DE1440751A1 - Wendelpotentiometer in Knopfbauform - Google Patents

Wendelpotentiometer in Knopfbauform

Info

Publication number
DE1440751A1
DE1440751A1 DE19611440751 DE1440751A DE1440751A1 DE 1440751 A1 DE1440751 A1 DE 1440751A1 DE 19611440751 DE19611440751 DE 19611440751 DE 1440751 A DE1440751 A DE 1440751A DE 1440751 A1 DE1440751 A1 DE 1440751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
resistance element
housing
support
grinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611440751
Other languages
English (en)
Other versions
DE1440751B2 (de
Inventor
Caddock Richard Elliott
Bourns Marlan Erwin
Mathison Victor George
Hardison Wilbur Thorpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bourns Inc
Original Assignee
Bourns Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bourns Inc filed Critical Bourns Inc
Publication of DE1440751A1 publication Critical patent/DE1440751A1/de
Publication of DE1440751B2 publication Critical patent/DE1440751B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/24Adjustable resistors the contact moving along turns of a helical resistive element, or vica versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE I 44 UY Öl
DR. ING. KARL BOEHMERT · DIPL.-ING. ALBERT BOEHMERT
28 BREMEN · FELDSTRASSE 24 · TEL. (0421) 491760,-442551
Aktenzeichen:
Name d. Anm.:
P 14 40 751.5 . BOURNS, INC»
Poitschedckontot Hamburg 126083 Bankkonto) Bremer Bank, Bremen. Kto. 1001449 Mein Zeichen:
B 850
28 Bremen, den 2. JgHUaT 1969
B(XIBNS, INC., Riverside, Staat Kalifornien (V.St.A.)
Wendelpotentiometer in Knopfbauform
Die Erfindung betrifft einen veränderbaren elektrischen Widerstand mit einem feststehenden Träger, auf dem ein wendeiförmiges Widerstandselement mit gegeneinander isolierten Windungen angeordnet ist, dessen Enden mit Leitern verbunden sind, die durch eine Öffnung oder einen Durchlaß im Innern des feststehenden Trägers hindurchgeführt sind,
und mit einem elektrischen Schleifkontakt, der mit dem Widerstandselement in Berührung steht und der durch Drehung eines Betätigungsgliedes in Längs· richtung des Trägers bewegbar ist und mit einem
Voll/03
909819/0163
Neue Unterlagen i*A
BAD OR{ß|NAL
durch die öffnung verlaufenden Leiter verbunden ist.
Bei '.Yid erstand en dieser Art, die auch als "Wendelpotent iometer" bezeichnet werden, wird durch elektrische Anschlüsse ein veränderlicher Abschnitt des Drahtwiderstandes zwischen den Klemmen abgegriffen und einem äußeren elektrischen Stromkreis zugeführt» Es ist bekannt, das wendeiförmige Widerstandselement an der Außenseite eines drehbaren zylindrischen, von einer Welle getragenen Bauteils zu befestigen, wobei die Kontaktvorrichtung eine Längsbewegung innerhalb eines feststehenden, zylindrischen und die beweglichen !Teile umschließenden Gehäuses ausführt· Bei anderen bekannten Wendelpotentiometern ist das wendelförmige Widerstands· element in einer in der zylindrischen Innenfläche eines feststehenden Gehäuses vorhandenen Nut angeordnet und die Kontaktvorrichtung wird durch Drehen einer im Gehäuse gelagerten Welle gedreht und verschoben. Diese Potentiometer werden an der Rückfläche einer Schalttafel befestigt, wobei ein rohrförmiger Lagerzapfen und die Einstellwelle eine
9098 19/0 163
ORKSfNAL
in der Schalttafel vorhandene Bohrung durchsetzen. Die Einstellwelle kann durch einen Knopf oder eine Geheibe gedreht werden, die an vorstehenden Ende der »olle befestigt ist·
Bekannt ist auch das Anbringen einer Anzeigescheibe, die Hinweise auf die Einstellung des veränderlichen Widerstandes und auf die zwischen den Abgriff eklemnen vorhandenen Aiderstandswerte gibt·
Ee ist bei Wendelpotentiometern auch bekannt, eine sogenannte Einlochbefeetigung tu verwenden, wenn nämlich die Einstellwelle und nicht das Gehäuse angetrieben wird·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen über einen verhältnismäßig großen Bereich verstellbaren Widerstand so zu gestalten, daß zur Befestigung und zum Anschluß nur eine Bohrung auf der Trägerplatte erforderlich ist, und daß der verstellbare .videretand ia wesentlichen vor der Trägerplatte, und zwar innerhalb des als Drehknopf dienenden Gehäuses liegt.
909819/0163 BAD
U40751
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der feststehende Träger einen axial vorstehenden Tragzapfen enthält, dessen Ende an einer Öffnung in einer Frontplatte fest anbringbar ist, während sein aus der Frontplatte herausragender Teil das wendeiförmige Widerstandeelement trägt, auf des ein Schleifer gleitend geführt wird, und daß eine zylindrische Hülse das Betätigungeglied des Widerstands bildet, die den feststehenden Träger mit dem auf ihm wendelförmig aufgewickelt ten Widerstandselement umgibt, wobei die zylindrisch· Hüls· und der Schleifer komplementäre, ineinandergreifend! Einrichtungen haben.
Der veränderliche elektrische Wideretand nach der Erfindung kann in sehr kleinen Abmessungen hergestellt werden; so besitzt das Gehäuse eines Gerätes mit zehn Umdrehungen einen Durohmesser von etwa 20 mm bei 22,3 mm Länge. Das Gerät weist eine einzige Lagerzapfenmutter mit Anschlußhaken an der Rückseite der Schalttafel oder der Armaturenplatte auf» wobei eich alle Einzelteile, einschließlich eiser volle Umdrehungen und Teilumdrehungen anzeigenden Änzeigescbeifee, innerhalb eines an der Vor-
909819/0163
. BAD ORIGINAL
derflache der Armaturentafel vorhandenen drehbaren Gehäuses oder Knopfes befinden. Ein Gerät dieser Art ermöglicht die Ausnutzung des gesamten, in dem Gehäuse oder im Gestell befindlichen Baumes für die zugehörige Schaltungsanordnung und verwendet den innerhalb des Antriebsknopfes vorhandenen, sonst unbenutzten Raum zur Aufnahme der Einzelteile des Wendelpotentiometers <>
Wird das Gehäuse, in welchem die Einzelteile untergebracht sind, gedreht, dann wird die Größe des elektrischen Widerstandes, der zwischen dem an der Sammelschiene angeschlossenen Leiter und dem einen oder dem anderen Anschlußhaken auftritt, geändert.
In der bevorzugten Ausführung ist eine neue Anzeigevorrichtung vorhanden, die eine sichtbare Anzeige der proportionalen Widerstandsgröße angibt, die zwischen der Sammelschiene und einer ausgewählten Klemme der beiden anderen Klemmen des Gerätes besteht.
Außer dem Vorteil, daß für die Anbringung de· neuen Potentiometers auf der Vorderfläche einer Tafel nur eine einzige Bohrung in der Tafel erforderlich ist,
9 0 9 819/0163
wird ferner flaum und Material gespart, da die Einzelteile, durch die die Verstellung von Geräten dieser Art üblicherweise erfolgt, in den gleichseitig als Gehäuse dienenden Drehknopf eingebaut sind.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellte Bort stellen dar:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in zweifacher Vergrößerung;
Pig. 2 eine teilweise aufgeschnitten
dargestellte Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 3 ein vergrößerter Längsschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 4, der die Lagerung der Vorrichtung auf einer Schalttafel sowie Ausführungeeinzelheiten zeigt;
Fig. 4 ein Querschnitt nach Linie 4-4
der Fig. 3 mit einem eine Kontaktvorrichtung tragenden Schleifer ■it eines Kontakt, ferner mit einer Einrichtung zum Antrieb und mit einer Einrichtung zum Stillsetzen des Schleifers an den entgegengesetzten Enden seiner Bewegungebahn;
19/0163
Fig. 5 eine Teilseitenansicht der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung mit den elektrischen Klemmen und ihrer Dichtung;
Fig. 6 ein (Feilschnitt nach Linie 6-6 der Fig. 3;
Fig. 7 eine auseinandergezogene, schaubildliche Darstellung von Einzelteilen ;
Fig. 8 ein Teilschnitt nach Linie 8-8 der Fig. 3}
Fig. 9 eine auseinandergezogene schaubildliche Darstellung von Einzelteilen der in den Fig· I bis 4 beschriebenen Vorrichtung;
Fig. IO ein vergrößerter Schnitt dee in Fig. 3 geschnitten dargestellten Getriebes;
Fig. 11 ein· vergrößerte Teilaneicht eines Abschnittes eines Widerstandselesentes; und
Fig. 12 ist ein der Fig. 2 ähnlicher Schnitt einer abgeänderten Ausführung des Wendelpotentioaeters.
Ein Tragzapfen IO (Fig. 3) hat einen mit Schraubengewinde versehenen rohrförmigen hinteren Abschnitt 10t und einen vorderen kurzen gefrästen oder geriffelten Abschnitt XOa alt eine« angrenienden FliuQBca 10s. Der Abschnitt 10* bat eines größeren Durchmesser als der Gewindeabochnitt lot und bildet eine Passung mit geringe« Uberaaß alt der t'asA
909819/0163
BAD ORIGINAL
υ / j ι
einer in der Tragtafel F befindlichen Bohrung Pa. Der Tragzapfen 10 wird also gegen Drehung in der Bohrung Fa gehalten und ist in der Tafel durch eine aus einer Unterlegscheibe W und einer Gewindemutter N bestehenden Vorrichtung befestigt* An den Flansch 10s schließt sich ein zylindrischer Abschnitt des Tragzapfens 10 an mit einem vorzugsweise elektrisch isolierten feststehenden Träger 12, der rohrförmig ist und an seinem hinteren Ende einen Flansch 12a mit verhältnismäßig großem Durchmesser und an seinem vorderen Ende einen Hülsenteil 12f mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser hat. Der Träger 12 ist am Tragzapfen 10 beispielsweise durch Klebstoff befestigt, der auf der Berührungsfläche der beiden Teile aufgebracht ist. Der Träger wird auf diese Weise zu einem ortsfesten Bestandteil der Vorrichtung. Die Zylinderflächen des vorderen Trägerteiles 12f und des hinteren Trägerteiles 12a bilden Lagerflächen, so daß auf dem Träger ein zylindrisches Gehäuse 14 gedreht werden kann. Das Gehäuse 14 hat dementsprechende innere zylindrische vordere Lagerflächen 14t und hintere Lagerflächen 14r, die drehbar auf den Trägerteilen 12f und 12a aufliegen.
909819/0 163
·.■■-■ SAD ORIGINAL
Die vordere Lagerfläche 14t befindet sich auf einem nach unten ragenden Flansch 14a.
Der Außenumfang des Kittelabschnittee 12m von Traghülse 12 hat vorzugsweise eine flache wendelförmig ausgeführte Rille 12g, in der ein wendelförmig gewickeltes .Viderstandselement 16 liegt· Das iiiderstandselement 16 (Fig. 8 und 11) besteht aus einem Kern 16a, der aus weichem Kupferdraht hergestellt ist und der durch seine Zusammensetzung oder durch einen Überzug 16b aus Isoliermasse, z.B. Kunstharz, isoliert ist. Der isolierte Kern des Widerstandselementes trägt ein Widerstandsmaterial 16c, das im dargestellten Beispiel ein wendelförmig gewickelter Widerstandsdraht ist. Die Windungen des Widerstandsdrahtes stehen entweder in einem Abstand voneinander oder sind von den nächstbenachbarten Windungen anderweitig isoliert. Das Wiöerstandselement 16 ist an der !Traghülse 12 angeklebt und ist, wie Fig. 3 zeigt, so angeordnet, daß nächstbenachbarte Windungen einen gewählten Abstand d voneinander haben, so daß also tatsächlich durch das Element oder die Wicklung 16 ein Schraubengewinde gebildet wird mit einer Rinne 16t, die,
909819/0163
BAD ORIGINAL
wie später beschrieben,, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen hat·
Ia das Innere des rohrförmigen Vorderendes iron (Dragzapfen 10 ist ein Flanschstopfen 1Θ eingepreßt, dessen Umfassξschulter 18s das Gehäuse 14 auf dem Vorderende der !Traghülse 12 stützt. Der Stopfen 18 hat einen Flansch ISf, der mit dem Flansch 14a des Gehäuses 14 zusammenwirkt, um das Gehäuse auf der ortsfesten Traghülse 12 zu tragen. Der Stopfen 18 weist an seinem Vorderende eine Bohrung 18b zur Aufnahme eines Zapfens 20s eines Anzeigegerätes 20 auf. Das Anzeigegerät bat einen vorderen Platinenboden 20a und einen hinteren Platinenboden 2Ob9 von densn der hintere Platinenboden 20b fest mit dem Stopfen 18 verbunden 1st, und zwar beispielsweise mittels eines auf den aufeinanderliegenden flächen aufgebrachten Klebstoffes« Die Platinenböden 20a, 20b werden im Abstand voneinander durch mehrere Abstandsstücke 2Or oder andere übliche Vorrichtungen gehalten.
Auf der Innenseite des Gehäuses 14 (?ig. 5 und 4)
909819/0163 BADORi
U40751 - li -
ist ein in Längsrichtung sich erstreckender Kollektor oder eine Sammelschiene 24 befestigt, die einen ringartigen Ansatz 24a hat, der in Querrichtung zur längsgerichteten Sammelschiene 24 liegt und als Schleifring dient. In der dargestellten Ausführung (Fig· 4) ist die Sammelschiene 24 in eine Schwalbenschwanimut 14q eingesetztο Die Schiene ist in dieser Mut durch Klebstoff befestigt, so daß sich die Schiene 24 mit dem Gehäuse 14 um die Langeachse des Gerätes dreht.
Zwischen der inneren ortsfesten Traghülse 12 und dem drehbaren Gehäuse 14 drehen sich mit dem Gehäuse auf der inneren Traghülse 12 ein eine Kontaktvorrichtung tragender Schleifer 26 (Fig. 3 und 4), der vorzugsweise aus einem Kunstharz oder dergl. niedriger Reibung besteht. Der Schleifer 26 (Fig. 3) hat zwei nach innen gerichtete Flansche 26d, die so ausgeführt und angeordnet sind, daß sie in die zwischen benachbarten Windungen des ;Viderstandse leinen te a 16 vorhandenen Raum oder vorhandene Rinne 16t passen, so daß also der Schleifer bei sei- ner Drehung um die Traghülse 12 in einer schraubenlinienförmigen Bahn geführt wird. Der Schleifer
909819/0163
U40751
- X2 -
(fig« 4) ist bogenförmig und l&uag und überbrückt etwa 180° des Umfangeβ der Traghülse 12« Der Schleifer bat nabe seinen Enden V-förmig© Einschnitte 26a, 26b, In dl© treibeM 1& L&sgsale&tung verlauf ende komplementär geformt® Vorspränge oder V-förmige Bahues I4ps 14q. ei£g?eifea4 die sieb, auf der Innenv&fi£ ä@s Gehäuses 14 bafiniSeSo ii^d als© das Gebäu«» e@ 14 auf der Achse äes Gerätes gedreht9 dann wird der Schleifer 26 auf der TsegMIls® 12 gedreht uad @i@l längs &Q2 fragMIs® saea Art slner
auf einer Spindel. Die ilaasche 26d können swar auf d@m Körper äea Schleifere 26 unter eisern St@igung3Winl£©l angeordnet %%±nv der komple« sie&tar dem Steigungewinkel des Widerstandselementes 16 ist, doch ist dies nicht unbedingt notwendig. Bar Schleifer (Fig. 3) iet im Verschnitt sahr schmal, was zur fiaumerspamls und aor Verringerung der Gesasitabmessungen und des Gewichtee der Vorrichtung auf Kleii*gtw9rke ^esentli^h beiträgt· Bae Verkanten oder seitliche Schrägstellen des Schlei« fers 26 wird durch die verhältnismäßig große Länge das Schleifers um Mo fraghülse 12 verringert«
&0 9 8 19/0163 8ÄD ORIGINAL
Der Schleifer 26 trägt In einen Schlitz 26r einen Kontaktarm 28 (fig· 4 und 8), der in dem Schlitz ▼on einen Zapfen 26p in der aus Pig. 8 au sehenden Weise gebalten wird· Der Kontaktarm bestellt aus einen elastischen, elektrisch leitfähigen Mate» rial, z.B. einer zweckdienlichen Legierung, und hat eine äußere Kontaktstelle 28a und eise innere Kontaktstelle 28b, die in Gleitanlage alt der Sammelschiene 24 bzw· mit dem Widerstandselenent 16 liegen. Bei der bei der Drehung des G&bäuseß 14 erfolgenden Längsbewegung des Schleifers längs des Widerstandselementeβ 16 wird also der elektrische Widerstand zwischen dem Schleifring ?Aa woi a*m einen oder dem anderen Endabschnitt des ßiaer-standselementes 16 geändert·
Auf dem vorderen Endabschnitt; der Traghülse 12 (Fig. 3) ist eine profilierte Federscheibe 30 gelagert, die am Schleifring 24a anliegt und als Stromabnahmebürste oder Stromabnahmevorrichtuiig öieat, die eine ständige elektrische Verbindung zwischen der Sammelschiene 24 und einem elektrischen Rückleiter herstellt, der von einem isoliertem Leiter 30c gebildet wird, dessen eines Ende beispielsweise
90 9 8 19/0163 8AD ORIGINAL
H40751
durch Löten an üöt· Federselieitot 30 befestigt 1st. D.i9 Pede?sehei1*o 30 ltag$ ex». eis®;? Jji· Mitt der fraghülse 12 befindlichen Schulter an. Aa den Enden des Widersfcandßdraljtea des fi&erstands®l®men« tee 16 Btna ämrnh Wt®p, ©d©5? Sefer^lI^B (Sie js
tem 16a, 161) befestigt^ Sie Leiten 16a und sowie ier RSiolcleAtev 5Oq Utogea ^eilweisii 4 in der f^aglCllfeG 3.2 göiasi^E Se&llM ΐ2ϋ nsd oiä@tre©kea ^i©ä aus äias@m Belli ta in IaB löfi ies Spe^ssecDfonfi 10 WmTy &/XmQ i
16b β·ι£
1©ΙΐΕΘ®^ fei SiS5j@ii-?,ß® l©f g
©£fei?cüs ti-i'j£i-5-s läiSg: Cq 3 :ΐίτρί©ΐΐ3 1© feg saus 9 so äaß ii©
In digs1 iagg
33
S-0S819/0163
duroh Isolierhülaen Is voneinander isoliert· Der unbesetzte Baum innerhalb des Durchlasses 10p wird alt einer Dichtmasse Fo (Vergußmasse) gefüllt· Auf diese Weise kann die Bohrung oder der Durchlaß gegen das Einsickern von Fremdstoffen geschützt «erden. Zum weiteren Abdichten des Geräteinnenraumes gegen Fremdstoffdurohgeng ist ein Dichtring 12m «wischen der hinteren Innenfläche des Gehäuses 14 und dem Umfang des Flansches 12a von traghülse 12 eingesetzt. Der Dichtring 12m liegt in einer im Flansch 12« geformten Bingnut 12g. Das Vorderende von Ck.iiLuöa 14 ist durch einen Klebstoff gedichtet, der auf dem Umfang einer durchsichtigen Scheibe 32 Angebracht ist, die über dem Vorderende des Gehäuses (Fig. 3) liegt.
Das Anzeigegerät, das die Zahl der von dem Gehäuse 14 ausgeführten Umdrehungen anzeigt und das auch Bruchteile einer Gehäuseumdrehung, gemessen von einer Anfangsstellung oder einer Nullstellung aus, anzeigt, 1st in Fig· 3 Ib Sohnitt and in Fig. 1 in Vorderansicht daxgestellt· Das Anzeigegerät zeigt mit einem , bestimmbaren Genauigkeitsgrad den Proportionalanteil
909819/0163
AD ORfQfNAL
1U0751
oder den Prozentsatz des Gesamtwiderstandes des Widerstandselementes 16 as, der bei jeder beliebigen Einstellung des Gerätes zwischen den J-Haken oder des.» Klemme 30$ \mä <ain©sn anderen ausgewählten J-Haken oder einer llemn»e vorbanden ist« Außer den Platinenboden 20a \mä 20b enthält das
noch die nachstehend beschriebenen ortsfesten und beweglichen Einrichtungen. An der Vorderseite des Platinesfeoätae 20® ist in der in !ige 1 dargestelltes Ausführung ©in Eeiebeßsatz angebracht« der einen Satz numerischer Zeichen 2Oi, in dem dargestellten Beispiel die Ziffern Os 1, 2 ... 9 und Teilpusakte enthält, die zwischen den Ziffern gleichmäßig verteilt sind. Ton dem erwähnten Zapfen 20s wird ein Zeiger 34 getragen, der-Bruchstücke der ßrehimgen anzeigt, und dessen Außenende In einem schlitz 14s (Fig. 5, oben links und Fig« S) eingreift, der sich im Innenumfang des Gehäuses 14 befindetο Das Außessnäe äe& Seigere 34 kann elastisch ausgeführt sein, so daß es sich einer exzentrischen Stellung des Gehäuses 14 in bezug auf die vom Zapfen 20s gebildete Achse anpaßt» Ber Zeiger 34 wird bei der Drehung des Gehäuses 14 getrieben (gedreht). Das Innenende des Zeigers 34 ist am Vorderende einer
BAD ORIGINAL 909819/0163
•1U0751
Hülsennabe 38 (fig. 3 und 10) befestigt, die auf den Zapfen 20s gelagert ist. Bas hintere Ende der Nabe 38 trägt ein Ritzel 39. Sas Ritzel 39 steht mit einem Zwiscbenrad 40 in Eingriff, das auf einem am Platinenboden 20b befestigten Stirnzapfen 4-2 getragen wird· Am Zahnrad 40 ist ein Zwischenrad 40p befestigt, das in Eingriff mit einem Zahnrad 44 steht, dessen lange Nabe sich auf der Hob« 38 dreht. Me Zahnräder 39, 40 - 40p und 44 liegen zwischen den Platinenboden 20a und 20b. Mo lange Nabe des Zahnrades 44 durchsetzt nach vorn eine üittelbohrung von Platinenboden 20a und trägt einen Zeiger 36, der volle Umdrehungen anzeigt;* Das übersetzungsverhältnis der Zahnräder und die Anordnung der Zeichen 2Oi werden in Übereinstimmung mit der Zahl der vollständigen Windungen in dein elektrisch wirksamen Teil des Widerstandselementes 16 geändert. In der dargestellten Ausführung des potentiometerartigen Gerätes hat das Widerstandsslement zehn v/irksame Windungen. Demgemäß sind zehn numerische Zeichen auf der Scheibe oder dem Platinenboden 20a vorhanden. Das übersetzungsverhältnis ist so gewählt, daß durch eine vollständige Umdrehung des treibenden
909819/0163
K40751
Sahsrades J4 <5«r Zeiger 36 um eine sehnte! Und reining gedreht wird·
Sur St^uagsfcegj&iiEiing des Sebleifeue 36 u&A sas1 Verhütung einer Beschädigung des Gerätes "bei &«se dta Kontakt ü"hes? 6aa ajpbeitimäe Bed* €ee
12» tmd ISv C^lg« ^ usiä 9) *m
bssw« as; vox^ereu lade des
der ^ragMis® 12 befestigt
varsziigsweis®, wi© darsreetsllt3 mit IS sue ©teem SttlQko As als Aassällga ISm und 12t !©gea Siels di© SeSsjÄgSsDS!*«! 2Sf T&aaro 26t aa9 die
aa laäaa des Seblelfera SS
16 ufe@i? iäs sa dna ©is©® @d@r d©n asd©re» Eads ge-
i^aus, dann wis?d er über das beweg1« wia wird. dureSi Anlage 02* Mseblag 12a bswa 12v stillgesetzt
Flächen (beispielsweise des JPläsheiS 26f vaad. 12a) wird beim Auftreffen des Schleifers auf den Anschlag
909819/0163 bad or.g.näl
eine Nockenwirkung erzeugt» Durch diese ilockenwirkung wird der Endabschnitt des Schleifers nach außen an die benachbarte Innenfläche des Gehäuses 14 gedrückt· Bei diesem nach außen gerichteten Drücken des Schleiferendes tritt eine entgegengesetzt gerichtete Hockenwirkung beispielsweise «wischen den zusammenwirkenden Flächen an dem V-förmigen Einschnitt 26a und der Rippe 14p auf, so daß auf den «wischen dem V-förmigen Einschnitt und der Schrägfläche liegenden Endabschnitt des Schleifers ein Druck ausgeübt wird· Der Endabschnitt wird also nach außen an die Innenfläche Ton Gehäuse 14 gedrückt, so daß eine bremsenartige Sperrwirkung erfolgt. Gleichseitig wird auf den Endabschritt ein unmittelbarer JDixu*: AJBg&ubfc· Der gegen den Anschlag gerichtete Druck verläuft im wesentlichen senkrecht zur Berührungsfläche und wirkt auf und über einen verhältnismäßig massiven oder starken Abschnitt der Traghülse· Der Scherdruck auf Irgendeinen Teil der die Bewegung begrenzenden Vorrichtungen ist also unbedeutend, so daß durch ein versuchtes zu weites Drehen des Schleifers kein Bruch erfolgt und eine zwangsläufige Endstellung (Startstellung) des Schleifers sicher hergestellt wird·
909819/0163 BAD ORIGINAL
Me Traghülse 12 und der Tragzapfen 10 bilden eine wirksame Wärmeableitbahn von dem ftiderstandselement 16 au der das Gerat tragenden Schalttafel Έ· Durch dieses merkmal kann die potentiometerartige Vorrichtung mit einer höheren Betriebsheanspvuchung und einer höheren Betriebstemperatur arbeiten, Ui Vergleich zu den Potentiometern, in denen die Wärme auf das Außengehäuse der Vorrichtung abgeleitet werden mußο Sa das Widerstandeelernen« auf die Außenseite der Traghülse 12 aufgewickelt wird, ehe das Gehäuse 14 und das Anzeigegerät 20 aufgeschoben werden, wird das Aufwickeln des Widerstandselementes 16 sowie die Prüfung und Eichung des aufgewickelten VJideretandeelementes sehr erleichtert. Ebenso ist das Anbringen der Klemmenleiter und der anderen elektrischen Anschlüsse sowie das Einbringen der Kittmasse leicht und einfach« Da der Schleifer lang ist, kann er sehr schmal ausgeführt werden, so daß die Arbeitsteile in einem verhältnismäßig Kursen Gehäuse dee Schaltknopfes unter Erzielung ▼on Raumersparnis eingeschlossen werden können« Da die Leiter und Anschlüsse den hohlen Tragzapfen durchsetzen, nuß lediglieh eine einzige Bohrung in
90 9819/0163 BAE^ original
der Tragtafel angebracht werden· Durch die in den Tragzapfen vorhandenen filllen wird ein sicherer Site in der Schalttafel erreicht. Sie den hohlen Tragzapfen durchsetzenden Leiter dichten die Tor-» richtung gegen dae Eindringen von Fremdetoffen in die Arbeiteteile ab, so daß das einfache Verkitten der Leiter und das Anbringen eines Dichtringes sub Abdichten vollständig genügt. Das Anzeigegerät zeigt nicht nur die Zahl der Windungen an« die auf dem Widerstandselement von einen Bezugsende des Wlderstandselementes aus von dem Kontakt berührt worden sind, sondern zeigt auch genau kleine Bruchteile einer Windung an, so daß ein genaues Einstellen und Ablesen der Vorrichtung erleichtert wird· Da das Anzeigegerät unmittelbar mit dem Gehäuse oder Antriebsteil verbunden ist, der wiederum den Schleifer bewegt, ist jeder Leergang im wesentlichen ausgeschaltet. Infolge der langen, mit zwei Planschen versehenen Ausführung des Schleifers werden Verschleißwirkungen, die aus dem Einstellen der Vorrichtung entstehen, verringert. Durch die neuartige Ausführung der auf der Traghülse befindlichen Anschläge und durch die damit zusammenwirken-
909819/0163
den Tail· dos Schleifers trad des Gehäuses ist ein Zerbrechen von Teilen beim versuchten Oberdrehen der Vorrichtung im wesentlichen unmöglich. Die »it der neuen Jtoe£9}MNHRg <5.Y3tr«bt®a Ziel® werden eise vollständig erreicht.
Pig« 12 neigt ein· Abiisdoaniag de« Potentiometers Asseigegerät« Bs tie Xtagesraagsdisisel&eitefi iat dax*> gestellten Abänderung ähnlich den Einzelheiten der bereits beschriebenes bevorzugtes* Aufif&avuog ist dia - BeaeiixeilniBgt der AbSadessaag auf di Kennseichen begrenzt9 in denen @in w®sentlich®r Unterschied besteht. Auf das vorSera Säsäe eines entsprechend geformten unä ein Xnnessgwinde aufweisenden fragsapfenii IXQ ist eine Kopf schraube Ul mit ©inen HalteflsnBeh 13,1? ^insesteh^aubt«. Bas s.
gerichtetsn Innenflausch 114f, der auf einer Fläche 112b der ?raghüls© 112 drehbar dicht aufliegt und öes» auseasaa aslt öaza ^La&sch IHf äer Kopf scfci*aui3S HX die Sragliülse 112 in ihrer Stellung auf dem Gerät hält« Das hintere End© des Gehäuses 114 wird von einer komplementären zylindrische^ Lagerfläche 112r getragen, die sich auf dem Umfang des Hinteren
909819/0163 BADORtQINAL
1U0751
Flansches 112a der Traghülse 112 befindet. Ein kleines Axialspiel «wischen der Traghülse 112 und des Halteflansch Ulf der Kopfschraube 1X1 ist suläasig, Jedoch let dieses Axialspiel nicht so groß, daß hierdurch das Arbeiten des Schleifers 120 beeinträchtigt wird, für gewöhnlich wird dieses Axialspiel von der federscheibe 130 wirksam aufgenommen. In der abgeänderten und vereinfachten Ausführung nach Fig. 12 sind die Dichtungen und das Anzeigegerät weggelassen worden. In anderen nicht erwähnten Besiehungen ist das Gerät im wesentlichen des is den fig. 1 bis 11 dargestellten Gerät gleich. Der ersten Ausführung entsprechende feile sind mit Besugsseichen bezeichnet« deren Ziffern um 100 erhöht worden sind.
909819/0163
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. B 850
    Patentansprüche
    1. Veränderbarer elektrischer Wideretand mit eines feststehenden Träger» auf dem ein wendelföniges Widerstandselement ait gegeneinander Isolierten Windungen angeordnet 1st, dessen Enden mit Leitern verbunden sind« die durch eine öffnung oder einen Durchlaß im Innern des feststehenden Trägere hindurchgeführt sind, und mit einem elektrischen Schleifkontakte der mit dem Widerstandselement Is Berührung steht und der durch Drehung eines Betätigungegliedes in Längsrichtung des Trägers bewegbar ist und mit einem durch die öffnung verlaufenden Leiter verbunden ist, dadurch gekennseiehnet, daß der feststehende Träger (12) einen axial vorstehenden Tragsapfea (10, 110) enthält, dessen Ende an einer öffnung in einer Prontplatte (P) fest anbringbar 1st, während sein aus der Frontplatte her-
    Toll/03
    909819/0163
    Neue Unterlägen (Art 7 & I Abs. 2 Nr. l Satz 3 des Ändttunase«. y. 4, L. ,
    «Γ
    aueragender Teil das wendelfönnige Widerstandselement (16, 116) trägt, auf den ein Schleifer (26) gleitend geführt wird, und daß eine zylindrische Hülse (14, 114) das Betätigungeglied dee Widerstände bildet, die den feststehenden Träger (10, 12; lip, 112) mit dem auf ihm wendelförmig auf ge* wickelten Wlderetandseleaent (16, 116) umgibt, wobei die zylindrische Hülse (14) und der Schleifer (26) komplementäre, ineinandergreifende Einrichtungen (14p, 14q; 26a, 26b) haben·
    2. Veränderbarer Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifer (26) swei nach Innen gerichtete Flansche (26d) hat, die in die zwischen benachbarten Windungen des Widerstands elementes (16) vorhandene Sinne (16t) passen.
    3· Veränderbarer Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifer (26) ein langes bogenförmiges Profil hat, das einer Teilwindung des tfiderstandselementes (16) entspricht, und an seinen Enden Anschlagflächen (26e, 26f) aufweist, die mit entsprechenden Dockenflächen (120, 12u) des Tragelementes (10, 12) zusammenwirken.
    909819/0163
    BAD ORIGINAL
    1U0751
    4. Veränderbarer Widerstand nach den Ansprüchen 1 bis 3« gekennzeichnet durch Dichtungen, die den Innenraum des Schaltknopfes (14) gegen das Eindringen von fremdstoffen dichten·
    5. Veränderbarer widerstand nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet) daß das Widerstandeelement (16) aus einem Kern (16a) aus weichen Kupferdraht besteht, der durch einen überzug (16b) aus Isolieraasse, z.B. Kunstharz, isoliert ist und daß dieser isolierte Kern das Widerstandsmaterial, ζ.Β«, einen wendelförmig gewickelten Widerstandsdraht (16c) trägt.
    6o Veränderbarer V/iderstand nach den Ansprüchen 1 bis 5» gekennzeichnet durch einen eine Teildrehung anzeigenden Zeiger (34), der auf dem Tragelement (10, 12) drehbar gelagert ist, in Bingriff mit dem Schaltknopf (14) steht und ferner die Größe der Relativdrehung des Schaltknopfes (14) und des Tragelementes (10, 12) anzeigt.
    9 0 9 8 19/0163 BAD ORIGINAL
    1U0751
    7· Veränderbarer Wideretand nach Anepruch 6» dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teildrehung an- •eljende Seiger (54) sit tinea von den Zapfen (10, IB) getragenen Zahnradgetriebe (58 - 44) verbunden let und einen volle Drehungen anseigenden Zeiger (56) treibt, und daß eine mehrere Zeichen tragende Scheibe (2Oa) alt den Zeigern (34, 36) zusammenwirkt, üb die Stellung des Schleiferkontaktes (28) ling· dee Wideretandeelementes (16) in vollen Drehungen und in Teildrehungen ansuzeigen«
    909819/0163
    BAD ORIGINAL
DE19611440751 1961-06-26 1961-12-16 Wendelpotentiometer Pending DE1440751B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US119608A US3069646A (en) 1961-06-26 1961-06-26 Variable resistor device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1440751A1 true DE1440751A1 (de) 1969-05-08
DE1440751B2 DE1440751B2 (de) 1971-06-09

Family

ID=22385313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611440751 Pending DE1440751B2 (de) 1961-06-26 1961-12-16 Wendelpotentiometer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3069646A (de)
BE (1) BE611769A (de)
DE (1) DE1440751B2 (de)
GB (1) GB968718A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187286A (en) * 1965-06-01 Precision multiturn potentiometer
US3191137A (en) * 1962-09-18 1965-06-22 Michael E Sekerich Multiturn helical potentiometer
US3134086A (en) * 1963-03-13 1964-05-19 Bourns Inc Adjustment-indicating variable resistor
US3289137A (en) * 1964-03-04 1966-11-29 Bourns Inc Brake means for rotary variable resistor
US3508329A (en) * 1966-01-24 1970-04-28 William I Elliott Potentiometer or the like
US3399368A (en) * 1966-01-24 1968-08-27 William I. Elliott High resoulution potentiometer
US3365690A (en) * 1966-02-04 1968-01-23 California General Inc Potentiometer
US3906428A (en) * 1971-10-26 1975-09-16 Bourns Inc Potentiometer terminations
US3887891A (en) * 1973-09-28 1975-06-03 Polaris Ind Enterprises Rotary potentiometer
DE3204344C2 (de) * 1982-02-09 1984-03-01 Siegert GmbH, 8501 Cadolzburg Langgestrecktes Potentiometer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1693009A (en) * 1925-01-26 1928-11-27 Benjamin Electric Mfg Co Rheostat
US2539575A (en) * 1948-01-10 1951-01-30 Beckman Instruments Inc Indicating or control device
US2494998A (en) * 1948-02-10 1950-01-17 Essex Mfg Company Potentiometer
US2884506A (en) * 1956-03-12 1959-04-28 Carter Mfg Corp Variable resistor
US2883501A (en) * 1956-12-20 1959-04-21 Reginald P Paget Variable resistor contact blade tension adjusting means
US2953762A (en) * 1957-12-17 1960-09-20 Fairchild Camera Instr Co Precision potentiometer

Also Published As

Publication number Publication date
GB968718A (en) 1964-09-02
DE1440751B2 (de) 1971-06-09
BE611769A (fr) 1962-06-20
US3069646A (en) 1962-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440751A1 (de) Wendelpotentiometer in Knopfbauform
EP0185134B1 (de) Verschleissindikator für eine Gleitringdichtung
DE19606116A1 (de) Elektrische Kontaktelemente
DE2510231B2 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
DE19913195A1 (de) Meßeinsatz für Widerstandsthermometer
DE69822990T2 (de) Lenkstockschalter mit Drehverbinder
DE1490454A1 (de) Potentiometer
DE2528119A1 (de) Elektrisch leitendes band
DE3515767A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung und ueberwachung der beschaffenheit, des zustands und des fuellstands einer druckfluessigkeit
DE3432405C2 (de)
DE1440751C (de) Wendelpotentiometer
DE1905350A1 (de) Scheibenbremsbelag mit Verschleissanzeiger
DE1293294B (de) Potentiometer
DE1490845B2 (de) Wendelpotentiometer
DE2854613A1 (de) Regelwiderstand
DE1623637B2 (de) Digitale codierungsvorrichtung zur wiedergabe von umwelts bedingungen wie druck temperatur
DE1540351C (de) Mit einem aus Grundplatte und Ummantelung bestehenden Gehäuse versehenes Potentiometer mit sehr kleinen Abmessungen
DE19927512A1 (de) Drehcodierer
DE2534126A1 (de) Leiterplatte mit einer gedruckten schaltung
DE6904167U (de) Scheibenbremsbelag mit verschleissanzeiger
DE1490845C (de) Wendelpotentiometer
DE2525182C3 (de) Wendelpotentiometer
DE19739041B4 (de) Bedienelement mit Drehknopf und zentraler feststehender Symbolscheibe
DE2537249C3 (de) Einstellbarer Widerstand mit Schalter
DE1922167A1 (de) Verstellbarer Widerstand