DE1439632C3 - Schaltungsanordnung zum Ändern des Abbildungsmaßstabes einer Bildwandler -oder Bildverstärkerröhre - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Ändern des Abbildungsmaßstabes einer Bildwandler -oder BildverstärkerröhreInfo
- Publication number
- DE1439632C3 DE1439632C3 DE19631439632 DE1439632A DE1439632C3 DE 1439632 C3 DE1439632 C3 DE 1439632C3 DE 19631439632 DE19631439632 DE 19631439632 DE 1439632 A DE1439632 A DE 1439632A DE 1439632 C3 DE1439632 C3 DE 1439632C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- potential
- image
- focusing
- scale
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/08—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
- H01J31/50—Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
- H01J31/501—Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output with an electrostatic electron optic system
Landscapes
- Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
Description
Kathodenelektrode und der Anodenelektrode konstant gehalten werden, jedoch ist dies zweckmäßig, weil
dadurch eine Umschaltung bzw. eine Regelung des Abbildungsmaßstabes wesentlich erleichtert und ein
einfacheres Stromversorgungsgerät verwendet werden kann.
Die Änderung der Potentiale kann entweder stetig oder stufenweise erfolgen, je nach dem gewünschten
Verwendungszweck. Im allgemeinen wird es genügen, eine stufenweise Änderung der Potentiale der ersten
und der zweiten Fokussierungselektrode vorzunehmen. Sind dabei für die beiden Elektroden jeweils zwei
Umschaltpunkte vorgesehen, so bedeutet das, daß die Röhre über zwei fest einstellbare Abbildungsmaßstäbe
verfügt.
Nachfolgend sind in einer Tabelle verschiedene Potentialwerte für verschiedene Abbildungsmaßstäbe
angegeben. Es wurden dabei sechs Meßreihen A bis F durchgeführt. Der Abbildungsmaßstab vergrößert
sich dabei zunehmend von A nach F.
Kathoden | U [kV] | 1. Fokussie | 2. Fokussie | Anoden | M = 1: 0,4 | |
elektrode | rungselektrode | rungselektrode | elektrode | |||
0 | 0 | 0 | +4,0 | |||
A | 0 | -0,2 | +0,6 | +4,0 | ||
B | 0 | -i,o | +1,5 | +4,0 | JIf=I:! | |
C | 0 | -2,1 | +2,7 | +4,0 | ||
D | 0 | -3,3 | +4,0 | +4,0 | ||
E | 0 | -3,7 | +4,5 | +4,0 | ||
F | ||||||
Die Spannungen sind in der Tabelle in kV angegeben. Von besonderer praktischer Bedeutung sind
dabei die Meßreihen A und E. Die Meßreihe E (M =1:1) weist etwa den doppelten Abbildungsmaßstab
der Meßreihe A (M=I: 0,4) auf. Von besonderer Bedeutung sind diese beiden Meßreihen
insofern, als sie sich für eine Bildwandlerröhre mit zwei Abbildungsmaßstäben eignen. Zum Betrieb eines
Vierelektrodenbildwandlers werden gemäß dieser beiden Meßreihen nur drei Spannungen, nämlich OV,
4 kV und — 3,3 kV benötigt. Das für eine solche
Bildwandlerröhre erforderliche Speisespannungsgerät kann also sehr einfach gehalten werden, so daß sich
das Gerät für den Betrieb im Gelände besonders eignet.
Aus der obenstehenden Tabelle ist weiter zu entnehmen, daß bei kleinem Abbildungsmaßstab die
Elektroden angenähert als Beschleunigungslinsen geschaltet sind und daß mit zunehmendem Abbildungsmaßstab
die Elektroden — mit Ausnahme der Anodenelektrode — immer stärker im Sinne einer elektrostatischen
Einzellinse geschaltet sind. Die Potentialgebung der einzelnen Elektroden ist also derart, daß
der sich bildende Überkreuzungspunkt des Elektronenbündels mit zunehmender Vergrößerung sich in
Richtung zur Kathode hin bewegt.
In der Figur ist der Röhre eine Tabelle zugeordnet, in welcher für zwei verschiedene Betriebsarten, nämlich für die Betriebsarten, die den Meßreihen A und E entsprechen, die an die Elektroden anzulegenden Spannungen eingetragen sind. Der Abbildungsmaßstab der Bildwandlerröhre ändert sich bei der Umschaltung der Potentiale nach Spalte A auf Spalte E von 1:0,4 auf 1:1.
In der Figur ist der Röhre eine Tabelle zugeordnet, in welcher für zwei verschiedene Betriebsarten, nämlich für die Betriebsarten, die den Meßreihen A und E entsprechen, die an die Elektroden anzulegenden Spannungen eingetragen sind. Der Abbildungsmaßstab der Bildwandlerröhre ändert sich bei der Umschaltung der Potentiale nach Spalte A auf Spalte E von 1:0,4 auf 1:1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Schaltungsanordnung zum Ändern des Ab- fachen Mitteln und geringem Schaltungsaufwand ζ
bildungsmaßstabes einer Bildwandler- oder Bild- 5 verändern.
verstärkerröhre mit einer mit der Fotokathode Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, da
verbundenen Kathodenelektrode, einer mit dem ausgehend von einem kleineren Abbildungsmaßsta
Leuchtschirm verbundenen Anodenelektrode und zu einem größeren die Regelung bzw. Umschaltun
mit — in Elektronenlauf richtung betrachtet — einer der Potentialquellen der ersten und zweiten Foku:
ersten und einer zweiten Fokussierungselektrode, io sierungselektrode gemeinsam und bezüglich der Poter
die an regelbare oder umschaltbare Potential- tialänderung gegensätzlich erfolgt, wobei die Potential
quellen angeschlossen sind, dadurch ge- der ersten Fokussierungselektrode negativ und die de
kennzeichnet, daß ausgehend von einem zweiten Fokussierungselektrode positiv gegenüber de
kleineren Abbildungsmaßstab zu einem größeren Kathodenelektrode werden.
die Regelung bzw. Umschaltung der Potential- 15 Die beschriebene Schaltungsanordnung für ein
quellen der ersten und zweiten Fokussierungs- Vierelektrodenbildwandlerröhre eignet sich beispiels
elektrode gemeinsam und bezüglich der Potential- weise vorzüglich zum Einbau in Infrarotbildwandlei
änderung gegensätzlich erfolgt, wobei die Potentiale geräte, die zur Nachtbeobachtung dienen. Gerade be
der ersten Fokussierungselektrode negativ und die solchen Geräten ist es häufig erwünscht, den Abbil
der zweiten Fokussierungselektrode positiv gegen- 20 dungsmaßstab mehrmals und sehr schnell ändern zi
über der Kathodenelektrode werden. können, z. B. um einmal einen Geländeabschnitt ii
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- einem größeren Blickwinkel zu erfassen und zun
durch gekennzeichnet, daß bei dem kleineren anderen um bestimmte Stellen dieses Geländes ii
Abbildungsmaßstab die Kathodenelektrode und kleinerem Bildausschnitt aber vergrößert genaue
die erste Fokussierungselektrode und gegebenen- as untersuchen zu können.
falls auch die zweite Fokussierungselektrode auf In der Figur ist im Querschnitt eine Bildwandler
angenähert gleichem gegenüber dem Potential der röhre dargestellt. Es handelt sich bei diesem Aus
Anode niedrigem Potential liegen. führungsbeispiel um einen sogenannten Vierelektroden
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, da- bildwandler mit der Kathodenelektrode 1, der erstei
durch gekennzeichnet, daß bei dem kleineren 30 Fokussierungselektrode 2, der zweiten Fokussierungs
Abbildungsmaßstab die Kathpdenelektrode und die elektrode 3 und der Anodenelektrode4. Die Kathoden
erste und zweite Fokussierungselektrode auf glei- elektrode 1 trägt die lichtempfindliche Photokathode 5
chem gegenüber der Anodenelektrode negativem An der Anodenelektrode 4 ist der Leuchtschirm *
Potential liegen und daß zwecks Vergrößerung des befestigt. Eine für die erfindungsgemäße Schaltungs
Abbildungsmaßstabes eine Umschaltung der Poten- 35 anordnung ausgebildete Bildwandlerröhre oder Bild
tiale derart erfolgt, daß die zweite Fokussierungs- verstärkerröhre weist also vier Elektroden auf, dii
elektrode an das Potential der Anodenelektrode an vier Potentialquellen anzuschließen sind. Dabe
und die erste Fokussierungselektrode an ein sind die Elektroden 1, 2 und 3 vorzugsweise mit einen
gegenüber der Kathodenelektrode negatives Poten- im Vergleich zur Anodenelektrode 4 großen Innen
tial angeschlossen wird. 4° durchmesser ausgebildet. Gemäß einer Weiterbildunj
der Erfindung soll dabei der Innendurchmesser de
ersten Fokussierungselektrode 2 nicht kleiner seil
als die Innendurchmesser der übrigen Elektroden Unter dem Innendurchmesser wird dabei die für dei
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs- 45 Elektronendurchtritt maßgebliche öffnung der Elek
anordnung zum Ändern des Abbildungsmaßstabes troden verstanden. Der Innendurchmesser der Fokus
einer Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre mit einer sierungselektrode 3 kann zweckmäßigerweise etwa:
mit der Fotokathode verbundenen Kathodenelektrode, geringer als der Durchmesser der Kathodenelektrode ]
einer mit dem Leuchtschirm verbundenen Anoden- ausgebildet sein. Es ist jedoch dabei darauf zu achten
elektrode und mit — in Elektronenlaufrichtung 50 daß der Innendurchmesser nicht so klein gemacht wird
betrachtet — einer ersten und einer zweiten Fokus- daß eine Ausblendung des Elektronenbündels be
sierungselektrode, die an regelbare oder umschaltbare kleinstem Abbildungsmaßstab erfolgt.
Potentialquellen angeschlossen sind. Mit dem in der Figur dargestellten Bildwandler is
Schaltungsanordnungen dieser Art sind bekannt nun gemäß der Erfindung durch Veränderung der ar
(vgl. zum Beispiel deutsche Patentschriften 946 168, 55 den einzelnen Elektroden liegenden Spannungen ein<
600, das Buch »Television« von Zworykin und Veränderung des Abbildungsmaßstabes der Röhre zi
Morton, 1954, 2. Auflage, S. 151, und die »Zeit- bewirken. Dabei sind zweckmäßig die an den Elek·
schrift für technische Physik«, 1936, Nr. 6, S. 175). troden 2 und 3 anliegenden Spannungen zu ändern
Die französische Patentschrift 1 304 621 befaßt sich Die Änderung dieser Spannungen erfolgt vorzugsweise
mit einer Bildverstärkerröhre mit vier Elektroden, von 60 in gegensätzlichem Sinne, d. h. also, wenn das Potentia!
welchen zwei an regelbare Potentialquellen ange- der einen Elektrode' positiver gemacht wird, so isi
schlossen sind. Bei allen Schaltungszuständen liegt die das Potential der anderen Elektrode negativer einzu·
Photokathode auf dem niedrigsten vorkommenden stellen. Die Kathodenelektrode 1 liegt dabei zweck-
Potential. Die zum Betrieb mit veränderbarem mäßig an einem Potential von OV, während die
Vergrößerungsmaßstab notwendige regelbare Span- 65 Anodenelektrode an einem wesentlich höheren posi-
nungsversorgungsanordnung wird dadurch verhältnis- tiven Potential, z. B. an einem Potential von 4 kV, liegt,
mäßig aufwendig. Zur Veränderung des Abbildungsmaßstabes ist es
Die vorliegende Erfindung macht es sich daher zur nicht unbedingt notwendig, daß die Potentiale dei
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET0024295 | 1963-07-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1439632A1 DE1439632A1 (de) | 1969-01-09 |
DE1439632B2 DE1439632B2 (de) | 1973-11-08 |
DE1439632C3 true DE1439632C3 (de) | 1974-06-06 |
Family
ID=7551390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631439632 Expired DE1439632C3 (de) | 1963-07-15 | 1963-07-15 | Schaltungsanordnung zum Ändern des Abbildungsmaßstabes einer Bildwandler -oder Bildverstärkerröhre |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1439632C3 (de) |
GB (1) | GB1070395A (de) |
NL (1) | NL147576B (de) |
-
1963
- 1963-07-15 DE DE19631439632 patent/DE1439632C3/de not_active Expired
-
1964
- 1964-07-01 NL NL6407479A patent/NL147576B/xx unknown
- 1964-07-15 GB GB2908964A patent/GB1070395A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1439632B2 (de) | 1973-11-08 |
GB1070395A (en) | 1967-06-01 |
DE1439632A1 (de) | 1969-01-09 |
NL147576B (nl) | 1975-10-15 |
NL6407479A (de) | 1965-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH364046A (de) | Elektronenlinsenanordnung in einem Elektronenstrahlgerät | |
DE757114C (de) | Kippschwingungserzeuger vom Multivibratortyp | |
EP0048864B1 (de) | Korpuskularstrahl-Austastsystem | |
DE2246404B2 (de) | Raster-Elektronenmikroskop | |
DE1439632C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Ändern des Abbildungsmaßstabes einer Bildwandler -oder Bildverstärkerröhre | |
DE1295727B (de) | Elektronenlinse mit veraenderbarer Vergroesserung fuer Bildwandler | |
DE2142436C2 (de) | Fernsehkameraröhre und Verfahren zum Betrieb | |
DE2825900C2 (de) | Elektronenstrahlsystem einer Elektronenstrahlröhre | |
DE3305415C2 (de) | ||
DE2904865C2 (de) | ||
DE2231519A1 (de) | Fernsehkameraroehre (vidikon), in der der nachteilige effekt des rueckstrahls vermieden wird | |
DE2726663C2 (de) | Elektronenstrahlerzeugungssystem | |
DE895351C (de) | Mit elektrostatischen Linsen arbeitendes Elektronenmikroskop | |
DE1548772B2 (de) | Elektrooptische vorrichtung zur anzeige der verschiebung eines koerpers | |
DE1414808A1 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE714044C (de) | Elektronenroehre mit mindestens einem auf das Steuergitter folgenden Gitter, dessen Elemente in der Richtung von der Kathode zur Anode hinter den Elementen des Steuergitters liegen | |
DE69216550T2 (de) | Bildröhre mit elektrostatischer Verschlussvorrichtung und Bildaufnahmeanordnung | |
DE1764166A1 (de) | Ionen-Elektronenwandler | |
DE3526687A1 (de) | Roentgenstrahl-diagnosegeraet | |
AT157812B (de) | Einrichtung mit Kathodenstrahlröhre. | |
DE918754C (de) | Bildzerlegerroehre | |
DE2438667A1 (de) | Kameraroehre | |
DE2916255A1 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE1948270C (de) | Raster Korpuskularstrahlmikroskop | |
WO1992006560A1 (de) | Optoelektronische kamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |