DE1437576A1 - Verfahren zur Anzeige von AEnderungen des UEberwachungsstandes von Nachrichten - Google Patents

Verfahren zur Anzeige von AEnderungen des UEberwachungsstandes von Nachrichten

Info

Publication number
DE1437576A1
DE1437576A1 DE19641437576 DE1437576A DE1437576A1 DE 1437576 A1 DE1437576 A1 DE 1437576A1 DE 19641437576 DE19641437576 DE 19641437576 DE 1437576 A DE1437576 A DE 1437576A DE 1437576 A1 DE1437576 A1 DE 1437576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command
word
memory
register
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641437576
Other languages
English (en)
Other versions
DE1437576B2 (de
DE1437576C3 (de
Inventor
Harr John Allen
Taylor Frank Finlay
May Harold Frederick
Doblmaier Anton Henry
Fabisch Michael Peter
Nowak John Stanely
Werner Ulrich
Downing Randall William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1437576A1 publication Critical patent/DE1437576A1/de
Publication of DE1437576B2 publication Critical patent/DE1437576B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1437576C3 publication Critical patent/DE1437576C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/48Program initiating; Program switching, e.g. by interrupt
    • G06F9/4806Task transfer initiation or dispatching
    • G06F9/4812Task transfer initiation or dispatching by interrupt, e.g. masked
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0751Error or fault detection not based on redundancy
    • G06F11/0754Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits
    • G06F11/0757Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits by exceeding a time limit, i.e. time-out, e.g. watchdogs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/10Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
    • G06F11/1008Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's in individual solid state devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/14Error detection or correction of the data by redundancy in operation
    • G06F11/1402Saving, restoring, recovering or retrying
    • G06F11/1405Saving, restoring, recovering or retrying at machine instruction level
    • G06F11/141Saving, restoring, recovering or retrying at machine instruction level for bus or memory accesses
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/1633Error detection by comparing the output of redundant processing systems using mutual exchange of the output between the redundant processing components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/1641Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the comparison is not performed by the redundant processing components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/1641Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the comparison is not performed by the redundant processing components
    • G06F11/1645Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the comparison is not performed by the redundant processing components and the comparison itself uses redundant hardware
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/165Error detection by comparing the output of redundant processing systems with continued operation after detection of the error
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/1654Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the output of only one of the redundant processing components can drive the attached hardware, e.g. memory or I/O
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1666Error detection or correction of the data by redundancy in hardware where the redundant component is memory or memory area
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1675Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components
    • G06F11/1679Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components at clock signal level
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1675Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components
    • G06F11/1687Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components at event level, e.g. by interrupt or result of polling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2023Failover techniques
    • G06F11/2033Failover techniques switching over of hardware resources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2043Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant where the redundant components share a common memory address space
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/16Combinations of two or more digital computers each having at least an arithmetic unit, a program unit and a register, e.g. for a simultaneous processing of several programs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/30003Arrangements for executing specific machine instructions
    • G06F9/30007Arrangements for executing specific machine instructions to perform operations on data operands
    • G06F9/30018Bit or string instructions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/38Concurrent instruction execution, e.g. pipeline or look ahead
    • G06F9/3867Concurrent instruction execution, e.g. pipeline or look ahead using instruction pipelines
    • G06F9/3875Pipelining a single stage, e.g. superpipelining
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/48Program initiating; Program switching, e.g. by interrupt
    • G06F9/4806Task transfer initiation or dispatching
    • G06F9/4812Task transfer initiation or dispatching by interrupt, e.g. masked
    • G06F9/4825Interrupt from clock, e.g. time of day
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54541Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme using multi-processor systems
    • H04Q3/5455Multi-processor, parallelism, distributed systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54575Software application
    • H04Q3/54591Supervision, e.g. fault localisation, traffic measurements, avoiding errors, failure recovery, monitoring, statistical analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/2002Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where interconnections or communication control functionality are redundant
    • G06F11/2007Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where interconnections or communication control functionality are redundant using redundant communication media
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2201/00Indexing scheme relating to error detection, to error correction, and to monitoring
    • G06F2201/845Systems in which the redundancy can be transformed in increased performance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)

Description

Verfahren zur Anzeige von Änderungen des Überwachungsstandes von JTachricntenwegen
Die Erfindung betrifft die Anzeige von Änderungen des Überwachungszustandes von ¥egen eines Faehriehtenübertragungssystems.
Die Hauptfunktion eines ITachrichten-Vermittlungssyst.ems ist die Zusammenschaltung der Teilnehmer- und Verbindungsleitungen des Systems entsprechend Gesprächs-Signalinforinationen, die aus den Teilnehmer- und Verbindungs-
90980 9701U
leitungen gewonnen werden. Die G-espräcns^Signali-nforma-'- ^:- » tionen enthalten Signale,; die von Anordnungen am'Ende;-der·' -T eiln-ehmer leitungen- ausgehen·. Dazu zählen Signale,■ die bei■ einer Zustandsänderung der Anordnungen erzeugt--Werden,--·®ed>/ spielsweise zeigen bei Fernsprechanlagen Übergänge- νοτη ·■ ; ■ eingehängten in den ausgehängten Zustand eine Bedlenungs- " anfmrderung an« In gleicher1 Weise bedeuten Übergänge vom, - ■ ausgehängten in den eingehängten Zustand"die-Beendigung eines Gesprächs. Andere Signale, beispielsweise ein Gabele schalter—Flackern, zeigen den Wunsch nach einer weiteren Bedienung im Verlaufe eines Gespräches an,, während Wähl- -. ^.impulse, Stosserregte Töne, Vielfrequenz- und Sprachsignale benutzt werden", um die gewünschte Bestimmung eines" · Gespräches anzugeben.
Bei bekannten elektrombchanischen Systemen erfolgt die Anzeige von Gesprächssignalinfprmätionen durch eine 'große Zahl von Schaltungen'mit nur einer Funktion.-Mit der Einführung von elektronischen Fernsprechvermittlungssystemen hoher Geschwindigkeit wurde die Deutung von Gesprächssignalinformationen jedoch von einer einzelnen oder bestenfalls einigen wenigen elektronischen Schaltuhgsanordnungen üb'eraommen. Diese elektronischen Schaltungsanordnungen ta- : sten die Teilnehmer- und Verbindungsleitungen zur Anzeige •des augenblicklichen Überwachungszustandes der Teilnehmeroder Verbindungsleitung ab und vergleichen diesen Zustand mit dem unmittelbar vorhergehenden Zustand. Aus diesem,Vergleich werden Anzeigen einer-Bedienungsanforderung, für das Einhängen und für Wählimpulse abgeleitet. Bei Fernsprech-Vermittlungssystemen werden die Teilnehmerleitungen zur Anzeige von. Bedienungsanforderungen verhältnismä-J ßig langsam (einmal in TOQ Millisekunden), abgetastet» Nach Feststellung einer Bedienungsanforderung muss dieVTeilneh- ., merleitung schneller, (etwa einmal in }Q M-i.llisekunden) abgetastet werden, um Wähli5mpiils e -oder, ander-e Ge:s.prächssignaCLinformati.onen .anzuzeigs.i];. Es ist .l;eich.t einzusehen, dass fb,eri grossen -lernsprechäniternj, beispielsweiae .Ämte.r.n,, . die etwa 10 000 oder mehr Teilnehmer bedienen, das Abtasten
909809/OiIA
■ - 3 -
der Teilnehmerleitungen und der zugeordneten Verbindungsleitungen auch "bei der kleineren Abtastzahl von einmal ;}e 100 Milliselrunden eine "beachtliche Aufgabe darstellt. Be·1« kannte Systeme tasten eine Teilnehmerleitung einmal ab und unterbrechen hei Anzeige einer Anforderung das Abtasten, um diese Anforderung zu bedienen, sei es nun eine Bedienungsanforderung, eine Anforderung zum Einhängen, eine Anforderung für weitere Bedienung usw.
Das System muss ausserdem so organisiert sein, dass es neben der reinen Anzeige von Änderungen des Überwachungszu-? Standes auch für vorübergehende Uotzustände gerüstet ist, die zu einem ungewöhnlich hohen Anstieg γοη Gesprächsanmeidungen führen. Beispielsweise steigt bei einer Fatur- oder anderen Katastrophe an einem bestimmten Ort die Gesprächszahl plötzlich auf aus s er ordentlich hohe Werte an,— weil die Teilnehmer dann mit Amtsstellen, !Freunden und Verwandten sprechen wollen. Solche lalle sind ausserordentlich ungewöhnlich und die Kapazität eines Fernsprechamtes wird dann oft überschritten. Wenn keine Massnahmen vorgesehen sind, um einer solchen extremen Überlastung zu begegnen, können die Einrichtungen eines Amtes vollständig blockiert werden, und, obwohl viele Teilnehmer bedient werden wollen, kann es sein, dass fast überhaupt kein Gespräch bearbeitet werden kann.
Die erfindungsgemäße Besonderheit eines programmgesteuerten Vermittlungssystems unter Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Anzeige von Änderungen des Überwachungszustandes von Wegen eines ITavhrichtenüb er tr agungssystems besteht darin, dass die Nachrichtenwege des Systems in geordneten Gruppen angeordnet sind, dass das System eine Abtastanordnung zur Bestimmung des Abtastzustandes der Gruppen von Wegen umfasst, ferner eine Datenverarbeiteranordnung mit einem Speichersystem, das Folgen von Programmbefehlsworten und Daten einsehliesslich letzt gültiger Abtast-Ansprechworte enthalt, und eine Steueranordnung zur1 Gewinnung von Informationen aus dem;- ·
909809/0114
--■-4.- H37576
Speichersystem j zum Einschreiben τοπ Informationen in das Speichersystem, zur Ausführung der folgen von Progranimbefehlsworten und zur Erzeugung von Befehlen zur Steuerung der Abtastanordnung, ;
dass1 die Abtastanordnung aufgrund eines Befehls eine be-~ stimmte, durch den Befehl angegebene Gruppe von Wegen abtastet, um deren Überwachungszustände festzustellen, und ein"Ansprechwort mit Angaben, welche die Überwachungszustände der abgetasteten 7/ege darstellen, erzeugt und zu der Steueranordnung überträgt,
dass die Steueranordnung in Ausführung bestimmter Folgen von Tr.ogrammbefehlsworten das'Ansprechwort der Abtastanordnung und aus dem Speichersystem gewonnene Oaten zur '■ Bildung eines Datenwortes logisch kombiniert, und dass die Steueranordnung in Ausführung weiterer !Folgen von Programmbefehlsworten das Datenwort interpretiert.
Die Organisation der jffachrichtenwege in geordneten Gruppen und die gleichzeitige Abtastung der Wege einer Gruppe zur Erzeugung eines Datenwortes bildet vorteilhafterweise die Grundlage für eine, bessere Ausnutzung der Kapazität des Datenverarbeiters, d.h. dass? obwohl die Elemente des Ansprechwortes nicht iii Beziehung miteinander stehen, die Organisation dieser unabhängigen Informationen zu Datenworten zu einem grosseren Wirkungsgrad führt, da ein Datenverarbeiter eine nach Worten organisierte Maschine ist» '-:
Ein besseres Verständnis der Erfindung ergibt sich aus der folgenden, ins einzelne gehenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen; es ζeigenr
Fig. 1 ein allgemeines Blockschaltbild eines Fernsprechvermittlungssystems j
Mg, 2 bis 4 in der Anordnung nach Fig.3i (135) eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Vermittlungsnetz-. '"■'■■■■ - Werkes ;■".-■ ' . .-,
Hg. 5 bis 7 in, der Anordnung nach Fig. 32 ein Blockschaltbild einer Steuereinheit des ; ■ , Ausführungsbeispiels,
fig, 8 ein allgemeines PTcickschaltbild pines
909809/0114
Fig. 9 ein allgemeines Blockschaltbild eines Gesprächsspeiehers;
Fig.10 (64) bis 15 (69) in der Anordnung nach
Mg.33 (137) eine schematische Darstellung der Hauptnachrichtenverbindungswege des Ausführungsbeispiels;
Pig.16 (95) bis 19 (98) in der Anordnung nach Pig.
34 (140) eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines zentralen Impulsverteilers.
Mg.20 (99) und 21 (100) in der Anordnung nach Fig.
35 (141) ein Ausführungsbeispiel eines Ab- tasters ι
Fig*2.2 (111) ein Zeitdiagramm mit den in dem Ausführungsbeispiel verwendeten Grundimpulsen
Fig.23 (112) ein Zeitdiagramm für die Verarbeitung vpn drei aufeinanderfolgenden Programmbefehlsworten
Fig.24 (113) ein Zeitdiagramm für die relativen
Ankunftszeiten von Teilen des Kommandos in verschiedenen Einheiten des Systems\
Fig.25 (114) eine Tabelle mit den Bezugsrechten imd Merkmalen für die bei dem Ausführungs- ■ beispiel benutzten Befehle;
Fig.26 (115) die Uiiterbrechungs-Rangordnung des Ausführungsbeispiels|
Fig.27 (116) ein Diagramm für die Steuerfunktionen des Ausführungsbeispiels 5
Fig.28 (130) bis 30 (132) die Steuerfunktionen bei der Ausführung einer Abtastfolge;
Fig,31 (140) bis 36 (143) die Zusammenstellung von Figuren für o^n angegebene Teile des Ausführung £ b ei
909809/0114
Die Hauptbestandteile eines Fernsprech-Vermittlungssystems als Ausführungsbeispiel eines Datenverarbeitungs-Systems sind in Figur 1 gezeigt. Die dort benutzten Bezeichnungen beschreiben allgemein die Aufgaben, welchö jedem Block der Figur zugeordnet sind. Im folgenden werden kurze Funktionsbeschreibungen für jeden Block der Figur 1 gegeben, um anhand einer allgemeinen Übersicht das Verständnis des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels zu erleichtern. In Figur 1 enthält der als zentraler Ddteriverarbeiter bezeichnete Block 100 die Steueranordnung 101 und das Speichersystem mit dem Pro-' grammspeicher 102 und dem Gesprächs speicher 103. Das Vermittlungsnetzwerk 129 wird von dem zentralen Datenverarbeiter gesteuert und verbindet Teilnehmerstellen, wie 160 und 161 und Verbindungsleitungs- und Bedienungsschaltungen der Verbindungsleitungs-Rahmen ".: 134 und Ϊ3.8, ■
Der zentrale Impulsverteiler 143 spricht auf Kommandos der zentralen Steuerung 191 an und erzeugt und überträgt Steuerimpulse an gewählte Orte des ganzen Systems.
Die Abtaster 123, 127, 135, 139 und 144 sprechen auf Kommandos von der zentralen Steuerung 101 an und erzeugen Abtaster-Antworteworte, welche den Überwachungszustand von Schaltungsgruppen angeben, die im Abtasterkommando definiert sind.
Der Fernschreiber 145 ermöglicht die Verbindung zwischen dem Wartungs- und Verwaltungspersonal und dem System. Der Programm- . speicher-Kartenschreiber 146 wird benutzt, um die permanenten Magnetkarten des Programmspeichers 102 abzuändern, und die automatische Gebührenerfassung (AMA) 147 wird benutzt, um die Gebühren der Teilnehmer stellen, wie 160. und 16,1, zu summieren.
Ein besseres Verständnis der Erfindung ergibt sich aus der folgenden, ins einzelne gehenden Beschreibung des'Äusführungsbeispiels.
9809/Öin
sind mit Ü"bertragern verbunden, die in Heine in den Sammelleitungsadern liegen. .Es werden bifilar gewickelte Eastübertrager benutzt, und die beiden Wicklungen des Wicklungspaares sind in Reihe mit den einzelnen Adern eines Aderpaares einer Sammelleitung geschaltet. Wie die Anzapfungen einer Verzögerungsleitung ist die Last lose an die Sammelleitung angekoppelt, und die Sammelleitung ist mit ihrem Wellenwiderstand abgeschlossen, wie ebenfalls in Verbindung mit der Herstellung von Verzögerungsleitungen bekannt« " -
Ein Sammelleitungs-System ist an eine Anzahl von Bauteilen angeschaltet, deren räumlicher Abstand groß im Vergleich zu dem Abstand zwischen Anzapfungen einer normalen ä Verzögerungsleitung sein kann. Die übertragung von Daten über eine Sammelleitung erfolgt in Form von Impulsen, und zwar werden bei dem Ausführungsbeispiel außerordentlich kurze Impulse in der Größenordnung von 1/2 Mikr-osekunde übertragen. Die Übertragung von Informationen auf einem Sammelleitungssystem erfolgt in Parallelform, d.h.,ein Datenwort oder ein Befehl wird parallel über die Vielzahl von Aderpaaren der Sammelleitung übertragen. Dabei ist es von wesentlicher Bedeutung, daß diese parallelen Datenelemente bei einer gegebenen Last gleichzeitig ankommen. Dementsprechend ist dafür gesorgt, daß die Adernpaare eines Sammelleitungasystemes auf dem gleichen physikalischen Weg verlaufen., und daß ihre Lan- ' gen im wesentlichen gleich Bind.
Es ist eine große Zahl von Sammelleitungs-Systemen vorhanden, die in Verbindung mit den Hauptabschnitten des Systems und der allgemeinen Übersicht über diese Abschnitte beschrieben werden sollen. Die Sammelleitungen des Ausführungsbeispiels sind in den Zeichnungen in Form eines einzigen kontinuierlichen Weges von einer Quelle zu einem oder mehreren Bestimmungsorten gezeigt. Es werden jedoch in der Praxis viele spezielle Verfahren benutzt, um die Ausbreitungszeit von einer Informationsquelle zu einem Bestimmungspunkt möglichst klein zu hai-'ten, und die Ausbreitung^zelten zwischen einer
909809/01 U '
l:8 : ■ ■ ■
Zentraler Datenverarbeiter 100
Der zentrale Datenverarbeiter 100 stellt eine zentralisierte Datenverarbeitungseinrichtung dar, welche drei Grundbestandteile aufweist: -
1. Zentrale Steuerung 101,
2. Programmspeicher 102,
3. Gesprächsspeicher 103· *'
Mit Bezug auf seine. Punktionen kann die zentrale Steuerung 101 in drei Teile unterteilt werden:
1. Basis-Datenverarbeitungseinrichtungen, 2a Einrichtungen für den Nachrichtenverkehr mit Eingangs-und Ausgangsanordnungen und / 3. Wartungseinrichtungen.
Soweit möglich, werden innerhalb der zentralen Steuerung· 101 gemeinsame Schaltungen zur Durchführung aller dieser Punktionen verwendet.
Der ProgrammspeicherM02besteht bei dem Ausführungsbeispiel aus einem permanent magnetischen Magnetdrahtspeicher (Twistor) und ermöglicht daher ein nichtzerstörendes Ablesen der in ihm gespeicherten Informationen, Der Pro-'grammspeicher 102, der von Natur aus halbpermanent ist, wird zur Speicherung der beständigeren Informationen im System einschließlich der Programme benutzt. Informationen werden mit Hilfe des Programmspeicher-Kartenschreibers.146 in den Programmspeicher 102 eingeschrieben. ·
Der Gresprächsspeicher 103 besteht bei dem Ausführungsbei-
CD' ■ ■ ■ - ■ . - ■ ■ ■ . . - ■.. ' .-■-.■
o spiel aus einem Perritplattenspeicher. Daher können Infor- ^ matiohen in den G-esprächsspeicher 103 eingeschrieben oder ° aus ihm entnommen werden. Da die Informationen im Ge- -»■ sprächsspeicher 103 sich vielleicht mit der normalen Ge-
-P-- ■ "■ ■ ■ ■ ■'"--■ ■■-■■■■ öchwindigkeit des Systems ändern lassen, werden in.ihm die unbeständigeren. Informationen gespeichert.
Zentrale Steuerung 101
Die zentrale Steuerung 101 weist im Hinblick auf die Zuverlässigkeit des Systems zwei unabhängige Steuerungen auf. Die unabhängigen Steuerungen sind beide so eingerichtet, daß sie alle notwendigen Vorgänge innerhalb des Systems ausführen. Während des. üblichen Betriebs führen die beiden unabhängigen Steuerungen die gleichen Arbeitsfunktionen auf der Grundlage einer verdoppelten Eingangsinformation durch. Das wird Gleichschritt-Arbeitsweise genannt. Zu jedem gegebenen Zeitpunkt kann jedoch nur eine der beiden Steuerungen den Zustand des Systems ändern oder die Ausführung von Fernsprechfunktionen steuern. D.h., daß die beiden unabhängigen Steuerungen Steuer—und Wartungsinformationen auf einer gegenseitig sich ausschließenden Grundlage an das übrige System abgeben. Es soll später beschrieben werden, auf welche Weise entschieden wird, welche der beiden Steuerungen zu jedem gegebenen Zeitpunkt das System steuert.
Bei dem Ausführungsbeispiel führt die zentrale Steuerung 101 einen Befehl, außer einer Übertragung, eine Ablesung eines Programmspeicher-Datenwortes oder eine Auswahl von Arbeitsfunktionen, für welche spezielle, im folgenden beschriebene Folgeschaltungen erforderlich sind, auf der Grundlage eines Instruktionszyklus von 5,5 MikrοSekunden aus, welcher den ZeitZyklus des Programmspeichers 102 . " und des Gesprächsspeichers 103 darstellt. Ein.-Mikrosekun-. den-Taktgeber in- der zentralen Steuerung 10,1 liefert Impulse mit einer;-Länge von einer halben Mikrosekunde und :' Intervallen -von.-einer Viertelmikrosekunde. Diese'Impulse■
o geben der zentralen Steuerung 101 dieMöglichkeit,"eine ' ■
ου Folge von aufeinanderfolgenden Funktionen auf der Grund-
lage eines Tnötruktionszyklus mit einer Dauer von 5,5
"^ Mikrosekunden auszuführen. " ' " '
-* Der Aufbau 4er zentralen Steuerung'TOT wird bestimmt--' durch, die Forderung nach nahezu sofortigem An-sprecEen^ durch da e. internen Funktionen .,..die ausgeführt Werden-· sen, und die dazu, erforderlichen,
tionen.
Programmspeicher 102 ■ '
Der Programmspeicher 102 stellt ein nach Worten organisiertes Speichersystem hoher Kapazität mit willkürlichem Zugriff dar. Wie- oben angegeben, wird bei dem Ausführungsbeispiel ein nach Worten organisierter Magnetdrahtspeicher mit einer Magnetkarten-Kodierung -und nicht zerstörender Ablese als Speicherelement für den Programmspeicher 1 02 'benutzt. Der Programmspeicher 102 enthält wenigstens· zwei unabhängige Speieher. Die Zahl der Speicher in dem Programmspeicher 102 wird grundsätzlich durch die Größe des Vermittlungssystems, d.h.die Zahl von.Teilnehmer- und Verbindurigsleitungen und die Bedienungsmöglichkeiten für diese leitungen, bestimmt. Der Programm- speicher 102 umfaßt jedoch niemals weniger als zwei Speicher, um die Zuverlässigkeit des Systems durch eine sorgfältige' Verdopplung zu erhöhen. - ^ :
.Bei dem Ausführungsbeispiel enthält -jeder Programmspeicher tO2 eine Anzahl von (Twistor} Sp'eiehermodulen, die sechzehn -nicht übers.teigt. Jeder (Twistor) Speichermodul enthält 8192 Worte mit vierundvierzig Bit,Die Speieherwortei sind zu Paaren zusammengefaßt, und jeder Modul weist Φ>096 bestimmte Wortpaare-Adressen und eine Einrichtung auf, um das geeignete Wort mit vierundvierzig Bit aus dem Paar von Worten- mit vierundvierzig Bit zur Verwendung in dem-Vermittlungssystem^ auszuwählen, "
Ein Programmspeicher- -102. ;umf aßt drei größere" Abschnitte:.
"'1 ,ft:Magne-tdraht-(Twistor)Speicherelemehte mit Zugriffs-■\'ün'd Abie's es chaltungen" zur wählweis en G-ewinnung von: Daten, "■'..-. . ' ' ' '"" ..-"" '_'"- ".. " "/ ' ' '. "■' φ
CD -S",~;'
° Bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel kann jede be-
-**> liebige, Zahl?. von.. Speichern- zwischen zwei und s^echs-· be-~"
Die Ιηΐ<3Γίίίέΐΐοίά;-3:1έ:βρΒϊζ1'ΐ&·ΐί"·β1ήΒδνΟρ-θ-1:χ3'1ΐ6'Γ3 ist in eine
i Falls
die Zahl der "benutzten Speicher zwei übersteigt, ist die . Information in der rechten Hälfte des ersten Speichers in der linken Hälfte des zweiten Speichers verdoppelt. Die Information in der rechten Hälfte des zweiten Speichers ist in der linken Hälfte des folgenden Speichers verdoppelt, und die Information in der rechten Hälfte des letzten Speichers ist in der linken Hälfte des ersten Speichers verdoppelt. Man "beachte, daß durch diese Verdoppelung eine ungerade Zahl von Speichern benutzt werden kann, welche unter bestimmten Umständen zu beträchtlichen Einsparungen hinsichtlich des Speieheraufwandes führen kann. Diese Anordnung ist auch bei dem Gesprächsspeicher '{ 103 anwendbar.
Gesprächsspeicher 103
Der Gesprächsspeicher 103 ist ein nach Worten organisierter Speicher hoher Kapazität mit willkürlichem Zugriff, in welchem die unbeständigeren Informationen des Systems gespeichert sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein nach Worten organisierter Ferritplattenspeicher als Speicherelement des Gesprächsspeichers 103 benutzt.
Ein Gesprächsspeichersystem 103 enthält wenigstens zwei unabhängige Gesprächsspeicher. Die Zahl von Speichern in j einem Gesprächsspeichersystems .103 wird grundsätzlich durch die Größe des Vermittlungssystems, d.h., die Zahl von Teilnehmer- und Verbindungsleitungen und die Bedienungsmöglichkeiten -für diese leitungen, bestimmt, Ein Gesprächsspeichersystem 103 enthält jedoch niemals weniger als zwei Gesprächsspeicher, um die Zuverlässigkeit
des Systems sicherzustellen.
<o
cd Bei diesem Ausführungsbeispiel hat jeder Gesprächsspeio eher 103 eine Kapazität von 8192 Worten mit vierundzwan- ^ zig Bit.
-* Wie im Falle des Programmspeichers 102 umfaßt der Gej>~ sprächsspeicher 103 drei größere Abschnitte: ·
1.) einen Ferritplattenspeicher mit Zugriffs-, Ablese- und Einschreib-Schaltun'gen zur wahl-
1 .L·
' weisen Gewinnung von Daten aus dem Gesprächs— speicher 103 und zur Eingabe von Daten in den Gesprächsspeicher 103; ■ , 2;);Gesprächsspeicher-Steuerschaltungen und 3«.) Gesprächsspeicher-Wartungsschaltungen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann jede beliebige Zahl γοη Speichern zwischen zwei und zweiunddreißig "benutzt werden. Die Organisation der Gesprächsspeicher 103.in linke und rechte Hälften und das Prinzip der Verdopplung ist bereits weiter oben mit Bezug auf die Programmspeicher 102 beschrieben worden.
Übertragungssammelleitungen- und Kabel
Die Übertragung zwischen den Hauptabschnitten des Systems erfolgt mit Hilfe, eines Sammelleitungssystems und mit Hilfe von Vielfachleiter-Zabeln, die diskrete Übertragungs- ;' wege zwischen gewählten Abschnitten des Systems darstellen. Die.Sammelleitungen und Kabel werden später im einzelnen beschrieben.
Die Übertragung innerhalb eines Hauptabschnittes des Systems, beispielsweise innerhalb der zentralen Steuerung 101, könnte mit Hilfe von Sammelleitungs-Systemen erfolgen. Diese internen Sammelleitungssysteme, weisen jedoch eine Vielzahl von eingleisigen Parallelwegen auf und .sollen nicht unter die folgende Erläuterung fallen.
Ein Sammelleitungssystem soll definitionsgemäß eine Vielzahl von Leiterpaaren Umfassen, die in mancher Hinsicht mit einer angezapften Verzögerungsleitung verglichen werco den können. Die Zeitverzögerung eines Sammelleitungs- ^ Systems stellt nicht notwendigerweise ein vorteilhaftes oo Merkmal dar, sondern ist von Natur aus vorhanden. Eine
ο ..
cd Sammelleitung ist eine Übertragungseinrichtung zur Über- ■
o tragung von Informationen vcn einer oder mehreren Quellen """■ zu einer. Vielzahl von Bestimmungsorten. Eine Sammellei-•ρ-tung ist induktiv sowohl an die Informationsquelle oder · -Quellen- als auch an die Belastungen am Bestimmungsort gekoppelt. Die Informationsquellen sind parallel an'die Sammelleitungsa.dern angeschaltet,; und die Belastungen
sind mit Übertragern verbunden, die in Reihe in den Sammelleitungsadern liegen. Es werden bifilar gewickelte Lastübertrager benutzt, und die beiden Wicklungen des Wicklungspaares sind in Reihe mit den einzelnen Adern eines Aderpaares einer Sammelleitung geschaltet. Wie die Anzapfungen einer Verzögerungsleitung ist die Last lose an die Sammelleitung angekoppelt, und die Sammelleitung ist mit ihrem Wellenwiderstand abgeschlossen, wie ebenfalls in Verbindung mit der Herstellung von Verzögerungsleitungen bekannt„
Ein Sammelleitungs-System ist an eine Anzahl von Bauteilen angeschaltet, deren räumlicher· Abstand groß im Vergleich zu dem Abstand zwischen Anzapfungen einer normalen Verzögerungsleitung sein kann·. Die Übertragung von Daten über eine Sammelleitung erfolgt in Form von Impulsen, und zwar werden bei dem Ausführungsbeispiel außerordentlich kurze Impulse in der Größenordnung von 1/2 Mikro-"Sekunde.übertragen-. Die Übertragung von Informationen auf einem Sammelleitungssystem erfolgt in" Parallelform, d.h.,ein Datenwort oder ein Befehl wird parallel über die Vielzahl von Aderpaaren der Sammelleitung übertragen. Dabei ist es von wesentlicher Bedeutung, daß diese parallelen Datenelemente bei einer gegebenen last gleich- zeitig ankommen. Dementsprechend ist dafür gesorgt,· daß die Adernpaare eines Sammelleitungssystemes auf dem ■-gleichen physikalischen Weg verlaufen,- und daß ihre Iiän-. gen im wesentlichen gleich sind. . .-·...
Es ist eine große Zahl von Sammelleitungs-Systemen .vorhanden,; die in Verbindung' mit den Hauptabschnitten des ■· Systems und der allgemeinen.Übersicht über .diese=Ab- ;: schnitte beschrieben werden sollen. Die Sammelleitungen ■ des Ausführungsbeispiels sind in den Zeichnungen in Fbrm eines einzigen kontinuierlichen Weges von'einer Quelle zu einem oder, mehreren Bestimmungsorte'n gezeigt. Es werden jedoch in der Praxis viele spezielle' Verfahren--be-· ■ nutzt, um die Ausbreitungszeit von einer Informations-· quelle zu einem Bestimmung«punfct möglichst klein zu.-Kaiten j und die Ausbreitungszeiten zwischen :eiiner~Informa%iT>:.
tionsquelle und ähnlichen Bestimmungsorten auszugleichen. Diese Verfahren werden hier nicht" beschrieben, weil sie ■ für das Verständnis- der Erfindung nicht"wesentlich sihd„r In einem großen Amt ist die Führung der Sammelleitungen- -"- und die Verwendung der;speziellen Verfahren zur Erzielung der oben erläuterten Ergebnisse jedoch von großer- Wichtigkeit. " , ■ . ". · ' ■_-.-
Ein Sammelleitungs-System weist allgemein, zwei doppelte Sammelleitungen auf,.die in den Zeichnungen als Sammelleitung "0" und Sammelleitung "?"· bezeichnet ..sind. Da,, wie später beschrieben werden soll-, mehrere! Sammeilei-\ tuhgs-Systeme vorhanden sind, ist eine. Anzahl Von Sammelleitungen mit 11O" und "T" bezeichnet.· Es ist jedoch jedes Sammelleitungs-System in den Zeichnungen- läen-tl£±-zler--b, ■
Zusätzlich- zu den Sammelleitungs-Systemen ist eine. Viel-- . zahl von Mehrfachleiter-Kabeln vorhanden;, die distecete , a .; Übertragungswege zwischen gewählten,.Abschnitten, -des Vermittlungssys-tems darstellen^. Die -Aderpaar-e dieser -Kabel- ·:. sind vielfach-induktiv sowohl .a:a die :Informationsq,uella:-sals auch; an die Last am ■ Bestimmungsort gekoppelt» ■ Es i-s-i;!; jedoch auch :eine Anzahl, von Kabeln vorhanden,· -bei. denen-ν: Gleichetromverbindungen sovvrohl zur- Quelle alsv:auGh;, zur.; ■-Last :am-Bestimmungsort führen^ . ; ■ . :~ -■ ..· ·_._;.-: ■.-.':■■·
Währ.end eine Sammelleitung eine einseitig gerichtete Übertragungseinrichtung darstellt, bildet; ein Kabe^Oaar unter bestimmten TJmständen eine zweiseitige übertragungseinrichtung. ..; ; ■ ; '-.': ;■-/...'. .- ,. -. ; -■■'." ;
Die Vielfachleiter-Kabel stellen im.allgemeinen, nicht verdoppelte: Wege zwischen den gewählten A-bschnitteii des Systems dar, während, wie oben angegeben, die Sammallei-, tungen, eines Sammellei-tungs-Syatems ,im, allgemeinen Yer-, doppjelt.p Wage, zwischen geWahltein^Abs^chnitten :.des Systems darbieten-, .. ..- .. ..-- - ... "■. > . -.-.... .... .
Vermittlungsnetzwerk 120
Das Vermittlungsnetzwerk 120' dient dazu, über metallische Wege wahlweise Teilnehmerleitungen mit Teilnehmerleitungen über Verbindersehaltungen zu verbinden, oder Teilnehmerleitungen mit Verbindungsleitungen, Verbindungsleitungen mit Verbindungsleitungen , Teilnehmer- und Verbindungsleitungen mit Tonquellen, Signalübertragern, Signalempfängern, Wartungsschaltungen, und stellt im Falle von Teilnehmerleitungen Verbindungen zu Münzuberwachungsschaltungen usw. her. Zwischen den oben aufgezählten Elementen werden Zweidrahtwege durch das Netzwerk des Ausführungsbeispiels hergestellt.
Das' Vermittlungsnetzwerk 120 umfaßt nur Übertragungswege, Mittel zur Herstellung der Wege und Mittel zur Überwachung der Wege. Der zentrale Datenverarbeiter 100 enthält Aufzeichnungen hinsichtlich des Besetzt- und Freizustandes
aller Zwisehenleitungen (links) des Netzwerkes und eine Aufzeichnung hinsichtlich des Aufbaus jedes hergestellten oder reservierten Weges durch das Netzwerk. Diese Aufzeichnungen befinden sich im Gesprächsspeicher 105 des zentralen Datenverarbeiters 100. Die Aufzeichnung bezüglich des Besetzt-Freizustandes der Netzwerkelemente wird allgemein als Netzwerkspeicherplan bezeichnet. Der zentrale Datenverarbeiter 100 deutet Verbindungsanforderungen zwischen bestimmten Bauteilen und legt einen freien Weg durch das Netzwerk fest, indem er die Erfordernisse der Verbindung und den oben genannten Besetzt-Freizustand der möglichen Wege prüft.
Das Netzwerk ist in zwei Hauptabschnitte unterteilt, nämlich das Teilnehmerleitungs-Zwischenleitungs-Netzwerk (line link network), in welchem Teilnehmerleitungen und Verbinder (Sowohl Drahtverbinder als auch Verbinderschaltungen) enden, und das Verbindungsleitungs-Zwischenleitungs-Netzwerk (trunk link network), in welchem Verbindungsleitungen und Drahtverbinder, Bedienungsschaltungen, · wie Tonschaltungen, Signalempfänger, Signalsender usw. enden. Ein Teilnehmerleitungs-Zwischenleitungs-Ne'tzwerk enthält vier Wählerstufen, von denen die^ ersten beiden
90980970114
konzentrierende Stufen sind, während ein Verbindungsleitungs-Zwischenleitungs-Netzwerk vier Stufen im allgemeinen ohne Konzentration aufweist. Bei diesem speziellen Ausftihrurigsbeispiel- ist ein einziger Weg zwischen einer Teilnehmerleitung und jedem von einer Vielzahl von Verbinderanschlüssen eines Teilnehmerleitungs-Zwischenleitungs-Netzwerkes vorgesehen. Es sind vier Wege durch ein Verbindungsleitungs-Zwischenleitungs-Netzwerk zwischen einem Verbindungsleitungsänschluß und jedem von einer Vielzahl von Verbinderanschlüssen eines Verbindungsleitungs-Zwischenleitungs-Netzwerkes vorhanden.
Bestimmte Verbinderanschlüsse jedes Teilnehmerleitungs- .. Zwischenleitungs-Netzwerks sind direkt über Drahtverbinder (ein Drahtpaar ohne weitere Sehaltelemente)'an bestimmte Verbinderanschlüsse der Verbindungsleitungs- ' Zwischenleltungs-Netzwerke angeschaltet. Andere= Verbinderanschlüsse der. Teilnehmerleitungs-Zwischenleitungs-Netzwerke sind entweder über Verbinderschaltungen (die den Sprechstrom und Gesprächs-Überwachungseinrichtungen liefern) oder in sehr großen Ämtern über Verbinderschaltungen und zusätzliche Wählstufen angeschaltet.
Verbind erans chlüs s e eine s VerbindungsIe i tungs ~Zwi s chenleitungs-Netzwerks, die nicht an Verbinderanschlüsse eines Teilnehmerleitungs-Zwischenleitüngs-Netzwerks angeschaltet sind, sind direkt miteinander über Drahtverbinder oder in sehr großen Ämtern über Drahtverbinder und zusätzliche Wählstufen verbunden.
Die Steuerung des Netzwerkes und die Steuerung und Überwachung der an das Netzwerk angeschalteten Elemente erfolgt mit Hilfe einer Anzahl von Steuer- und Überwachungs·* schaltungen. Diese Steuerung stellt einen wirksamen und bequemen Puffer zwischen dem zentralen Datenverarbeiter 100 extrem hoher Geschwindigkeit und den langsameren EIe-. menten des Netzwerks dar. Die Hauptsteuer- und Überwachungselemente sind die folgenden:
1,) Die.,Netzwerk-Steuerschaltüngen, welche Befehle aus ■ dem zentralen Datenverarbeiter ί00 empfangen und aufgrund
909809/0114 ■■:■-.-
dieser Befehle wahlweise Teile eines gewählten Weges durch das Netzwerk herstellen oder aufgrund der Befehle bestimmte Prüf- oder Wartungsfunktionen ausführen.
2. Die Netzwerkabtaster, die eine Ferrod- (Ferritstab) Abtastmatrix aufweisen, an welche die Elemente des Systems, die beispielsweise Teilnehmer- und Verbindungslei-■tungen und Verbinderschaltungen, zum Zwecke der Feststellung des Überwachungszustandes der Elemente angeschaltet sind. Die Netzwerkabtaster übertragen aufgrund von Befehlen aus dem zentralen Datenverarbeiter 100 Anzeigen des Überwachungszustandes einer gewählten Gruppe von Schaltungselementen an den zentralen Datenverarbeiter 100.
3. Die Netzwerk-Signalverteiler, die aufgrund von Befehlen des zentralen Datenverarbeiters TOO ein Betätigungs- oder ein Freigabesignal an einem gewählten Signalverteiler-Aus gangs ans chluß liefern, der im folgenden als Signalverteilerpunkt bezeichnet wird. Ein Signal einer ersten Polarität stellt ein Betätigüngssignal und ein Signal der entgegengesetzten Polarität ein Freigabesignal dar. Die Signalverteiler-Ausgangssignale werden benutzt, um Steuerrelais in Verbinderschaltungen, Yerbindungsleitungsschaltungen und Bedienungsschaltungen anziehen und abfallen zu lassen. Durchweg wird in den Verbinderschaltungen und Verbindungsleitungsschaltungen ein magnetisches Drahtfeder-Haftrelais zur Herstellung der Übertragungswege durch diese Elemente und allgemein zur Schaltungssteuerung benutzt. Das magnetische Haftrelais zieht aufgrund eines Betätigungssignals (-48V) aus einem Signalverteiler an und fällt aufgrund eines ^reigabesignales (+24V) von einem Signalverteiler ab» Die Signalverteiler des Netzwerkes arbeiten verhältnismäßig langsam, da sie zahlreiche Heiais enthalten. Die.Signalvertexler—Ausgangssignale sind. Im— pulssignale,■und ein einzelner Signalverteiler kann zu einem gegebenen. Zeitpunkt, nur an einem seiner,Ausgangs- punkte adressiert, werden. . . - .. a:>/.■■·- > · ---■:
Von den drei oben genannten Steuer- und Überwachungsele- ^ ^ menten des Netzwerkes (von :jed'em ist eine' Vielzahl1'1 vor-^ **" handen) sind die Netzwerksteuerungenrund die Signalver-
909809/0114 ^ ' e '
teiler verhältnismäßig langs-am arbeitende Geräte, und zur Durchführung einer Aufgabe werden diese Geräte mit einer maximalen Wiederholungsgeschwindigkeit von 25 Millisekunden adressiert. Dieser Zeitabschnitt reicht aus, um die Beendigung der einem Netzwerksteuerungs- oder Signalverteiler Befehl zugeordneten Arbeitsfunktion sicherzustellen«, Daher ist es nicht erforderlich, daß der zentrale Datenverarbeiter 100 diese Geräte überwacht, um die Beendigung ihrer zugeordneten Aufgaben sicherzustellen, bevor er einen nachfolgenden Befehl an die gleiche Steuerung überträgt. Um jedoch einen kontinuierlichen störungsfreien Betrieb sicherzustellen, werden Abtastpunkte, welche die erfolgreiche Beendigung eines vorhergehenden- Befehls wiedergeben, geprüft, bevor ein neuer Befehl an die Steuerung gegeben wird..Die ETetzwerkabtaster wiederum sind verhältnismäßig schnell arbeitende Geräte und können mit einer maximalen Geschwindigkeit von einmal je 11 Mikrosekunden adressiert werden.
T eilnehmers chaltungen ·
Die Teilnehmerapparate wie 160, 161 sind normale Ausführungen, die in den heute üblichen Fernsprechanlagen verwendet werden. D«h., sie sind mit dem Amt über eine Zweidrahtleitung verbunden, sprechen auf normale Rufsignale . mit 20 Hertz1 an: und senden entweder Wählimpulse oder stoßerregte Töne aus. Sie können aber auch für einen Handbetrieb eingerichtet sein. Die Teilnehmerstellen mit einem oder mehreren'Apparaten, wie- 160, 1.61 enden alle ^ an Teilnehmerleitungsanschlussen, eines Teilnehmerleitungs-Zwischenleitungs-lTetzwerks. Eine Teilnehmerleitung kann entweder Apparate für stoßerregte Töne oderAp.para-; te : für Wählimpulse otter-·--auch Kombinationen: von beiden ■ aufweisen. Informationen bezüglich der Art der Gesprächssigna.leinrichtungen, die einer Teilnehmerleitung' zugeordnet sind, sind in der Bedienungsartmarkierung enthalten," die sich.normalerweise im Programmspeicher 102 befindete Andererseits kann diese.Information auch' im ganzen oder teilweise im Gesprächsspeicher 103 angeordnet sein.
9 0δ8 0 9/fff 114? rC= - -f..
1 9 ' H37576
Die Überwachung einer Teilnehmerleitung erfolgt mit Hilfe der Teilnehmerleitungsabtaster, welche in der Nähe eines Teilnehmerleitungs-Zwisehenleitungs-Hetzwerks angeordnet sind. Diese Abtaster werden jedoch im allgemeinen nur benutzt, um Bedienungsanforderungen anzuzeigen. Nachdem eine Bedienungsanforderung bedient worden ist, und eine Teilnehmerleitung durch das Netzwerk an eine Verbindungsleitung oder eine Bedienungsschaltung, beispielsweise einen Teilnehmer-Wählimpulsempfänger, einen Teilnehmerempfänger für stoßerregte Töne, eine Tonquelle usw-, oder an einen anderen Teilnehmer über eineVerbinderschaltung angeschaltet ist, wird* das einer Teilnehmerleitung zugeordnete Abtastelement abgetrennt, und die nachfolgende Überwachung zur Beantwortung und Trennung wird entweder der Verbindungsleitung der Bedienungsschaltung oder der Verbinderschaltung zugeführt. Das Abtastelement der Teilnehmerleitung wird nur dann wiederum angeschaltet, nachdem die Teilnehmerleitung aus der früheren Verbindung freigegeben worden ist.
Bedienungsschaltungen, wie beispielsweise Gesprächssignalempfanger und Tonquellen zur Information des Teilnehmers, wie Besetztton-Rufton, Rufinduktionston, Gespräch hätte ansagen, Freizeichenton usw. enden an Verbindungslei tungs anschluss en des Verbindungsleitungs-Zwischenleitungs-Netzwerks. Verbindungen zwischen einer Teilnehmerstelle und einer Bedienungsschaltung, beispielsweise einem Wählimpulsempfänger oder einem Empfänger für stoßerregte Töne, und Verbindungen zwischen einer Teilnehmerstelle und einer Tonquelle enthalten die vier Stufen eines Teilnehmerleitungs-Zwischenleitungs-Netzwerks und die vier Stufen eines Verbindungsleitungs-Zwischenleitungs-Netzwerks. .
Die Verbindung mit einem entfernten Amt oder einem Vermittlungsbeamten erfolgt über Zweiweg-Verbindungsleitungen (Pig.105)j abgehende Verbindungsleitungen (Pig.103),' ankommende Verbindungsleitungen (Fig.104), Vermittlungsbeamten-Verbindungsleitungen (Fig.108) usw., welche in
9098 0 9/0114 . '
den Verb indimgsleitungsr ahmen 134, 138 angeordnet "sind ■und alle an TerMndungsieitungsansciilüssen eines Yerbindungsleitungs-Zwisehenleitungs-lJetzwerks enden. Bei einem Gespräch zwischer einer Teilnehmersteile und einer Verbindungsleitung oder einer Bedienungsechaltung wird der ■Sprechstromdem" !Teilnehmerüber die Verbindungsleitung oder Bedienungsschaltung zugeführt, und die Irennüberwaehung erfolgt durch Abtasten der Abtastelemente der angeschalteten Verbindungsleitung oder der Bedienungsschaltung»
Zentraler Impulsverteiler 143
Der zentrale Impulsverteiler 143 ist ein elektronischer Hochgesehwindigkeits-Ümsetzer, der zwei Arten von Ausgangssignalen aufgrund von Befehlen des zentralen Datenverarbeiters 100 liefert.-» Die beiden Arten von Ausgangssignalen werden unipolare Signale und bipolare Signale .'genannt und sind jeweils Aus gangs anschluss en des zentralen Impulsverteilers zugeordnet, die als CPD-TJnipolarpunkte und CPD-Bipolarpunkte bezeichnet sind. Beide Signalarten enthalten Impulse, die von den CPD~Ausgangspunkten zu den Yerbrauchergeräten über individuelle Übertragungspaare übertragen werden, welche induktiv sowohl an die GPD-Ausgangspunkte als auch die Belastungen angesehlos- : sen sind, _: /.
Zur Erzielung möglichst großer Zuverlässigkeit werden die zentralen Impulsverteiler paarweisebenutzt, ent- ' sprechende Bipolar-Ausgangspunkte*der beiden zentralen Impulsverteiler eines Paares adressieren das gleiche Schaltungselement» In ähnlicher Feise sind die" tTnipolarpunkte zu Paaren geordnet'",. um zueinander in Beziehung · stehende Punktionen des Systems auszuführen» = ·
Die jedem zentralen Impulsverteiler zugeordnete Adressenkodierung reicht aus, um 1,024 CED-Punkte zu definieren. Tön die sen; 1,024--Punktesi sind 512 Unipolarpunkten zugeordnet, während: die anderen 512 256" Paaren Von Bipölarpunkten J: zugeordnet sind'. - * ' ' ■'"■ -. —0- v-
909809/0114
21 H37576
Im allgemeinen, werden die unipolarsignale benutzt, um kurzzeitig ein bestimmtes Bauteil,, beispielsweise eine EFetzwerksteuerting 122, einen Fetswerkabtaster 123 usw. zu erregen. Die Iregungssignale enthalten verhältnismäßig wichtige Informationen«. Daher überträgt kurz nach' dem Empfang eines Erregungssignals die erregte Schaltung ein Bestätigungssignal zurück zu dem zentralen impulsverteiler 143 über das gleiche leitungspaar, das zur Übertragung des Erregungssignales benutzt worden ist. Das Bestätigungssignal wird im zentralen Impulsverteiler 143 aufgenommen und in die gleiche. Form wie der Adressenteil des Befehls umgesetzt, der von der zentralen Steue- \ rung 101 zu dem zentralen Impulsverteiler 143 übertragen worden ist. Das umgesetzte Bestätigungssignal wird an die zentrale Steuerung 101 gegeben^ wo es mit der übertragenen Adresse verglichen wird. Die Übereinstimmung stellt die Erregung des richtigen Bauteils sicher. EFi ent alle unipolaren Ausgangssignale enthalten Informationen, die so wichtig sind wie die Erregungssignale· Daher werden bestimmte Uhipolarsignale nicht bestätigt»
Sowohl die unipolaren als auch die bipolaren Ausgangssignale bestehen aus Impulsen und im Falle der Signalverteiler kann immer nur ein entweder unipolarer oder bipolarer C3?D~Ausgangspunkt in einem gegebenen Augenblick erregt werden. Unipolare Ausgangssignal« werden im allgemeinen benutzt, uiia Form vorübergehender G-attersignale die Empfangsschaltung zu erregen. Sie werden jedoch in gewissen Fällen auch verwendet, um Flip-Flops einzustellen und zurückzustellen. Bipolare Ausgangssignale werden verwendet, um sowohl wahlweise Flip-Flops in den Empfangsschaltungen einzustellen als auch zurückzustellen. Ein bipolares Signal wird von einem "WRMI"-Sicherheitssignal begleitet, wenn es zur Steuerung bestimmter kritischer Schaltungen benutzt wird» Ein Signal der einen Polarität dient" dazu, ein Flip-Flop einzustellen,» und ein Signal der anderen Polarität, ein Flip-Flop zurückzustellen. Das System weist durchweg Einrichtungen zur Bestätigung der Einstellung oder Rückstellung eines Flip-Flops aufgrund eines GPD-Bipolarsignals auf. Daher werden Bipolar-
909809/0114
22 ." 143757 s
signale nicht wie im Falle der Tlnipolarsignale. direkt .· bestätigt. .'·■■.;. ".■■-.- : . ' .-."":-■"""■ ;. !;■."■"
Der zentrale Impulsverteiler 143 ist ein elektrOnisches Gerät · Trailer werden seine Ausgangssignale zur Steuerung anderer Schaltungen mit. verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit benutzt,, Beispielsweise werden-die Ausgangssignale des zentralen Impuls vert eilers, verwend et *~ ma die
■■■"■. .- ■■■ ;" - ·■ - .■■■*■■■. :-v.r?ui«M Aussendiing von Yielfreqiitenzsignalen und Wählimpuls en von einer Vermittlungsstelle zu einem:_ entfernten .'Amt üteer eine TerMndungsleitung zu steuern,. Sie werden ausserde-n- · \rerwenaetf um Steuer-Flip-Flops in einer Yielzahl τοπ Bauteilen des Systems einzustellenroder zurxiekzus;teilenf< Im allgenteinen müssen diese Steuer-Flip-Flops -mit einer ■
ÖesGiiwindiglceit eingestellt oder zurückgestellt ;weMen, welche in der Nahe eines Grund-InstruktiGnszjklus des Sy*- stems liegt. Daher sind dafür die Ausgangssignale des langsam arbeitenden Signal-verteilers nicht geeignet» ' -
Haupta"btaster 144
Der Hauptabtäster 144 weist eine Ferrod-(Ferritstab) Matrix, in welcher die zu überwachenden Schaltungen enden, und eine Einrichtung "auf, um wahlweise aufgrund eines Befehls aus dem"zentralen Datenverarbeiter 100 die Überwachungszustände einer gewählten G-ruppe von überwachten Schaltungen zur zentralen Steuerung 101 zu übertragen. Das benutzte Abtastelement ist eine sogenannte Ferrod-Anordmmg. Sie umfaßt einen mit einer Öffnung versehenen' Stab aus ferromaghetisehern Material mit Steuer-7 Abfrage-& Ablesewicklungen, Die Steuerwicklungen sind in Reihe' zu den elektrischen Verbindungen geschaltet, welche den Überwachungszustand der überwachten Schaltung angeben. Wenn beispielsweise ein Ferrot zur Überwachung einer Teilnehmerleitung benutzt wird, wird er in Reihe mit.den Adern der Teilnehmerleitung und dem Teilnehmerapparat geschaltete' Wenn -der Teilnehmerapparat'sieh im eingehängten Zu»' stand- befindet, fließt kein Strom durch die Ferrod-Steuerwicklung,-während im ausgehängten Zustand ein-Strom ' - ' i1 Die Abfrage- und Lesewicklungen bestehen ledig-
90S809/01U
lieh aus einzelnen leitern," die durch die beiden Öffnungen des Ferrods führen, d.h., sowohl der Abfrageleiter als auch der Leseleiter führen durch !beide.öffnungen des 3?errods„ Ein aus einem "bipolaren Impuls bestehendes Abfragesignal erzeugt, wenn es an den Abfrageleiter angelegt wird, ein Ausgangssignal im Leseleiter jedes Perrods, der eine Schaltung überwacht, welche sich im eingehängten Zustand befindet. Wenn der Eerrod eine Schaltung im ausgehängten Zustand überwacht, wird aufgrund der Sättigung des Perrods kein . Leseimpuls erzeugt*
Der Hauptabtaster 144 enthält einen oder mehrere Abtaster, die jeweils 512 Schaltungen überwachen können» Die Abtaster des Hauptabtaster 144 sind nicht verdoppelt» Es ist , jedoch eine vollständige Verdopplung der Zugriffeschaltung innerhalb eines Abtasters durchgeführt, um die Zuverlässigkeit des Systems sicherzustellen» Der Hauptabtaster 144 entspricht im allgemeinen den Hetzwerkabtastern (123? 127» 135f 139)j welche auf die Iietzwerkrahmen verteilt sind. Der Hauptabtaster 144 wird jedoch benutzt, um bestimmte Schaltungselemente zu überwachen, welche den Betriebszustand des Systems wiedergeben. Daher sind die Überwachungszustände dieser Elemente von Wert für die Wartung des Systems und die Fehlerdiagnose, ■Beispielsweise werden Abtastpunkte des Hauptabtasters 144 benutzt, um den Spannungspegel kritischer Spannungsquellen zu überwachen, und den Zustand von Steuerrelais und logischen Bausteinen, wie beispielsweise Flip-Plops, um deren richtige !funktion sicherzustellen. Außerdem überwacht der Hauptabtaster 144 einige Schaltungen, die im Yermittlungsnetzwerk 120 enden, und die zum Zwecke einer wirksameren Gruppierung bequemer durch den Hauptabtaster Ί44 geprüft werden, ,
ffernsohre&beinheit 145
Die Pernseh^eibeinhelt 1\5 stellt eine·. Einrichtung zur Übertragung ν,ρη Informationen vom Wartungspersonal zu dem Vermittlungssystem und zur übertragung von Informationen aus dem Vermittlungssystem zu\dem Wartungspersonal dar*
9 0 9 8 0 9/01U
Zentr aler Impulsverteiler 143 · ·
Der zentrale Impulsverteiler 143 (CPD von Central Pulse Distributer), der in den Pig.95 Ms 98 gezeigtist, stellt einen elektronischen Umsetzer hoher Geschwindigkeit dar, der zwei Arten von Ausgangssignalen aufgrund Ton Befehlen aus dem zentralen Datenverarbeiter 100 liefert. Die erste Art von Ausgangssignalen wird TJnipolar-Signale genannt und die zweite Art Bipolarsignale,
Befehle werden von der zentralen Steuerung 101 an einen CPD in form τοη Impulsen mit einer 'länge von einer halben Mikrosekunde Übertragen. Die zur Steuerung eines CPD erforderliehe Information wird in drei aufeinanderfoigenden Wellen übertragen, die jeweils um T?25 Mikro-· sekunden auseinander liegen. Die Sammelleitungs-Wahlin«· formation,, die angibt, daß die zentralen Impulsverteiler Informationen entweder -von der Sammelleitung 11O" oder "1" des Adressen-Sammelleitungssystems 6403- aufnelimen sollen, wird zuerst in der ersten Welle an alle zentralen Impulsverteiler über die CPD-Auswahlsammelleitung: 6405 übertragen, Die CPD-Auswahlsammelleitung .6405 weist zwei Sammelleitungspaare "0" und "1" auf. Der Sammellei tungs-Aüswahlinformation folgt 1,25 Mikrosekunden spater eine Adresseninformation auf einer der Sammelleitungen ''O" oder "1" des CPD-Adressensammelleiijungssystems ■■■■ 6403· Jede' Sammelleitung des CPD-Sammelleitungssystems · "enthält 34-parallele Paareo CPD-Adressseninformationen werden von der zentralen Steuerung 101 an einen CPD-i in formaeines |-aus-8, 1-aus-8, 1-aus-i6 Kode üIdertragen, der 32 der 34 Paare jeder der CPD-Adressensaiamelleitungen benötigt* Zusätzlioh'enthält jede Sammelleitung einen Prüfleiter und einen Rücksteileiter.
