DE1442861A1 - Verfahren und Vorrichtung,um zwei oder mehr Phasen in innige Beruehrung zu bringen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung,um zwei oder mehr Phasen in innige Beruehrung zu bringen

Info

Publication number
DE1442861A1
DE1442861A1 DE19631442861 DE1442861A DE1442861A1 DE 1442861 A1 DE1442861 A1 DE 1442861A1 DE 19631442861 DE19631442861 DE 19631442861 DE 1442861 A DE1442861 A DE 1442861A DE 1442861 A1 DE1442861 A1 DE 1442861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stators
rotor
housing
phase
phases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631442861
Other languages
English (en)
Inventor
Zuiderweg Frederik Johannes
Steven Stemerding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1442861A1 publication Critical patent/DE1442861A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/10Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • B01D11/0426Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position
    • B01D11/043Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position with stationary contacting elements, sieve plates or loose contacting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • B01D11/0426Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position
    • B01D11/0434Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position comprising rotating mechanisms, e.g. mixers, rotational oscillating motion, mixing pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/453Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by moving the liquids in countercurrent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/94Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with rotary cylinders or cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G21/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by extraction with selective solvents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/53Mixing receptacles characterised by the configuration of the interior, e.g. baffles for facilitating the mixing of components
    • B01F35/531Mixing receptacles characterised by the configuration of the interior, e.g. baffles for facilitating the mixing of components with baffles, plates or bars on the wall or the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00083Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00184Controlling or regulating processes controlling the weight of reactants in the reactor vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • B01J2219/00777Baffles attached to the reactor wall horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g Verfahren und Vorrichtung, um zwei oder mehr Phasen in innige Beruhrung zu bringen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung, die es ermöglichen, zwei oder mehr Phasen in innige Berührung miteinander zu bringen ; bei diesen Phasen kann es sich z. B. um zwei oder mehr nicht miteinander mischbare oder nur teilweise mischbare Flüssigkeiten handeln ; insbesondere dienen das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung zum Extrahieren von Flüssigkeitsgemischen, z. Bo von mineralischen oder fetten Olen mit Hilfe eines oder mehrerer selektiv wirkender Lösungsmittel oder zur Durchführung chemischer Reaktionen, z. B. der Reaktion zwischen Olefinen und Schwefelsaure.
  • Bei den miteinander in Berührung zu bringenden Phasen handelt es sich gewöhnlich um strömungsfähige Phasen, insbesondere um zwei Flüssigkeiten oder um eine Flüssigkeit und ein Gas. Eine der Phasen kann ferner durch ein fein verteiltes festes Material gebildet werden.
  • Aus dem britischen Patent 659 241 ist eine Vorrichtung bekannt, die dazu dient, zwei oder mehr flüssige Phasen in gegenseitige Berührung zu bringen. Diese Vorrichtung umfaßt.. ein vorzugsweise aufrecht stehendes zylindrisches Gehäuse, das einen Rotor enthält, und dessen Innenwand mit sich rechtwinklig zur Gehäuseachse erstreckenden ringförmigen Statoren versehen ist.
  • Der Rotor besteht aus einer drehbaren Welle, die mit rechtwinklig zu ihrer Achse angeordneten Scheiben gefüllt und in der Mitte zwischen den ringförmigen Statoren angeordnet ist. Bei dieser Vorrichtung lassen sich Abteilungen oder Kammern unterscheiden, von denen jede durch zwei einander benachbarte Statorringe begrenzt wird.
  • Wenn man eine Vorrichtung nach dem erwähnten britischen Patent für ein größeres Fassungsvermögen baut, wobei sich größere Rohrdurchmesser ergeben, können mit zunehmenden Durchmessern gewisse Nachteile auftreten. Wenn man nämlich die Höhe der Kammern unverändert läßt, arbeitet die Vorrichtung weniger wirtschaftlich dies ist darauf zurückzuführen, daß sich die Wirbel nur unvollkommen ausbilden, deren Entstehung während des Betriebs der Vorrichtung erforderlich ist. Diese unerwünschte Wirkung kann dadurch erheblich eingeschränkt werden, daß man die Höhe der Kammern vergrößerte Durch eine solche Abänderung wird jedoch eine axiale Durchmischung der Phasen gefördert, woraus sich eine Verringerung der theoretisch vorzusehenden Stufen je Längeneinheit ergibt. Infolgedessen muß man die Länge der Vorrichtung erheblich vergrößern. Hierbei treten jedoch sowohl mechanische als-auch betriebsmäßige Schwierigkeiten auf, die sich aus der größeren Länge des Rotors und dem größeren Durchmesser der Rotorscheiben ergeben. Es liegt auf der Hand, daß eine erhebliche Masse angetrieben werden muß, und hierbei können unerwunschte Schwingungen auftreten, so daß man kostspielige Spezialkonstruktionen für den Antriebs die waagerechte und senkrechte Zentrierung und für die Unterstützung des Rotors vorsehen muß.
