DE2916255A1 - Kathodenstrahlroehre - Google Patents

Kathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE2916255A1
DE2916255A1 DE19792916255 DE2916255A DE2916255A1 DE 2916255 A1 DE2916255 A1 DE 2916255A1 DE 19792916255 DE19792916255 DE 19792916255 DE 2916255 A DE2916255 A DE 2916255A DE 2916255 A1 DE2916255 A1 DE 2916255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electron beam
axis
ray tube
cathode ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792916255
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916255C2 (de
Inventor
Erich Eduard Himmelbauer
Joseph Maria Koemans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2916255A1 publication Critical patent/DE2916255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916255C2 publication Critical patent/DE2916255C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/28Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
    • H01J31/34Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen having regulation of screen potential at cathode potential, e.g. orthicon
    • H01J31/38Tubes with photoconductive screen, e.g. vidicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

N.I Philips' GIo. ■iüf.p-ites.;-:!-.:n, απώονβη
"Kathodenstrahlröhre"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kathodenstrahlröhre, die - entlang einer Achse zentriert - ein Elektronenstrahlerzeugungssystem zum Erzeugen eines auf eine Auftreffplatte gerichteten Elektronenstrahls, eine Blende zwischen dem Elektronenstrahlerzeugungssystem und der Auftreffplatte mit einer öffnung zur Begrenzung des Elektronenstrahls und Mittel enthält, mit deren Hilfe in Intervallen der Elektronenstrahl auf die Öffnung in der Blende konzentriert und gleichzeitig eine kleine Vorablenkung des Elektronenstrahls herbeigeführt wird.
Eine derartige Kathodenstrahlröhre ist aus der US-PS 3,883,773 bekannt, in der eine Vorrichtung mit einer Fernsehkameraröhre vom Vidikontyp beschrieben ist.
Eine derartige Röhre enthält eine Auftreff platte und ein Elektronenstrahlerzeugungssystem zum Erzeugen eines auf die Auftreffplatte gerichteten Elektronenstrahls. Das Elektronenstrahlerzeugungssystem enthält eine Kathode, ein Steuergitter und eine Beschleunigungsanode. Zwischen dem Steuergitter und der Auftreffplatte ist eine Blende zur Begrenzung des Elektronenstrahls vorgesehen. Eine derartige Röhre enthält weiter eine Fokussierlinse zum Fokussieren des Elektronenstrahls auf die Auftreffplatte und Ablenkmittel zum periodischen Abtasten der Auftreffplatte durch den .Elektronenstrahl. Die Röhre ist weiterhin mit einer Linsenelektrode versehen, mit deren Hilfe periodisch der Elektronenstrahl auf die Öffnung in der bekannten Blende konzentriert wird, wobei außerdem mit Hilfe einer zusätzlichen Elektrode eine kleine Vorablenkung des Elektronenstrahls herbeigeführt wird.
PHN-911O Tm
909845/0779
Die in der genannten US-Patentschrift beschriebene Kathodenstrahlröhre ist ein sog. "Plumbikon". Dies ist ein Vidikon, dessen Auftreffplatte aus einer photoleitenden Schicht aus im wesentlichen Bleimonoxid besteht und auf einer durchsichtigen Signalplatte angeordnet ist. Die freie Oberfläche der photoleitenden Schicht ist dem Elektronenstrahlerzeugungssystem zugekehrt.
Die Wirkung eines Plumbikons ist wie folgt: Die Signalplatte ist über einen Signalwiderstand mit einer Spannungsquelle verbunden. Das Potential der Signalplatte ist positiv gegenüber dem Kathodenpotential, das annahmeweise 0 V ist. Das aufzunehmende Bild wird durch die Signalschicht hindurch auf die photoleitende Schicht projiziert. Unter dem Einfluß des positiven. Potentials der Signalplatte steigt infolge der Photoleitung das Potential der elementaren Gebiete der freien Oberfläche der Auftreffplatte an. Dadurch wird ein Potentialbild auf der freien Oberfläche der Auftreffplatte erzeugt, wobei das Potential der elementaren Gebiete von der auffallenden Lichtintensität abhängig ist. Das Potentialbild auf der Auftreffplatte wird von einem Elektronenstrahl nach einem Raster nahezu paralleler Linien abgetastet. Durch den abtastenden Elektronenstrahl wird das Potential der Oberflächenelemente der Auftreffplatte periodisch wieder auf das Potential der Kathode gebracht, wobei ein den ursprünglichen Potentialschwankungen proportionales Ausgangssignal" über dem Signalwiderstand erscheint.
Die Kennlinie des Photostroms der photoleitenden Schicht weist als Funktion des auffallenden Lichtstroms einen nahezu linearen Verlauf auf. Dies hat den Vorteil, daß bei normaler Lichtstärke linear von der Beleuchtungsstärke abhängige Ausgangssignale erhalten werden. Der Elektronenstrahl ist jedoch nicht imstande, genügend Elektronen zu liefern, um Stellen auf der Auftreffplatte, die von einer übermäßigen Lichtintensität getroffen sind, auf Kathodenpotential zu stabilisieren. Die unstabilisierten Gebiete führen besonders störende Effekte, wie Kometenschweifeffekte, herbei, die bei sich bewegenden grellen Lichtern auftreten.'
PHN-911O
909845/0779
Zur Vermeidung dieses Effekts erfolgt nach der genannten US-Patentschrift während der Zeilenrücklaufperioden eine Hilfsstabilisierung der von übermäßiger Lichtintensität getroffenen Gebiete, die während der Zeilenhinlaufperioden von der dann verfügbaren verhältnismäßig geringen Anzahl von Elektronen nicht stabilisiert werden können. Bei dieser HilfsStabilisierung wird das Potential der Kathode erhöht, so daß die HilfsStabilisierung nur die von übermäßiger Lichtintensität getroffenen Stellen beeinflußt.
Durch die HilfsStabilisierung wird die Bildinformation der nicht von übermäßiger Lichtintensität getroffenen Gebiete nicht während der Zeilenrücklaufperioden gelöscht. Beim Abtasten der Auftreffplatte während der Zeilenhinlaufperioden wird der Elektronenstrahl größtenteils von der Blende begrenzt, so daß nur ein mittlerer Teil des Elektronenstrahls die Auftreffplatte erreichen kann. Dies ist notwendig, um an der Stelle der Auftreffplatte einen Strahl geringen Durchmessers zu erhalten. Für die Hilfsstabilisierung ist jedoch eine verhältnismäßig große Anzahl von Elektronen erforderlich. Dazu wird während der Rücklaufperioden der Strahlknoten mit Hilfe einer Linsenelektrode auf der öffnung in der genannten Blende abgebildet, so daß nahezu der ganze Strahl die Blende passiert. Da während der Zeilenrücklaufperioden die Mitten des Hinlauf- und des Rückläufstrahls nahezu aufeinander liegen, ist für die HilfsStabilisierung tatsächlich nur die Hälfte des Strahlstroms effektiv wirksam. Um für die HilfsStabilisierung eine effektivere Wirksamkeit des Strahls zu erzielen, wird nach der genannten US-Patentschrift während der Zeilenrücklaufperioden der Elektronenstrahl nach dem Passieren der Blende mit Hilfe eines zusätzlichen Ablenkmittels zu der Bildabtastung hin abgelenkt. Das zusätzliche Ablenkmittel wird durch eine sich innerhalb der zweiten zylindrischen Anode befindende Ablenkplatte gebildet. Während der Zeilenrücklaufperioden werden der Ablenkplatte Spannungsimpulse zum Erhalten der genannten Ablenkung zugeführt.
Wenn ein zusätzliches Ablenkmittel der Blende nachgeordnet wird, wird die Konstruktion der Kathodenstrahlröhre verwickelter, u.a.
PHN-911O
909845/0779
weil zusätzliche Mittel angeordnet werden müssen, mit deren Hilfe Spannungsimpulse während der Zeilenrücklaufperioden dem zusätzlichen Ablenkelement zugeführt werden, um die genannte zusätzliche Ablenkung zu erzielen.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Kathodenstrahlröhre einer einfachen Bauart anzugeben, mit der es möglich ist, periodisch den Elektronenstrahl auf die Blende zu konzentrieren und gleichzeitig eine kleine Vorablenkung des Elektronenstrahls herbeizuführen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung eine Kathodenstrahlröhre der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Mittel drei rohrförmige Elektroden enthalten, deren einander zugewandte Enden derart gestaltet sind, daß bei einem Potentialunterschied zwischen der ersten und der zweiten Elektrode und einem Potentialunterschied zwischen der zweiten und der dritten Elektrode zwischen der ersten und der zweiten Elektrode ein schräges Linsenfeld erzeugt wird, das den Elektronenstrahl von der Achse ab ablenkt, während zwischen der zweiten und der dritten Elektrode ein schräges Linsenfeld erzeugt wird, das den Elektronenstrahl in entgegengesetzter Richtung zu der Achse hin ablenkt derart, daß der Elektronenstrahl die Achse an der Stelle der Öffnung in der Blende schneidet und daß die durch die erste, die zweite und die dritte Elektrode gebildete Linse den Strahl auf die öffnung in der Blende konzentriert.
Eine erste Ausführungsform einer Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die genannte zweite Elektrode gegenüber der Achse schräge Enden besitzt und daß die genannte erste und die genannte dritte Elektrode gegenüber der Achse rechtwinklig abgebogene Enden aufweisen.
Bei einer derartigen Kathodenstrahlröhre sind die erste und die dritte Elektrode vorzugsweise elektrisch leitend miteinander verbunden und die Schrägheit des der Auftreffplatte zugewandten Endes der genannten zweiten Elektrode ist grosser als die Schrägheit des von der Auftreffplatte abgekehrten Endes.
PHN"9110 909845/0778
Bei einer anderen Ausführungsform einer Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung weist die genannte zweite Elektrode in bezug auf die Achse rechtwinklig abgebogene Enden auf und die der zweiten Elektrode zugewandten Enden der ersten und der dritten Elektrode sind in bezug auf die Achse schräg.
Bei einer derartigen Ausführungsform sind die erste und die dritte Elektrode vorzugsweise elektrisch leitend miteinander verbunden und die Schrägheit des genannten Endes der dritten Elektrode ist größer als die Schrägheit des genannten Endes der ersten Elektrode.
Eine Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung eignet sich besonders gut zur Anwendung in einer Vorrichtung, die mit Mitteln versehen ist, mit deren Hilfe während der Zeilenrücklaufperioden der Kathode ein Spannungsimpuls positiver Polarität und gleichzeitig der genannten zweiten Elektrode ein Spannungsimpuls negativer Polarität zugeführt wird.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung,
Fig. 2 das Elektrodensystem der Röhre nach Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Erläuterung der Wirkung des Elektrodensystems nach Fig. 2, und
Fig. 4 eine andere Ausführungsform eines Elektrodensystems nach der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Kathodenstrahlröhre enthält einen evakuierten zylindrischen Kolben 1 aus Glas. Die Röhre enthält eine Auftreffplatte 2, die aus einer Schicht aus im wesentlichen Bleimonoxid besteht, das auf eine Signalplatte 3 aufgedampft ist. Die Signalplatte 3 besteht aus einer sehr dünnen Schicht aus gut leitendem durchsichtigem Zinnoxid, das auf der Innenseite des durch das eine Ende des Kolbens gebildeten Frontglases 4 angeordnet ist. Am anderen Ende des Kolbens befindet sich das längs
PHN-911Q 909845/0779
der Achse des Kolbens 1 zentrierte drehsymmetrische Elektronenstrahlerzeugungssystem, das aus einer Kathode 5, einem Steuergitter 6 und einer zylindrischen Beschleunigungsanode 7 besteht. Zwischen der Beschleunigungsanode 7 und der Auftreffplatte 2 befinden sich eine zweite Beschleunigungsanode 8, eine zylindrische Elektrode 13 und eine auf einer zylindrischen Elektrode 9 angebrachte elektrisch leitende Gaze 10.
Innerhalb der zweiten zylindrischen Anode 8 befindet sich die mit der zylindrischen Anode 8 elektrisch leitend verbundene Blende 11 mit einer öffnung 12. Zwischen den zylindrischen Anoden 7 und 8 befindet sich eine rohrförmige Elektrode 14, die mit zwei schrägen Enden 15 und 16 versehen ist. Der spitze Winkel, den das schräge Ende 16 mit der Längsachse der Röhre einschließt, ist kleiner als der spitze Winkel, den das schräge Ende 15 mit der Achse der Röhre einschließt.
Die Mittel zur Befestigung der Elektroden und die verschiedenen Zufuhrleitungen zu den Elektroden sind in der Figur nicht dargestellt. Die Röhre ist von einer Fokussierspule 18 zum Fokussieren des Elektronenstrahls auf die Auftreffplatte 2 umgeben. Die Röhre wird weiter teilweise von Horizontalablenkspulen und Vertikalablenkspulen umgeben, die zusammen mit 17 bezeichnet sind. Neben dem Fokussieren des Elektronenstrahls mit Hilfe Bines Magnetfeldes' kann auch mittels eines elektrischen Feldes der Elektronenstrahl auf die Auftreffplatte fokussiert werden. Dazu befindet sich dann innerhalb der zylindrischen Elektrode 13 eine zylindrische Fokussierelektrode, die in Zusammenarbeit mit der Elektrode 13 eine Fokussierlinse bildet.
Beim Abtasten der Auftreffplatte während der Zeilenhinlaufperioden führen die Elektroden etwa die nachstehenden Gleichspannungen in bezug auf das Kathodenpotential, das annahmeweise 0 V ist:
PHN-9110
909845/0779
Das Steuergitter (6): zwischen -100 V und 0 V
die erste Anode (7): 300 V
die zweite Anode (8): 300 V
die Elektrode (13): 475 V
die Elektroden (9 und 10) 750 V
die Signalelektrode (3): 45 V
die Elektrode (14): 300 V.
Die oben erwähnten Spannungen sind von den Abmessungen und der Konstruktion der betreffenden Elektroden abhängig. Die Signalplatte 3 ist über einen Signalwiderstand mit der positiven Klemme einer Spannungsquelle verbunden, deren andere Klemme geerdet ist.
Das aufzunehmende Bild wird mittels eines optischen Systems durch das Frontglas 4 und die Signalplatte 3 hindurch auf die Auftreffplatte 2 der Röhre projiziert. Die freie Oberfläche der Auftreffplatte 2 wird von dem von dem Elektronenstrahlerzeugungssystem erzeugten Elektronenstrahl gemäß einem rechteckigen Raster abgetastet. Das Potential der elementaren Gebiete auf der Auftreffplatte 2 wird dabei auf nahezu dem Potential der Kathode 5 stabilisiert, wobei elektrische Signale auftreten, die über einen Kondensator dem genannten Signalwiderstand entnommen werden. Während der Zeilenhinlaufperioden wird der Elektronenstrahl größtenteils von der Blende 11 aufgefangen. Nur der mittlere Teil des Elektronenstrahls, der die Öffnung 12 in der Blende 11 passiert, wird zum Abtasten der Oberfläche der Auftreffplatte 2 verwendet.
In den Zeilenhinlaufperioden ist das Potential der Elektrode 14 nahezu gleich dem Potential der elektrisch leitend miteinander verbundenen Beschleunigungsanoden 7 und 8, und zwar etwa 300 V. Während der Zeilenhinlaufperioden tritt auf diese Weise keine elektronenoptische Wirkung zwischen den genannten El.ektroden auf, so daß der Elektronenstrahl die Elektrode 14 während der Zeilenhinlaufperioden unbehindert passiert.
Während der Zeilenrücklaufperioden wird das Potential der Elektrode 14 auf einen Wert zwischen 8 und 14 V herabgesetzt, je nach den Toleranzen in den Abmessungen und der Positionierung der Elektrode 14. Dadurch wird ein schräges Linsenfeld zwischen
909845/0779
der ersten Beschleunigungsanode 7 von 300 V und der von der Auftreff platte abgekehrten schrägen Seite 15 der Elektrode 14 und wird ein schräges Linsenfeld zwischen der der Auftreffplatte 2 zugekehrten schrägen Seite 16 der Elektrode 14 und der zweiten Beschleunigungsanode 8 von 300 V erhalten. Von dem ersten schrägen Linsenfeld wird der Elektronenstrahl von der Achse ab und von dem zweiten schrägen Linsenfeld in entgegengesetzter Richtung zu der Achse hin abgelenkt. Infolge der Linsenwirkung der Elektroden 7, 14 und 8 wird der Elektronenstrahl weiterhin auf die Öffnung 12 in der Blende 11 konzentriert. Dadurch, daß die Schrägheit des Endes 16 der Elektrode 14 größer als die Schrägheit des Endes 15 der Elektrode 14 ist, fällt der Elektronenstrahl während der Zeilenrücklaufperioden unter einem gewissen Winkel auf die Öffnung 12 in der Blende 11 ein. Zugleich mit der Herabsetzung des Potentials der Elektrode 14 auf einen Wert zwischen 8 V und 14V wird das Potential der Kathode 5 mit etwa 4 V bis 6 V erhöht.
Dadurch, daß der Elektronenstrahl auf die Öffnung 12 in der Blende 11 konzentriert wird, ist ein großer Strahlstrom während der Zeilenrücklaufperioden für HilfsStabilisierung der von übermäßiger Lichtintensität getroffenen Gebiete auf der Auftreffplatte 2 verfügbar. Außerdem ist von den beiden schrägen Linsenfeldern der Elektronenstrahl in Richtung der Abtastung abgelenkt, so daß während der Zeilenrücklaufperioden der Rücklaufstrahl gerade unter dem Hinlaufstrahl auf die Auftreffplatte 2 fällt. Dadurch, daß das Potential der Kathode 5 während der Zeilenrücklaufperioden auf z.B. 5 V erhöht wird, findet nur eine Stabilisierung der Gebiete auf der Auftreffplatte 2 auf 5 V statt, so daß die Hilfsstabilisierung keine Folgen für die nicht von übermäßiger Lichtintensität getroffenen Gebiete, die ein Potential zwischen 0 und 5 V aufweisen, mit sich bringt.
In Fig. 2 sind die Elektroden 7, 14 und 8 der Fig. 1 der Deutlichkeit halber gesondert dargestellt.
Die Abmessungen der Elektroden 14 sind von den Potentialen und der gegenseitigen Positionierung der Elektroden 7 und 8 abhängig.
PHN-9110 909845/0779
■ Μ.
Bei den oben genannten Potentialen der Elektroden und einem Abstand zwischen der Öffnung in der Elektrode 7 und der Blendenöffnung 12 in der Elektrode 8 von 11,5 mm kann die Elektrode 14 z.B. einen Metallzylinder mit einem Innendurchmesser von 3,9 mm und einer Wandstärke von 0,5 mm enthalten. Die kleinste und die größte Länge des Zylinders betragen 3,6 mm bzw. 4 mm. Die spitzen Winkel, die die Enden des Zylinders mit der Längsachse der Röhre einschließen, sind 70° bzw. 80°. Der Zylinder ist in einem Metallring festgelötet, wobei die Endfläche 16 als Bezugsfläche dient. Der Abstand zwischen der der Elektrode 7 zugekehrten Oberfläche des Ringes und der Öffnung in der Elektrode 7 beträgt 6,5 mm.
Die oben erwähnten Abmessungen sind nur ein mögliches Beispiel der vielen Konfigurationen von Elektroden nach der Erfindung, die anwendbar sind.
An Hand der Fig. 3 wird die Wirkung der Elektroden 7, 14 und 8 der Fig. 1 näher erläutert. Die durch die erste Beschleunigungsanode 7, die Elektrode 14 und die zweite Beschleunigungsanode 8 gebildete Elektronenlinse kann schematisch durch eine Hauptlinse 20 dargestellt werden. Die Wirkung beider schräger Linsenfelder kann durch zwei Prismen 21 und 22 zu beiden Seiten der Hauptlinse 20 dargestellt werden.
Von dem Prisma 21 wird der Elektronenstrahl über einen Winkel oC abgelenkt. Der Elektronenstrahl scheint von einem virtuellen Strahlknoten c1 herzurühren, der in bezug auf den wirklichen Strahlknoten c in radialer Richtung verschoben ist. Dieser virtuelle Strahlknoten c1 wird von der Hauptlinse 20 auf der Öffnung 23 in der Blendenfläche 24 abgebildet und diese Abbildung B1 ist ebenfalls in radialer Richtung verschoben. Von dem zweiten Prisma 22 wird der Elektronenstrahl in entgegengesetzter Richtung über einen Winkel β abgelenkt. Da die Schrägheit der Elektrode 14 auf der Seite der zweiten Beschleunigungsanode 8 größer als auf der Seite der ersten Beschleunigungsanode 7 ist, so daß auch das Prisma 22 stärker als das Prisma 21 ist, fällt der Elektronen-
909845/0779
- yd -
strahl unter einem gewissen Winkel T, der nahezu gleich dem Unterschied zwischen den Ablenkwinkelnd. und $ ist, auf die Öffnung in der Blendenfläche 24 ein. Die Wahl der Schrägheiten der Enden der Elektrode 14 muß derart getroffen werden, daß der Elektronenstrahl in bezug auf die Blende zentriert ist, so daß nahezu der ganze Strahl die Öffnung in der Blende passiert und für Hilfsstabilisierung der von übermäßiger Lichtintensität getroffenen Gebiete auf der Auftreffplatte verfügbar ist.
Die Positionierung der Elektrode 14 muß derart sein, daß der Elektronenstrahl während der Zeilenrücklaufperioden eine kleine Vorablenkung in Richtung der Bildabtastung erfährt.
Bei magnetischer Fokussierung des Elektronenstrahls muß bei der Positionierung der Elektrode 14 die durch die Fokussierspule herbeigeführte Bilddrehung berücksichtigt werden.
Die Richtung der Ablenkung des Elektronenstrahls durch die Elektroden nach Fig. 2 entspricht der Richtung der Ablenkung des mittleren Teiles des Strahls in Fig. 3.
Neben der in Fig. 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsform eines Elektrodensystems einer Kathodenstrahlröhre, bei der eine rohrförmige Elektrode, die mit Enden mit verschiedenen Schrägheiten versehen ist, zwischen zwei Elektroden mit rechtwinklig abgebogenen Enden auf gleichem Potential liegt, sind viele Ausführungsformen eines Elektrodensystems einer Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung möglich.
Die beiden Beschleunigungsanoden können z.B. nicht elektrisch leitend miteinander verbunden sein und sich auf verschiedenen Potentialen befinden. Bei vorgegebenen Potentialen der beiden Beschleunigungsanöden werden die Schrägheiten der Enden der rohrförmigen Elektrode derart gewählt, daß der Elektronenstrahl während der Zeilenrücklaufperioden in bezug auf die Blende zentriert ist und unter einem kleinen Winkel auf die Blende einfällt.
PHN-9110 909845/0779
./-■■■
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform eines Elektrodensystems einer Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung- In dieser Ausführungsform weist eine rohrförmige Elektrode 32 rechtwinklig abgebogene Enden in bezug auf die Achse der Kathodenstrahlröhre auf. Die beiden Beschleunxgungsanöden 30 und 31 weisen schräge Enden 33 und 34 auf den der Elektrode 32 zugekehrten Seiten auf. Die beiden Beschleunxgungsanöden 30 und 31 sind elektrisch leitend miteinander verbunden, was in der Figur nicht dargestellt ist. Damit der Elektronenstrahl während der Zeilenrücklaufperioden unter einem kleinen Winkel auf die Blende einfällt, muß die Schrägheit des Endes 34 der Anode 31 größer als die Schrägheit des Endes 33 der Anode 30 sein.
Die beiden Beschleunigungsanoden der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform können auch nicht elektrisch leitend miteinander verbunden sein und sich auf verschiedenen Potentialen befinden. Bei vorgegebenen Potentialen der beiden Beschleunigungsanöden werden die Schrägheiten der beiden Enden wieder durch die Anforderung bestimmt, daß während der Zeilenrücklaufperioden der Elektronenstrahl auf die Blende zentriert und konzentriert sein muß und unter einem kleinen Winkel auf die Blende einfallen muß.
Noch andere Ausführungsformen nach der Erfindung werden dadurch erhalten, daß die rohrförmige Elektrode in bezug auf die Achse der Kathodenstrahlröhre ein rechtwinklig abgebogenes Ende und ein schräges Ende aufweist, wobei sich auf der Seite des rechtwinklig abgebogenen Endes eine Beschleunigungsanode mit einem schrägen Ende und auf der Seite des schrägen Endes eine Beschleunigungsanode mit einem rechtwinklig abgebogenen Ende befindet.
Mit Kathodenstrahlröhren nach der Erfindung hat es sich als möglich erwiesen, während der Rücklaufperioden Gebiete auf der Auftreffplatte zu stabilisieren, die von einer Lichtintensität getroffen sind, die 32-mal größer als die Lichtintensität ist, die von dem Hinlaufstrahl maximal stabilisiert werden kann.
PHN-9110
903845/0779
■ Alt-
L e e r s e i t

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    y. Kathodenstrahlröhre, die - entlang einer Achse zentriert ein Elektronenstrahlerzeugungssystem zum Erzeugen eines auf eine Auftreffplatte gerichteten Elektronenstrahls, eine Blende zwischen dem Elektronenstrahlerzeugungssystem und der Auftreffplatte mit einer Öffnung zur Begrenzung des Elektronenstrahls und Mittel enthält, mit deren Hilfe in Intervallen der Elektronenstrahl auf die Öffnung in der Blende konzentriert und gleichzeitig eine kleine Vorablenkung des Elektronenstrahls herbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Mittel drei rohrförmige Elektroden enthalten, deren einander zugewandte Enden derart gestaltet sind, daß bei einem Potentialunterschied zwischen der ersten und der zweiten Elektrode und einem Potentialunterschied zwischen der zweiten und der dritten Elektrode zwischen der ersten und der zweiten Elektrode ein schräges Linsenfeld erhalten wird, das den Elektronenstrahl von der Achse ab ablenkt, während zwischen der zweiten und der dritten Elektrode ein schräges Linsenfeld erhalten wird, das den Elektronenstrahl in entgegengesetzter Richtung zu der Achse hin ablenkt, derart, daß der Elektronenstrahl die Achse an der Stelle der öffnung in der Blende schneidet und daß die durch die erste, die zweite und die dritte Elektrode gebildete Linse den Strahl auf die Öffnung in der Blende konzentriert.
  2. 2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte zweite Elektrode in bezug auf die Achse schräge Enden besitzt, und daß die genannte erste und die genannte dritte Elektrode in bezug auf die Achse rechtwinklig abgebogene Enden aufweisen.
  3. 3. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die dritte Elektrode elektrisch leitend miteinander verbunden sind und daß die Schrägheit des der Auftreffplatte zugewandten Endes größer als die Schrägheit des von der Auftreffplatte abgekehrten Endes der genannten zweiten Elektrode ist.
    909845/0779
  4. 4. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte zweite Elektrode in bezug auf die Achse rechtwinklig abgebogene Enden aufweist und daß die der zweiten Elektrode zugekehrten Enden der ersten und der dritten Elektrode in bezug auf die Achse schräg sind.
  5. 5. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die dritte Elektrode elektrisch leitend miteinander verbunden sind und daß die Schrägheit des genannten Endes der dritten Elektrode größer als die Schrägheit des genannten Endes der ersten Elektrode ist.
  6. 6. Vorrichtung mit einer Kathodenstrahlröhre nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit Mitteln versehen ist, mit deren Hilfe während der Zeilenrücklaufperioden der Kathode ein Spannungsimpuls positiver Polarität und gleichzeitig der genannten zweiten Elektrode ein Spannungsimpuls negativer Polarität zugeführt wird.
    PHN-9110
    909845/0779
DE19792916255 1978-04-27 1979-04-21 Kathodenstrahlroehre Granted DE2916255A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7804518A NL7804518A (nl) 1978-04-27 1978-04-27 Kathodestraalbuis.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916255A1 true DE2916255A1 (de) 1979-11-08
DE2916255C2 DE2916255C2 (de) 1988-10-27

Family

ID=19830742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916255 Granted DE2916255A1 (de) 1978-04-27 1979-04-21 Kathodenstrahlroehre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4271373A (de)
JP (1) JPS54161878A (de)
AU (1) AU4604879A (de)
DE (1) DE2916255A1 (de)
FR (1) FR2424625A1 (de)
GB (1) GB2020894B (de)
NL (1) NL7804518A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5652846A (en) * 1979-10-03 1981-05-12 Hitachi Ltd Electrostatically focusing and electromagnetically deflecting image pick-up tube
FR2498009A1 (fr) * 1981-01-09 1982-07-16 Thomson Csf Tube analyseur a cible a accumulation et camera comportant un tel tube
JPH0667091U (ja) * 1991-07-23 1994-09-20 壽平 丸橋 下敷きの罫線又は枠

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905332U (de) 1964-07-16 1964-11-26 Christian Wuest Als steh- und haengeplakat mit zwei schauseiten verwendbare faltschachtel.
US3548250A (en) 1968-02-13 1970-12-15 Philips Corp Apparatus having a television camera tube and television camera tube for use in such an apparatus
US3883773A (en) * 1969-07-11 1975-05-13 Philips Corp Device comprising a television camera tube

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB570213A (en) * 1943-02-13 1945-06-27 Otto Ernst Heinrich Klemperer Improvements in or relating to cathode-ray tubes
US2460609A (en) * 1946-01-24 1949-02-01 Rca Corp Beam aligning apparatus
US2496127A (en) * 1947-02-05 1950-01-31 Rca Corp Electron gun for cathode-ray tubes
US2627043A (en) * 1951-07-03 1953-01-27 Rauland Corp Image-reproducing device
FR1021747A (fr) * 1952-01-11 1953-02-23 Radiotechnique Perfectionnements aux tubes à rayons cathodiques
US2884551A (en) * 1955-06-29 1959-04-28 Westinghouse Electric Corp Cathode ray tube
US3928784A (en) * 1971-07-02 1975-12-23 Philips Corp Television camera tube with control diaphragm

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905332U (de) 1964-07-16 1964-11-26 Christian Wuest Als steh- und haengeplakat mit zwei schauseiten verwendbare faltschachtel.
US3548250A (en) 1968-02-13 1970-12-15 Philips Corp Apparatus having a television camera tube and television camera tube for use in such an apparatus
US3883773A (en) * 1969-07-11 1975-05-13 Philips Corp Device comprising a television camera tube

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-OS 19 05 332=US 35 48 250 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL7804518A (nl) 1979-10-30
FR2424625A1 (fr) 1979-11-23
AU4604879A (en) 1979-11-01
FR2424625B1 (de) 1984-07-27
JPS54161878A (en) 1979-12-21
GB2020894A (en) 1979-11-21
US4271373A (en) 1981-06-02
GB2020894B (en) 1982-04-21
DE2916255C2 (de) 1988-10-27
JPS63892B2 (de) 1988-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048864B1 (de) Korpuskularstrahl-Austastsystem
DE2935788C2 (de) Fernsehaufnahmeröhre
DE2452850C3 (de) Bildverstärkerröhreneinrichtung
DE2230529C2 (de) Fernsehkameraröhre
DE1295727B (de) Elektronenlinse mit veraenderbarer Vergroesserung fuer Bildwandler
DE2205162C2 (de) Elektronenstrahlerzeuger für Kathodenstrahlröhren
DE2916255C2 (de)
DE2428047A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE3035241A1 (de) Farbbildwiedergaberoehre und vorrichtung mit einer derartigen roehre
EP0169453A1 (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Einbrennerscheinungen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2262546C3 (de) Elektronenstrahlröhre
DE3213498A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE2333391B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verhütung von Einbrennflecken auf dem Bildschirm eines Elektronenstrahl-Rohres
DE3025886C2 (de)
DE2251166A1 (de) Fernsehkameraroehre
DE2031823B2 (de) Vorrichtung mit einer fernsehkameraroehre
DE2825900C2 (de) Elektronenstrahlsystem einer Elektronenstrahlröhre
DE2142436C2 (de) Fernsehkameraröhre und Verfahren zum Betrieb
DE2231519A1 (de) Fernsehkameraroehre (vidikon), in der der nachteilige effekt des rueckstrahls vermieden wird
DE2844868C2 (de) Vorrichtung mit einer Kameraröhre
DE2904865A1 (de) Vorrichtung mit einer fernsehkameraroehre und fernsehkameraroehre fuer eine derartige vorrichtung
DE878509C (de) Speichernde Bildfaengerroehre
DD212355A5 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1905332C3 (de) Vorrichtung mit einer Fernsehkameraröhre und Fernsehkameraröhre zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung
DE1614386C3 (de) Zweistrahlige Elektronenstrahlrohre mit magnetischem Fokussierfeld

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DAVID, G., 2000 HAMBURG

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01J 29/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee