DE1442795A1 - Verfahren zum Behandeln von Material durch Erhitzen im Dampf eines aktiven Elementes - Google Patents
Verfahren zum Behandeln von Material durch Erhitzen im Dampf eines aktiven ElementesInfo
- Publication number
- DE1442795A1 DE1442795A1 DE19621442795 DE1442795A DE1442795A1 DE 1442795 A1 DE1442795 A1 DE 1442795A1 DE 19621442795 DE19621442795 DE 19621442795 DE 1442795 A DE1442795 A DE 1442795A DE 1442795 A1 DE1442795 A1 DE 1442795A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- depot
- compound
- temperature
- vessel
- active element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/10—Inorganic compounds or compositions
- C30B29/40—AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F7/00—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B13/00—Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
- C30B13/08—Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the molten zone
- C30B13/10—Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the molten zone with addition of doping materials
- C30B13/12—Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the molten zone with addition of doping materials in the gaseous or vapour state
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B15/00—Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
- C30B15/02—Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
- C30B15/04—Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt adding doping materials, e.g. for n-p-junction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B15/00—Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
- C30B15/30—Mechanisms for rotating or moving either the melt or the crystal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B31/00—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
- C30B31/06—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
- C30B31/16—Feed and outlet means for the gases; Modifying the flow of the gases
- C30B31/165—Diffusion sources
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
1*·· 1 e f. I ·
• Anmo'.l-: N. V. ?::υ:ν Cl JLLAtfPENFABfflBBI Γ" 1? j64
At;: Ett-17 364 U A 2 7 9 5 it./rs
Anmeiciung von» .1Q. JfoV. 1962
Verfahren zum Behandeln von Material durch Erhitzen im Dampf eines
aktiven Elementes
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Behandeln eines Materials, zum Beispiel eines Halbleitermaterial, bei dem dieses Material
in einem QefSss im Dampf eines aktiven Elementes erhitzt v/ird. Ea 3 Element
kann au» Beispiel ein aktiver Störstoff für das Material sein und es ist
zum Beispiel bekannt, den Dampf eines aktiven StSrstoffes zu verwenden zur
Dotierung eines Halbleitermaterial, zum Beispiel durch Diffusion in· das
feste Material» oder bei Schmelzbehandlungen, zum Beispiel bei Zonenschmelzen
und Aufziehen von Kristallen aus einer Schmelze, durch Lösen des aktiven StSretoffee aus dem Dampf in der Schmelze. Das Material kann
zum Beispiel den Störatoff bereits enthalten und der Dampf kann dabei
dienen, um das Ausdampfen des St3r3toffes während der Erhitzungsbehandlung
zu verhüten· Weiter iet es bekannt, bei einer Erhitzungebehandlung, zun
Beispiel einer Schmelzbehandlung, wie Zonenschmelzen oder Aufziehen, bei
einem Material, das aue einer Verbindung besteht, die sioh bei der während
der Erhitzungsbehandlung angewandten Temperatur zersetzen kann, als aktives Heaent die flüchtigste Komponente der Verbindung in Dampfform au
verwenden, um derZersetzung d er Verbindung entgegenzuwirken und/oder eine
•teohioaMtriaahe oder eine gewünschte von der stSchiometrischen abweichende
ZaBaaBensetsung cu erhalten.
2ua Behalten des Dampfes des aktiven Elementes wurde ge ma's s einer
bekannten Auaführungaform dee Verfahrens während der Erhitzungebehandlung
co ei» Depot des aktiven Heaentes selber oder einer zersetzbaren Verbindung
<° diese· Hmeente· auf eine derartige, nachstehend als Depot tempera tür be-
Ct »eioteete, Teaperatur erhitzt, dass die gesättigte Dampfspannung des
_* KLeaentes über dem Depot des aktiven Elementes bzw. die Gleichgewichts-
O^ daapfapannone d·· Ueaentea fiber dem Depot der zersetzbejfen Verbindung.
••i dleier Teegp«x»tur der gewflnachten J^pf s^nnujng im Qefass entsprach.
1U2795
Ss wurde dabei dafür Sorge getragen) daβa im OetSse an keiner Stelle eine
niedriger* Temperatur als diese Depottemperatur herrschte.
Sa bei solchen Erhitzungsbehandlungen insbesondere von Halbleiter
materialien an die Reinheit hohe Anforderungen gestellt werden»taueβ das
Vorhandensein unerwünschter Unreinheiten in der Atmosphäre im Oei'Sss
wffhrend einer solchen Behandlung möglichst vermieden werden. Ee sind aber
la allgemeinen die verhfltnismlasig flüchtigen aktiven Elemente, die bei
dieses Verfahren in Dampfform Verwendung finden» verhältnieaässig reaktiv
und infolgedessen enthält ein aus dem aktiven Element selber bestehendes
Depot im allgemeinen gebundene Unreinheiten, die beim Bilden des; Dampf es,>
la Gefäas in die das zu behandelnde Material umgebende Atmosphäre übergehen und das Material verunreinigen können. Die Verwendung eines Depot©
einer sersetsberen Verbindung dee' Elementes hat u.a. den Nachteil, dass
eine höhere Depottemperatür erfordert wird, weil eine solche Verbindung
bei Erhitzung eine niedrigere Dampfspannung liefert als das Element sel
ber bei Irhltsung auf die gleiche Temperatur. Diese hohe Depottemperatur
steigert die Gefahr der Verunreinigung der Atmosphäre, zum Beispiel durch
die erhltaten linde des Geffases, und ist im allgemeinen weniger wirtschaftlioli·
2· ist weiter üblich, das Oefffss vorher dadurch zu reinigen, dass es
unter KLndurahleitung eines Stromes eines inerten Gases oder unter Aus·»
pumpen auf etwa die Depottemperatur oder sogar auf eine etwas höhere Temperatur erhitzt wird, wobei die an den Gefäsewänden adsorbierten atmo-
sphlrisohen Ifareinhelten ausgeheizt und aus dem Gefäss abgeführt werden.
Dieses Aushalsen könnte jedoch nicht in Anwesenheit des Depots erfolgen, weil wdrend dieser Reinigung das aktive Element völlig aus diesem Depot
verdaepfen und abgeführt werden wurde. Das Depot muss somit nach dem Aub-
In das Oeffss eingebracht wjrden, wobei es schwer vermeidbar
909025/1367
Γη. 17.364
ist, dass auch atmosphärische Verunreinigungen in das Gefcfsf? eingeführt
und an den Wanden adsorbiert worden, wonach .«ie ohne Erhitzung schwer "be—
seitigbar sind.
Bio Erfindung bezweckt u.&., einen Weg anzugeben, auf dem diese
Hachteile veruieden werden. GeiiiSss der Erfindung wird vor der Srhitzungabehandlung
dos Materials eine dat, aktive Element als flüchtigsten Bestandteil
enthaltende Verbindung auf eine so hohe Temperatur erhitzt, dass sie
sich wenigstens .teilweise zersetzt, wobei durch Ablagerung des frei werden
den flüchtigen Bestandteile,·? aus der Verbindung im Gefffss ein Depot des
aktiven Elenentes gebildet wird, wonach wahrend der Erhitzungsbehandlung
i~3 halbleitenden Materials rier Dampf des aktiven Elementes dadurch erhalten
wird, dasü das Depot auf eine Lepotteniperatur erhitzt wird, die
niedriger ist als die Temperatur, auf die die Verbindung vorher zur Bildung des Depots erhitzt, wird. Einerseits ist nämlich eine solche Verbindung
viel weniger reaktiv als dass Element solber, so dass sie in reinerer
Form Verwendung finden kann, andererseits wird die niedrigere Depottemperatur wa'hrend der Behandlung des Materials benutzt, die mit der
Verwendung eines Depots dee aktiven Elementes verbunden ist.
Vorzugsweise wird eine Charge der Verbindung in das QefSss gegeben
und wird das GefSss vor der Bildung des Depots verschlossen, so dass das
aktive Element in Elementarform nicht mit der Aussenluft in Berührung kommen und Unreinheiten aus dieser binden kann·
Dabei findet vorzugsweise eine Charge einer Verbindung Verwendung,
die sowohl vor als auch nach der Bildung des Depots bei der Depottempera—
tür praktisch inaktiv in Bezug auf den Dampf des aktiven Elementes ist,
das heisst, daes die Charge bei der Depottamperatur das aktive Element
praktisch nicht abzugeben oder aus dem Dampf aufzunehmen vermag· Das Vorhandensein einer solchen Charge im Gefäss wa'hrend der Erhit zunge behänd-
909825/1367 ***°*™»"
lung des Materials hat keine Einwirkung auf die Dampfspannung des aktiven
Elementes, well dies» Charge dabei nur auf die Depottemperatur oder eine
etwas höhere Temperatur erhitzt zu werden braucht. ·
Wenn jedoch die Gefahr einer Herabsetzung der Dampfspannung dee
aktiven Elementes, zum Beispiel wShrend einer längeren Erhitzungebehand-.
lung des Materials, völlig ausgeschlossen werden soll, zum Beispiel wenn
eine Charge verwendet werden soll, die nach der Bildung des Depots auch
bei der Depottem^eratur eine gewisse Aktivität in Bezug auf den Dampf des
Elementes aufweist, kann erforderlichenfalls nach der Bildung dee Depots
und vor der ErhitEungsbehandlung des Materials der Teil des Gefffsses, in
dem sich die Charge befindet, vom übrigen Teil des Gefa*seee, in dem daß zu
behandelnde Material und das Depot angebracht sind, abgeschlossen werden·
Vorzugsweise findet eine„Charge einer Verbindung Verwendung, bei der
mindestens ein Bestandteil eine. Gasbindewirkung auf die Atmosphäre im
Gefasö ausübt, zum Beispiel infolge des Vermögens Sauerstoff in Form eines
nicht flüchtigen thermisch stabilen Oxides zu binden. Geeignete Bestandteil«
zu diesem Zweck sind zum Beispiel Aluminium und Gallium, die an sich
wenig flüchtig sind, und eine besondere hohe Affinität für Sauerstoff aufweisen.
Dadurch, dass sich die verwendeten Verbindungen bei der Depottemperatur
und sogar bei etwas fcöheren Temperaturen praktisch nicht oder nur sehr
langsam zersetzen können., ist es weiter möglich, nach der Anbringung der
Charge im GefSss dieses bei der Bepottemperatur oder einer höheren Temperatur
auszuheizen. Dabei kann die Charge noch hinreichende Mengen des aktiven Elementes behalten, um das Depot zu bilden. Weil nach dem Ausheisen keine
Stoffe mehr in das GefSss gegeben zu werden brauchen, kann bei diesem
Verfahren das Einbringen atmosphä"rischer Verunreinigungen nach dem Aueheievorgang
vermieden werden« : .
9 0 9825/1361
Die Erfindung lffsat sich ίΰτ ErhitsuKgsbehsndlungen von Materialien
im Dampf einer leicht verdampfbaren Verunreinigung verwenden, 2um Beispiel
■bei Erhitzungsbehandltmgen Von ^Germanium oder Silicaun im Dampf von
Phosphor» Arsen öder Antimon. Sie findet vor2tigswaise Anwendung bei Erhitzungsbehandlungen
von Materialien, die aus bei Erhitfamg ZGrsotnbaren
Verbindungen bestehen, im Dampf des flüchtigsten Bestandteiles clicse;r Vorbindung,
wobei zur Bildung des Depcts-dieses Bestandteilen eine Verbindung
Verwendung findet, die gleichfalls^ aifjsen Bei>t.indteil als den iluöhtijyten
Bestandteil enthSlt. Vorzugsweise ergibt sich dabei c.-ac Ι/βχ^οΐ dieses
flöohtigsten Bestandteiles durch ■ Erhitzung einor Charge, nie a.xxa "einer
Verbindung besteht» die entweder identisch rnit der Verbindung ±ü±t aus der
das zu behandelnde Material beeteat» oder sich von dieser lebeteron Verbindung
dadurch unterscheidet, dass von den v/eni^er flüchtigen Becict:i".-teilen
derselben mindestens einer durch einen Horaologen disses Bojtaiiclteiles
ersetzt ist, der weniger flüchtig a-lä derjenige Bentand-beil der
Verbindung ist, aus dem das Material besteht, ilntar einem Hoaologer* eines
Bestandteiles ist hier ein Element aus der gleichen Haupt- bziw. Nebengruppe
des periodischen Systems zu vorstehen. Man kann num Beispiel bei "Drhitz—
ungebehandlungen von Kadmium^ulphid, Kadniiuniselenicl oder Kaar-iiuitallurid
in afimtliohenPSllen eircCharge von Kadniu^tellurid aun Bilden-eines Kadmiumdepots
verwenden. Tellur gehört ebeaoo v/ie Schwefel und Selen zur
sechsten Hauptgruppe des periodischen Systems der'Elemente, während ec
weniger flüchtig als Schwefel und Selen ist.
Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Anwendung bei Erfcitn
behandlungen von Verbindungen vom Typ A B ins Dampf dees betreffenden'
B -Elementes, wobei der 'Bestandteil A aus einem Element der Gruppe
Aluminium, Gallium, und-Indium der dritten Hauptgruppe des periodischen
V
Systeme und der Bestandteil B aus einem Element der Gruppe Phosphor,
Systeme und der Bestandteil B aus einem Element der Gruppe Phosphor,
909825/1367
— D- —
- IM2795
/.!'sen -unt-1, ..i-üiiüora clor r^ni'ten Hauptgruppe dots ;yeriodiö,chen S^steüo.. be—
■W -JF
otöht. -Mo tloawKte-i> sind sehr, oder vori.-iltnisrai'ssi^ reaictiy und.
otöht. -Mo tloawKte-i> sind sehr, oder vori.-iltnisrai'ssi^ reaictiy und.
tsn i;.i allgeir..5inoii gebundene Verunreinigung«;!'!* insbesondere Sauerstoff ,
V der bei Tcrhibζινα$ in Förn, .eines Oyydes das;., be.treff enden Eleneniies B .:
leicht in;-Ie>ji-'£i'crci .troexgehtj Pur ciig Giiargq Itunnen niuimelu? i-tfi
liciiB v/fjnig reaktive ■VerbinciungeiT-deE betrex'i'e.nden Blenentes B
finden, u.a. ¥örbiniuiig-en vor, Typ ΑΛ .Β", während.ausserdera xiOQü., ^iuej,.,.,.
sbindeviiikmag auf" die Itraosijlufre ira· Gpfä.as ernalten werben ktiiabj vyie"
lleii,,«
Xia liriinäuns wird nachstehend an; Hand: der beiliegenden, 2eipi;
?tj doren Figuren schematisch iu Vertikalsqhniirfc !,ei!