Der bestimmte zentrale Impulsverteiler der Vielzahl von zentralen Inipulsverteilern, der auf einen Befehl ansprechen soll, wird mit Hilf e eines CPD-Ausiührungss,ignal,s:>?,t, f
■-■·, Τ r-.
9809/0114
■·. ;■.·,-.-. -. 2 S ■■■■■■
1437575
auf einem der Paare des CPD-Ausführkabels 6404 angegeben ί Die Paare des Ausführkabels 6404 sind individuellen zentralen Impulsverteilern diskret zugeordnet, und das Signal auf dem CPD-Ausführpaar folgt der CPD-Adresseninformation mit einem'Abstand von 1,25 Mikrosekunden. . ·
Der zentralen Steuerung 101 wird der richtige Empfang ■ der Adresseninformation und die Ausführung des Befehls mit Hilfe von Bestätigungssignalen des' zentralen Impuls—* Verteilers bestätigt, welche von einem zentralen Impulsverteiler zur zentralen Steuerung 101 über eine der CPD-Bestätigungssammelleitungen "0" oder "1H des Bestätigungssammelle itungs syst ems 6704 übertragen werden, EFur Unipolarsignale werden bestätigt. Daher ist es möglich, die Bestätigungsinformation von einem zentralen Impulsverteiler zu der zentralen Steuerung 101 in einem 1-aus~8, l-aus-8, 1-aus-8 Kude zu übertragen. Die übrigen 8 Bit des t-aus-i6-£eiles der Adresse werden nur zur Erzeugung ΎυΆ bipolaren CPD-Ausgangssignalen benutzt.
Gleichzeitig mit der Übertragung des CPD-Ausführsignals wird ein CPD-Eingangssynchrünisationssignal von der zentralen Steuerung an alle zentralen Impulsverteiler übertragen. Das CPD-Eingangssynchronisationssignal wird über das CPD-Eingangs-Synchronisations-Sammelleitungssystem . 6702 übertragen, das zwei Eabelpaare enthält, welche mit Sammelleitung "0" und "1" bezeichnet sind. Das CPD-Eingangs-Synchronisationssignal wird auf eine sich gegenseitig aussohließend.e Weise über die Sammelleitung "0" und "1" übertragen» Daher ist keine Vorsorge getroffen, um das Synchronisationssiyaal von der gespeiatenv.· ■ Sammelleitung zu dem zentralen Impulsverteiler zu leiten, der das Ausführsignal empfangen hat, .
Zusätzlich zu der Nachprüfung der Adresseninformation>: die von einer zentralen Steuerung 101 zu einem Zentralen Impulsverteiler übertragen worden ist, überprüft die zen-* trale Steuerung auch die Erregung des geeigneten, zentralen Impulsverteilers, Das wird mit Hilfe eines CPD-Aus-
909809/01U
führantwortesignal err eicht, das" von einem zentral en
Impulsverteiler zu der zentralen Steuerung 101 über __; " ,
ein diskretes Paar des CPB-Ausfuiirantwortekabel 6502 über/tragen wird. Das OPD-Äntwortepaar ist lediglichT ■ .-·- " eine Verlängerung des ÖPD'-Äusfübrpaares. Daher wird ".·-:■-.: ein Ausfuhrsignal von einer zentralen Steuerung über-* tragen, lauft durcii einen· in Reiiie ge scnal te ten Übertrager in einem GPD und wird zur zentralen Steuerung 101 zurückgegeben, dn der es ebenfalls durch einenin Reihe geschalteten Übertrager aufgenommen, wird, der · mit dem Wellenwiderstand des Übertragungspaar'es abge- ■ sclilossen ist. ' "^ ".·■ · "
lusseräem. führt der zentrale Impulsverteiler bestimmte, · interne funktionen aus, mit deren Hilfe der Betrieb bestimmter Schaltungselemente innerhalb des Impulsverteilers und die Gültigkeit der A.dressenkodierung geprüft* werden«,. Dadurch wird der .Betrieb der Adressen-Impuls dehner 9521 nachgeprüft und sichergestellt.,·. dass: ,eines und nur eines-von jedem der Elemente der Adresse erregt ist,' D»H*> daß eine gültige Adresse ein und "nur" ein Signal -."■;■ aus Jeder der .gruppen AO bis A?,. BO bis B? und CO bis 0-15 enthalten sollte« J1Ur den Fall,, daß eine dieser Prü^·:: fangen negativ ausfällen sollte, werden Antworten zu der zentralen Steuerung; 101 über das. 'CPD-^Wartuhgs-Antworte-^ · -Sammelleitungssystem' 6904 unterdrückt und damit der" zen^ '■ tralen Steuerung 101 eine mögliche Stöiniiig innerhalb' des: · zentralen Impulsverteilers angezeigte : ' "'■-■"■
Zusätzlich zu der Übertragung eines Beatätigungssignals mit 24 Bit zu der zentralen Steuerung 101? das den erregten CPD-Ausgangspunkt bezeichnet, überträgt der zentrale Impttlsverteiler außerdem zu der zentralen Steuerung ein Allessöheintgut^Signäl (All Seems Well Signal), indivi- duelle Signale, die die Gültigkeit der Teile A, 1B und 0 de.s Adressenkode anzeigen und ein Wartungssignal, das angibt, daß: der zur· Speisung der Ausgangspunkt-Übertrager, wie 9714 oder 9715» benutzte Strom innerhalb vorgeschriebener Grenzen liegt*: .· ■·;.." ; -.. ■
98 09/0114
„„ 2 7
Das Allesscheintgut-Signal wird zur zentralen Steuerung zurückgegeben, um die richtige Punktion des zentralen Impulsverteilers anzuzeigen.
Der Betrieb des zentralen ImpulsVerteilers kann ohne Rücksicht auf den Inhalt des Adressenteils G des Befehls und ohne Erregung eines bipolaren oder eines unipolaren Punktes geprüft werden. Bei einem Prüfbefehl werden das Sammelleitungs-Auswahlsignal, die !eile A und B des Adressenkode und das Ausführsignal zu dem zentralen Impulsverteiler übertragen, und zusätzlich wird· der Prüfleiter, der einer der Leiter des Hetzwerkbefehls-Samiael'-leitungssystems 6406 is't, erregt,
Zum Zwecke der Wartung kann ein zentraler Impulsverteiler mit Hilfe eines Steuersignals von einem anderen zentralen Impulsverteiler außer Betrieb genommen oder wieder in Betrieb genommen werden« Ein llipflop und sein zugeordnetes Leitungsrelais stehen unter Steuerung der "!Flipflop-Eins teil- und Rückstellsignale des anderen Prüfverteilers* Wenn das 3?lipflop sieh in seinem zurückgestellten Zustand befindet, ist das Relais betätigt, und es wird Leistung an die Leistg^erteilerschaltung des zentralen Impulsverteilers angelegt* Wenn das llipflop mit Hilfe eines Signals des anderen zentralen Impulsverteilers zurückgestellt ist, fällt das Leistungsrelais ab und nimmt die Leistung von dem zentralen Impulsverteiler weg» Der Zustand des Leistungsrelais, also angezogen oder abgefallen, wird an ein lerrod im Hauptabtaster übertragen.
909809/01 U
Hauptabtaster 144
Der Haupt abtaster 144, der "bereits früher allgemein beschrieben worden ist, ist genauer in den Pig.99 und 100 gezeigt* Die folgende Erläuterung ist .insbesondere auf den Teilnehmerleitungsabtaster 123 gerichtet. Der Hauptabtaster weicht von dem Teilnehmerleitungsabtaster jedoch nur insofern ab, daß der leilnehmerleitungsabtaster 1024 Schaltungen abtastet, während der Hauptamtaster 512 Schaltungen überwacht. Durch diesen Unterschied wird nur die Größe der JPerrod-MatrJK, der zugeordneten Treibkern-Matritzen und der im Falle des Hauptabtasters im Vergleich zu dem Teilnehmerleitungsabtaster erforderlichen Zahl von Bit der Adresseninformation herabgesetzt.
Ein Abtaster weist eine unverdoppelto Ferrod-Matrixund verdoppelte Steuer- und !reibschaltungen zur Abfrage der Matrix auf. Die Steuer- und Treibschaltungen sind in Schaltungen unterteilt, die linke Steuerschaltung 100-5O5, 'rechte Steuerschaltung 100-51, linke Kernmatrix 9950 und rechte Kernmatrix 9951 genannt werden. Die Steuerschaltungen 100-50 und 100-51 werden benutzt, um Informationen aus dem Netzwerk-BefeMs-Sammelleitungssystems 6406 entgegenzunehmen, die zeitliche Ordnung von Vorgängen innerhalb des Abtasters zu regeln und aus der Ferrod-Matrix 996Ό abgeleitete Informationen zurück zur zentralen Steuerung 101 über das Abtaster-Antwortesammelleitungssystem 6600 zu geben. Die Kernmatritzen 9950 und 9951 werden verwendet, um die Zeilen der Ferrodmatrix 9960 entsprechend der Adresseninformation wahlweise abzufragen, die von der zentralen Steuerung über das letzwerkbefehls-Sammelleitungssystem .6406 empfangen worden ist»
Ein,Abtaster kann auf zwei Arten betrieben werden, nämlich in der normalen Arbeitsweise und der Prüfarbeitsweise. Bei der normalen Arbeitsweise werden Informationen bezüglich des tiberwachungszustandes einer bestimmten be- ,. zeichneten Gruppe von 16 überwachten Schaltungen zur
0980 9/0,1 14
zentralen Steuerung über das Abtaster-Antwortesammelleitungssystem 6600 zurückgegeben. Bei der Prüf-Arbeitsweise wird die Ferrod-Matrix 9960 nicht abgefragt» Mit Hilfe eines Prüfbefehls wird jedoch eine Einhänge-Anzeige von dem Abtaster zu der zentralen Steuerung 101 auf jedem der leiterpaare des Abtaster-Antwortesammelleitungssystems 6600 übertragen.
Jeder der Abtaster kann wahlweise entweder über die "0" Sammelleitung 100-0 oder die "1"-Sammelleitung 100-1 des Hetzwerkbefehls-Sammelleitungssystems 6406 adressiert werden. Die Abtaster weichen dahingehend von dem Programmspeicher 102 und dem Gesprächsspeicher 103 ab, daß jeder der Abtaster wahlweise mit Hilfe von unipolaren Ausgangssignalen des zentralen Impulsverteilers erregt wird. Die Signale des zentralen Impulsverteilers dienen nicht nur dazu, einen bestimmten Abtaster zu erregen, sondern es werden individuelle Signale benutztem eine bestimmte Abtastersteuerung entweder der "0& oder der "1" Sammelleitung des letzwerkbefehls-Sammelleitungssyatems 6406 zuzuordnen. Wie kurz mit Bezug auf den zentralen Impulsverteiler 145 erläutert, wird bestimmten AusgangsSignalen des zentralen Impulsverteilers eine genügend große Wichtigkeit zugemessen, um die Bestätigung ihres Empfanges erforderlich zu machen. Zu dieser Klasse von wichtigen Ausgangssignalen des zentralen Impulsverteilers zählen Netzwerkbefehls-Erregungssignale,. In lig.iOO sind vier Kästchen gezeigt, die mit EVL-O,/ΈΤΉ-Ο und EVR1 bezeichnet sind. Die mir EVL-O bezeichnete Erregungsbestätigungseinheit 100-2 wird benutzt, um die linke Steuerschaltung des Abtasters zu erregen und die linke Steuereinheit der "0" Sammelleitung des Hetzwerkbefehls-Sammelleitungssystems 6406 zuzuordnen. Auf ähnliche Weise wird die mit EVL-1 bezeichnete Erregungsbestätigungseinheit 100-4 verwendet, um die linke Steuereinheit zu erregen und diese der "1" Sammelleitung 100-1 des Fetzwerkbefehls-Sammelleitungssystems 6406 zuzuordnen. Die Erregungsbestätigungseinheiten 100-3 und 100-5 werden benutzt, um die rechte Steuereinheit 100-51 zu erregen und sie der "0" bezw. der "|"
909809/0 1 U
Sammelleitung des Sammelleitungssystems 6406 zuzuordnen. Jeder der Erregungsbestätigungpjeinheiten, wie 100-2 "bis 100-5? ist ein getrennter unipolarer Ausgangspunkt des zentralen Impulsverteilers zugeordnet.
In den Mg.99 und 100 ist nur die linke Steuereinheit 100-50 und die linke Kernmatrix 9950 im einzelnen dargestellt. Me rechte Steuereinheit 100-51 und die rechte Kernmatrix 9951 sind nur schematisch gezeigt,
Srregungs- und Befehlsinformationen werden einem Abtaster in zwei Wellen zugeführt, und in ähnlicher Weise werden Bestätigungs- und Abtasterantworte-Informationen von dem Abtaster zur zentralen Steuerung 101 in zwei Wellen übertragen. Ein Erregungssignal wird bei einem Abtaster empfangen, und etwa 3/4 MikroSekunden nach dem Beginn des Erregungssignals"wird die Abtastadresse empfangen.
Lediglich als Beispiel soll angenommen werden, daß die linke Steuereinheit 100-50 durch ein Signal über die Erregungsbestätigungseinheit 100-2 erregt ist» welches anzeigt, daß die linke Steuereinheit auf eine Adresse über die "1" Sammelleitung des üTetzwerkbefehls-Sammelleitungssystems 6406 ansprechen soll. Das Ausgangssignal der Erregungsbestätigungseinheit 100-2 enthält einen Adressenfensterimpuls mit einer Länge von etwa 2 MikrοSekunden, und- dieser Impuls wird an das UND-Gatterioo-12 angelegt. Während der Zeitdauer des Adressenfensters erscheint die Adresse auf der "1" Sammelleitung und folglich an dem Kabelempfänger, wie 100-7. Die Ausgangssignale der Verstärker, wie 100-7, werden über die Leitergruppe 100-53 übertragen. Demnach wird die Adresseninformation über das erregte UND-Gatter, wie 100-12, und das ODER-Gatter, wie 100-14, gegeben. Die Adresseninformation wird in zwei Teile aufgeteilt, und jeder Teil wird kodiert in einem 1-aus-N Kode, Für alle Abtaster umfaßt der erste Teil der Adresse 8 Achten. Demgemäß enthält die Adresseninformation des ersten Teiles des Kode ein erregtes Bit von acht Bit,
909809/0114
31 H37576
Der Aufbau dee zweiten Teiles des Kode hängt von der Größe des Abtasters ab. Im Falle eines Teilnehmerleitungsabtasters enthält der zweite Teil acht Bit, während im Falle des Hauptabtasters der zweite Teil vier Bits umfaßt. Die Fig., 99 und 100 zeigen die Einzelheiten eines Teilnehmerleitungsabtasters, Daher werden dort alle 16 Bit der Adresse benutzt, und beide Teile der Adresse enthalten acht Bit, die in einem 1-aus-8 Kode kodiert sind.
Die Adreeseninformation am Ausgang der ODER-Gatters, wie 100-14, wird in Impulsdehnern, wie 100-16, die als dynamische Register dienen, aufgenommen und verarbeitet. D.h., die Adressendehner, wie 100-16, nehmen die Adresseninformation für eine kurze Zeitdauer auf. Die Adressenleiter des ITetzwerkbefehl-Sammelleitttngssystems 6406 werden von einem Paar von Prüfleitern begleitet, deren Verwendung später beschrieben werden soll.
Die Signale am Ausgang des ODER-Gatters 100-14 dienen als Eingangssignale eines ODER-Gatters 100-20 mit 16 Eingängen. Sobald ein Signal für eines der Adressenbit auftritt, liefert das ODER-Gatter 100-20 ein Ausgangssignal auf dem Leiter, der mit "Α-Start" bezeichnet ist. Das Startsignal wird benutzt:
A. zur Erregung des Kernimpulsgenerators 100-18 und
B. zur Erregung des ODER-Gatters 100-22, das folgl. ein Eingangssignal an die Verzögerungsschaltung 100-24 mit einer Verzögerung von 1,4 Mikrosekunden anlegt.
Der Kernimpulsgenerator 100-18 liefert Kerntreibimpulse auf den beiden mit XAP und YAP bezeichneten Leitern. Die Impulse auf den Leitern XAP und YAP werden zur Speisung der linken Kernmatrix 9950 benutzt. Diese enthält eine Vielzahl von in einer Matrix angeordneten Kernen. Im Falle eines Teilnehmerleitungsabtasters, der 1024 überwachte Schaltungen bedient, umfaßt die Matrix 64 Kerne,
909809/0114
J2
die in einer 8x8 Anordnung liegen. Mr die Kerne einer Spalte wird eine gemeinsame ^reinleitung. verwendet, die in Reihe mit einer Wicklung auf jedem der Kerne liegt, und für die Kerne einer Zeile wird eine gemeinsame Ireibwicklung "benutzt, die in Reihe mit Wicklungen auf jedem der Kerne einer Zeile liegt. Die ersten acht Bit der Adresse sind den Zeilentreibwicklungen zugeordnet > während die letzten acht Bit den Spaltentreibwicklungen zugeordnet sind. In Mg.99 sind nur vier Kerne der Matrix in der linken Kern-matrix 9950 gezeigt. Die beiden oberen, mit A(O,8) und A(O,15) bezeichneten Kerne stellen den ersten und letzten Kern der Zeile 11O" dar, während die mit A(7,8) und A(7,15) bezeichneten Kerne de.n ersten und letzten Kern der letzten Zeile der Matrix darstellen. Es sind eine Zeilentreibwicklung und eine Spaltentreibwicklung dargestellt, welche durch die Kerne·der Matrix 9950 hindurchgehen. Die gedehnten Adressenbit am Ausgang des Impulsdehners, wie 100-16, sind mit CAO bis CA15 bezeichnet und werden über Leitergruppen 100-70 zu den einzelnen Zeilen- und Spaltentreibwicklungen übertragen. Beispielsweise liegt der Kernadressenleiter CAO in Reihe mit den Wicklungen 41 der Kerne A(O,8) und A (0,15) der ersten Zeile der linken Kernmatrix, und dieser Leiter ist zu dem Kernimpulsgenerator 100-18 über den Arbeitskontakt 3 des Relais 994A, die Diode 99X0 und den XAP-Leiter zurückgeführt.
in ahnlicher Weise liegen die Adressenbit CA15 in Reihe mit den Wicklungen 42 der Kerne A(O,15) und A(7,15) der letzten Zeile der Kernmatrix. Der Kernadressenleiter CA15 ist zu dem Kernimpulsgenerator 100-18 über die Diode 99X15 und den Leiter 99YAP zurückgeführt.
In Reihe mit den Wicklungen 44 jedes Kernes der Matrix liegt ein gemeinsamer Vorspannungsleiter. Beispielsweise geht in der linken Kernmatrix ein Vorspannungsweg vom positiven Potential aus, führt über den Widerstand 7R, die Wicklungen 44 jedes Kernes der Ancrdnung und führt
909809/01 U
zurück über die Wicklung des Relais 4A nach Erde. Wenn demgemäß die Vorspannunswicklungen 44 der Kerne und der Rest der oben aufgeführten Schaltung durchgeschaltet sind, ist das Relais 994A angezogen. Der Vorstrom dient dazu, alle Kerne einer Anordnung in einem. Zustand remanenter Magnetisierung zu halten, wenn keine koinzidenten Treibströme an einen bestimmten Kern angelegt sind.
Jeder Kern einer Matrx weist ferner eine Ausgangswicklung 43 auf. Die Ausgangswicklungen der Kerne sind einem Kern diskret zugeordnet und individuell einer Abfrageleitung der Ferrodmatrix 9960 zugeordnet.
Die individuellen Ausgangswicklungen der Kerne der linken Matrix sind in Reihe mit den Ausgangswicklungen der entsprechenden Kerne der rechten Kernmatrix 9951 geschaltet. Die Kern-Ausgangswicklungen liegen in Reihe mit Abfragewicklungen der Perrods der Matrix 9960. Eine individuelle Kern-Ausgangswicklung ist einer bestimmten Zeile von 16 Ferrods der Matrix 9960 zugeordnet. Der Vorstrom in den Kernen der Matrix, die nicht durch ein Signal ihrer zugeordneten Steuerschaltung gespeist wird, bewirkt, daß die einzelnen Kerne der Matrix eine niedrige Impedanz für Signale haben, welche durch den entsprechenden Kern der anderen Matrix erzeugt werden. Beispielsweise bewirkt der Vorstrom in der Wicklung 54 des Kerns B(O,8), daß der Kern einem in der Ausgangswicklung 43 des Kerns A(O,8) der linken Kernmatrix erzeugten Signal eine kleine Impedanz bietet, in ähnlicher Weise würde, wenn die rechte Steuerung 100-51 erregt worden wäre und der Kern B(0,8) gespeist worden wäre, der Vorstrom in der Wicklung 44 bewirken, dass der Kern A(O,8) der linken Kernmatrix 9950 eine niedrige Impedanz darstelt. Die Ausgangsleiter der Kernmatrizen, wie die leiter FOO und PROO, sind durch. die Abfragewicklungen der Perrods einer Zeile geführt. Wie in Pig.99 gezeigt, liegt der Leiter POO in Reihe mit den Abfragewicklungen der ungerade nummerierten Perrods der ersten Zeile, während der Leiter PROO in Reihe mit
909809/0114
den Abfragewicklungen der geraden numerierten Ferrods der ersten Zeile geschaltet ist. Die Leiter POO und FROO enden in einem Widerstand und der Primärwicklung eines Übertragers, wie ASWT-O.
Jede lerrodzeile der Matrix 9960 enthält einen Übertrager, wie ASWT-O und ASWT-63. Ein Signal wird in einem Übertrager, wie ASWT-O, induziert, wenn die zugeordnete lerr- «dzeile durch ein Kernmatrixsignal abgefragt wird. In den Sekundärwicklungen dieser Übertrager induzierte Signale sind die Eingangssignale des ODER-G-atters 9961? dessen Ausgangssignal eine Eingansspannung des Allesscheintgut-G-atters 1oo-28 der linken Steuereinheit und eines ähnli*. chen Allesscheintgut-USTD-G-atters der rechten Steuerein- ■ hext 100-51 darstellt.
Die Aus gangs wicklung en der Ferrods einer Spalte sind untereinander und mit einer Sekundärwicklung eines PrüfÜbertragers, wie MTO, in Reihe geschaltet. Diese Leiter, wie ROO und RROO führen Eingangssignale zu den Abtasterantwnrte-ülD-Gattern, wie 100-30.
Die Abtasterantworten, die sich bei der Abfrage der Ferrods der Matrix 9960 ergeben, werden über UND-Gatter, wie 100-30, zur zentralen Steuerung unter Steuerung von Ausgangssignalen der Yerzögerungsschaltung 100-24 mit einer Terzögerung von 1,4 MikroSekunden übertragen. Wenn die Restprüfung der Adresse anzeigt, daß jeder Teil der Adresse nicht mehr als ein Element enthält und wenn das ODER-Gatter 9961 erregt ist, und wenn der Prüfbefehl nicht empfangen worden ist, ist das Allesscheintgut-BS33-G-atter 100-28 erregt und ein Allesscheintgut-Signal wird über das UND-Gatter, wie 100-30,·zusammen mit den Abtasterantworten zurückgegeben. Die Prüfung der Adresse wird auf analoger Grundlage durch die Adressenprüfschaltung 100-26 durchgeführt.
Die Ausgangssignale der UND-Gatter, wie 100-30, werden über ODER-G-atter, wie 100-90, zu Verstärkern, wie 100-92 und 100-91 übertragen. Die Verstärker 100-92 und 100-91
909809/01U
35- H37576
speisen die Leiter der "J" "bzw, "1" Sammelleitung eines Abtasterantworte-Sammelleitungssystems 6600. Auf diese Weise werden Abtasterantworten einschließlich von Allesscheintgut-Signalen zur zentralen Steuerung über beide Sammelleitungen des Abtasterantworte-Sammelleitungssystems 6600 zurückgegeben·
Eine Prüfung zur Sicherstellung der Unversehrtheit der Ableseleiter der Ferrodmatrix und der Antworte-G-atterschaltungen kann uhne Erregung der Kernmatrizen durchgeführt werden. Ein Prüfbefehl enthält einen Impuls auf einem T-Leiter, und wenn beispielsweise die Erregungsbestätigungseinheit 100-4' erregt war, wird ein Signal auf dem T-Leiter der n1" Sammelleitung durch ein UND-Gatter, wie 100-12, ein ODER-Batter, wie 100-14, einen Impulsdehner, wie 100-16, den Leiter 100TA, den Verstärker 99TA, das zugeordnete ODER-G-atter und die Primärwicklungen jedes der Übertrager, wie MTO bis MT15» und dann zu einer positiven Spannungsquelle übertragen. Das Signal auf dem Leiter 100 TA am Ausgang der Impulsdehner, wie 100-16, sperrt das ASW-Signal und erregt das ODER-Gatter 100-22 und folglich die Verzögerungsschaltung 100-24 für eine Verzögerung von 1,4 MikrοSekunden, Die Signale in den Primärwicklungen der Übertrager, wie MTO und MT15» induzieren ein Signal in den Sekundärwicklungen der zugeordneten Übertrager und liefern folglich einen Impuls auf jedem der Lesepaare der Ferrodmatrix mit den Leitern ROO und RROO. Die Impulse auf den Lesepaaren werden auf diese Weise durch das Antworte-UND-Gatter wie 100-30, unter Steuerung von Ausgangssignalen der Verzögerungsschaltung 100-24 mit einer Verzögerung von 1,4 Mikrosekunden geführt. Der Prüfbefehl bewirkt daher, daß der Abtaster ein Einhängesignal auf jedem der Paare des Abtasterantworte-Sammelleitungssystems überträgt und außerdem das ASW-Signal sperrt.
