DE1444105A1 - Verfahren zur Erteilung einer Aktivitaet in einem elektrostatischen Feld an Faserflocken aus synthetischem linearem Material - Google Patents

Verfahren zur Erteilung einer Aktivitaet in einem elektrostatischen Feld an Faserflocken aus synthetischem linearem Material

Info

Publication number
DE1444105A1
DE1444105A1 DE19631444105 DE1444105A DE1444105A1 DE 1444105 A1 DE1444105 A1 DE 1444105A1 DE 19631444105 DE19631444105 DE 19631444105 DE 1444105 A DE1444105 A DE 1444105A DE 1444105 A1 DE1444105 A1 DE 1444105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flakes
flake
bath
fiber
sodium chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631444105
Other languages
English (en)
Inventor
Hirshfeld Julian Jehuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1444105A1 publication Critical patent/DE1444105A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/60Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/342Amino-carboxylic acids; Betaines; Aminosulfonic acids; Sulfo-betaines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

W. 115*0/63 13Ao
Monsanto Chemical Company
St. Louis, Missouri (7.St.A.)
Verfahren zur Erteilung einer Aktivität in einem elektrostatischen Feld an Faserflocken aus synthetischem linearem Material
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausrüstung oder eine Appretur für synthetische Fasern, um die Neigung dieser Fasern zum Aneinanderhaften oder -kleben, wenn sie zu sehr kleinen Längen oder Flocken geschnitten sind, zu überwinden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Ausrüstung oder Appretur für synthetische lineare Polyamidfasern, durch welche die Plockenjdieser Fasern in einem elektrostatischen Feld aktiv gemacht werden und welche auch die Flocken am Zusammenhaften zu Klumpen verhindern, wodurch ein freies Fließen der Flocken in dem elektrostatischen Feld geschaffen wird«
909812/0943
Die Technik der FEockung ist sehr 'aiii und "bis zurück zum 16» Jahrhundert wurden von HaLd bestimmte Wandtapeten mit von Hand aufgebrachten Flockengebilden hergestellt a Es ist selbfct heute nicht ungewöhnlich, Velour- oder Samttapeten (flocked wall paper) anzutreffen, wobei es völlig ersichtlich ist, daß die Herstellungstechniken und Gestaltung s- oder Aufbauweisen sich in mehr als drei Jahrhunderten geändert haben. Die Flocke ist irgendeine verhältnismäßig kurze Fasel1 von z.B. 0,1" mm bis 10 mm Länge, welche zur Befestigung auf einer Oberfläche geeignet ist, um einen filz- oder florartigen Überzug zu bilden. Bei einem verfilzten Überzug sind offensichtlich die kurzen Fasern oder die Flocken in paralleler Anordnung auf der Unterlage und ergeben das Aussehen eines dünnen Filzes. Bei Pol- oder Florüberzügen ist die Flocke an ihrem Ende befestigt und steht in senkrechter oder aufrechter Anordnung zu des Unterlagehalter, wobei festgestellt worden ist, daß dies einem Samt ähnlich ist. Diese kurzen Fasern oder Flocken werden an ihrer Unterlage mittels eines Klebstoffs befestigt, welcher keiner Schädigung bei verhältnismäßig hohen "Temperaturen, Waschen und anderen physikalischen Einwirkungen unterworfen sein soll ο Es gibt zahlreiche Arbeitsweisen, um die Flocken oder kurz geschnittenen Fasern auf die Unterlagenfläche
/st aufzubringen. Unter den zur Zeit gebräuchlichen eindr die
Rüttelarbeitsweise, welche sehr nahe dem gewöhnlichen Mehl—
.909812/0943
oder GetreidemehlsieTa bzw.- schüttelsieb kommt, wobei mittels mechanischer Kraft Teilchen oder Flocken über eine breite Fläche gestreut v/erden. Eine andere Arbeitsweise ist die elektrostatische 'Methode, bei welcher mittels positiven und negativen Elektroden ein Feld erzeugt wird. "Venn die Schaltanordnung geladen ist, wird die Flocke rarjch in Richtung der statischen Ladung bewegt. Es ist daher ersichtlich, daß die Flocke in diesem Kraftfeld eine Aufladung hauen nuß, um aktiviert zu werden. Die Flocke k<.nn entsprehend der Anordnung der Ulektrodon steigen oder fallen, während bei der mittel- oder Sehüttelarbeitsweise die Flocke aufgrund der :.;ehwerkraft f;:ilt.
Sisher v/urden "bei der Vibr tions- oder Rüttelmethode ZUBi 73eflocken Viskosefasern, (viscose rayon), Baumwolle, "./olle oc?. dgl. vervrendet. Ihre ;jndvorwendungen variieren in tb< reinntiiii.ung ::.it der Flocke, γ; eiche genau geschnitten ο ein soll, öle yonf locken sind sehr haltbar, ergeben einen große:, A:if!rbur-,;sbercich iurl das Gefüge erscheint sehr gut. Dieae Flocken werfen cllgcriein auf Lesekarten (reading cards), Verpacltun. :on und lleuliciten verwendet, wo ihr ausgezeichnetes Gefüge vortcilliaft sur /Jiwpr.dung ,jelangen kann. Die Baumwollf locken, v/elche in allgemeinen Mir ζ er eis die T?eyon~ flocken sind, werden zur 3rsoufUii,;: von ','ildleder-^ffekten (auede effects) verwendet und köniion -"Iß "Grund- oder TJnter-Ia1 eriaterial f"'lr i.enükarten,. Trji2pro,r-:riaar.ie-, dekorierte
'909812/0943
BAD ORIGINAL
U44105
Verpackungen und verwandte Anwendungen angetroffen werden.
Sind
Die Wollflocken tat viel grower ale Baumwolle oder Rayon und hatten daher eine beschränkte Anwendung, beispielsweise als Innenseite von Mtomobil-Kofferräumen (automobile trunks) und Handschuhfächer»/ Zur Zeit sind Wollflocken im allgemeinen durch die Verwendung von Acetat- oder Polyamidflocken ersetzt· Ee ist ersichtlich, daß die Flocken in verschiedenen Färbungen oder Karben sein kann^und auf ausgewählte Teile der Unterlage abgelagert werden kann? indem die Zugabe des Klebemittels nur auf diesen Bereich erfolgt, woftureh es ermöglichtwird, daß eine Vielzahl von Gebilden oder Ausführungen und Farben durch dieses Verfahren geliefert wird» Es wurde festgestellt, daß 0,454 kg $1 pound) Flocken eine Fläche im Bereich von etwa 5,57 bis 9,29 m2 (60 bis 100 mmq,. sqemre feet) in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Flocke, der Länge der Flocke und der erwünschten Sichte der Ablagerung bedofct&r,
Wie vorstehend angegeben, ist die Auswahl des Klebemittels von einer Anzahl von Faktoren abhängig· Allgemein soll die Farbe des Klebstoffs etwa der Farbe der Flocke nahekommen oder der Klebstoff soll farblos sein. Der Klebstoff muß lang genug feucht sein, damit die Flocke stark au/ der Unterlage befestigt werden kann; andererseits wird dl· Flocke in vielen Abschnitten der beflockten Fläche beim leinigen derselben entfernt· Außerdem wird, wenn ein Gegen-
9012/0343
stand oder ein Stück einer Grundlage einmal beflockt worden istι dies im allgemeinen gewaschen und dann getrocknet« 80 muß der Klebstoff vor dem Waschen getrocknet und gehärtet oder verfestigt sein und muß unter erhöhten Temperaturen stabil sein·
Bi gibt sahlreiohe Arbeitsweisen, weiche sum Aufbringen von Hocken auf die Unterlage oder Grundfläche zur Anwendung gelangen können. Hierzu gehört die Anwendung von Druckluft, welche die Flocken auf den feuchten Klebstoff trägt· Dies wurde gewöhnlich durch die Anwendung einer Schlag- oder Rührstange erreicht (spanker bar oder beater bar). Ton großer Bedeutung ist heute auf dem TextiIfach. die elektrostatische Flockmethode. Hierbei werden zwei Elektroden von hohem Potentialunterschied oder Spannungsabfall verwendet, und wenn die Flocke in diese geladene Atmosphäre eingebracht ist, wird sie von einer der Hektroden angezogen. Die Unterlage ist, wie ersichtlich, mit
einem Klebstoff überzogen und vor einer der Elektroden angeifert ordnet, um die Flocken, wenn sie -artr der Elektrode angezoggen w£rd^" aufzufangen· Diese Fasern oder Flocken richten sich selbst ent^tLang den Kraftlinien in diesem elektrostatischen Feld aus und die Unterlage oder Grundfläche ist im rechten Winkel zu dieser Richtung angeordnet· Somit müssen die Flokken bei Anwendung der elektrostatischen Arbeitsweise
909812/0943
U-4A105
ssum Anziehen einer Ladung fähig sein , da sonst das elektrostatische PeId die Flocken in keiner Richtung aktivieren kann.
Dies ist eine rasche Arbeitsweise, durch welch· viel· technisch brauchbare Gegenstand® schnell «»seng* durch eine zweckmäßig© Anordnung des Klebstoffe in dem erwünschten besonderen Bereich auf der Oberfläche der Unterlage erzeugt werden, wobei die Befleckung (flocking) außerdem nichttoxisch ist. Wenn außer der elektrostatischen Arbeitsweise« andere Methoden verwendet werden, ist es jedoch erforderlich s daß di@ die Einrichtung bedienendem Personen vermeiden ·&&&3®Β.<ι äi® KLockenteilchen in ihre Lungen zu inhalieren. Dies ist allgemein bei der Arbeitsweise mit Druckluft und Schlag- oder Hührstaag© der Fall, bei welcher die Fäocken bewegt und gerührt werden und wobei Luftströme die Flocken außerhalb des erwünschten Bereichs tragen können.
