DE1444140A1 - Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung auf Reifencord aus Polyaethylenterephthalat - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung auf Reifencord aus Polyaethylenterephthalat

Info

Publication number
DE1444140A1
DE1444140A1 DE19631444140 DE1444140A DE1444140A1 DE 1444140 A1 DE1444140 A1 DE 1444140A1 DE 19631444140 DE19631444140 DE 19631444140 DE 1444140 A DE1444140 A DE 1444140A DE 1444140 A1 DE1444140 A1 DE 1444140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
tire cord
spin finish
aqueous
heterocyclic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631444140
Other languages
English (en)
Other versions
DE1444140C3 (de
Inventor
Siggel Dr Erhard
Schmitz Dr Franz-Josef
Macura Dr Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Publication of DE1444140A1 publication Critical patent/DE1444140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1444140C3 publication Critical patent/DE1444140C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/91Bonding tire cord and elastomer: improved adhesive system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung auf Reifencord aus PolyWthylenterephthalat Gegenstand des Hauptpatentes (Anm. Az.......) ist ein Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung von Reifencord aus Polyäthylenterephthalat durch Behandlung der fUr die Herstellung des Reifencords vorgesehenen Faden, des Cordgarns oder-gewebes in einem Zweistufenprozeß. Erfindungsgemä3 werden in erster Stufe wässrig-alkoholische Lösungen oder wässrige Emulsionen verwendet, die einen Glycidäther eines Alkohols mit wenigstens drei OH-Gruppen, von denen wenigstens zwei zu einer Glycidäthergruppe umgesetzt sind, und ein heterocyclisches oder aliphatisches Amin enthalten. In zweiter Stufe erfol eine Behandlung mit an sich bekannten wässrigen Dispersionen aus Resorzin-Formaldehyd-Vorkondensaten und Vinylpyridin - Latex. Das Verfahren zeichnet sich in verschiedener H vorteilhaft gegenüber den bekannten Zweistufenverfahren, aber auch gegenüber einer Arbeitsweise, nach welcher ain Mittel zur Anwendung kommt, aus. Die Möglichkeit, mit wässrig-alkoholischen Lösungen bzw. wässrigen Emulsionen arbeiten zu können, lediglich zwei Komponenten verwenden zu mUsseS, deren Konzentration dazu nicht einmal kritisch ist, bringt bereits Vorteile, die einen wesentlichen Fortschritt des Verfahrens bedeuten. Weiterhin wird das in erster Stufe behandelte Garn nicht rauh und ungeschmeidig, so da# der Zeltpunkt der Behandlung vorverlegt werden Icann, beispielsweise vor das Kordieren.
  • Es wurde nun gefunden, daß man eine weitere Verbesserung erzielen und innerhalb des Verfahrens zur Herstellung des Reifencords einen Arbeitsgang einsparen kann, wenn man das, einen Glycidäther eines Alkohols mit wenigstens drei OH-Gruppen, von denen wenigstens zwei zu Glycidäthergruppen umgesetzt sind, und ein heterocyclisches oder aliphatisches Amin enthaltende Behandlungsmittel zugleieh mit der Spinnpräparation aufbringt.
  • Zur Herstellung von Reifencord aus Polyäthylenterephthalat werden bekanntlich Faden verwendete die beim Verspinnen der Schmelze des Polyesters entstehen. Es ist allgemein üblich, die frisch gesponnenen Fäden vor der weiteren Verarbeitung, also dem Aufspulen, Verstrecken usw. über eine Galette zu führen, mittels derer eine Spinnpräparation aufgebracht wird. Diese Maßnahme ist erforderlich, um den aus einer Vielzahl von Kapillarfäden bestehenden Faden zu glätten, einen besseren Fadenschluß herbeizufhren und derart einen reibungslosen Ablauf der nachfolgenden Verfahrensschritte zu gewährleisten. Als Spinnpräparation werden beispielsweise wassrige Emulsionen von natürlichen Fetten oder Ölen und Emulgiermitteln verwendet. Die Emulgiermittel enthalten zurn Beispiel äthoxylierte Fettalkohole, Fettsauren, Fettsäurecster, Sorbitolester oder Sorbitane. Häufig enthalten die Pr1 parationen auch Verbindungen, die die elektrostatische Aufladung des Fadenmaterials vermindern. Bekannt sind weiterhin auch benzinische Spinnpräparationen, die insbesondere Paraffinöl und freie Fettsäuren enthalten.
  • Four dans vorliegende Verfahren sind vorzugsweise nicht ionogene Spinnpräparationen, die für Polyathylenterephthalat verwendet werden, brauchbar, sofern sic mit dem Behandlungsmittel zur Verbesserung der Gummihaftuns mischbar sind. Dies kann durch einen einfachen Versuch festgestellt werden.
  • Das Verfahren lä#t sich in einfacher Weise durchführen, indem man die wässrige bzw. benzinische Spinnpräparation mit der wässrig-alkoholischen Lösung bzw. wässrigen Emulsion, die den Glycidäther und das Amin enthält, mischt und diese Mischung mittels der fUr das Aufbringen der Spinnpräparation vorgesehenen Galette auf den Faden auftragt. Es ist aber auch möglich, zwei Galetten untereinander anzuordnen und das Behandlungsmittel zur Verbesserung der Gummihaftung und die Spinnpräparation getrennt, jedoch unmittelbar nacheinander, aufzubringen. In beiden Fällen erhält man einen vollkommen gleichmäßigen Auftrag der beiden Mittel. Die bei der Herstellung des Reifencords tblichen Verfahrensschritte können im AnschluB hieran ohne Störung durchgeführt werden.
  • Da die Befeuchtung des Fadens mit Spinnpräparationen unter allen Umständen durchgeführt werden muß, bedeutet das Verfahren, in dem mit der Spinnpräparation gleichzeitig auch das Mittel zur Verbesserung der Gummihaftung auf den Faden gebracht wird, die Einsperung eines Verfahrensschrittes.
  • Dies ist allerdings nur bei erfindungsgemaßen Kombinationen von Glycidathem und Aminen möglich, da diese Behandlungsmittel den Faden nicht rauh und jungeschmeldig machen.
  • Das Verfahren wird anhand der Schemaskizze durch einige Beispiele näher erläutert.
  • Ein aus der Spinndüse austretender Polyäthylenterephthalatfaden 1 (1000 den/210 Einzelfäden) wird Uber eine Galette 2 Geführt und mit einer Mischung von Spinnprgparation und Behandlunssmittel zur Verbesserung der Gummihaftung befeuchtet (Zusammensetzung siehe Tabelle) und d dann aufgespult. Die Spule 3 wird der Verstreokungseinrichtung 4 vorgelegt. Die Verstreckung erfolgt bei einer Temperatur von etwa 225°. Anschließend führt man den Faden durch eine Dampfzone 5, in der bei 245° eine geringe Schrumpfung des Fadens erfolgt, und nimmt den Faden auf Spule 6 wieder auf. Zwei Spulen6 werden dann zu einem Cordgarn von 1000 den 2X, 500 S/500 Z gezwirnt. Die Cordgarnspule 7 wird sodann in an sich bekannter Weise durch eine Wanne 8 geleitet, in der sich eine wässrige Dispersion von resorzin-Formaldehyd-Vorkondensat und Vinylpyridin-Latex befindet. Die Fixierung diesels Behandlungsmittels erfolgt in Kammer 9 bei 160° bis 230°.
  • Spinnpräparation B. @ndlungsmittel Nachimprägnierung Cordfestigk. Gummihaftung m. Vinylpyridin-Latex Temp. Verweilz.
  • 750 Tl. Wasser 30 Tl. Sorbitolglycidäther 200° 40 sec 12,8 kg 12,6 kg 100 " Butylstearat (3,5 OH-Gruppen epoxyd.) 110 " Emulgator A°) 10 " Piperazinhydrat (6 H2O) 790 Tl. Wasser 75 Tl. Trimethylolpropandi-60 " Butylstearat glyeidäther 45 " Palmkernöl 5 " Dieyandiamid 200° 400 sec 12,6 kg 11,1 kg 65 " Emulgator A°) 10 " Emulgator B°) +) Zur Bestimmung der Gummihaftung wird der vorbehandelte Cord bei 150° 25 Min. lang in eine Karka#mischu derart einvulkanisiert, da# die Haftlänge genau 1 cm beträgt. Es wird die Kraft gemessen, die aufzuwen ist, um den Cord aus dem Gummistück herauszuziehen.
  • °) Emulgator A = äthoxylierte Sorbitolester " B = " Öl- bzw. ricinolsäure bzw. äthoxy. Ricinusöl

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1.) Verfahren nach Patent (Anm. Aktz......), zur Verbesserung der Gummihaftuns von Reifencord aus Polyäthylenterephthalat durch Behandlung in einem Zweistufenverfahren, wobei in zweiter Stufe mit eir. er wassrigen Dispersion aus Resorzin-Formaldehyd-Vorkondensat und Vinylpyridin-Latex behandelt wird, dadurch gekennzeichnete daß man einen Glycidäther eines Alkohols mit wenigstens drei OH-Gruppen, von denen wenigstens zwei zu Glycldathersruppen umgesetzt sind und ein heterocyclisches oder aliphatisches Amin zugleich mit der Spinnpräparation auf die fUr die Herstellung von Reifencord vorgesehenen Fäden aufbringt.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# dem Glycidäther eines Alkohols mit mehr als zwei GH-Gruppen, von denen wenigstens zwei zu Glycidäthergruppen umgesetzt sind, und das hetorocyclische oder aliphatische Amin einer wässrig-alkoholischen oder benzinischen Spinnpräparation, die ein pflanzliches Öl oder Fett und als Emulgator athoxylierte Fettalkohole, Fettsäuren, Fettsäureester, Sorbitoleste-oder Sorbitane enthält, zusetzt und die Mischung mittels einer Befeuchtungsgalette aufbringt.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die wässrig-alkoholische Losung oder wässrige Emulsion des Glycidäthers eines Alkohols mit wenigstens drei On-Gruppen, von denen wenigstens zwei zu Glyc$däthergruppen umgesetzt sind, und eines heterocyclischen oder aliphatischen Amins und die Spinnpräparation unmittelbar nacheinander mittels zweier Befeuchtungsgaletten aufbringt.
DE19631444140 1963-11-20 1963-11-20 Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung auf Reifencord aus Polyaethylenterephthalat Granted DE1444140A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0024903 1963-11-20
DEV0024904 1963-11-20
DEV0024904 1963-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1444140A1 true DE1444140A1 (de) 1969-04-10
DE1444140C3 DE1444140C3 (de) 1976-07-22

Family

ID=26001713

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631444139 Pending DE1444139A1 (de) 1963-11-20 1963-11-20 Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung von Reifencord aus Polyaethylenterephthalat
DE19631444140 Granted DE1444140A1 (de) 1963-11-20 1963-11-20 Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung auf Reifencord aus Polyaethylenterephthalat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631444139 Pending DE1444139A1 (de) 1963-11-20 1963-11-20 Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung von Reifencord aus Polyaethylenterephthalat

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3297467A (de)
BE (2) BE653815A (de)
CH (1) CH451074A (de)
DE (2) DE1444139A1 (de)
GB (2) GB1035299A (de)
LU (2) LU47356A1 (de)
NL (2) NL6412928A (de)
NO (1) NO115153B (de)
SE (1) SE331189B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368299A (en) * 1980-08-07 1983-01-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Epoxy resin compositions

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419450A (en) * 1964-11-06 1968-12-31 Du Pont Process for bonding rubber to shaped polyester structures
US3755165A (en) * 1970-10-05 1973-08-28 Goodyear Tire & Rubber Aliphatic diisocyanate finish additive
US4052501A (en) * 1972-08-16 1977-10-04 American Cyanamid Company Treatment of polyester filaments with aromatic isocyanate mixture
EP0107887B2 (de) * 1982-11-02 1994-08-17 Akzo Nobel N.V. Mit Klebemittel beschichtetes Multifilamentgarn aus aromatischem Polyamid sowie Verfahren zur Herstellung dieses Garns

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829071A (en) * 1954-04-26 1958-04-01 Shell Dev Treatment of wool containing textiles
US2902398A (en) * 1956-06-18 1959-09-01 Shell Dev Process for treating fibrous materials to improve adhesion to rubber and resulting products
NL252218A (de) * 1959-06-04 1900-01-01
US3222238A (en) * 1962-05-22 1965-12-07 Du Pont Process for bonding rubber to linear condensation polyester structures
US3231412A (en) * 1962-07-03 1966-01-25 Deering Milliken Res Corp Diepoxide containing latex coating for improving the adhesion of plural coated polyester fiber to rubber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368299A (en) * 1980-08-07 1983-01-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Epoxy resin compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US3297467A (en) 1967-01-10
NL141521B (nl) 1974-03-15
NO115153B (de) 1968-08-12
GB1025310A (en) 1966-04-06
CH451074A (de) 1968-05-15
NL6413089A (de) 1965-05-21
SE331189B (de) 1970-12-14
BE653815A (de) 1965-02-01
LU47356A1 (de) 1965-01-16
GB1035299A (en) 1966-07-06
DE1444139A1 (de) 1969-03-27
LU47363A1 (de) 1965-01-17
NL6412928A (de) 1965-05-21
BE654453A (de) 1965-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1032526B (de) Verfahren zum Stabilisieren von linearen stickstoffhaltigen Polykondensationsprodukten
EP0063311B1 (de) Substantives Präparationsmittel für Garne oder Zwirne
DE1444142A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung von Reifencord aus Polyaethylenterephthalat
DE1444140A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung auf Reifencord aus Polyaethylenterephthalat
DE1444140C3 (de)
EP0151402B1 (de) Spinnpräparation für das Schmelzspinnen von synthetischen Fasermaterialien
EP0342331A2 (de) Ziehfähige Zusammensetzung für die Behandlung von polyesterhaltigen Fasermaterialien
EP0131865B1 (de) Veresterte, oxalkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Faserpräparationsmittel
DE1212245C2 (de) Verfahren zur verbesserung der kautschukhaftung von reifencord aus polyaethylenterephthalat
AT260855B (de) Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von Reifencord aus Polyäthylenterephthalat
DE1444142C (de) Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung auf Reifencord aus Polyethylenterephthalat
DE1154066B (de) Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Siliconen, Epoxydverbindungen und Di- oder Polyaminen
DE976042C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden od. dgl. aus Polymerisaten des Acrylnitrils
AT211777B (de) Verfahren zum Antistatischmachen von hydrophoben, synthetischen Fasern
DE1013832B (de) Verfahren zur Erzielung eines rucklosen Verzuges beim Verspinnen von Fasern aus regenerierter Cellulose durch Avivieren
AT264454B (de) Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von Reifencord aus Polyäthylenterethalat
AT211268B (de) Verfahren zur Herstellung von reinigungsbeständiger Hydrophobierung auf Textilien aller Art
DE2447410B2 (de) Praeparationsmittel zur herstellung von synthetischen stapelfasern mit ausgepraegter oeffnungswilligkeit
DE864853C (de) Praeparationsmittel fuer Kunstfasern, insbesondere Zellwolle
DE1444140B (de) Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung auf Reifencord aus Polyäthylenterephthalat
DE566944C (de) Verfahren zur Verminderung der elektrischen Aufladung von Textilfasern
DE1290517B (de) Hydrophobiermittel fuer Fasermaterialien
DE1444034C3 (de) Verwendung von gekräuselten Polyester-Stapelfasern als Füll- bzw. Polstermaterialien und Watte
DE829650C (de) Verfahren zum Veredeln von Erzeugnissen aus Textilfasern
EP0149116A2 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril oder Acrylnitrilmischpolymerisaten und Retarder enthaltende Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977