Ohne eine Störung in den Abtastersteuerschaltungen kann die zentrale Steuerung die Ferrodmatrix durch Abgabe eines Befehls entweder an die linke oder die rechte Steu-
909809/01U
erschaltung abfragen. Da die Ausgangswicklungen der einzelnen Kerne der Kernmatrix in Reihe mit den Ausgangswicklungen der einzelnen Kerne der anderen Kernmatrix geschaltet sind, ist es wichtig, daß die Vorströme in beiden Matrizen vorhanden sind. Wewa. der Vorstrom in einer Matrix abgeschaltet wird, und die andere Matrix durch einen Befehl gespeist wird, liegt in Reihe mit dem Ausgangssignal des gewählten Kerns, das zur Abfrage einer bestimmten Zeile der Ferrodmatrix benutzt werden soll, eine hohe Impedanz. Wie, bereits früher angegeben, fließt der Vorstrom für die linke Kernmatrix durch die Wicklung des Relais 4A, und wenn der Vorstrom aus irgendeinem Grunde ausfällt, einschließlich des Ausfalls der Speiseleistung, einer Unterbrechung innerhalb des Vorstromweges oder eines Fehlers des Relais 4A, fällt das Relais 4A ab, Dann ordnen die Kontakte des Relais 4A die Anschaltung der ■ Zeilenwicklungen neu und legen alle Zeilenwicklungen in Reihe mit einer neuen Spannungsquelle. Die neue Spannungs-.quelle legt einen Vorstrom an alle Kerne einer Matrix, 'der entgegengesetzt zu dem Strom ist, der normalerweise angelegt ist. Der neue Vorstrom, der vom positiven Potential über den Widerstand 4EBR, den Rückkontakt 3 des Relais 4A, die Wicklungen 41 aller Kerne der linken Matrix und den Rückkontakt 4 des Relais 4A nach Erde verläuft, hält alle Kerne der Matrix im gleichen Zustand magnetischer Remanenz. Eine ähnliche Anordnung ist zur Vormagnetisierung der Kerne der rechten Kernmatrix bei einem Ausfall der normalen Vorstromquelle vorhanden, Die Tatsache, daß die Vorstromquelle umgeschaltet worddn ist, wird durch Signale an ein Ferrod innerhalb des Hauptabtasters angezeigt. Bei ITichtverwendung der Not-Vorstromquelle sind die Kontakte 10 der Relais 4A und 5B betätigt, und der Hauptabtaster findet einen geschlossenen Kreis vor. Für den Fall, daß eines oder das andere der Not-Vorstromrelais, d.h., 4A oder 5B abgefallen ist, ist dieser Weg zum Hauptabtaster unterbrochen. Der Abfall ' ' eines der Relais 4 A und 5B bewirkt außerdem die Schlie-
90 9 80 9/0114
37 H37576
Bung eines Stromkreises zur akustischen Alarmschaltung des Hauptamtes, da der Verlust des Yorstroms in einer lerrodmatrix von wesentlicher Bedeutung ist und daher dem Wartungspersonal sofort gemeldet wird.
9098Q9/01U
3B
. Zentrale_Steuerung 101 ( Figur_1o - 63 )
Die zentrale Steuerung 101, die in den Pig. 3C - 5C dargestellt ist, stellt die Datenverarbeitungseinheit des Systems dar. Zur Erläuterung kann die zentrale Steuerung 101 in drei Hauptteile unterteilt werden:
1. Haupt-Datenverarbeitungseinrichtungen;
2. Einrichtungen für die Nachrichtenübertragung mit Eingangsquellen und Ausgangsgeräten der zentralen Steuerung;
3. Wartungseinrichtungen.
Die zentrale Steuerung führt Datenverarbeitungsfunktioneh entsprechend Programmbefehlen aus, die grundsätzlich im Programmspeicher 102 gespeichert sind. In einigen speziellen Fällen sind die Programmbefehle auch im Gesprachsspeicher 103 gespeichert. Die Programmbefehle sind innerhalb der Speicher in geordneten Folgen angeordnet. Die Programmbefehle lassen sich in zwei Hauptklassen unterteilen, nämlich Entscheidungsbefehle und Mchtentscheidungsbef ehle.
Entscheidungsbefehle werden im allgemeinen T>eriutzt, um ' gewünschte Vorgänge auf Grund von sich ändernden Bedingungen entweder mit Bezug auf Teilnehmer- oder Verbindungsleitungen, die von dem Vermittlungssystem bedient werden, oder mit Bezug auf die Wartung des Systems anzuordnen.
Entscheidungsbefehle geben an, dass eine Entscheidung mit Bezug auf bestimmte beobachtete Bedingungen getroffen werden soll, und das Ergebnis der Entscheidung veranlasst die zentrale Steuerung, zu dem nächsten Befehl der im Augenblick behandelten Folge von Befehlsworten weit zu gehen oder zu einem Befehl in einer anderen Folge von. Befehlsworten überzugehen. Die Entscheidung, auf eine andere Folge überzugehen, kann mit einer weiteren Bestimmung dahingehend verbunden werden, dass der Über-
909809/01U
U37576
gang zu einer bestimmten zu einer Vielzahl von Folgen vorgenommen werden soll. Entscheidungsbefehle werden auch bedingte Öbergangsbefehle genannt.
Kichtentscheidungsbefehle werden benutzt, um mit Einheiten ausserhalb der zentralen Steuerung 101 in Verbindung zu treten und um sowohl Daten von einem Ort zu einem Anderen zu geben und die Daten entsprechend bestimmten definierten Instruktionen logisch zu verarbeiten. Beispielsweise können Daten mit anderen Baten durch die logischen .Funktionen UND, oder EXCLUSIV'ODER, Produktverdeckung usw. verknüpft werden, und ausserdem können Daten zu ihren Kompliment ergänzt werden, verschoben und prodiert werden.
Kichtentscheidungsbefehle führen einige Datenverarbeitungsund/oder Übertragungsvorgänge durch, nach Beendigung dieser Vorgänge veranlassen die meisten ,nicht Entscheidungsbefehle die zentrale Steuerung 101 zur Durchführung des nächsten Befehls in der Folge. Einige wenige Sichtentscheidungsbefehle werden unbedingt über gabebefehle genannt. Diese geben an, dass ein Übergang von der ihm Augenblick behandelten Folge von Programmbefehlen auf eine andere Folge von Befehlsworten ohne zur Hilfenahme einer Entscheidung vorgenommen werden soll.
Die Folgen von Befehlsworten, die grundsätzlich im Programmspeicher gespeichert sind, enthalten geordnete Listen sowohl von Entscheidungs- als auch von Nichtentscheidungsbefehlen, die zeitlich nacheinander ausgeführt werden sollen. Die Verarbeitung von Daten innerhalb der zentralen Steuerung erfolgt auf rein logischer Grundlage. In Unterordnung zu den logischen Vorgängen ist die zentrale Steuerung 101 jedoch so eingerichtet, dass sie gewisse, weniger bedeutende arithmetische Funktionen durchführt. Diese Funktionen beziehen sich im allgemeinen nicht auf die Verarbeitung von Daten, sondern werden in erster Linie bei der Gewinnung neuer
909809/01U
Daten aus den Speichern, wie "beispielsweise dem Programmspeicher 102, dem Gesprächsspeicher 103 oder bestimmten Iflipflop-Registern innerhalb der zentralen Steuerung 101 benutzt.
Die individuellen Befehlsworte sind so ausgebildet, dass sie an die physikalischen Eigenschaften des Datenverarbeiters und aneinander angepasst sind. Auf diese Weise besteht durch eine sorgfältige Ausbildung der Struktur der Progranunbefehlsworte die Möglichkeit, eine maximale Datenverarbeitungskapazität des zentralen Datenverarbeiters zu erreichen.
Die zentrale Steuerung 101 bearbeitet auf Grund der Be- · fehlswortfolgen Daten und erzeugt und überträgt Signale für die Steuerung anderer Einheiten des Systems. Die Steuersignale, die Kommandos genannt werden, werden wahlweise übertragen zu dem Programmspeicher 102, dem Gesprächsspeieher 103, der zentralen Impulsverteiler 143, dem Hauptabtaster 144, den Netzwerkeinheiten, wie beispielsweise den l\letzwerkabtastern 123, 127» 135? 139, den Netzwerk-Steuereinrichtungen 122, 131, den !Netzwerk-Signalverteilern 128, 136, 140, und den gemischten Einheiten, wie beispielsweise den Pe'rnschreibeinheiten 145, dem Programm-Speicher Kartenschreiber 146, und der automatischen Gebührenerfassung (AMA) 147.
Die zentrale Steuerung 101 ist, wie ihr Marne sagt, eine zentralierte Einheit zur'Steuerung aller anderen Einheiten des Systems. Eine zentrale Steuerung 101 umfasst grundsätzlich:
A. Eine Vielzahl von vielstufigen Flipflop-Registern;
B. Eine Vielzahl von Decodierschaltungen;
C. Eine Vielzahl von trennten Sammelleitungssystemen zur Nachrichtenübertragung zwischen verschiedenen Elementen der zentralen Steuerung;
D. Eine Vielzahl von Empfangsschaltungen zur Aufnahme von Eingangsinformationen von einer Vielzahl von Quellen;
909809/01U
E. Eine Vielzahl von Ubortragungsschaltungen zur Aussendung von Kommandos und anderen Steuersignalen;
F. Eine Vielzahl von Folgeschaltungen;
G. Taktquellen·
H. Eine "Vielzahl von Gatterschaltungen zur Kom-r bination von Taktimpulsen mit innerhalb des Systems abgeleiteten Gleichstromzuständen.
Die zentrale Steuerung 1o1 stellt ein synchrones System in dem Sinne dar, dass die Funktionen innerhalb der zentralen Steuerung 1o1 Untersteuerung einer vielphasigen EIKHOSMUMEJN-TAKTQUELLE 6100 stattfinden, welche Taktsignal e zur Durchführung aller logischen Funktionen innerhalb des Systems liefert. Die aus der Mikrosekunden-Taktquolle 6100 abgeleiteten Taktsignale werden mit Gleich stroma ignale von einer Anzahl von Quellen in der Befehlskombinatiions-Gatterschaltung 3901 kombiniert. Die Einzelheiten der Befehlskombinations-Gattersehaltung 3901 sind in den Zeichnungen nicht dargestellt, da eine so grosse Zahl von Einzelheiten die empfindungsgemässen Grundgedanken des Systems nur verdecken würden.
Arbeitsfolge_der zentralen^Steuerung
Alle Funktionen des Systems werden unter Ausführung von ßef'ehlsfolgen durchgeführt, die aus dem Programmspeicher 1o2 oder dem Gesprächsspeicher 1o3 gewonnen werden. Jeder ßeiehl einer Folge veranlasst die zentrale Steuerung 1o1 oinoη betriebsschritt durchzuführen. Ein Betriebsschritt Kam.:, mehrere der.oben angegebenen logischen Funktionen umfassen, oder auch eine Entscheidung und die Erzeugung und übertragung von Kommandos zu anderen Einheiten des Gy s t Offls.
Di.. zentrale Steuerung 1o1 führt die durch einen Bei\,nl angegebenen Betriebsschritte zu Zeitpunkten aus, welche durch die Phasen der Mikrosekunden-Taktquelle 6100 bestimmt werden. Einige dieser Betriebsschritte
S09809/01U
finden gleichzeitig innerhalb der zentralen Steuerung 1o1 statt, während andere nacheinander durchgeführt werden. Der grundlegende Maschinenzyklus, der bei diesem Ausführungsbeispiel 5»5 mm/sec. dauert, ist in drei größere Phasen etwa gleicher Länge unterteilt. Zur Steuerung η acheinander erfolgender Vorgänge nahe einer Hauptphase de.s Maschinenzyklus ist jede Phase weiter in Perioden mit einer Länge von einer halben mm/sec unterteilt, die durch intervale mit einer Länge von einer viertel micro-sekunde eingeleitet werden.
Zur Bezeichnung der Zeiten ist der Hauptmaschinenzyklus in intervale mit einer viertel microsekunde unterteilt, und die Angangszeitpunkte dieser Intervale sind mit den Bezeichnungen TO bis T22 versehen. Die Hauptphasen werden Phase 1, Phase 2 und Phase 3 genannt. Diese Phasen liegen in dem Maschinenzyklus von 5,5 mikrosekunden wie folgt:
A. Phase 1 - TO bis T8,
B. Phase 2 - T10 bis T16, G. Phase 3 - T16 bis T22.
Zur Vereinfachung ist der sowohl in der folgenden Beschreibung als auch Zeichnungen Zeitperioden mit BTe bezeichnet wobei b die Zahl ist, welche dem Augenblick zugeordnet ist, in welchem eine Zeitperiode beginnt, und e die Zahl, welche dem Augenblick zugeordnet ist, in welchem eine Zeitperiode endet. Beispielsweise definiert die Angabe 10T16 die Phase 2, welche zum Zeitpunkt 1o beginnt und zum Zeitpunkt 16 endet. Die zeitliche Unterteilung ist in Figur 111 gezeigt.
Die Mikrosekunden-Taktquelle 6100 erzeugt Amsgangssignale, die in Fig. 111 gezeigt sind. Diese Ausgangs-Bignale werden zu dem Befehlskombinations—Gatter 3901 übertragen. Ausserdem liefert die föakrosekunden-Taktquelle 6100 Eingangs signale für die MillisekundeBL-Taktquelle 6101 über den Leiter 6105- Diese Eingangssignale treten einmal für je 5,5 Mikrosekuadeii auf·
909809/0114
Die Taktschaltung 6100, 6101 umfaßt eine Mikrosekunden-Taktquelle 6100 und eine MikroSekunden-Taktquelle 6101. Die Millisekunden-Taktquelle 6101 weisst 12 Binäre Zählstufen und eine Zähler-Rückstellschaltung auf. Die 12 Stufen sind in Form einer Folge von sichzurückstellenden Zahlern angeordnet, wobei der Ausgang jedes Zählers eine Eingangsspannung für den nächstfolgenden Zähler liefert. Die Stufen 1 bis 4 liefern den Zählwert 13 und. geben daher bei Eingangssignalen von 5,5 Mikrosekunden alle 7155 Mikrosekunden ein Ausgangssignal ab. Die Stufen 5 bis 7 liefern den Zählwert 7 und geben daher bei einem Eingangssignal für je 7155 Mikrosekunden alle 600,5 Mikrosekunden ein Ausgangssignal ab (einmal für jede halbe Millisekunde). Die Stufe acht liefert den Zählwert 2 und gibt daher bei einem Eingangsinterval von einer halben Millisekunde einen Ausgangsimpuls für jede Millisekunde ab. Die Stufen 9, 10 und 11 liefern d~r Zählwert 5 und geben bei Eingangsimpuls mit einer Folge von einer Millisekunde alle 5 Millisekunden einen Ausgangsimpuls ab. Die Stufe 12 liefert den Zählwert 2 und gibt daher für Eingangsimpulse mit einer Folge von 5 Millisekunden alle 10 Millisekunden einen Ausgangsimpuls ab.
Die Ausgangsleiter auf der "1" Seite jeder Stufe der Millisekunden-Taktquelle 6101 sind an die Befehlskombinations-Gatterschaltung 3901 angeschaltet.
Um eine maximale Datenverarbeitungskapazität der aentralen Steuerung Ιοί zu erreichen, wird eine Dreizyklen—j Überlappung benutzt. Bei dieser Arbeitsweise, führt die zentrale Steuerung gleichzeitig folgende Vorgänge aus:
A. Den Betriebsschritt für eine Instruktion;
B. Empfang des Befehls aus dem Programmspeicher 1o2 für den nächsten Betriebsschritt;
C. Aussenden einer Adresse an den Programmspeicher 1o2 für den nächstfolgenden Befehl.
9 0 9809/011Λ
Diese Arbeitsweise ist in Fig. 112. gezeigt. Die drei Zyklen-überlappung wird dadurch möglich gemacht, dass sowohl ein Befehlswort-Pufferregister 2410 als auch ein Befehlswortregister 34-03 und deren entsprechende Dekodierer vorgesehen sind, nämlich der Befehlswort-Pufferdekodierer 3902 und der Befehlswortdekodierer 3903. Ein Mischdekodierer 3903 löst Verwicklungen zwischen den Programmworten in dem Befehlswortregister 3403 und dem Befehlswort-Pufferregister 241o. Das Befehlswort-Hilfspufferregister I9o1 gleicht zeitliche Differenzen der Programmspeicherantwort aus.
Die Anfangs-Gattersignale für den Befehl gibt, wird mit Einteilungs (indexing) Zyklus bezeichnet, werden in dem" Befehlswort-Pufferdekodierer 39o2 beim Auftreten des Befehls X im Befehlswort-Pufferregister 241ö abgeleitet. Der Befehl Σ wird- (während er weiter im Befehlswort-Pufferregister 241o für den Einteilungszyklus bleibt) ·' während der Phase 3 des Zyklus 2 dem Befehlswortregister 3403 zugeführt. lach Erreichen des Befehlswortregisters 3403 werden die End-Gattervdrgänge für den Befehl X, die hier mit Ausführungszyklus bezeichnet, mit Hilfe des Befehlswortdekodierers 3904 gesteuert.
Die Dauer des Einteilungszyklus und des Ausführungszyklus ist jeweils kleiner als ein Maschinenzyklus vom 5,5 Mikrosekunden. Daher bleibt bei der Ausführung von Betriebsschritten einer Folge von Befehlen, beispielsweise denen nach Fig. 112, jeder Befehl jeweils für eine Zyklus von 5?5 Mikrosekunden im Befehlswortregister 34o3 und im Befehlswort-Pufferregister 341o. Der Befehlswort-Pufferdekodierer 39o2 und.der Befehlswortdekodierer 39o4 sind Gleichstrom-Kombinationsschaltungen. Die Gleichstrom-Ausgangssignale der Dekodierer werden mit gewählten ProSekunden-Taktimpulsen (von den in Fig. 111 gezeigten) in der Befehlskombinations-Gattersehaltung 39o1 kombiniert. Diese Schaltung 39o1 erzeugt demgemäss die richtige Folge von Gattersignalen
909809/01U
zur Durchführung des Einteilungszyklus und des Ausführungszyklus j öder Folge von Befehlen in der Beihenfolge, in der sie zuerst im Befehlswort-Pufferregister 241 ο und dann im Befehlswortregister 34-o3 auftreten.
Die Durchführung der Betriebsschritte für bestimmte Befehle erfordert mehr Zeit als eine Betriebsschritt-.Periode, d.h., mehr als 5>5 MikroSekunden. Dieser Bedarf an zusätzlicher Zeit kann direkt den Befehl angegeben werden. In adneren Fällen wird der Bedarf an zusätzlicher Zeit jedoch durch angezeigte Störungsbe— dingungen bestimmt, welche bei der Ausführung eines Befehls auftreten. Wenn ein Befehl angibt, dass seine Ausführung langer als 1 Betriebsschritt-Periode dauert, kann die zusätzliche Bearbeitungszeit für diesen Befehl auf folgende ifeise gewonnen werden:
1. Durchführung der zusätzlichen Datenverarbeitung während und unmittelbar nach dem Einteilungszyklus des Befehls und vor dem Ausführungszyklus . : des Befehls;
2. Durchführung der zusätzlichen Datenverarbeitung während des und unmittelbar nach dem normalen AusführungsZyklus des Befehls.
Die Durchführung dieser zusätzlichen Arbeitsfunktionen wird mit Hilfe einer Vielzahl von Folgeschaltungen innerhalb der zentralen Steuerung 1o1 erreicht. Diese Folgeschaltungen sind Einzelgebilde (hardware configurations) die durch Zugeordnete Programmbefehle oder Störungsanzeigen erregt werden und dazu dienen, die Zeit für (len Betriebsschritt über die normale, in Fig. 112 dargestellte Betriebsschritt-Periode hinaus auszudehnen. Die Zeit, um welche die normale Betriebsschritt-Periode verlängert wird, ändert sich in Abhängigkeit von der zusätzlich benötigten Zeit und ist nicht notwendiger Weise ein ganzzahliges Vielfaches eines Maschinenzyklus. Dagegen führen die Folgen, die Verzögerungen bei der Ausführung
909809/0114
anderer Befehle bewirken, immer zu Verzögerungen, die ganzzahlige Vielfache von Masehinenzyklen sind.
Die FoIgeschaltungen teilen sich, in die Steuerung der Datenverarbeitung innerhalb der Zentralsteuerung 1o1 mit den Dekodierern, dJfci., dem Befehlswort-Pufferdekodierer 39o2, dem Befehlswortdekodierer 39o4- und dem Mischdekodierer 39o3. Für Befehler bei denen die zusätzlichen Arbeite funkt ionen vor Beginn der Ausführ ungsZyklus durchgeführt werden, steuert die Folgeschaltung die zentrale Steuerung 1o1 unter Ausschluss der Dekodierer 39o2, 39o3, und 39o4-. Für Befehle jedoch, bei denen die zusätzlichen Arbeitsfunktionen während des und unmittelbar nach dem Ausführungszyklus des Befehls ' durchgeführt werden, steuern die Folgeschaltung und die Dekodierer zusammen und gleichzeitig die zentrale Steuerung Ιοί. Im letzteren Fall treten eine Anzahl von Einschränkungen für die Befehle auf, welche einem Befehl folgen, der die Erregung einer Folgeschaltung erforderlich macht. Diese Einschränkungen stellen sicher, dass die Elemente der zentralen Steuerung, die durch die Folgeschaltung gesteuert werden, nicht gleichzeitig durch die Programmbefehlsworte gesteuert werden.
Jede Folgeschaltung weist eine Zählschaltung auf, deren Zustände due durch die Folgeschaltung auszuführenden Gatter funkt ionen definieren. Die Erregung einer Folgeschaltung besteht darin., dass ihr Zähler ge si; ape It wird. Die Ausgangssignale der Zählstufen werden mit anderen Inxormationssignalen in der zentralen Steuerung 1o1 und mit ausgewählten Taktimpulsen zur Erzeugung von Gattersignalen in der Bef ehlskombinations-Gatterschaltung 39o1 kombiniert« Die Gattersignale führen die geforderten Gatter funkt ionen der Folgeschaltung durch und veranlassen die Zählschaltung, ihre Folge von. internen Zuständen zu durchlauf 3n.
Die Folgeschaltungen, die die Zeitdauer eines Betriebsschrittes durch Übernahme der Steuerung einer zentralen Steuerung 1o1 unter Ausschluss der Dekodierer 9B0TO, 9OWD und 9MXD übernehmen, sind so eingerichtet, dass sie die Adresse des nächstfolgenden Programmbefehlswortes gleichzeitig mit der Beendigung ihrer Gatterfunktionen übertragen. Daher wird, obwohl die Ausführung des Befehls verzögert wird, welcher einem Befehl unmittelbar folgt, für den die Folgeschaltung der oben angegebenen Art erregt worden ist, der Grad der in Fig. 112 Überlappung beibehalten.
polgesehaltungen, welche die Dekodierer 39o2, 39o3 und 39o4- nicht ausschliessen, führen zu einer zusätzlichen Überlappung über die in Fig. 112. gezeigte hinaus. D.h., dass die Übertragung der Adresse eines Befehls und die Annahme des Befehls, welcher einem Befehl unmittelbar folgt, für den eine Folgeschaltung erregt worden ist', nicht verzögert werden. Die für solche Folgeschaltungen erforderlichen zusätzlichen Gatterfunktionen werden nicht nur gleichzeitig mit dem Einteilungszyklus des unmittelbar folgenden Befehls, sondern auch gleichzeitig mit wenigstens einem Teil des Ausführungszyklus des unmittelbar folgenden Befehls durchgeführt.
Einige Beispiele sollen die Zweckmässigkeit der Folgeschaltungen erläutern. Ein Programmbefehl, der zum Ablesen von Daten benutzt wird, benötigt im Gegensatz zu Programmbefehlsworten bus dem Programmspeicher 1o2-zur Durchführung eine zusätzliche Periode von zwei Maschinenzyklen mit 5?5 Mikrosekunden. Bei dieser Befehlsart werden die zusätzlichen zwei Zyklen dadurch gewonnen, dass die Annahme des unmittelbar folgenden Befehls verzögert wird, und die zusätzlichen Arbeitsfunktionen werden nach Beendigung des Einteilungszyklus und vor dem Ausführungszyklus der im Augenblick behandelten Befehle durchgeführt.
909809/0114
F/enn Irrtümer beim Anlesen von Worten aus dem Programmspeicher 1o2 auftreten, wird die Programm-Speicher-Korrektur-Meulesevolgescnaltung 53ο1 erregt, um eine Korrektur oder Keuablesung des Programmspeichers 1o2 an der vorher adressierten Stelle durchzuführen. Diese Folgeschaltung stellt ein Beispiel für eine Folgeschaltung dar, die durch eine Störungsanzeige erregt wird und die Steuerung der zentralen Steuerung 1o1 unter Ausschluss der Dekodierer übernimmt.
Die Kommando-Befehls-Folgesehaltung 49o2, die Netzwerkkommandos zu dem Vermittlungsnetzwerk 12o und den gemischten Metzwerkeinheiten, d.h., den Hauptabtaster 144, der Gebührenerfassungseinheit 147, und dem Kartenschreiber 146, überträgt, stellt ein Beispiel für die Folgeschaltungen dar, die nach ihrer Erregung der Grad der Überlappung über den in Fig. 112 gezeigten Vergrößen, d.h., dass sich die Übertragung von Metzwerkkommandos in den Ausführungszyklus des Befehls erstreckt, welcher dem Metzwerkkominando-Befehl folgt.
Bei der Bearbeitung bestimmter Vielzyklenbefehlen kann eine Vielzahl von Folgeschaltungen erregt, werden, sodass die Bearbeitung des Vielzyklen-Befehls beide Arten von Gatterfunktionen anschliessen kann. Einmal könne zusätzliche Gatterzyklen zwischen den Einteilungszyklus und den Ausführungszyklus des Befehls eingefügt werden, und zum anderen kann eine zweite Folgeschaltung erregt .werden, um Gatterfunktionen durchzuführen, welche den Grad der Überlappung auf einen zusätzlichen Zyklus oder Zyklen erstrecken.
Antworten der zentralen_Steuerung auf Programmbefehlsworte.
Fig. 3C - 5C, ein Blockdiagramm, zeigen 'ein vereinfachtes Schaltbild der zentralen Steuerung Io1 und erleichtern das Verständnis der Hauptbetriebsschritts, die von der zentralen Steuerung 1o1 auf Grund ver-
909809/0114
49 U37576
schiedener Programmbefehlsworte durchgeführt werden. Jedes Programmbefehlswort enthält ein Betriebsfeld, ein Datenadressfeld und Hamming-Fehleranzeige- und Korrekturbit.
Das Betriebsfeld ist ein Binärwort mit 14 oder 16 bit, dass den Befehl definiert und die Betriebsschritte angibt, welche von der zentralsn Steuerung 1o1 auf Grund des Befehls durchzuführen sind. Das Betriebsfeld ist in Abhängigkeit von dem bestimmten Befehl, der durch das Betriebsfeld definiert wird, 14- oder 16 bit lang.
Es sind Gruppen von "Bezugsrechten" ("options") vorhanden, die durch jedes der Programmbefehlsworte bestimmt werden können. Der Betriebsschritt jedes Befehls besteht aus einer bestimmten Gruppe von Gatter-Funktionen zur Verarbeitung von in der zentralen Steuerung 1o1 enthaltenen Daten und/oder zum Austausch von Informationen zwischen der zentralen Steuerung 1o1 und anderen Einheiten des Systems. Wenn ein Bezugsrecht durch den ausgeführten Programmbefehl bestimmt wird, wird eino zusätzliche Datenverarbeitung in dem Betriebsschritt ausgoführt. Ein Teil des Betriebsfeldes mit vierzehn oder sechzehn bit eines Programmbefehlswortes definiert also den Programmbefehl, und der restlichenTeil des Feldes kann ein oder mehrere der auszuführenden Bezugsrechte auswählen.
Bestimmte Bezugsrechte sind an nahezu alle Befehle angepasst und liefern zusätzliche Datenverarbeitungen für diese. Ein Beispiel für ein solches Bezugsrecht ist das Bezugsrecht "Einteilen" ("indexing"), bei dem eines oder eins der sieben Flipflop Register in der zentralen Steuerung 1o1 für eine zusätzliche Datenverarbeitung ausgewählt wird. Bei den Befehlen, die das Einteilen zulassen, ist ein Teil des Betriöbsfeldes mit drei bit als Einteilungsfeld reserviert, um die Wahl eines oder des einen zu benutzenden Registers der sieben Register ~ anzeigt. ^*
909809/0114
'Andere Bezugsrechte sind auf solche Befehle beschränkt, für die die zugeordneten Gatterfunktionen nicht im Widerspruch zu anderen Teilen der Betriebsstufe stehen, und sie sind ausserdem für solche Befehle ausgeschlossen, für welche die Bezugsrechte keine sinnvollen Ergänzungen bilden. Dementsprechend sind Teile des Betriebsfeldes nur dann für solche Bezugsrechte reserviert, wenn diese anwendtbar sind, d.h., dass die zentrale Steuerung 1o1 nur auf solche Bezugsrechte anspricht, die bei dem ausgeführten Programmbefehlswort anwendbar sind. Wenn ein Bezugsrecht nicht anwendbar ist, dient der entsprechende Teil des Betriebsfeldes stattdessen zur Bestimmung anderer Programmbefehle oder Bezugsrechte. Die Zuordnung der binären Kode in Teilen des Betriebsfeldes zu Bezugsrechten hängt daher wahlweise von dem begleitenden Programmbefehl ab, wenn das Bezugsrecht nur eine beschränkte Verfügbarkeit besitzen soll. Diese bedingte Zuordnung ermöglicht in'Vorteilhafterweise die Aufnahme einer grösseren Zahl von Befehlen und Bezugsrechten,, aus im anderen Falle. In dem Betriebsfeld mit■14 oder 16 bit vorhanden sein konnte«,
Das Datenadressenfeld eines Programmbefehlswortes besteht entweder aus einem Datenwort mit 23 bit, dass in ein gewählten Flipflop-Register in der zentralen Steuerung. 1o1 eingegeben wird-, oder aus einem Wort mit 21 bit dass direkt oder mit einer Einteilung zu Bildung einer Kodeadresse für einen Speicher benutzt werden kann. Für alle Befehlsworte beträgt die Summe der bit des Betriebsfeldes (sechzehn oder vierzehn) und der bit des Datenadressenfeldes (einundzwanzig oder dreiundzwanzig) immer siebenunddreissig bit. Wenn das Befehlswort ein Betriebsfeld mit sechzehn bit aufweiset, ist sein Datenadressenfeld einundzwanzig bit lang. Wenn das Betriebs- ■ feld vierzehn bit lang ist, weisst die Datenadreßse - . :- dreiundzwanzig bit auf. Das gekürzte Datenadresse» (D-A) Feld wird benutzt, um eine grössere Zahl von Kombinationen in dem entsprechend längeren Betriebsfeld zu erreichen,
Ö09809/01U
O 1
und damit eine grössere und wirkungsvollere Anzahl von Programmbefehlsworten.
Die zentrale Steuerung 1o1 führt die Betriebsschritte für d-3-e meisten Befehle mit einer Geschwindigkeit von einem Befehl für einen Zyklus von 5,5 Mikrosekunden aus. Diese Befehle werden zwar als ein Zyklenbefehle bezeichnet, aber die gesamte Zeit zur Gewinnung des Befehlswortes und der Antworten der zentralen Steuerung 1o1 liegt in der Grössenordnung von 3 Zyklen mit oe 5,5 Mikrosekunden. Die oben erläuterte Überlappung gibt der zentralen Steuerung 1o1 die Möglichkeit, die alle 5,5 Mikrosekunden einen solchen Zyklenbefehl durchzuführen.
Die Folge von Gatterfunktionen für einen typischen Befehl X und ihre Beziehungen zu den Gatterfunktionen für den vorhergehenden BefehlX-1 und einen folgenden Befehl X+1 sind in Fig. 112 gezeigt. Wie in Zeile 2 der Fig.112 dargestellt, erscheint während der Phase 1 eines Zyklus von 5,5 Mikrosekunden, der willkürlich als Zyklus 1 bezeichnet ist, der Kode und die Adresse des Programmbefehlswortes X im Programmadressregister 48o1 (9PAR) und wird dem Programmspeicher 1o2 über die Programmspeicher-Adressensammelleitung 64oo zugeführt. Der Kode und die Adresse werden durch den Programmspeicher 1o2 gedeutet, und das Befehlswort X wird an die zentrale Steuerung über die Programmspeicher-Antwortesammelleitung 65oo irgendwann während der Phase 3 des Zyklus 1 oder Phase 1 des Zyklus 2 zurückgegeben. Das Betriebsfeld des Programmbefehlswortes wird in das Befehlswort-Hilfspufferregister 1°/o1 gegeben und das Datenadressenfeld und die Hamming-bit des Befehlswortes werden in das Befehlswort-Pufferregister 241ο gegeben.
Das Betriebsfeld wird deswegen zunächst in das Befehlswort-HLlfspufferregister I9o1 gegeben, weil die Möglichkeit besteht, dass das aus dem Programmspeicher 1o2 zurückgegebene Programmbefehlswort die zentrale Steuerung ·
909809/01U
152
1o1 vor Beendigung der Gatterfunktionen des Befehlswort-Pufferdikodierers 39o2 für das vorhergehende Befehlswort, in diesem Falle das Befehlswort X-1, erreicht. Dass lässt sich aus Fig. 112 erkennen, wo in der Zeile X-1 die Gatterfunktionen des Befehlswort-Pufferdekodierer 39o2 für das Befehlswort X-1 am Ende der Phase 3 des Zyklus 1 beendet sind. Wie in der Zeile X dargestellt, dann das Programmbefehlswort X die zentrale Steuerung im letzten Teil der Phase 3 des Zyklus 1 erreichen. Diese Überschneidung wird durch das Befehlswort-Hilfspufferregister 19o1 vermieden. Mit Bezug'entweder auf die Hamming-Kodier-bit oder das Datenadressenwort tritt diese Lage nicht auf, weil am Ende der Phase 2 des Zyklus. 1 alle Funktionen sowohl mit Bezug auf die Hamming-Kodierbit oder die Datenadressenbit für den · Befehl X-1 beendet sind.
Der Zeitpunkt, zu dem ein Programmbefehlswort bei zentraler Steuerung 1o1 erreicht, ist auf Grund einer Anzahl von Faktoren veränderlich. Beispielsweise ist, weil zwei zentrale Steuerungen und eine Anzahl von Programmspeicher vorhanden sind, der räumliche Abstand zwischen einer bestimmten zentralen Steuerung und jedem Programmspeicher verschieden. Dieser Unterschied tritt sowohl in der Programmspeicher-Adressensammelleitung 64-OO als auch in der Programmspeicher-Antwortesammelleitung* 65oo zutage. Ausserdem können Unterschiede hinsichtlich der Ansprechzeiten der verschiedenen Programmspeicher und ihrer Zugriffsschaltungen auftreten, und diese Änderungen können sich zu der unterschiedlichen Läiige der Sammelleitungen addieren.
Die dekodierten Ausgangssignale des Befehlswort-Pufferdekodierer 39o2 werden mit gewählten Taktimpulsen aus der Mikrosekunden-Taktquelle 61oo in der Befehlskoinbinations-Gatterschaltung 39o1 kombiniert, welche gewählte Gatter innerhalb der zentralen Steuerung 1o1 in der richtigen Zeitfolge während der Phase 2 und der Phase des 2. Zyklus betätigt, um die Einteilung, die Ein-
909809/0114
5 3 M*& H37576
teilungsänderung und bestimmte andere Gatterfunktionen mit Bezug auf den Befehl X durchzuführen.
Während der Phase 3 des 2.Zyklus wird das Betriebsfeld dee Befehls X (Fig.112) aus dem Befehlswort-Pufferr.egister 241o an das Befehlswortregister 34o3 gegeben. Der Befehlswortdekodierer 39o4 dekodiert das Betriebsfeld des Befehls X, dass sich im Befehlswortregister 34-03 befindet, zur Durchführung der restlichen Gatterfunktionen. Zur Beendigung der Gatterfunktionen das Ein-Zyklenbefehls X während der Phase 1 und der Phase des dritten Zyklus werden Gleichstrom-Ausgangssignale aus dem Befehlswortdekodierer 39o4 mit gewählten Impulsen aus der Mikrosekunden-'faktquelle 61oo in dem Befehlskombinations-Gatter 39o1 kombiniert.
Wahrend der Phase 2 des dritten Zyklus beendet der Befehl X seine letzten Gatterfunktionen aus dem Befehlswortregister 34-o3 und dem Befehlswortdekodierer 39o4-, und der Befehl X+1 führt gleichzeitig den linteilungsschritt aus dem Befehlsv/ortpufferregister 241 ο und dsm Befehlswort-Pufferdekodierer 39o2 durch. Da die gleichzeitigen Gatterfunktionen sich bei der Verwendung der Flipflop-Register, wie beispielsweise XH, IR, ZR usw., stören können, dekodiert der Mischdekodierer 39o3 den Inhalt sowohl des Befehlswort-Pufferregisters 241o als auch des Befehlswortregisters 34o3. Die Ausgangssignale des Mischdekodierers 39o3 die gleichstromsignale sind, werden mit den Ausgangssignalen des Befehlswort Pufferdekodierers 39o2 in den Befehlskombinationsgattern 39o1 kombiniert, um Gatterfunktionen so abzuändern, dass Überschneidungen in den beiden Betriebsschritten vermieden werden.
Eine Überschneidung, die durch den Mischdekodierer 39o2 aufgelöst wird, tritt auf, wenn ein erster Befehl ein bestimmtes linteilungsregister als Bestimmungsregister für ©in durch die Ausführung des Befehls gewonnenes Speicherwort angibt, während der unmittelbar folgende
9809/0114
5 4 H37576
Befehl bestimmt, dass der Inhalt desgleichen Einteilungsregisters zur Einteilung benutzt werden soll. Bei der Durchführung der Einteilung wird der Inhalt des bezeichneten Einteilungsregister normalerweise von seinem Ausgang zu der unverdeekten Sammelleitung 2o14 und Von dort über das UKD-Gatter 2914- zu dem Summanden-Kegister 29o8 der Index-Addierordnung gegeben. Wenn jedoch aufeinander-. folgende Befehle das gleiche Einteilungsregister als Bestimmungsregister für eine Speicherablesung und als Quellenregister angeben, ist nicht genügend Zeit vorhanden, um düe Übergabe der Information an das Bestimmungsregister durchzuführen. In diesen Fallen übergibt der Mischdekodicrer 39o3 daher die gewünschte Information von der verdeckten Sammelleitung 2o11 über das UftD-Gatter 2913 direkt an das Summanden-Begister 29o8 zu dem Zeitpunkt . in welchem diese Information an das angegebene Einteilungsregister übertragen wird. .
Abdeck- u5<i_Ergänzungsschaltung_2OOO_^9M&C2
Die interne Datenverarbeitung beruht auf zwei Vielleiter-Sammelleitungen, der unverdeckten Sammelleitung 2oi4· und der verdeckten Sammelleitung-2o11, die ein Verbindungsglied zur Übertragung eines Vielbit-Datenwortes' von einer bestimmten Gruppe von Elipflop-Eegistern zu einer anderen Gruppe darstellen. Diese■Gruppe besteht aus den Einteilungsregistern 26o1, 5Bo^, 58o2^ 4oo1, 25o1, 3oo1 und 3oo2und dem Logik-Segisteir 25o8. . '■- ■"■-■: : ·
Die Abdeck- und Ergänzungsschaltung 200,0 verbindet "die.
unverdeckte Sammelleitung mit der verdeckten Sammelleitung MB und stellt eine Einrichtung zur logischen" Verarbeitung der Daten dar, die von der iMverdeck%en S-ämliel^- leitung UB zu der verdeckten Sammelleitung'MB1 gehend1 Die'—' auszuführenden logischen Vorgänge, hämlich eine-P verdeckung (UBD), eine Verbindungsverd-eckun'g masking) (ODEH), eine Exklusiv.-Oder Verdeckung (Exklusiv-Oder) und eine Ergänzung, werden durch das Betriebsfeld des Programmbefehls vorgeschrieben, der
ί55 U37576
entweder durch den Befehlswortpufferdekodierer BOWD oder den Befehlswortdekodierer OWD dekodiert wird. Bei einem einzigen Durchgang von Daten durch die Schaltung M&C kann nur ein Äbdeckvorgang durchgeführt werden. Dem Abdeckvorgang kann Jedoch ein Ergänzungsvorgang folgen, in dem Daten durch die Schaltung M&C geführt werden. Für jeden Äbdeckvorgang sind zwei Operatoren erforderlich, und der Inhalt des Logik-Begisters LR weisst immer einen der Operatoren auf.
Die Abdeck- und Ergänzungsschaltung M&C (2000) stellt ausserdem ein "bequemes. Mittel zur Verbindung des Datenpuff erregisters 26o1 und des Einteilungs (Index)-Addier-Ausgangsregister 34-O1 mit der verdeckten Sammelleitung 2o11 dar. Das Datenwort, dass an einem der Eingang-Und-Gatter der Abdeck- und Ergänzungssehaltung 2000 auftritt, kann wahlweise direkt zu der verdeckten Sammelleitung 2ot1 ohne Änderung geführt werden, oder kann bei der Übertragung durch die Abdeck- und Esgänzungsschaltung abgedeckt und /oder ergänzt werden. Die Und-Oder-Schaltung der Abdeck- und Ergänzungsschaltung 2000 bewirkt eine "Verbindungs"-Verdeckung ("Union" mask) oder eine "Product"-Verdeckung ("Product" mask) des Eingangs-Datenwortes, wenn sie durch Befenlskabel-Signale auf den Leitern 2o TJMASK und 2o PMASK erregt wird. Das am Ausgang der und/oder Schaltung auftretende Wort kann in der Ergänzungsschaltung 2oo6 der Abdeck- und Ergänzungsschaltung 2ooo durch Erregung des Befehlskabelleiters 2oMPASS ergänzt oder durch Erregung des Befehlskabelleiters 2oMPASS direkt zu der verdeckten Sammelleitung 2o11 übertragen werden.
Das Eingangs Datenwort kann direkt an die verdeckte Sammelleitung 2oii durch Erregung des Befehlskabel-Lfciters 2oPASS gegeben werden, oder kann durch Erregung des Befehlskabelleiters 20C0MP ergänzt werden.
909809/0114
437576
Eine Exklusiv-Oder-Verdeckung kann durch Erregung des Beiehlskabelleiters 20XMASK erreicht werden.
k-Eegister 4Ό01 (EH); K-Logik (KLOG); Erste-Eins-Anzeigeschaltung5415
Das K-Eegister KR, die K-Logik KLOG- und die Erste-Eins-Anz^igeschaltung 54-15 (DK)) "bilden eine zweite interne Datenverarbeitungseinricntung. Die K~Logik KLOG weist Eingangs- und Ausgangsschaltungen auf, welche das K-JBegister 4001 umgeben. Die K-Logik 9KL0G.enthält das K A-Eingangsregister 3502, dass K B-Eingangsregister" 35o4, die K-Eingangslogik 35o5? die K~Logik-Homogenitätsschal- "-tung 45o2 und am Ausgang des .K-Eegisters yOOi die Rotations-Schiebe-Schaltung 45oo und die K-Segister-Homogenitätsschaltung 45o3. Die K-Logik 35o5 kann durch Ausgangssignale des Bef-ehls-Kombinationsgatters-OCG (39o1) zur Durchführung einer der vier logischen Vorgänge auf Grund von zwei Operatoren veranlasst werden. Ein Operator ist der Inhalt des K-Eegisters KR der andere ist die Information auf der verdeckten Sammelleitung 2o11. Der Befehlswortdekodlerer OfD und die K-Register-lolgeschaltung (eine der Folgeschaltungen SEQ1-SEQE) erzeugt Signale, welche die K-Logik 35o5 veranlassen, die beiden Operatoren durch die Funktionen Und-Oder-Exklusiv-Oder- oder Addition zu verknüpfen. Dass sich aus der logischen "Verknüpfung ergebende Viort kann entsprechend dem Befehl im Befehlswortregister OfS entweder an das K-Register 4oo1 (KR) oder an die Homogenitäts-Steuerschaltung 5000 und die Vorzeichen-Steuerschaltung 5413 (CS) gegeben werden.
Ein Wort 'auf der verdeckten Sammelleitung 2o11 kann in einigen Fällen direkt an'das K-Register 4oo1 (KR) über die K-Logik 35o5 (KLOG) gegeben werden. Das K-Register 9KR kann auf diese Weise als einfaches Bestimmungsregister für Daten benutzt werden, wie die anderen Flipflop-Register in der zentralen Steuerung, beispielsweise XR, IR, ZR usw.
909809/01U
Bei der Durchführung der Additiona-Punktion in der K-Losrilc 3>>o5 (KLOG) werden die beiden Operatoren als mit Vorzoicüoii. versehene Z-aalen von 22 "bit behandelt. Das dreiundzwanzigste Bit jedes Operators ist das Vo rzeichen-bit. denn diese bit den ufert "O" hat, ist die Zahl positiv und ihre Grösse wird durch die übrigen zwoiundzwanzig bit angegeben. Wenn das Vorzeiche-bit eine "1" ist, ist die ZmL negativ, und ihre Grosse wird durch die Komplemente zu 1 der übrigen zweiundzwanzig bit angegeben (die Grosse wird bestimmt, in deal Jedes bit der Zahl mit zweiundzwanzig bit inver-Gisrt wird). Die Addierschaltung innerhalb der K-Logik 35o5 (KLOG) kann alle positiven und negativen Operatoren solange richtig addieren, wie die Grosse der algebraischen Summe der beiden Operatoren gleich oder kleiner ist als 2^-1.
Die K-Logik 35o5 (KLOG) und das K-Register 4oo1 (KE) können auch andere logischen Funktionen mit dem Inhalt des K-Eegisters 4-oo1 (KR) ausführen. Einer dieser Funktionen ist der harne "Verschiebung" $"shift") gegoben worden. Die bei einer Verschiebung durchgeführte Gatterfunktion beruht teilweise auf den bit der letzten sechs Ziffernstellen der Zahl, die in dem Index (Einteilung) Addierer 34-01 (1A) zu dem Zeitpunkt auftritt, in welchem die Verschiebung vorzunehmen ist. Die bit der letzten fünf Ziffernstellen stellen eine Zahl dar, welche die Grosse der Verschiebung anzeigt, und das sechste bit bestimmte die Richtung der Verschiebung. Eine 11O" für das sechste bit wird als Verschiebung nach linke, gedeutet, und die übrigen fünf bit zeigen die Grosse dieser Verschiebung an. Eine "1" für (Liü sechste bit wird als Verschiebung nach j&chts gedeutet, und die Komblemente zu 1 der übrigen fünf bit zeigen die Grössu der Verschiebung nach Rechts an. Obwohl box Verschiebungen nach rechts die bit der fünf letzten Ziffernste Ilen die Komblemente zu öins für ait Grosse der Verschiebung enthalten, äoll die Zahl
909809/01U
mit sechs bit im folgenden so "behandelt werden, als job sie ein Vorzeichen und eine Grosse aufweist. ■ - ·;
line Verschiebung um eins nach links führt dazu, dass der Inhalt des Flipflops im K-Begister- 4oo1 (EH) zu dem auf der linken Seite benachbarten Flipflop gegeben wird. (Das bit der höchsten Siffernstelle des K-Be-' gisters 4oo1 (ER) das bit 22, befindet sich auf der äussersten linken Seite, das bit der niedrigsten Ziffernstelle, das bit 0 befindet sich auf der äussersten rechten Seite)s line trö" ersetzt den Inhalt der niedrigsten bit-Ziffernstelle des K-Register 9EB (rechts von dem Flipflop der "0" Ziffernstelle ist kein Flipflop -vorhanden), und das bit der höchsten Ziffernstelle wird aus dem Register hinausgeschoben, d.h., dem Flipflop für das bit zweiundzwanzig ist auf der linken Seite kein Flipflop benachbart, und die Information geht verloren.
Verschiebung um zwei nach links entspricht zwei auf einanderfolgenden Verschiebungen um eins nach links, eine Verschiebung um drei nach links entspricht drei aufeinanderfolgenden Verschiebungen um eins nach links usw. Eine Verschiebung um dreiundzwanzig nach links bewirkt, dass in das H~Register 4-oo1 nur Null-We^te eingegeben werden. Eine Verschiebung um eins nach rechts führt dazu, dass der Inhalt jedes Flipflops des E-Begisters 4oo1 zu dem auf der rechten Seite benachbarten Flipflop· gegeben wird. Eine "0" ersetzt den Inhalt des bit der höchsten Ziffernstelle des E-Begisters 4oo1, und das ursprüngliche bit der niedrigsten Ziffernstelle des K-Registers 4oo1· wird folglich fallen gelassen*
Eine Verschiebung um zivei nach rechts entspricht zwei aufeinandergolgenden Verseiiiefoimgen um. eins nach rechts, eine Verschiebung um drei nach rechts entspricht drei aufeiaanderfolgenden Verschiebungen um eins nach rechtss und eine Verschiebung um dreiundzwanzig nach rechts be-
909809/01 U
--irk-tj dass der Inhalt des K-Hegisters 4oo1 nur aus null Werten besteht.
Eine- der Verschiebung ähnliche logische Funktion ist die Funktion "Rotation", vtfie bai der Verschiebung werden die sechs: bit des Index-Addierers 34o1 (1A) als flichtung und Grosse der Rotation behnadelt, wie oben für die Verschiebung beschrieben.
Sine Rotation um eins nach links ist mit einer Verschiebung mit eins identisch mit Ausnahme der Signalführung für die beiden Flipflops an jedem Ende des K-Registers 4-ΟΟ1. Bei einer Rotation um eins nach links geht der Inhalt des bit zweiundzwanzig nicht wie bei der Verschiebung verloren, sondern ersetzt den Inhalt des O-bit des niedrigsten Ziffernstelle des K-Registers. Eine Rotation um zwei nach links ist identisch mit zwei aufeinanderfolgenden Rotationen um eins nach links, eine Rotation um drei nach links ist identisch mit drei Rotationen um eins nach links usw. Eine Rotation um dreiundzwanzig nach links führt für das K-Register 4oo1 wieder zum Anfangszustand. Eine Rotation nach rechts entspricht auf ähnliche Weise einer Verschiebung nach rechts.
Zusammengenommen ist die Rotation identisch mit der Verschiebung mit der Ausnahme, dass das Register mit Form eines Kreises angeordnet ist, wobei das bit der höchsten Ziffernstelle so angesehen wird, als ob es rechts von dem bit der niedrigsten Ziffernstelle des K-Registers 4oo1 liegt.
In Verbindung mit Verschiebung- und Rotationsbefehlen kann ein Ergänzungsbezugsrecht benutzt werden, und in diesem Fall wird die Bedeutung des Vorzeichen bit inverdiert, d.h., dass, wenn das Ergänzungsbezugsrecht angegeben ist, eine "0" für das sechste bit als Verschiebung nach rechts und eine 11I" für das sechste bit als Verschiebung nach links gedeutet wird.
909809/01U
Bin Rotationsbefehl für einen speziellen Zweelc wendet die Rotation nur auf die bit sechs bis einundzwanzig des K.Registers 4oo1 an und lässt die übrigen Stellen des K-Registers 4oo1 unverändert. ■ -. .
line weitere logische Gatterfunktion ist die Bestimmung der im Inhalt des K-Registers 4oo1 am weitesten · rechts stehend "1". Dass wird erreicht, indem der Inhalt der Erste-Eins-AnzeigeseHaltung 9DFO dem F-Register 58o1 (FR) über die unverdeckte Sammelleitung 2o14' (UB), die Ibdsck- und Ergänzungsschaltung 2ooo " (M&C) und die verdeckte Sammelleitung 9MB zugeführt wird. Die übertragene Zahl ist eine Binärzahl mit fünf bit, welche der ersten Stufe (von rechts gesehen) im K-rfiegister 4ooi entspricht, die eine "1" enthält. Wenn das bit der niedrigsten Ziffernstelle des K-Registers 4oo1 eine "1" ist, wird die Zahl null dem F-Begister 58o1 zugeführt. Wenn die erste "1" von rechts ausgesehen in der nächsten Ziffernstelle steht, wird die Zahl eins dem !-Register 5801 zugeführt. Wenn die einfeige "1" im K-Register in der höchsten Ziffernstelle steht, wird die Zahl-zweiundzwanzig an das F-Register gegäben. Wenn das K-Register keine "1" Werte enthält, wird dem F-Begister 58o1 nichts zugeführt.
Eine dritte Haupt-Datenverarbeitungsahordnung innerhalb .der zentralen Steuerung 1o1 ist der Index-Addierer 29o4-, 29o8, 34o7, 3461 (IA), der zu folgenden Zwecken benutzt wird.
1. Bildung eines Wertes, der hier als eingeteiltes DAE-Wort bezeichnet wird und aus d&r Summe des D-A-Feldes des ausgeführten Programmbefehlswortes und dem Inhalt eines Index (Binteilungs)-Begisters besteht, das in einem Befehl angegeben wird;
2. Erfüllung der Aufgabe eines Allzweek-Aftdierers. Die Operatoren können in diesem Falle aus dem Inhalt von zwei Index-Rogistern oder dem D-Ä-·
, Feld und dem Inhalt eines Index-Registers bestehen. ·
909809/0114
61 H37576
Der Index-Addierer enthält ein Addier-Register 29o4, ein SummandΘπ-ßegister 29o8, einen Parallel-Addierer 34o1 und, ein Indexaddier-Ausgängsregister 34o1. Die Ausgangssignale des Index-Addierers (IA) werden, wenn dieser zur Einteilung benutzt wird, wahlweise an das Programm-Adressenregister (PaR), den Speicheradressen-Dekodierer 39o5 (MAD) oder das Gesprächsspeicheradressen-Sammelle it ungsaystem 64o1 gegeben. Bei einer Verwendung als Allzweck-Addierer können die Ausgangssignale des Addierers auch als die verdeckte Sammelleitung 2o11 (MB) über die Abdeck- und Ergänzungssehaltung 2ooo (M&C) geliefert werden. Der Zugriff zu der verdeckten Sammelleitung 2o11 (MB) gibt die Möglichkeit, dass das gebildete Wort für eine Anzahl von Zwecken benutzt wird, beispielsweisei
1. Als'Daten, die ohne Änderung in das K-Register 4oo1 (KH) zu geben sind, oder die mit dem Inhalt des K-Registers 4oo1 (KR) in der K-Logik 35o5 (KIiOG) zu kombinieren sind;
2.' Als Zahl zur Bestimmung der Grosse und Richtung einer Verschiebung oder einer Rotation;
3. Als Daten, die in ein bestimmtes Index-Register einzugeben sind;
4. Als Daten, die auf der ftetzwerkkommando-Sanuuelleitung 64o6 über das KA-Eingangsregister 35o2 und den Kommondo-Umseizer 35°9 zuubertragen sind;
5. Als Daten, die dem zentralen Impulsverteiler 143 über das F-Register 9FR und dem Umsetzer 9CPD-T des zentralen Impulsverteilers zuzuführen sind.
Das Einteilen (Indexing) besteht aus dem Addieren von zwei Zahlen im Index-Adcierer 34o7 (IA). Dabei ist ein Operator das D-A-FeId des Befehls, dass in dem Befehlswortpuif'erregister 241o (B(MR) erscheint, und der andere Operator, falls erforderlich, ist der Inhalt.1 der sieben Indexregister BR3 FH, JR, KR,fXR, SR und ZR. Für Befähle, 4ie ein Aufteilunge-Bezugsrecht einschliossen, gibt eine Zah?. rait drei bit im Betriebsfeld entweder an 1.) kein Aufteilen oder 2.) Aufteilen mit einem der sieben Flipflop-Register entsprechend der
909809/01U
-folgenden tabelle,
X 52 Register
0 O kein Register
0 1 9BK
1 O 9BE
1 1 9JR
O O 9EH
O 1 9Xß
1 O 9ΪΗ
1 Λ 9ZH- .
?|enn kein Register für das Aufteilen angegeben 1st, wird nur das D-A-FeId dem Index-Addierer (IA) zugeführt, und am Ausgang des Index-Addierers (IA) erscheint das-.D-A-- .· Feld (die Summe des D-A-Feldes und null). Wenn ein Index-Beßister angengeben ist, wird dessen Inhalt normalerweise auf die unverdeckte Sammelleitung 2o14 (UB) ge- ■. geben vtxxa von dort direkt in den Index-Addierer (IA). #cim der Befahl X (Flg«112) eine Einteilung angibt, wenn die Eintellungskonstante durch eine Speicherablesung auf Qrußd des vorhergehenden Befehls X-1 gewonnen wird,· setzt der Mischdeködierer 39o3 (MXD) die verdeckte Sammelleitung 2o11 (MB) anstelle des Index-Hegisters. Der MIschdekodierer 39o3 (MXD) stellt sicher, dass dem Index-Addierer' (IA) N immer die richtigen Operatoren zur Durchführung der zeitlich" bestimmten Addition zur Verfügung stehen, um damit den Betrlebsschritt für den. Befehl X zu beenden»
line Anzahl der Befehle weist als 'Bezugsrecht', das durch eine bit-Komblnation im Betriebs£eld angegeben wird, die Eingabe des B-A-B'eldes in das Loglk-Hegister 2J5o8 (LH) aufr. Dieses Bezugsrecht gestattet die Einführung bestimmter neuer Daten in das Logik-Register 25o8 (LE) zur Verwendung bei nachfolgenden Abdeckvorgängen. Wenn das U-A-FeId zur Eingabe in das Logik-Register 25p8 (LH) 'benutzt wird, wird angenommen, dass es für eine Einteilung nicht zur Verfügung steht, und der einz-ige, dem Index-Addierer (IA) zugefügte Operator besteht aus dem Inhalt eines bestimmten Index-Hegisters.
90.9&Q9/Q1U-
Die am Ausgang des Index*Addierers (IA) erscheinende' Summe wird als DAR-Adresse oder «fort bezeichnet. Wenn keine Einteilung durch einen Befehl bestimmt wiud, besteht die DAB-Adresse aus dem D-A-PeId dieses Befehls. Wenn eine Einteilung bestimmt wird und das D-A-FeId nicht dem Logik-Register 25o8 (LR) zugeführt wird, ist die D-AR-Adresse oder das DAR-Wort die Summ© des D-A-Feldes und des Inhaltes des angegebenen Index-Registers. Wenn das D-A-FeId zur Eingabe in das Logik-Register 25o8 (LR) genutzt wirdi besteht die DAR-Adresse aus dem Inhalt des angegebenen Index-Registers.
Der Index-Addierer 29o4-, 29o8, 34o?t 34o1 (IA) und auch die Addierschaltung innerhalb der K-Logik 35o5 (KLOG) benutzen die Eins-Komplement-Binärarithmetik. Alle Eingangssignale des Index-Addierers werden als Zahlen mit zweiundzwanzig bit behandelt, wobei dass dreiundzwanzigste bit ein Vorzeichen-bit ist. Eine positive Zahl wird durch eine "0" als das dreiundzwanzigste bit angezeigt und eine negative Zahl "1" für das dreiundzwanzigste bit. Ein Endübertrag (End-around-carry) ist vorgesehen, sodass der Index-Addierer (IA) alle vier Kombinationer positiver und negativer Operatoren richtig verarbeiten kann, solange die algebraische Summe der beiden Operatoren 222-f nicht übersteigt.
Wie oben angegeben, weisen einige Befehle ein D-A-FeId mit dreiundBwantBig bit und andere ein D-A-FeId mit einundzwanzig bit auf. Wenn das D-A-FeId nur einundzwanzig bit lang 1st, wird das einundzwanzigste bit als Voreeiohen bit behandelt. Dieses bit wird so ausgedehnt, daBS es auch das ewelundzwanzigste und dreiundzwanzigste bit des wiCkeetoöß an den Xndeic-Äddierer (IA) gegebenen P-A-Bfeläes ist. Die Ausdehnung wandölt ein D-A-FeId mit eiGundiwanetg Mt für eine Einteilung in ein wirksames D-A-B'eld mit drölundewanzig bit um* DIo Ausdehnung bewahrt den gnäubtfi?tr*g beim li&teiien für D-A-Felder mit einundzwanzig bit.
9Ü98Q9/01U
Die zentrale Steuerimg 1o1 fährt bei der Ausführung eines Entscheidungsbefehls in einer Folge· von Befehlen entweder in der augenblicklichen Folge von Befehlen fort oder geht zu einer neuen Folge von Befehlen über. Die Entscheidung wird durch die Entscheidungslogik 39o6 (DEC) entsprechend dem bearbeitenden Befehl getroffen. Der Befehl gibt die zu prüfende Information und die Basis für die Entscheidung an. Die Information kann gewonnen werden aus dem Homogenitäts-Steuerflipflöp 5o2o, dem Vorzeichen-Steuerflipflop 54-13 oder aus gewählten Ausgangssignalen der K-Logik' 35o5· Die Grundlage für di:a Entscheidung kann darin bestehen, dass die geprüfte Information (nicht oder doch) arithmetisch null, kleiner als null, grosser als null, usw. ist. Eine Fortgang-Entscheidung stört die augenblickliche Folge für die Gewinnung und Ausführung von Befehlen nicht. Eine Entscheidung zum Übergang auf eine neue Folge von / Befehlen ist entsprechend dem bestimmten, ausgeführten Wort mit einer Bestimmung gekoppelt, ob es sich bei der Übergabe um eine "Frühübergabe" oder um eine ''Spätübergabe "handelt, Dementsprechend wird, wenn die Entscheidung auf eine übergabe lautet, entweder der Frühübergabe-Leiter ETE oder der Spätübergabe-Leiter LTR des Kabels 3911 erregt und damit die Übergabe-Folgeschaltung 4Ao1 in Tätigkeit gesetzt. Übergabesignale von diesen Leitern bewirken die Zuführung der Übergabeadresse an das Programm-Adressen-•register 48o1 (PAS)·. Dieses Register veranlasst, dass das nächste Programmbefehlswort aus einer neuen Folge von Befehlsworten gewonnen wird. Die Übergabeadresse kann von einer Anzahl von Quellen erhalten werden, und die Quelle wird durch den ausgeführten Befehl angegeben. Im Falle von "Frühübergabe"-Befehlen umfasst die Übergabeadresse den Inhalt eines von dem J-Register 58o2 (JR) oder dem Z-Register 3oo2 (ZR) vorausgewählten Registern. Im Fall© von "Spätübergabe-Befehlen kann die Übergabeadresse direkt erhalten werden, wobei die im Index-Addierer (IA) gebildete DAR-Kodeadresse benutzt wird, oder indirekt,
9 09809/01U
wobei die Übergabeadresse eine Sprecherablesung an dem durch die DAR-Kodeadresse angegebenen Ort umfasst, welche in dem Index-Addierer 9IA gebildet worden ist. Der letztere Fall wird hier als indirekte Addressierung bezeichnet.
Die Unterscheidung zwischen "Frühübergabe11- und "Spätübergabe "-Befehlen beruht darauf, ob der Entscheidungsbefehl eine Speicherablesung oder- Einschreibung im Falle eines Fortgangs erfordert. Ein Entscheidungsbefehl, für welchen nach einem Fortgangsentscheidung ein Speicher abgelesen oder in einen Speicher eingeschriebenen werden muss, ist ein "Frühübergabe"-Befehl. Wenn die Entscheidung für einen solchen Frühübergabe-Befehl auf Fortgang lautet, wird der Speicherablese- oder Speichereinschreib-Vorgang als normale Gatterfunktion unter Steuerung des Befehlswort-Pufferdekodierers 39o2 (BOWD) und des Befehlswortdekodierers 39o4 (OWiD) durchgeführt. Wenn jedoch die Entscheidung auf Übergabe lautet, wird sie vorteilhafterweise "Früh" getroffen, um die mit dem Speicherableseoder Speichereinschreib-Vorgang verbundenen Gatterfunktionen zu sperren.
andere Übergabebefehle, für die ein Speicherablese-Vorgang nicht erforderlich ist, bei denen jedoch vor der Entscheidung eine umfangreiche Datenverarbeitung nötig ist, werden "Spätübergabe"-Befehle genannt. Bei diesen Befehlen kann die Frühübergabe-Zeitfolge nicht benutzt werden, weil die erforderlichen Datenverarbeitungsvorgänge nicht notwendigerweise zu dem Zeitpunkt beendet sind, in welchem das Frühübergabe-Signal erzeugt wird.
Zwei Eingangs-Informationafiaellen für die Entscheidungslogik umfassen die Ausgangssignale des Homogenitäts-Steuerflipflops 5o2o und des Vorzeichen-Steuerflipflops 5413, die zur Hegistrierung von Homogenitäts- und Vorzoicheninformationen benutzt werden, welche von einer Anzahl von Stellen gewonnen werden. Beispielsweise kann ein Datenwort mit dreiundzwanzig bit auf der verdeckten
1 c\ a 1 /.
Sammelleitung 2o11 MB) au der Homogenitäts-Steuerschaltung 5000 übertragen werden. Wenn das Dat'enwort entweder nur "0" Werte oder nur "1; Werte enthält, wird das Homogenitäts-Steuerflipflop 5o2o in seinen "1"-Zustand versetzt. Im anderen Falle wird das Flipflop zurückgestellt1»;· Das' : Vorzeichen-Steuerflipflop 54-13 bewahrt das Vorzeichen des Datenwortes auf. Das Vorzeichen-Steuerflipflop 5413 wird eingestellt, wenn das Wort negativ ist, und zurückstellt wenn das Wort positiv ist.
Die Homogenitäts-Steuerschaltung 5oob und die Vorzeichen-Steuer anordnung werden für einige Entscheidungsbefehle in der Weise benutzt, dass die Ausgangssignale eines gewählten Index-Registers auf die unverdeckte Sammel- ·-·' ' ■■"· leitung 2o14 (UB), durch die Abdeck- und Ergänzungsschaltung 2ooo (M&C), auf die verdeckte Sammelleitung 2o1T (MB) und von dort in den Homogenitäts-Steuerschaltung 5ooo und '. -. das Vorzeichen-Steuerflipflop 5o2o gegeben werden. Dadurch wird der Inhalt eines der sieben Index-Hegister, welches in dem bearbeiteten Entscheidungsbefehl angegeben ist,. in dem Homogenitäts-Flipflop 5o2o und-, dem Vorzeichen-Steuerflmpflop 5413 summiert. Weitere G-atterfunktionen in Verbindung mit einem Entscheidungsbefehl führen die Übergabe oder den Fortgang, entsprechend d^n Ausgangs- ■ · signale der Entscheidungslogik 39o6 (DEC) aus. .
Ähnliche Homogenitäts- und Vorzeichen-rSchaltungen 4-5q3, 4oo8 stellen Einrichtungen für eine Klasse von Entscheidungsbefehlen dar, die eine Übergabe oder einen Fortgang entsprechend Kombinationen der ,Homogenität .' und des Vorzeichens von Worten mit dreiundzwanzig bit im K-Hegister 4oo1 (KR) veranlassen. " l
COPY
Gesprächeverarbeitung ..·,-·
Die Haupt-Eingangssignale des Fernsprech-Vermittlungesysteme . sind die Überwachunge- und Gesprächsignal-Signale> die sowohl , den Teilnehmer« als auch den Verbindungsleitungen zugeordnet sind. Der zentrale Datenverarbeiter 100 sucht aktiv nach solchen Eingangesignalen und führt auf der Grundlage einer gleichzeitigen Benutzung sowohl die durch solche Signale erforderliche Datenverarbeitung als auch die nötwendigen Wartungsfunktionen durch.
Als Beispiel dafür j wie Programme eingeleitet werden und unterschiedliche Programme zusammenwirken, soll ein typisches Innerämtsgespräch betrachtet werden« Das erste Problem besteht darin; eine Bedienungsanforderung zu erkennen, die dadurch gekennzeichnet ist, d&B eine Teilnehmer- oder Verbindungeleitung aus dem eingehängten Überwachungszustand in den ausgehängten Überwachungszustand geht.
Die Abtastung von Teilnehmerleitungen zur Anzeige von Bedienungsanforderungen sollte mit einer Wiederholungsgeschwindigkeit von etwa zehnmal je Sekunde unternommen werden. Statistisch treten Bedienungsanforderungen kontinuierlich auf,. ■
Die Abtastung von Teilnehmer- und Verbindungsleitungen und Bedienungeschaltungen eines Fernsprech-Vermittlungssystems zur Anzeige von Bedienungsanforderungen, Antworten, verzichten, Einhängen, Wählimpulsen und so weiter umfaßt einen wesentlich Teil der Arbeitefunktionen des Systeme, Da die Abtastung beinahe ohne jede
■ ο Verzögerung vorgenommen werden muß, müssen die Programm-
oo folgen, mit deren Hilfe die Abtastung erfolgt, wirksam organisiert
ο ■ ' ■■'·.-'■"
oo sein, wenn eine vernünftige Anzahl von Teilnehmer leitungen, die
o .einen beträchtlichen Verkehr erzeugen, von einer einzigen Zentral- "
'._» Steuerung bedient werden sollen. Eine wirksame Programmorga-
** nisation setzt voraus, daß die Befehlsstruktur Programmbefehle · /
' COPY
enthalten muß, die so beschaffen sind, daß die beinahe sofortige
d<»t* Mflenhtne mftcrHnhet ar*r>a wifn Wenn haotlmmle
Arbeiten, wie beispielsweise das Abtasten, wiederholt durchgeführt werden, ist es wirtschaftlich, speziell kombinierte Programmbefehle au haben,.die in Kombination miteinander oder in Kombination mit Befehlen für allgemeinere Zwecke so beschaffen sind, daß sich Be» fehlsfolgen ergeben, die solche, sich wiederholende Arbeiten wirksam durchführen. Vorteilhafter weise weist die Programmbefehls struktur des erfindungsgemäßen Systems eine Anzahl solcher kombinierter Befehle auf, mit deren Hilfe Mehrfachfunktionen innerhalb der zentralen Steueruag ausgeführt werden. Mehrfachfunktionsbefehle können Einschränkungen für die Befehle bedeuten* welche unmittelbar nachfolgen, Solche Einschränkungen erfordern lediglich, daß die nachfolgenden Befehle nicht gleichzeitig die gleichen Elemente der zentralen Steuerung steuern« welche auch durch die Mehrfachfunktionsbefehle" gesteuert werden. Vorteilhafterweise sind in dem Fernsprech-Vermittlungssystem nach der vorliegenden Erfindung Folgen kom-/ binierter Befehle und Frühübergabebefehle so eingerichtet, daß sie sich wiederholend ausgeführt werden, um die sich in hohem Maße wiederholenden Arbeitsfunktionen mit Bezug auf das Abtasten durchführen.
Teilnehmer-, Verbindungeleitungen und Bedienungsschaltungen werden aus einer Vielzahl von Gründen mit verschiedenen Geschwindigkeiten und zu verschiedenen Zeiten abgetastet. Die Abtastung zur Anzeige von Bedienungsanforderungen erfolgt auf kontinuierlicher Grundlage, während die Abtastung für andere Zwecke, wie beispielsweise Ant» Worten, Einhängen, Verzieht, Wählimpulse und so weiter, mit Bezug auf ausgewählte Teilnehmer-, Verbißdungsleitungen und Be» to dlenungischaltungen, welche bei Gesprächen beteiligt sind, auf der
«o Grundlage von Anordnungen erfolgt. Die folgende Erläuterung be oo , ■
ο zieht eich auf die Einze!merkmale beim Abtasten von Teilnehmer- ■ »
<·* leitungen zur Anzeige von Bedienüngaaiiforderungen ohne Rücksicht - ;
-^ auf die ipeeieller. Kombinationen der benutzten Programmbefehle, ** Mit dieeem allgemeinen Verständnis des Datenbusses durch das System und der einzelnen Antworten lassen sich die Kombinationen · von Folgen von Programmbefehlen, die zur Durchfuhrung dieser Arbeits-Funktionen erforderlich sind, leichter verstehen..
Eine Bedienungsanforderung wird angezeigt, wenn fur eine Teilnehmer leitung, die sich vorher im eingehängten Überwachungszustand befunden hat, festgestellt wird, daß sie sich jetzt im ausgehängten Überwachungszustand befindet. Die zur Anzeige von Bedienungsanforderungen für Teilnehmerleitungen erforderlichen Informationen werden wie folgt gewonnen:
A. Der Teilnehmerleitungsabtaster 123 fragt 16 Teilnehmerleitungen gleichzeitig ab, um den augenblicklichen Überwachungszustand dieser Teilnehmerleitungen festzustellen.
B. Die Besetzt-Frei-Speicherzellen (Rückblickzellen), die sich im Gesprächsspeicher 103 befinden, speichern die Überwachungszustände der Teilnehmerleitungen, welche bei der unmittelbar vorhergehenden Abtastung dieser Leitungen festgestellt worden sind.
Die Zentrale Steuerung 101 bearbeitet die Abtaster-Antworten und die, wie oben beschrieben, aus dem Gesprächsspeicher 103 gewonnene Besetzt-Frei-Speicherinformation, um Bedienungsanforderungen festzustellen. Bei der Abtastung von Teilnehmerleitungen zur Anzeige von Bedienungsanforderungen ist die Datenverarbeitungskapazität des zentralen Datenverarbeiters 100 von Bedeutung. Bei Unglücksfällen und unter anderen Umständen, die zu einer ungewöhnlich hohen Zahl von Gesprächen führen, kann die Datenverarbeitungskapazität des Systems nicht ausreichen, um eine nahezu sofortige Bedienung für alle anrufenden Teilnehmer zu ermöglichen. Um diesen Umständen sinnvoll gerecht zu werden, wird eine Maß- ^ nähme angewendet, die als T ei Inehmerleitungs-Belastungssteuerung Jg bekannt ist. Mit ihrer Hilfe werden Bedienungsanforderungen abge- ° schirmt und zeitweilig nur ausgewählte Gruppen von Teilnehmer lei- ^ tungen unter Ausschluß anderer Teilnehmer bedient. Vorteilhafteres
■^ weise wird im vorliegenden System die extreme Maänabme der TaIl- ** nehmerleitungs-Belastungssteuerung nur für sehr kleine Zeitabschnitte vorgenommen, und zur Ermöglichung von Gesprächen durch alle Teilnehmer immer dann nicht angewendet, wenn eine genügende Datenverarbeitungskapazität zur Verfugung steht,
Die Höhe des von den Teilnehmer- und Verbindungsleitungen erzeugten Verkehrs unterliegt schnellen Änderungen. Daher wird im vorliegenden System in verhältnismäßig kurzen Zeitabständen eine Prüfung auf Überlastungszustände vorgenommen. Eine Überlastung des Systems zeigt sich in vielen Umständen, einschließlich 1) einer Überlastung des Netzwerks, das heißt, einer Blockierung des Netzwerks, und 2} der Unfähigkeit des Systems, einen Wählton innerhalb einer vernünftigen Zeitspanne zur Verfugung zu stellen.
im vorliegenden System werden alle alle drei Minuten Belegungszähl-Register und Besetztzähl-Register geprüft, um festzustellen, ob eine Netzwerküberlastung vorliegt oder nicht* Wenn eine solche Überlastung festgestellt wird, wird angenommen, daß das System für den nächsten Zeitabschnitt von drei Minuten überlastet ist.
Alle 4 Sekunden wird eine Wählton-Geschwindigkeitsprüfung (DTST) durch eine Wäfelton-Prüfprogrammfolge eingeleitet. Mit Hilfe dieser Folge wird die Zeitspanne bestimmt, die das System zur Herstellung einer Prüf-Wähltonverbindung benötigt. Wenn eine Wählton-Versögerung von mehr als 3 Sekunden festgestellt wird, wird das System als überlastet angesehen.
Zum Zwecke der Teilnehmerleltungs-Belastungsstauerung ,werden die durch das Amt bedienten Teilnehmer leitungen in 16 Gruppen eingeteilt, entsprechend den 16 ferrods in jeder Abtaster zeilen des Teilnehmerleitungsabtastars 123. Wenn das System eine Teünehmeri«itungs -Belastungssteuerung entweder aufgrund einer Netz wer k- *£ Überlastung oder einer negativen Wähltonprüfung vornimmt, werden Bediemmgsanfordsrungen nur von einer gewählten Gruppe oder ° Gruppen von Teilnehmerleitungeß entgegengenommen. Die Teilneh-"** merleitttiigs-Belastungssteuerung wird mit Hilfe von "Teilnehmer- -* leitungs-Belastungssteuerungs-Bedienungsmustern" (Laststeuermuster) ■p- erreicht, die im Gesprächsspeicher 103 gespeichert sind. Grundsatzlieh werden drei Typen von Laststeuer mustern wie folgt verwendet:
1. · Ohne Überlastung enthält das Laetsteuermueter eine "1" in
ι jeder der 16 Gruppenetellen» sodaß alle Teilnehmer ohne Unter-
schied bedient werden,
! 2." Bei Verwendung der Teilnehmerleitungs-Belastungssteuerung be» j steht das Laststeuermuster aus einem Wort mit 16 bit, in welchem eine "1" in jeder bit-Stelle auftritt, die einer Gruppe von Teilnehmerleitungen mit bevorzugter Bedienung zugeordnet ist, und eine "0" in jeder bit-Stelle, die einer Gruppe von Teilnehmerleitungen zugeordnet ist, welche von der Bedienung auszuschließen sind.
3, In Zeltabschnitten, in welchen, wie oben erläutert, nicht nur die gewählten, bevorzugten Gruppen von Teilnehmerleitungen bedient werden, sondern auch bestimmte andere Gruppen von Teilnehmer -leitungen, wird ein variables Laetsteuermueter benutzt. Dieses Muster enthält eine "1" für jede bit-Stelle, welche den bevorzugt bedienten Gruppen von Teilnehmerleitungen entsprechen, und eine 11I" in bit »Stellen, die Gruppen zugeordnet sind, weiche auf abwechselnder Grundlage bedient werden.
i ■
Das Laststeuermuster ist in der Praxis eine Abtast-Verdeckung, die «ur Ausschaltung, das heißt, Verdeckung von Bedienungeanforderungen von Teilnehmerleitungen benutzt wird, die nicht bevorzugt bedient werden, Wieoben angegeben, wird die Teilnehmerleitung*-Belastungs-. steuerung nur solange beibehalten, wie sie im Sonderfall erforderlich ist, und Immer dann, wenn die Überlastung aufhört, werden wieder
Alle Teilnehmer leitungen belegt. Wahrend eines Zeitabschnitte« mit
ίο ■■■·■■■.·
öTeilnehmer-LeitungSfBelastungesteuerung besteht die Möglichkeit,
CO -■■■■.:..·. -■ . ■ ·
oodaft von «Sen Teilnehmer gruppen, die nicht bevorzugt behandelt werden,
ο '■■··■' -■■-■"
«pein verhältnismäßig starker Verkehr erzeugt worden ist, und daß die oplötzllche Wiederherstellung der Bedienungsmöglichkeit für alle «^ausgeschlossenen Teilnehmergruppen zu einer "Stoßwelle" von Be-% dienungianforderungen führt. Um eine solche Stoßwelle zu vermeiden! : wird das Variable Laststeuer muster solange benutzt, bis wieder nor- · male Verkehrsbedingungen vorliegen. Das heifit, das variable
Laststeuermuster wird einmal in jeder Minute so geändert, daß Bedienungs'anforderungen von verschiedenen Teilnehmergruppen zugelassen werden, die nicht zu den bevorzugten Gruppen gehören. So wird beispielsweise während einer gegebenen Zeitspanne von einer Minute ein paar nicht bevorzugter Gruppen von Teilnehmerleitungen bedient, und eine Minute später ein anderes Paar von Gruppen von Teilnehmerleitungen. Bei Grenzüberlastungen wird das variable Laststeuermuster zur befriedigenden Bedienung aller Teilnehmer verwendet, — ■.-'■
Wenn eine Bedienungsanforderungs-Abtastung eingeleitet wird, findet sich die Haupt-Programmadresse für diese Arbeitsfunktion in der Tabelle für die Häufigkeit von Adressen, Figur 116B zeigt die Funktion des Systems unter dem Einfluß der Unterfolge für die Abtastung von Bedienungsanforderungen. Zu dieser Zeit wird die Überwachungsabtast-Programmadresse, die sich in der Häufigkeitstabelle für das Programmspeicher-Ausführungsprogramm findet, benutzt, um die Steuerung des Systems auf das Bedienungsanforderuhgs-Abtastprogramm zu übertragen.
Der Teilnehmerleitungsabtaster 123 wird verwendet, um Bedienungs» anforderungen von Teilnehmerstellen, wie 160 und 161 anzuzeigen, und die Verbindungsleitungsabtaster 135 und 139 werden verwendet , um Bedienungsanforderungen von Fernamtsleitungen oder Bedienungsochaltungen anzuzeigen.
Die Teilnehmerleitungen sind zur Abtastung in Gruppen von 16 Leitungen unterteilt, und, wie mit Bezug auf die Abtaster nach Figur 99 *° und 100 beschrieben, dient ein Kommando, das von der Zentralen ° Steuerung 101 zu einem Teilnehmerleitungsabtaster 123 über das ^ Netzwerkkommando-Sammelleitungssystem 6406 übertragen worden -* ist, zur Abfrage der 16 ferrods einer Teilnehmerleitungsgruppe. Die. *"- x":.t:tasterantworten werden der Zentralen Steuerung 101 über das Abtasterantworte-Sammell-situngssystem 6600 zurückgegeben. Dio .1K4oo*ownn*mn>itnn'i»Blrton 1 λ/Ή f* H r» Vi Ann aiiaanhHplriiphpn ■ 2LUfltd.nd
COPY
Ί6 I 4 J'/ b"/ 6
der 16 Leitungen an, das heißt, ob die einzelnen Leitungen sich im eingehängten oder ausgehängten Zustand befinden. Die augenblicklichen Zustände müssen mit den früheren Zuständen dieser Leitungen verglichen werden. Dazu ist jeder vom System bedienten Teilnehmerleitung eine Besetzt-Freizelle (Rückblickzelle) zugeordnet und diese Zellen sind in Gruppen von 16 Teilnehmerleitungen jeweils im Gesprächsspeicher 103 angeordnet. Die Programmbefehle, die zur Abtastung von Teilnehmerleitungen benutzt werden, dienen daher dazu, um (a) ein Kommando für einen Teilnehmerleitungsabtaster zur Abtastung einer gewählten Gruppe von 16 Teilnehmer leitungen zu erzeugen und zu übertragen, und (b) ein Speicherlesekommando zu erzeugen und zu übertragen, das zur Abfrage des Gesprächsspeichers an dem Speicherort dient, der dem Be setzt-Freizellen (Rückblick-Wort) der gewählten Gruppe von abgetasteten Teilnehmerleitungen zugeordnet ist.
Der Inhalt des Gesprächsspeichers 103 an der angegebenen Adresse wird der zentralen Steuerung über das Ge spräche speicher-Antworte Sammelleitungssystem 6501 zurückgegeben.
Die Gesprächsspeicherantwort enthält ein Wort mit 24 bit, in welchem die bit 0 bis 15 die Besetzt-Freizustände von 16 Teilnehmerleitungen darstellen, die bit 16 bis 21 das Kompliment der Adresse der nächsten Zeile von abzufragenden ferrods umfaßt, und das bit 23 ein Paritätsbit darstellt. Die sechs Zeilenadressen-bit reichen aus, um die gewählte, abzulesende Abtasterzeile zu definieren, weil die zur Auswahl des bestimmten, abzulesenden Abtasters erförderliche Information im
cd F-Register 5801 vorhanden ist.
ο .
CD - '
OO .
ο Die Information auf dem Abtasterantworte-Sammelleitungssystem wird co '
^ v/ahlweise über die Abtaster-Antworte-Sammelleitungsgatter 1400
-»· geführt. Die Abtasterantworte-Informationsbit werden zu den Ein-4* gangsanschlüssen des Logikregisters 2508 gegeben. Das Logik-Register 2508 ist vor dem Empfang dieser Information durch ein Befehlskabelsignal auf dem Leiter 25RELR zurückgestellt worden.
Folglich werden die einzelnen bit des Logik-Registers 2508 wahlweise mit Hilfe der eingleisigen Daten auf den Leitern 0 bis 15 des Kabels 2108 eingestellt, . ,
Statistisch tritt bei der Abtastung von Gruppen von 16 Teilnehmerleitungen der Zustand, bsi welchem eine oder mehrere Leitunge eine Bedienung anfordern, weniger häufig auf als der Zustand, bei dem eine Bedienungsanforderung nicht fastgestellt wird. Wenn eine Bedienungsanforderung angezeigt ist, findet ein Übergang von der Teilnehmerleitungsabtast-Programmfolge auf eine Bedienungsanforderungsfolge statt. Daher schließt das Abtasten von Teilnehmer leitungen einen Entscheidungsbefehl ein. Für den Fall, daß keine der abgefragten T*ilnehmerleitungen eine Bedienung anfordert, lautet die Entscheidung, mit der Abtastung der Teilnehmerleitungen fortzufahren. Wenn jedoch eine oder mehrere der abgefragten Teilnehmerleitungen eine Bedienung verlangt, lautet die Entscheidung, auf eine Bedienungsanforderungs-Programmfolge überzugehen.
Eine Bedienungsanforderung wird angezeigt, wenn eine Teilnehmerleitung, die vorher nicht bedient worden ist und sich vorher im eingehängten Zustand befunden hat, in den ausgehängten Zustand übergegangen ist» Die Besetzt-Freizellen im Gesprächsspeicher befinden sich im "0" -Zustand, wenn die zugeordnete Teilnehmerleitung sich im eingehängten Überwachungszustand befindet, und Jm "1"-Zustand, wenn die zugeordnete Teilnehmerleitung im ausgehängten Überwachungszustand ist oder besetzt ist, weil diese Leitung bei einem ankommenden Gespräch gerufen wird.
co Eine Abtasterantwort "l" zeigt an, daß die Teilnehmerleitung sich im o eingehängten Zustand befindet, und eine "0" daß die Teilnehmerleitung ^ sich ausgehängten Zustand befindet. Die Antwortedaten des Ge spräche- ° Speichers 103> die sich im Daten-Pufferregister 2601 befinden, "^ werden über die Pufferregister-Ausgangssammelleitung 2600 und das Kabel 2015 einer ersten Gruppe von Eingangsanschlüssen der ek- und Ergänzungsschaltung 2000 zugeführt. Die Ausgangs-
, anschlüsse de« Logik-Regietere 2508 eind über das Kabel 2509 mit einer «weiten Gruppe von Eingangeanschlüssen der Abdeck- und Ergänsungsschaltung 2000 verbunden.
Dae Kompliment der Verbindungsverdeckung (union masking), das helft, das Komplement der logischen ODER-Funktion der Abtaster-Antwortedaten und die Daten der Beatetzt-Freizelle (Rückblickwort), die aus dem Gespräche speicher gewönnen worden sind, erzeugen ein Datenwort auf der verdeckten Sammelleitung 2011, bei dem eine "l" an Informationsstellen erscheint, die einer eine Bedienung anfordernden Teilnehmerleitung zugeordnet sind. In der Abdeck- und Ergänxungsschaltung 2000 wird die Verbindungsverdeckung in einer UND-ODER-Schaltung erreicht, die durch ein Befehlekabelsignal auf dem Leiter 20UMASK erregt wird, und die Komplementbildung wird durch eine Ergänzungeschaltung erreicht, die durch ein Befehlskabelsignal auf dem Leiter 20COMP-M erregt wird.
Die Ausgangsanschlüsee der Abdeck- und Ergänzungeschaltung 2000 sind an die verdeckte Sammelleitung 2011 angeschaltet, und die Informationen auf der verdeckten Sammelleitung werden über das Kabel 3522 und das UND-Gatter 3500 den Stufen 0 bis 22 des K A-Eingangsregisters 3502 zugeführt. Die Informationen im K A-Eingangsregister 3502 umfaßt in den bit-Positionen 0 bis 15 eine Anzeige für die eine Bedienung anfordernden Teilnehmerleitungen und in den bit-Positionen 16 bis 21 die binäre Adresse der nächsten, abzufragenden Zeile von ferrode. Die binäre Adresse ist durch eine Ergänzung (Komplementbildung) des Komplements der binären Adresse gewonnen worden, die
zusammen mit der Besetzt-Freiinformation aus dem Gesprächsspeicher cp O abgelesen worden ist» Vor Erregung des UND-Gatters 3500 wird das
co K B-Eingangsregister 3504 insgesamt durch ein Befehlskabelsignal
cp auf dem Leiter 35REKB auf null zurückgestellt. Die Eingangesignale
ο der K-Eingangelogik 3505 umfassen den Inhalt des K A-Eingangsrer -λ 'gisters 3502, und ein Eingangswort enthält alle Nullwerte aus dem K B-Ei'ngangareglster 3504, Der Inhalt des K ArEingangsregisters 3502 wird auf diese Weise zu dem K-Register 4001 ohne Änderung
übertragen,, indem der Steuer leiter 3 5ΌΒ erregt wird, welcher K-Eingangslogik 3505 zur Durchführung einer logischen ODER-Funktion für den inhalt des K A-Eingangsregisters 3502 und des K B-Eingangsregisters 3504 veranlaßt. Die Äusgangsleiter der Logik-Schaltung 3505 werden über das UND-Gatter 3506 zu den Eiiigangsänschlüssen des K-Registers 4001 geführt, Das UND-Gatter 3506 wird durch ein Befehlskabelsignal auf dem Leiter 35KCKR erregto .
Die Zellen 16 bis 22 des K-Registers 4001 werden alle durch ein . Befehlskabeisignal auf dem Leiter 40RS16-22 auf Null zurückgestellt. Die information im K-Register 4001 enthält daher, eine Anzeige für festgestellte Bedienungsanforderungen.
Das Laststeuermuster-Wort, das zur Verdeckung von Bedienungsanforderungen von nichtbevorzugten Teilnehmerleitungen benutzt wird, wird aus einem speziellen Ort innerhalb des Gesprächsspeichers 103 gewonnen; Wie oben angegeben, besteht ohne eine Teilnehmerleitungs»Laststeuerung das Laststeuer muster aus einem Wort mit 16 bit, bei dem alle bit des Wortes eine "1" sind. Bei vorhandener Teilnehmerleitungs-Laststeuerung enthält das Laststeuermuster-Wort eine 11I" in jeder bit-Position, die einer Teilnehmergruppe zugeordnet • ist, für welche die Bedienung aufrechterhalten werden soll. Die Information im K-Register 4001, das heißt, ein Wort mit 16 Mt, in welchem eine "1" eine festgestellte Bedienungsanforderung anzeigt, wird an das K B-Eingangsregister 3504 übertragen, während ' das Laststeuermuster-Wort im K A-Eingangsregister 3502 aufgenommen wird. Ein Befehlskabelsignal auf dem Leiter 35AND be-
to -
ο wirkt, daß die K-Eingangslogik 3505 den Inhalt des ΚΑ-Eingangs-
CD ■:■■"■-■■"■■■■- ■ . ■ .-" ■'■'-.-·■"
co registers 3502 und den Inhalt des K B-Eingangsregisters 3504 durch cd eine logische UND-Funktion verknüpft, Das sich ergebende Ausgangs-
ο wort der K-Eirigangslogik 3505 besteht aus einem Wort mit 16 bit, __». in welchem eine-"!" eine Teilnehmerleitung anzeigt, für welche die
ΐ- - ..; ■■■■■■.- ■ "
Bedienung aufrechterhalten Averdcn soll und welche eine Bedienung ■' § anfordert. Aus dieser Erläuterung ergibt sich, daß (jine identische
• K37576·
Folge von Programmbefehlsworten in Abwesenheit und in. Anwesenheit einer Teilnehmer-Laststeuerung verwendet wird, und daß die Teilnehmerleitungs-Laststeuerung durch Benutzung unterschiedlicher Laststeuermuster erreicht wird,
Die Homogenitäts-Schaltung 4503 ist dem K-Register 4001 zugeordnet und bestimmt, ob der Inhalt des K-Registers 4001 nur aus Nullwerten, Einswerten oder aus einer Mischung von Null» und Einswerten besteht. Im vorliegenden Fall interessiert nur die Frage, ob irgendwelche Einswerte im K-Register 4001 vorhanden sind oder nicht, da die bit 16 bis 21 absichtlich auf Null zurückgestellt worden sind. Wenn kein Einswert im K-Register 4001 vorhanden, ist (Homogenität r."!eich 1), ist keine Bedienungsanforderung festgestellt worden, und die Bedienungsanforderungs-Abtastung geht zur Prüfung der nächsten Zteile in diesem Abtaster weiter; Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis 1Ue Zeilen des speziellen Teilnehmerleitungs-Abtasters, wie 123, abgefragt worden sind. Dann bestimmt das Arbeits-Überwachungspro- *ra:nm die nächste auszuführende Arbeit.
CO CO O CO
Wenn jedoch dia Komogenitäts-Schaltung 4503 das Vorhandensein wenigstens ein^r 1 festgestellt hat (Homogenität gleich 0), wird der HKO-Ausgangsl-iiter 4516 erregt. Dadurch erfolgt sin Übergang ari ein Programm zur Speicherung der Bedienungsanforderung im Geüprächüspeicher 103 in einem Bereich, welcher Bedienungsanforderungs-Puffer genannt*wird. Der HKO-Leiter 4016 ist einer der Eingaugsleiter der Entccheidungs-Logik 3906« Diese liefert unter dem Einfluß von Steuersignalen aus dem Befehlswort-Pufferdekodierer 3902 *and einem Signal auf dem HKO-Leiter 4516 ein Ausgangssignal et=? dem Frahüber^abe -Leiter 39ETR der Leitergruppe 3911, welthio anzeigt. CzZ sine Programmübergabe durchzuführen ist. Der reiter 38ETR ißt aber die Leitergruppe 3911 an die Befehls-Kombi-/.r-'tionn-Gatter schaltung 3901 angeschaltet. In dieser Schaltung wird C'is JnTormation auf dem Leiter 39 ETR mit Takt signale η aus der Alikrosekunden-Taktquolle 6100 kombiniert, um ein Befehlskabelcignal zu liefern, das die Über gäbe-Folge schaltung 4401 erregt.
Die Übergabe-Folgeschaltung 4401 veranlaßt eine Programmübergabe auf die vorher im J-Register 5802 gespeicherte Programm adresse. Die aus dem J-Register 5802 gewonnene Adresse wird über die unverdeckte Sammelleitung, die Abdeck- und Ergänzungsschaitung 2000, das verdeckte Samnielleitüngskabel 4313, das UND-Gatter ' 4308 und das Kabel 4316 an das Programmadressen-Register zur Übertragung an den Programmspeicher102 gegeben, um das erste Befehlswort der Bedienungsanforderung&-Speicherprogrammfolge zu gewinnen»
Die Ausgangsleiter 0 bis 22 des K-Registers 4001 sind direkt mit Hilfe des Kabels 4006 an die Eingangsanschlüsse 0 bis 22 der Erste-Eins-Anzeigeschaltung 5415 angeschaltet. Die Punktion der Erste -Eins -Anzeigeschaltung besteht darin* eih Ausgangswort zu erzeugen, welche aus einer Binärzahl mit 5 bit besteht, die die am weitestens rechts stehende bit-Position des K-Registers 4001 definiert; in welcher "l" sich befindet * Diese Binär zahl mit 5 bit wird der verdeckten Sammelleitung über das UND-Gatter 5417 zugeführt. Dieses Gatter wird durch ein Befehlssignal auf dem Leiter 54DFUB erregt. Die Ausgangsleiter des symbolischen UND-Gatters 5417 sind an die bit-Positionen 4 bis 0 der unver deckten Sammelleitung 2014 angeschaltet. Diese Information wird über die Abdeck- und Ergänzungsschaltung 200 ohne Änderung an die verdeckte Sammelleitung 2011 übertragen und von dieser über das UND-Gatter 5800 an die Eingangsleiter 0 bis 4 des; Erste-Eins-Registers 5801 gegeben.
Die drei zur Zusammenstellung eines im Bedienungsanforderungso Puffer einzuspeichernden Wortes stehen jetzt zur Verfügung. Das J30 heißt, die Identität einer speziellen Teilnehmerleitung in einer Zeile, ^ die eine Bedienung anfordert, ist im Erste-Eins-Register 5801 ge-Q speichert, die Identität der speziellen Zeile, in welcher die eine ^ Bedinung anfordernde Teilnehmerleitung sich befindet, kann aus 4^ der Zeileninformätion abgeleitet werden, die in den bit-Positionen 16 bis 21 des K A-Eingangsregisters 3502, vorhanden ist, und die
Identität des speziellen, betrachteten Abtasters läßt sich durch Abfrage des Gesprächsspeichers an dem Ort, an welchem diese Information, wie oben beschrieben, zu Beginn der Bedienungsanforderungs-Abtastung eingespeichert worden ist, gewinnen; Diese drei Elemente werden zu einem einzigen Wort mit Hilfe einer Reihe Allzweck-Programmfunktionen zusammengefügt und nach der Zusammenfügung im Gesprächsspeicher 103 in dem Bedienungsanforderungs-Puffer gespeichert. Nach Einspeicherung ausreichender Informationen zur Identifizierung einer Teilnehmerleitung, die eine Bedienung anfordert, muß als nächstes festgestellt werden, ob andere Teilnehmerleitungen innerhalb der vorher abgetasteten Gruppe von Teilnehmerleitungen eine Bedienung anfordern oder nicht. Das wird durch Abänderung des Bedienungsanforderungs-Wortes erreicht, das eine "1" in jeder bit-Position enthält, welche eine Bedienungsanforderung darstellt. Dazu wird die "1" derjenigen bit-Position, deren Anforderung bereits gespeichert ist, eliminiert, und dann wird der Rest des Wortes auf seine Homogenität geprüft, Wenn die Homogenität vorhanden ist, findet eine Rückkehr zur Abtastung der nachfolgenden Teilnehmerleitungen statt. Wenn jedoch, die Homogenität nicht vorhanden ist, wird das Bedienungsanf or derungs-Speicher programm wiederholt. Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis alle, eine Bedienung anfordernten Teilnehmerleitungen innerhalb einar abgetasteten Gruppe von. Teilnehmerleitungen durch das Bedienungsanf or derungs-Speicherprogramm bedient worden sind.
Außerdem ist es erforderlich, Teilnehmerleitungen zu markieren, deren Bedienungsanforderung als besetzt erkannt worden ist. Dazu wird eine 11I" in den Leitungszustandsspeicher jeder dieser Teil-
° nahmer leitungen eingesehrieben.
ό Das Bedienungsariförderungs-Abtastprogramm wird dann fortgesetzt, ,o bis alle Zeilen eines Abtasters durchlaufen sind. Dann erfolgt ein -* Übergang auf das Arbeits-Überwachungsprögramm, das entscheidet, welche Arbeit als nächste durchzuführen ist. *
j -s· o / U ι
Nach dieser Erläuterung der bei der Abtastung von Teilnehmer leitungen zur Anzeige von Bedienungsanforderung verwendeten Einzelfunktionen wird jetzt zu einer Beschreibung der Programmfolgen für die Ausführung der Be dienungsanf or derungs-Abtastung übergegangen. Urn die Gesprächsbearbeitungskäpazität des Systems möglichst groß zu machen, wird die Be dienungsanf or derungs Abtastung mit Hilfe von Folgen von speziellen Programmbefehlen durchgeführt, die so ausgebildet sind, daß sie die erforderlichen Gatterfunktionen mit höchstem Wirkungsgrad ausführen. Das Bedienungsanforderungs-Abtastprogramm besteht, wie in Figur 130A gezeigt, aus drei Teilen:.
A. Einer Einleitungs-Programmfolge;
B. einem Äbtast-Programmrumpf;. ·
C. einer Vollendungs-Programmfolge,
Die Einleitungs-Programmfolge gibt eine gewählte Übergabe-Codeadresse in das J-Register 5802, gibt die CPD-Adresse eines gewählten der Teilnehmerleitungs-Abtaster 123 in das Srste-Eins-Register 5801 und führt eine kurze Programmfolge von Befehlen progressiv zunehmender Verwickeltheit aus, welche in den Rumpf des Bedienungsanforderungs-Abtastprogramms führt.
Der Rumpf des Bedienungsanforderungs-Programms besteht aus einer überlappten Programmfolge, die nacheinander eine Anzahl von Gruppen mit 16 Teilnehmer leitungen abtastet. Ein Ausschnitt dieser Folge ist in den Figuren 130-132 dargestellt und zeigt die der Reihe nach erfolgenden Ausführung der Befehle 1, 2, 3, 4, 5 und
CD ' '
ο 6» welche aus sich wiederholenden Paaren der Kombination des Be-
Ot fehls KMKUS und des Frühübergabe-Befehls TUPMK bestehen,
co Die Figuren 130-132 zeigen außerdem die sich überlappenden
o Gatte'rfunktionen für die sich wiederholenden Paare und Einzel-
_j, heiton der Folge von Gatterfunktionen, welche der Abtastung einer
4^ Gruppe von 16 Teilnehmerleitungen, die mit "C" bezeichnet sind, zugeordnet ist. Eine ins einzelne gehende Beschreibung mit Bezug
ί --ϊ ό I 5 / b
Wie angegeben, besteht der Rumpf des Bedienungsani or derungs·· Abtastprogramms aus einer dichtverwobenen, sich überlappenden Folge von Gatterfunktionen. Zur Beendigung dieser Folge werden Programmbefehle benutzt, welche die Vollendung der Gatterfunktionen für die Abtastung der letzten Gruppe von Teilnehmer leitungen bewirken, aber keine einleitenden Gatterfunktionen für die Abtastung weiterer Gruppen von 16 Teilnehmerleitungen enthalten, Die Vollendung der Programmiere besteht aus einer kurzen Folge von Befehlen progressiv abnehmender Verwickeltheit und endet mit der Übergabe der Programmsteuerung an das entsprechende Arbeits-Überwachungsprogramm.
Die dichtverwobene Folge sich wiederholender Paare, aus weichen der Rumpf des Bedienungsanf or derungs-Abtastprogramrns besteh^ benutzt vorteilhafter weise den kombinierten Befehl KMKUS und den Frühübergabe-Befehl TUFMiC, die speziell so ausgebildet sind, daß sie eine maximale Geschwindigkeit der Datenverarbeitung im Bedienungsanforderungs-Abtastprogramm zulassen. Die Einordnung der Gatterfunktionen in die verschiedenen, sich wiederholenden Paare soll mit Hilfe der Figuren 130-132 bei der Abtastung von 16 Teilnehmer leitungen "C" beschrieben werden. Alle Gatcerfunktionen , welche die Bedienungsanforderungs-Abtastung der 16 Teilnehmerleitungen "C" umfassen, sind auf die Befehle I bis 6 aufgeteilt, die durch die Kommentare Cl, C2,. .C8 angedeutet. Cl betrifft die erste Gatterfunktion, C2 die zweite Gatterfunktion der Folge und so weiter. Dementsprechend betreffen die Ziffern B3, B4 und so weiter, und A7 und 8A die entsprechenden Gatterfunktionen der vorhergehenden Abtastung der 16 Teilnehmerleitungen "B" und der cd - - - :
ο noch früheren Abtastung der 16 Teilnehmer leitungen "A". Weiterhin
oo sind, obwohl nicht gezeigt, Gatterfunktionen Teil der sich fortsetzen-
CD .
cd den Folge, die einen Teil der Bedienungsanforderungs-Abtastung für ο 16 Teilnehmerleitungen "D" bilden und die 16 Teilnehmerleitungen "E" _» werden mit Hilfe der Gatterfunktionen der Befehle 3, 4, 5 und 6 bedient. Weitere, in Figur 132 nicht gezeigte Befehle setzen die verwobene Folge durch Abtastung der 16 Teilnehmerleitungen "D", der
COPY ORSG5NAL INSPECTED
Die Ausführung des Befehls KMKUS (Befehl 1) enthält die folgenden Schritte;
Schritte CI und B 3
Ein Gesprächsspeicher-Kommando wird erzeugt und übertragen, um ein Wort mit dreiundzwanzig bit su gewinnen, das den Informationsinhalt der Rückblick-Speicherzellen für die sechszehn Teilnehmerleitungen "B!i das Komplement der binären Ab« tasterzeilenadressen für die nächste Gruppe von sechszshn Teilnehmerleitungen enthält. Dementsprechend weist der Schritt B3 aur Gewinnung der Rückblick-Informationen für sechszehn Teilnehmerleitungen "B" außerdem den ersten Schritt von Cl mit der Abtastung der sechszehn Teünehmerleitungen "C'auf.. ■ ■ '
Schritt A7 ■ .
Der Inhalt des K-Eegisters 4001 wird in das Z-Register 3002 .= gegeben und außerdem in dem Homogenitäts-Steuerflip-flop 5020 und dem Vorzeichen-Steuerflip-flop 5414 summiert. Das ist der Torletzte Schritt, der bei der Bedienungsanforderungs-Abtastung der aechszehn Teiinehmerleitungen "A" durchgeführt wird. Bei diesem Schritt enthält das Wort mit sechszehn bit, das in das Z-Register 3002 eingegeben ist, eine "1" nur für die bit-Positionen, welche Teilnehmer leitungen entsprechen, für die Bedienungsanforderungen durch die zentrale Steuerung 101 zu bearbeiten sind. Wenn solche Anforderungen vorhanden sind, enthält das in das Z-Register 3002 eingegeben τ— ne Wort einen oder mehrere Eins-Werte und das Homogeni-
ο täts-Steuerflip-flop 5020 wird zurückgestellt. Wenn jedoch
cn keine Anforderungen zu bedienen sind, wird das Homogenitäts-
oo Steuerflip-flop 5020 eingestellt.
Eine Abgabe des Inhalt des K-Registers 4001 in das Z-Register 3002 macht das K-Register 4001 für eine weitere Datenverarbeitung der Bedienungsanforderungs-Abtastung für die sechszehn Teilnehmerleitungen "B" verfügbar.
3. Schritt B4
Gatterfunktionen B4 kombinieren die Rückblick-Information (die im Daten-Pufferregister 2601 aufgrund der Gatterfunktionen B3 erscheinen) und die im Logik-Register 2508 auftretende Abtasterantwort in der Abdeck- und Ergänzungsschaltung 2000. Die beiden Eingangssignale werden durch eine ODER-Funktion verknüpft, und es wird das Komplement der Kombination gebildet. Dieses Ergebnis wird dann an das K A-Eingangsregister 3502 und das K-Regisfcer 4001 übertragen.
Da die Rückblick-Information von dem Komplement dar Abtaster-Adresse der sechszehn Teilnehmerleitungen "C" begleitet wird, wird beim Schritt B4 die Abtaster-Zeilenadresse in das K A-Eingangsregister 3502 zur Vorbereitung des Schrittes C2 gegeben.
4. Schritt C 2
Beim Schritt C2 wird die eben gewonnene Abtasteradresse »- und die CPD-Adresse, die vorher in das F-Register 5801
τ-Ο eingegeben worden ist, zur Ausführung eines Abtaster-Kom- *>»
cn mandos benutzt. Die Kommandobefehl-Folge schaltung 4902
co wird erregt, um die Abtastung der sechszehn Teilnehmer-
ο leitungen "C" zu gewinnen, welche zurückgegeben und in
der Phase 1 des Zyklus 4 in das Logik-Register 2508 eingegeben wird.
Die Aueführung des TUPMK-Befehls des Befehls Nr. 2, schließt die folgenden Schritte ein:
1, Der Schritt A8 besteht aus einer Entscheidu.ig, die auf dem Zustand des Homogenitäts-Steuerflip-flop 5020 beruht. Wenn da;. Flip-flop zurückgestellt ist und angibt, daß eine Bedienungeanforderung zu bearbeiten ist, wird die Übergabafolgeschaltung 4401 erregt, um den Übergang auf die Programmfolge, welche die
84 H37576
erforderliche Datenverarbeitung einleitet, zu veranlassen. Der Inhalt des J-Registers 5802, das während der anfänglichen Pro- ^rammfolge vor eingestellt worden ist, liefert die Übergabe-Codeadresse.
2. Wenn die Entscheidung dahin geht, keine Übergabe vorzunehmen, dac heißt, daß keine Bedienungsanforderung für die sechszehn Teilneliinerleitungen "A" zu bearbeiten ist, wird der PMK-Teil des 2efenla TUPMK ausgeführt. Der PMK-Teil schließt den Schritt B5 ein. Bei diesem Schritt wird ein Gesprächsspeicher-Lesekommando erzeugt und übertragen, um die Abtast-Verdeckung für die sechszehn Teilnehmerleitungen "B" zu gewinnen. Während dieses Schrittes in Verbindung mit dem Schritt B6 werden alle erforderlichen Teilnehmerleitungs^Laststeuerfunktionan durchgeführt»
3. Der Schritt B6 benutzt die während des Schrittes B5 gewonnene Abtastverdeckung im Daten-Pufferregister 2601 und kombiniert dieses w'ort mit dem augenblicklichen Inhalt des K-Registers 4001 in einer UND-Funktion und gibt das Ergebnis in das K-Register 4001.
Bei der Ausführung der Befehle KMKUS und TUPMK ist zu beachten, daß nur ein Teil der der Abtastung der 16 Teilnehmerleitungen 11C" zugeordneten Schritte durchgeführt wird, daß aber zusätzlich bectimmte Teile, die der Be die nungsanfor der ungs-Abtastung der sechszehn Teilnehmerleitungen "A" und "B" zugeordnet sind, durchgeführt werden.
Nachdem gezeigt worden ist, daß ein Paar von Befehlen KMKUS und
o TUPMK unterschiedliche Folgen von Gatterfunktionen durchführen, .,
O0 welche der Abtastung von drei verschiedenen Gruppen von 16 Teil- .
co *
Φ nehmer leitungen zugeordnet sind, können die der Abtastung einer o Gruppe von 16 Teilnehmerleitungen "C" zugeordneten Gatterfunk- ' 3* tionen, die über die Ausführung der Befehle 1 bis 6 der Figuren ·
130-132 verteilt sind, angegeben werden. _^ ^~v
Cl Es wird ein Gesprächsspeicher-Kommando übertragen, um die bei der Abtastung der 16 Teilnehmerleitungen "C!l au benutzende Zeilenadresse zu gewinnen.
C2 Die Kommando-Befehls-Folgeschaltung 4902 wird erregt, um das Netzwerkkommando für einen gewählten der Abtaster 123 auszuführen, der durch die CPD-Adresse und und die CPD-Ausführungsinformation gesteuert wird, welche vorher in das Erste-Eins-Register 5801 eingegeben worden ist, und welche die Abtaster-Zeilenadresse (die aufgrund der Gatterfunktion Cl gewonnen worden ist) in dem K A-Eingangs-Register 3502 erscheint. Die Kommandobefehls-Folge schaltung 4902 wird während der Phase 3 des Zyklus 2 erregt, und kehrt in ihren Ruhezustand am Ende der Phase 1 des Zyklus 4 zurück, wenn die Abtasterantwort zurückgegeben und in das Logik-Register 2508 eingegeben worden ist.
C3 Bei der Ausführung des Befehls Nr. 3 eines KMKUS-Befehls, wird wiederum ein Gesprächsspeicher-Lesekommando erzeugt, aber in diesem Fall gibt die während des Index-Zyklus erzeugte Codeadresse den Speicherort an, welcher die Rückblick-Information der sechszehn Teilnehmerleitungen 11C" enthält.
C4 Die vorhergehende Gatterfunktion C "2 veranlaßt das Auftreten von Abtaster-Zustandsinformationen der sechszehn TeUnehmerleitungen "C" im Logik-Register 250Ö während
der Phase 1 des Zyklus 4. Die Gatterfunktion C 3 bewirkt, co
ο daß ebenfalls am Ende der Phase 1 des Zyklus 4 die zugeord-
oo nete Rückblickinformation im Daten-Pufferregister 2601
to ertcheint. C4 verknüpft diese beiden Worte mit 16 bit durch ο eine ODER-Funktion und die Ergänzung (Komplementbildung)
_» der eich ergebenden Kombinationen in der ÄbUeck« und Erganzuiigeechaltung 200. Die ergänzte Kombination auf der ' <? verdeckten Sammelleitung 2011 enthält eine "Γ1 nur in
den Positionen, für welche (1) die Abtasterantwort der zugeordneten Teilnehmerleitung der Gruppe von 16 Teilnehmerleitungen "A" einen Aushänge-Zustand anzeigt, und (2) welche die Besötzt-Freiinformation anzeigt, daß die Teilnehmerleitung frei war. Das sich ergebende Wort, das außerdem sine Abtastsr-Zeilenadresse enthält, wird über die verdeckte Sammelleitung 2011 zu dem K A-Eingangsregister 3502 übertragen.
C5 Wenn 3-ediglicli zur Erläuterung angenommen wird, daß die Übergabe nicht für die Bedienungs-Anforderungs-Abtasiung der 16 Teilnehmerleitung "B" vorgenommen werden soll, wird beim Schritt C5 ein Gesprächsspeicher-Lesekommando erzeugt und übertragen, um die Abtastverdeckung für die mögliche Anwendung der Teilnehmerleittings-Laststeuerung für die Abtastung der 16 Teilnehmerleitungen "C" zu gewinnen»
C6 Die während des Schrittes C5 angefordert® Abtastverdeckung ist während der Phase 1 des Zyklus 5 im Daten-Pufferregister . 2β01 erschienen« Im Schritt C6 wird der Inhalt des K-Registers 4001. der vorher an das K B-Singangsregister 3504 übertragen worden ist, durch eiae UNB-Funktion (in der K-Eingarigslogik 3305) mit der Abtastve^deekung verknüpft, die an das K A-^ingangsregister 3502 eingegeben ist* Die verdeckten Bcdienungaanforderungea werden dann in das K-Begister 4001 gegeben,
CT Bei dar Ausführung des Befehls 5 übertr&gt dl# Cfettarfunktion C7 das während des Schritte« Ce gebildete Wort aus dem ' K-Regiete? 40-01 an das Z^Regiflte? 300t und dl* Slswtrflipfiepe über di-3- tinverdseltle Saj»me!!eitiUI§ 2öt4# die Abdeek-
SOU
C8 Bei der Ausführung des Befehls 6, des Frühübergabe-Befehls TUPMK1 wird eine Entscheidung getroffen, die Programmsteuerung zu übergeben, wenn das Homogenitäts-Steuerflip-flop 5020 im Schritt C7 zurückgestellt worden ist. Wenn jedoch dieses Flip-flop eingestellt ist, schreitet BedienungsanforderungB-AbtaBtprogramm mit sechszehn Tellnehmerleitungan "D" und so weiter fort.
Wenn daher eine oder mehrere der sechszehn Teilnehmerleitüngen "C" eine Bedienungsanforderung angezeigt hat, die nicht durch die Abtastverdeckung ausgeschlossen ist, und nicht vorher bei der Ausführung von Gesprächsbearbeitungs- *"" . folgen erkannt worden ist, wird eine Übergabe auf eine Proo grammfolge vorgenommen, welche den Inhalt des Z-Re-
cn i gisters 3002 prüft, um die erforderlichen Arbeitsvorgänge für die eine oder die mshrurun der aechszehn Teilnehmerleitungen 11C" festzustellen und durchzuführen.
StI der Beschreibung der Folge von Gatterfunktionen, weiche der Abtastung der sechszehn Teilnehmerleitungen "C" zugeordnet sind, wie in den Figuren 130-132 dargestellt, war angenommen worden, daß weder der ÜbergabeJbefehl 2 noch der Beiebl 4 (beide TUPMK-Befehle) eine Übergabe Vorgenommen hat. Wann jadoch bei der Ausführung dee Befehle 2 oder 4 eine Übergabe vorgenommen worden let, wird» wie sich aus den Figuren 130-182 orgibt, auf die Fortsetzung der letzteren Schritte 'für die sechszehn Teünehmerleltungen "B" und/oder der sechszehn Telinohmörleitungen 11C" vorziehtet, Daher müssen, wenn eine Rückkehr auf das Be<Upnurigüartfürderunge-Abtastprogramm zur Fortsetzung aeitiör Durchführung vorgenommen wird, diese fehlenden Schritte bei tißt Rückkehr auf diese Programmfolge durchgeführt werden« \
Bei der AuibÜdung der Programmbefehle KMKÜS und TÜPMK zur ; ■<$
Durchführung mller für dae BedienüngBanforderungs-Abtastprogramm /) erforderlichen Qatterfuiiktion sind tifeinigon Fällen Alternativen
vorhanden, aufgrund welches Befehls {KMKUS oder TUPMK) bestimmte Gatterfunktionen durchzuführen sind. Die Zuordnung dieser Gatterfunktionen zu einem der Befehle wird so vorgenommen, daß, wenn zu irgendeinem Zeitpunkt in die Folge von Gatterfunktionen zusätzliche Zyklen zur Durchführung einer Korrektur oder anderer Abhilfe-Gatterfunktionen für Programmbefehlsworte oder aus dem Speicher gewonnene Daten eingefügt werden müssen, das Bedienungs-Anforderungs-Abtastprogramm nicht verzögert oder geändert wird, mit Ausnahme von zusätzlichen Zyklen von 5,5 Mikrosekunden* zur Vollendung dieses Programms.
Es sei beispielsweise angenommen, daß der Befehl Nr. 3, ein KMKUS-befehl, um einen, zwei oder drei Zyklen von 5,5 Mikroaekunden
rt wird, um eine Korrektur, Neuablesung oder Neuablasung Korrektur dieses Befehls durchzuführen. Die gestrichelte Linie in Figur 131 gibt an, wo der eine,, die zwei oder drei Zyklen von 5,5 Mikrosekunden eingefügt sind. Während der zusätzlich eingefügten Zyklen feält das Logik-Register .2508 die Antwort des den eechszehn TeiMehmerieitungen "C" zugeordneten Abtasters fest, und K-Register 4601 häit abenfalls den seehsaehn Teilnehmerleitungen 11B" zugeordn@t@"Bedienungsanforderungen feot. Weitere Gatterfunkt ionen bei der Ausführung des Befehls Nr, B, des Befehle Nr, 4 und εο v/eüer, die dar Abtastung der sechszehn Teilnehmerleitungair"B", der sechsaehn Teilnehmerleitungen "C" und dar sechzehn Teilnehmerleiiungen "D" zugeordnet sind,, würden einen, Kwei oder drei Zyklen vca 5,5 Mikro-
ι t -
j Sekunden später ohne Verlust von Informationen mit Besug auf irgendein© der drei Gruppen von 16 Teilaehmerleitungen, welche abgetastet werden« fortgesetzt werden.
Die Verträglichkeit des sich dicht überlappendenBedienur^sanforderungs»Abtastprogramms mit der willkürlichen Einfügung von .. ■ Zyklen mit 5,5 Mikrosekundsn für automatische Abhilfe-Gatterfunkti©nsn ist aweh in den Fällen vorbanden, wenn eine Unterbrechung mitten bei der Ausführung des Bedienungsanforderunge-Abtasipro- ' gramms auftritt. Das Bedienungeanfordarungs-Abtaetprogramm ■—
909809/0114
kann unterbrochen werden, und nach Vollendung des Unterbrechungsprogramms kann die Steuerung an das Bedienungsanforderüngs-Ab·- tastprogramm durch Ausführung des Befehls GBN zurückgegeben werden, ohne einen der Abtastschritte zu verstümmeln.
Eine ähnliche Anwendung sich wiederholender Paar« des speziell, ausgebildeten, kombinierten Befehle KMKXS und des Frühübergabe-Befehls TUPMK dient dazu, die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung bei der Überwachungsabtastung von Verbindungsleitungen ur.d Eodienungsschaltungen im System zur Anzeige von Bedienungeaniorderungcn und Einhängezuständen möglichst groß zu machen. 1Wie mit Bezug auf die Abtastung von Teilnehmerleitungen erläutert-, coil die Abtastung des Teilnehmer -fer rods nur Bedicnttnftsanforderungen und keine Einhängezustände anzeigen. Das Befehlspaar KMKUS und TUPMK liefert ein Bedienungsanforderungswort.. in welchem ein« "i ' in jeder bit-Position einer eine Bedienung anfordernden Tsilnehmerleitung zugeordnet, das heißt, einer Teilnehmerleitung,, die 4ud dem eingehängten in den ausgehängten Zustand gegangen ist. Die Äbtastur^g von Verbindungsleitungen und Bedienungsschaltungen soll zur Erzeugung eines Portes mit 16 bit führen, in welchem eine "i" in jeder bit-Position einer Verbindungsieittthg oder Bedienttnjcschaltung zugeordnet, welche entweder aus dem eingehängten In <£en ausgehängten oder aus dem ausgehängten in den eingehängten Zustand gegangen iet. Der kombinierte Befehl KMKXS liefert die ExKluaiv-ODER -Verknüpfung der VerbindungsleiturifS-RueiCnlick-tnformatiän und der Verbindungsleitungs - Abtaster Antwort·· Information und ergibt so das gewünschte Wort, Das heißt, daß die Verbindungsleitunffi-Abtastfolge zur Anzeige sowohl von Bedienung sanfordcrutigeti als auch von Einhängevorgängen sich dahingehend von der Teilnehmer-Le itungs-Abtastfolge unterscheidoi, daft die !iückbllck-Iriformeiien und die Abtaster-Antworte-Information durch einen logischen Exklusiv-ODER-Vorgang verknüpft wereien* statt durch ein« bindung (union).,
909809/0114
3 0
Bei der Abtastung von Verbinäungsleitungs- und Bedienungsschaltungen zur Anzeige von Bedienungs-Anforderungen und Einhängevorgängen wird eine Verdeckung benutzt, um Änderungen des Überwachungszustandee von Vsrbiiidungslaitungs- oder Bedienungsschaltungen zu verdecken, welche sich etweder in einem Übergangszustand oder in einem Zustand befinden, in welchem Übergänge des Überwachungssustandes keine Anforderung oder einen Einhängevorgang wiedergeben. Beispielsweise geben beim Wählen Überwachungs· änderungen weder eine Bedienungsanforderung noch einen Einhängevorgang wieder und dürfen dahsr nicht beachtet werden. Diese Verdeckung ist der Teilnehmerleitungs-Belastungsverdeckung ähnlich, die bei der Abtastung von Teilnehmerleitungen benutzt wird»
909808/0114

Claims (5)

  1. Pall V
    Patentansprüche
    M π Verfahren zur Anzeige von änderungen des Überwaehungeeuetandee von Wegen eines ITachriciit entibertragungseystems, gekennzeichnet durch die folgenden Yerfahrensechritte:
    a)gleichzeitigeß Abtasten einer Gruppe von Nachrichtenweg-Schaltungen und Bildung eines gegenwärtigen Abtast-Ansprechwortes, in wsichern die einzelnen Elemente des Wortea den augenblicklichen Überwachungszustand der einzelnen Woge der Gruppe definieren,
    t) HegiätfieWttg' des Abtast-Anapreohwortes,
    e) Ableaan eineo Speichers zur Gewinnung ausgewählter Daten,
    d) logiephe Ktatfeznation äe$ registrierten, gegenwärtigen Abtaitr-jlnspirfeiztrerteB uni der aus dem Speicher gewonnenen Daten Eur Bildung eines Datenwortes,
    c) sjpeiohtni <fes regiitrietten, gegenwärtigen AbtastknBpr§cim§rt9B im
    f) Tnterpr#tertlew
  2. 2) Progr&mmgeAttwe-iies Verwftttlo»g9$y^t»m zu? Anwendung 49» Verfahrene ^tO** Anspruch 11
    dadurch gekennzeichnet r
    dass die Naohricht»mMr§c dt·· ßyjitCJ«8 in geordneten Gruppen angeordnet Bind,
    dass dae System um/aprt:
    eine Abi*ät9.n$tSnuni tut Jleditimmung des Abtast- , BUBtand|# der Qtuppen V9n «fegen, eine X)atönve*arbeit*re»»r*Hung mit einem Speioher- " Byetein, dw F»tgfti van Pftfgrammbefehlaworten und co Daten öineahlieeölich uea letatgültigen Abtaet-
    Q AneprecUwortoB enthält, und
    *° eine 8teuer»«ei*dnuHg zur Gewinnung von Informationnen
    O aus dsm Qpeiofetrsyatom, zu* Einschreiben iron Infor-
    Il . matiönen tin dia Speichersystem, zur Ausführung der ■ / J/ ^ Polgen von pi'igrteirbefeLls'.vorten und zur Erzeugung- .'/j
    ' von Kommandos zur Steuerung der Abtastanordnung, ; C
    di-e Abtaßtancrdnuiig aufgrund eines Kommandos eine. /^ durch das' Kotr.r»ttäo angegebene Gruppe von Wegen-
    Doblmaier et-al 2-2-1-7-6-2-2-8
    Fall T
    abtastet, um deren Überwachungs-zustände-festzustellen und das Ansprechwart jnit Angaben, welche die Überwachungszustände der abgetasteten Wege darstellen, erzeugt und zu der Steueranordnung überträgt,
    dass die Steueranordnung in Ausführung bestimmter.. Folgen von Programmbefehlsworten das Ansprechwort der Abtastanordnung und aus dem Speichersystem gewonnene Daten zur Bildung eines Datenwortes logisch kombiniert,und dass die Steueranordnung in Ausführung weiterer Folgen von Programmbefehlsworten das Datenwort interpretiert.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verfahrensschritt c) die folgenden Vorgänge" umfasst:
    1) Ablesen eines Speichers zur Gewinnung eines vorher gespeicherten, letztgültigen Abtastansprechwortes, welches bei der unmittelbar vorher-
    • " gehenden Abtastung der gleichen Gruppe von Nachrichtenwegen erhalten wurde und im Speicher gespeichert worden,
    2) Ablesen eines Speichers zur Gewinnung eines gewählten Laststeuer-Abdeckwortes; und
    dass der Verfahrensschritt d) die folgenden Vorgänge umfasst:
    1) Logische Kombination der registrierten, gegenwärtigen Abtast-Ansprechwortes und des aus dem Speicher gewonnenen, letztgültigen Abtast-Ansprechwortes zur Bildung eines ersten Datenwortes, welches eine bestimmte Angabe für.jede Nachrichtenweg-Schaltung o enthält, die eine bestimmte Zustandsänderung zwischen der ^ gegenwärtigen und der unmittelbar vorhergehenden σ Abtastung derselben Gruppe von Uachrichtenwegen ^ gezeigt hat,
    ° 2)'Logische Kombination des ersten Datenwortes und -* des aus dem Speicher gewonnenen, gewählten Lästig
    Steuerabdeckwortes zur Bildung eines zweiten Datenwortes.
    33 H37576 if Doblmaier et al 2-2-1-7-6-2-2-8 Pall V
  4. 4) Verfahren nach Anspruch. 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgang 2) des Verfahrensschrittes c) die folgenden weiteren Schritte umfasst:
    m) Betriebsüberwachung des Nachrichtenübertragungssystems zur Anzeige einer Überlastung und Erzeugung eines Überlastungssignals,
    n) Auswahl des aus dem Speicher gewonnenen Laststeuer-Abdeckwortes entsprechend der Belastung des Nachrichten-Übertragungssystems.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt n) die folgenden Vorgänge umfasst:
    1) Anfängliche Auswahl eines Maximal-Laststeuer-Abdeckwortes aufgrund eines Überlastungssignals,
    2) nachfolgende Erzeugung eines veränderlichen Laststeuersignals,
    3) Festlegung bestimmter, veränderlicher Laststeuer-Zeitabschnitte aufgrund des veränderlichen Laststeuersignals.
    4) Auswahl des Lastateuer-Abdeckwortes aud dem Speicher derart, dass es den bestimmten, veränderliehen Laststeuer-Zeitabschnitten entspricht,
    5) Auswahl eines Minimal-Laststeuer-Abdeckwortes beim Nachlassen der Überlastung«
    909808/01U
DE19641437576 1963-12-31 1964-10-13 Verfahren zur Anzeige von Änderungen des Betriebszustandes von in Gruppen angeordneten Nachrichtenwegen Expired DE1437576C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33487563A 1963-12-31 1963-12-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1437576A1 true DE1437576A1 (de) 1969-02-27
DE1437576B2 DE1437576B2 (de) 1971-08-12
DE1437576C3 DE1437576C3 (de) 1972-03-16

Family

ID=23309246

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641437576 Expired DE1437576C3 (de) 1963-12-31 1964-10-13 Verfahren zur Anzeige von Änderungen des Betriebszustandes von in Gruppen angeordneten Nachrichtenwegen
DE19641474096 Pending DE1474096A1 (de) 1963-12-31 1964-10-13 Datenverarbeitungssystem
DE19641474095D Pending DE1474095B1 (de) 1963-12-31 1964-10-13 Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage
DE19641474094D Pending DE1474094B (de) 1963-12-31 1964-10-13 Programmgesteuerte Datenverarbeitungs anlage
DE19641474093 Pending DE1474093B2 (de) 1963-12-31 1964-10-13 Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage
DE19641437577 Pending DE1437577B2 (de) 1963-12-31 1964-10-13 Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit Verbindungssätzen und einer zentralen Steueranordnung.

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641474096 Pending DE1474096A1 (de) 1963-12-31 1964-10-13 Datenverarbeitungssystem
DE19641474095D Pending DE1474095B1 (de) 1963-12-31 1964-10-13 Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage
DE19641474094D Pending DE1474094B (de) 1963-12-31 1964-10-13 Programmgesteuerte Datenverarbeitungs anlage
DE19641474093 Pending DE1474093B2 (de) 1963-12-31 1964-10-13 Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage
DE19641437577 Pending DE1437577B2 (de) 1963-12-31 1964-10-13 Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit Verbindungssätzen und einer zentralen Steueranordnung.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3570008A (de)
JP (1) JPS514062B1 (de)
AT (7) AT269518B (de)
BE (7) BE654494A (de)
BR (4) BR6463328D0 (de)
CH (7) CH479990A (de)
DE (6) DE1437576C3 (de)
DK (4) DK114415B (de)
FR (7) FR1446309A (de)
GB (7) GB1081817A (de)
IL (7) IL22239A (de)
NL (8) NL145065B (de)
SE (4) SE326990B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723975A (en) * 1971-06-28 1973-03-27 Ibm Overdue event detector
US3737870A (en) * 1972-04-24 1973-06-05 Ibm Status switching arrangement
US3892928A (en) * 1973-10-09 1975-07-01 Bell Telephone Labor Inc Switching system equipped with line verification apparatus
US4053751A (en) * 1976-04-28 1977-10-11 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Adaptable exerciser for a memory system
US4048452A (en) * 1976-05-28 1977-09-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Automatic call distribution system
DE2849371A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-29 Siemens Ag Verfahren zur uebertragung von informationen zwischen einrichtungen einer indirekt gesteuerten vermittlungsanlage, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
US4345116A (en) * 1980-12-31 1982-08-17 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Dynamic, non-hierarchical arrangement for routing traffic
JPS57182858A (en) * 1981-05-06 1982-11-10 Japan Electronic Control Syst Co Ltd Monitor circuit for program runaway in computer
US4484030A (en) * 1982-04-19 1984-11-20 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for identifying faulty communications circuits
US4577066A (en) * 1983-08-03 1986-03-18 At&T Bell Laboratories Telephone interexchange call routing
US4555594A (en) * 1983-08-03 1985-11-26 At&T Bell Laboratories Telephone interexchange signaling protocol
US4565903A (en) * 1983-08-03 1986-01-21 At&T Bell Laboratories Telephone interexchange carrier selection
EP0213374B1 (de) * 1985-08-14 1990-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Abfragestellen zyklisch ansteuernden Informationsabfrageeinrichtungen
EP0212272B1 (de) * 1985-08-14 1990-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlangen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Abfragestellen zyklisch ansteuernden Informationsabfrageeinrichtungen
US4660220A (en) * 1986-02-25 1987-04-21 Kraus Constantine R No answer mode for telephone systems
US4763191A (en) * 1986-03-17 1988-08-09 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Dial-up telephone network equipment for requesting an identified selection
US5289542A (en) * 1991-03-04 1994-02-22 At&T Bell Laboratories Caller identification system with encryption
US5329581A (en) * 1991-12-23 1994-07-12 At&T Bell Laboratories Target area calling system
US5444774A (en) * 1992-06-26 1995-08-22 At&T Corp. Interactive queuing sytem for call centers
US5521965A (en) * 1992-08-14 1996-05-28 Bell Atlantic Network Services, Inc. Apparatus and method for handling busy calls in telephone network
US6618474B1 (en) 1999-03-08 2003-09-09 Morris Reese Method and apparatus for providing to a customer a promotional message between ringing signals or after a call waiting tone
US8489915B2 (en) * 2009-07-30 2013-07-16 Cleversafe, Inc. Method and apparatus for storage integrity processing based on error types in a dispersed storage network
CN111618854A (zh) * 2020-05-26 2020-09-04 中国人民解放军国防科技大学 一种安防机器人的任务分割与协同方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024124B (de) * 1953-03-30 1958-02-13 Lionel Roy Frank Harris Verfahren zur Auswahl einer von mehreren Leitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernsprechanlagen, die nach dem Zeitmultiplexverfahren arbeiten
BE571788A (de) * 1957-10-07
BE625449A (de) * 1961-04-25

Also Published As

Publication number Publication date
AT271951B (de) 1969-06-25
AT274056B (de) 1969-09-10
IL22243A (en) 1968-04-25
CH479993A (de) 1969-10-15
DE1474095B1 (de) 1970-08-20
NL6415238A (de) 1965-07-02
BE654492A (de) 1965-04-16
IL22237A (en) 1968-04-25
US3570008A (en) 1971-03-09
DK136878C (de) 1978-05-16
NL6415241A (de) 1965-07-02
GB1081813A (en) 1967-09-06
SE312940B (de) 1969-07-28
BE654496A (de) 1965-04-16
BE654495A (de) 1965-04-16
AT271950B (de) 1969-06-25
DK114415B (da) 1969-06-30
FR1442298A (fr) 1966-06-17
GB1081814A (en) 1967-09-06
NL6415240A (de) 1965-07-02
SE319926B (de) 1970-01-26
FR1442332A (fr) 1966-06-17
NL137733C (de)
FR1426971A (fr) 1966-02-04
DE1437577B2 (de) 1971-11-25
DE1474096A1 (de) 1970-07-09
AT273543B (de) 1969-08-11
CH476441A (de) 1969-07-31
GB1081817A (en) 1967-09-06
BR6463331D0 (pt) 1973-06-26
CH477140A (de) 1969-08-15
DE1437576B2 (de) 1971-08-12
GB1081816A (en) 1967-09-06
DE1474094B (de) 1971-04-15
CH479990A (de) 1969-10-15
SE326990B (de) 1970-08-10
AT272712B (de) 1969-07-25
CH476442A (de) 1969-07-31
BR6463328D0 (pt) 1973-06-26
DE1437576C3 (de) 1972-03-16
DK115124B (da) 1969-09-08
FR1426972A (fr) 1966-02-04
GB1081811A (en) 1967-09-06
IL22239A (en) 1968-04-25
DK136878B (da) 1977-12-05
GB1081815A (en) 1967-09-06
FR1426973A (fr) 1966-02-04
BR6463330D0 (pt) 1973-06-26
NL6415235A (de) 1965-07-02
IL22241A (en) 1968-04-25
NL145065B (nl) 1975-02-17
FR1446309A (fr) 1966-07-22
NL6415239A (de) 1965-07-02
AT274057B (de) 1969-09-10
IL22242A (en) 1968-04-25
JPS514062B1 (de) 1976-02-07
BE654493A (de) 1965-04-16
BE654494A (de) 1965-04-16
NL140351B (nl) 1973-11-15
IL22238A (en) 1968-04-25
GB1081812A (en) 1967-09-06
DE1474093A1 (de) 1970-07-09
CH479992A (de) 1969-10-15
FR1426970A (fr) 1966-02-04
NL6415237A (de) 1965-07-02
DE1474093B2 (de) 1972-09-07
BR6463327D0 (pt) 1973-06-26
DK136007C (de) 1978-01-09
SE334392B (de) 1971-04-26
BE654497A (de) 1965-04-16
BE657775A (de) 1965-04-16
AT269518B (de) 1969-03-25
DE1437577A1 (de) 1969-02-20
DK136007B (da) 1977-07-25
CH479991A (de) 1969-10-15
NL6415236A (de) 1965-07-02
IL22240A (en) 1968-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1437576A1 (de) Verfahren zur Anzeige von AEnderungen des UEberwachungsstandes von Nachrichten
DE2747442C2 (de) Mikroprozessor-Steueranordnung
DE1437494A1 (de) Schaltungsanordnung zur Wegesuche in Fernmeldevermittlungs-Anlagen
DE1169528B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verbindungsherstellung in Verbindungs-netzwerken von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2257478A1 (de) Waehlvermittlungssystem mit zentralsteuerung
DE1487850C3 (de) Schaltungsanordnung für eine nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitende zentralgesteuerte PCM-Fernsprechvermittlungsanlage
DE1278150B (de) Datenverarbeitungsanordnung
DE2400033A1 (de) Multiplexanordnung fuer eine verbindung von datenendgeraeteinrichtungen mit einer gemeinsamen schnittstelleneinrichtung
DE1295595B (de) Verfahren zur UEbertragung von Datennachrichten ueber eine digitale Datenuebertragungsanlage
DE2050871A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE1249353B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Fernsprechvermittlungssystems
DE1462400B2 (de) Speichersystem für Datenverarbeitungsanlagen in Fernmelde-, insbesondere programmgesteuerten Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2331259A1 (de) Schaltungsanordnung zur anrufkonzentrierung in fernmelde- insbesondere fernsprechanlagen
DE2258502C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-Vermittlungsanlagen
DE1487588C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernmeldevermittlungsanlage mit Wählbetrieb
DE2035386A1 (de) Elektronisch gesteuertes Wahlersystem
DE2837856C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zu einer freien Sammelanschlußstelle in einem zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage
DE1487637B2 (de) Verfahren und anordnung zur wegesuche in mit schalt matrizen aufgebauten koppelfeldern
DE2015712C3 (de) Schaltungsanordnung für eine programmgesteuerte Fernsprechvermittlungs-Anlage mit einer Vielzahl von Wählimpulsgebern
DE1512843A1 (de) Fernmeldevermittlungsanlage
DE3517017C1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungssysteme mit Direktwahl
DE1537817B1 (de) Schaltungsanordnung zur Aufnahme und Verarbeitung von Schaltkennzeichen in Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1147272B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE1930137A1 (de) Fernsprechwaehlersystem
DE1462400C (de) Speichersystem für Datenverarbeitungsanlagen in Fernmelde-, insbesondere programmgesteuerten Fernsprechvermittlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977