DE1442947C3 - Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Abgasverbrennung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Abgasverbrennung

Info

Publication number
DE1442947C3
DE1442947C3 DE19641442947 DE1442947A DE1442947C3 DE 1442947 C3 DE1442947 C3 DE 1442947C3 DE 19641442947 DE19641442947 DE 19641442947 DE 1442947 A DE1442947 A DE 1442947A DE 1442947 C3 DE1442947 C3 DE 1442947C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
fibers
chromium
exhaust gas
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641442947
Other languages
English (en)
Other versions
DE1442947A1 (de
DE1442947B2 (de
Inventor
Karl Dr. Keller
Paul Dr.-Ing. Kraft
Josef 6920 Sinsheim Schloemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK 7340 GEISLINGEN
Original Assignee
WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK 7340 GEISLINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK 7340 GEISLINGEN filed Critical WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK 7340 GEISLINGEN
Publication of DE1442947A1 publication Critical patent/DE1442947A1/de
Publication of DE1442947B2 publication Critical patent/DE1442947B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1442947C3 publication Critical patent/DE1442947C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts

Description

ι ι weise kann man sich beim erfindungsgemäßen Ver-■ i fahren zu eigen machen, um die in den gewünschten katalysatoraktiven Mischoxyden enthaltenen Metallkomponenten auf die Trägermasse aufzubringen. Damit und durch Auswahl einer Trägermasse aus Metallfasern geeigneter Zusammensetzung oder Oberflächenbeschaffenheit als Ausgangsmaterial und anschließende Verarbeitung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich die katalytisch wirksamen Oxyde und/oder Mischoxyde in der Trägermasse verankert und in deren Oberflächenschicht eingebaut erzeugen.
Beispiel 1
Aus einem 1 mm starken und 100 mm breiten Chrom-Nickel-Stahl-Band mit der Werkstoff Nr. 4300 wurden durch Zerspanen auf einer Spezialmaschine Chrom-Nickel-Metallfasern hergestellt. Da die mehr oder weniger große Länge der Fasern bei der Formgebung der Werkstücke die Handhabung schwierig macht, wurden die langen Fasern auf einer Schneidmühle zerkleinert. Durch entsprechende Einstellung der Zerspanungsmaschine und Einregulierung von Vorschub und Schnittgeschwindigkeit wurden die Metallfasern mit einem durchschnittlichen Faserquerschnitt von etwa 0,1 χ 0,2 mm und einer durchschnittlichen Faserlänge von etwa 5 bis 10 mm gewonnen, was einer spezifischen Oberfläche von etwa 0,1 m2/g entspricht. Die durch die Zerspanung aufgerauhte Oberfläche ist darin miterfaßt.
Die so vorbereiteten Chrom-Nickel-Fasern wurden wie folgt plattiert:
Aus
140 g Ferrochrom (erschmolzene und pulverisierte Vorlegierung aus 70 Gewichtsprozent Chrom und 30 Gewichtsprozent Eisen),
60 g Carbonyl-Nickel-Pulver,
5 g Chrom(III)-chlorid,
300 ml Isopropylalkohol
wurde durch 200stündiges Vermählen in einer Labor-Schwingmühle mittels Mahlkugeln aus einem verschleißfesten Mangan-Stahl und anschließendes Abdekantieren des überschüssigen Isopropylalkoholanteils ein Mahlkonzentrat hergestellt und dieses als Pigmentzusatz zu
2000 ml destilliertem Wasser und
100 g Polyvinylalkohol,
die in einem Rührwerk durch langsames Bewegen während einer Zeitspanne von 12 Stunden zu einer klaren, mittelviskosen Flüssigkeit gelöst worden waren, unter kräftigem Rühren mit einem Ultra-Turrax-Gerät zugegeben. Die dabei gebildete Dispersion war etwa 30 bis 60 Minuten lang stabil. Die zuvor mit Waschbenzin gereinigten und anschließend getrockneten Chrom-Nickel-Metallfasern wurden in einen Drahtkorb gegeben und in die Dispersion getaucht. Nach dem Abtropfen wurde bei etwa 100° C getrocknet. Die Fasern waren, wie eine mikroskopische Untersuchung unter einer Stereo-Lupe ergab, allseitig mit einer dünnen Lackschicht überzogen. Durch Wägung wurde festgestellt, daß je 100 g der Metallfasern 46 g des wie zuvor beschrieben gewonnenen Pigmentes auf die Fasern aufgebracht worden waren. Dies entspricht annähernd 40 Gewichtsprozent an aufgebrachten zusätzlichen Legierungsbestandteilen.