  • Nunmehr wurde festgestellt, daß die erwähnten Nachteile nicht auftreten oder jedenfalls in einem erheblichen Ausmaß eingeschränkt werden, wenn man die Wand des Gehäuses auf der Innenseite mit Statoren versieht, die durch einen oder mehrere flache Ringsektoren-gebildet werden, und wenn man einen Rotor verwendet, dessen wirksame Fläche zylindrisch ist.
  • Es sei bemerkt, daß ein Rotor mit einer zylindrischen wirksamen Fläche vom konstruktiven Standpunkt aus einfach ist, wobei einer der Gründe hierfUr darin besteht, daß keine bestnderen Maßnahmen gstroffen zu werden brauchen um den Rotor gegenüber den Statoren zu zentrieren.
  • Die Erfindung sieht nunmehr eine Vorrichtung und ein Verfahren vor, um zwei oder mehr Phasen in innige Berührung zu bringen, bei denen es sich-z. B. um zwei oder mehr nicht miteinander mischbare oder nur teilweise mischbare Flüssigkeiten handelt ; gemäß der Erfindung erfolgt das Zusammenfiihren der Phasen vorzugsweise in einem aufrecht stehend angeordneten zylindrischen Gehäuse, das einen Rotor enthält, und-dessen Innenwand mit sich rechtwinklig zur Gehäuseachse erstreckenden Statoren versehen ist. Die erfindungagemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daB die Statoren jeweils aus einem oder mehreren ebenen Ringsektoren bestehen, und daB der Rotor eine wirksame Fläche von zylindrischer Form aufweist.
  • Gemäß der weiter unten beschriebenen Zeichnung erstrecken sich die auf der Innenwand des stehenden zylindrischen Gehäuses verteilten Statoren rechtwinklig zur Gehäuseachse, d. h. sie sind waagerecht angeordnet. Hierbei kann jeder Stator einen oder mehrere ebene Ringsektoren umfassen.
  • Wenn jeder Stator nur aus einem Ringsektor besteht, hat er vorzugsweise die Gestalt einer halbringförmigen Platte. Diese Statoren sind längs der Innenwand des Gehäuses in gleichmäßigen Abständen verteilt, wobei benachbarte. Statoren vorzugsweise um 180° gegeneinander versetzt sind.
  • Wenn jeder Stator zwei oder mehr Ringsektoren umfaßt, wer-. die Sektoren in einer Ebene angeordnet und auf der Innenwand des Gehäuses gleichmäßig derart verteilt, daß sie zusammen vorzugsweise einen Bereich von nicht mehr als 180° des inneren Gehäuseumfangs einnehmen. Benachbarte Statoren sind hierbei gegeneinander versetzt, und zwar vorzugsweise unter einem Winkel, der sich ergibt, wenn man 180° durch die Zahl der Ringsektoren jedes Stators teilt.
  • Das Gehäuse wird durch die Statoren in Kammern unterteilts wobei der Ausdruck"Kammern"den Raum bezeichneti der durch die Ebenen abgegrenzt wird, in welchen sich-benachbarte Statoren befinden.
  • Infolge der gestaffelten Anordnung der Statoren wird eine besonders günstige Strömung der Phasen erzielt, so daß eine hervorragende Durchmischung der Stoffe gewährleistet ist. Wenn man den Rohrdurchmesser vergrößert, ist es nicht grundsäzlich erforderlich, die Höhe der Kammern zu vergrößern, denn bei dem erfindungsgemäßen zylindrischen Rotor ergibt sich ein Strömungsverlauf, der vom Abstand zwischen den Statoren praktisch unab-l hängig ist. Bei gleic-hem Fassungsvermögen bzw. gleicher Leistung und bei gleichem Wirkungsgrad kann daher die Länge der erfindungagemäßen Vorrichtung insbesondere bei größeren Gehäusedurchmessern kleiner gewählt werden als bei den bis jetzt bekannten Vorrichtungen.
  • Es sei bemerkt, daß man bei großen Gehäusedurchmessern die Abstände zwischen benachbarten Statoren im allgemeinen etwas großer wählt. Bei kleinen Durchmessern von z. B. weniger als 50 cm beträgt der Abstand zwischen benachbarten Statoren gewohnlich 3 bis 5 em, während man bei größeren Durchmessern von z. B. tuber 50 cm gewöhnlich einen Statorabstand von 5 bis 20 cm wählt.
  • Der Durchmesser der Statoren in radialer Richtung soll vorzugsweise so gewählt sein, daß zwischen dem Rotor und den Statoren nur ein schmaler Spalt verbleibt, dessen Breite vorzugsweise zwischen 0,5 und 2% des Rotordurchmessers liegt.
  • Der Rotor wird vorzugsweise als gleichachsiger Zalinder ausgebildet, und in vielen Flächen kann die Oberfläche des Zylinders glatt sein. Gegebenenfalls kann man die Zylinderfläche z. B. mit einer oder mehreren axial verlaufenden Leisten versehen. Im letzteren Falle wird bei gleicher Drehgeschwindigkeit eine erheblich grUBere Dispersionswirkung erzielt, Der Rotor kann ferner durch eine drehbare Welle gebildet werden, die eine oder mehrere radial gerichtete Platten derart trägt, daB bei der Drehung der Welle eine zylindrische Fläche überstrichen wird.
  • Der Durchmesser des Rotors beträgt im allgemeinen 1/5 bis 1/2 und vorzugsweise nicht mehr als 1/3 des Gehäusedurchmessera.
  • Im letzteren Falle beträgt der freie Durchtrittsquerschnitt des Gehäuses in der Hohe der Statoren mindestens 45%, was für die Erzielung eines großen Durchsatzes von Bedeutung ist.
  • Der mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielbare hohe Wirkungsgrad, z. B. bei Extraktionsvorgängen, ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß die dispergierte Phase bei ihrer Bewegung von einer Kammer zur nächsten dazu neigt, in Richtung auf die Statoren zusammenzufließen, die in der radialen Richtung relativ breit sind, so daß sich größere Tropfen bilden, die dann in der nächsten Kammer erneut dispergiert bzw. in kleinere Tropfen zerlegt werdeno Bekanntlich ist die Massenübertragung wdhrend der Dispersion einer Phase in einer anderen Phase und unmittelbar danach besonders groß. In manchen Fällen~kann man daher die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch weiter verbessern, daß man die Statoren dort, wo die dispergierte Phase zum Zusammenfließen neigt, mit einer Konstruktion und/ oder einem Material versieht, durch das dieses Zusammenfließen gèfördert wird. Natürlich darf hierdurch die gesamte Strömung der Flüssigkeit nicht oder nur in einem vernachlässigbar geringen Ausmaß gestört werdenm Als geeignete materialien, die das Zusammenfließen fördern, verwendet man vorzugsweise faserförmige Materialien, z. B. Stahlwolle und Kunstfasern, z.B. Fasern aus Polyprophylen.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann man zwei oder mehr Phasen in innige BerUhrung miteinander bringen ; dies kann z. B. geschehen, um Flüssigkeitsgemische mit Hilfe selektiv wirkender Lösungsmittel zu extrahieren. Ein solcher Extraktionsvorgang kann bei atmosphärlscham Druck durchgeführt werden ; ein Beispiel ist die Extraktion von Schmieröl mit Furfural zum Zwecke der Beseitigung aromatischer Verbindungen. Jedoch kann die Extraktion auch bei erhöhtem Druck durchgefUhrt werden ; dies geschieht z. B. beim Entfernen aromatischer Verbindungen aus Kerosin mit Hilfe von Schwefeldioxyd. In diesem Falle kann man den Rotor auf magnetischem Wege antreiben, z. B. durch einen Motor mit einem gekapselten Läufer, der anstelle direkt wirkender mechanischer Antriebsmittel benutzt wird. Ferner kann man die Welle mit Hilfe einer Turbine antreiben, die in das Gehäus. e eingebaut ist und mittels einer der zugeführten Phasen betrieben wird. Im allgemeinen ist es jedoch zweckmEßigt den Rotor auch dann direkt anzutreiben wenn mit einem Uberdruck gearbeitet wird ; beispielsweise kann man einen Elektromotor verwenden. Die Vorrichtung ermöglicht ferner auf vorteilhafte Weise die Durchführung chemischer Reaktionen, z. B. die Erzeugung von Isoprophylalkohol aus Propen und Bchwefelsäure.