Bei Anwendung der früheren Arbeitsweisen war es bisher schwierig, eine gleichmäßige Ablagerung der Flocken auf der Unterlage 211 befestigen oder zu binden. Die Flocken besaßen eine Neigung, sich zu dichten Bündeln oder Klumpen zu verbinden und wurden auf diese Weise in Klumpen^bgelager-^ζ. und in keinem gleichmäßigen Abstand^ wod^uch das Aussehen von einer Ansammlung oder einer Menge von Flocken auf einem Flächenbereich undfsenr wenig auf einem anderen Bereich der Unterlage erhalten wurde. Dies ist von Fachteil,
909812/0943 BADOR1G1NAL
da technisch die Verwendung einer ungleichförmig^ aussehenden Flocke oder Flockenschicht nicht annehmbar ist.
die Flocke wirksam zu machen, war ws erforderlich, ■ie mit einem besonderen Appretur- oder Ausrüstungsaktivator en behandeln· Das Beflocken (flocking) von natürlichen Fasern, wie Baumwolle und Wolle stellte keine schwierige Aufgabe dar, da aufgebrachte Elektrolyts, z.B. ein Salz, diese Fasern in zufriedenstellender Weise aktivieren· Dies kann offensichtlich auf ihre eigene hydrophile Natur zurückgeführt werden und nach einer solchen Behandlung bilden sich die Flocken zu guten Litern um. Dies gilt jedoch nicht, wenn synthetische Faserflocken in Betracht kommen, welche von hydrophober Hatr^i sind. Außerdem neigen synthetische Faserflocken sum Verstopfen und Klumpenbilden, welche eine wirksame^ gleichförmige/i/ Beflockungsarbeitsweise verhindern. Es ist nichts mit Bezug auf Materialien bekannt, welche angewendet werden können, um synthetische Faserflocken zu aktivieren oder in einem elektrostatischen Feld aktiv zu machen·
Ein Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Ausrüstung; oder einer Appretur, durch welche synthetische Faserflocken in einem elektrostatischen Feld aktiv gemacht werden können.
KLn anderer Zweck der Erfindung ist d#*e Schaffung einer Ausrüstung oder einer Appretur für die Flocken von Polyamidfasern, durch welche die Fasern in einem elektrostatischen
aktiv werden.
909812/0943
Gemäß einem anderen Zweck der Erfindung ist eine Appretur oder eine Ausrüstung vorgesehen, durch welche die Flocken oder ein Büschel von synthetischen Fasern in einem elektrostatischen Feld aktiv erhalten werden und welche ebenfalls ihr Zusammenhaften zu Klumpen verhindert.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in einer Ausrüstung oder einer Appretur für die Flocken oder Büschel von synthetischen Polyamidfasern, welche ein Abscheiden eier Flocken in einer sehr gleichförmigen Verteilung auf der Unterlage in einem elektrostatischen Feld ermöglicht·
Andere Zwecke und Vorteile der Erfindung siixl aus der nachstehenden Beschreibung ersichtliche
Im allgemeinen werden die 2>r?c-e-ke der Erfindung cladUi1Ch erreicht, daß man dir Flocken voa Polyamidfasern mit» einer amphoteren Verbindung s we le lie sowohl, eine latriumoulf ouatgruppe als auch eine tertiäre Aminoßriippe enthält, einer
aus
Mischung/dieser amphoteren Verbindung und Natriumchlorid oder einer Micchung aus einem Fettsäureester und natriumchlorid behandelt·
Insbesondere v/erden Polyamidflocken während 5 bis 60 Minuten, vorzugsweise 20 Minuten bei einer Temperatur von etwa 21,1° bis 93°Cii^vörzügsweise bei etwa 54°0fmit variierenden Mengen, bezogen auf das Gewicht der Flocken, einer amphoteren Verbindung mit mindestens einer Hatriumsulfonat-
909812/0943 BAD ORIGINAL
1U4105
gruppe ebenso wie einer, tertiären Aminogruppe oder einer Mischung dieser amphoteren Verbindung mit Natriumchlorid oder einer Mischung eines Fettsäureesters und Natriumchlorid behandelt· Die Flocke oder das Bäschel wird, wenn sie einmal mit den vorstehend bezeichneten wäßrigen Lösungen behandelt worden ist, anschließend! getrocknet und unter Bedingungen von 30% bis 80% relativer Feuchtigkeit, vorzugsweise 75% relativer Feuchtigkeit bei Raumtemperatur gehalten.
^ Mich+ Mor t*foj* -xcc ffie vorstehend bezeichneten Verbindungen könnenY" als Aktivierungsmittel für die Polyamidflocken verwendet werden, sondern die Verbindungen können auch zusammen mit gewöhnlichem Kochsalz in einer Mischung zur Anwendung gelangen, um die Polyamidflocken zu aktivieren» Die verwendete Menge an gewöhnlichem Natriumchlorid kann zwischen 5%iger Lösung IbAs zu einer vollständig gesättigten Lösung (35,7%ig) liegen. Außerdem können, wie vorstehend angegeben, verschiedene Mengen des"amphoteren Verbindung im Bereich von 1,0% bis zu 100%, vorzugsweise 23%, jeweils auf das Gewicht der Flocken bezogen, verwendet werden. Zusätzlich können unterschiedliche elektrostatische Feldintensitäten zur Anwendung gelangen, beispielsweise 10 000 Volt bis 100 000 Volt. Bei der praktischen Durchführung besteht tatsächlich keine minimale Menge an Intensität oder -31 no majciraale Menge an Intensität, wobei diese durch die Art der erwünschten Beflockung,
9098 12/0943
UU105 „ ίο - ·
und ebenfalls durch, die natürliche! physikalischaa oder elektrische! Begrianzungen der verwendeten Einrichtung zur Erzeugung der Feldintensität "bestimmt wird.
Obgleich die Erfindung auf synthetische Faserflocken allgemein gerichtet ist, ist sie insbesondere Brauchbar bei der Aktivierung von Flocken oder Fasern, welche aus Polyamidpolymerisaten bestehen. Einfache lineare Polyamide, welche normalerweise in Alkohol unlöslich, jedoch in Phenolen löslich sind, umfassen zwei Arten,- solche, welche von polymerisierbaren Monoaminomonocarbonsäure oder deren amidbildenden Derivaten herstammen und solche, welche aus der Umsetzung eines geeigneten Diamins mit eise» geeigneten Dicarbonsäuren erhalten werden,, Bei der Hydrolyse mit Mineralsäuren ergeben die Polyamide monomere, amidbildende Reaktionsfcomponenten. Die aktivierenden Verbindungen gemäß der Erfindung sind auf die Polycarbonamide der Art anwendbar, welche aus der Umsetzung eines geeigneten Diamins mit einer geeigneten Dicarbonsäure e sind. Bei der Hydrolyse mit Salzsäure ergeben %$£ diese Polycarbonamide die zweibasische Säure und das Diamiahydrocalorid. Diese Polycarbonamide sind von der allgemeinen Art, welche in den US-Patentschriften 2 071 250, 2 071 253 und 2 130
- .. - -rät
beschrieben βϊ»4. Unter dem Ausdruck" Polycarbonamide" sind Polymerisate zu verstehen„ welche sieh"wiederholende-Einheiten der allgemeinen Formel:
I " BAD QRlGWAl.
" R ° 9 0 9812/09A 3
14 A A 105
<besitzen} in welcher R Wasserstoff oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest als integralen Teil der Hauptpolymerisatkette <——->, wobei im Durchschnitt die Anzahl der die Amidgruppen trennenden &ohlenwtoffatome wenigstens 2 beträgt«
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die einfachen, unsubstituierten Polyamide, beispielsweise die Polymerisate, welche durch die Umsetzung von Tetramethylendiamin und Adipinsäure, Tetramethylendiamin mit Suberinsäure, Tetramethylendiamin mit Sebacinsäure, Hexamethylendiamin mit Adipinsäure, Hexamethylendiamin mit Suberinsäure/^Hexamethylendiamin mit Sebacinsäure gebildet wurden. Allgemein umfaßt die Erfindung die Verwendung von irgendeinem Polyamid (iiylon), welches aus einem Dianiin und einer Dicarbonr.'iure gebildet ist, sowie solche, die aus einerfMischpolymeriijatiun von Monoaminomonocarbonsaure gebildet sind. Außerdem f.ind Polymerisate, die aus der Umsetzung von zwei oder mehr Diaminon mit Dicarbonsäuren und/oder zwei oder mehreren Dicarbonsäuren mit Diaminen erhalten wurden, in Betracht gezogen. So besitzt der Ausdruck "Polyamid" die .gleiche Definition, wie vorstehend angegeben wurde.und umfaßt in dieser Beschreibung die vorstehenden Monoaminomonocarbonsäurepolyamide ebenso wie die Diamin-Disäure-Polyamide.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beispiele näher erläutert, in welchen, falls nichts anderes angegeben ist, alle Teile und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen sind.
^α"ε 90 98 12/09 4 3 BADOWOW--
-; 144A105
Beispiel 1
Eine Probe, von 10 g PolyhexBmethylenädipamid-Fasern wurde unter normalen gebräuchlichen Bedingungen gewaschen oder gereinigt (scoured) und getrocknet· Die Fasern wurden dann in vier mm Längen geschnitten. Diese Flocken, wurden dann in einen Polyamid-Strick- oder Wirkbeutel eingebracht und in ein Bad im Verhältnis von 25 zu 1 eingetaucht, welches 20 % Cellolube XX, eine amphoter© Verbindung mit einer Fatriumsulfonatgruppe und einer tertiären Aminogruppe/ hergestellt von Tanatex Corporation) bezogen auf das Gewicht der Flocken enthielt* Die Flocken verblieben in dem Bad während 20 Minuten bei etwa 5^0O (1300F). Die so behandelten Flocken wurden dann aus dem Bad entfernt, etwas zentrifugiert bei etwa 104- Cfgetrocknet und über Nacht in einer Atmoshfiaire
reaktiver Feuchtigkeit von 75% unter Icaumtemperatur von etwa 23,9 C(1EönaTtioniert· Eine probe der vorstehend konditionlerten Flocken in einer Menge von etwa 0,9 g wurde dann auf eine Platte in einer Portable Industrial Laboratory Flocking Unit, Model A (Dekor Flocking Company) gebracht· , Der Abstand zwischen den beiden Platten dieser Beflockungsmaschine (flocking machine) betrug etwa 10,16 cm (4 inches). Es wurde eine elektrische Spannung von 20 000 Volt vorgelegt und das Flockenmaterial nachte die untere Platte ixn-e±aen Durchschnitt von etwa 20 Sekunden frei· Es war keine Kristallbildung auf dem Flockenmaterial vorhanden, seine Aktivitat war gut und das Fließen war günstige
',....■ 9 0.9 8 1 2/09 4 3
Das Fließen oder der Fluß ist ein subjektiver Art-Test) bei welchem festgestellt wird, ob das Flockenmaterial zusammenklumpt, wenn es in Bewegung gebracht wird oder ob die einzelne Flocke getrennt ist und sich gleichföBaig und glatt durch irgendeinen Abstand oder Zwischenraum bewegt.
Beispiel 2
Es wurde die Arbeitsweise von Beispiel 1 mit der Abänderung wirderholt, daß das Flockenmaterial in dem Behandlungsbad während 15 Minuten bei etwa 93 C(verbliebe Das Flockenmaterial machte die untere Platte der Beflockungsmaschine im Mittel in 6 Sekunden frei und die Aktivität war gut· Es lag keine Kristallbildung auf den Flocken vor und der Fluß der Flocken war günstige
Beispiel 3
Es wurde die Arbeitsweise von Beispiel 1 mit der Abänderung wiederholt, daß das Behandlungsbad aus 30%(CeHolube XX)>der amphoteren Verbindung mit einer Natriumsulfonatgruppe und einer tertiären Aminogrüppe^iusammengesfctzt war. Das Flockenmaterial machte die untere Platte der Beflockungsmaschine innerhalb durchschnittlich etwa 15 Sekunden frei und die Aktivität war gut« Es wurde ^keine Kristallbildung auf den Flocken beobachtet und der Fluß der Flocke war gut·
90 981 2/0 9
Beispiel 4
Die Arbeitsweise von Beispiel 3 wurde mit der Abweichung befolgt, daß das Flockenmaterial in dem Behandlungsbad währedfo 15 Minuten bei etwa 93°C (200°F) gehalten wurde. Das Flockenmaterial machte die untere Platte der Beflockungs« maschine innerhalb durchschnittelica 8 Sekunden frei und die Aktivität war gut. Es war keine Kristallbildung auf den Flocken vorhanden und der Fluß der Flocken war gut ·
Beispiel 5
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Abänderung befolgt, daß das Behandlungsbad aus 30 % der amphoteren Yerbindung (Cellolube XX) Φ&&ΦΦ· und 25% Kochsalz, Natriumchlorid, zusammengesetzt war# Das Flockenmaterial machte die untere Platte der Beflockungsmaschine durchschnittlich innerhalb 6 Sekunden frei und die Aktivität war gut. Es wurde keine Kristallbildung auf den Flocken festgestellt und der Fluß der Flocken war .
Beispiel 6 ' . - ' . ......
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Abänderung befolgt, daß das Behandlungsbad aus 30% der amphoteren Verbindung (Cellolube XX) und 50% Kochsalz, Natriumchlorid* zusammengesetzt war«, Das Flockenmaterial räumte die untere Platte der Beflockungsmaschine innerhalb von durchschnittlich 7 Sekunden und die Aktivität war gut. Es war keine Kristallbildung auf dem Flockenmaterial vorhanden und,"-der Fluß der Flocken war günstig.
UU 105 -15-
Beispiel 7
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Abänderung befolgt, daß das Behandlungsbad aus 50% der amphoteren Verbindung (Gellolube XX) und 50% Kochsalz, Natriumchlorid. bestand und das Flockenmaterial in dem Behandlungsbad während 15 Minuten bei etwa 93°C (2000F) verblieb, »ie Flocken machten die untere Platte der Beflockungsmaschine innerhalb eines Durchschnitts von 5 Sekunden frei und die Aktivität war gut. Es war keine Kristallbildung auf den Flocken vorhanden und der Fluß der Flocken war ziemlich gut.
Beispiel 8
Es wurde die Arbeitsweise von Beispiel 1 mit der Abänderung wiederholt , daß das Behandlungsbad aus 20% der ampho teren Verbindung (Cellolube XX) und 100% Kochsalz, Natriumchlorid, zusammengesetzt war. Das Flockenmaterial räumte die untere Platte der Bef lockungsiaaschine in einem Durchschnitt von etwa 5 Sekunden, und die Aktivität war gut. Es war keine Kristallbildung auf den Flocken vorhanden und der Fluß der Flocken war günstig.
Beispiel 9
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß das Behandlungsbad aus 35%7&e*^Sandozin W-Pastel der vorstehend bezeichneten Art und 50% kochsalz, Natriumchlorid, zusajametirssets*'war.'Bas Flocken«»
909812/0943
- . U-44105
material machte die untere Platte der Beflockungsmaschine innerhalb durchschnittlich 6 Sekunden frei und die Aktivität war ziemlich gut, Eb war keine Kristallbildung auf den Flocken vorhanden und der Fluß der Flocken war gut«
Beispiel 10
Es wurde die Arbeitsweise von Beispiel 1 mit der Abänderung wiederholt, daß das Behandlungsbad»aus 35% Sandazin W Paste und 100 % Kochsalz, Natriumchlorid, zusammengesetzt war. Das Flockenmaterial machte die untere Platte der Befl ocküngsmas chine im Durchschnitt in 8 Sekunden frei und die Aktivität war ziemlich gut ο Es war keine Kristallbildung auf den Flocken vorhanden und der Fluß der Flocken war ziemlich gut.
Beispiel 11
Es wurde die Arbeitsweise von Beispiel 1 mit der Abänderung wiederholt, daß das Behandlungsbad au£ 5% des amphoteren Mittels (Cellulobe XX) und einer Salzlauge oder Sole, welche aue dem mit Natriumchlorid gesättigten Wasser, etfa 35%» des Bades bestand, zusammengesetzt war« Die Flocken räumten die untere Platte der Beflockungsmaschine in durchschnittiich 3 Sekunden und die Aktivität war ζ ärmlich gut. Es war keine Kristallbildung auf den Flocken vorhanden und der Fluß der Flocken war ziemlich gut.
9 0 9 812/0943
Beispiel 12
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Abänderung wiederholt» daß das Beha^nlungsbad aus 10 % der amphoter en Verbindung (Cellolube XX) und einer Salzlauge, wie im vorstehenden Beispiel völlig beschrieben, bestand. Die Flocken räumten die untere Platte der Beflockungsmaschine innerhalb durchschnittlich 2 Sekunden und die Aktivität war gut« Es war keine Kristallbildung auf den flocken vorhanden und der Fluß der Flocken war günstig.
Beiipiel 15
Es wurde die Arbeitsweise von Beispiel 1 mit der Abänderung befolgt, daß das Behaddüikngsbad aus 10% der amphoteren Verbindung (Cellalube XX) und Salzlauge zusammengesetzt war und das Flockenmaterial in dem Bhhandlungsbad während 15 Minuten bei etwa 930C (200°F) gehalten wurde· Das Flockenniaterial machte die untere Platte der Beflockungsmaschine innerhalb eines Durchschnitts von 2 Sekunden frei und die Aktivität war gut. Es war keine Kristallbildung auf den Flocken vorhanden und der Fluß $fö von den Flocken war/gut·
Beispiel
Es wurde die Arbeitsweise von Beispiel 1 mit der Abänderung wiederholt, daß das Behandlungsbad aus 20% der amphoteren Verbindung (Cellnlube XX) und Salzlauge zusammengesetzt war» Das Flockenmaterial verließ die untere 909812/0 9 43
'H-U105
Platte der Beflockungsmaschine innerhalb eines Durchschnitts von 2 Sekunden und die Aktivität war gut. Es
war keine Kristallbildung auf den Flocken vorhanden und
die Fluß der Flocken war günstig»
Beispiel 15
Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß das Behandlungsbad aus 30% der amphoteren Verbindung (Cellolube XX) und Salzlauge bestand. Das Flockenmaterial machte die untere Platte der Beflockungsmascliine innerhalb eines Durchschnitts von 2 Sekunden frei und die Aktivität war gut. Es war keine Kristallbildung auf dem Flockenmaterial vorhanden und der Fluß der Flocken war günstig« ...-■; :
Beispiel 16
Die Arbeitsweise- von Beispiel i wurde mit der Abänderung wiederholt, daß das Behandlungsbad aus 30 % der amphoteren Verbindung (Cellolube XX) und Salzlauge zusammengesetzt war und die Flocken in dem Behandlungsbad während 15 Minuten bei etwa 93°C (200°F) gehalten wurden. Die Flocken machten die untere Platte der Beflockungsmaschine innerhalb von durchschnittlich 2 Sekunden frei und die ■Aktivität .war. gut. Es war keine Kristallbildung auf dem Flockenmaterial vorhanden und der Fluß der Flocken war günstige
909812/09 43
Beispiel 17
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß das Behandlungsbad aus 5% Sandozin W Faste und Salzlauge zusammengesetzt war, Die Flocken räumten die untere Platte der Beflockungsmaschine innerhalb eines Durchschnitts von etwa 5 Sekunden und die Aktivität war. gut. Hs war keine Bildung von Kristallen auf den !Flocken vorhanden und der Fluß# der Flocken war gut·
Beispiel 18
Es wurde die Arbeitsweise von Beispiel 1 mit der Alländerung befolgt, daß das Behandlungsbad aus 10% Sandozin W-Faste und Salzlauge bestand. Sie Flocken machten, die untere Platte der Beflockungemaschine innerhalb durchschnittlich 2 Sekunden frei und die Aktivität war gut. Es war keine Kristallbildung auf den Flocken vorhanden und der Fluß der Flocken war ziemlich gut.
Beispiel 19
Es wurde die Arbeitsweise von Beispiel 1 mit der Abänderung befolgt, daß das Behandlungsbad aus 10 % Sandozin W Paste und Salzj£lauge zusammengesetzt war und die Flocken in dem Behandlungsbad während 15 Minuten bei etwa 930C (200°F) gehalten wurden. Die Flocken machten die untere Platte der Beflockungsmaschine innerhalb eines Durchschnitts
90 9 812/0943
Η44Ί05_
von 2 Sekunden frei und die Aktivität war gut» Es war keine Kristallbildung «ar" den Flocken vorhanden und Fluß der Flocken war ^JOi. günstig*
Beispiel 20
Es wurde die Arbeitsweise von Beispiel 1 mit der Abänderung wiederholt, daß das Behandlungsbad aus 20% Sandozin W Paste und Salzlauge zusammengesetzt war. Das Flockenmaterial machte die untere Platte der Beflockungsmaschine innerhalb eines Durchschnitts von 3 Sekunden frei und die Aktivität war gut» Es war keine Kristallbildung auf den Hocken vorhanden und der Fluß der Flocken. w§r günstig·
Beispiel 21
Es wurde die Arbeitsweise von Beispiel 1 mit der Abänderung befolgt * daß das Behandlungsbad aus 30% Sandezin W Paste und Salzlauge bestand <> Das Flockenmaterial machte die untere Platte der Befloekungssaschine innerhalb durchschnittlich 2 Sekunden frei und die Aktivität war gut. Es war keine Kristallbildung auf den Flocken vorhanden und der Fluß der Flocken war günstig.