Die so vorbehandelten Stahlfasern wurden in eine Retorte gegeben, die aus zwei ineinander gestülpten Topfen aus rostfreiem Material verschiedenen Durchmessers bestanden; der untere Topf hatte einen
ι ο Durchmesser von 24 cm, der aufgesetzte Topf einen Durchmesser von 20 cm.
In den unteren Topf wurde 3 cm hoch ein Pulvergemenge aus Aluminiumoxyd und Chrommetallpulver und Ammoniumchlorid eingefüllt, das zur Abdichtung der Retorte und zur Erzeugung der zum Gasplattieren notwendigen Wasserstoff-Schutzgasatmosphäre diente. Ein Anbacken der Fasermasse an der Unterseite wurde durch Unterlegen einer Platte aus Sinterkorund vermieden.
Die so vorbereitete Retorte wurde anschließend in eine warmfeste und zunderbeständige Glühmuffel eingeschoben, und diese wurde nach dem Verschließen mit hochreinem Wasserstoff als Schutzgas gespült. Das verwendete hochreine Wasserstoffgas hatte einen Taupunkt von etwa —40° C, was einem Gehalt an Verunreinigungen (vor allem Sauerstoff und Wasser) von nur 20 ppm entsprach.
Nach ausreichend langem Spülen wurde auf etwa noch vorhandenes Knallgasgemisch geprüft, und nachdem diese Prüfung negativ verlaufen war, wurde die Glühmuffel in einen elektrisch beheizten Glühofen eingeschoben, der auf etwa 900° C vorgeheizt war. Die Temperatur wurde mittels eines in der Muffel installierten Platin-Platinrhodium-Thermoelement geprüft.
Nach etwa einer Stunde war die Temperatur auf etwa 1050° C angestiegen und wurde 3 Stunden lang auf dieser Höhe gehalten, wobei kontinuierlich mit dem Wasserstoff-Schutzgas gespült wurde. In der letzten halben Stunde wurde der Spülwasserstoff über eine mit warmem Wasser gefüllte Waschflasche geleitet und mit etwa 3,0 Volumprozent Wasserdampf angereichert, was einem Taupunkt von etwa — 5° C entspricht. Dadurch wurde die während der
ersten 2V2stündigen Behandlung für die Muffelfüllung reduzierende Atmosphäre in eine für diese Füllung oxydierende Atmosphäre umgewandelt, so daß die Metalle in der Muffelfüllung schwach oxydiert wurden. Danach wurde abgekühlt. Eine an den abgekühlten Fasern vorgenommene Röntgenfeinstruktur-Untersuchung mittels einer Debye-Scherrer-Aufnahme zeigte neben den starken Linien des Cr2O3 auch die schwachen Linien eines Spinells, bei dem es sich wahrscheinlich um einen Chrom-Nickel-Mischspinell handelt. Das so erhaltene Metallfaserwerkstück zeigte eine dunkelgrüne Färbung und bestand aus einer Oberflächenschicht aus diesen Mischoxyden, die die aktive Katalysator-Komponente darstellte und einem metallischen, mechanisch festen Faserkern als Trägermasse.
Die katalytische Wirksamkeit des so gewonnenen Katalysator-Materials wurde wie folgt nachgewiesen: Es wurde eine Versuchsanordnung zusammengebaut, die im wesentlichen aus einem elektrisch beheizten Röhrenofen bestand, in dem ein mit dem Katalysator gefülltes Eisenrohr angeordnet war. Diesem Röhrenofen wurden 25 1 je Minute eines Gasgemenges zugeführt, das die Zusammensetzung eines
weise kann man sich beim erfindungsgemäßen Verfahren zu eigen machen, um die in den gewünschten katalysatoraktiven Mischoxyden enthaltenen Metallkomponenten auf die Trägermasse aufzubringen. Damit und durch Auswahl einer Trägermasse aus Metallfasern geeigneter Zusammensetzung oder Oberflächenbeschaffenheit als Ausgangsmaterial und anschließende Verarbeitung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich die katalytisch wirksamen Oxyde und/oder Mischoxyde in der Trägermasse verankert und in deren Oberflächenschicht eingebaut erzeugen.
Beispiel 1
Aus einem 1 mm starken und 100 mm breiten Chrom-Nickel-Stahl-Band mit der Werkstoff Nr. 4300 wurden durch Zerspanen auf einer Spezialmaschine Chrom-Nickel-Metallfasern hergestellt. Da die mehr oder weniger große Länge der Fasern bei der Formgebung der Werkstücke die Handhabung schwierig macht, wurden die langen Fasern auf einer Schneidmühle zerkleinert. Durch entsprechende Einstellung der Zerspanungsmaschine und Einregulierung von Vorschub und Schnittgeschwindigkeit wurden die Metallfasern mit einem durchschnittlichen Faserquerschnitt von etwa· 0,1 χ 0,2 mm und einer durchschnittlichen Faserlänge von etwa 5 bis 10 mm gewonnen, was einer spezifischen Oberfläche von etwa 0,1 m2/g entspricht. Die durch die Zerspanung aufgerauhte Oberfläche! ist darin miterfaßt.
Die so vorbereiteten Chrom-Nickel-Fasern wurden wie folgt plattiert:
Aus
140 g Ferrochrom (erschmolzene und pulverisierte Vorlegierung aus 70 Gewichtsprozent Chrom und 30 Gewichtsprozent Eisen),
60 g Carbonyl-Nickel-Pulver,
5 g Chrom(III)-chlorid,
300 ml Isopropylalkohol
wurde durch 200stündiges Vermählen in einer Labor-Schwingmühle mittels Mahlkugeln aus einem verschleißfesten Mangan-Stahl und anschließendes Abdekantieren des überschüssigen Isopropylalkoholanteils ein Mahlkonzentrat hergestellt und dieses als Pigmentzusatz zu
2000 ml destilliertem Wasser und
100 g Polyvinylalkohol,
die in einem Rührwerk durch langsames Bewegen während einer Zeitspanne von 12 Stunden zu einer klaren, mittelviskosen Flüssigkeit gelöst worden waren, unter kräftigem Rühren mit einem Ultra-Turrax-Gerät zugegeben. Die dabei gebildete Dispersion war etwa 30 bis 60 Minuten lang stabil. Die zuvor mit Waschbenzin gereinigten und anschließend getrockneten Chrom-Nickel-Metallfasern wurden in einen Drahtkorb gegeben und in die Dispersion getaucht. Nach dem Abtropfen wurde bei etwa 100° C getrocknet. Die Fasern waren, wie eine mikroskopische Untersuchung unter einer Stereo-Lupe ergab, allseitig mit einer dünnen Lackschicht überzogen. Durch Wägung wurde festgestellt, daß je 100 g der Metallfasern 46 g des wie zuvor beschrieben gewonnenen Pigmentes auf die Fasern aufgebracht worden waren. Dies entspricht annähernd 40 Gewichtsprozent an aufgebrachten zusätzlichen Legierungsbestandteilen.
Die so vorbehandelten Stahlfasern wurden in eine Retorte gegeben, die aus zwei ineinander gestülpten Topfen aus rostfreiem Material verschiedenen Durchmessers bestanden; der untere Topf hatte einen ίο Durchmesser von 24 cm, der aufgesetzte Topf einen Durchmesser von 20 cm.
In den unteren Topf wurde 3 cm hoch ein Pulvergemenge aus Aluminiumoxyd und Chrommetallpulver und Ammoniumchlorid eingefüllt, das zur Abdichtung der Retorte und zur Erzeugung der zum Gasplattieren notwendigen Wasserstoff-Schutzgasatmosphäre diente. Ein Anbacken der Fasermasse an der Unterseite wurde durch Unterlegen einer Platte aus Sinterkorund vermieden.
Die so vorbereitete Retorte wurde anschließend in eine warmfeste und zunderbeständige Glühmuffel eingeschoben, und diese wurde nach dem Verschließen mit hochreinem Wasserstoff als Schutzgas gespült. Das verwendete hochreine Wasserstoffgas hatte einen Taupunkt von etwa -4O0C, was einem Gehalt an Verunreinigungen (vor allem Sauerstoff und Wasser) von nur 20 ppm entsprach.
Nach ausreichend langem Spülen wurde auf etwa
noch vorhandenes Knallgasgemisch geprüft, und nachdem diese Prüfung negativ verlaufen war, wurde die Glühmuffel in einen elektrisch beheizten Glühofen eingeschoben, der auf etwa 9000C vorgeheizt war.
Die Temperatur wurde mittels eines in der Muffel installierten Platin-Platinrhodium-Thermoelement geprüft.
Nach etwa einer Stunde war die Temperatur auf etwa 1050° C angestiegen und wurde 3 Stunden lang auf dieser Höhe gehalten, wobei kontinuierlich mit dem Wasserstoff-Schutzgas gespült wurde. In 4c der letzten halben Stunde wurde der Spülwasserstoff über eine mit warmem Wasser gefüllte Waschflasche geleitet und mit etwa 3,0 Volumprozent Wasserdampf angereichert, was einem Taupunkt von etwa — 5° C entspricht. Dadurch wurde die während der ersten 2V2stündigen Behandlung für die Muffelfüllung reduzierende Atmosphäre in eine für diese Füllung oxydierende Atmosphäre umgewandelt, so daß die Metalle in der Muffelfüllung schwach oxydiert wurden. Danach wurde abgekühlt. Eine an den abgekühlten Fasern vorgenommene Röntgenfeinstruktur-Untersuchung mittels einer Debye-Scherrer-Aufnahme zeigte neben den starken Linien des Cr2O3 auch die schwachen Linien eines Spinells, bei dem es sich wahrscheinlich um einen Chrom-Nickel-Mischspinell handelt. Das so erhaltene Metallfaserwerkstück zeigte eine dunkelgrüne Färbung und bestand aus einer Oberflächenschicht aus diesen Mischoxyden, die die aktive Katalysator-Komponente darstellte und einem metallischen, mechanisch festen Faserkern als Trägermasse.
Die katalytische Wirksamkeit des so gewonnenen Katalysator-Materials wurde wie folgt nachgewiesen: Es wurde eine Versuchsanordnung zusammengebaut, die im wesentlichen aus einem elektrisch beheizten Röhrenofen bestand, in dem ein mit dem Katalysator gefülltes Eisenrohr angeordnet war. Diesem Röhrenofen wurden 25 1 je Minute eines Gasgemenges zugeführt, das die Zusammensetzung eines
simulierten Kraftfahrzeugabgases hatte und aus folgenden Bestandteilen gebildet war:
5 1 eines Testgases aus
3,25 1 Luft,
0,11 CO2,
0,51 CO,
1,01 Methan,
0,151 Cyclohexan und
201 Luft.
. Dies ergab folgende Zusammensetzung des über den Katalysator geführten simulierten Kraftfahrzeugabgases :
Menge in Kraftfahrzeugabgase
Liter Volumprozent Volumprozent
■0,1 0,4 Kohlendioxid 0,2 —15
0,5 2,0 Kohlenmonoxid 0,7 —10
1,0 4 Methan 0,02— 8
0,15 0,6 Cyclohexan 0,02— 1
23,25 93 Luft
Das über den Katalysator geführte Gasgemenge war in allen Versuchen von gleicher Zusammensetzung.
Das am Austrittsende des Röhrenofens austretende Gasgemenge wurde mittels eines Dräger-Gasspürgerätes auf den Gehalt an CO und CO2 analysiert. Als Kriterium für die Wirksamkeit des Katalysators diente der Gehalt des Gases an CO, da dieses wegen der großen Giftigkeit in den Abgasen ein Maßstab für die vorteilhafte Abgasverbrennung darstellt.
Die Katalysatormasse in dem Röhrenofen wurde auf die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Temperaturen eingestellt. Eine Temperatur von 500 bis 6000C entspricht den üblichen Auspuffgas-Temperaturen eines Automobils im Bereich des Auspufftopfes; die Untersuchungstemperatur von 2600C entspricht einer im Betrieb vergleichsweise selten auftretenden minimal niedrigen Abgastemperatur.
Zu Vergleichszwecken wurde in im Handel erhältlicher Katalysator für die Abgasverbrennung mit keramischer Trägermasse in der gleichen Versuchsanordnung unter gleichen Bedingungen geprüft. Es handelte sich bei diesem Vergleichskatalysator um einen Kupfer-Silber-Chrom-Oxid-Kontakt auf Aluminiumoxidträger, der speziell für die katalytische Nachverbrennung von Autoabgasen entwickelt worden war.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengefaßt:
Tabelle I
Zugeführte
Luftmenge
(l/min)
Gasmenge
(l/min)
Kataly-
sator-
Tempera-
tur
(0C)
CO-
Gehalt
Volumprozent
CO2-Gehalt
Volumprozent
Prozentualer Umwandlungsgrad
CO in CO2
Vergleichskatalysator
(Kupfer-Silber-Chrom-Oxid-Kontakt auf
Aluminiumoxidträger)
20 5 260 0,2 0,3
20 5 550 <0 1 2,0
60
>80
Zugeführte
Luft-
(1/min)
Gusmenge
(I/min)
Kataly-
sator-
Tempera-
tur
(0C)
CO-
Gehalt
Volumprozent
CO2-Gehalt
Volumprozent
Prozentualer Umwandlungsgrad
CO in CO2
Erfindungsgemäß hergestellter Katalysator
(Oxydierte Metallfaser)
20 20
260
550
0,3
0,3
2,5
40 >80
Ein Rütteltest (Raumtemperatur) auf einem Schwingtisch erbrachte nach etwa 5 Stunden Rüttelzeit bei dem auf keramischem Träger aufgebrachten Vergleichskatalysator einen Abrieb von einigen Gramm, wohingegen der erfindungsgemäß hergestellte Katalysator unter den gleichen Bedingungen keinerlei Abriebrückstand ergab.
B ei s piel 2
Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, jedoch wurde auf die Chrom-Nickel-Metallfasern eine Plattierung aus
140 g Ferrochrom,
50 g Carbonylnickel,
10 g Kupferpulver 0,06 mm,
5 g Chrom(III)-Chlorid,
300 ml Isopropylalkohol
aufgebracht, wobei die Pigmentzubereitung wie im Beispiel 1 vorgenommen wurde.
Bei der, wie im Beispiel 1 beschrieben, vorgenommenen zunächst reduzierenden und anschließend oxydierenden Glühbehandlung bildete sich neben Chromoxyd und Nickel- bzw. Chrom-Spinell zusätzlich Kupferoxyd, das ebenfalls in den Mischspinell eingebaut wurde.
Die Prüfung des so gewonnenen Mischoxid-Katalysator als Katalysator für die Abgasverbrennung wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, vorgenommen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II aufgeführt:
Tabelle II
Zugeführte Gasmenge Kataly- CO- CO7- Prozentualer
(l/min) sator- Gehalt Gehalt Umwand
Luft Tempera- Volum Volum lungsgrad
menge tur prozent prozent CO in CO2
(l/min) (0C) (%)
Vergleichskatalysator
(Kupfer-Silber-Chrom- Oxid-Kontakt auf
Aluminiumoxidträger)
20 20
260
300
0,2
0,3 2,0
60
>80
Erfindungsgemäß hergestellter Katalysator
(oxydierte Metallfaser)
20 20
5
5
260
300
0,3
0,3 2,5
40 >80
Ein, wie im Beispiel 1 beschrieben, durchgeführter Rütteltest ergab wiederum einen Abrieb von einigen Gramm für den handelsüblichen auf keramischem Trägermaterial aufgebrachten Katalysator, während
der erfindungsgemäß hergestellte Katalysator keinerlei Abriebrückstände zeigte.
Das beim erfindungsgemäßen Verfahren resultierende Katalysator-Material hat den Vorteil, daß die fertige Katalysatormasse selbsttragend und formbeständig anfällt und nicht stoßempfindlich ist. Die verbesserte Abriebfestigkeit gilt über die gesamte Lebensdauer dieses Katalysators. Dieser läßt sich darüber hinaus vergleichsweise einfach herstellen, und er zeigt dennoch eine katalytische Wirkung, die derjenigen des besten für diese Zwecke bekannten
Katalysator-Materials, das jedoch die aufgezeigten Vorteile des erfindungsgemäß hergestellten Katalysator-Materials nicht aufweist, entsprechen. Zwar erfolgte bei relativ niedrigen Abgastemperaturen mit dem erfindungsgemäß hergestellten Katalysator ein etwas geringerer Umsatz an CO gegenüber dem bekannten Spezial-Katalysator; da solche relativ niedrigen Abgastemperaturen in der Praxis allenfalls kurzzeitig aufzutreten pflegen, ist die tatsächliche
ίο Betriebsaktivität des erfindungsgemäß hergestellten Katalysators dadurch nicht vermindert.
309 581ΜΓ
DE19641442947 1964-06-29 1964-06-29 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Abgasverbrennung Expired DE1442947C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0037067 1964-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1442947A1 DE1442947A1 (de) 1969-02-20
DE1442947B2 DE1442947B2 (de) 1974-01-03
DE1442947C3 true DE1442947C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=7601377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641442947 Expired DE1442947C3 (de) 1964-06-29 1964-06-29 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Abgasverbrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1442947C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651150B1 (fr) * 1989-08-30 1994-01-14 Onera Element pour la filtration et/ou l'epuration de gaz chauds, et son procede de fabrication.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1442947A1 (de) 1969-02-20
DE1442947B2 (de) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923920C3 (de) Raney-Mischkatalysator
EP0616846B1 (de) Verfahren zur Herstellung edelmetallhaltiger Hydrierkatalysatoren auf Aktivkohle
DE2518964B2 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter kohlenwasserstoffe
DE3832036C2 (de) Katalysator
DE713791C (de) UEberfuehrung von in Gasgemischen in geringen Mengen enthaltenem Kohlenoxyd in Kohlendioxyd durch Oxydation
DE2360724A1 (de) Katalysator zur reinigung von abgasen und verfahren zu dessen herstellung
DE2924896A1 (de) Verfahren zur herstellung von platinmetallen
DE1442947C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Abgasverbrennung
DE2917018A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren und deren verwendung zur hydrierung von acetylenalkoholen
DE1217346B (de) Verwendung eines Kupfer und Nickel enthaltenden Traegerkatalysators zum Entfernen von Sauerstoff aus Wasserstoff und Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen
DE1442733B2 (de) Katalysator auf basis von ruthenium und platin
DE842040C (de) Herstellung von Kontaktmassen
DE1281512C2 (de) Verfahren zur herstellung von brennstoffelektroden fuer galvanische brennstoffelemente
DE920963C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylammoniumsalzen
DE2042396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxyd
DE395509C (de) Verfahren zur Wiederbelebung von Kontaktsubstanzen
DE2106599C3 (de) Verfahren zur Steigerung der katalytischen Aktivität von in Elektroden für Brennstoffzellen verwendetem - durch Carburierung von Wolframpulver hergestelltem - Wolframcarbid durch Erzeugung einer Oxidhaut
DE819690C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Eisenpulvers fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE1048880B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE648509C (de) Verfahren zur Verarbeitung von ammoniakfreien vorgereinigten Koksofengasen auf Ammoniak
DE299283C (de)
DE591531C (de) Verfahren zur synthetischen Herstellung von Ammoniak
DE1959945C3 (de) Benetzter Schutzgaskontakt
DE897547C (de) Verfahren zur Herstellung von Methanisierungskatalysatoren
DE540864C (de) Verfahren zur Herstellung von Russ durch Zersetzung von Kohlenstoffverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)