  • Weiterhin kann man die Vorrichtung bei Verfahren benutzen, bei denen die sugeführten Phasen feste Stoffe mitfuhren. Hierbei kann man einen oder mehrere Bestandteile von einem Gemisch durch Adsorption trennen ; das @emisch bildet dann eine Phase, wihrend die andere Phase durch ein fein verteiltes Adsorptionsmittel gebildet wird. Ein Beispiel für diese Verwendungsart ist die Trennung von Benzol von einem Gemisch von C6-Kohlenwasserstoffen mit Hilfe von Silica Gel. Bei Ionenaustauschprozessen kann die Vorrichtung auf ähnliche Weise betrieben werden.
  • Die in der erfindungsgemaßen Vorrichtung in Berührung zu bringenden Phasen sollen sich-bezüglich des spezifischen Gewichts etwas unterscheiden, wenn der Prozeß im Gegenstrom geführt wird. Die leichtere Phase wird am unteren Ende und die schwerere Phase am oberen Ende der Vorrichtung zugefiihrt. Wahrend der Berühnung findet eine Massenibertragung zwischen den Phasen statt in manchen Fällen, d. h. bei chemischen Reaktionent bilden sich neue Stoffe. Eine der Phasen wird während des Berührungsvorgangs ständig in der kontinuierlichen Phase dispergiert ; daher ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht die Frage, ob man einen Satz von hintereinandergeschalteten Misch-und Absetzkammern vorsehen soll. Die Tropfen der dispergierten Phase fließen wieder zusammen, und zwar entweder am oberen oder am unteren Ende des Gehäuses, so daß sie-eine kontinuierliche Masse bilden, und zwar je nachdem, ob die dispergierte Phase leichter oder schwerer ist als die kontinuierliche Phase. Dieses Zusammenfließen kann sich jedoch auch aussehließlich oder im wesentlichen außerhalb des Gehäuses in einem gesonderten Trenngefäß abspielen. Häufig ist es vorteilhaft, ein feststehendes Gitter oder eine gelochte Platte oder dergleichen am oberen Teil des Gehäuses oberhalb des Einlasses für die schwerere Phase und/oder im unteren Teil des Gehäuses unterhalb des Einlasses fiir die leichtere Phase vorzusehen, um ein besseres Zusammenfließen der dispergierten Phase zu gewährleisten, oder um ein unerwünschtes Vermischen der zu dispergierenden Phase und der abzuführenden kontinuierlichen Phase zu verhindern.
  • In manchen Füllen besteht eine der Phasen aus einer Suspension eines festen Materials in einer'Fliissigkeit. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn eine Suspension von Teilchen aus Polprophylen in einem Kohlenwasserstoff ausgewaschen wird, um z. B. Katalysatorreste, Salzsäure und/oder Alkohole zu entfernen.
  • Man kann diese Suspension im Gegenstrom unter Verwendung von Wasser als Waschflüssigkeit reinigen. Die tu reinigende Suspension wird in den unteren Teil der Vorrichtung eingeführt, während die Waschflüssigkeit am oberen Ende zugefUhrt wird ; die gereinigte Suspension wird am Boden der Vorrichtung kontinuierlich abgezogen.
  • Die erfindungsgemäße Verrichtung kann auch benutzt werden, um eine Extraktion mit zwei Lösungsmitteln durchzuführen. Das zu zerlegende Gemisch wird dann zwischen dem oberen und dem unteren Ende der Vorrichtung zugeführt. Die Zuführung der Extraktionsmittel erfolgt am oberen und unteren Ende der Vorrichtung oder in der Nähe dieser Enden. Ein Beispiel für eine solche Extraktion ist die Behandlung flüchtiger Ole mit Pentan und Alkohol.
  • Am unteren Ende des Gehäuses läuft der Rotor gewöhnlich in einem Lager, bzw. er wird wenigstens durch ein Lager in seiner Betriebsstellung gehalten. Es kann vorkommen, daß das Lager von einem Medium umgeben ist, das eine korrodierende Wirkung ausEbt und/oder nur eine schlechte Schmierwirkung besitzt, wthrend eine der zugeführten Phasen diese Nachteile nicht aufweist. Unter diesen Umständen ist es zweckmäßigs einen vorzugsweise kleinen Strom der nicht korrodierend oder weniger stark korrodierend wirkenden Phase oder der Phase mit den besseren Schmiereigenschaften über das Lager in die Vorrichtung einzuleiten. Je nach den gegebenen Umständen kann man diesen Strom aus der leichteren oder der schwereren Phase abzweigen.
  • Beim Extrahieren von Schmieröl mit Furfural kann man einen Teil des zu extrahierenden Schmieröls, d.h. der leichten Phase, als Schmiermittel verwenden, wenn die das Lager umgebende die Extraktion bewirkende Phase korrodierend wirkte Beim Entfernen von Asphalt aus Olresten mit Hilfe leichter paraffinischer Kohlenwasserstoffe kann man einen kleinen Teil des die schwere Phase bildenden 518 dem Lager zufuhren, da es bessere Schmiereigenschaften besitzt als die asphalthaltige Phase im unteren Teil des Gehäuses.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist eine Ausbildungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt.
  • Bei 1 erkennt man das aufrecht stehende Gehäuse mit einer Leitung 2 zum Zuführen der schwereren Phase, die im Gegenstrom in Berührung mit der über eine Leitung 3 zuzuführenden leichteren Phase gebracht werden soll. Jede der Leitungen 2 und 3 kann über mehrere Abzweigungen mit dem Gehäuse verbunden sein.
  • Das Gehäuse ist ferner mit einer Entnahmeleitung 4 fUr die leichte Phase und einer Entnahmeleitung 5 fUr die schwere Phase versehen. Im Gehäuse 1 ist gleichächsig mit diesem ein zylindrischer Rotor 6 angeordnetm Der Rotor wird am oberen Ende durch. ein Lager 7 unterstützt und läuft am unteren Ende in einem Lager 8. An der Innenwand des Gehäuses sind mehrere halbringformige Statoren 9 befestigtp die jeweils um 180° gegeneinander versetzt sind. Zwischen jedem Stator und dem Rotor ist ein relativ enger Spalt 1-1 vorha no Die Arbeitsweise der Vorrichtung wird bezüglich der Extraktion zum Zwecke des Entfernens aromatischer VErbindungen aus schmieröl mit Hilfe von Furfural beschrieben. Das hier die schwere Phase bildende Furfural wird über die Leitung 2 und das die leichte Phase bildende Schmieröl über die Leitung 3 zuge-. führt. Ein kleiner Teil des SchmierUlstroms wird tuber eine Leitung 12 abgezweigt und dem Lager 8 zugeführt, um es zu schmieren.
  • Zu diesem Zweck trägt die Rotorwelle eine das Lager 8 umschließende Haube 13* Der abgezweigte olstrom wird natürlich möglichst klein gehalten.
  • Das Schmieröl bildet die zu dispergierende Phase die sich in Form kleiner Tropfen nach oben durch das Gehäuse bewegt. Die Schmieröltröpfchen, aus denen die aromatischen Verbindungen zum größten Teil entfernt worden sind, sammeln sich im oberen Teil der Seule und bilden eine kontinuierliche leichte Phase, die der Vorrichtung über die Leitung 4 entnommen wird. Die rennfläche zwischen den beiden Phasen befindet sich nahe dem oberen Ende des Gehduseo auf der Hbhe der Linie 14 in der Zeichnung und wird dadurch auf dieser Höhe gehalten, daß die beiden Phasen in geeigneten Mengen je Zeiteinheit zu-und abgeführt werden.
  • Zwischen der Einlaßöffnung 2 und der Trennfläche 14 ist ein weitmaschiges Gitter 15 angeordnet, das von einem Ring 16 getragen wird, an dem es befestigt ist. Hierdurch wird das Auftreten turbulenter Strömungen an der rennfl§¢he verhindert, und das Zusammenfließen der Trdpfohen wird gefördert. Eine-ahnliche Kombination eines Gitters 17 mit einem Ring 18 ist zwischen der Einlaßöffnung 3 und der Abgabeleitung 5 vorgesehen. Hierdurch wird das ungehinderte Abstrdman der schweren Phase gefördert.
  • Das von aromatischen Verbindungen befreite extrahierte Schmier-61 wird bei 4 abgezogen, während die Extraktphase, d. h. das Furfural mit den aromatischen Verbindungen, bei 5 aus der Vorrichtung abläuft.
  • Beispiel Vergleichsversuche wurden durchgefuhrt, und zwar A. in einer erfindungsgemäBen Vorrichtung, die aus einem aufrecht stehenden zylindrischen Gehäuse mit einem Innendurchmesser von 30 cm bestand, das einen gleichachsigen Rotor in Form eines glatten Zylinders mit einem Durchmesser von 10 cm enthielt. An der Innenseite des Gehäuses waren waagerechte halbringformige Statoren angebracht, die untereinander um 180° versetzt waren ; die Breite der Statoren betrug-9, 5 cm.
  • Zwischen benachbarten halbringförmigen Statoren waren Abstände von 5 em vorgesehen ; B. in einer Vorrichtung gemäß der unter A. gegebenen Beschreibung, bei der jedoch der Rotor als Zylinder mit einem Durchmesser von 10 cm mit vier sich axial erstreckenden Leisten mit einer Breite von 20 mm ausgebildet war ; die Breite der Statoren betrug 7, 5 cm ; C. in einer Vorrichtung nach dem britischen Patent 659 241, die ein aufrecht stehendes zylindrisches Gehäuse mit einem Innendurchmesser von 30 cm umfaßte, das eine Welle mit Rotorscheiben mit einem Scheibendurchmesser von 19 cm enthielt wobei waagerecht angeordnete ringförmige Statoren mit einem offnungsdurchmesser von 21 cm an der--Innenseite des Gehäuses jeweils in der Mitte zwischen den Rotorscheiben angebracht waren ; die Abstände zwischen benachbarten Rotorscheiben betrugen 10 cmo Mit Hilfe dieser Vorrichtungen wurden im Gegenstrom Extraktionsvorgänge unter vergleichbaren Bedingungen durchgefuhrt, und zwar wurde n-Butylamin aus Kerosin mit Hilfe von Nasser extrahiert ; das Verhältnis zwischen den Phasen betrug 1 : 1.
  • Die Versuchsergebnisse zeigten, daß bei den Vorrichtungen As B und C die Höhe einer theoretischen Extraktionsstufe 40 cm bzw.
  • 26 cm bzw. 60 cm betrug. Um diese Feststellung zu treffen, wurde nach dem Verfahren gearbeitet, das in dem Werk"Liquid-liquid extraction" von L. Alders (Elsevier's Publishing Co. 2. Auflage (1959), S. 128) beschrieben ist.
  • Patentansprüche :

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung, mittels deren zwei oder mehr Phasen, z, Bo zwei oder mehr miteinander nicht mischbare oder nur teilweise mischbare Flüssigkeiten, in einem vorzugsweise aufrecht stehenden zylindrischen Gehduse in innige Beruhrung miteinander gebracht werden können, wobei das Gehäuse einen Rotor enthält und auf seiner Innenseite mit sich rechtwinklig zur Gehäuseachse erstreckenden Statoren versehen ist, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Statoren aus-einem oder mehreren ebenen Ringsektoren bestehen und der Rotor eine wirksame Fläche in Form einer Zylinderfläche aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daf3-die Statoren aus halbringformigen ebenen Platten bestehen, die längs der Innenwand des Gehäuses regelmäßig gestaffelt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß benachbarte Statoren um 180° gegeneinander versetzt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e n nz e i c h n e-t, daB die Statoren aus zwei oder mehr Ringsektoren bestehen, die jeweils in einer Ebene liegen und längs der Innenwand des Gehäuses regelmäßig verteilt sind, wobei die Ringsektoren idsgesamt nicht mehr als 180° des inneren Umfangs einnehmen, und wobei benachbarte Statoren gegeneinander um einen Winkel versetzt sind, der sich ergibt, wenn man 180° durch die Zahl der jeweils einen Stator bildenden Ringsektoren teilt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e k e n xi z e i c h n e t, daß der Abstand zwischen benachbarten Statoren 3 bis 20 cm beträgt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß der Rotor ein glatter Zylinder ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n nz e i c h n e t w daß die Umfangsfldche des Zylinders mit einer oder mehreren, sich axial erstreckenden Leisten versehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7 dadurch g e k e n nz e i c h n e t daß der Rotor eine drehbare Welle umfaßt, die mit einer oder mehreren radial verlaufenden Platten derart versehen ist, daß bei der Drehung der Welle eine Zylinderfläche tberstrichen wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß der Durchmesser des Rotors 1/5 bis 1/2 und vorzugsweise nicht mehr als 1/3 des Durchmessers des zylindrischen GehEuses beträgt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 92 dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Breite des Spaltes zwischen den Statoren und dem Rotor 0, bis 2% des Rotordurchmessers beyträgt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10 dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Statoren auf derjenigen Seite, gegen welche die zu dispergierende Phase strdst, mit einer Konstruktion und/oder einem Material versehen sind, durch welches das ZusammenflieBen dieser Phase gefbrdert wird.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 112 dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Material, durch welches das Zusammenfließen der dispergierten Phase gefördert wird, aus faserförmigen Materialien, insbesondere aus Stahlwolle und/oder Fasern aus Kunststoffen, besteht.
  13. 13. Verfahren, um zwei oder mehr nicht miteinander mischbare oder nur teilweise mischbare Flüssigkeiten, gegebenenfalls mit einem oder mehreren fein verteilten Stoffen, in einer Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12 in. innige Beruhrung miteinander zu bringenp dadurch g e k-e n n z e i c h n e t daß der Rotor mit einer solchen Geschwindigkeit gedreht wird, daß Gewähr dafitr besteht, daß innerhalb des gesamten Gehäuses eine der Fliissigkeiten und/oder festes Materials dispergiert bleibt.
DE19631442861 1962-05-30 1963-05-28 Verfahren und Vorrichtung,um zwei oder mehr Phasen in innige Beruehrung zu bringen Pending DE1442861A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL279113 1962-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442861A1 true DE1442861A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=19753863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631442861 Pending DE1442861A1 (de) 1962-05-30 1963-05-28 Verfahren und Vorrichtung,um zwei oder mehr Phasen in innige Beruehrung zu bringen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3285705A (de)
CH (1) CH421056A (de)
DE (1) DE1442861A1 (de)
DK (1) DK125162B (de)
GB (1) GB1000091A (de)
NL (3) NL279114A (de)
SE (1) SE318254B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854176A (en) * 1971-09-29 1974-12-17 Atlantic Richfield Co High capacity geometrically-favorable solvent extraction columns for processing fissile materials
NL8400557A (nl) * 1984-02-22 1985-09-16 Erich Ludwig Leroy Werkwijze en inrichting voor het maken van een schuim met zeer fijne schuimbellen voor stofbestrijding.
US4979987A (en) * 1988-07-19 1990-12-25 First Miss Gold, Inc. Precious metals recovery from refractory carbonate ores
US5330567A (en) * 1988-08-16 1994-07-19 Lenzing Aktiengesellschaft Process and arrangement for preparing a solution of cellulose
GB8928388D0 (en) * 1989-12-15 1990-02-21 Shell Int Research Multistage reactor
DE19525474A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von (cyclo)aliphatische Biuretgruppen enthaltenden Polyisocyananten
US7604783B2 (en) 2004-12-22 2009-10-20 Placer Dome Technical Services Limited Reduction of lime consumption when treating refractor gold ores or concentrates
US8061888B2 (en) 2006-03-17 2011-11-22 Barrick Gold Corporation Autoclave with underflow dividers
US8252254B2 (en) 2006-06-15 2012-08-28 Barrick Gold Corporation Process for reduced alkali consumption in the recovery of silver
KR101002216B1 (ko) 2008-10-21 2010-12-20 경상대학교산학협력단 배플을 이용한 교반용기 및 이를 포함하는 교반능력이 향상된 교반기
EP2283916A1 (de) * 2009-08-04 2011-02-16 Bacterfield International S.A. Mischvorrichtung und -verfahren zur Herstellung einer homogenen und stabilen Suspension
CA2979700A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 3M Innovative Properties Company Coalescing elements in copper production

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601674A (en) * 1948-06-18 1952-06-24 Shell Dev Liquid contact apparatus with rotating disks
US2729544A (en) * 1950-09-13 1956-01-03 Shell Dev Contact apparatus with rotating discs
US2912310A (en) * 1954-02-24 1959-11-10 Shell Dev Rotary contactor
DE1088028B (de) * 1955-12-03 1960-09-01 Ruetgerswerke Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion zweier Fluessigkeitsphasen verschiedener spezifischer Gewichte

Also Published As

Publication number Publication date
DK125162B (da) 1973-01-08
CH421056A (de) 1966-09-30
NL131265C (de)
GB1000091A (en) 1965-08-04
NL279114A (de)
SE318254B (de) 1969-12-08
NL279113A (de)
US3285705A (en) 1966-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929356C (de) Schleuder zum Abtrennen von Schlamm
DE1442861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung,um zwei oder mehr Phasen in innige Beruehrung zu bringen
DE2037366A1 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Emulsion in ihre zwei flussigen Bestandteile ver schiedener Dichte durch Zentrifugalkraft
DE1037417B (de) Nach dem Gegenstromprinzip und unter Fliehkraftwirkung arbeitende Einrichtung, mit deren Hilfe Fluessigkeiten miteinander in Beruehrung gebracht werden
DE2624943A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abtrennung und waschung eines feststoff- konzentrats aus einem feststoffhaltigen stroemungsmittel
DE2050940A1 (de) Losungsmittel zum Deasphaltieren
DE10038318C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Reinstaromaten
AT244908B (de) Vorrichtung und Verfahren um zwei oder mehr Phasen in innige Berührung zu bringen
US2847283A (en) Pulsed mixer-settler solvent extraction contactors
DE69201622T2 (de) Mehrstufiger zentrifugalextractor.
DE1442860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung um zwei oder mehr Phasen in innige Beruehrung zu bringen
AT244909B (de) Vorrichtung und Verfahren um zwei oder mehr Phasen in innige Berührung zu bringen
DE1442861C (de) Drehwalzenkolonne zum innigen Kon taktieren einer flussigen Phase mit einer oder mehreren weiteren Phasen
DE2065779B2 (de) Verfahren zur Extraktion aromatischer Kohlenwasserstoffe aus einem Kohlenwasserstoffgemisch in einem Mehrstufensystem
DE3008511A1 (de) Verfahren zur behandlung von rohoel und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
CH347819A (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Konzentrieren von Lösungen durch Gefrieren eines Lösungsmittels und Trennung des flüssigen vom erstarrten Anteil
AT212282B (de) Einrichtung zum Inberührungbringen einer kontinuierlichen flüssigen Phase mit einer oder mehreren weiteren Phasen im Gegenstrom
DE3126598A1 (de) Mehrstufige kolonne zur gegenstromextraktion von fluessigkeiten
DE2752759C2 (de) Extraktionskolonne
AT219014B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Flüssig-Flüssig-Gegenstromextraktion
DE1138392B (de) Vorrichtung zur Sulfonierung von mit Schwefeltrioxyd sulfonierbaren oder teilsulfonierten Erdoeldestillaten
DE1139816B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Inberuehrungbringen einer fluessigen Phase mit zwei oder mehreren weiteren Phasen im Gegenstrom
DE1442860B (de) Drehwalzenkolonne zum innigen Kontaktieren einer flüssigen Phase mit einer oder mehreren weiteren Phasen
DE1044034B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Extraktionen in fluessigen Systemen
DE1542437A1 (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen einer Fluessigkeit mit einem Gas

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977