DE144444C - - Google Patents

Info

Publication number
DE144444C
DE144444C DENDAT144444D DE144444DA DE144444C DE 144444 C DE144444 C DE 144444C DE NDAT144444 D DENDAT144444 D DE NDAT144444D DE 144444D A DE144444D A DE 144444DA DE 144444 C DE144444 C DE 144444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tile
interlocking
covering
flat
roofing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT144444D
Other languages
English (en)
Publication of DE144444C publication Critical patent/DE144444C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/12Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface
    • E04D1/16Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

> i, j.
0 Il
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Dachdeckungen mit den bekannten Flachziegeln haben den meisten Falzziegeldeckungen gegenüber zwar den Vorteil, daß sich infolge ihrer verhältnismäßig glatteren Oberflächen die Schneemassen leicht von ihnen entfernen lassen, indessen ist eine dauernde Dichtung bei diesen Deckungen ohne öfteren Fugenverstrich kaum zu erreichen.
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Dachdeckung hat nun jenen der Flachziegeldeckung eigenen Vorteil, ohne deren genannten Nachteil aufzuweisen. Dies wird dadurch erreicht, daß der zur vorliegenden Deckung in Anwendung kommende Ziegel in sich mehrere Einzelanordnungen, wie sie einerseits bei Flachziegeln, andererseits bei Falzziegeln bekannt sind, miteinander vereinigt.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Falzziegeldeckung im wagerechten Schnitt,
Fig. 2 in Oberansicht und
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Falzziegeldeckung;
Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Falzziegeldeckung im wagerechten Schnitt, Fig. 5 eine Oberansicht hiervon und
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch die Falzziegeldeckung.
Die Oberseite des Falzziegels ist in bekannter Weise bei α quer abgesetzt. Der gleichfalls abgesetzte Längsfalz b tritt unter der Unterseite des Falzziegels vor (Fig. 1 und 4). Dadurch ist ermöglicht, sowohl den oberen als den unteren Teil des Ziegels flach zu gestalten, derart, daß in der Eindeckung sowohl die oberen Teile der Ziegel miteinander bündig liegen als auch die unteren (Fig. 1 und 4). Die Kopfleisten c, welche die am unteren Rande der Ziegel angebrachten Leisten d hintergreifen, liegen bei diesem Falzziegel bündig mit der oberen Seite des oberen Ziegelabsatzes. Auf den oberen Ziegelabsatz legt sich die Unterseite eines unteren Ziegelabsatzes flach auf. Die dadurch gebildeten Absätze fallen daher nicht höher aus als die Absätze bei α zwischen dem oberen und dem unteren Teile der Ziegel. Durch diesen Umstand gewinnt die Falzziegeldeckung ein durchweg gleichmäßiges Aussehen, namentlich aber wird, da keine Falzränder über die einzelnen Stoßfugen vortreten, die Beseitigung von Schneemassen, die auf Dächern geringer Neigung liegen bleiben, erleichtert.
Das Beispiel 1 bis 3 zeigt die mit derartigen Falzziegeln ermöglichte Nachbildung eines sogenannten Doppeldachs aus gewöhnlichen Flachziegeln, bei welchem auf jede Latte eine Reihe von Flachziegeln kommt und die Ziegel einer nächst höheren Schar die obere Hälfte der Ziegel einer nächst unteren Reihe bei versetzten Stoßfugen überdecken.
Das Beispiel Fig. 4 bis 6 zeigt die Nachbildung eines sogenannten Kronendachs, bei welchem auf jede Latte eine doppelte Reihe (Schar) Flachziegel bei versetzten Stoßfugen kommt und jede Doppelreihe von der darüberliegenden passend weit überdeckt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Falzziegeldeckung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziegeloberflä'chen abgesetzt sind, die Längsfalze an der Ziegelunterseite vorspringen und die Kopfleisten mit der Oberseite des oberen Ziegelabsatzes bündig liegen, zum Zwecke, durch die Vereinigung dieser an sich bekannten Einzelanordnungen eine Dachdeckung herzustellen, die mit den technischen Vorzügen der Falzziegeldeckung den der Flachziegeldeckung eigenen Vorteil der bequemen Entfernung der Schneemassen verbindet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT144444D Active DE144444C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE144444C true DE144444C (de)

Family

ID=411868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT144444D Active DE144444C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE144444C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569748A1 (fr) * 1984-08-30 1986-03-07 Marley Tile Ag Tuile pour toiture
DE4027121A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Rainer Dr Berchtold Dachziegel und seine verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569748A1 (fr) * 1984-08-30 1986-03-07 Marley Tile Ag Tuile pour toiture
WO1986001558A1 (en) * 1984-08-30 1986-03-13 Marley Tile A.G. Roof tiles
DE4027121A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Rainer Dr Berchtold Dachziegel und seine verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523357A1 (de) Fussbodenplatten fuer tanzflaechen
DE2112843A1 (de) Wandplatte oder Wandverschalungselement sowie Befestigungsklemme hierfuer
DE4404150C1 (de) Lüftungsband
DE144444C (de)
DE2848303A1 (de) Fertigelement zur verlegung von wand- und bodenfliesen
DE2910129C2 (de) Leiste zum Abdichten des Zwischenraums zwischen der Trauflatte eines Daches und den darüberliegenden traufseitigen Dacheindeckungsplatten
DE4123682A1 (de) Wand-, decken- oder balkenelement aus verleimten holzeinzelelementen sowie daraus hergestellte vollholzwand
DE69924976T2 (de) Verbesserung an dachein- oder dachabdeckung
DE844964C (de) Bohlenverkaemmung, insbesondere fuer Gebaeudewaende
DE3318444A1 (de) Aus einzelelementen bestehendes waerme- oder isolierdach
DE19540766C1 (de) Nut- und Federbrett
CH684422A5 (de) Verkleidung für senkrechte oder geneigte Aussenflächen von Gebäuden.
DE2517419C2 (de) Unterdach
WO1990013724A1 (de) Armierbrücke für die seitlichen abschlussleisten von fensterbänken
DE939836C (de) Seitenanschluss- und Seitenabschlussziegel fuer Biberschwanzdacheindeckungen
EP0803017B1 (de) Bauelement
DE1709029A1 (de) Dachhautelement,insbesondere Dachziegel
DE69823733T2 (de) Dachpfanne mit nichteingreifenden Rändern und geneigtes Dach mit solchen Dachpfannen
AT17530B (de) Falzziegeldeckung.
AT207537B (de) Dachdeckungselement
DE2738392A1 (de) Laengsverschiebbares hartbedeckungselement mit einer seiten-, kopf-, fuss- und deckverfalzung
DE3602514A1 (de) Schindelelement und verfahren zum verschindeln
CH662147A5 (en) Structural element in the form of a panel
AT397118B (de) Vorgefertigte platte aus miteinander vernähten holzbrettchen
DE2631463A1 (de) Wandverkleidung fuer bauwerke