Anhydridhärters werden derart im allgemeinen optimale Resultate erzielt, wenn man pro 1 Epoxydäquivalent 0, 5-1, 0 Äquivalente Anhydridgruppen verwendet ; bei Verwendung eines Aminhärters liefern 0, 8-1, 3 Äquivalente aktiver Wasserstoff pro 1 Epoxydäquivalent die besten Resultate. 



   Beim Erhitzen der erfindungsgemässen Mischungen aus einem Epoxyd, einem Härter und einem Polyhalodien erhält man gehärtete (d. h. unlösliche und unschmelzbare) vernetzte Produkte, worin alle drei Ausgangskomponente miteinander reagiert haben. 



   Ein derartiges gehärtetes Produkt resultiert aus zwei verschiedenen Arten von Reaktionen, welche während dem Härtungsprozess gleichzeitig stattfinden. Bei der ersten dieser Reaktionen reagiert das 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Epoxydharz mit den   Anhydrid- und/oder   Carboxylgruppen des Härters analog wie bei den üblichen Härtungsverfahren für Epoxydharze. Die zweite Reaktion ist eineDiels-Alder-Anlagerung zwischen dem Polyhalodien, welches konjugierte   C=C-Doppelbindungen enthält,   und dem Harz oder Härter, welche einfache C = C-Doppelbindungen enthalten. Bei solchen Diels-Alder-Reaktionen ist das Reaktionsprodukt bekanntlich eine cyclische ungesättigte Verbindung. Die Reaktion lässt sich wie folgt formulieren : 
 EMI4.1 
 
Die vorstehend genannten Massen können in gefülltem oder ungefülltem Zustand, z.

   B. in Form von Lösungen oder Emulsionen, als Textilhilfsmittel, Laminierharze, Firnisse, Lacke, Tauchharze, Giessharze und Ummantelungs-, Überzugs-,   Full- un   Dichtungsmaterialien oder Klebstoffe sowie zur Herstellung solcher Produkte verwendet werden. 



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



     Beispiel 1 : 28, 6 Teile eines   bei Raumtemperatur flüssigen Polyglycidyläthers, welcher in bekannter Weise durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit 2,   2-Bis- (p-hydroxyphenyl)-propan   in Gegenwart von Alkali erhalten wird und einen Epoxydgehalt von 5,2 Epoxydäquivalenten/kg besitzt, werden mit 27, 3 Teilen Hexachlorcyclopentadien und mit 9,8 Teilen Maleinsäureanhydrid vermischt. Die Mischung wird schwach erwärmt und gerührt, bis sie homogen ist ; man vergiesst sodann in eine Aluminiumform und erhitzt während 48 h auf 1400. Man erhält einen blassgelben gehärteten Giessling. 



     Beispiel 2 : 28, 6   Teile des   in Beispiel l beschriebenen Polyglydicyläthers   werden mit 27, 3 Teilen Hexachlorcyclopentadien und mit 9,8 Teilen Maleinsäureanhydrid vermischt. Die Mischung wird bei Raumtemperatur während 8 Wochen aufbewahrt und ist nach Ablauf dieser Zeit noch immer flüssig und leicht giessbar. Sie wird sodann in einer Form während 24 h auf 1400 erhitzt, und man erhält einen blassgelben gehärteten Giessling. 



   Beispiel 3 : 14,3 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Polyglycidyläthers werden mit 4,9 Teilen Maleinsäureanhydrid und mit 13,2 Teilen Dimethylketal des Tetrachlorcyclopentadienons vermischt. Die Mischung wird in einer Form während 18 h auf   1400   erhitzt. Man erhält einen blassgelben gehärteten Giessling. 



     Beis pi el. 4 :   17,8 Teile des Diglycidyläthers von Bis-   (p-hydroxy-m-allylphenyl)-dimethylme-   than werden mit 4,9 Teilen Maleinsäureanhydrid und 25 Teilen Dimethylketal des Tetrachlorcyclopentadienons vermischt. Die Mischung wird in Aluminiumformen vergossen, während 2 h auf 1000, dann während 3 h auf 1200 und schliesslich während 18 h auf 1450 erhitzt. Man erhält einen blass gelbbraunen gehärteten Giessling. 



     Beispiel 5 :   14,3 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Polyglycidyläthers werden mit 13,   2 Tei-   len Dimethylketal des Tetrachlorcyclopentadienons, 4,9 Teilen Maleinsäureanhydrid und 0, 1 Teil Benzyldimethylamin vermischt. Die Mischung wird in einer Form während 2 h auf 1200, dann während 18 h auf 1400 erhitzt. Man erhält einen schwarzen harten Giessling. 



   Beispiel 6 : 8, 58 Teile des   in Beispiel l beschriebenen Polyglycidyläthers   werden mit 8, 19Teilen Hexachlorcyclopentadien, 2, 94 Teilen Maleinsäureanhydrid und 0, 1 Teil Benzyldimethylamin vermischt. Die Mischung wird in einer Form während 1 1/2 h auf 1200, dann während 18 h auf 1400 erhitzt Man erhält einen schwarzen harten Giessling. 



     Beispiel 7 :   Es werden Mischungen aus dem in Beispiel 1 beschriebenen Polyglycidyläther, Hexachlorcyclopentadien und Tetrahydrophthalsäureanhydrid in den unten in Tabelle I angegebenen Mengenverhältnissen hergestellt. Die Mischungen werden in Aluminiumformen während 70 h auf 1400 erhitzt.   ui   jedem Fall erhält man einen braunen gehärteten Giessling. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Tabelle 1 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Teile <SEP> Teile <SEP> Teile <SEP> Molverhältnis <SEP> Äquivalente
<tb> Epoxyd <SEP> Dien <SEP> Anhydrid <SEP> Dien <SEP> zu <SEP> Anhydrid <SEP> Anhydridgruppen <SEP> pro
<tb> Epoxydäquiv.
<tb> 



  10 <SEP> 4, <SEP> 55 <SEP> 3, <SEP> 16 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 5, <SEP> 70 <SEP> 3, <SEP> 95 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 6, <SEP> 90 <SEP> 4, <SEP> 75 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 7, <SEP> 90 <SEP> 5, <SEP> 50 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 4, <SEP> 55 <SEP> 3, <SEP> 15 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 5,10 <SEP> 3,55 <SEP> 0,8 <SEP> 0,9
<tb> 5 <SEP> 5, <SEP> 70 <SEP> 3, <SEP> 95 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 6, <SEP> 25 <SEP> 4, <SEP> 35 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 1, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 8 : Es werden Mischungen aus dem in Beispiel 1 beschriebenen Polyglycidyläther, He- xachlorcyclopentadien und Maleinsäureanhydrid in den unten in Tabelle II angegebenen Mengenver- hältnissen hergestellt.

   Die Mischungen werden in Aluminiumformen vergossen und während 2 h auf 1200, dann während 18 h auf 1400 erhitzt. In jedem Fall erhält man einen gelbbraunen gehärteten Giessling. 



   Tabelle II 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Teile <SEP> Teile <SEP> Teile <SEP> Molverhältnis
<tb> Epoxyd <SEP> Dien <SEP> Anhydrid <SEP> Dien <SEP> zu <SEP> Anhydrid
<tb> 10, <SEP> 0 <SEP> 12, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 10, <SEP> 0 <SEP> 11, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 10, <SEP> 0 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 10, <SEP> 0 <SEP> 9, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 10, <SEP> 0 <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 10, <SEP> 0 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 10, <SEP> 0 <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 3,6 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 1
<tb> 10, <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 9 :

   Es werden Mischungen aus dem in Beispiel 1 beschriebenen Polyglycidyläther, Hexychlorcyclopentadien und Maleinsäureanhydrid in den unten in Tabelle III angegebenen Mengenverhältnissen hergestellt. Die Mischungen werden in Formen vergossen und während 18 h auf 1400 erhitzt. In jedem Fall wird ein gelbbrauner gehärteter Giessling erhalten. 



   Tabelle III 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> Teile <SEP> Teile <SEP> Teile <SEP> Mole <SEP> Äquivalente
<tb> Dien <SEP> Epoxyd <SEP> Anhydrid <SEP> Dien <SEP> pro <SEP> Mol <SEP> Anhydrid <SEP> Anhydridgruppen <SEP> pro
<tb> Epoxydäquiv.
<tb> 



  6,'82 <SEP> 12,05 <SEP> 2, <SEP> 45 <SEP> 1. <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 6,82 <SEP> 9,15 <SEP> 2, <SEP> 45 <SEP> 1 <SEP> 0,5
<tb> 6,82 <SEP> 8,05 <SEP> 2,45 <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 6
<tb> 13, <SEP> 65 <SEP> 13, <SEP> 8 <SEP> 4, <SEP> 9 <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 13,65 <SEP> 12,0 <SEP> 4, <SEP> 9 <SEP> 1 <SEP> 0,8
<tb> 13, <SEP> 65 <SEP> 10, <SEP> 7 <SEP> 4, <SEP> 9 <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 13, <SEP> 65 <SEP> 9, <SEP> 6 <SEP> 4, <SEP> 9 <SEP> 1 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
   Beispiel 10 :   13,5 Teile epoxydierter Tallölfettsäureester von Dihydrodicyclopentadienol-8, 10,0 Teile Hexachlorcyclopentadien und 3,6 Teile Maleinsäureanhydrid werden vermischt und bis zur Bildung einer homogenen Lösung   erwärmt.   Die erhaltene Mischung wird in eine Aluminiumform vergossen und während 18 h auf 1400 erwärmt.

   Man erhält einen schwarzen gehärteten Giessling. 



   Beispiel 11 : 10,0 Teile epoxydierter Tallölfettsäureester von   Dihydrodicyc1opentadienol-8   werden mit 3,5 Teilen epoxydiertem Dihydrodicyclopentadienol-8, 10 Teilen Hexachlorcyclopentadien und 3, 6 Teilen Maleinsäureanhydrid vermischt. Die Mischung wird in einer Form während 18 h auf 1400 erhitzt. Man erhält einen schwarzen harten Giessling. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Beispiel 12 : Es werden Mischungen aus dem in Beispiel 1 beschriebenen Polyglycidyläther, He- xychlorcyclopentadien, Allylphenyl-glycidyläther und Maleinsäureanhydrid in den unten in Tabelle IV angegebenen Mengenverhältnissen hergestellt. Die Mischungen werden in Formen während 2 h 120 , dann während 16 h auf 1400 erhitzt. Man erhält in jedem Fall einen gehärteten, unlöslichen und unschmelz-   baren Giessling.    



   Tabelle IV 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Teile <SEP> Teile <SEP> Teile <SEP> Teile
<tb> Dien <SEP> Polyglycidyläther <SEP> Allylphenylglycidyläther <SEP> Maleinsäureanhydrid <SEP> 
<tb> 27, <SEP> 3 <SEP> 22, <SEP> 8 <SEP> 5, <SEP> 8 <SEP> 9, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 35, <SEP> 6 <SEP> 22, <SEP> 8 <SEP> 5, <SEP> 8 <SEP> 9, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 27, <SEP> 3 <SEP> 17, <SEP> 0 <SEP> 11, <SEP> 6 <SEP> 9, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 
 Beispiel 13 : Eine Mischung von 12, 4 Teilen Dimethylketal des Tetrachlorcyclopentadienons, 
 EMI6.2 
 tetramin wird in einer Form während 18 h auf 600, dann während 8 h auf 1400 erhitzt. Man erhält einen harten schwarzen Giessling. 



   Beispiel 14 : 14, 3 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Polyglycidyläthers werden mit 10 Teilen
Diäthylketal von Tetrachlorcyclopentadienon und mit 4, 9 Teilen Maleinsäureanhydrid vermischt. Die Mi- schung wird in einer Form während 48 h auf 1400 erhitzt. Man erhält einen gelben harten   Giessling.   



   Beispiel 15 : 14, 3 Teile des in Beispiel 1   beschriebenen Polyglycidyläthers   werden mit 10 Teilen Äthylpentachlorcyclopentadien und 4,9 Teilen Maleinsäureanhydrid vermischt. Die Mischung wird in einer
Form während 30 h auf 1400 erhitzt. Man erhält einen braunen gehärteten Giessling. 



     Beispiel 16 :   Die Mischung aus 14,3 Teilen des in Beispiel 1 beschriebenen Polyglycidyläthers,
10 Teile Diäthyltetrachlorcyclopentadien und 4,9 Teilen   Maleinsäureanhydrid   wird in einer Form während
30 h auf 1400 erhitzt. Man erhält einen harten braunen Giesskörper. 



   Beispiel 17 : Man vermischt 14, 3 Teile des in   Beispiel 1 beschriebenen Polyglycidyläthers mit     4.   9 Teilen Maleinsäureanhydrid und 11,9 Teilen Pentachlorcyclopentadien. Die Mischung wird in einer
Form während 2 h auf 1200, dann während 16 h auf 1400 erhitzt. Man erhält einen schwarzen gehärteten
Giesskörper. 



   Beispiel 18 : Es werden Mischungen aus 2,3-Dimethylen-1,4,5,6,7,7-hexachlorbicyclo-   1)-hept-5-en,   Maleinsäureanhydrid und dem in Beispiel 1 beschriebenen Polyglycidyläther in den unten in Tabelle V angegebenen Mengenverhältnissen hergestellt. Die Mischungen werden in Formen während 16 h auf 1200, dann während 8 h auf   1400   erhitzt. Man erhält in jedem Fall einen gehärteten, unlöslichen und unschmelzbaren Giesskörper. 



   Tabelle V 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> Teile <SEP> Teile <SEP> Teile
<tb> Trien <SEP> Epoxyd <SEP> Anhydrid
<tb> 6. <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 3,64
<tb> 10, <SEP> 9 <SEP> 10. <SEP> 3, <SEP> 64 <SEP> 
<tb> 11, <SEP> 8 <SEP> 10 <SEP> 3, <SEP> 64 <SEP> 
<tb> 8,32 <SEP> 10 <SEP> 4,16
<tb> 12, <SEP> 48 <SEP> 10 <SEP> 4,16
<tb> 
 
 EMI6.4 
 der daraus hergestellten gehärteten   Giesslinge, verglichen   mit den entsprechenden Eigenschaften einer bekannten Mischung aus Epoxydharz und Hexachlorendomethylen-tetrahydrophthalsäureanhydrid ("Chlorendsäureanhydrid"). 



   Als Epoxydharz wurde einheitlich der in Beispiel 1 beschriebene Polyglycidyläther verwendet. Durch Vorversuche wurden die optimalen Härtungsbedingungen und Härterkonzentrationen ermittelt. Als optimale Versuchsbedingungen werden diejenigen bezeichnet, welche die höchste erreichbare mechanische Formbeständigkeit in der Wärme liefern. 



   Formulierung   1,   die einen erfindungsgemässen Härter enthält, hat folgende Zusammensetzung : 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
100 Teile Epoxydharz,   50, 5   Teile Maleinsäureanhydrid,
140, 5 Teile Hexachlorcyclopentadien. 



   Gehärtet wurde Formulierung 1 durch Erhitzen während 6 h auf 1200 und anschliessend während 36 h auf 1600.. 



   Formulierung 2,
100 Teile Epoxydharz
191 Teile Hexachlor-endomethylen-tetrahydrophthalsäureanhydrid. 



   Gehärtet wurde Formulierung 2 durch Erhitzen während 2 h auf 1200, und anschliessend während 24 h auf 1600. 



   Die Resultate sind aus folgender Tabelle ersichtlich : 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Formulierung <SEP> 1 <SEP> Formulierung <SEP> 2
<tb> Herstellung <SEP> der <SEP> Epoxydharz <SEP> und <SEP> Maleinsäure- <SEP> Epoxydharz <SEP> und <SEP> Härter <SEP> werHarz-Härter-Mischung <SEP> anhydrid <SEP> werden <SEP> getrennt <SEP> auf <SEP> den <SEP> getrennt <SEP> auf <SEP> 1200 <SEP> er-
<tb> 600 <SEP> erhitzt <SEP> und <SEP> miteinander <SEP> hitzt <SEP> und <SEP> miteinander <SEP> bei
<tb> während <SEP> 2 <SEP> min <SEP> bei <SEP> 600 <SEP> ver- <SEP> 1200 <SEP> verrührt, <SEP> bis <SEP> nach
<tb> rührt. <SEP> Dann <SEP> wird <SEP> das <SEP> Hexachlor- <SEP> 10 <SEP> min <SEP> eine <SEP> klare <SEP> Lösung
<tb> cyclopentadien <SEP> eingerührt. <SEP> entstanden <SEP> ist.
<tb> <SEP> 



  Zustand <SEP> der <SEP> Harz- <SEP> Härter- <SEP> Klare, <SEP> gelbe <SEP> Flüssigkeit <SEP> mit <SEP> Klarer, <SEP> bernsteinfarbiger
<tb> Mischung <SEP> bei <SEP> 210 <SEP> nach <SEP> ra-einer <SEP> Viskosität <SEP> von <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> Poisen <SEP> Festkörper
<tb> schem <SEP> Abkühlen
<tb> Topfzeit <SEP> (Gebrauchsdauer)
<tb> der <SEP> Harz-Härter-Mischung
<tb> 1. <SEP> bei <SEP> 600 <SEP> 77 <SEP> h <SEP> 31 <SEP> min <SEP> für <SEP> Bestimmung <SEP> zu <SEP> hochviskos
<tb> 2.

   <SEP> bei <SEP> 1200 <SEP> 3 <SEP> h <SEP> 36 <SEP> min <SEP> 22 <SEP> min
<tb> Mechanische <SEP> Formbeständigkeit <SEP> des <SEP> Giesslings <SEP> in
<tb> der <SEP> Wärme <SEP> (ASTM <SEP> D648-56) <SEP> 1400 <SEP> 1680 <SEP> 
<tb> Biegefestigkeit <SEP> des <SEP> Giesslings
<tb> (ASTM <SEP> D <SEP> 790-59 <SEP> Teile) <SEP> 823 <SEP> kg/cm2 <SEP> 560 <SEP> kg/cm2
<tb> Elastizitätsmodul <SEP> des <SEP> Giesslings <SEP> (Biegeversuch)
<tb> (ASTM <SEP> D <SEP> 790-59 <SEP> T) <SEP> 34500 <SEP> kg/cm2 <SEP> 27400 <SEP> kg/cm2
<tb> Brennbarkeit <SEP> des <SEP> Giesslings <SEP> unbrennbar <SEP> unbrennbar
<tb> 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Heiss härtbare, flammhemmende Mischungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Epoxyd, ein Härtungsmittel für Epoxydharze sowie einen halogenierten, mindestens zwei konjugierte Doppelbindungen enthaltenden, cyclischen Kohlenwasserstoff der Formel EMI7.2 oder der Formel <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 enthalten, worin die Reste R, R, R, R, R und R6 für Wasserstoffatome, Halogenatome, Alkoxygruppen, Thioäthergruppen oder aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste stehen, wobei mindestens 4 dieser Reste Halogenatome bedeuten, und wobei das Epoxyd und/oder das Härtungsmittel mindestens eine olefinische Doppelbindung enthalten.
    2. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Polyepoxyd enthalten.
    3. Mischungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Härtungsmittel eine Polycarbonsäure oder ein Polycarbonsäureanhydrid enthalten.
AT929261A 1960-12-08 1961-12-07 Heiß härtbare, flammhemmende Mischungen auf Basis von Epoxydharz AT233835B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB233835X 1960-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233835B true AT233835B (de) 1964-05-25

Family

ID=10194743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT929261A AT233835B (de) 1960-12-08 1961-12-07 Heiß härtbare, flammhemmende Mischungen auf Basis von Epoxydharz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233835B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000605A1 (de) Härtungsmittel für wässerige Epoxydharzdispersionen, deren Herstellung und Verwendung
DE2211469B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Epoxyharz-Härtungsmittels und Verwendung des so hergestellten Mittels
DE2459471A1 (de) Mischungen aus epoxidharzen, polycarbonsaeureanhydriden und polyesterdicarbonsaeuren
DE1495390A1 (de) Kalthaertbare Mischungen aus cycloaliphatischen Polyepoxyden und Haertungsmitteln
DE2650746A1 (de) Epoxyharzmassen
DE1100278B (de) Verfahren zum Haerten von harzartigen Epoxydverbindungen
DE1966703B2 (de) Langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Säurereste enthaltende Diglycidylester
DE1495012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen
DE1808671A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Polycarbonsaeureanhydriden und Aminbeschleunigern
DE2154624A1 (de) Neue diglycidylderivate von zwei nheterocyclische ringe enthaltenen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE1942836A1 (de) Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1942653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE1283420B (de) Thixotrope UEberzugsmittel
DE2300011A1 (de) Neue diglycidylimidazolidone
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
AT233835B (de) Heiß härtbare, flammhemmende Mischungen auf Basis von Epoxydharz
DE1808670A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Dicyandiamid und Aminbeschleunigern
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1301135B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE1124688B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
DE1670490A1 (de) Neue N,N&#39;-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2357121A1 (de) Neue epoxyharzmassen
DE1901876A1 (de) Di(epoxyalkyl)ester von Bicyclo(2,2,1)heptan-2,3-dicarbonsaeuren und deren Verwendung
DE4141858A1 (de) Mit mercaptoverbindungen vorverlaengerte bisphenol a-diglycidylether
EP0160622A2 (de) Zusammensetzungen enthaltend vorverlängerte Epoxidharzester