Beispiel 2g
Es wurde die Arbeitswelse von Beispiel 1 mit der Abänderung wiederholt, daß das Behandlungsbad aus 30% Sandossim W Paste und Salzlauge zusammengesetzt war und die Flocken in
90 98 12/0943
U4U05
dem Behandlungsbad während 15 Minuten bei etwa 93°0 (2000F) gehalten, wurden· Die Flocken machten die untere Platte der Beflockungsmaschine innerhalb durchschnittlich 2 Sekunden frei und die Aktivität war gut. Es war keine Kristallbildung auf- den Flocken vorhanden und der Fluß der Flocken war günstig·
Während in den vorstehenden Beispielen in Längen von 4 mm aus einem Faden oder einer Faser mit einem Titer von 18 den Jeflockt wurde, wie zur Zei^f^wurden Flocken im Bereich von winzigen Teilchen bis zu 12 mm erfolgreich durch den BeflockungsVorgang verarbeitet. Außerdem besteht,
in,- ^0S--
obgleich dfieffiterfaext vorstehenden Beidpielen 18Ybetrug, in Wirklichkeit keine Begrenzung der Größe des Titers in den, welcher zur Anwendung gelangen kann. Bei Flocken, welche aus Faser»oder Fäden mit einem größeren oder kleineren Titer als 18 den ("schnitten sind, ist es lediglich erforderlig£, daß die Beflockungsmaschine einige Einstellungen oder Anpassungen aufweist, welche ein mit der Beflockung frefctrauter Fachmann leicht vornehmen kann. Obgleichfai vorstehenden Beispielenunter einer relativen Feuchtigkeit von 7^ konditioniert wurde,stellt dies ferner in Wirklichkeit keine Begrenzung dar, da etwas Flockung bis herab zu 30% relativer Feuehigkeit erhalten wurde und man offensichtlich nicht oberhalb 100% relativer Feuchtigkeit gefcen kann. !Datsächlich besitzt die Flocke smso mehr an Aktivität, je feuchter die Atm^osphfre und die Flocke sind. Die vorste-
90981 2 /0943
henden Beispiele wurden unter normalen. Textil—Eontroll- oder -Regelbedinggngen ausgeführt, welche bei etwa 50. bis 75 % relativer Feuchtigkeit und zwischen etwa 21,1° und 23,9°C (70° und" 75°B) liegen^ jedoch ist der Flookarbeitsgang unter Bedingungen ausführbar, welche nicht innerhalb dieses bevorzugten Textilprüfungsbereicbs fallen* Außerdem, betrug der Abstand zwischen den beiden Platten in der Befifcockungsi&asehine, welche in den vorstehenden Beispielen zu» Anwen-
ist dung gelangte, 10,16 cm. (4- inches)| jedoch ]6fif6X)6jiji dieser Abstand nicht wesentlich und der Abstand kann erhöht oder erniedrigt wei'dent was zu einer Zunahme oder Abnahme in der elektrischen Potentialspannung führt. Im allgemeinen werden Bef lockungsmaschinen bei einem elektrischen Potentialunterschied von 10 000 Volt bis 100 000 Volt betrieben und bei einer Verbesserung der Technologie kann diese-natürlich erhöht werden.
Es ist ersichtlich, daß aiit dBfi. Aktivierungsmitte In oder Appreturen oder Ausrüstungen der vorstehenden Beispiele gemäß der Erfindung Flocken, welche aus Polyamidfasern geschnitten waren, erfolgreich, aktiviert wurden, sodaß sie technisch mühelos in der Flockungs— oder Bef lockungsIndustrie leistungsfähig eingesetzt werden können· Das Zeitelsment, in welchem die Flocken die Platte freimachen, war sehr erfolgreich und der Fluß der Flocken mit de» vorstehend
90 98 12/0943
aufgebrachten Appreturen oder Ausrüstungen war sehr annehmbar· Gemäß der Erfindung wurde eine Appretur für ddi Flocke von Polyamidfasern oder fäden geschaffen, durch welche ias Eingehen der Polyamidfasern und -fäden in erfolgreicher und ausgiebiger Weise in das technische Gebiet der Flockenbildung oder Beflockung ermöglicht wtrde, welches bisher vorherrschend von den Viskosefasern (vicose Sayon fibers) zusammen mit natürlich vorkommenden Faser, wie Baumwolle 9 Wolle, Gteißhaar (goat hair) od.dgl. eingenommen war·
9 09812/0943

Claims (1)

  1. Patent anspräche
    1» Verfahren. zur Erteilung einer Aktivität in einem elektrostatischen Feld an Faserflocken, aus synthetischem linearen Material, dadurch gekennzeichnet, daß« man die -,..-. Faserflocke mit einer Aktivierungslösung aus einer amphoteren Verbindung, welche sowohl eine Natriumsulfonatgruppe.als auch eine tertiäre Aminogruppe enthält, einer Mischung aus. dieser amphoteren Verbindungund.Katriuntchlorid oder einer Mischung aus einem Fettsäureester und ITatriumchlorid be-.;: ■ handelt*
    2o Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Faslocke aus Polyhexamethylenädipamid Cpolyhexylme'-thylene adipamide) oder Polycaprolactam mit der Aktivierungen lösung-behandelt· ■■-■ ·/ 1,.
    3 β TTerfahren nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß man eine Polyheaqilmethylenadipamid-Faserflocke mit einer Aktivierungslosung mit einem Gehalt von 15 bis 35% einer amphoteren· Verbindung, welche sowohl eine liatriumsulfonatr, gruppe·als auch, eine tertiäre Aminogruppe enthält, behandelt»
    4. Verf ahren nachΓ Anspruch Λ, dadurch gekennzeichnet, daß
    tijseM wit- e*Mt4H, Qehalt man eine Polyhexailmethy 1 enadipajaid^Fiiserf locke ·mit einem) «on 15?ä bis 35 S der amphoteren Verbindung und ifötriuia* ^ r Chlorid im Bereich von 25% bis 100% behandelt. '
    909812/094
    14UiOS
    5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Polyhexamethyi.enadipamid-Paserflocke mit einem Bad behandelt, welches aus 5 bis 40% eines Fettsäureesters und 50 bis 100$ Natriumchlorid zusammengesetz6 ist·
    6. Verfahren nach -Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß * man eine Polyhexamethylenadipamid-Faserflocke mit einer Aktivierungslösung aus 50$ der amophoteren Verbindung und 50$ Natriumchlorid behandelt, wobei die Faserflocke in dem
    Behandlungsbad während 20 Minuten bei etwa54 C (130 F) gehalten wird, die Faserflocke aus dem Bad entfernt, etwas zentrifugiert und anschließend trocknet·
    7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Polyhexamethylenadipamid-Faserf locke in einer Aktivierungslösung aus 30% eines Fetts&ureesters und 100% Natriumchlorid behandelt, wobei.die Flocke in dem Behändlungsbad während 20 Minuten bei etwa 5^0C (13C°I?) gehalten wird, die Flocke aus dem Bad entfernt, leicht zentrifugiert und anschließend trocknet.
    8· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Polycaprolactam-Faserflocke in einem'Bad aus 30% eines Fettsäureesters und 50% Natriumchlorid behandelt, wobei die Flocke in dem Behandlungsbad während 20 Minuten bei etwa 5^°C (1300F) verbleibt, die Faserflocke aus dem Bad entfernt und leicht zentrifugiert uM. anschließend trocknet·
    909812/0943
DE19631444105 1963-09-20 1963-09-20 Verfahren zur Erteilung einer Aktivitaet in einem elektrostatischen Feld an Faserflocken aus synthetischem linearem Material Pending DE1444105A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0058278 1963-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1444105A1 true DE1444105A1 (de) 1969-03-20

Family

ID=7309164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631444105 Pending DE1444105A1 (de) 1963-09-20 1963-09-20 Verfahren zur Erteilung einer Aktivitaet in einem elektrostatischen Feld an Faserflocken aus synthetischem linearem Material

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE637652A (de)
CH (1) CH443216A (de)
DE (1) DE1444105A1 (de)
FR (1) FR1385410A (de)
GB (1) GB1042616A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021228441A1 (de) * 2020-05-14 2021-11-18 Vinceni Property Ii Gmbh Tupfer zum aufnehmen biologischer proben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021228441A1 (de) * 2020-05-14 2021-11-18 Vinceni Property Ii Gmbh Tupfer zum aufnehmen biologischer proben

Also Published As

Publication number Publication date
CH443216A (de) 1967-09-15
FR1385410A (fr) 1965-01-15
BE637652A (de)
GB1042616A (en) 1966-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652771A5 (de) Konditionierartikel fuer textilien.
DE1435111A1 (de) Faserartikel und Herstellung derselben
DE2856902A1 (de) Inter-lining fibrous material
DE2111663C3 (de)
DE2700560C2 (de) Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner
DE2640424A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wandbekleidung aus einer zusammengesetzten bahn
DE1444105A1 (de) Verfahren zur Erteilung einer Aktivitaet in einem elektrostatischen Feld an Faserflocken aus synthetischem linearem Material
DE2011335A1 (de) Florgewebe
DE1594923A1 (de) Antistatisches Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2054510C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nicht-gewebten Fadengebilden
DE1098913B (de) Verfahren zur Herstellung von samtaehnlichen Textilprodukten
DE1469416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesen
AT163757B (de) Verfahren zur Herstellung eines flortragenden, teppichähnlichen Belages
DE902967C (de) Verfahren zur Herstellung von leder- oder pergamentartigen Werkstoffen aus Wirrfaservliesen
EP0069788B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieskunstleders
AT337033B (de) Flexibles schleifmittel mit antistatischen eigenschaften, insbesondere fur endlose schleifbander, und verfahren zu seiner herstellung
DE2310166A1 (de) Textiler fussbodenbelag mit erhoehter elektrischer leitfaehigkeit
DE242370C (de)
DE1108868B (de) Reinigungs- und Poliertuch
DE1410252C (de) Verfahren zur Herstellung ge bundener Faservliesstoffe
DE1560667A1 (de) Textilstoff mit Floroberflaeche
DE1444309A1 (de) Aktivierungsverfahren
DE2936740A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit nebeneinanderliegenden faeden ueberzogenen tapeten sowie eine maschine zur durchfuehrung des verfahrens
CH325888A (de) Verfahren zum Verhüten der elektrostatischen Aufladung einer Schallplatte
DE1085795B (de) Verfahren zur Musterung von beflockten Flaechengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971