3u:v. fciogelireien Zonrnsclirielaen eines Materials-.
ϊβίΐ1» sind dabei mit den gleichen Bezugs ziffern.-
Figur 1 aeigt ein Gefa'ss, das einen d-oi'ch Zonenscnoielzeri. ,au beaan-.
delnaea .Stab eines solchen JJaterial3 undvei.no Charge einer Verbindung zum
Bilden eines Depots eines aktiven Elementes enthalt in einer .Sture, in ;
der das Geii'55 unter Auspunpe-n - erhitat wird«- ... - - ■ .. _._"
Figur 2 zeifjt einen Teil des gleichen Gefäßses in einer späteren
Stufe, in der es abgeschmolsen ist und ein Depot des aktiven Lleaentea
aus der Chsrgc gebildet wird« . '. .,.---..■==-
Figur 3 aeigt das' gleiche Gefass wie die Figuren 1 und 2 in einer
noch α-pä'teren .Stufe,- in der der Stab des zu behändeInd'ön Mater.ials einer
ZonenschnelabehaiKllung im Dampf des aktiven Elementes unterworfen wird· ...
Figur 4 zeigt eine abgeänderte Aüsführungsform des in den Figuren
bi3 3 dargestellten Gefässes während der Erhitzung unter Auspumpen, wobei
eine Charge einer Verbindung zum Bilden eines Depots eines, aktiven Elementes in einem. Teil des Gefässes angebracht ist» der mittels eines engen
Rohres fidt dem übrigen Teil des Gefä'sses in Verbindung steht»
BAD
H42795 rh· 17·364
Figur 5 zeigt das gleiche GefSss v/ie Figur 4 in einer späteren Stufe,
in der das Geffiss abgeschlossen ist und das Depot des aktiven Elementes
gebildet wird.
Figur 6 zeigt das gleiche Gefa'ss wie die Figuren. 4 und 5 in einer noch
späteren Stufe, in der nach Abschmelzen des engen Rohres und Entfernung
der Charge ein Material im Dampf des aktiven Elementes einer Zonenschrnelzbehandlung
unterworfen wird.
In Figur 1 bezeichnet 1 ein zylindrisches Gei'Sss aus Quarzglas, dats
aus einer rohrförmigen Wand 2 "besteht, in die unten und oben Quarsglasrohre
3 bzw. 4 eingeschmolzen sind. Die Einschmelzung 5 des Rohres 3 befindet
eich gerade über dem unteren Ende des Rohres 2 und /bildet den Boden des
Gef6*eeee. Das Rohr 4 let mit einem angeschmolzenen Flansch 6 versehen, an
dem das obere Ende des Rohres 2 bei 1 angeschmolzen ist. Bin durch tiegelfreies
Zonenschmelzen zu behandelnder Stab 8 aus Galliumarsenid (GaAs) ist
mit den Enden mittels zweier zylindrischer Halter 9 und 1u aus Molybdän an
den in das Qefä"ss hineinragenden Enden der Bohre 3 und 4 befestigt. kv£
dem Boden des GefSsses ist eine Charge 11 aus kornförmigem Galliumarsenid
angebracht. Sie Charge 11 und der Stab 8 können durch das obere Ende des
Rohres 2 in das Gefffss 1 gebracht werden, bevor dieses Rohr mit dem Flansch
6 verschmolzen ist· Dabei kann der Stab 8 zuvor mit Hilfe des Halters 10
ta Rohr 4 alt dem Flansch 6 befestigt und dann mit dem unteren Ende in den
Halter 9 eingeschoben sein. Die Rohre 3 und 4 können benutzt werden, um
durch in ihren Winden angebrachte Oeffnungen 12 bzw, 13 einen Strom von
inerten 0·· durch das Qefgss hindurchzuleiten, wonach das Rohr 4 zugeschmol
z«n wird. Das GefSss 1 wird Jetzt in einem senkrechten ¥iderstandsofen
»wischen zwei Haltern 15 und 16 aus Graphit angeordnet, (Figur 1). Das
Oeff«B wird duroh da β Röhr 3 hindttnoh entlüftet und dann mittels des Wider
standsofen· wShrend etwa einer halben Stunde auf eine Temperatur von etwa
909826/1367 bad ORi@iNAL
650 C erhitzt) wobei an der ' Gefa'sswand adsorbierte Gase -UnCi. Dämpfe i'reiwerden
und abgepumpt werden. Bei dieser Tempera tür gibt das Galliumarsenid
des Stabes und der Charge keinen Arsendaurjf ab. Las Gei'äsE 1 wird'danach
aus dem Ofen entfernt und untor Auf recht eriia llung aea. Vakuum, durch Zu-Bchmelaen
des Rohres 3 völlig verschlossen. .
Das Qefa*ss 1 wird jet st in einer Klemme el/ befestigt, Cai.n wird die
Charge 11 erhitzt, zürn" Beispiel.mittels eines Säuert toi'i--.'a^cerDtoiT-Brenners
21,- wobei die Charge eine Temperatur von etv/a. 1OvC; G auniraiut
(Figur 2). Bei dieser Temperatur gibt daa Galliumarsenid der CCiarge 11 ■
Areendampf ab, der an kalten Stellendes Göii'oyeB vmtnv Bilctur:c: eines
Arsendepots 22 verdichtet wird. Nach e tv/a 10 Minuten hat sloä tine hinreiohönde
Areenmenge gebildet, was auch aus der Tatsache hervorgeht, άβΡβ
die Charge 11 durch Bildung von Gallium geschmolzen-iß-t. Lie Erhitzung-"
wird denn beendet und nach Abkühlen wird-das'Rohr in einem Ofen 3ö avviecla
zwei flraphithaltern 31 und 32 angeordnet (PigTtr 3)· Lieee Gxap
BUeammen mit dem Gefa'ss kSnnen von einem nicht dareestellten /irit
meohanisraus aenkrecht im Ofen 30 bev/egt v/erden. Der Ofen 3C bcctent aus
einem %»rzgla sr ohr 33» einer Hochfrequenzspule 34» einem über der Spule
auf das Bohr 33 gewickelten Widerstandsdraht 35 und .einem-.unter der Spule
auf "das Bohr 33 gewickelten WiderBtandsdraht 36. Beide w'ider&tanusdra'hte
dienen zur Erhitzung des Gefässes T durch ft'iderstandserhitsung.
Die Widerstandsdrä'hte werden -jetist-so erregt, da se der innerhalb der
unteren Wicklung liegende Teil des Gefässes eine Temperatur von ClO0C und
der Innerhalb der oberen-'Wicklung' liegende Teil des Gefi'sses r;ino Temperatur
von. .$30*0 annimmt. Das Areendepbt 2"'2--verdampft teilweise und "es stellt
sioh im Qeffias ein Areendampf druck von etwa Aus.seriluftdruok. ein, der dem
SattigungsdJuok des Araens bei 61O°C, der D3pottemperatur b'eiri nachfolgenden
Zoneriaohmelzverfahren» entspricht. Die Charge 11 "des-'teilweise, z'ei*-.
BAD
;■.,>.-irben Galliunarsenides» die gleichfalls auf eine Temperatur von 61O C
erhitzt wird, ist in Bezug auf den Arsendampf inaktiv und beeinflusst
infolge de s & Qn den Arsendampf druck nicht. Das Gallium kann aber mit gegebenenfalls
weiterhin frei werdenden Sauerstoff resten.-, unter Bildung
festen Galliucioxydes reagieren* las Gefäss wird nun S3 angeordnet» das©
die Hochfrequenzspule 34 den zu" behandelnden-.-Stab von Galliumarsenid in
der N«he .des unteren Stabhalters 9 umgibt. lie- Spule 34 wird mit Hilfe
eines nicht dargestellten Hochfrequenzgenerators erregt, wobei der
innerhalb der Spule 23 befindliche Teil den .Stabes 8 erhitzt wird und
sich eine Zone 37 geschmolzenen Galliutaareenides bildet. Das geschmolzen«
Galliumarsenid het daboi eine Temperatur zvißchen. 123C C (dem ■-Schmelzpunkt
ues Galliumarsenide&) und etwa -12500C. Bei diesen hohen Temperaturen
kann sich Galliumarsenid zersetzen, jedoch in diesem Falle wird die®
Zersetzung durch den vorhandenen Arsendampf verhindert.
Die geschmolzene Zone kann jetzt auf die beim Zonenschmelzen
übliche "'eise durch den Stab verschoben werden, in dem die Halter 31 und
32 des Gefä'sscs allmählich herahbev/egt werden, zun Beispiel mit einer
Geschwindigkeit von 1 nun in äsv I&nute. Der Ofen 30 muss dabei so lang
sein, dass während dieser Verschiebung das Gefa*as 1 im Ofen bleibt (was
hiar nicht dargestellt ist), damit die niedrigste Temperatur im Gefa*Bsf
die Depot temperatur, "auf 6"JO C aufrechterhalten werden kann.
Nachdom die geschmolzene Zone 37 i^ Stab 8 bis zu einem Punkt in
der Nahe des Halters 10 .verschoben worden ist, wird sie zum Erstarren
gebracht, zum Beispiel durch Unterbrechung des Hochfrequenzetromes in der
Spule. Erforderlichenfalls kann erneut eine geschmolzene Zone im Stab· '
in der Nä*üe seines unteren Endes gebildet und auf die-bereits beschriebene
Weise zum oberen Ende des Stabes hin verschoben werden. Dieser
Vorgang kann mehrmals wiederholt werden, um das Material zu säubern·
909825/13S7
-1^- ra2795rh. Yi^
Man kann auöh von einem aus Einkristallinaterial bestehenden unteren Teil
auegehen-und auf an sioh bekannte Weise einen at ibiörraigen Einkristall .
herstellen. s
Zum Erhalten des.Arsendepots kann auch gemlss. einer Variantο der
■beispielsweise an Hand der Figuren 1, Με 3 becichrielDenen iuafü^rungsfora
eine Charge von Alurniniuraarsenid in daa^Gefäss Ί ■ gosehexx und eriiit^/c; werden.
.. ... .-. . - . -\ ./. - ;-: _·;.;. ■ . , . . v. ......
Eine weitere" abgeänderte Äusführun^'siqrm v;ira' nachstehend" sn Hand',.
der Figuren 4 ^is 6 nfher erläutert. Figur 4 sGij.t ein C;eföss 40, daa.deB
in Figur 1 aarges.tellten Gefäss nahezu-.entsp^icat, vv'->'be.i entapreciienae
Teile mit den gleichen Bezugpziffern "bsKeiclanet ninu, Das Geflisp enth/ilt
in diesem Falle jedoch auch; ein Anhängsel· 4^ mit einer ($iar?,glaBvian^r...alß
an die rohrförmige V/and 2 des .Gefasee£5 angeisphnolstr .ist, wobei ein .,,
schmaler rohrförmiger Teil 42 die Verbindußg .-awisc^en dem Anhe'ngöir-l 41; uiid
dem ffbrigen Teil des Gefasses Mldet. Im Gei'äss ist eil- durch Zonen- ;-schmelzen
zu liehandelnder Sta"b 43 aus Galliuii-arsenid eingebracht. Ira Anha'ngesl
.tat eine Charge 44 aus Indiumar^enid angeorC-ZLir t. Figur 4 se i^-fe.,-..
wie des OefSsa zwischen zv/ei Haltern 45' "und 46 in einons riderstanclfiofen
wä'hrend etwa einer halben Stunde auf etwa 6500C erhitzt wirrt, wobei die
frei werdenden adsorbierten Gase durch das Uohr 3 abjeuumpt werden. Bei
dieser Temperatur zersetzt sich das Indiumarsenid der Charge 44 au einem
geringen Teil sehr langsam, wobei der entweichende .Arsendampf diirch das
Rohr abgeführt wird. . ·
Figur 5 zeigt eine weitere, der Stufe/d.er Fi£iir 2 entsprechende Stufe»
naohdem des Gefa*sa 40 aus dem Ofen 4 entfernt und aas Rohr abgeschcolaen
worden ist. Das Gefffss ist an einer Klemme 50--befcatifrt unci das .Anhängsel
wird zum Beispiel mit Hilfe eines lichtgas-Sauerstpfi-Brenners 5I erhitzt,
wobei die Charge 44 bei einer Temperatur zwischen GoC C und 9QG C zersetzt
-11U42795
wird unter Bildung^von Arsendampf, aus dem sich in den kalten Teilen des
C-öi'a's&es 40 ausserhalb des Anhängsels ein Arsendepot 52 "bildet.
Un sicher zu gehen, dass beim nachherigen Zonenschmelzen, "bei dein
eine Sepottemjoratur von 610 C Anwendung findet, die Charge 44 aus ganz ,
oder teilweise zersetztem Indiumareenid keinen Arsendampf aufnehmen und
den Areendampfdruck nicht herabsetzen kann, wird das Anhängsel 41 dadurch
voa ifbrigen Teil des GefSssen 40 abgeschlossen, dass das Verbinäungsrohr
42 zum Beiupiel.bei }j zugeschmolzen wird. Das Anhängsel wird durch Abschmelzen
völlig enti'ornto
Fiir dae Zonenschuielzen des Stabes Irann jetst der in Figur 3 dagestdlte
Ofen Verwenduag finden, wobei das Göfäss 4C svdschen den versohiel
baren Haltern 31 und 32 angebracht wird (Figur 6). KIr die Eildung des
Arsendampfes aus dem Arsendepot 52 kann wieder eine Depottemperatur von
610 C Anwendung finden. Mittels dexs Hochfrequenzspule ZA lSsst eich im
Stab 43 eine geschmolzene Zone 60 erzeugen und die Zonenschmelzbehandlung
kann auf die bereits geschilderte Weise durchgeführt werden, wobei der Arsendampf die Zersetzung des geschmolzenen Qalliuraarsenides verhütet.
Bei den vorstehend als Beispiele beschriebenen Ausführungsformon
wird Galliumarsenid in einer Arsenatmosph^re behandelt« Die Erfindung beschränkt
sioh jedooh nicht auf die Erhitzungsbehandlung dieser bestimmten
Verbindung, sondern sie kann auch erfolgreich bei Erhitzungsbehandlungen
III V anderer Verbindungen, zum Beispiel anderer Verbindungen vom Typ AB,
wie der Arsenide- von Indium und Aluminium und derAntimonide und Phosphide
von Indium, Gallium und Aluminium, Anwendung finden. Zum Beispiel können
Schmelzbehandlungen von Indiumarsenid (Schmelzpunkt 940 C) in Arsendampf
bei einer Depotteraperatur von 5^0 G erfolgen, v/ährend sich das Arsendepot
durch Erhitzung einer im Gefa'ss angebrachten Charge von Indiumarsenid,
Galliumarsenid oder Aluminiumarsenid erhalten lSsst.
909825/1367 BAD
Weiter ist die-Erfindung, nicht auf Zonenschmelzen ohne Tiegel "be-
^iairt, sondern sie umfasst auch andere ErhitRUngsbehandlungen, zum Bei
spiel Sonenschraelsen in einem Tiegel, Aufsiehon von Kristallen aus einer
Schmelze xxnC: Sinter be-handlungen»
""!Die Erfindung kann weiter such da au Anv/endung finden,, einer. vyirlK-.iia
Stüratoff in ein HaIbIei terraat^j-'isl dadurch j!.inzu'hr:.n£,'on, dasc dieseiß im
dic5.sf.ii CturstciTüs orhitzt -.vii-d, oder aber es kann wäürend ei?."4er
ueiiättf.lu.fit,- «ines Halbleiteriat'terials dor, Ausdampfen oinera xtj
luate-riai enthal-iojion "wirksamen. Stürötoffec rait !Ulfe des-Dampfe's diesee
Stör stoffes verhindert werden. Dabei braucht das Halblc-iiteriasterial nicht
aus einer Verbindung zu bestehen, aunacvrn ei: kann auch eir*
iv Halbleiter sein, zura Beispiel Germanium oder Silic"iu:i* -.
909825/:t367 bad ORieiNAL
Claims (1)
- U42795PATESTAKSPBUECHSt ' ■1. - Verfahren zum Behandeln eines Materials, "bei dem dieses Material in einem Oefffea in Dampf eines aktiven Elementes erhitst wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dieser Erhitzung eine Verbindung, die das aktive Element als Bestandteil enthält f auf · eine so hohe Temperatur erhitzt wird, dass sie sioh wenigstens teilweise aarsetzt, wobei in Geiä'so durch Ablagerung des aktiven Bestandteiles aus der Verbindung ein Depot dea aktiven Elementes gebildet wird, wonach während der Erhitsungsbehanalung des Materials der Dampf des aktiven Elementes dadurch erhalten v/ird, dass das Depot auf eine Temperatur, die Depottemperatür, orhitct wird, die niedriger als die Temperatur ist, auf die die Verbindung vorher zur Bildung-des Depots erhitzt wird«2« Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass eine Charge der Verbindung im QefSss angebracht und &s Gefäss vor der Bildung des Depots verschlossen wird·3« Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Bildung des Depots und vor der Erhitzungsbehandlung dee Materials "der Teil de» Geffsses, in dem die Charge derVerbindung angebracht ist, vom übrigen Teil des GefSsses, in dem das Material und das Depot untergebracht sind. abgeschlossen wird. .4· Verfahren nach Anspruch 2, dadureh gekennzeichnet, dass eine Charge einer Verbindung Verwendung findet, die sowohl vor als auch nach der Bildung dea Depots "bei der Depottemperatur praktisch inaktiv in Bezug auf das aktive Slement ist«5» Terfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn»»iohn*t, das* die Verbindung mindestens einen Beetandteil enthSlt» dtr ein« Oaebindewirkung auf die Atmosphäre im Gefäss ausübt« 6. Verfahren naoh mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5» dadureh ge-^ kennaeiehnet, daee naoh der anbringung der Charge im Gefe'es und vor der-14V H42795Bildung des Depots das OefSss bei mindestens der Depottenperatur ausgeheizt und dann abgeschlossen wird.7« Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass das zu behandelnde Material aus einer bei Roiiitcung aersetzbaren Verbindung besteht, und dasc die verv.-er.de te Ve ^"bindung· zur Bildung des Depots als flüchtigsten Bestandteil ei:; uhtive^ Slc-raeüt ent— hSlt, das identisch mit dem flüchtigsten 3er.τanc1 teil ier V-T-bin-Iaii^, ist, aus der das zu behandelnde Material besteht.8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch ^elicni.zeichnexj "das-ε -iie zur Bildung des Depots verwendete Verbindung identinoh mit der Verbindung istι aus der das zu behandelnde Material besteht·9. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch s/elcem-zeichnet, ä&ar, Ii. -zur Bildung des Depots verwendete Verbindung in Besur er-f c'.io FerHrirunt,', &us der dae zu behandelnde Material besteht, r.ich C-iuv.rch ucterrcheiiiot, uass ' von den weniger flüchtigen Bestandteilen der letzteren Vferldr/uiv,· -ΙκΰβΒ— tens einer durch einen Homologen dieses Bestandteile:: errat*-t ist, der veniger flüchtig als der betreffende Bestandteil der VerWrilu;.^ 1st,, sue der das Halbleitermaterial besteht.
10· Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis ?, 'V-sr.ureh gel'.ermzcloliiiettdass das zu behandelnde Material aus einem H.ilbleiterr.ia1;erial von TypTTT 7 A B besteht und dass zur Bildung des„Depots nino Verbindung Verv/e'ndung■y ..■-■'-■-findet, die dae entsprechende Element 3 als fluchtigsten .Bestandteilenthflt· . '-o-o-9 09825/136 7 BAD
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL271765 | 1961-11-23 | ||
NL271765 | 1961-11-23 | ||
NL271565 | 1961-11-23 | ||
DEN0022380 | 1962-11-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1442795A1 true DE1442795A1 (de) | 1969-06-19 |
DE1442795B2 DE1442795B2 (de) | 1976-04-08 |
DE1442795C3 DE1442795C3 (de) | 1976-11-25 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1442795B2 (de) | 1976-04-08 |
CH450369A (de) | 1968-01-31 |
NL133387C (de) | |
BE625140A (de) | |
GB1023447A (en) | 1966-03-23 |
NL271765A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH509824A (de) | Verfahren zum Herstellen eines aus mindestens zwei halbleitenden chemischen Elementen zusammengesetzten, mindestens teilweise legierten Halbleitermaterials | |
DE2122192C3 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von beim Züchten von halbleitenden Kristallen als Einschließungsmittel verwendetem Boroxid | |
DE1913565C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kristalls einer halbleitenden Am Bv -Verbindung | |
DE1519837A1 (de) | Kristall-Schmelzverfahren | |
DE1442795A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Material durch Erhitzen im Dampf eines aktiven Elementes | |
DE2522921A1 (de) | Molekularstrahl-epitaxie | |
DE1442795C3 (de) | Verfahren zum Kristallisieren, Reinigen und/oder Dotieren eines Materials durch Wärmebehandlung im Dampf eines aktiven Elementes | |
DE2137772C3 (de) | Verfahren zum Züchten von Kristallen aus halbleitenden Verbindungen | |
AT237039B (de) | Verfahren zum Behandeln eines Halbleitermaterials | |
DE1963707B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines ferromagnetische!! Halbleiterbauelements mit gleichrichtendem pn-übergang im Halbleiterkörper | |
DE1040697B (de) | Verfahren zur Dotierung von Halbleiterkoerpern | |
DE1054802B (de) | Verfahren zur Verdampfung von Stoffen, insbesondere zur Erzeugung der UEbergangszonen (junctions) von Transistoren | |
DE1186950C2 (de) | Verfahren zum entfernen von unerwuenschten metallen aus einem einen pn-uebergang aufweisenden silicium-halbleiterkoerper | |
DE2000096B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum epitaktischen abscheiden einer schicht aus einem halbleitermaterial auf einer ebenen flaeche eines einkristallinen substrats | |
DE2540175C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Galliumphosphid | |
DE1057207B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterschichten, insbesondere fuer Hallgeneratoren | |
DE1164680B (de) | Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen Halbleiterkoerpern hoher Reinheit | |
DE2060673A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Phosphiden | |
DE1667604C (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinem Cadmiumtellurid | |
DE1539969C (de) | Diode mit veränderlicher Kapazität | |
AT243858B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers mit einem p-n-Übergang | |
DE2023110C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Siliziumdiode mit hyperabruptem pn-übergang | |
DE1267198C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer halbleitenden Verbindung | |
DE1544279C3 (de) | Verfahren zum epitaktischen Abscheiden einer einkristallinen Schicht von Halbleitermaterial auf einem Fremdsubstrat | |
DE2332388A1 (de) | Verfahren zur herstellung stabfoermiger einkristalle aus einem geschmolzenen ausgangsmaterial, durch dieses verfahren hergestellter einkristalliner koerper und vorrichtung zur anwendung bei der durchfuehrung dieses verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |