DE1437577A1 - Nachrichtenvermittlungssystem - Google Patents

Nachrichtenvermittlungssystem

Info

Publication number
DE1437577A1
DE1437577A1 DE19641437577 DE1437577A DE1437577A1 DE 1437577 A1 DE1437577 A1 DE 1437577A1 DE 19641437577 DE19641437577 DE 19641437577 DE 1437577 A DE1437577 A DE 1437577A DE 1437577 A1 DE1437577 A1 DE 1437577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
line
command
subscriber
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641437577
Other languages
English (en)
Other versions
DE1437577B2 (de
Inventor
Harr John Allen
Taylor Frank Finley
May Harold Frederick
Doblmaier Anton Henry
Fabisch Michael Peter
Nowak John Stanley
Werner Ulrich
Downing Randall William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1437577A1 publication Critical patent/DE1437577A1/de
Publication of DE1437577B2 publication Critical patent/DE1437577B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/48Program initiating; Program switching, e.g. by interrupt
    • G06F9/4806Task transfer initiation or dispatching
    • G06F9/4812Task transfer initiation or dispatching by interrupt, e.g. masked
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0751Error or fault detection not based on redundancy
    • G06F11/0754Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits
    • G06F11/0757Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits by exceeding a time limit, i.e. time-out, e.g. watchdogs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/10Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
    • G06F11/1008Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's in individual solid state devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/14Error detection or correction of the data by redundancy in operation
    • G06F11/1402Saving, restoring, recovering or retrying
    • G06F11/1405Saving, restoring, recovering or retrying at machine instruction level
    • G06F11/141Saving, restoring, recovering or retrying at machine instruction level for bus or memory accesses
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/1633Error detection by comparing the output of redundant processing systems using mutual exchange of the output between the redundant processing components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/1641Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the comparison is not performed by the redundant processing components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/1641Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the comparison is not performed by the redundant processing components
    • G06F11/1645Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the comparison is not performed by the redundant processing components and the comparison itself uses redundant hardware
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/165Error detection by comparing the output of redundant processing systems with continued operation after detection of the error
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/1654Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the output of only one of the redundant processing components can drive the attached hardware, e.g. memory or I/O
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1666Error detection or correction of the data by redundancy in hardware where the redundant component is memory or memory area
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1675Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components
    • G06F11/1679Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components at clock signal level
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1675Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components
    • G06F11/1687Temporal synchronisation or re-synchronisation of redundant processing components at event level, e.g. by interrupt or result of polling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2023Failover techniques
    • G06F11/2033Failover techniques switching over of hardware resources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2043Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant where the redundant components share a common memory address space
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/16Combinations of two or more digital computers each having at least an arithmetic unit, a program unit and a register, e.g. for a simultaneous processing of several programs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/30003Arrangements for executing specific machine instructions
    • G06F9/30007Arrangements for executing specific machine instructions to perform operations on data operands
    • G06F9/30018Bit or string instructions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/38Concurrent instruction execution, e.g. pipeline, look ahead
    • G06F9/3867Concurrent instruction execution, e.g. pipeline, look ahead using instruction pipelines
    • G06F9/3875Pipelining a single stage, e.g. superpipelining
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/48Program initiating; Program switching, e.g. by interrupt
    • G06F9/4806Task transfer initiation or dispatching
    • G06F9/4812Task transfer initiation or dispatching by interrupt, e.g. masked
    • G06F9/4825Interrupt from clock, e.g. time of day
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54541Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme using multi-processor systems
    • H04Q3/5455Multi-processor, parallelism, distributed systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54575Software application
    • H04Q3/54591Supervision, e.g. fault localisation, traffic measurements, avoiding errors, failure recovery, monitoring, statistical analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/2002Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where interconnections or communication control functionality are redundant
    • G06F11/2007Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where interconnections or communication control functionality are redundant using redundant communication media
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2201/00Indexing scheme relating to error detection, to error correction, and to monitoring
    • G06F2201/845Systems in which the redundancy can be transformed in increased performance

Description

U37577
Nachrichten-Vermittlungssystem
Die Erfindung betrifft ein Nachrichten-Vermittlungssystem mit einer Vielzahl von Nachrichtenwegen, einem
Vemnittlungsnetzwerk zum wahlweisen Verbinden der Nachrichtenwege und mit einer Steueranordnung.
Die Übertragungswege (Verbindungsleitungen) bilden das Zwischenstück zwischen zwei Vermittlungssystemen, zwischen einem Vermittlungssystem und einem Vermittlungs-
909808/0229
platz und zwischen einem Vermittlungssystem und verschiedenen Ton- und Informationsquellen. Bei bekannten elektromechanischen und elektronischen Fernsprechvermittlungssystemen wird eine große Zahl von verschiedenartigen ITachrichtenwegen benutzt, um den vielerlei VerbindungsprobTemen gerecht zu werden. Darüber hinaus können den Verbindungswegen entsprechend den Verkehrserfordernissen speziellen Punktionen zugeordnet werden, wie beispielsweise bei ankommenden Verbindungsleitungen, abgehenden Verbindungsleitungen und Zweiweg-Verbindungsleitungen. Jede der verschiedenen Bedingungen, wie beispielsweise der Wellenwiderstand des tibertragungsweges, die Art der Signalgebung, die funktion einer Verbindungsleitung usw., erfordert im allgemeinen eine andere Ausbildung der Verbindungsleitung. Weiterhin sind bei verschiedenartigen Fernsprechvermittlungssystemen, beispielsweise Stufenwählersystemen, Koordinatenwähler systemen usw. oft unterschiedliche Ausbildungen für die gleiche Gruppe von Verbindungsleitungsfunktio- nen erforderlich. So ist beispielsweise eine ankommende Verbindungsleitung eines Stufenwähleramtes nicht notwendigerweise für ein Koordinatenwähleramt verwendbar. Dies sind nur eine der möglichen Einteilungen von Verbindungsleitungen, und zur Anpassung an alle möglichen Verbindungsprobleme sind bei einem einzigen Fernsprechvermittlungssystem, wie beispielsweise einem Koordinatenschalter-Vermittlungssystem viele·Hundert verschiedene Arten von Verbindungsleitungen erforderlich.
Bekannte Verbindungsleitungsschaltungen weisen einen Übertragungsteil und einen Steuerteil auf, die in inniger Beziehung zueinander stehen.
Eine Verbindungsleitungsschaltung als Zwischenstück verbindet beispielsweise einen Teilnehmer eines ersten Amtes über ein Verinittlungsnetzwerk dieses Amtes mit einem Teilnehmer eines entfernten Amtes über einen Verbindungsleitungs-tibertragungsweg, eine Verbindungsleitungsschaltung im entfernten Amt und ein Vermittlungsnetzwerk im entfern-
909808/02 2
- 3 - 1 ft J / O / /
ten Amt, Der Steuerteil jeder Verbindungsleitungsschaltung spricht auf Überwachungsinformationen sowohl vom Teilnehmer des Amtes, in welchem die Verbindungsleitungssohaltung sich befindet, als auch vom Teilnehmer des entfernten Amtes an. Aufgrund dieser Überwachungsinformationen richtet die Verbindungsleitungsschaltung ihre Übertragungsweg- und Signalbedingungen ein. Im Verlaufe eines Gespräches ist eine Anzahl verschiedener Übertragungs- und Signalbedingungen vorhanden.
In bekannter Weise fallt die Steuerfunktion allein der Yerbindungsleitungsschaltung zu. Es bestehen dabei Einschränkungen hinsichtlich der möglichen Übertragungs- und Signalbedingungen einer Verbindungsleitungsschaltung, und mit dem Elementen des Steuerteiles sind immer Durchschaltungsverluste verbunden,
Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, dass jede Übertragungswegschaltung eine Vielzahl von Abfühlschaltungen und eine Vielzahl von Steuerelementen aufweist, dass die Zustände der Steuerelemente eine Vielzahl von unterschiedlichen Übertragungs- und Steuerkonfigurationszuständen der Nachrichtenwegschaltungen definieren, dass die Steueranordnung auf die Ausgangssignale der Abfühlschaltungen anspricht und Signale zur wahlweisen Steuerung der Steuerelemente der Nachrichtenwegschaltungen erzeugt, und dass die Steuerelemente allein auf die Steuersignale ansprechen.
Bei einer solchen Anordnung, bei der die Verbindungsleitungsschaltung en nicht direkt auf die Überwachungssignale zur Änderung der Übertragungs- und Signalkonfiguration ansprechen, ergibt sich der Vorteil, dass Durchschaltverluste vernieden werden und eine mehr oder weniger universelle Verbindungsleitung bei einer grossen Vielzahl von Anwendungen benutzt werden kann. Bei einem Ausführungsbeispiel besteht die Steueranordnung aus einem programmgesteuerten Datenverarbeiter, es können verschiedene Übertragungsweg-Funktionen, wie beispielsweise eine Münzkontrolle, durch geeignete Unterfunktionen aufgenommen werden, welche durch die Steueranordnung ausgeführt werden.
909808/0229
Ein besseres Verständnis der Erfindung ergibt sich aus der folgenden, ins einzelne gehenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen; es zeigen?
Fig. 1 ein allgemeines Blockschaltbild eines Fernsprechvermittlungssystems j
Fig, 2 bis 4 in der Anordnung nach Fig.29 (135) eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines in Fig, 1 verwendeten Vermitt-» lungsnetzwerkesj
Fig. 5 eine schematische Darstellung mit Einzelheiten von Teilen des Vermittlungsnetzwerkes nach Fig. 2 und 4j
Fig, 6 bis 8 eine schematische Darstellung verschiedener Verbindungen, die durch das Netzwerk nach den Fig. 2 bis 4 hergestellt werden;
Fig. 9 bis 11 in der Anordnung nach Fig.30 eine' sehematische Darstellung einer Steueranordnung des Ausführungsbeispiels ι
Fig.12 (95) bis 15 (98) in der Anordnung nach Fig»31
(140) eine schematische Darstellung eines Aus— führungsbeispiels eines benutzten zentralen Impulsverteilers;
Fig.16 (99) und 17 (100) in der Anordnung nach Fig.32
(141) eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines hier benutzten Abtasters}
Fig,T? (101) eine schematische Darstellung einer benutzten Nachrichtenwegschaltung (Verbinderschaltung) ;
Fig.19 (102), 20 (103), 21 (104), 22 (106), 23 (108) und 24 (109) schematische Darstellungen von Verbindimgsleitunga-und Bedienungsschaltungen nach einem Ausführungsbeispiel;
Fig„25 (111) ein Zeitdiagramm mit den verwendeten Grundimpuls en 5
Fig.26 (112) ein Zeitdiagramm für die Verarbeitung von drei aufeinanderfolgenden Programmbefehlsworten;
Fig,27 (113) ein Zeitdiagramm für die relativen Ankunftszeiten von Teilen von Kommandos in verschiedenen Einheiten des Systems;
Fig.28 (114) eine Tabelle mit den Bezugsrechten und
Merkmalen für die bei dem Ausführungsbeispiel c :bsnntsten Befehle;
: 29 (135) bis 32 (141) die Zusammenstellung von Figuren für die oben angegebenen Teile des Ausführungb-b ei spiels.
909808/0229
Dia Hauptbestandteile eines Fernsprech-Vermittlungssystems als Ausführungsbeispiel eines Datenverarbeitungs-Systems sind in Figur 1 gezeigt. Die dort benutzten Bezeichnungen beschreiben allgemein die Aufgaben, welche jedem Block der Figur zugeordnet sind. Im folgenden werden kurze Funktionsbeschreibungen für jeden Block der Figur 1 gegeben, um anhand einer allgemeinen Übersicht das Verständnis des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels zu erleichtern. In Figur 1 enthält der als zentraler Ddtenverarbeiter bezeichnete Block 100 die Steueranordnung 101 und das Speichersystem mit dem Programmspeicher 102 und dem Gesprächsspeicher 103. Das Vermittlungsnetzwerk 120 wird von dem zentralen Datenverarbeiter gesteuert und verbindet Teilnehmer stellen, wie 160 und 161 und Verbindungsleitungs- und Bedienungsschaltungen der Verbindungsleitungs -Rahmen 134 und 138.
Der zentrale Impulsverteiler 143 spricht auf Kommandos der zentralen Steuerung 191 an und erzeugt und überträgt Steuerimpulse an gewählte Orte des ganzen Systems.
Die Abtaster 123, 127, 135, 139 und 144 sprechen auf Kommandos von der zentralen Steuerung 101 an und erzeugen Abtaster-Antworteworte, welche den Überwachungszustand von Schaltungsgruppen angeben, die im Abtasterkommando definiert sind.
Der Fernschreiber 145 ermöglicht die Verbindung zwischen dem Wartungs- und Verwaltungspersonal und dem System. Der Programmspeicher-Kartenschreiber 146 wird benutzt, um die permanenten Magnetkarten des Programmspeichers 102 abzuändern, und die automatische Gebührenerfassung (AMA) 147 wird benutzt, um die Gebühren der Teilnehmer stellen, wie 160 und 161, zu summieren.
Ein besseres Verständnis der Erfindung ergibt sich aus der folgenden, ins einzelne gehenden Beschreibung des Ausführungsbeispiele.
909808/0229
Zentraler Datenverarbeiter 100
Der zentrale Datenverarbeiter 100 stellt eine zentralisierte Datenverarbeitungseinrichtung dar, welche drei Grundbestandteile aufweist:
1. Zentrale Steuerung 101,
2. Programmspeicher 102,
3. Gesprächsspeicher 103.
Mit Bezug auf seine Funktionen kann die zentrale Steuerung 101 in drei Teile unterteilt werden:
1. Basis-Datenverarbeitungseinrichtungen,
2. Einrichtungen für den Nachrichtenverkehr mit Eingangs-und Ausgangsanordnungen und
3. Wartungseinrichtungen..
Soweit möglich, werden innerhalb der zentralen Steuerung 101 gemeinsame Schaltungen zur Durchführung aller dieser Funktionen verwendet.
Der Programmspeicher 102 besteht bei dem Ausführungsbeispiel aus einem permanent magnetischen Magnetdrahtspeicher (Twistor) und ermöglicht daher ein nichtzerstörendes Ablesen der in ihm gespeicherten Informationen. Der Programmspeicher 102, der von Natur aus halbpermanent ist, wird zur Speicherung der beständigeren Informationen im System einschließlich der Programme benutzt. Informationen werden mit Hilfe des Programmspeicher-Kartenschreibers in den Programmspeicher 102 eingeschrieben.
Der Gesprächsspeicher 103 besteht bei dem Ausführungsbeispiel aus einem Ferritplattenspeicher. Daher können Informationen in den Gesprächsspeicher 103 eingeschrieben oder aus ihm entnommen werden. Da die Informationen im Gesprächsspeicher 103 sich vielleicht mit der normalen Geschwindigkeit des Systems ändern lassen, werden in ihm die unbeständigeren Informationen gespeichert.
9-09808/0229.
Zentrale Steuerung 101
Die zentrale Steuerung 101 v/eist im Hinblick auf die Zuverlässigkeit des Systems zwei unabhängige Steuerungen auf. Die unabhängigen Steuerungen sind beide so eingerichtet, daß sie alle notwendigen Vorgänge innerhalb des Systems ausführen. Während des üblichen Betriebs führen die beiden unabhängigen Steuerungen die gleichen Arbeitsfunktionen auf der Grundlage einer verdoppelten Eingangsinformation durch. Das wird Gleichschritt-Arbeitsweise genannt. Zu jedem gegebenen Zeitpunkt kann jedoch nur eine der beiden Steuerungen den Zustand des Systems ändern oder die Ausführung von Pernsprechfunktionen steuern. D.h., daß die beiden unabhängigen Steuerungen Steuer-und Wartungsinformationen auf einer gegenseitig sich ausschließenden Grundlage an das übrige System abgeben. Es soll später beschrieben werden, auf welche Weise entschieden wird, welche der beiden Steuerungen zu jedem gegebenen Zeitpunkt das System steuert.
Bei dem Ausführungsbeispiel führt die zentrale Steuerung 101 einen Befehl, außer einer Übertragung, eine Ablesung eines Programmspeicher-Datenwortes oder eine Auswahl von Arbeitsfunktionen, für welche spezielle, im folgenden beschriebene Polgeschaltungen erforderlich sind, auf der Grundlage eines Instruktionszyklus von 5,5 Mikrosekunden aus, welcher den Zeitzyklus des Programmspeichers 102 und des Gesprächsspeichers 103 darstellt. Ein Mikrosekunden-Taktgeber in der zentralen Steuerung 101 liefert Impulse mit einer Länge von einer halben Mikrosekunde und Intervallen von einer Viertelmikrosekunde. Diese Impulse geben der zentralen Steuerung 101 die Möglichkeit, eine Folge von aufeinanderfolgenden Punktionen auf der Grundlage eines Instruktionszyklus mit einer Dauer von 5,5 Mikrosekunden auszuführen.
Der Aufbau der zentralen Steuerung 101 wird bestimmt durch die Forderung nach nahezu sofortigem Ansprechen, durch die internen Funktionen, die ausgeführt werden müssen, und die dazu erforderlichen, grundsätzlichen Instruktionen. 909808/0229
Programmspeicher 102
Der Programmspeicher 102 stellt ein nach Worten organisiertes Speichersystem hoher Kapazität mit willkürlichem Zugriff dar. Wie oben angegeben, wird bei dem Ausführungsbeispiel ein nach Worten organisierter Magnetdrahtspeicher mit einer Magnetkarten-Kodierung und nicht zerstörender Ablese als Speicherelement für den Programmspeicher 102 benutzt. Der Programmspeicher 102 enthält wenigstens zwei unabhängige Speicher. Die Zahl der Speicher in dem Programmspeicher 102 wird grundsätzlich durch die Größe des Vermittlungssystems, d.h.die Zahl von Teilnehmer- und Verbindungsleitungen und die Bedienungsmöglichkeiten für diese Leitungen, bestimmt. Der Programmspeicher 102 umfaßt jedoch niemals weniger als -zwei Speicher, um die Zuverlässigkeit des Systems durch eine sorgfältige Verdopplung zu erhöhen.
Bei dem Ausführungsbeispiel enthält jeder Programmspeicher 102 eine Anzahl von (Twistor) Speichermodulen, die sechzehn nicht übersteigt. Jeder (Twistor) Speichermodul enthält 8192 Worte mit vierundvierzig Bit. Die Speicherwortet sind zu Paaren zusammengefaßt, und jeder Modul weist 4 »096 bestimmte Wortpaare-Adressen und eine Einrichtung auf, um das geeignete Wort mit vierundvierzig Bit aus dem Paar von Worten mit vierundvierzig Bit zur Verwendung in dem Vermittlungssystem auszuwählen.
Ein Programmspeicher 102 umfaßt drei größere Abschnitte:
1. Magnetdraht-(Twistor)Speicherelemente mit Zugriffsund Ableseschaltungen zur wahlweisen Gewinnung von Daten,
2. Programmspeicher-Steuerschaltungen und
3. Programmspeicher-Wartungsschaltungen.
Bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel kann jede beliebige Zahl von Speichern zwischen zwei und sechs benutzt werden.
Die Informationskapazität eines Speichers ist in eine linke (H) und eine rechte (G) Hälfte unterteilt, Falls
909808/0229
die Zahl der "benutzten Speicher zwei übersteigt, ist die Information in der rechten Hälfte des ersten Speichers in der linken Hälfte des zweiten Speichers verdoppelt. Jie Information in der rechten Hälfte des zweiten Speichers ist in der linken Hälfte des folgenden Speichers verdoppelt, und die Information in der rechten Hälfte des letzten Speichers ist in der linken Hälfte des ersten Speichers verdoppelt. Man beächte, daß durch diese Verdoppelung eine ungerade Zahl von Speichern benutzt werden kann, welche unter bestimmten Umständen zu beträchtlichen Einaparungen hinsichtlich des Speicheraufwandes führen kann. Diese Anordnung ist auch bei dem Gesprächsspeicher 103 anwendbar.
Gesprächsspeicher 105
Der Gesprächsspeicher 103 ist ein nach Worten organisierter Speicher hoher Kapazität mit willkürlichem Zugriff, in welchem die unbeständigeren Informationen des Systems gespeichert sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein nach Worten organisierter Ferritplattenspeicher als Speicherelement des Gesprächsspeichers 103/ benutzt.
Ein Gesprächespeichersystem 103 enthält wenigstens zwei unabhängige Gesprächsspeicher. Die Zahl von Speichern in einem Gesprächsspeichersystems 103 wird grundsätzlich durch die Größe des Vermittlungssystems, d.h., die Zahl von Teilnehmer- und Verbindungsleitungen und die Bedienungsmöglichkeiten für diese leitungen, bestimmt. Ein Gesprächsspeichersystem 103 enthält jedoch niemals weniger als zwei Gesprächsspeicher, um die Zuverlässigkeit des Systems sicherzustellen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel hat jeder Gesprächsspeicher 103 eine Kapazität von 8192 Worten mit vierundzwanzig Bit.
Wie im Falle des Programmspeichers 102 umfaßt der Gesprächsspeicher 103 drei größere Abschnitte:
1.) einen Ferritplattenspeicher mit Zugriffs-, Ablese- und Einsehreib-Schaltungen zur wahl-909808/022 9
weisen Gewinnung von Daten aus dem Gespräehsapeicher 103 und zur Eingabe von Daten in den Gesprächsspeicher 103;
2;) ,Gesprächsspeicher-Steuersehaltungen und 3.) Gesprächsspeicher-Wartungsschaltungen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann jede "beliebige Zahl von Speichern zwischen zwei und zweiunddreißig benutzt werden. Die Organisation der Gesprächsspeicher 103 in linke und rechte Hälften und das Prinzip der Verdopplung ist bereits weiter oben mit Bezug auf die Programmspeicher 102 beschrieben worden.
Übertragungssammelleitungen- und Kabel
Die Übertragung zwischen den Hauptabschnitten des Systems erfolgt mit Hilfe eines Sammelleitungssystems und mit Hilfe von Vielfachleiter-Kabeln, die diskrete Übertragungswege zwischen gewählten Abschnitten des Systems darstellen« Die Sammelleitungen und Kabel werden später im einzelnen beschrieben.
Die Übertragung innerhalb eines Hauptabschnittes des Systems, beispielsweise innerhalb der zentralen Steuerung 101, könnte mit Hilfe von Sammelleitungs-Systemen erfolgen. Diese internen Sammelleitungssysteme weisen jedoch eine Vielzahl von eingleisigen Parallelwegen auf und sollen nicht unter die folgende Erläuterung fallen.
Ein Sammelleitungssystem soll definitionsgemäß eine Vielzahl von leiterpaaren umfassen, die in mancher Hinsicht mit einer angezapften Verzögerungsleitung verglichen werden können. Die Zeitverzögerung eines Sammelleitungs-Systems stellt nicht notwendigerweise ein vorteilhaftes Merkmal dar, sondern ist von Natur aus vorhanden. Eine Sammelleitung ist eine Übertragungseinrichtung zur Übertragung von Informationen vcn einer oder mehreren Quellen zu einer Vielzahl von Bestimmungsorten, Eine Sammelleitung ist induktiv sowohl an die Informationsquelle oder -Quellen als auch an die Belastungen am Bestimmungsort gekoppelt. Die Informationsquellen sind parallel an die Sammelleitungsadern angeschaltet, und die Belastungen
909808/0229
sind mit Übertragern verbunden, die in Reihe in den Sammelleitungsadern liegen. Es werden bifilar gewickelte Lastübertrager benutzt, und die beiden Wicklungen des Wicklungspaares sind in Reihe mit den einzelnen Adern eines Aderpaares einer Sammelleitung geschaltet. Wie die Anzapfungen einer Verzögerungsleitung ist die Last lose an die Sammelleitung angekoppelt, und die Sammelleitung ist mit ihrem Wellenwiderstand abgeschlossen, wie ebenfalls in Verbindung mit der Herstellung von Verzögerungsleitungen bekannt.
Ein Sammelleitungs-System ist an eine Anzahl von Bauteilen angeschaltet, deren räumlicher Abstand groß im Vergleich zu dem Abstand zwischen Anzapfungen einer normalen Verzögerungsleitung sein kann. Die Übertragung von Daten über eine Sammelleitung erfolgt in Form von Impulsen, und zwar werden bei dem Ausführungsbeispiel außerordentlich kurze Impulse in der Größenordnung von 1/2 Mikrosekunde übertragen. Die Übertragung von Informationen auf einem Sammelleitungssystem erfolgt in Parallelform, d.h.,ein Datenwort oder ein Befehl wird parallel über die Vielzahl von Aderpaaren der Sammelleitung übertragen. Dabei ist es von wesentlicher Bedeutung, daß diese parallelen Datenelemente bei einer gegebenen Last gleichzeitig ankommen. Dementsprechend ist dafür gesorgt, daß die Adernpaare eines Sammellextungssystemes auf dem gleichen physikalischen Weg verlaufen, und daß ihre Längen im wesentlichen gleich sind.
Es ist eine große Zahl von Sammelleitungs-Systemen vorhanden, die in Verbindung mit den Hauptabschnitten des Systems und der allgemeinen Übersicht über diese Abschnitte beschrieben werden sollen. Die Sammelleitungen des Ausführungsbeispiels sind in den Zeichnungen in Form eines einzigen kontinuierlichen Weges von einer Quelle zu einem oder mehreren Bestimmungsorten gezeigt. Es werden jedoch in der Praxis viele spezielle Verfahren benutzt, um die Ausbreitungszeit von einer Informationsquelle zu einem Bestimmungspunkt möglichst klein zu hai* ten, und die Ausbreitungszeiten zwischen einer Inf orma%.ln :
909808/0229
tionsquelle und ähnlichen Bestimmungsorten auszugleichen. Diese Verfahren werden hier nicht beschrieben, weil sie für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlich sind. In einem großen Amt ist die Führung der Sammelleitungen und die Verwendung der speziellen Verfahren zur Erzielung der oben erläuterten Ergebnisse jedoch von großer Wichtigkeit.
Ein Sammelleitungs-System weist allgemein zwei doppelte Sammelleitungen auf, die in den Zeichnungen als Sammelleitung "0" und Sammelleitung "1" bezeichnet sind. Da, wie später beschrieben werden soll, mehrere Sammelleitungs-Systeme vorhanden sind, ist eine Anzahl von Sammelleitungen mit "0" und "1" bezeichnet. Es ist jedoch jedes Sammelleitungs-System in den Zeichnungen identifiziert.
Zusätzlich zu den Sammelleitungs-Systemen ist eine Vielzahl von Mehrfachleiter-Kabeln vorhanden, die diskrete Übertragungswege zwischen gewählten Abschnitten des Vermittlungssystems darstellen. Die Aderpaare dieser Kabel sind vielfach induktiv sowohl an die Informationsquelle als auch an die Last am Bestimmungsort gekoppelt. Es ist jedoch auch eine Anzahl von Kabeln vorhanden, bei denen G-leichstromverbindungen sowohl zur Quelle als auch zur Last am Bestimmungsort führen.
Während eine Sammelleitung eine einseitig gerichtete Übertragungseinrichtung darstellt, bildet ein.Kabelpaar unter bestimmten Umständen eine zweiseitige Übertragungseinrichtung.
Die Vielfachleiter-Kabel stellen im allgemeinen nicht verdoppelte Wege zwischen den gewählten Abschnitten des Systems dar, während, wie oben angegeben, die Sammelleitungen eines Sammelleitungs-Systems im allgemeinen verdoppelte Wege zwischen gewählten Abschnitten des Systems darbieten.
909S08/0229
Vertpiijtlungsnetzwerk 120
Das Vermittlungsnetzwerk 120 dient dazu, über metallische Wege wahlweise Teilnehmerleitungen mit Teilnehmerleitungen über Verbinderschaltungen zu verbinden, oder Teilnehmerleitungen mit Verbindungsleitungen, Verbindungsleitungen mit Verbindungsleitungen , Teilnehmer- und Verbindungsleitungen mit Tonquellen, Signalübertragern, Signalempfängern, Wartungsschaltungen, und stellt im Falle von Teilnehmerleitungen Verbindungen zu Münzüberwachungsschaltungen usw. her. Zwischen den oben aufgezählten Elementen werden Zweidrahtwege durch das Netzwerk des Ausführungsbeiepiels hergestellt.
Das Vermittlungsnetzwerk 120 umfaßt nur Übertragungswege, Mittel zur Herstellung der Wege und Mittel zur Überwachung der Wege. Der zentrale Datenverarbeiter 100 enthält Aufzeichnungen hinsichtlich des Besetzt- und Freizustandes
aller Zwischenleitungen (links) des Netzwerkes und eine Aufzeichnung hinsichtlich des Aufbaus jedes hergestellten oder reservierten Weges durch das Netzwerk. DieBe Aufzeichnungen befinden eich im Gesprächsspeicher 103 des zentralen Datenverarbeiters 100. Die Aufzeichnung bezüglich des Besetzt-Preizustandes der Netzwerkelemente wird allgemein als Netzwerkspeicherplan bezeiclinet. Der zentrale Datenverarbeiter 100 deutet Verbindungsanforderungen zwischen bestimmten Bauteilen und legt einen freien Weg durch das Netzwerk fest, indem er die Erfordernisse der Verbindung und den oben genannten Besetzt-Freizustand der möglichen Wege prüft.
Das Netzwerk ist in zwei Hauptabschnitte unterteilt, nämlich das Teilnehmerleitungs-Zwischenleitungs-Netzwerk (line link network), in welchem Teilnehmerleitungen und Verbinder (sowohl Drahtverbinder als auch Verbinderschaltungen) enden, und das Verbindungsleitungs-Zwischenleitungs-Netzwerk (trunk link network), in welchem Verbinäungsleitungen und Drahtverbinder, Bedienungsschaltungen, wie Tonschaltungen, Signalempfänger, Signalsender usw. enden. Ein Teilnehmerleitungs-Zwischenleitungs-Netzwerk enthält vier Wählerstufen, von denen die ersten beiden
909608/0229
konzentrierende Stufen sind, während ein Verbindungsleitungs-Zwischenleitungs-Netzwerk vier Stufen im allgemeinen ohne Konzentration aufweist. Bei diesem speziellen Ausführungeneispiel ist ein einziger Weg zwischen einer Teilnehmerleitung und jedem von einer Vielzahl von Verbinderanschlüssen eines Teilnehmerleitungs-Zwischenleitungs-Netzwerkes vorgesehen. Es sind vier Wege durch ein Verbindungsleitungs-Zwischenleitungs-iSTetzwerfc z?d.schen einem Verbindungsleitungsanschluß und jedem von einer Vielzahl von Verbinderanschlüssen eines Verbindungsleitungs-Zwischenleitungs-Netzwerkes vorhanden.
Bestimmte Verbinderanschlüsse jedes Teilnehmerleitungs-Zwischenleitungs-Netzwerks sind direkt über Drahtverbiiider (ein Drahtpaar ohne weitere Schaltelemente) an bestimmte Verbinderanschlüsse der Verbindungsleitungs-Zwisehenleitungs-Netswerke angeschaltet. Andere Verbinder= anschlüsse der Teilnehmerleitungs-Zwischenleitungs-Mets·=- werke sind entweder über Verbinderschaltungen (die den Sprechstrom und Gesprächs-Überwachungseinrichtungen liefern) oder in sehr großen Ämtern über Verbinderscha!tungen und zusätzliche Wählstufen angeschaltet«
Yerfoinderaiisehlüsse eines Verbindtmgsleitungs-Zwisehenleiturigs-Netzwerks ? die nicht an Verbinderanschlüsse eines Eeilnehmerleitungs-Zw-ischenleitungs-lFetzwerks angeschaltet sind, sind direkt miteinander über Drahtverbinder oder, in sehr großen Ämtern über Drahtverbinder und zusätzliche Wählstufen verbunden.
Die Steuerung des Netzwerkes und die Steuerung und Überwachung der an das Netzwerk angeschalteten Elemente erfolgt mit Hilfe einer Anzahl von Steuer- und Überwachungsschaltungen. Diese Steuerung stellt einen wirksamen und bequemen Puffer zwischen dem zentralen Datenverarbeiter 100 extrem hoher Geschwindigkeit und den langsameren Elementen des Netzwerks dar. Die Hauptsteuer- und.Überwachungselemente sind die folgenden:
1t) Die Netzwerk-Steuerschaltungen, welche Befehle aus dem zentralen Datenverarbeiter 100 empfangen und aufgrund
909808/0229
dieser Befehle wahlweise Teile eines gewählten Weges durch das Netzwerk herstellen oder aufgrund der Befehle ■bestimmte Prüf- oder Wartungs funkt ionen ausführen. 2» Die Netzwerkabtaster, die eine Ferrod- (Ferritstab) Abtastmatrix aufweisen, an welche die Elemente des Systems, die beispielsweise Teilnehmer- und Verbindungsleitungen und Verbinderschaltungen, zum Zwecke der Feststellung des Überwachungszustandes der Elemente angeschaltet sind. Die Netzwerkabtaster übertragen aufgrund von Befehlen aus dem zentralen Datenverarbeiter 100 Anzeigen des Überwachungszustandes einer gewählten Gruppe von Schaltungselementen an den zentralen Datenverarbeiter 100.
3i Die Netzwerk-Signalverteiler, die aufgrund von Befehlen des zentralen Datenverarbeiters 100 ein Betätigungs- oder ein Freigabesignal an einem gewählten Signalverteiler-Ausgangs ans chluß liefern, der im folgenden als Signalverteilerpunkt bezeichnet wird. Ein Signal einer ersten Polarität stellt ein Betätigungssignal und ein Signal der entgegengesetzten Polarität ein Freigabesignal dar. Die Signalverteiler-Ausgangssignale werden benutzt, um Steuerrelais in Verbinderschaltungen, Verbindungsleitungsschaltungen und Bedienungsschaltungen anziehen und abfallen zu lassen. Durchweg wird in den Verbinderschaltungen und Verbindungslei tungs schaltungen ein magnetisches Drahtfeder-Haftrelais zur Herstellung der Übertragungswege durch diese Elemente und allgemein zur Schaltungssteuerung benutzt. Das magnetische Haftrelais zieht aufgrund eines Betätigungssignals (-48V) aus einem Signalverteiler an und fällt aufgrund eines Freigabesignales (+24V) von einem Signalverteiler ab. Die Signalverteiler des Netzwerkes arbeiten verhältnismäßig langsam, da sie zahlreiche Relais enthalten. Die Signalverteiler-Ausgangssignale sind Impulssignale, und ein einzelner Signalverteiler kann zu einem gegebenen Zeitpunkt nur an einem seiner Ausgangspunkte adressiert werden.
Von den drei oben genannten Steuer- und Überwachungselementen des Netzwerkes (von jedem ist eine Vielzahl vorhanden) sind die Netzwerksteuerungen und die Signalver-
909808/0229
teiler verhältnismäßig langsam arbeitende Geräte, und zur Durchführung einer Aufgabe werden diese Geräte mit einer maximalen Wiederholungsgesehwindigkeit von 25 Millisekunden adressiert. Dieser Zeitabschnitt reicht aus, um die Beendigung der einem Netzwerksteuerungs- oder Signalverteiler Befehl zugeordneten Arbeitsfunktion sicherzustellen. Daher ist es nicht erforderlich, daß der zentrale Dat'enverarbeiter. 100 diese Geräte überwacht, um die Beendigung ihrer zugeordneten Aufgaben sicherzustellen, bevor er einen nachfolgenden Befehl an die gleiche Steuerung überträgt. TJm jedoch einen kontinuierlichen störungsfreien Betrieb sicherzustellen, werden Abtastpunkte, welche die erfolgreiche Beendigung eines vorhergehenden Befehls wiedergeben, geprüft, bevor ein neuer Befehl an die Steuerung gegeben wird. Die Hetzwerkabtaster wiederum sind verhältnismäßig schnell arbeitende Geräte- und können mit einer maximalen Geschwindigkeit von einmal je 11 Mikrosekunden adressiert werden.
Teilnehmerschaltungen
Die Teilnehmerapparate wie 160, 161 sind normale Ausführungen, die in den heute üblichen Pernsprechanlagen verwendet werden. D.h., sie sind mit dem Amt über eine Zwei— drahtleitung verbunden, sprechen auf normale Rufsignale mit 20 Hertz an und senden entweder Wählimpulse oder stoßerregte Töne aus* Sie können aber auch für einen Handbetrieb eingerichtet sein. Die Teilnehmerstellen mit einem oder mehreren Apparaten, wie 160, 161 enden alle an Teilnehmerleitungsanschlüssen eines Teilnehmerleitungs-Zwischenleitungs-Netzwerks. Eine Teilnehmerleitung kann entweder Apparate für stoßerregte Töne oder Apparate für Wählimpulse oder auch Kombinationen von beiden aufweisen. Informationen bezüglich der Art der Gesprächssignaleinrichtungen, die einer Teilnehmerleitung zugeordnet sind, sind in der Bedienungsartmarkierung enthalten* die sich normalerweise im Programmspeicher 102 befindet* Andererseits kann diese Information auch im ganzen oder teilweise im Gesprächsspeicher 103 angeordnet sein.
908008/0229.
Die Überwachung einer Teilnehmerleitung erfolgt mit Hilfe der Teilnehmerleitungsabtaster, welche in der Nahe eines Teilnehmerleitungs-Zwisehenleitungs-ITetzwerks angeordnet sind. Diese Abtaster werden jedoch im allgemeinen nur "benutzt, um Bedienungsanforderungen anzuzeigen. Nachdem eine Bedienungsanf orderung "bedient worden ist, und eine Teilnehmerleitung durch das Fetzwerk an eine Verbindungsleitung oder eine Bedienungsschaltung, beispielsweise einen Teilnehmer-Wählimpulsempfänger, einen Teilnehmerempfänger für stoßerregte Töne, eine Tonquelle usw. oder an einen anderen Teilnehmer über eineVerbinderschaltung angeschaltet ist, wird das einer Teilnehmerleitung zugeordnete Abtastelement abgetrennt, und die nachfolgende Überwachung zur Beantwortung und Trennung wird entweder der Verbindungsleitung der Bedienungsschaltung oder der Verbinderschaltung zugeführt. Das Abtastelement der Teilnehmerleitung wird nur dann wiederum angeschaltet, nachdem die Teilnehmerleitung aus der früheren Verbindung freigegeben worden ist.
Bedienungsschaltungen, wie beispielsweise G-esprächssignalempfänger und Tonquellen zur Information des Teilnehmers, wie Besetztton-Rufton, Rufinduktionston, Gespräch hätte ansagen, Freizeichenton usw. enden an Verbindungsleitungsanschlüssen des Verbindungsleitungs-Zwischenleitungs-Netzwerks, Verbindungen zwischen einer Teilnehmerstelle und einer Bedienungsschaltung, beispielsweise einem Wählimpulsempfänger oder einem Empfänger für stoßerregte Töne, und Verbindungen zwischen einer Teilnehmerstelle und einer Tonquelle enthalten die vier Stufen eines Teilnehmerleitungs-Zwischenleitungs-Netzwerks und die vier Stufen eines Verbindungsleitungs-Zwischenleitungs-Hetzwerks.
Die Verbindung mit einem entfernten Amt oder einem Vermittlungsbeamten erfolgt über Zweiweg-Verbindungsleitungen (Fig.105), abgehende Verbindungsleitungen (Fig.103), ankommende Verbindungsleitungen (Fig.104), Vermittlungsbeamten-Verbindungsleitungen (Fig.108) usw., welche in
909808/0229
den Verbindungsleitungsrahmen 134, 138 angeordnet sind und alle an Verbindungsleitungsanschlüssen eines Verbindungslei tungs-Zwischenleitungs-Netzwerks- enden. Bei einem Gespräch zwiseher einer Teilnehmerstelle und einer Verbindungsleitung oder einer Bedienungsschaltung wird der Sprechstrom dem Teilnehmer über die Verbindungsleitung oder Bedienungsschaltung zugeführt f und die Trennüberwachung erfolgt durch Abtasten der Abtastelemente der angeschalteten Verbindungsleitung oder der Bedienungsschaltung.
Zentraler Impulsverteiler 143
Der zentrale Impulsverteiler 143 ist ein elektronischer Hochgeschwindigkeits-Umsetzer, der zwei Arten von Ausgangssignalen aufgrund von Befehlen des zentralen Datenverarbeiters 100 liefert. Die beiden Arten von Ausgangssignalen werden unipolare Signale und bipolare Signale genannt und sind jeweils Ausgangsanschlussen des zentralen Impulsverteilers zugeordnet, die als CPD-TTnipolarpunkte und CPD-Bipolarpunkte bezeichnet sind. Beide Signalarten enthalten Impulse, die von den OPD-Ausgangspunkten zu den Verbrauchergeräteh über individuelle Übertragungspaare übertragen werden, welche induktiv sowohl an die CPD-Ausgangspunkte als auch die Belastungen angeschlossen sind.
Zur Erzielung möglichst großer Zuverlässigkeit werden die zentralen Impulsverteiler paarweise benutzt, entsprechende Bipolar-Ausgangspunkte der beiden zentralen Impulsverteiler eines Paares adressieren das gleiche Schaltungselement. In ähnlicher Weise sind die Unipolarpunkte zu Paaren geordnet, um zueinander in Beziehung stehende Funktionen des Systems auszuführen.
Die jedem zentralen Impulsverteiler zugeordnete Adressenkodierung reicht aus, um 1,024 OPD-Punkte zu definieren. Von diesen 1,024 Punkten sind 512 Unipplarpunkten zugeordnet,, während die anderen 512 256 Paaren von-Bipolarpunkten zugeordnet sind. . :-■-■ ^.--:,:_ -■■.-..
909808/02 29
Im allgemeinen werden die tJaipolarsignale benutzt, um kurzzeitig ein bestimmtes Bauteil, beispielsweise eine Netzwerksteuerung 122, einen Netzwerkabtaster 123 usw. zu erregen. Die Eregungssignale' enthalten verhältnismäßig wichtige Informationen. Daher überträgt kurz nach dem Empfang eines Erregungssignals die erregte Schaltung ein Bestätigungssignal zurück zu dem zentralen Impulsverteiler 143 über das gleiche Leitungspaar> das zur Übertragung des Erregungssignales benutzt worden ist. Das Bestätigungssignal wird im zentralen Impulsverteiler 143 aufgenommen und in die gleiche.. Form wie der Adressenteil des Befehls umgesetzt, der von der zentralen Steuerung 101 zu dem zentralen Impulsverteiler 143 übertragen worden ist. Das umgesetzte Bestätigungssignal wird an ' die zentrale Steuerung 101 gegeben, wo es mit der übertragenen Adresse verglichen wird. Die Übereinstimmung stellt die Erregung des richtigen Bauteils sicher. Nicht alle unipolaren Ausgangssignale enthalten Informationen, die so wichtig sind wie die Erregungssignale. Daher werden bestimmte Unipolarsignale nicht bestätigt.
Sowohl die unipolaren als auch die bipolaren Ausgangssignale bestehen aus Impulsen und im Falle der Signalverteiler kann immer nur ein entweder unipolarer oder bipolarer CPD-Ausgangspunkt in einem gegebenen Augenblick erregt werden. Unipolare Ausgangssignale werden im allgemeinen benutzt, um in Form vorübergehender Gattersignale die Empfangsschaltung zu erregen. Sie werden jedoch in gewissen Fällen auch verwendet, um Flip-Flops einzustellen und zurückzustellen. Bipolare Ausgangssignale werden verwendet, um sowohl wahlweise Flip-Flops in den Empfangsschaltungen einzustellen als auch zurückzustellen. Ein bipolares Signal wird von einem "WRMI"-Sicherheitssignal begleitet, wenn es zur Steuerung bestimmter kritischer ' Schaltungen benutzt wird. Ein Signal der einen Polarität dient dazu, ein Flip-Flop einzustellen, und ein Signal der anderen Polarität, ein Flip-Flop zurückzustellen. Das System weist durchweg Einrichtungen zur Bestätigung der Einstellung oder Rückstellung eines Flip-Flops aufgrund eines CPD-Bipolarsignals auf. Daher werden Bipolar-
909808/0229
Signale nicht wie im Falle der Unipolarsignale direkt bestätigt.
Der zentrale Impulsverteiler 143 ist ein elektronisches Gerät. Daher werden seine Ausgangssignale zur Steuerung anderer Schaltungen mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit benutzt. Beispielsweise werden die Ausgangssignale des zentralen Impulsyerteilers verwendet, um die Aussendung von Vielfrequenzsignalen und Wählimpulsen von einer Vermittlungsstelle zu einem entfernten Amt über eine Verbindungsleitung zu steuern. Sie werden ausserden- ■ verwendet, um Steuer-Flip-Flops in einer Vielzahl von Bauteilen des Systems einzustellen oder zurückzustellen. Im allgemeinen müssen diese Steuer-Flip-Flops mit einer Geschwindigkeit eingestellt oder zurückgestellt werden, welche in der Nähe eines Grund-Instruktionszyklus des Systems liegt. Daher sind dafür die Ausgangssignale des langsam arbeitenden Signalverteilers nicht geeignet.
Hauptabtaster 144
Der Hauptabtaster 144 weist eine Ferrod-(Ferritstab) Matrix, in welcher die zu überwachenden Schaltungen enden, und eine Einrichtung auf, um wahlweise aufgrund eines Befehls aus dem zentralen Datenverarbeiter 100 die Überwachungszustände einer gewählten Gruppe von überwachten Schaltungen zur zentralen Steuerung 101 zu übertragen. Das benutzte Abtastelement ist eine sogenannte Ferrod-Anordnung. Sie umfaßt einen mit einer Öffnung versehenen Stab aus ferromagnetisehern Material mit Steuer-. Abfrage-& Ablesewicklungen. Die Steuerwicklungen sind in Reihe zu den elektrischen Verbindungen geschaltet, welche den Überwachungszustand der überwachten Schaltung angeben. Wenn beispielsweise ein Ferrot zur Überwachung einer Teilnehmerleitung benutzt wird, wird er in Reihe mit den Adern der Teilnehmerleitung und dem Teilnehmerapparat geschaltet. .Wenn der Teilnehmerapparat sich im eingehängten Zustand befindet, fließt kein Strom durch die Ferrod-Steuerwicklung, während im ausgehängten Zustand ein Strom fließt. Die Abfrage- und Lesewicklungen bestehen ledig-
309808/0229
H37577
lieh aus einzelnen Leitern, die durch die beiden öffnungen des Perrods führen, d.h., sowohl der Abfrageleiter als auch der Leseleiter führen durch beide Öffnungen des Perrods. Ein aus einem bipolaren Impuls bestehendes Abfragesignal erzeugt, wenn es an den Abfrageleiter angelegt wird, ein Ausgangssignal im Leseleiter jedes Perrods, der eine Schaltung überwacht, welche sich im eingehängten Zustand befindet. Wenn der Perrod eine Schaltung im ausgehängten Zustand überwacht, wird aufgrund der Sättigung des Perrods kein Leseimpuls erzeugt.
Der Hauptabtaster 144 enthält einen oder mehrere Abtaster, die jeweils 512 Schaltungen überwachen können. Die Abtaster des Hauptabtaster 144 sind nicht verdoppelt. Es ist jedoch eine vollständige Verdopplung der Zugriffsschaltung innerhalb eines Abtasters durchgeführt, um die Zuverlässigkeit des Systems sicherzustellen. Der Hauptabtaster 144 entspricht im allgemeinen den Netzwerkabtastern (125, 127, 135, 139), welche auf die Netzwerkrahmen verteilt sind. Der Hauptabtaster 144 wird jedoch benutzt, um bestimmte Schaltungselemente zu überwachen, welche den Betriebszustand des Systems wiedergeben. Daher sind die Überwachungszustände dieser Elemente von Wert für die Wartung des Systems und die Pehlerdiagnose. Beispielsweise werden Abtastpunkte des Hauptabtasters 144 benutzt, um den Spannungspegel kritischer Spannungsquellen zu überwachen, und den Zustand von Steuerrelais und logischen Bausteinen, wie beispielsweise Plip-Plops, um deren richtige Punktion sicherzustellen. Außerdem überwacht der Hauptabtaster 144 einige Schaltungen, die im Vermittlungsnetzwerk 120 enden, und die zum Zwecke einer wirksameren Gruppierung bequemer durch den Hauptabtaster 144 geprüft werden.
Pern^hreibeinheit 145 %
Die Pernffbhreibeinheit 14iiN6tellt eine Entrichtung zur Übertragung ^^ InformationenNtpm Wartungspersonal zu dem .Vermittlungssystem und zur Übertragung von Informationen aus dem Vermittlungssystem zu dem Wartungspersonal
909808/0229
' -!437577
Zentraler Impulsverteiler 143
Der zentrale Impulsverteiler 143 (CPB von Central Pulse Distributer), der in den Fig,95 bis 98 gezeigt ist, stellt einen elektronischen Umsetzer hoher Geschwindigkeit dar, der zwei Arten von AusgangsSignalen aufgrund von Befehlen aus dem zentralen Datenverarbeiter 100 liefert. Die erste Art von Ausgangssignalen wird Unipolar-Signale genannt und die zweite Art Bipolarsignale.
Befehle werden von der zentralen Steuerung 101 an einen CPD in Form von Impulsen mit einer Länge von einer halben Mikrosekunde übertragen. Die zur Steuerung eines CPD erforderliche Information wird in drei aufeinanderfolgenden Wellen übertragen, die jeweils um 1,25 Mikrosekunden auseinander liegen. Die Sammelleitungs-Wahlinformation, die angibt, daß die zentralen Impulsverteiler Informationen entweder von der Sammelleitung "0" oder "1" des Adressen-Sammelleitungssystems 6403 aufnehmen sollen, wird zuerst in der ersten Welle an alle zentralen Impulsverteiler über die CPD-Auswahlsammelleitung 6405 übertragen. Die CPD-Auswahlsammelleitung 6405 weist zwei Sammelleitungspaare "0" und "1" auf. Der Sammelleitungs-Auswahlinformation folgt 1^25 Mikrosekunden später eine Adresseninformation auf einer der Sammelleitungen "0" oder "1" des CPD-Adressensammelleitungssystems 6403. Jede Sammelleitung des CPD-Sammelleitungssystems enthält 34 parallele Paare. OPD-Adressseninformationen werden von der zentralen Steuerung 101 an einen CPD-5 in lormaeines 1-aus-8, 1-aus-8, 1-aus-16 Kode übertragen, der 32 der 34 Paare jeder der CPD-Adressensammelleitungen benötigt. Zusätzlich enthält jede Sammelleitung einen Prüfleiter und einen Rückstelleiter*
Der bestimmte zentrale Impulsverteiler der Vielzahl von zentralen Impulsverteilern, der auf einen Befehl ansprechen soll, wird mit Hilfe eines CPD-Ausführungssignals
09808/0229
auf einem der Paare des CPD-Ausführkabels 6404 angegeben. Die Paare des Ausführkabels 6404 sind individuellen zentralen Impulsverteilern diskret zugeordnet, und das Signal auf dem CPD-Ausführpaar folgt der CPD-Adresseninformation mit einem Abstand von 1,25 Mikrosekunden.
Der zentralen Steuerung 101 wird der richtige Empfang der Adresseninformation und die Ausführung des Befehls mit Hilfe von Bestätigungssignalen des zentralen Impulsverteilers bestätigt, welche von einem zentralen Impulsverteiler zur zentralen Steuerung 101 über eine der CPD-Bestätigungssammelleitungen "0" oder "1" des Bestätigungssammelleitungssystems 6704 übertragen werden. Nur Unipolarsignale werden bestätigt. Daher ist es möglich, die Bestätigungsinformation von einem zentralen Impulsverteiler zu der zentralen Steuerung 101 in einem 1-aus-8, l-aus-8, 1-aus-8 Kode zu übertragen. Die übrigen 8 Bit des 1-aus-16-Teiles der Adresse werden nur zur Erzeugung vun bipolaren CPD-AusgangsSignalen benutzt.
Gleichzeitig mit der Übertragung des CPD-Ausführsignals wird ein CPD-Eingangssynchronisationssignal von der zentralen Steuerung an alle zentralen Impulsverteiler übertragen. Das CPD-Eingangssynchronisationssignal wird über das CPD-Eingangs-Synchronisations-Sammelleitungssystem 6702 übertragen, das zwei Kabelpaare enthält, welche mit Sammelleitung "0" und "1" bezeichnet sind. Das CPD-Eingangs-Synchronisationssignal wird auf eine sich gegenseitig ausschließende Weise über die Sammelleitung "0" und "1" übertragen. Daher ist keine Vorsorge getroffen, um das Synchroni s at ions signal von der gespeisten·' Sammelleitung zu dem zentralen Impulsverteiler zu leiten, der das Ausführsignal empfangen hat.
Zusätzlich zu der Nachprüfung der Adresseninformation, die von einer zentralen Steuerung 101 zu einem zentralen Impulsverteiler übertragen worden ist, überprüft die zentrale Steuerung auch die Erregung des geeigneten, zentralen Impulsverteilers. Das wird mit Hilfe eines CPD-Aus-
909808/0229
führantwortesignal erreicht, das von einem zentralen Impulsverteiler zu der zentralen Steuerung 101 über ein diskretes Paar des CPD-Ausführantwortekabel 6502 übertragen wird. Das CPD-Antwortepaar ist lediglich eine Verlängerung des CPD-Ausführρaares. Daher wird ein Ausführsignal von einer zentralen Steuerung übertragen, läuft durch einen in Reihe geschalteten Übertrager in einem CPD und wird zur zentralen Steuerung 101 zurückgegeben, in der es ebenfalls durch einen in Reihe geschalteten Übertrager aufgenommen wird, der mit dem Yfellenwiderstand des Übertragungspaares abgeschlossen ist,
Ausserdem führt der zentrale Impulsverteiler bestimmte, interne Punktionen aus, mit deren Hilfe der Betrieb be-" stimmter Schaltungselemente innerhalb des Impulsverteilers und die Gültigkeit der Adressenkodierung geprüft werden. Dadurch wird der Betrieb der Adressen-Impulsdehner 9521 nachgeprüft und sichergestellt, dass eines und nur eines von jedem der Elemente der Adresse erregt ist, D.H., daß eine gültige Adresse ein und nur ein Signal aus jeder der Gruppen AO bis A7, BO bis B7 und CO bis C 15 enthalten sollte. Pur den Pail, daß eine dieser Prüfungen negativ ausfallen sollte, werden Antworten zu der zentralen Steuerung 101 über das CPD-Wartungs-Antwortesammelleitungssystem 6904 unterdrückt und damit der zentralen Steuerung 101 eine mögliche Störung innerhalb des zentralen Impulsverteilers angezeigt.
Zusätzlich zu der Übertragung eines Bestätigungssignals mit 24 Bit zu der zentralen Steuerung 101, das den erregten CPD-Ausgangspunkt bezeichnet, überträgt der zentrale Impulsverteiler außerdem zu der zentralen Steuerung ein Allesscheintgut-Signal (All Seems Well Signal), individuelle Signale, die die Gültigkeit der Teile A, B und C des Adressenkode anzeigen und ein Wartungssignal, das angibt, daß der zur Speisung der Ausgangspunkt-Übertrager, wie 9714 oder 9715, benutzte Strom innerhalb vorgeschriebener Grenz en liegt.
909808/0229
Das Allesscheintgut-Signal wird zur zentralen Steuerung zurückgegeben, um die richtige Funktion des zentralen Impulsverteilers anzuzeigen.
Der Betrieb des zentralen Impulsverteilers kann ohne Rücksicht auf den Inhalt des Adressenteils C des Befehls und ohne Erregung eines bipolaren oder eines unipolaren Punktes geprüft werden. Bei einem Prüfbefehl werden das Sammelleitungs-Auswahlsignal, die Teile A und B des Adressenkode und das Ausführsignal zu dem zentralen Impulsverteiler übertragen, und zusätzlich wird der Prüfleiter, der einer der Leiter des Netzwerkbefehls-Sammelleitungssystems 6406 ist, erregt.
Zum Zwecke der Wartung kann ein zentraler Impulsverteiler mit Hilfe eines Steuersignals von einem anderen zentralen Impulsverteiler außer Betrieb genommen oder wieder in Betrieb genommen werden. Ein Flipflop und sein zugeordnetes Leitungsrelais stehen unter Steuerung der Flipflop-Eins teil- und Rückstellsignale des anderen Prüfverteilers. Wenn das Flipflop sich in seinem zurückgestellten Zustand befindet, ist das Relais betätigt, und es wird Leistung an die Leistg*-Verteilerschaltung des zentralen Impulsverteilers angelegt. Wenn das Flipflop mit Hilfe eines Signals des anderen zentralen Impulsverteilers zurückgestellt ist, fällt das Leistungsrelais ab und nimmt die Leistung von dem zentralen Impulsverteiler weg. Der Zustand des Leistungsrelais, also angezogen oder abgefallen, wird an ein Ferrod im Hauptabtaster übertragen.
909808/0229
^ Jh f *f J / O / /
Hauptabtaster 144
Der Hauptabtaster 144» der bereits früher allgemein beschrieben worden ist, ist genauer in den Fig.99 und 100 gezeigt. Die folgende Erläuterung ist insbesondere auf den Teilnehmerleitungsabtaster 123 gerichtet. Der Hauptabtaster weicht von dem Teilnehmerleitungsabtaster jedoch nur insofern ab, daß der Teilnehmerleitungsabtaster 1024 Schaltungen abtastet, während der Hauptabtaster 512 Schaltungen überwacht. Durch diesen Unterschied wird nur die Größe der lerrod-Matrk» der zugeordneten Treibkern-Matritzen und der im lalle des Hauptabtasters im Vergleich zu dem Teilnehmerleitungsabtaster erforderlichen Zahl von Bit der Adresssninformation herabgesetzt.
Ein Abtaster weist eine unverdoppelto Ferrod-Matrix und verdoppelte Steuer- und Treibschaltungen zur Abfrage der Matrix auf. Die Steuer- und Treibschaltungen sind in Schaltungen unterteilt, 'die linke Steuerschaltung 100-50, rechte Steuerschaltung 100-51, linke Kernmatrix 9950 und rechte Kernmatrix 9951 genannt werden. Die Steuerschaltungen 100-50 und 100-51 werden benutzt, um Informationen aus dem Netzwerk-Befe&ls-Sammelleitungssystems 6406 entgegenzunehmen, die zeitliche Ordnung von Vorgängen innerhalb des Abtasters zu regeln und aus der Ferrod-Matrix 9960 abgeleitete Informationen zurück zur zentralen Steuerung 101 über das Abtaster-Antwortesammelleitungssvstem 6600 zu geben. Die Kernmatritzen 9950 und 9951 werden verwendet, um die Zeilen der Ferrodmatrix 9960 entsprechend . der Adresseninformation wahlweise abzufragen, die von der zentralen Steuerung über das Hetzwerkbefehls-Sammelleitungssystem 6406 empfangen worden ist.
Ein Abtaster kann auf zwei Arten betrieben werden, nämlich in der normalen Arbeitsweise und der Prüfarbeitsweise, Bei der normalen Arbeitsweise werden Informationen bezüglich des Überwachungszustandes einer bestimmten bezeichneten Gruppe von 16 überwachten Schaltungen zur
909808/0229
zentralen Steuerung über das Abtaster-Antworte-sammelleitungssystem 6600 zurückgegeben. Bei der Prüf-Arbeitsweise wird die Ferrod-Matrix 9960 nicht abgefragt. Mit Hilfe eines Prüfbefehls wird jedoch eine Einhänge-Anzeige von dem Abtaster zu der zentralen Steuerung 101 auf jedem der leiterpaare des Abtaster-Antwortesammelleitungssystems 6600 übertragen.
Jeder der Abtaster kann wahlweise entweder über die "0" Sammelleitung 100-0 oder die "!"-Sammelleitung 100-1 des Netzwerkbefehls-Sammelleitungssystems 6406 adressiert werden· Die Abtaster weichen dahingehend von dem Programmspeicher 102 und dem G-esprächsspeiqher 103 ab, daß jeder der Abtaster wahlweise mit Hilfe von unipolaren Ausgangssignaien des zentralen Impulsverteilers erregt wird. Die Signale des zentralen Impulsverteilers dienen nicht nur dazu, einen bestimmten Abtaster zu erregen, sondern es werden individuelle Signale benutz^um eine bestimmte Abtastersteuerung entweder der "O^ oder der "1" Sammelleitung des Netzwerkbefehls-Sammelleitungssystems 6406 zuzuordnen. Wie kurz mit Bezug auf den zentralen Impulsverteiler 143 erläutert, wird bestimmten Ausgangssignalen des zentralen Impulsverteilers eine genügend große Wichtigkeit zugemessen, um die Bestätigung ihres Empfanges erforderlich zu machen. Zu dieser Klasse von wichtigen Ausgangssignalen des zentralen Impulsverteilers zählen Netzwerkbefehls-Erregungssignale. In Fig.100 sind vier Kästchen gezeigt, die mit EVL-0,/1WR-O und EVR1 bezeichnet sind. Die mir EVL-O bezeichnete Erregungsbestätigungseinhei t 100-2 wird benutzt, um die linke Steuerschaltung des Abtasters zu erregen und die linke Steuereinheit der "0" Sammelleitung des Netzwerkbefehls-Sammelleitungssystems 6406 zuzuordnen. Auf ähnliche Weise wird die mit EVL-1 bezeichnete Erregungsbestätigungseinheit 100-4 verwendet j um die linke Steuereinheit zu erregen und diese der "1" Sammelleitung 100-1 des Netzwerkbefehls-Sammelleitungssystems 6406 zuzuordnen. Die Erregungsbestätigungseinheiten 100-3 und 100-5 werden benutzt, um die rechte Steuereinheit 100-51 zu erregen und sie der "0" bezw. der "J"
909808/0229
Sammelleitung des Sammelleitungssystems 6406 zuzuordnen. Jeder der Erregungsbestätigungpeinheiten, wie 100-2 Ms 100-5, ist ein getrennter unipolarer Ausgangspunkt des zentralen Impulsverteilers zugeordnet.
In den Mg.99 und 100 ist nur die linke Steuereinheit 100-50 und die linke Kernmatrix 9950 im einzelnen dargestellt. Die rechte Steuereinheit 100-51 und die rechte Kernmatrix 9951 sind nur schematisch gezeigt.
Erregungs- und Befehlsinformationen werden einem Abtaster in zwei Wellen zugeführt, und in ähnlicher Weise werden Bestätigungs- und Abtasterantworte-Informationen von dem Abtaster zur zentralen Steuerung 101 in zwei Wellen übertragen. Ein Erregungssignal wird bei einem Abtaster empfangen, und etwa 3/4 Mikrosekunden nach dem Beginn des Erregungssignals wird die Abtastadresse empfangen.
Lediglich als Beispiel soll angenommen werden, daß-die linke Steuereinheit 100-50 durch ein Signal über die Erregungsbestatigungseinheit 100-2 erregt .ist, welches anzeigt, daß die linke Steuereinheit auf eine Adresse über die "1" Sammelleitung des Netzwerkbefehls-Sammelleitungssystems 6406 ansprechen soll. Das Ausgangssignal der Erregungsbestätigungseinheit 100-2 enthält einen Adressenfensterimpuls mit einer Länge von etwa 2 Mikrosekunden, und dieser Impuls wird an-das TJ¥D-Gatter1oo-12 angelegt. Während der Zeitdauer des Adressenfensters erscheint die Adresse auf der "1" Sammelleitung und folglich an dem Kabelempfanger, wie 100-7» Die Ausgangssignale der Verstärker, wie 100-7, werden über die Leitergruppe 100-53 übertragen. Demnach wird die Adresseninformation über das erregte UND-Gatter, wie 100-12, und das ODER-Gatter, wie 100-14, gegeben. Die Adresseninformation wird in zwei Teile aufgeteilt, und jeder Teil wird kodiert in einem 1-aus- Έ Kode. Pur alle Abtaster umfaßt der erste Teil der Adresse 8 Achten. Demgemäß enthält die Adresseninfcrmation des ersten Teiles des Kode ein erregtes Bit von acht Bit.
909808/0229
U37577
Der Aufbau des zweiten Teiles des Kode hängt von der Größe des Abtasters ab. Im Falle eines Teilnehmerleitungsabtasters enthält der zweite Teil acht Bit, während im Falle des Hauptabtasters der zweite Teil vier Bits umfaßt. Die Fig. 99 und 100 zeigen die Einzelheiten eines Teilnehmerleitungsabtasters, Daher werden dort alle 16 Bit der Adresse benutzt, und beide Teile der Adresse enthalten acht Bit, die in einem 1-aus-8 Kode kodiert sind.
Die Adresseninformation am Ausgang der ODER-Gatters, wie 100-14, wird in Impulsdehnern, wie 100-16, die als dynamische Register dienen, aufgenommen und verarbeitet. D.h., die Adressendeimer, wie 100-16, nehmen die Adresseninformation für eine kurze Zeitdauer auf. Die Adressenleiter des Netzwerkbefehl-Sammelleitungssystems 6406 werden von einem Paar von Prüfleitern begleitet, deren Verwendung später beschrieben werden soll.
Die Signale am Ausgang des ODER-Gatters 100-14 dienen als Eingangssignale eines ODER-Gatters 100-20 mit 16' Eingängen. Sobald ein Signal für eines der Adressenbit auftritt, liefert das ODER-Gatter 100-20 ein Ausgangssignal auf dem leiter, der mit "Α-Start" bezeichnet ist. Das Startsignal wird benutzt:
A. zur Erregung des Kernimpulsgenerators 100-18 und
B. zur Erregung des ODER-Gatters 100-22, das folgl. ein Eingangssignal an die Verzögerungsschaltung 100-24 mit einer Verzögerung von 1,4 MikrοSekunden anlegt.
Der Kernimpulsgenerator 100-18 liefert Kerntreibimpulse auf den beiden mit XAP und YAP bezeichneten Leitern. Die Impulse auf den Leitern XAP und YAP werden zur Speisung der linken Kernmatrix 9950 benutzt. Diese enthält eine Vielzahl von in einer Matrix angeordneten Kernen. Im Falle eines Teilnehmerleitungsabtasters, der 1024 überwachte Schaltungen bedient, umfaßt die Matrix 64 Kerne,
909808/0229
die in einer 8x8 Anordnung liegen, für die Kerne einer Spalte wird eine gemeinsame Kreisleitung verwendet, die in Reihe mit einer Wicklung auf jedem der Kerne liegt, und für die Kerne einer Zeile wird eine gemeinsame Ireibwicklung "benutzt, die in Reihe mit Wicklungen auf jedem der Kerne einer Zeile liegt. Die ersten acht Bit der Adresse sind den Zeilentreibwicklungen zugeordnet, während die letzten acht Bit den Spaltentreibwicklungen zugeordnet sind. In Pig.99 sind nur vier Kerne der Matrix in der linken Kern-matrix 9950 gezeigt. Die "beiden o"beren, mit A(0,8) und A(0,15) "bezeichneten Kerne stellen den ersten und letzten Kern der Zeile "0" dar, während die mit A(7,8) und A(7,15) bezeichneten Kerne den ersten und letzten Kern der letzten Zeile der Matrix darstellen. Es sind eine Zeilentreibwicklung und eine Spaltentrei"bwicklung dargestellt, welche durch die Kerne der Matrix 9950 hindurchgehen. Die gedehnten Adressenbit am Ausgang des Impulsdehners, wie 100-16, sind mit CAO bis CA15 bezeichnet und werden über Leitergruppen 100-70 zu den einzelnen Zeilen- und Spaltentreibwicklungen übertragen. Beispielsweise liegt der Kernadressenleiter CAO in Reihe mit den Wicklungen 41 der Kerne A(O,8) und A (0,15) der ersten Zeile der linken Kernmatrix, und dieser Leiter ist zu dem Kernimpulsgenerator 100-18 über den Arbeitskontakt 3 des Relais 994A, die Diode 99X0 und den XAP-Leiter zurückgeführt,
in ahnlicher ?/eise liegen die Adressenbit CA15 in Reihe mit den Wicklungen 42 der Kerne A(O,15) und A(7,15) der. letzten Zeile der Kernmatrix, Der Kernadressenleiter CA15 ist zu dem Kernimpulsgenerator 100-18 über die Diode 99X15 und den Leiter 99YAP zurückgeführt.
In Reihe mit den Wicklungen 44 jedes Kernes der Matrix liegt ein gemeinsamer Yorspannungsleiter. Beispielsweise geht in der linken Kernmatrix ein Vorspannungsweg vom positiven Potential aus, führt über den Widerstand 7R» die Wicklungen 44 jedes' Kernes der Anordnung und führt
909 80 8/0229-
zurück über die Wicklung des Relais 4A nach Erde, Wenn demgemäß die Vorspannunswicklungen 44 der Kerne und der Rest der oben aufgeführten Schaltung durchgeschaltet sind, ist das Relais 994A angezogen. Der Vorstrom dient dazu, alle Kerne einer Anordnung in einem Zustand remanenter Magnetisierung zu halten, wenn keine koinzidenten Treibetröme an einen bestimmten Kern angelegt sind.
Jeder Kern einer Matrx weist ferner eine Ausgangswicklung 43 auf. Die Ausgangswicklungen der Kerne sind einem Kern diskret zugeordnet und individuell einer Abfrageleitung der Ferrodmatrix 9960 zugeordnet, ·
Die individuellen Ausgangswicklungen der Kerne der linken Matrix sind in Reihe mit den Ausgangswicklungen der entsprechenden Kerne der rechten Kernmatrix 9951 geschaltet. Die Kern-Ausgangswicklungen liegen in Reihe mit Abfrag ewicklung en der Ferrods der Matrix 9960, line individuelle Kern-Ausgangswicklung ist einer bestimmten Zeile von 16 Ferrods der Matrix 9960 zugeordnet. Der Vorstrom in den Kernen der Matrix, die nicht durch ein Signal ihrer zugeordneten Steuerschaltung gespeist wird, bewirkt, daß die einzelnen Kerne der Matrix eine niedrige Impedanz für Signale haben, welche durch den entsprechenden Kern der anderen Matrix erzeugt werden. Beispielsweise bewirkt der Vorstrom in der Wicklung 54 des Kerns B(O,8), daß der Kern einem in der Ausgangswicklung 43 des Kerns A(0,8) der linken Kernmatrix erzeugten Signal eine kleine Impedanz bietet. In ähnlicher Weise würde, wenn die rechte Steuerung 100-51 erregt worden wäre und der Kern B(0,8) gespeist worden wäre, der Vorstrom in der Wicklung 44 bewirken, dass der Kern A(O,8) der linken Kernmatrix 9950 eine niedrige Impedanz darstelt. Die Ausgangsleiter der Kernmatrizen, wie die Leiter FOO und FROO, sind durch · die Abfragewicklungen der Ferrods einer Zeile geführt. Wie in Fig.99 gezeigt, liegt der Leiter FOO in Reihe mit den Abfragewicklungen der ungerade nummerierten Ferrods der ersten Zeile, während der Leiter FROO in Reihe mit
909808/0229
den Abfragewicklungen der geradaa numerierten Ferrods der ersten Zeile geschaltet ist. Die Leiter FOO und FROO enden in einem Widerstand und der Primärwicklung eines Übertragers, wie ASWT-O.
Jede Ferrodzeile der Matrix 9960 enthält einen Übertrager, wie ASWT-O und ASWT-63. Ein Signal wird in einem Übertrager, wie ASWT-O, induziert, wenn die zugeordnete Ferrridzeile durch ein Kernmatrixsignal abgefragt wird. In den Sekundärwicklungen dieser Übertrager induzierte Signale sind die Eingangssignale des ODER-Gatters 9961, dessen Ausgangssignal eine Eingansspannung des Allesscheintgut-G-atters 1oo-28 der linken Steuereinheit und eines ähnli* chen Allesscheintgut-UND-Gatters der rechten Steuereinheit 100-51 darstellt.
Die Ausgangswicklungen der Ferrods einer Spalte sind untereinander und mit einer Sekundärwicklung eines Prüfübertragers, wie MTO, in Reihe geschaltet. Diese Leiter, wie ROO und RROO führen Eingangssignale zu den Abtasterantw^rte-UND-Gattern, wie 100-30.
Die Abtasterantworten, die sich bei der Abfrage der Ferrods der Matrix 9960 ergeben, werden über UND-Gatter, wie 100-30, zur zentralen Steuerung unter Steuerung von Ausgangssignalen der Verzögerungsschaltung 100-24 mit einer Verzögerung von 1,4 MikroSekunden übertragen. Wenn die Restprüfung der Adresse anzeigt, daß jeder Teil der Adresse nicht mehr als ein Element enthält und wenn das ODER-Gatter 9961 erregt ist, und wenn der Prüfbefehl nicht empfangen worden ist, ist das Allesscheintgut-Uim-Gatter 100-28 erregt und ein Allesscheintgut-Signal wird über das UND-Gatter, wie 100-30, zusammen mit den Abtasterantworten zurückgegeben. Die Prüfung der Adresse wird auf analoger Grundlage durch die Adressenprüfschaltung 100-26 durchgeführt.
Die Ausgangssignale der UND-Gatter, wie 100-30, werden über ODER-Gatter, wie 100-90, zu Verstärkern, wie 100-92 und 100-91 übertragen. Die Verstärker 100-92 und 100-91
909808/0229 ' . ..,«E0TBD
speisen die Leiter der "ü" "bzw, "1" Sammelleitung eines Abtasterantworte-Sammelleitungssystems 6600. Auf diese Weise werden Abtasterantworten einschließlich von Allesscheintgut-Signalen zur zentralen Steuerung über beide Sammelleitungen des Abtasterantworte-Sammelleitungesystems 6600 zurückgegeben.
Eine Prüfung zur Sicherstellung der Unversehrtheit der Ableseleiter der Ferrodmatrix und der An two r te-G-att erschal tungen kann uhne Erregung der Kernmatrizen durchgeführt werden. Ein Prüfbefehl enthält einen Impuls auf einem T-Leiter, und wenn beispielsweise die Erregungsbestätigungseinheit 100-4 erregt war, wird ein Signal auf dem T-Leiter der "1" Sammelleitung durch ein UED-G-atter, wie 100-12, ein ODER-Batter, wie 100-14, einen Impulsdehner, wie 100-16, den Leiter 100TA, den Verstärker 99TA, das zugeordnete ODER-G-atter und die Primärwicklungen jedes der Übertrager, wie MTO bis MT15, und dann zu einer positiven Spannungsquelle übertragen. Das Signal auf dem Leiter 100 TA am Ausgang der Impulsdehner, wie 100-16, sperrt das ASW-Signal und erregt das ODER-Gatter 100-22 und folglich die 7erzögerungsschaltung 100-24 für eine Verzögerung von 1,4 MikrοSekunden» Die Signale in den Primärwicklungen der Übertrager, wie MTO und MT15, induzieren ein Signal in den Sekundärwicklungen der zugeordneten Übertrager und liefern folglich einen Impuls auf jedem der Lesepaare der Ferrodmatrix mit den Leitern ROO und RROO. Die Impulse auf den Lesepaaren werden auf diese Weise durch das Antworte-UND-Gratter wie 100-30, unter Steuerung von Ausgangssignalen der Verzögerungsschaltung 100-24 mit einer Verzögerung von 1,4 Mikrosekunden geführt. Der Prüfbefehl bewirkt daher, daß der Abtaster ein Einhängesignal auf jedem der Paare des Abtasterantworte-Sammelleitungssystems überträgt und außerdem das ASW-Signal sperrt.
Ohne eine Störung in den Abtastersteuerschaltungen kann die zentrale Steuerung die Ferrodmatrix durch Abgabe eines Befehls entweder an die linke oder die rechte Steu-
909808/0229
erschaltung abfragen» Da die Ausgangswicklungen der einzelnen Kerne der Kernmatrix in Reihe mit den Ausgangswioklungen der einzelnen Kerne der anderen Kernmatrix geschaltet sind, ist es wichtig, daß die Vorströme in "beiden Matrizen vorhanden sind. Wenn der Vorstrom in einer Matrix abgeschaltet wird, und die andere Matrix durch einen Befehl gespeist wird, liegt in Reihe mit dem Ausgangssignal des gewählten Kerns, das zur Abfrage einer bestimmten Zeile der Ferrodmatrix benutzt werden soll, eine hohe Impedanz. Wie bereits früher angegeben, fließt der Vorstrom für die linke Kernmatrix durch die Wicklung des Relais 4A, und wenn der Vorstrom aus irgendeinem Grunde ausfällt, einschließlich des Ausfalls der Speiseleistung, einer Unterbrechung innerhalb des Vorstromweges oder eines Fehlers des Relais 4A, fällt das Relais 4A ab. Dann ordnen die Kontakte des Relais 4A die Anschaltung der Zeilenwicklungen neu und■legen alle Zeilenwicklungen in Reihe mit einer neuen Spannungsquelle. Die neue Spannungsquelle legt einen Vorstrom an alle Kerne einer Matrix, der entgegengesetzt zu dem Strom ist, der normalerweise angelegt ist. Der neue Vorstrom, der vom positiven Potential über den Widerstand 4EBR, den Rückkontakt 3 des Relais 4A, die Wicklungen 41· aller Kerne der linken Matrix und den Rückkontakt 4 des Relais 4A nach Erde verläuft, hält alle Kerne der Matrix im gleichen Zustand magnetischer Remanenz.- Eine ähnliche Anordnung ist zur Vormagnetisierung der Kerne der rechten Kernmatrix bei einem Ausfall der normalen Vorstromquelle vorhanden. Die [Datsache, daß die Vorstromquelle umgeschaltet wordän ist, wird durch Signale an ein Ferrod innerhalb des Hauptabtasters angezeigt. Bei NichtVerwendung der ÜTot-Vorstromquelle sind die Kontakte 10 der Relais 4A und 5B betätigt, und der Hauptabtaster findet einen geschlossenen Kreis vor« Für den Fall, daß eines oder das andere der Not-Vorstromrelais, d.h., 4A oder 5B abgefallen ist, ist dieser Weg zum Hauptabtaster unterbrochen. Der Abfall eines der Relais 4 A und 5B bewirkt außerdem die Schlie-
909808/0229
ßung eines Stromkreises zur akustischen Alarmschaltung des Hauptamtes, da der Verlust des Vorstroms in einer !Per« rodmatrix von wesentlicher Bedeutung ist und daher dem ffartungspersorial sofort gemeldet wird.
909808/0229
Verbindungsleitungsschaltungen und Bedienungsschaltungen
Anden Verbindungsleitungsanschlüssen das Vermittlungsrahmen s 401, der su den Verbindnngsleitungs-Zwischenleitungs-Netzwerk 13Og"diört, oralen zwei generelle Arten von Schaltungen. Die erste Schaltungsart wird Verbindungsleitungs-Gchaltung genannt und ist definitionsgamäß eine Vermittlungs schaltung, die sich an einem Ende einer Übertragung-V^rbindungsleitung befindet. Eine Übertragungs-Verbindungsleitung stellt einen Nachrichtsnübertragungskanal von einer Vermittlungsmaschine eu einer anderen dar. Eine Verbindungsleitung kann aus einemLeitar paar, einer ■ Phantomschaltung, einem Kanal eines Trägerfrequenz systems usw. bestehen. Eine VermittlungsmaBchine ist in diesem Zusammenhang ein automatisches System der hier beschriebenen Art, eines dar allgemein bekannten, elektromechanischen Vermittlungs systeme cder ein manuelles Vermittlungssystem, wie beispielsweise ein Fern- oder Handvermittlungsplatz, Eine Verbindungsleitungsscaaltung snthält Ausrüstungen zur Überwachung desü rufenden oder gerufenen Teilnehmers und außerdem erforderlichenfalls Übertragungsschaltungen. Beispielsweise sind, falls, nötig, r,ur Impedanzanpassung Übertrager in eine Verbindungsleitung'sschaltung eingefügt. Außerdem weisen Verbindungsleitungsschaltungen dxe üblichen Ausrüstungen zur Zeitgebung, GebühreriberechnaKg, üufstromabgabe, Signalgebung und so weiter auf. Im vorliegenden Cyctem sind die Verbindung3~ leitur.gsschaltungen jedoch go ausgebildet, daß sie nur wenige Funktionen über die Überwachung des rufenden und gerufenen Endes der ' Verbindung und die Bereitstellung des geeigneten Übertragungsweges hinaus erfüllen. Diese Verminderung der Funktionen von Verbindungsleitungsschaltungen führt r,u einer wesentlichen Vereinfachung ihres Aufbaus, und die entsprechenden Funktionen werden dem zentralen Datenverarbeiter und im einzelnen dem Speicherprogramm übertragen.
Eine Bedienungsschaltung stellt in diesem System eine Hilfe schaltung dar, die, erforderlichenfalls, an eine Teilnehmer schleife oder an eins Verbindungsleitungsschaltung angekoppelt werden kann, um
909808/0229 ^ ^ "^
einige der verschiedenen Funktionen zu erfüllen, die von Verbindungsleitungsschaltungen nicht durchgeführt werden können. Beispiele für Bedienungsschaltungen sind Tonschaltungen für den Besetztton, Rufzeichen usw., Ruf schaltungen für den gerufenen Teilnehmer, Signalsender- und Empfänger zur Verarbeitung der die Herstellung von Gesprächen erforderlichen Rufsignalinformationen usw.
Im vorliegenden System werden zwei Arten von Verbindungsleitungsrahmen benutzt, nämlich der Universal-Verbindungsleitungsrahmen 134, der Raum und Anschlußmöglichkeiten für Verbindungsleitungs schaltungen bietet, die entsprechend den Erfordernissen einsteckbar in den Rahmen eingebaut werden können. Verbindungsleitungsschaltungen, für die nicht mehr als sechs Ausgangspunkte des Signalverteilers 136 und vier Abtastpunkte des Abtasters 135 erforderlich sind, werden zur Anpassung an den Universal-Verbindungsleitungsrahmen 134 in ein Einstechschassis eingebaut. Zu den Schaltungen, die in den Universal-Verbindungsleitungsrahmen 134 eingebaut werden können, zählen die abgehende Verbihdüngsleitungsschaltung nach Figur 103, die ankommende Verbindungsleitungsschaltung nach Figur 104, die Zweiweg-Verbindungsleitungsschaltung nach Figur 105, die Schaltung zur Tonoder Speicheransage nach Figur 106 und die Verbindungsleitungsschaltung des Vermittlungsbeamten nach Figur 108. Diese Schaltungen sind Beispiele für die verschiedenen Schaltungen, die in dem Universal-Verbindungsleitungsrahmen 134 angeordnet sind.
Der gemische Verbindungsleitungsrahmen ist zur Aufnahme und Steuerung von Verbindungsleitungs- und Bedienungsschaltungen vorgesehen, die aus diesem oder jenem Grunde nicht in einem Universal-Verbindungsleitungsrahmen angeordnet oder gesteuert werden können. Normalerweise handelt es sich hierbei um kompliziertere Schaltungen, für die zusätzliche Abtastpunkte, zusätzliche Signalverteilerpunkte oder in bestimmten Fällen Anschlußpunkte in dem zentralen Impulsverteiler 143 oder den Ferrods des Hauptabtasters 144 erforderlich sind. Die Verbindungeleitungen in dem gemischten Verbindungsleitungsrahmen
909808/02 29
I *t *J I v* I I
werden imR ahmen verdrahtet. Zu den Verbindungsleitungs- und Bedienungsschaltungen in dem gemischten Verbindungsleitungsrahmen 133 zählen Teilnehmer-Wählimpulsempfänger nach Figur 102, Konferenzschaltungen nach Figur 107 u.s.w.
In allen diesen Verbindungsleitungsschaltungen werden magnetische Haftrelais benutzt, die von Punkten ihres zugeordneten Signalverteilers 136 oder 140 betätigt werden. Alle Relais in den Verbindungsleitungsschaltungen weisen einen Arbeitskontakt und einen Widerstand auf, der bei angezogenem Relais parallel zur Relaiswicklung liegt. Diese Anordnung ist bereits früher im Zusammenhang mit dem Betrieb der Verbinder schaltung beschrieben worden. Wenn ein Relais aufgrund eines Signals vom Signalverteiler anzieht, bewirkt der Nebenschluß zur Wicklung eines angezogenen Helais einen erhöhten Stromfluß, der Signalverteiler-Impulsquelle. Diese Erhöhung des Stromflusses zeigt dem Signalverteiler an, daß das adressierte Relais angezogen ist. In ähnlicher Weise wird beim Abfallen eines Relais der Nebenschluß beseitigt, sodaß der Strom von der Signalverteiler-Impulsquelle kleiner wird. Diese Abnahme des Stromes zeigt dem Signalverteiler an, daß das adressierte Relais abgefallen ist. Diese Anordnung soll daher mit Bezug auf den Betrieb der Verbindungsleitungs- und Bedienungsschaltungen nicht mehr im einzelnen beschrieben werden.
Da die magnetischen Haftrelais der Verbindungsleitungs- und Bedienungsschaltungen nur jeweils einzeln betätigt werden, müssen die Kommandos von der zentralen Steuerung in einer geeigneten Folge . angeordnet sein, um die gewünschten Übergänge von einem Betriebszustand zum. anderen sicherzustellen. Bei verdrahteten Verbindungsleitungsschaltungen, bei denen die Arbeitsfolgen durch die Relaiswicklung und Kontaktverbindungen im Gegensatz zu der hier verwendeten Steuerung mit Hilfe von Signalverteilern gesteuert werden, wird die geeignete Arbeitsfolge durch die Ausbildung der Schaltung sichergestellt.
909808/02
(HvI /
Die Arbeitsweise der Verbindungsleitungs- und Bedienungsschaltungen läßt sich im einzelnen am besten in Verbindung mit den Beispielen für Gesprächsverbindurgen verstehen, die in den Figuren 6 bis 8 gezeigt sind. Wie bereits erwähnt, sind die Angaben bezüglich der Verfügbarkeit von Wegen durch das Vermittlungsnetz werk und der Besetzt- Freizuetända der Teilnehmer- und Verbindungeleitungen im Gesprächsspeicher 103 gespeichert. Die zentrale Steuerung ist auf Grund von Informationen mit Bezug auf eine anrufende Teilnehmer- oder Verbindungsleitung und entsprechend der registrierten Gesprächs-Signalinformation in der Lage, die gewünschte Verbindungsgestaltung au bo stimmen. Danach prüft sie den Netzwerkplan zur Festlegung eines Weges, der der gewünschten Gestaltung entspricht. Auf ähnliche Weise wird, wenn ein Gespräch für einen Teilnehmer des Amtes ankommt, die Verfügbarkeit der gerufenen Teilnehmerleitung unter Verwendung des Besetzt-Freizustandes dieser Leitung bestimmt, welcher in dem Gesprächsspeicher 103 gespeichert ist. Auf die gleiche Weise wird, wenn ein Gespräch für eine Verbindungsleitunge- oder Bedienungsschaltung bestimmt ist, eine geeignete verfügbare Verbindungsleitungs- oder Bedienungsschaltung gefunden, in dem der G^Eprächsspeicher adressiert wird, um die nächst verfügbare Verbindungcieitung der gewählten Verbindungsleitungsgruppe festzulegen. Dementsprechend ist die folgende Erläuterung nur auf die Verbindungen gerichtet, die bei der Herstellung einer bestimmten Gesprächsari erforderlich sind, und nicht auf die Anordnungen zur Auffindung dos V/r.jes, einer Endschaltung, oder die Einrichtungen zur Reservierung oder Freigabe der Zwischenleitung, der Teilnehmerleitung, der Verbinduxigsleitung oder der Bedianungsschaltungg
909808/0229
Interne Amtsgespräche Von Teilnehmerleitung zu Teilnehmer leitung
Wah^tohyerbindung
Ein internes Amtsgespräch von Teilnehmerleitung zu Teilnehmerleitung. Ist in Figur 6 dargestellt. Die erste Verbindung durch das Netzwerk bei dieser Gesprächsart wird zwischen der rufenden Teilnehmer stelle und einem kombinierten Wählimpuls-Stoßton-Empfänger oder einem Wählimpuls-oder Stoßtonempfänger entsprechend der der anrufenden Teilnehmerleitung zugeordneten Bedienungsklasse hergestellt. Bei der Herstellung dieser Verbindungsart bewirken Kommandos von der zentralen Steuerung löl die Durchschaltung durch die zweite> dritte und vierte Wählstufe des Teilnehmerleitungs-Zwischenleitüngs-iietzwerk 121, die Durchschaltung aller vier Stufen des Verbihdünsieiturigs-Zwischehleitungs-Netzwerks 130 und die Betätigung eines zugeordneten F Relaiskontaktes entweder in dem Teilnehmerleltungs-Verbinderwählerrahmen 201 des Teilnehmer leitungs-Zwischenleitungs-Netzwerks 121 oder dem Verbindungs leitungs-Verbinderwählerrahmens 400 des Verbindungsleiiungs-Zwischenleitungs-Netzwerks 130. Nach Durchschaltung dieser Wege ist die dem betätigten F-Relaiskontakt zugeordnete Steuereinrichtung in der Lage, eine Prüfung auf fehlerhafte Quer- und Erdverbindungen (FCG) für den auf diese Weise durchgeschalteten Vermittlungsweg durchzuführen. Man beachte, daß freie Verbindungsleitungs-und Bedienungsschaltungen nicht an ihre zugeordneten Anschlüsse im Verbindungsleitüngs-Zwischenleitungs-Netzwerk angeschaltet sind. Daher kann der Zustand des oben angegebenen Teiles eines Haclirichtenweges ohne Rücksicht auf die Ausbildung oder Aufmachxing der zugeordneten Verbindungsieitungs- oder Bedienüngsschaltung beobachtet werden. Üblicherweise werden FCG-Prüfungen routinemäßig für jede, durch das Netzwerk hergestellte Verbindung durchgeführt. Bei starker Verkehrsbelastung können dieses Prüfungen jedoch zur Einsparung von Betriebszeit ausgesetzt werden. ./ -
909808/022 9
IJ&ch Durchführung der FCG-Prüfung bewirkt ein Kommando von der zentralen Steuerung die Öffnung der der anrufenden Teilnehmerleitung zugeordneten Sperr-Relaiskontakte, um die erste Wählstufe des Teiinehmerleitungs-Zwischenleitungs-Netzwerks 121 durchzuschalten und nach Fertigstellung des gesamten Weges durch das Netzwerk Kontakte in dem Gesprächssignalempfänger zu betätigen, welche die Durchschaltung durchführen, d. h., in dem Beispiel nach Figur 6 die Kontakte 600 zu betätigen.
Der kombinierte Wählimpuls-Stoßton-Empfanger des Teilnehmers ist in Figur 102 gezeigt. Er dient folgenden Zwecken:
A. Durchschaltung des Übertragungsweges.
B. Anzeige von Wählimpulsen und Einschaltung von Anordnungen zur Korrektur von Wählimpulsverzerrungen, die durch die Teilnehmer ε-chleifen und die Einrichtungen der Teilnehmerstelle hervorgerufen werden, und die Bereitstellung von regenerierten Gesprächssignalen für die zentrale Steuerung über Abtastpunkte auf Grund von Wählimpul-εβη.
C. Veranlassung einer Leistungsquerprüfung der Teilnehmerschleife. Bei diesrr Prüfung fließt auf Grund äußerer Spannungen ein begrenzter "trora von weniger als 100 mA um eine Beschädigung des Netzwerkes . . /ermeiden. Diese Prüfung wird für die anfängliche Verbindung sowohl von abgehenden als auch von ankommenden Gesprächen, durchgeführt..
D. Dur chfüb rung einer Zweiteilnehmer-Prüfung, um festzustellen, oh ex- oder b-Teilnehmer angeschaltet ist.
S, Bereitstellung des Wähltones für einen anrufenden Teilnehmer und Abschaltung des Wähltones unter Steuerung der zentralen Steuerung.
F, Erforderliehe Bereitstellung von Verbindungen zu einem Stoßton-Empfänger.
G. Durchführung einer Gleichstromschleifen-Überwachung sowohl für den Wählimpuls empfänger als auch den zugeordneten Stoßton-Empfänger.
909808/0229 -#V
Η« Begrenzung von Blitz-Wanderwellen auf ungefährliche Werte, um sowohl denWählimpulsempfänger als auch das Vermittlungsnetzwerk zu schützen..
I. Bereitstellung guter Übertragungsanschlüsse. Mit den vior Steuerrelais 102 A, 102 B und 102 C und 102 D besteht die Möglichkeit, 16 getrennte Betriebszustand e zu definieren. Bei der Verwendung des Teilnehmer-Wählimpuls empfange rs werden jedoch nur 11 Zustände benötigt. Die verschiedenen Zustände des Teilnehmer-Wählimpulsempfängers und die Zustände der Steuerrelais 102 A - 102 D zur Herstellung dieser Zustände sind in dem Zustandsdiagramm in Figur 102 A gezeigt. In diesem Diagramm sind den -Relais A-D ,die Biiiärwertü 1 , 2, 4 und 8 zugeordnet» Die Zeilen und Spaltei-, welche von den ein^r Re la is-Bezeichnung züge ordne teil Klammern umfasst werden, definieren Zustände, die eine Betätigung der Relais erfordern, deren Klammem den speziellen Zustand eihsctiliessen. Die Zustände sind mit 0 - 15 bezeichnet, und jeder Zustand hat einen numärisehen.-Wert, welcher der Summe der Bin.arwer.te dar Relais entspricht, die zur Erreichung dieses Zustandes betätigt werden müssen. Beispielsweise trägt der Block in der oberen linken Ecko d.js Diagramr&s nach Figur 102 A, der mit "frei" bezeichnet ist,, di Bezifferung 11O". Demgemäss ist, wenn der Teilnehmor-Wählimpulsempfanger sich im freien Zustand befindet, keines der 4 Steuerrelais A-D betägigt. Ferner sind entsprechend diesem Diagramm im "Feriiumlega" Zustand 10 das D-Relais (Binärwert 8) ■ und das B-Relais (Binärwart 2) betätigt, und die Summe ihreer Werte ergibt sich zu 8 + 2 = 10, dem diesem Zustand zugeordneten numärisciien We^rt. Ähnliche Überlegungeii gelten für die übrigen Zustände. Man beachte, da-ss die Zustande 8, 11 ,12, 14 und 15 keine Bedeutung für-den Betrieb dieser Bedienungsschaltung haben. Bestimmte dieser Zustände können jedoch beim'Übergang von einem nutzbaren Zustand zu einem anderen nutzbaren Zustand erreicht werden.
- 9098Ö8/0229
Die bei einem Gespräch benutzten bestimmten Zustände werden durch die Art dar bedienten Teilnehmerleitung bestimmt. Die Verwendung des Teilnehmer-Wählimpulsenipfängers bei der Bedienung verschiedener Arten von Teilnohmürloitungen ist in der folgenden Tabelle gezeigt.
Plan- . ein zwei Neben- ein· zwei Zustand Münz- Münz- _stellonanl. Teiln Teiln.
teilii. toiln. fernumgel. manuell manuell
0 X X X
1 " ,..- X X X 9
3 X X
2 X - X 6
0 X
X X
χ X
X
X
X
X
χ ... X
X X
X
X
X X X
X X
X
X X X
X X
Die obige Φη^^η- fibt demgemäss die verschiedenen Zustande wieder, die ein Teilnehner-Wählimpulsempfänger bei dar Bedienung der obigen Gesprächearten annimmt.Der Zweck dieses Zustandes des Planes und die Funktion des Teilnehmer-Wählimpulsompfängers für jeden dieser Zustände soll im Folgenden erläutert werden.Man brachte, dass nur eine Relais änderung ..r- <m forderlich ist, um von einem Zustand zum nä.chsten zu ^ kommen. . . -
Wenn der Teilnohmer-Wählimpulsempfänger sich im Fr ei-
<» zustand (0) befindet, sind alle Steuerrelais 1o2 A, ο 102 B, 102 G und 102 D abgefallen. In diesem Zustand sind dio Luitor T1 und R 1 , die an Verbindungsleitungsanschlüssen d^s Verbindungsleitungswählersrahmens enden, nicht an di^ Schaltelemente des Wählimpulses-Em_pfängc-rs angeschlossen. Dio Wege von dem Leitor T 1 zu den Schaltelementen des Wählimpuls-Empfängers sind unterbrochen, weil diö Arbeitskoi.takte dor Kontaktpaare A_, B 8 C 3, C 4 und
BAD ORiGINA
!437S77
Wählimpulsempfangers unterbrochen.;, weil die Arbeitskontakte dor Kontaktpaare A7, B6 s C 6 Und D 9 alle offen sind.' ■ . . "
i^ LeistungS-Querprüfung "besteht aus einer Prüfung; des : Netzwerlcweges der TeilnehiaersGhleife die über das . ■ Netzwerk an den~Teiliieh^er-Wählimpulsempfanger ange-- ,._ , schaltet worden ist*Die prüfung wird eingeleitet, wenn dar Teilnöhmer-lählimpulsenipf ängef. zu - erst belegt .wird, · und das Relais -102 A durch ein Signal von dem Verhindungs-Ie itngs-Sigiialvcrteiler 140 betägti ist* In diesem Ku- stand sind die Leiter R 1 und T 1 an ein Ende des Ferrod und ein Ende des SchutzvarristOrs· .1q2 RVi über "die Arbeitsköntakte Ä 7 und "A 8 des Relais 102A./angeschaltet.. Dor Weg zu; dem Leiter T -1 führt über die Rücfckön*· takte B 5» B 7 und C 7 und äen Arbeitskontakt A ö. : ; Der ¥eg für den Leiter R 1 enthält die Ruhekontakte *" :'■ B 4, D 7 lind G 3 und &ei\ Ärbeitskontakt Ai. Wenn einer ■ oder beide Leiter Ti oder El mit einer äüssereii Span-· · nungsquelle (iuerverbünden sindj erscheint das Prödenzual am ungeerdeten Ende des I*errod J*Ö', die se Spannung kjann daher durch ,Abtastung des den Leitarn FO zugenerdnQteir ferrod FO festgestellt werden. Wenn demgemäss einer der" beiden L&itor T 1 'od-ir R 1 an eine fremde SpannungSr quelle angosehlossen ist* kann die· Zentra-jLe■■ Steuerung 101 mit Hilfe des Vörbindungs-Abtastors 139 diesen Zustand fest stellen und sofort verahlassen5 daß-dar ITe-r·- bindungsleitUHgs^Signalver'teiler 140 das Relais 1o2 A abfallen lässt. Durch dieses iTerMiren lässt sich siöho^ stellen^ daß; die angeschaltete Teilnühmerlai-tuiig keine ■ fremden Spannungen führt, bevor der WahliiopulsOiupfaKg^r/ _ öorford^rlichenfälls^n den Teilnehmörprüfzustand oder " ^den Wähltoixzust and-- weit erschalt öt," wenn es sich üci ■ --" oeine Leitung'eines einzelnen !Beiinehffivjrs handelt .■ - ■"■■" --■
«s^ -,".-■ - ■■■..; ; ; . .-- .. - "■ ■' -. . - ■ - .. ~ ■ oZusätzlich zu der Prüfung der.Teilnehmerleitung und.
^j des Hetzwerkes, auf fremd spannungen bewirkt .die .Betätigung.
^ des Relais 1.02.-A die Abschaltung eines iiegativei,. . ,..-Prodenzials über den ?7iederötand H 7* den Arbeitskontakt A 2 und diü Ruhekontakto B 1, Ö: 1;und D: 5 an diu Loiter Έ 5 } die dem lerrod F 3 in dem Terbindungsleitungs-
Abtaster zugeordnet sind. Das Ferrod F 3 wird einerseits benutzt, um. die Tätigkeit dos Relais 102 a zu prüfen und dient anderseits als Alarmanzeige in Verbindung mit der Sicherung FOl. Die Sicherung F01 legt negatives Prodenzial an die Wählton-Stromversorgungsloitungen T 2 und R 2 . Wenn eiiior der Leiter T 2 odor % 2 unabsichtlich an Erdprodenzial oder einem positiven Podenzial liegt, brennt die Sicherung FQ1 durch und der zugeordnete Kontakt F1 wird geschlossen. Durch das Schliessen des Kontaktes F1 wird negatives Podenzial an den Leiter F3 gelegt, und die zentrale Steuerung 101 erhält auf diese Weise eine Anzeige, dass der zugeordnete Teilnehmer-Wählimpuls empfänger gestört ist.
Die Bedianungsklasse einer bestimmten Teilnehmerleitung wird durch eine Bedienungsklassen-Markierung angezeigt, die in dem Prograinmspeeher" 102 an einem der Teilnehmer leitung zugeordneten Speicherort gespeichert ist. Wenn im Verlauf einer Gesprächsbearbeitung die Zentrale steuerung 101 feststellt, dass das Gespräch von ein^r Teilnehmerleitung für zwei Teilnehmer ausgeht, muss eine Prüfung durchgeführt werden, um zu bestimmen, ob das Gespräch von einem a-ober b-Teilnehmer ausgeht. Im Fallo eines a-Teilnehmer s wird Erdpodenzial über einen Widerstand an die Mittelanzapfung der Rückhörspule im Teilnehmerapparat über eine einfache Verbindung angelegt. Sowohl bei ■b-Teilnehmerleitungen als auch "bei Leitungen für nur einen Teilnehmer wird diese Erdverbindung nicht benutzt daher ist elektrisch gesehen die Leitung eines b-Teilnehmors identisch mit d^r Leitung eines Einzelteilnehmer, und das System unterscheidet zwischen Leitungen für einen und für zwei Teilnehmer auf Grund der im Programmspeicher 102 gespeicherten Bedienungsklassen-Markierung. Entsprechend dem üblichen Verfahren bei der Bedienung eines Gespräches von einer zweier Leitung wird eine zweier Prüfung durchgeführt, bevor ein Wählton zum erstenmal an den TeIl-■nehmerapparat gegeben wird und wiederum, nachdem das Wählen beendet ist. v' · :
909808/0229 -; -■
Wenn die leistungsquerprüfung" mit- Erfolg beendet ist, voranlasst die zentrale Steuerung 101 den Signalvertoiler 140 zur Erregungdes Relais 102 C , um. den Wählimpuls empfanger in den Zustand (5) für eine: ein-Teilnehmer-Prüfung zu ersetzen.. Das Relais 1o2 A, das zur Durchführung der Leistungsquerprüfung betätigt war, bleibt angezogen* Durch das Anziehen der Relais A und C werden die Leiter T 1 und R 1 über Rückkontakte der beiden Relais B und D und die Arbeitskontakto C 3 und C 4. an die Wicklung des Relais 102 TP angeschaltet. Wenn eine prüfung bei einem a-Teilnehmer durchgeführt wird, der, wie oben erläutert eine Erdverbindung auf die Leiter 11 und R 1 gibt, zieht das Relais.102 TPan. Das Anziehen des Relais 102 TP legt Erdpodenzial von dem Leiter "F T an, welcher in dem Ferrod F 1 des Verbindungs- / leitungs-Abtastors 139 endet„
Wenn ein b-Teilnehmer bei dieser Prüfung angetroffen wird, bleibt das Relais .102 TP abgefallen, und dieser Umstand wird durch den Zustand des dem Leiterpaar ^ zugeordneten Ferrod wiedergegeben. ·
Uacn Beendigung der ersten Toiliiehmerprüfung betätigen die ziontrale Steuerung 101 mit Hilfe des Signalvorteilers 140 das Relais 102 B."Das Anziehen desRelais 102 B schaltet der. Leiter T 1 und den Leiter R 1 über Arbeitskontakte B 8 und B 6 an die Sekundärwicklung das Übertragers 102 T 2.
•Der vollständige Weg für den Leiter T 1 führt übc-r den Arbeitskontakt B 8, den Ruhekontakt D 11, die oberen Sekundärwicklung des Übertragors T 2 paralell zu dem Widerstand R Tq" und den Leiter T 1 nach Erde. Der vollständige Weg* für den Leiter R T führt über den Ruhekontakt D 9, den Arbeitskontakt B 6, die untere Sekundärwicklung des Übortragor T 2 paralell zu dem Widerstand R 11 und die obere Wicklung des Relais L-zu negativem Podenzial. Die Drossel 1q2 TT führt in den Leiter T 1 eine Impedanz ein, die der der Wicklung des Relais 1;o2 L im Leiter R 1 ähnlich ist* Dadurch wird '-'. eine Längssyiametrie für die Übertragung erreicht. Das. Sfetzwerk mit dem Widerstand R 9' und dem Kondensator G
909808/0229 ' .-"-bad
/ Ό I I
verbindet die ob^re und mi ere Sekundärwicklung des Übertragers T 2 , um Wählimpuls-Verzerrungeu zu korregieren» Der Wählten wird direkt an die Leiter-T 2 und E 2 und über die Rückkontakte Ti und D 2 und die Arbeitskon uaktc A 1 und A 2 an die Primärwicklung des Übertragers 1q2 Ϊ2 gegeben. Mit Hilfe dieser oben erläuterter Wege findet die Übertagung zwischen derWähltonquclle und der Teilnehmerapparat statt, der über das Netzwerk an die leiter T-1 und R 1 angeschaltet ist. Der Teilnehmer -Wählimpulsempfängsr ist jetzt zur Auf nähme entweder von Wählimpulsen od^r von Stoßtonsignalen vorbereitet. Wenn der Wählimpulsempfänger sich im Zustand 7 befindet, zieht das Wählimpulsrelais Tq2' L an, wenn eine Schleife über die Teilnehmerleitung geschlossen ist. Zu diesem Zeitpunkt besteht daher durch Abtasten des Jerrod F 2 die Möglichkeit, festzustellen, das das Relais L betätigt ist, und daher dezentralen Steuerung 101 zur versichern, das der Wählimpulsempfanger an einer geschlossenen Teilnehmerschleife angeschlossen ist. Jeder Wählimpuls bewirkt ,das die Teilnehmerschleifο aufgetrennt wird. Das Relais 102 L folgt daher den Wählimpulsen von der Teilnehmerleitung und schaltet das Erdpodenzial von dem zugeordneten Perrod F 2 ab. Nachdem der erste Wählimpuls von der zentralen Steuerung durch Abtasten des dem leit--r ]P2 zugeordneten Perrods festgestellt worden ist, veranlasst die zentrale Steuerung mit Hilfe des Signalvcirteilors 140 den über gang des Wählimpulsempfängers in den Zustand 6j um den Wählton von der Teilnehmerleitung wegzunehmen. Der Zustand 6 wird durch Freigabe des Relais 102 A und damit Öffnung des Wegvs von dor Wähltonq.uellü über dieLeiter .T .2 und R 2-und die Arbeitskontakte A 1 und &. 2 erreicht. Die übrige Schaltung zwischen den leitern T 1 und R 1 und dom Relais 102 L wird durch das Abfallen es Relais 1n2 A nicht .beeinflusst, doch wird die Verbindung Von den Iioit„r*i T 1 und R 1 zu den 1/öitjr T und R, die wiederum zu dom Stoßtonempfanger führen, durch das Abfallen es Rolais 102 A berührt. Dor Widerstand R I4 , dor über den Ruhekontakt' Ί 02A 1 dingebchältet Wird, ersetzt left Anschluss der WähltdiKiuelie an den Übertrager 1q2 T2. '
Wenn dip Tcilnehmerleitüiig mit einer Wählscheibα aus-' ' ■■■'■"■■·■■■'· 909S0Ö/0229 ν
gerüstet ist, folgt das Relais 1o2 I der Wählinformation, die von dem Teilnehmer ausgeht, und diese; Information wird von der zentralen· Steuerung 101 festgestellt, indem die aufeinanderfolgende Abtastungen des dem Leiter F 2 zugeordneten Ferrod s im Hauptabtaster verkündet. Die z-ntrle Steuerung speichert die Wählinformation in einem geeigneten Register im Gesprächsspeicher 103 und prüft die. Wählinformation, um die gewünschte GespächsbeStimmung so bald als möglmh in der Gesprächssignalfolge festzustellen,, Das kann beispieals-■ weise, wenn das Gespräch für einen Vermittlungsbeamterr bestimmt ist, nach einer Wählziffer festgestellt werden, und die zentrale Steuerung kann Massnahmen ergreifen, um eine Verbindung zu einer Vermittlungsbeamtin- · Verbindungsleitung herzustellen, da keine weitere Wählinformation zu erwarten ist. Wenn ;) edoch das Gespräch nicht zu einem'Vermittlungsbeamten gehen soll, muss die Wählirif ormation nacheinander zur Feststellung der gewünschten Bestimmung geprüft werden.
Wenn die Teilnahmerstelle mit einer Stoßton-Einrichtung ausgerüstet ist, wird die Gosprächssignalinforjnation in Form von codirten Tönen übertragen, statt in Form von aufeinanderfolgenden Öffnungen und Schliessungen der T eilnehm.; rs chi c if β. Die Töne werden liber die Leiter T und R an den Teilnühmjr-Stoßtonempfanger angeschaltet . D^r Stoßtonempfanger liefert ein LSignal auf einem Signalvorhaiidon-Loitör(SP) , der in einem Ferrod im Hauptabtastor endet. Die zentrale Steuerung tastet mit Hilfe des Hauptabtasters die einer Vielzahl von Wählimoulsempfängwrii zugeordneten Signalvorhanden-Punkte ab, und wenn festgestellt wird, dass ein Signal in einem bestimiüteii Stoßtonompf anger vorhandeii ist ,· voranlasst die zentrale Steuerung 101 den Verbindungsleitungs-Abt^st>ir 1 39 zur Abtastung von Ferrodpunktan, die den Zifferleitungen des StOßtonempfängers zugeordnet sind. Von den Zifferleltungsiii abgeleiteten Informationen werden wie Wählimpuls-Gesprächssignalinforinatlonon in einem geeigneten Registjr im Gesprächsspeicher 103 gespeichert, und das Gespräch schreitet im allgemeinen auf die gleiche Weise wie oben in Bezug auf Wählimpulse beschrieben,
BAD
Wenn die zentrale Steuerung 101 sicher ist, das die Gesprächssignalfolge beendet ist, voranlasst sie der. Signalverteiler 140 zur Freigabe des Relais 1o2b, um falls erforderlich, den Teilnohmer-Wähliiapulsempfängor in den zweiten Teilnehmerprüfzustand (4) zu vorsetzen. In diesem Zustand ist nur das Relais 0 angezogen.Daher sind beide Leitor Hund R 1 über Rückontakte der Relais 102 B und 102 D und Arbeitskontakte des Relais 102 0 an die Primärwicklung des Relais 102 TP angeschaltet. Auf diese Weise wird wiederum die Teilnohmorprüfung angeführt.
Wenn die Teilnehmorprüfung 2 mit den Ergebnissen der Teilnehmerprufuiig eins übereinstimmt, kann der Teilnehmer-Wählimpulsempfänger dadurch in seinen Freizustand zurückgestellt werden , das der Signalverteiler HO zur Freigabe· des Relais 102 A veranlasst wird.
Die Arbeitswiese des Teilnehmer-Wählimpulseiapfängors soll nicht weiter mit Bezug auf die Verarbeitung von Gesprächen anderer Art von Teilrehmerleitunguii erläutcirt werden.Der Fernumlsgezustand (10) wird jedoch jetzt kurz erklärt. Der Fornumlogezustand (TO) ist nur · d~r Bearbeitung von Nebenstellen (PBX) -Gespräc^on zugeordneten, die aufeinen Wählbereich ausserhalb des normalen Wählbereiches gerichtet sind, welcher einer speziellen Nobenstellenleitung zugeordnet ist. Worin die zentrale Steuerung 101 ein solches Ges:pi<äohe fest stallt, versetzt sie den TeilnehmerWählimpuläompfäiiger durch Erregung dos Relais 102 D in den lemuialegezustana(IO). Das Anziehen des Relais 102 Dbewirkt , das die Batueriespannung umgekehrt und zurück zu der Nebenstellenanlago gegeben wird. Bei Empfang umgekehrter Batteriespannung in dar Nebenstellenanlage- bewirkt die VorbindungsIeitungsschaltung in der Nebenstellenanlage entsprechend in ihr vorgesehener Massnahmen f dass(1) automatisch der Vormittlungsbeamte der Nebenstell'-'-'ianlag« an die Verbindungsieitung angeschaltet wird, um entweder !die gewünschte Vorbindung zu verweigern oder durch Zuschalten, dass(2) der Teilnehmer dor Nobonstelleiianl-ge an .ine Ton, oder eine Ansage angeschaltet wird, oder dass
(3) > wenn das Gqs
präoh von Qinem bevorzugten Tcilnehm^a? -
der ^ebenstellenarilagö kommt, das Gespräche durchgesohaltet wird.
Rufve rb indun^
Nachdem die Gesprächssignalgebung beendet ist, bestimmt die zentrale Steuerung 101 , ob die gerufene. Teilnehmerleitung frei ist"oder nicht, und wenn sie frei ist, bestimmt sie die. nötigen Wege zur Durchschaltung der Rufverbindung, die in Figur 6 gezeigt ist. Die Rufverbindung umfasst zwei vollständige Wege mit 8 Stufen durch das Netzwerk. Der erste Weg liegt zwischen dem anrufenden Teilnehmer und einer Rufinduktion , die durch eine Tonsehaltung nach Figur 106 geliefert wird, und die zweite Verbindung l^igt zwischen dem angerufenen Teilnehmer und dem Rufstrom, der von der Rufschaltung nach Figur 109 geliefert wird. Bei dieser Verbindung warden die Trennrelais, die sowohl dem Anrufenden äla auch Hi em gerufenen Teilnehmer zugeordnet sind, betätigt, um die entsprechenden Teilnehmer-Ferrods von den Verbindungen' zu trennen. Die Überwachung der Aniwort durch den angerufenen Teilnehmer und die Überwachung der Trennung oder eines Verzichtes durch den anrufenden Teilnehmer werden durch die Rufschaltung nach Figur 109 bzw. die Tonschaltung nach Figur 106 durchgeführt. Bei der Herstellung der Ruf verbindungen, werden normale FCG -Prüfungen für beide achtstufigen Wegs vorgenommen. , bevor die Durchschaltung der zugeordneten Ruf- und Tonsehaltung veranlasst wird.
Eine Tonsehaltung ist im einzelnen in Figur 106 dargestellt. - .
Der Zustandsplan für die Tonsehaltung zeigt die 4 möglichen Zustände, die sich durch wahlweise Betätigung der Relais 106 A und 1o6 B erreichen lassen. Wie sowohl bei Verbindungsleitungen - als auch Bedienungsschaltungen üblich, lass t die Tonschaltung in ihrem Freizustand (0) die zugeordneten Anschrässe-des Verbindungs-■Deitungs-Wählerrahmjs unabgeschlossen, d.H. wie in Figur 106 zu erkennen , das die möglichen Wege für den Leiter T 1 zu den Schaltelementen der Tonsehaltung durch Die Kontakte A 1 und B 1 unterbrochen sind, während
die mögliehen Wege für den Leiter R 1 durch die Kontakte A 2 und B 2 unterbrochen sind.
Eine Tonschaltung wird durch die zentrale Steuerung 102 dadurch belögt , das der Signalverteiler 136 den Befehl erhält, das Relais 106 A zu betätigen und damit den Teilnehmer an die Tonquelle zu legen.
Das Anziehen des Relais 106 A verbindet die Tonquelle, in diesem Beispiel die Rufinduktion, vom Loiter T 2 zu dem örtlichen Teilnehmer über einen Weg,- welcher über den Arbeitskontakt A 4 , den Kondensatior 30, den Arbeitskontatk A 1 und den Leiter T1 führt. Auf ähnliche Weise ist die andere Seite der Tonquelle über den Lc-itur R 2 , den Arbeitskontakt A 3, den Kondensator R, den Arbeitskontakt A 2 und den Leiter R 1 angeschaltet.
Durch das Anziehen des Relais 106 A wird das Rerrod an die Leiter T 1 und R 1 angeschaltet und die zentrale Steuerung 101 mit einer Möglichkeit zur Überwachung des angeschalteten rufenden Teilnehmers versehen. Die gleiche Tonschaltung wird auch zur Anschaltung anderer Töne , beispielsweise je nach den Umständen des Bosetzttones, des Tones beim Wähljn einer gesperrten Rufnummer und so weiter benutzt. Das ist in Figur 6 durch die Alternativveχbindung zu djr oberen Tonschaltung dargestellt, dio an Abhörschaltungon, gespeicherte Ansagen oder andere, Bedienungstöne angeschaltet sein kann.
Die Rufschaltung nach Fig. 109 dient dazu, die Ruiquelle an den Verbindungsleitungsnschluss dos V erbindungs-Leitungs-Zwischenleitungs-Netzwerkes anzulegen und dem-, gemäss Rufstrom an die angeschaltete Teilnehmerleitung zugeben. Die Rufschaltung benutzt Ferrods in dar Matrix des Verbindungs· Leitungsabtasters 139» um eine Leistungs-Querprüfung und eine Prüfung auf geerdete a~Ader durchzuführen. Die Anzeige einer Antwort und diu Abschaltung des Rufstromes auf Grund einer Antwort wird jedoch mit Hilfe eines b-Auslöserelais erreicht,
909808/0229
dessin Wicklung in Reihe mit der. O}eilnehmarschleif e_. und ;. der Rufstromc[uelie Ii>gtV und mit. Hilfe von zugs-ordneten ~ b-Auslöscrelais? die nicht Ontersteuerung des Signal·-\ verteilers stehen. -.-;.. : :" ., ■ ,.„. ..,--- - -... ;
Die Rufverbindung nach Pig. 109 befindetsich im Frei- · zustand, wenn die drei magnetischen Haftrelais 109A, 1Q9B und 109 C alle abgefallen sind. Ausserdem sind-im. . t Freizustand das b-Auslöseralais 1 109 RT,und die zugeord- , neten b-Hilf sauslöserelais 109 RTI und .,-Et? abgefallen^, wenn durch den.zentralen.Datenvürarb^iter lOOfestge-. · stellt ist, das die Dienste Rufschaltung angefordert werden, wird.eine freie.-pufschaltung durch Prüfung: . der Bese^tzt-Prei- Fällen im Gesprächsspeicher aufgesucht, welche der Gruppe von Rufschaltungen zugeurdnet sind, uach Auffinden einer freien Rufschaltung, , wird ihrο zugeordnete Besetzt-Frei.Zelle markiert,-um die Belegung wiederzugeben, und eine Steuersignal auf .-■ ; dem Signalverteiler 140 betätgit das magnetische Haftrelais 109 A. Wie sich aus ■ dem Diagramm nach Fig. 109A, ergibt, wird eine Leistungsquerprüfuiig durchgeführt, wenn nur. das Relais A angezogen ist. Das Relais A schaltet den Iioit-r T 1 y der.an dem Vorbiiidungs-Iioituiigs-Wahlcrrahmen endet, an die obere Seite- des Forod FO über einen Weg, dor einen Rückkontakt 109 B2 des Relais B , den Widerstand 109 R1 undden Arbeitskontakt 109 A2 enthält. Der Leiter R 1, der ebenfalls| cn dem V^ibinduiigsleitungs-ZwiseheiileitungS'-Ecitzwerk endet , wird auf ahnlicho Weise an das Ferrqd .FO über einen Weg ■■ aiigöschaltct, d^r über den Rückkontakt 109 03 des Relais C, den Ruckkontatk 109 B3 des Relais B, den Widerstand 109 R 2 und den ÄrboitskOntatk 109 A3 des Relais A führt. -Y/enn .daher einer doer beide Netzwerkwege , we.lche an die- Leiter. 109 TI. und 1o9 R 1 . angeschaltöt sind, mit einür Fremd Spannung ,, und zwar ein-jr Yfcchselodcr G-lelrh^p^Tnung, beaufschlagt sind/ zeigt die Abtastung dv3S Ferro'ds FO durch den ,Verbindungsreitungs-Abtastj'r 139 diesen Zustand an, und äie zentrale Steueir'uhg. "1Ό1 erkennt , dass die Anschaltung" von Ruf« tr om
90 9S.0 8/022 9; - ,% - BAO original
1 H O i 3 / /
durch die Hufschaltung nicht weiter verfolgt worden sollte, weil die Teilnehmerleitung gestört ist und die Anschaltung zu einer Zerstörung der Rufschaltung oder des Hetzwerkes füh-ren könnte.
Wenn dagegen die Wege durch das letzwerk,, welche an die leiter 109 Tl und 109 R 1 angeschaltet sind, frei vor, Fremdspannungün sind, schreitet der zentrale Datenverarbeiter 100 mit dor Anschaltung von-Rufstrom durch die Rufschaltung fort. Mit Hilfe der Rufschaltung ksrc. Rufstrom an die a-Ader der Teilnehmerleitung odor die b-Ader der Teilnehmerleitung angelegt we-den. Diese Wahl wird durch prüfung der Anschlussklasse der Bedienungsmarkierung getroffen, die der Rufnummer des angeschalteten Teilnehmers zugeordnet ist. Wenn ein Rufstrom an die b-Ader der gerufenen Teilnehmerleitung anzulegen ist, schaltet die zentrale Steuerung 101 durch Betätigung des Relais 109 B die Rufschaltung in.den Zustand 3. Bei angezogenen Relais 1Q9 A und 109 B ist der Leiter 109 T1 über den Arbeitskontakt 109 B 2 den Ruhekontakt 109RT2-1 und den Widerstand 1nc> *? 4 an eine Seite des Ferrods F 2 angeschaltet. Auf ähnliche Weise ist d^r Leiter 109 R1 über den Rückkontakr. 109 T5 den Arbeitskontakt 109 B3, den "Varistor 109 RY2 paraiell zu dem Ferrod F 1 , den Rückkontakt 109 RT2 -2 und den Widerstand 1o9 R 3 an die andere Seite des Fo rrods F 2 angeschaltet. Diese Vorbindung ermöglicht die Abtastung des Ferrods Έ 2, um Festzustollen, ob ein unerwünschter Kurzschluss zwischen den.Leitern T 1 und R 1 bei Erdstartleitungen vorhanden ist ad^r nicht. Wenn die Abtastung des Ferrods -3F2 anzeigb, das der an die Rufschaltung angeschaltete Netzwerkweg nicht kurzgeschlossen ist, schaltet die zentrale Steuerung 101 durch Freigabe des Relais 1o9 A die Rufschaltung in den Zustand zwei. In diesem Zustand ist nur das Relais B angezogen. Wie in der rechten unteren Ecke der Figur 9 zuerkennen, schaltet die gleichzeitige Betätigte; der Relais 109 A und 109 B einen Erregungswog für das fc-iJilfsauslöserelais 109 R T 1 durch. Dieser Weg führt von Erde
90980870229 - -*
1 H*J I >J Il
;■ . : st ■/.:■
ubar den Arbeitskontakt 109 A 1 , den Arbeitskontakt · 109 B 1, den Ruhekontakt ί09 C T und die Wicklung de's Relais 109 RT1 . Wenn das Relais A unter Steuerung des zentralen Datenverarbeitsrs 100 abgefallen ist, zieht das Relais. 109 RT 2 über den Rückkonttakt 109 A 1 und den Arbeitskoiitakt to 9 RT1-1 an. Das Relais 109 RT1 bleibt über einen Weg angezogen, der von Erde über den Ruhekontakt 1o9 RT, den Arbeitskontakt 1o9 RT 1-2, den Arbeitskontakt 1o9 B 1 und den Ruhekontakt 1o9 C.1 führt. Das Anziehen des Relais RT2 schaltet die Verbindung zwischen den Leitern T 1 und R 1 , die an das Verbindun^sleitungs-Zwischenleitungs-lTetzwerk angeschaltet sind, und den Leitern T 2 und R 2 durch, die an die " RufStromquelle angeschlossen sind. Ruferde ist direkt an den Leiter 1o9 T2 angelegt und Rufspannung direkt an den Leitor 1o9 R 2. Der Weg über die Rufschaltung führt über die a-Adar in Arbeitskontakt To9 B 2 , den Arbeitskontakt 1o9RT2-1 und die Drossel 1o9 Ii während der Rufweg über den Ruhekontakt 1o9 G 3,den Arbaitskontakt 1o9 B.3 j den Yaristor 1o9 R? 2, den Arbeitskontakt T o9 RT2-2 ,die Wicklung de a -'-Relais RT und den Arbeitskontakt RT 2-3 führt.. ■■'
Dcts b-Auslöserelais 109 RT spricht auf &1 eichstromsignale abernichtauf Weehselstromsignale an. Daher ' wird■:. das Relais RT, obwohl der Ruf strom an die Teil— nehmerleitung in Reihe mit der Wicklung dieses Relais angelegt ist, solange nicht anziehend, bis der gerufene Teilnehmer geantwortet ha;t. ■ :
Hach dor Antwort fliesst ein Gleichstrom durch dieTeilnehmerschleife, und das b-Auslöserelais 109 RT zieht . an. Dadurch werden wiederum die folgenden Funktionen -eingeleitets -.'-....- "■■-.■; / . -
1. öffnen des Hältekre.is3a für das; Relais 1o9 RT1 ,. welches das letzwerk zwei abtrennt, das über die Leiter :; 109 T2 .und. 109 R 2 gelegt war, das Netzwerk eins pära-..-',„-." lell zur Ijjricklung des b-Auslöserelais iO9 RT legt, -.-■■ ;·: und die.Drossel 1o9 ~L· kurzschliesst» um induktive . : - :'h Störspannungen beim Anlegen des Rufstromes zu vermeiden.
90 '
ί k J / 5 / /
2. Das Atfallen des Relais 1o9 RT1 öffnet den lrregungsweg für das Relais 1o9 RT2 , dessen Abfallen den Rufstrom durch Offnen der Kontakte Io9 RT2-1 und 1o9 RT2-3abschaltet. Das Abfallen des Relais 1o9 RT2. schaltet wiederum das Ferrod F 2 über die Rückkontakte 1o9 RT2-1 und 1o9RT2-2 an die Leiter 1o9 T1 und 1o9T 2 .
Das Abtasten des Ferrods 12 durch den Verbindungsleitungs-Abtaster 139 zeigt dem zentralen Datenvorarbeiter TOO an, dass der gerufene Teilnehmer ge.-antwortet hat und das die Rufvorbindung unterbrochen worden kann. Der zentr.ai Datenvorarbeitor 100 veranlasst dementsprechend den Signalverteilsr HO , die Rufschaltung durch Frei- gäbe dos- Relais B in den OZustand zurückzuversetzen und ändert aussordem den besetzt-frei Zustand der der Rufschaltung zugeordneten Speicherzelle, um die Freigabe der Schaltung wiedö-r zu geben.
Zusammengefasst wird das Anlegen von Rufstrom an die b~Seite der gerufenen !Teilnehmerleitung erreicht, indem die Rufschaltung nach Fig. 1o9 durch die Zustände 0,1,3,2,0 durchgeschaltut wird. In ähnlicher Weise wird der Rufstrom an die a-Seite der Teilnehmerleitung angeschaltet, indem die Rufschaltung durch die Zustände 0, 1, 5, 4 und 0 goschaltjt wird.
Sprochverbindung
Wenn der gerufone·. Teilnehmer auf Grund des Rufstromes antwortet, bevor dc-r anrufendene Teilnehmer auf das Gespräch verzichtet, erzeugt die zentrale Steuerung 101 Keztwurkkomma.ndos, unreine achtstufigen Übertragungsweg zwischen dem Anrufenden und' dem gerufenen Teilnehmer herzustellen und schaltet diesen Weg über eine Verbinderschal tung durch, die fur das Inneramtsgespräch reserviert worden ist. Die Sprechverbindung führt über vier Stufen' des Teilnohmorloitungs-Zwischenleitungs-Iietzwerks, das zwischen den anrufenden Toilnehmer und die gewählte Verbinderschaltung geschaltet worden ist, und vier Stufen' des Teilnehmerleitungs-Zwischenleitungs-IetzwDrks, dass
90 9808/O-22.9 -.· ■ "
zwischen den gerufenen Teilnehmer und, die-gewählte ■ . ; V^binderschaltung geschaltet, worden ist. Die Trυηη-relais-Kontakto , die sowohl dem anrufenden als auch leia gerufenen Teilnehmer: zugeordnet, sind, werden be- -■: · tätigt , uiu die zugeordneten Teilnehmerloitungs-Rerrods •aus dem Übertragorweg zu nehmen, und die' Überwachung des - ' · anruf endqn und dos abgerufenen Teilnehmers.wir der Verbir-dun,-sschalter 126 übertragen. Die Verbinderschaltung die in Fig. 1o1 bezeigt ist, weisst Durchsehaltekontakte 1o9AT, -1o9 AR, 1o9 BT 1o9 BR auf, "die Sprech- ' strom an den. anruf enden bzw.. angerufenen Teilnehiaer.ge-ben und überwachungs-Ferrods an die entsprechenden Teilnehmer.
anlegen» Die Überwachung der Verbinung zur Feststellung.
des einhängeiis entweder-durch den anruf enden oder ge- .
rufeneil Teilnehnie-r odor zur Anzeige zur -Gabelschalterflackem wird auf diosü Weise von der zentrlaen Steuerung 1o1 übernoiiMen, welche den Verbinder-Abtaster 127 steu- -■■
Die zentrale Steuerung tastet den Zustand" der anrufenden und gerufenen Teilnehme rle itungen etwa einraal für je 10.0 m/sec zur Anzeige eines Einhänge ns ab und erzeugt und überträgt nach Feststellung eines. Einhängens Kornmandos über das Netzwerkkomiriando-Sammelleituiigssystem 6406, um die ankommende und abgehende Teilnohmerleitung dadtirch von dem Netzwerk abzutrennen, dass' die Wähler .. \ dor ersten Wählstufe des Teilnehmerleitungs-Zwischenleitungs-Notzwerks 121 geöffnet werden, ausserdem schal-.."- -t~t sie wiederum durch Freigabe d^r zügeordneten Trenn- ' re-lais die dem anruf enden und angerufenen Teilnehmerzu geordiieteii .Toilnehmerlcitungs-Ferrods an* T/eitore :
Koiiiiaandos, welche den oben/genannten .Netzwerk-Kommsiridos vorausgehen und über das Netzwe'rkkomjiiandp-Samraelleitungssy stern 6406 übertragen ..werden geben die Verbinder schaltung dadurch frei, dass die Durchschaltekoiitakto in beiden. Hälften' der Schaltung freigegeben' erden* Die übrigen Yfege durch das: Netzwerk,'"'d.h".. , die beiden Wege durch ' " die. Stufen 2, 3 und 4 des Teilnehmerleitungs-Zwischeii- "" loitungs-ietzwerks werden unbe-rührt geiasseh, wciljunerwürischte'Verbindungen freigegeben werden, wen'ri'nach f olgendVerbiiidungeii durch das' Net zwörk hsrge-'stellt wer- ''
Ϊ k ό I O / /
do η. Wenn die Verbindungen und Verbinderschaltungen freigegeben sind, wird der Eietzwerkplan auf den neuesten Stand gebracht, um die Verfügbarkeit dor freigegebenen Netzwerk-Zwischenleitungeii anzuzeigen.
Zwischenamtsg..srpäche bon einer Teilnehmerleitung zu einer Verbindungsieitung (!ig. 7 )
Wählt onve rb indung
Die Vorbindung von dem anrufenden Teilnehmer zu dem Teilnehmjr-Wählimpulsempfäng^r oder einem kombinierten Wählimpuls-Stoßtonempfänger entspricht der ersten Verbindung nach Figur 6 ,' und die entsprachende Erläuterung soll hi^r nicht noch einemal wiederholt werden.
Die von dem Wählimpuls-oder Stoßtonempäiiger empfangene GesprächsSignalinformation wird in ein Register im Gesprächsspeichur 1o3 eingegeben. Nachdem alle nötigen Informationen vorhanden sind, kann die Verbindung zwisehen der anrufenden Teilnehmerleitung und dem Gesprächssigii.:lempfanger freigegen und eine geeignete- Verbindung zwischen einer abgehenden Verbindungsleitung in der geeigneten Verbindungsleitungsgrupps und der richtigen Art eines Gesprächssignalsenders hergestellt werden. Eine Verbindungsieitungsschaltung, die in Fig. 1o3 dargestellt ist, ist einsteckbar ausgeführt und folglich in dem Univorsal-Verbi'ndungsleitungsrahmen 134 angeordnet. In Fig. 7 sind zwei Typen von Gesprächssignalsendorn gezeigt. Der erste Typ ist der Wahlimpulssender, der an die abgehende Vorbindungsleitung über zwei vierstufige Wege über das Vurbindungsleitungs-Zwischenleitungs-Fetzw«rk 130 , einen DrahtverbInder und den Verbindergruppenrahmen 125 angeschaltet ist. Der Wählimpulssender ist so eingerichtet, dass er Impulsstart-und Impulsstopsignale von dem zentralen Impulsverteiler 143 aufnimmt und auf Grund des Startsignales Wählimpulse mit den richtigen elektrischen Eigenschaften an das entfernte Amt über Wege aussendet, die durch das Verbindungsleitungs-Zwischenleitungs-Betzwerk hergestellt sind.
909808/0229
37 b.V V,
Die zentrale Steuerung 1oT wweiss auf .Grund der in dein Register des Gesprächsspeicher gespeicherten Information wieviele Wählimpulse für jode Ziffer der Gesprächsslgnalinformation , die an das entfernte Amt gegeben wird, aussusenden sind. Die in Impulsform abgegebene reformation wird durch die zentrale Steuerung mit Hilfe des .Verbindungsleitungs-Abtasters 135 überwacht, der die dem Loiter DT in Fig. 7 zugeordneten Punkte überwachen kann... Na-chdem die gewünschte Anzahl von Impulsen gezählt' ist, überträgt die zentrale Steuerung mit Hilfe des zentralen Impuls Verteilers 14-3 ein S top signal on .den Wählimpulssender und leitet eine Zwischenziffer-Zeitfölge ein. Nach einem zur Festlegung einer Zwischenziff erperiode genügend grossen Zeitabschnitt startet ein Signal von dem zentralen -Impulsverteiler 143 wiederum die Impulsabgabe durch den Wählimpulssender. Dieser Vorgang wiederholt sich bis alle notwendigen Gesprächssignalinformatioiien zu dem entfernten Amt übertragen sind. An dieser Stelle ist daraufhiiii.-uweiseri, dass, während der Wählimpulssender an die Verbindungsleitungs-
• schaltung angeschlossen ist, die abgehende Verbi-.ndungs-
• leitungsschaltung in ihren Uübenschlusszustand (bypass state ) eingestellt ist,der in einzelnen später mit' bezug auf dit· abgehende Verbindungsleitungsschaltung" beschrieben werden soll,, Im Nebenschlußzustand werden die Anschlüsse des der abgehenden Verbindungsleitungsschaltung zugeordneten Verbindungsleitungs-Zwischenleitungs-Fetzwerks uhter Ausschaltung von Sdhaltelementen der Verbindungsleitungsschaltung aus dem Übertragungsweg direkt an den Übertragsweg zu dem entfernten Amt angeschaltet„
Es kann auch ein MF ((VIELFREQUENZ-), PCI) PUISCODE-) oder ein Sender mit Rückwärtiger ,Stromstoßgabe benutzt werden, um die in dem Gesprächsspeicher gespeicherten Gesprächssigiialinformation zu dem entfernten Amt zu geben.» Diese Sender würden an Stelle des Wählinpulssenders nach Fig. 7 angeschaltet. V
909808/0 22 9
!437577
Jeder Verbiridungsleitungsgruppe ist eine "Verbindungsleitungsklassen" Angabe im Gesprächsspeicher 1o3 zugeordnet. Das Vörbindungsleitungsklassen-Wort weist neun Bit auf, und dieses Wort gebit eine bestimmte Speichereingabe mit vier Worten an, welche die Bezugsrechte und Merkmale der zugeordneten Verbiridungsleitungsgruppe enthält. Die ersten drei Worte der Eingabe definieren die Bezugsrechte oder Merkmale dor Berbindungsloitung entsprechend der nachstehenden Tabelle, während das vierte Wort die Einzeleigenschaften der zugeordneten Verbindungsleitungen definiert. Das vierte W,ort gestattet den Zugriff zu dem bestimmten Programm , das benutzt wird, um eine Verbindungsleitungsschaltung oder eine Bedienungsschaltung nacheinander durch ihre verschiedenen Zustände zu schalten.. .
Übürsetzungswort
Bit 0-1 Allgemeiner Typ
0 Abgehende Verbindungsleitungsschaltung
1 Ankommende Verbiiidungsleitungsschaltung
2 Zweiweg-Verbindurigsleitungsschaltung
3 Gemischte Vürbindungsleitungssehaltung
Bit 2 Operator oder gemischte Varbiiidungsleitungssehaltung
0 Nein
1 Ja
Bit 3-6 Art der Überwachung
0 Keine
1 . Batterieumkehr
2 Hi Lo
3 E u. M Leitung
4 Hi Lo Batterieumkehr
5 Hi Lo Umkehr
6 Nass-Trocken (Wet - Dry)
7 3. Ader ' ~ ■'S c—Ader
9 Polr.r~Doppel-Duplex (Polar Double Duplex)
10 Gleichstromschleife
909808/0229
w- U37577
Bit 7 Freier Schaltungsanschluß (Idle Circuit lermation)
0 Nein \ . .
1 Ja "
Bit"8-· Io Abghende Impulse ■ '·
0 keine
1 Yielfreq.uenz - MF ■ •2 Wählimpuls - DP " . , - . ..
3 Rückwärtige Impulsgäbe - RP .
4 . S cha.lt taf cl-Gesprächsanzeiger -PCI (Panel call
indicator)
Bit 11 Wählimpulsfolge (DP) ;
0 10 .Impulse / see. - . .
1 20. " '-.:■ ^ . ..:..". ■■/- .■: : ...■ :;. .; Bit 12 Wählstartsignal erforderlich . . .
.:. - 1 ; Ja - '■' - ■'"■■■. - \" : - -..- ' ■-;.■ Bit 13 Batterie-Erde .- . ;
0' ; Nein \ ' _.
■..1- Ja . ' ■ : '■'■■: . Bit 14 Stop - Start
0 Nein ... ■-.: ■-■ V: ■.:". -■..-■
■-1, - Ja - ■'-. ■■"■ , "■'- ■■-"■..: -■■.. - - ν ^ - ■
Bit 15 Überlappte Impulsabgabe möglich
Bit 11 Hi fanf :. : ;- V:
; 0 Hein . .";■..■;■■
: Bit 12-13 Kompc-iisatiuns-Wi .derstand
Q- Q ohm '
1 300 OMi ' ;: V . 2 600 ;"- -; - . V . .
■ 3 900 ■ _■■» ■ ■-■- ; . . - ' '
' Bit.-1..4.-15 Gerufene ; Teilnehme riiummor.
1 .." 4 Ziffern - keiiu Nummern "über 9999 -Koine Λ
Teilnehmorbuchstaben
2. Teiln---lim^rst^liü mit Buchstaben - keine Nummern
. .;.;-■ über 9999? Nummern mit Teilnehmerbuchstaben
: 3= Teilnehmerstelle mit Buchstaben oder Ziffern ■
\ 5 Ziffern^ Buchstaben : . ;
90 980 8/0229
■.■-■...--.■■ν - -.λ ■■.■■- - : - -. BAD
U37S77
Bit 16 Kräftiger positiver Schlußimpuls
0 Nein
1 Ja
Bit 17-22 Frei
ι Übersetzungswort 2
Bit 0-2 Ankommende Impulse
0 Nein
1· Vielfrequenz
2 Wählimpulse
3 Rückwärtige Impulsgabe
4 Schalttafel-Gosprächsanzeige Bit 3-4 Wegführung
1 Nur örtliches Durchschalten
2 Nur Tandem-Vermittlung
3 Tandem-Vermittlung mit örtlichem Durchschalten Bit 5-6 Wählsignal
0 Keine (Bylink)
1 Wählv^rzögerung
2 Wink · ' Bit 7-1ο Zahl der empfangenen Ziffern
4 4 Ziffern
5 5 Ziffern
6 6 Ziffern (jetzt nicht anwendbar)
7 7 Ziffern '
8 8 Ziffern
9 9 Ziffern (jetzt nicht anwendbar) 10 Ziffern
Bit 11 Benutzer normierter Ämtskode (nur für
empfangene Ziffern oder Auswahl 5 RP)
0 -Nein
1 Ja
Bit 12-16 Diagramm-Nummern (nur 5 Ziffern empfangen, ausser RP) Hinweis auf eine Tabelle normierter Amtskodo, bezeichnet durch die 1. Ziffern einer Zahl mit 5 Ziffern. Wert in Binärzahlen 0 - 31 ^
909808/0229 X.c-^'
Bit 12--16 Normiertor Amtskode '
Eine Zähl zMschen 0 und31, welche die .Nummern- eines Hauptamtes darstellt. Anwendbar, wenn 4 Ziffern empfangen wurden oder bei Auswahl Fief-Fünf (Low five selection)
Wert in Binärzahlen 0 -31
Bit 17-21 Normierter Hoch-Fünf (High five) Amtskode (5 Auswahl RP> Wert in Binärwerten 0-3 $it 22 Wechsel auf freie Nummern &Rücksignal) Nein
..-;. 1 ,;=,Ja
Übersetzungswort 3
Münzankontrolle - ·
Keine Imierhalb des Bandes
a- und b-Ader -.'- :
3.Ader ' ' .■;■_■.
Rückruf-Steuerung Keine
Innerhalb des Bandes
Simplex ; - . _
Not-Rückruf ·
Verwendungvvcm Vermittluhgsplatz-Schaltungen Speicherei bendet von Hand abgehend Rückwärts-Impulsgabe Dauersignal (nicht Münz) Dauersignal (Münz)^ Münz, Fernwähler MünzV örtliche Zeitübarschreitung Münz, festsitzend oder nicht vorhanden Geschaftsamt * r Bestätigungsanordriun-g Störungsaufnähme Pernwähler
keine Prüfung 90 9 8 q g■/ 02 2 frei.
Bit 1 0-2
1 0
■... ■ i 1
Bit 2
3
Bit 3-5
0
1
2
3
Bit 6.-9.
1
2
3
4
5
6-
7
8
9
0
1 ■
2
10-22
Abgehende Verbinungsleitungsschaltung (Pig«103)
Die abgehende V&rbindungsleitungsschaltung weist drei Steuerrelais 103 A, 103 B und 103 0 auf. Folglich ist es möglich, wie in dem Zustanddiagramm nach Fig. 103 A angegeben, diese Verbindungsleitungsschaltung in acht bestimmte Zustände zu versetzen. In dem Zustanddiagramm nach Fig. 103 A ist dem Relais A der Binärwert 1, dem Relais B der Binärwert 2 und dem Rials C der Relaiswert 4 zugeordnet. Es wird angenommen, dass auch ohne näheres Eingehen auf die Einzelheiten der abgehenden Verbindungs leitungsschaltung nach Fig. 1o3 deren Arbeitsweise an · Hand der folgenden Tabelle vollverstädlich ist, in welcher die Folge von Zuständen angegeben ist, welche dieabgegebene Verbinduugsleitungsschaltung auf Veranlassung der zentralen Steuerung 1o1 annehmen kann.
örtlich Tandem 2 Tandem 1
• ο 6 O 0
4 2 4 4
3 6 6
2 2 2
3 3
7 1
0 3
2
0 0
Die Funktion der abgehenden Verbindungsleitungsschaltung nach Fig. 1o3 in jedem der verschiedenen Zustände ist in der folgenden Tabelle angegeben.
Zustand
O Frei Verbindungsleitung abgeschlossen, Leistuiigsfluß zum Netzwerk offen, Verbindungsleitungsschleife offen für Gleichstrom.
90980 8/0 2 29
■; ■ :; U37S77
■4 Nebenschluß alle Elemente der Verbindung si eitungs-*
schaltung weggenommen, Leiter T2, R2 ■■■"/ direkt mit T1 , R1 verbunden.
6 Übergangszustand
2 Halten Verbiiidungsleitungs schleife geschlos
sen und -abgeschlossen, Weg zum netzwerk offen.
1 Tandem 1 Vcrbindungssehleife geschlossen und
unabgeschlossen Übertrager 1o3 C in die Schaltung zwischen die Netzwerkanschlüsse un die Verbindungsleitung - eingeschaltet , TeiliiehmerübGrwahungs-Verrod abgetrennt, Weg zum Netzwerk ge s chlos s en °,
7 Tandem 2 Wie Zustand 1,aber Übertrager To3C
von der Schaltung abgetrennt;
3 Örtlich Verbindungsieitungsschleife geschlossen
und uiiabgeschlossen, Teilnehmer-Ferrod angeschaltet, Übertrager 1o3C in den Übortragungsweg eingeschaltet. -
Der Übertrager 1o3 G ist bei normalen Verbindungen zwischen einer Teilnehmorsteile und einer Verbindungsleitung eingeschaltot und bei ein.ir Verbindung zwischen einem Vermittlungsbeamten und einer Verbindungsleitung nicht eingeschalt ct. Während der Übertragung von Gesprächssignalinformationcn entweder von einem Wählimpulssender oder einem MS-Sender wird die abgehende Verbindungsleitung iru Nebenschlußzustand gehaltene Nachdem die G-esprächssignalfunktioii beendet ist, wird die Verbindung zudem geeigneten G-esprächssigiaalseiidör freigegeben und einj Verbindung sowohl durch das Teilnehmerleitungs-Zwischenleitungs-Netzwerk als auch das Verbindungsleitungs-Zwischenleitungs-Netzvirerk zwischen dem rufenden Teilnehmer und der abgehenden Verbindungsieitung hergestellt. Bei der Sprechvorbindüng hat das der rufenden Teilnehmerleitung zugeordnete Tronnrela-is das Teilnehmerleitungs-
909008/0229 --.—"
■■■■'. ■- ■--■-■■■■ .■■■■'■ -■■. BAD
■ Üb-jrwaehungsf eriod von dem Übertragungsweg abgetrennt. Die Überwachung der V^rbinung sowohl mit Bezug auf die rufende Teilnehmerleitung als auch die entfernte Leitung wird durch Abtasten von ferrods im Verbindungsleitungsabtaster 135 durchgeführt.
\ Ankommendes ^iä2^£B^5i?J
bindung sie itung zu_einor
(xesprächssignalverbinduiig
Bei Anzeige einer Bedienungsanforderung von einer ankommenden Verbindungsloitung bostimmt die zentrale Steuerung zwei getrennte Woge durch das Verbindungs-Ieitungs-Ziwschenleituiigs-Netzwerk zwischen der ankomnonden V rbindung sie itung und einem G-esprachssignalempfanger der richtigen Art, wleher durch die Bedienungsklasse der Verbindungsleitungsgruppe bestimmt wird. Beispielsweise handelt sich dabei um einen Mf-Empfänger oder einen Verbin ungsleitungs-Yföhlimpulsempfanger. Diese möglichen Verbindungen sind in figur 8 unter der Überschrift "G-esprächssigna-lvorbindung" dargestellt.
Eine ankommende Vorbindungslcitungsschaltung ist in figur 1o4 gezeigt. Die ankomiüende Ve rbindung sie itungsschaltung weist die abgehende Verbindungsleitungsschaltung drei nagnetische Haft-Steuarrelais 1o4A, 164 B und 1o4 C auf, sodassacht Betriobszustände für diese Verbindungsleitungsschaltung definiert werden können. Die folge von Zustanden, die sowohl bei Orts- als auch bei landerngesprächen uiitor Vcrwondun^ einer ankommenden Verbiii.ungsleitungsschaltung nach figur 1o4 benutzt werden, sind im folgenden angegeben:
Ortlich. Tandem
0 0
1 1 ■
0 0
2 4
5 6
2 7
6
4
0 0
Die Zustände der ankommenden Verbindungsleitungsschaltung und die Scnalturigsbedingungen für diese Zustädiie sind im Folgenden angegeben; .
■Zustand
Frei Verbindungsleitung mit Widerstand!o4R2
: abgeschlossen, Verbindungsleitungsschleife (T2, R2) geschlossen, Überwachungs-Ferrod I1I angeschaltet und Weg zum Netzwerk (TI",. R1) offen;
Nebenschluß Alle- Schaltelemente der Vindungsleitungs-
schaltung aus dem Übertragungsweg genommen, leiter T2 und R 2 mit den Leitern Ti und RI verbunden;
örtlich·
Gebuhreiifroi Verbindungsleitungsschleif e (12 ,R2)
geschlossen und unabgeschlossen, Überwachungs-Eerrod (B1I-)- auf der Seite· der Verbindungsleitung argeschaltet und Batteriespannung mit normaler '. -- Polarität; Teilnehmeruberwachungs-Ferrod
(ϊθ)angeschaltet und Übertragor 1o4G • - in die. Schaltung gelegt, die Spule 1o4 kompensiert Änderungen der Rückgabedämpf ting auf Grund von Änderungen der Teilnehmerschleifen; =
909808/0229 ^^^^,
U37577
örtlich
Gebührenpflichtig Schaltung wie im Zustand 2, aussor
das die Polarität der Über das B erb iiidung sie i tungs —ÜTd e rwachungs Ferrod (F|) an die Verbindungsleitung angeschalteten Batteriespaiinung umgekehrt sit;
Durchgangsprüfuiig Verbindun sleitung mit dem Widerstand
1o4R2 abgeschlossen,. V^rbindungsleitungsschleife (T2, R2) geschlossen und Verbindungsleitungsüberwachungs-Ferrod (f1) angeschaltet, Weg zum Netzwerk (T1)(R1) durchgeschaltet und mit dem Widerstand 1o4S1 überbrückt?
unbenutzt
Tandem-Gebührenfrei Verbindungsleitungsschleifο
(T2,R2) geschlossen und unabgeschlossen, Überwachung-Ferrod (H) legt normale Batteriespannung andie Vcrbindungsleitung ;Weg zum netzwerk (T1,R1) geschlossen, Teilnehmarüberwachungs-Ferrod (FO) nicht anschaltet, Übertrager 1o4C vom Übertragungsweg abgetrennt?
Tandem-Gebührenpflichtig Schaltung wie im Zustand 6 ausser
dass die Batterie spannung· fur die Verbindungsleitungsschaltung, die durch das zugeordnete Üborwachungs-Ferrod geliefert wird, umgekehrte Polarität besitzt.
Di^ zentre-le Steuerung 1o1 bestimmt bei einer Anzeige einer Bedienungsanfordorung an eine ankommenden Ver- bindungsloitung die beiden erforderlichen vierstufigen Wege von dem VorbindungsieitungsanSchluss zu einem geeigneten Gesprächssignalempfängor und stellt die erforderliche Verbindung hir. Die empfangene Gesrpächssignal- ^,*
909808/0229 -^
U37577
information wird: einem Register im Gesprächsspeicher · 1o3 gesammtelt und nach. Beendigung der ankommenden Gesprächssignalfunktion stellt die zentrale Steuerung 1o1. die Verfügbarkeit des g wünschten, gerufenen Teilnehmers fest. Wenn die gerufene Teilnehmerleitung frei ist, sucht die zentrale Steuerung 1o1 durch Abfragen des Speieherplans im Gesprächsspeicher 1o3 frelzeichen- und Rufschaltungen ud freie Wege durch das Netzwerk zur Herstellung von Verbindungen für den Rufstrom zu der gerufenen Teilnehmerleitung und für die Rufinduktion " fmr der ankommenden Yerbindungsleitungsschaltung. Die Ruf-Verbindungen sind in Pig. 8 nicht gezeigt, wiel sie der Rufverbindung nach Fig. 6 entsprechen. Man beachte' ; jedoch, dass die Rufiriduktionsverbindung zwei vollständige vierstufige Wege durch das Verbinduhgsleitungs-Zwischeialeitungs-Netzwerk 13o und einen Drahtverbinder· in dem Vörbindürgruppenrahmen 125 umfasst. Die Überwachung der gerufenen Teilnehmerleitung wird mit Hilfe eines Üborwachungs-Ferrods im Verbiiidungsleitungs-Abtastor I35 erreicht, und die Überwachung auf einen Gesprächsverzicht wird auf ähnliche Weise durch ein Ferrod im Vorbindungsleitüngs-Abtasters 135 vorgenomiixeii.
Bei Peststellung*einer Antwort werden dieRufverbin unge?a (in. Fig. 8 nicht gezeigt). Freigegeben und eine Sprechverbindung zwischen dor ankommenden Verbindungsleitung und der gewünschten gerufenen Teilnehmer hergestellt. Diese Verbindung führt über alle acht Stufen, durch das Teilnehmerleitungs-Zwischenleitungs-ÜJetzwerk 121, den Verbindergruppenrahnieii 125 und das Verbindungsleitungs— Zwischenleitungs-Nötzwerk 13o. Die zeiitrlae SteueruiigToi ver.xnlasbt mit Hilfe der Signalverteiler 136 die ankommende Verbindungsletungsschaltung in den gebührenfrien örtlichen Zustand (2) und anschliessend erforderlichenfalls in. den bebührenpflichtigen^ örtlichen Zustand- (3) zu gehen. Die Tre nüberwachung der Verbindung erfolgt mit Hilfe des Vorbindungsleitungs-Abtasters 135.
808/022
U37577
AlIo in den Fig. 6, 7 und 8 gezeigten Verbindungen weisen eine Ortsteilnehmürstelle entweder als rufende Quelle oder als angerufene Bestimmungsstelle auf. Ein Vermitt-j lungssystem muss jedoch auch in der Lage sein, einen Tadem-Verkehr, d.h. einen Verkehr von einer Verbindungsleitung zu einer Verbindun sleitung, durchzuschalten. Die bei einem Tandem Verkehr in einzelnen nacheinander hergestellten Verbindungen sind in den Zeichnungen nicht gezeigt. Es soll jedoch darauf hingewiesen werden, dass dabei der Übertragar 1o4C in der ankommenden Verbindungsleitungsschaltung aus dem Übertragungsweg genommen wird, um die Üburtragungsverluste der Verbindung möglichst klein zu halten.
Einähnlichos Prbleni wie bei der Tademverbindung tritt auf, wenn ein Vermittlungsbeamtor des Vermittlungssystems entweder im Falle eines vom Vermittlungsbeamten ausgehenden Gepräches oder eines für den Varmittlungsbeamten bestimmten Gesprächs an eine Verbindungsleitung angeschlossen werden soll. Bei einem Vermittlungsbeamten · Gespräch wird auf die gleiche Weise wie bei der Durchschaltung von Tademverkehr verfahren, d.h., bei einem ankommenden Gespräch wird der Übertrager 1o4C aus der ankommenden Verbindungsleit; ngsschaltung heraus genommen, während der Übertrager der Vermittlungsbeamten-Verbindungsleitung im Übertragsweg bleibt. Im Falle eines Vermittlungsbeamten-Gespräches zu einer abgehenden Verbindungsleit ng wird der Übertrager 1.o3C der abgehenden Verbindungsleitungsschaltung aus dem Übertragungsweg genommen, und der Übertrager iäer Vermittlungsbeamten-Verbindungsleitungsschaltung wirdim Übertragungsweg belassen. ' * ;
Vermittlungsbeamten-Verbindungs-Ieltungsschaltung
Zu den weiteren Verbindungsleitungssehaltungen, die an das Verbindungsieitungs-Zwischenleitungs-Netzwerk "I3o angeschaltet sind, zählen die Vermittlungsbeamten-Verbindungsleitungsschaltung nach Fig. 1o8, die Konfer-enz-
909808/0229
schaltung nach Pig» Ίο? .und'die! Zweiweg-Verbindungs-■leitunga.seh.altung. nach-Jig. 1o5> Die Verwendung dieser Schaltungen intypischen Vört)indungen, die beispielsweise in den Figuren 6, 7 und 8 gezeigt sind, wird hier nicht erläutert. ■'.... . *
Die Vermittlungsbeainteii-Verhindungaleitungsschaltung ist einsteckbar...ausgeführt und daher im Universal— Verbiiidungsleitung.srh.amen 134 angeordnet. Die Vennittlungsbeamten-Veibindungsleitungssehaltung weist drei magnetische Haftrelais 108A, To8B und io8C auf, die wahlweise mit Hilfe des Signalverteilors .136 betätigt oderfreigegeben werden.
D^r Zustandsplan für die Vermittlungsbeamten-Verbindungslei tungsechaltung ist -in Fig. 1o7A dargestellt. Die VermittlungsbeaBiten-Verb-iiidungsleitungsschaltung ist zur Herstellung ein^r Verbindung entweder zu einem Ortsteil— nehmer (Zustand 2 und 6) oder zu einer Verbindungsleitung (Zustand '5 und 7) eingerichtet. Die bei Ort-- und Tandemgusprächen unter Benutzung einer Vermittlungsbeamten-Verbindungsleitungsschaltung nach Pig. 1o8 benutzten Folgen von. Zustäden sind unten angegeben:
örtlich Tsindeu.1
ο G
4 . 4
6 vn
2 7
3
1
O O
Die Zustände ic* ?e
Termittlung sbeamt en-Vqrbindungale itungsschaltung und -die Schaltungsbedingungen für diese Zustände sind die Folgernden: ■' -
9 09800/0229
!437577
Zustand
O frei
1 Nebenschluß
2 Ortsgeschräch Eingehängt
3 Tademgesprach Eingehängt Verbindungsleitung zum Veriaitt-mungsbeamten an Ferrod P1 angeschaltet, dessen Stuerwicklungen parallel zu den an Erde bzw. an negatives Podenzial geschalteten Widerstände R 5 und R 4 Ii-gen, Weg zum Netzwerk (Tl, RI ) offen;
alle Schaltelemente der Verbindungsleitungsgchaltung aus dem Übertragungsweg genommen, Leiter' T2 und R2 an die Leiter T2 und Rl angeschaltet;
Verbindungsleitung zum Vermittlungsbeamten im Perrod 3?1 parallel zu den Widerständen R3 und R4 abschlössen und an eine Wicklung de& Übertrc?.gors 1o8C angeschaltet, die Leiter zu dem Wählerraiimüii T1, R1 an das Perrod I1O und die andere Wicklung des Übertragers 1o8 C über die Wicklungen der Spule 1o8A und den Kondensator 1o8C2 a.ng eschalt et;
Gleiche Bedingungen wie in 2; die Leiter ,zum Wählerraiimen T1, R1 sind jedoch an die anderer.
Wicklungen des Übertragers 1o8C.
über den Kondensator 1o8C2 dirolct ohne die Spule 1o8A angeschalte t4·
909808/0229
A Beigen und Halten
5 Durchgangsprüfung
6 Ortsgespräch-Ausgehängt
Die Leiter T2 und R2 sind an das Ferrod F1 parallel zu den Widerständen R3 und R4 angeschaltet, wobei die Polarität der an die Leiter T2 und R2 angelegten Spannung der an diese Leiter in- den Zuständen 0 und 3 , angelegten Polarität entgegengesetzt isty
Der Widerstand 1o8R2 überbrückt über die Arbeitskontakte 1o8C'l' 1o8A3 und den Ruhekonktakt 1o8B1 die Leiter zu dem Verbiiidungsleitungs-Wahleriahmens T1 , R1, die Verbindungsleitung zu dem Vermittlungsbeamten ist durch.das Ferrod P 1 bei umgekehrten Spannungen wie im Zustand 4 abge- . schlossen °,
Entspricht dem Zustand 2 mit der Ausnahme, das die Polarität der an die Leits'r -T2 und R2 angelegten Spannung umgekeht ist;
■entspricht dem Zustand 3 mit der Ausnahme, dass die Polarität dor an die Leiter T2 und R2 angelegt Spannung umgekehrt ist»
Der webenschluüzustand der Vermittlungsbeamten--Ve-rbindungsleitungsschaltung wird nur zu Prüfzwecken benutzt und ist nur zufällig bei der oben erläuterten ΐο Zuständen für ein ankommendes Tandemgespräch für einem ""Vermittlungsbeamten vorhanden. Bei Vermittlungsbeamtengesprächen wird der Anpassungsübertrager I08C immer benutzt. Wenn zwei Verbinungsleltungsschaltungen, die beispielsweise eine Vermittlungsbea-mten-Verbindungsleitungs schaltung na.ch Fig. 108 und eine ankommende Verbiiadurigs-Ieitungsschaltung nach Fig. 1o4 oder eine abgehende "."
■■-■■■ Verbindurigsleitungsschaltung nach Fig. 1o3, verbiiiide"ii
sind, v/ird der Übertrager der ankommenden odur dtr ob-
909808/0229 '^
7 Tandemge sprächs Ausgehängt
1637577
gehenden Vorbindungsleitungsschaltung aus der Schaltung herausgenommen. Bei solchen Verbindungen ist daher immer nu ein an das Übertrager in Übertragungsweg vorhanden.
909808/0229
Zentral ©^Steuerung 10.1"' ( Figur ..Io..- 63 )
Die zentrale Steuerung 101, die in den Fig. 30 - 50 dargestellt ist, stellt die Datenverarbeitungseinheit des Systems dar. Zur-Erläuterung kann die zentrale Steuerung 101 in drei Hauptteile unterteilt werden:
1. Haupt-Datenverarbeitungseinricntungen; .2. Einrichtungen für die Nachrichtenübertragung mit Eingangsquellen und Ausgangsgeräten der zentralen
Steuerung;
3. Wartungseinriehtungen.
Die zentrale Steuerung führt Batenverarbeitungsfunktionen entsprechend Programmbefehlen aus, die grundsätzlich im Programmspeicher 102 gespeichert sind. In einigen speziellen Fällen sind die Programmbefehle auch im Gesprachsspeicher 103gespeichert. Die Programmbefehle sind innerhalb der Speicher in geordneten Folgen angeordnet. Die Programmbefehle lassen sich in zwei Hauptklassen unterteilen, nämlich Entscheidungsbefehle und Mchtentscheidungsbef ehle.
Entscheidungsbefehle werden im allgemeinen benutzt, um gewünschte Vorgänge auf Grund von sich ändernden Bedingungen entweder mit Bezug auf Teilnehmer- oder Verbindungsleitungen, die von dem Vermittlungssystem bedient werden, oder mit Bezug auf die Wartung des Systems anzuordnen.
Entscheidungsbefehle geben an, dass eine Entscheidung mit Bezug auf bestimmte beobachtete Bedingungen getroffen werden soll, und das Ergebnis der Entscheidung veranlasst die zentrale Steuerung, zu dem nächsten Befehl der im Augenblick behandelten Folge von Befehlsworten weit zu gehen oder zu einem Befehl in einer anderen Folge von Befehlsworten überzugehen. Die Entscheidung, auf eine andere Folge überzugehen, kann mit einer weiteren Bestimmung dahingehend verbunden werden, dass der Über-
909808/0229
gang zu einer bestimmten zu einer Vielzahl von Folgen vorgenommen werden soll. Entscheidungsbefehle werden auch bedingte Übergangsbefehle genannt,
Ijichtentscheidungsbefehle werden benutzt, um mit Einheiten ausserhalb der zentralen Steuerung 101 in Verbindung zu treten und um sowohl Daten von einem Ort zu einem Anderen zu geben und die Daten entsprechend bestimmten definierten Instruktionen logisch zu verarbeiten. Beispielsweise können Daten mit anderen Daten durch die logischen Funktionen UKD, oder EXCLUSXV1ODEE, Produktverdeckung usw. verknüpft werden, und ausserdem können Daten zu ihren Kompliment ergänzt werden, verschoben und prodiert werden.
Eichtentscheidungsbefehle führen einige Datenverarbeitungs- und/oder Übertragungsvorgänge durch, nach Beendigung dieser Vorgänge veranlassen die meisten nicht Entscheidungsbefehle die zentrale Steuerung 101 zur Durchführung des nächsten Befehls in der Folge. Einige wenige Wichtentscheidungsbefehle werden unbedingt über gabebefehle genannt. Diese geben an, dass ein Übergang von der ihm Augenblick behandelten Folge von Programmbefehlen auf eine andere Folge von Befehlsworten ohne zur Hilfenahme einer Entscheidung vorgenommen werden soll.
Die Folgen von Befehlsworten, die grundsätzlich im Programmspeicher gespeichert sind, enthalten geordnete Listen sowohl von Entseheidungs- als auch von Nichtentschüidungsbefehlen, die zeitlich nacheinander ausgeführt werden sollen. Die Verarbeitung von Daten innerhalb der zentralen Steuerung erfolgt auf rein logischer Grundlage. In Unterordnung zu den logischen Vorgängen ist die zentrale Steuerung 101 jedoch so eingerichtet, dass sie gewisse, weniger bedeutende arithmetische Funktionen durchführt. Diese Funktionen beziehen sich im allgemeinen nicht auf die Verarbeitung von Daten, sondern werden in erster Linie bei der Gewinnung neuer
9808/022
■I) at en aus den Speichern, wie: "beispielsweise dem Programmspeicher 102, dem Gesprächsspeicher 103 oder bestimmten Plipflop-Begis tern innerhalb der zentralen Steuerung 101 benutzt.
Die individuellen Befehlsworte sind so ausgebildet,· dass-sie an die physikalischen Eigenschaften des Datenverarbeiters und aneinander angepasst sind« Auf diese Weise besteht durch eine sorgfältige Ausbildung der Struktur der Programmbefehlsworte die Möglichkeit, eine maximale Datenverarbeitungskapazität des zentralen Datenverarbeiters zu erreichen.
Die zentrale Steuerung 101 bearbeitet auf Grund der Befehlswortfolgen Daten und erzeugt und überträgt Signale für die Steuerung anderer Einheiten des Systems. Die Steuersignale, die Kommandos genannt werden, werden 'wahlweise übertragen zu dem Programmspeicher 102, dem Gesprächsspeieher 103, der zentralen Impulsverteiler 143, dem Hauptabtaster 144, den Detzwerkeinheiten, wie beispielsweise den lNetzwerkabtastern 125, 127, 135» 139, den l\etzwerk-Steuereinrichtungen 122, 131, den iietzwerk-Signalverteilern 128, 136, 140, und den gemischten Einheiten, wie beispielsweise den Fernschreibeinheiten 145, dem Programm-Speicher Kartenschreiber 146, und der* automatischen Gebührenerfassung (AMA) 147.
Die zentrale Steuerung 101 ist, wie ihr Mame sagt, eine zentralierte Einheit zur Steuerung aller anderen Einheiten des Systems. Eine zentrale Steuerung 101 umfasst grundsätzlich:
A. Eine Vielzahl von vielstufigen Flipflop-Begistern;.
B. Eine Vielzahl von Decodierschaltungen;
C. Eine Vielzahl von trennten Sammelleitungssystemen zur Machrichtenübertr-agung zwischen verschiedenen Elementen der zentralen Steuerung;
D. Eine Vielzaiil von Empfangsschaltungen zur Aufnahme von Eingangsinformationen von einer Vielzahl von Quellen;
909808 /0 22J
E. Eine Vielzahl von Übertragungsschaltungen zur Aussendung von Kommandos und anderen Steuersignalen;
\ ■ F. Eine Vielzahl von Folgeschaltungen,· G. Taktquellen·
H. Eine Vielzahl von Gatterschaltungen · zur Kohit bination von Taktimpulsen mit innerhalb des Systems abgeleiteten Gleichstromzuständen.
Die zentrale Steuerung 1o1 stellt ein synchrones System in dem Sinne dar, dass die Funktionen innerhalb der zentralen Steuerung 1o1 Untersteuerung einer vielphasigen MIKROSEKUBiDElN-TAKTQUELLE 6100 stattfinden, welche Taktsignale zur Durchführung aller logischen Funktionen innerhalb des Systems liefert. Die aus der Mikrosekunden-Taktquelle 6100 abgeleiteten Taktsignale werden mit Gleichstromsignale von einer Anzahl von Quellen in der Befehlskombinations-Gatterschaltung 3901 kombiniert. Die Einzelheiten der Befehlskombinations-Gatterschaltung 3901 sind in den Zeichnungen nicht dargestellt, da eine so grosse Zanl von Einzelheiten die empfindungsgemässen Grundgedanken des Systems nur verdecken würden.
Arbeitsfolge_der_zentralen_Steuerung
Alle Funktionen des Systems werden.unter Ausführung von Beföhlsfolgen durchgeführt, die aus dem Programmspeicher 1o2 oder dem Gesprächsspeicher 1o3 gewonnen werden. Jeder Befehl einer Folge veranlasst die zentrale Steuerung 1o1 einen betriebsschritt durchzuführen. Ein Betriebsschritt kann mehrere der oben angegebenen logischen Funktionen umfassen, oder auch eine Entscheidung und die Erzeugung und Übertragung von Kommandos zu anderen Einheiten des Systems.
Die zentrale Steuerung 1o1 führt die durch einen Befohl angegebenen Betriebsschritte zu Zeitpunkten aus, welche durch die Phasen der Mikrösekunden-Taktquelle 6100 bestimmt werden. Einige dieser Betriebsschritte
909S08/0223
U37577
finden gleichzeitig innerhalb der zentralen Steuerung 1o1 statt, während andere nacheinander durchgeführt werden. Der grundlegende Maschinenzyklus, der bei diesem Aus^ führungsbeispiel 5v5 mm/sec. dauert, ist in drei größere Phasen etwa gleicher Länge unterteilt; Zur Steuerung η aoheinander erfolgender Vorgänge nahe einer Hauptphase des Maschinenzyklus ist jede Phase weiter in Perioden mit feiner Länge von einer halben mm/sec unterteilt, die. durch intervale mit einer Länge von einer viertel micro-sekunde eingeleitetwerden.
Zur Bezeichnung der Zeiten ist der Hauptmaschinenzyklus in intervale mit einer viertel microsekunde unterteilt.-,. und die AnfangsZeitpunkte dieser Intervale sind mit den Bezeichnungen TO bis T22 versehen. Die Hauptphasen werden \ Phase Λ, Phase 2 und Phase 3. genannt. Diese Phasen liegen ".,'-in dem Maschinenzyklus von 5*5 mikrosekunden wie folgt:
A* Phase 1 - TO bis T8,
B. Phase 2 - T1O bis T16, * "
C. Phase 3 - T16 bis T22.
Zur Vereinfachung ist der sowohl in der folgenden Beschreibung als auch Zeichnungen Zeitperiodeh mit BTe bezeichnet wobei b die Zahl ist, welche dem Augenblick zugeordnet ist, in welchem eine Zeitperiode, beginnt, und e ·die Zahl, welche dem Augenblick zugeordnet ist, in welchem eine Zeitperiode endet. Beispielsweise definiert die Angabe 10T16 die Phase 2, welche zum Zeitpunkt 1o beginnt und zum Zeitpunkt 16 endet. Die zeit— liehe Unterteilung ist in Figur 111 gezeigt»
Die Mikrοsekunden-Taktquelle 6100 erzeugt Ausgangssignale, die in Fig. 111 gezeigt sind. Diese Ausgangssignale werden zu dem Befehlskombinations-Gatter 3901 übertragen. Ausserdem liefert die Mikrosekunden-TaktquelIe 6100 Eingangssignale für die Millisekunden-Taktquelle 6101 über den Leiter 6105. Diese Bingangssigriale treten einmal für je 5»5 Mikrosekunden auf.. * =
90087 0249
Die Taktschaltung 6100, 6101 umfaßt eine Mikrosekunden-Taktquelle 6100 und eine Mikrosekunden-Taktquelle 6101. Die Millisekunden-Taktquelle 6101 weisst 12 Binäre Zählstufen und eine Zähler-Rückstellschaltung auf. Die 12 Stufen sind in Form einer Folge von sichzurücksteilenden Zahlern angeordnet, wobei der Ausgang jedes .Zählers eine Eingangsspannung für den nächstfolgenden Zähler liefert. Die Stufen 1 bis 4 liefern den Zählwert 13 und: geben daher bei Eingangssignal en von 5)5 Mikrosekunden alle 71?5 Mikrosekunden ein Ausgangssignal ab. Die Stufen 5 bis 7 liefern den Zählwert 7 und geben daherbox einem Eingangssignal für je 71?5 Mifcrosekunden alle· 600,5 Mikrosekunden ein Ausgangs-signal ab (einmal für jede halbe Millisekunde). Die Stufe acht liefert den Zählwert 2 und gibt daher bei einem Eingangsinterval von einer halben Millisekunde einen Ausgangsimpuls für jede Millisekunde ab. Die Stufen 9, 10 und 11 liefern d.~r Zählwert 5 und geben bei Eingangs impuls mit einer Folge von einer Millisekunde alle 5 Millisekunden einen Ausgangsimpuls ab. Die Stufe 12 liefert den Zählwert 2 und gibt daher für Eingangsimpulse mit einer Folge von 5 Millisekunden alle 10 Millisekunden einen Ausgangsimpuls ab.
Die Ausgangsleiter auf der "1" Seite jeder Stufe der Millisekunden-Taktquelle 6101 sind an die Befehlskombinations-Gatterschaltung 3901 angeschaltet.
Um eine maximale Datenverarbeitungskapazität der zentralen Steuerung 1o1 zu erreichen, wird eine Dreizyklen—j Überlappung benutzt. Bei dieser Arbeitsweise, führt die zentrale Steuerung gleichzeitig folgende Vorgänge aus:
A. Den Betriebsschritt für eine Instruktion;
• B. Empfang des Befehls aus dem Programmspeicher 1o2 für den nächsten Betriebsschritt;
C. Aussenden einer Adresse an den Programmspeicher 1o2 für den nächstfolgenden Befehl»
9808/0229
1437SH
Diese Arbeitsweise ist in. fig. 112. gezeigt. Die drei Zyklen-iiberlappung wird dadurch, möglich gemacat, -dass sowohl ein Befehlswort-Pufferregister 24-10 als auch ein Befehlswortregister 34-03 und deren entsprechende Dekodierer vorgesehen sind, nämlich der Befehlswört-Pufferdeko&ierer 3902 und der Befehlswortdekodierer. 3903· Ein Mischdekodierer 3903 löst Verwicklungen awi^öMn den Programmworten in dem Beiehlswortregister 3403 und dem Befehlswort-Pufferregister- 24-1o. Das Befehlswort-Hilfspufferregister I9o1 gleicht zeitliche Differenzen der Programmspeicherantwort aus.
Die Anfangs-Gattersignale für den Befehl gibt, wird mit linteilungs (indexing) Zyklus bezeichnet, werden in dem: Befehlswort-Pufferdekodierer 39o2 beim Auftreten des Befehls X im Befehlswort-Pufferregister 24-1 ο abgeleitet» Der Befehl -X wird (während er weiter im Befehlswort-Puff erregister 24-Io für den linteilungszyklus -bleibt) wahrend der Phase 3 des Zyklus 2 dem Befehlswortregister 34-03 zugeführt, lach Irr eichen des Befehlswortregisters 34-03 werden die End-Gattervorgänge. für den Befehl Χ, die hier mit Ausführungszyklus bezeichnet, mit Hilfe des Befehlswortdekodierers 39Ö4 gesteuert.
Die Dauer des linteilungszyklus und des Ausführungszyklus ist jeweils kleiner als ein Maschinenzyklus vom 5,5 MikrοSekunden. Daher bleibt bei der Ausführung von ' Betriebsschritten einer Folge von Befehlen, beispielsweise denen nach Fig. 112, jeder Befehl jeweils für eine Zyklus von 5,5 MikroSekunden im Befehlswortregister 34-03 und im Bef ehlswort-Puff erregister 34-4O. Der Befehlswort-Puff erdeködierer\39o2 und .der Befehlswortdekodierer 390^ sind Gleichstrom-Kombinationsschaltungen. Die Gleichstrom-Ausgangssignale der Dekodierer werden mit gewählten Prosekuhden-Taktimpulsen (von den · in Fig. 111 gezeigten) in der Befehlskombinations-Gatterschaltung 39o1 kombiniert. Diese Schaltung 39o1 erzeugt demgemäss die richtige Folge von Gattersignalen
U3-7577
zur Durchführung des Einteilungszyklus und des Ausführungszyklus jeder Folge von Befehlen in der Eeihen- ' folge, in der sie zuerst im Befehlswort-Pufferregister 24-1O und dann im Befehlswortregister 34o3 auftreten.
Die Durchführung der Betriebsschritte für bestimmte Befehle erfordert mehr Zeit als eine Betriebsschritt-Periode, d.h., mehr als 555 Mikrosekunden. Dieser Bedarf an zusätzlicher Zeit kann- direkt den Befehl angegeben werden. In adneren Fällen wird der Bedarf an zusätzlicher Zeit jedoch durch angezeigte Störungsbe— dingungen bestimmt, welche bei der Ausführung eines Befehls auftreten. Wenn ein Befehl angibt, dass seine Ausführung langer als 1 Betriebsschritt-Periode dauert, kann die zusätzliche Bearbeitungszeit für diesen Befehl auf folgende Weise gewonnen werden:
1» Durchführung der zusätzlichen Datenverarbeitung während und unmittelbar nach dem Einteilungszyklus des Befehls und vor dem Ausführungszyklus . : . des Befehls;
2. Durchführung der zusätzlichen Datenverarbeitung
während des und unmittelbar nach dem normalen \ Ausführungszyklus des Befehls.
Die Durchführung dieser zusätzlichen Arbeitsfunktionen wird mit Hilfe einer Vielzahl von Folgeschaltungen innerhalh der zentralen Steuerung 1o1 erreicht. Diese Folgeschaltungen sind Einzelgebilde (hardware configurations) die durch Zugeordnete Programmbefehle oder Störungsanzeigen erregt werden und dazu dienen, die Zeit für den Betriebsschritt über die normale, in Fig. 112 dargestellte Betriebsschritt-Periode hinaus auszudehnen. Die Zeit, um welche die normale Betriebsschritt-Periode verlängert wird, ändert sich in Abhängigkeit von der zusätzlich benötigten Zeit und ist nicht notwendiger Weise ein ganzzahliges Vielfaches eines Maschinenzyklus. Dagegen führen die Folgen, die Verzögerungen bei der Ausführung
909808/0229
U37577
anderer Befehle bewirken, immer zu Verzögeruiigen, die "-/■■ ganzzahlige Vielfache von Maschinenzyklen sind*
Die Folgeschaltungen teilen sich in die Steuerung der Datenverarbeitung innerhalb-der Zentralsteuerung "Ιοί mit den Dekodierern, d*h·. , dem Befehlswort-Puff erdekodier er 39o2, dem Befehlswortdekodier er 39o4- und. dem Mischdekodierer 39°3. Für Befehle, bei denen die zusätzlichen Arbeitsfunktionen vor Beginn der Ausführ ungszLyklus durchgeführt werden, steuert die Folgeschaltung die zentrale Steuerung Ιοί unter Ausschiusa der Dekodierer 39o2., 39o3, und 39°^· Eii* Befehle jedoch, bei denen die zusätzlichen Arbeitsfunktionen während des und unmittelbar nach dem Ausführungszyklus des Befehls durchgeführt werden, steuern dieFolgeschaltüng und die Dekodierer zusammen und gleichzeitig die zentrale Steuerung Ιοί. Im letzteren Fall treten eine Anzahl von , Einschränkungen für die Befehle auf, welche einem Befehl folgen, der die Erregung einer Folgeschaltung erforderlich macht. Diese Einschränkungen stellen sicher, dass die Elemente der zentralen Steuerung, die durch die Folgeschaltung gesteuert werden, nicht gleichzeitig' durch die Programmbefehlsworte gesteuert werden.·
Jede Folgeschaltung weist eine Zählschaltung auf, deren Zustände due durch die FoIgeschaltung auszuführenden Gatterfunktionen definieren. Die Erregung einer Folgeschaltüng besteht darin, dass ihr Zähler gestapelt wird. Die Ausgangssignale der Zährstufen werden mit anderen Informationssignalen in der zentralen Steuerung Ιοί = und mit ausgewählten Taktimpulsen zur Erzeugung von Gattersignalen in der Befehlskombinations-Gatterschal— tung 39o1 kombiniert. Die Gattersignale führen die geforderten Gatter funkt ionen der Folgeschaltung durch und veranlassen die Zählschaltung, ihre Folge von internen Zuständen zu durchlaufan.
9O SSO 8/QU2
Die Fo!geschaltungen, die die Zeitdauer eines Betriebs-Schrittes durch Übernahme der Steuerung einer zentralen Steuerung 1o1 unter Ausschluss der Dekodierer 9BO(IfD, 9OWD und 9MXD übernehmen,.sind so eingerichtet, dass sie die Adresse des nächstfolgenden Programmbefehls.wortes gleichzeitig mit der Beendigung ihrer ■ G-atterfunktionen übertragen. Daher wird, obwohl die, Ausführung des Befehls verzögert wird, welcher einem Befehl unmittelbar folgt, für den die Folgeschaltung der oben angegebenen Art erregt worden ist, der Grad der in Fig.' 112 Überlappung beibehalten.
polgeschaltungen, welche die Dekodierer 39o2, 39o3 und 39o4· nicht ausschliessen, führen zu einer zusätzlichen Überlappung über die in Fig. 112. gezeigte hinaus. D.h., dass die Übertragung der Adresse eines Befehls und die Annahme des Befehls, welcher einem Befehl unmittelbar folgt, für den eine Folgeschaltung erregt worden ist, nicht verzögert werden. Die für solche Folgeschaltungen erforderlichen zusätzlichen Gatterfunktionen werden nicht nur gleichzeitig mit dem Einteilungszyklus des unmittelbar folgenden Befehls, sondern auch gleichzeitig mit wenigstens einem Teil des Ausführungszyklus des unmittelbar folgenden Befehls durchgeführt.
Einige Beispiele sollen die Zweckmassigkeit der Folgeschaltungen erläutern. Ein Programmbefehl, der zum Ablesen von Daten benützt wird, benötigt im Gegensatz zu Programmbefehlsworten bus dem Programmspeicher 1o2-zur Durchführung eine zusätzliche Periode von zwei Maschinenzyklen mit 5,5 MikroSekunden. Bei dieser Befehlsart werden die zusätzlichen zwei Zyklen dadurch gewonnen, dass die Annahme des unmittelbar folgenden Befehls verzögert wird, und die zusätzlichen Arbeitsfunktionen werden nach Beendigung des Einteilü'ngszyklXis und vor dem Ausführungszyklus der im Augenblick behandelten Befehle durchgeführt.
909808/0229
4437577
■■Wenn Irrtümer beim Ahle sen "von Worten aus dem Programmspeicher 1o2 auftreten, wird die Pr'ogramm-Speicher-Korrektur-Keulesevolgeschaltung 53o1 erregt, um eine Korrektur oder Eeuablesung des Programmspeichers 1o2 an der vorher adressierten Stelle durchzuführen.. Diese, Folgeschaltung stellt ein. Beispiel für eine Folgeschaltung dar, die durch eine Störungsanzeige erregt wird und die Steuerung der zentralen Steuerung 1o1 unter Ausschluss der Dekodierer übernimmt.
Die Kojnmando-Befehls-Folge se haltung 49o2, die Wetzwerkkommandos zu dem Vermittlungsnetzwerk 12o und den gemischten Wetzwerkeinheiten, d.h., den Hauptabtaster 144, der Gebührenerfassungseinheit 147, und dem Kartenschreiber 146, überträgt, stellt ein Beispiel für die Folgeschaltungen dar, die nach ihrer Erregung der Grad der Überlappung über den in Fig. 112 gezeigten Vergrößen, d.h., dass sich die übertragung von Wetzwerkkomiaandos in den Ausführungszyklus des Befehls erstreckt, welcher dem Wetzwerkkommando-Befehl folgt, ■
Bei der Bearbeitung bestimmter Vielzyklenbefehlen kann eine Vielzahl von Folgeschaltungen erregt, werden, sodass die Bearbeitung des Vielzyklen-Befehls beide Arten von Gatterfunktionen anschliessen kann. Einmal könne zusätzliche Gatterzyklen zwischen den Einteilungszyklus und den Ausführungszyklus des Befehls eingefügt werden, und zum anderen kann eine zweite Folgeschaltung erregt werden, um Gatterfunktionen durchzuführen, welche <len Grad der Überlappung auf einen zusätzlichen Zyklus oder Zyklen erstrecken.
Antwortender zentralen Steuerung auf Programmbefehl s wort e.
Fig* 30 - 5C, ein Blockdiagramm, zeigen ein verein- · fachtes Schaltbild der zentralen Steuerung 1o1 und erleichtern das Verständnis der Hauptbetriebsschritte, die von der zentralen Steuerung 1o1 auf Grund ver-
9Ö9808/0 229
sehiedener Programmbefehlsworte durchgeführt werden. Jedes. Erogrammbefehlswort enthält ein Betriebsfeld, ein Datenadressfeld und Hamming-Fehleranzeige- und Korrekturbit.
Das Betrißbsfeld ist ein Binärwort mit 14- · oder 16 bit, dass den Befehl definiert und die Betriebsschritte angibt, welche von der zentralen Steuerung 1o1 auf Grund des Befehls durchzuführen sind. Das Betriebsfeld ist in Abhängigkeit von dem bestimmten Befehl, der durch das Betriebsfeld definiert wird, 14· oder 16 bit lang.
Es sind Gruppen von "Bezugsrechten" ("options") vorhanden, die durch jedes der Programmbefehlsworte bestimmt werden können. Der Betriebsschritt jedes Befehls besteht aus einer bestimmten Gruppe von Gatter-Funktionen zur Verarbeitung von in der zentralen Steuerung 1o1 enthaltenen Daten und/oder zum Austausch von Informationen zwischen der zentralen Steuerung 1o1 und anderen Einheiten des Systems. Wenn ein Bezugsrecht durch den ausgeführten Programmbefehl bestimmt wird, wird eine zusätzliche Datenverarbeitung in dem Betriebsschritt ausgeführt. Ein Teil des Betriebsfeldes mit vierzehn oder sechzehn bit eines Programmbefehlswortes definiert also den Programmbefehl, und der restlichenTeil des Feldes kann ein oder mehrere der auszuführenden Bezugsrechte auswählen.
Bestimmte Bezugsrechte sind an nahezu alle Befehle angepasst und liefern zusätzliche Datenverarbeitungen für diese. Ein Beispiel für ein solches Bezugsrecht ist das Bezugsrecht "Einteilen" ("indexing"), bei dem eines oder eins der sieben Flipflop Register in der zentralen Steuerung 1o1 für eine zusätzliche Datenverarbeitung ausgewählt wird. Bei den Befehlen, die das Einteilen zulassen, ist ein Teil des Betriebsfeldes mit drei bit als Einteilungsfeld reserviert, um die Wahl eines oder· des einen zu benutzenden Registers der sieben Register 'anzeigt.
903808/0229
Andere Bezugsrechte sind auf solche Befehle beschränkt,. V füridle die zugeordneten Gatterfünktionen nicht im Widerspruch zu anderen Teilen der Betriebsstufe stehen, und sie sind ausserdem für solche Befehle ausgeschlossen, für welche' die Bezugsrechte keine sinnvollen Ergänzungen bilden. Dementsprechend sind Teile des Betriebsfeldes nur dann für solche Bezugsrechte reserviert, wenn dieses anwendtbar sind, d.h., dass die zentrale Steuerung 1o1 nur auf solche Bezugsrechte anspricht, die bei dem ausgeführten Programmbefehlswort anwendbar sind „/"Wenn ein Bezugsrecht nicht anwendbar ist, dient der entsprechende Teil des Be.triebsfeldes stattdessen zur Bestimmung anderer Programmbefehle oder Bezugsrechte. Die Zuordnung der binären Kode in Teilen des Betriebsfeldes zu Bezugsrechten hängt daher wahlweise von dem begleitenden Programmbefehl ab, wenn dasitBezugsrechtnur. eine beschränkte Verfügbarkeit besitzen soll.. Diese bedingte Zuordnung ermöglicht in Vorteilhafterweise die Aufnahme einer : grösseren Zahl von Befehlen und Bezugsrechten, aus im anderen Falle. In dem Betriebsfeld mit 14- oder. 16 bit vorhanden sein konnte.
Das Datenadressenfeld eines Programmbefehlswortes besteht entweder aus einem Datenwort mit 23 bit, dass in ein gewählten Flipflop-Register in der zentralen Steue-r rung 1o1 eingegeben wird, oder aus einem Wort mit 21 bit dass direkt oder mit einer Einteilung zu Bildung einer Kodeadresse für einen Speicher "benutzt werden kann. Für alle Befehlsworts beträgt die Summe der bit des Be- ; triebsfeldes (sechzehn oder vierzehn) und der bit des Batenadressenfeldes (einundzwanzig oder dreiundzwanzig) immer siebenunddreissig bit. Wenn das Befehlswort ein: "-_■.,-,. Betriebsfeld mitvsechzehn bit aufweiset r ist sein Daten-*; .-'. adressenfeld einundzwanzig bit lang. Wenn das .Betriebsfeld Vierzehn bit lang ist, weisst die Datenadresse ! dreiundzwanzig bit auf. Das gekürzte Datenadressen (D-A) Feld wird benutzt, um eine grossere'Zähl von Kombinationen in dein entsprechend längeren Betriebsfeld· zu erreichen.
9S0Ö/0229
H37577
und damit eine grössere und wirkungsvollere Anzahl von Programmbefehlsworten.
Die zentrale Steuerung 1o1 führt die Betriebsschritte für die meisten Befehle mit einer Geschwindigkeit von . einem Befehl für einen Zyklus von 5»5 Mikrosekunden aus. Diese Befehle werden zwar als ein Zyklenbefehle bezeichnet, aber, die gesamte Zeit zur Gewinnung des Befehlswortes und der Antworten der zentralen Steuerung 1o1 liegt in der Grössenordnung von 3 Zyklen mit je 5,5 Mikrosekunden. Die oben erläuterte Überlappung gibt der zentralen Steuerung 1o1 die Möglichkeit, die alle 5,5 Mikrosekunden einen solchen Zyklenbefehl durchzu- führen.
Die Folge von Gatterfunktionen für einen typischen Befehl X und ihre Beziehungen zu den Gatterfunktionen für den vorhergehenden BefehlX-1 und einen folgenden Befehl X+1 sind in Fig. 112 gezeigt. Wie in Zeile 2 der Fig.112 dargestellt, erscheint während der Phase 1 eines Zyklus von ^f^ Mikrosekunden, der willkürlich als Zyklus 1 bezeichnet ist, der Kode und die Adresse des Programmbefehlswortes X im Programmadressregister 48o1 (9PAR) und wird dem Programmspeicher 1o2 über.die Programmspeicher-Adressensammelleitung 64-00 zugeführt. Der Kode und die Adresse werden durch den Programmspeicher 1o2 gedeutet, und das Befehlswort X wird an die zentrale Steuerung über die Programmspeicher-Antwortesammelleitung 65oo irgendwann während der Phase 3 des Zyklus 1 oder Phase 1 des Zyklus 2 zurückgegeben. Das Betriebsfeld des Programmbefehlswortes wird in das Befehlswort-Hilfspufferregister I9o1 gegeben und das Datenadressenfeld und die Hamming-bit des Befehlswortes werden in das Befehlswort-Pufferregister 241ο gegeben.
Das Betriebsfeld wird deswegen zunächst in das Befehlswort-Hilfspufferregister I9o1 gegeben, weil die Möglichkeit besteht, dass das aus dem Programmspeicher 1o2 zurückgegebene Programmbefehlswort die zentrale Steuerung
909808/0229
vor Bee-riäigtHig der
• Pufferdikodierers 39o2 für das vorhergehende ; Befehls- * wort,, in diesem Falle das Bb £ ehlswort X-1, erreicht. Dass lässt sich aus Fig. 112- erkennen, wo- in der Zeile "X-1 die G-atterfunktionen des Befehlswort-Pufferdekodiprer 39o2 für, das Befehlswort X-1 am Ende der Phase 3 des/ Zyklus 1 /beendet- sind,, Wie in der Zeile X dargestellt, dann das Programmbefehlswort X die. zentrale Steuerung.. _.;._ im letzten Teil der Phase3 des Zyklus 1 erreichen. , Diese Überschneidung wird durch das Befehlswort-Hilfs-. pufferregister 19-o1 vermieden. Mit Bezug entweder apf die Hamming-Eodie.r.TTbit oder das Datenadressenwort tritt
- diese Lage- nicht -auf, weil am Ende der. Phase "2- des Zyklus 1 alle Funktionen sowohl mit Bezug auf die ~ Hamming-Kodierbit oder die DatenadressenMt für den Befehl X-1 beendet sind.
Der Zeitpunkt., .zu dem· ein Programmbefehlswort bei .zentraler Steuerung I.o.i erreicht, ist auf G-rund einer Anzahl von Faktoren veränderlich. BGispielsweise ist, weil zwei zentrale Steuerungen ,und eine. Anzahl von Programmspeicher vorhanden sind, der räumliche Abstand zwischen einer bestimmten zentralen Steuerung und. Jedem Programmspeicher, verschieden. Dieser Unterschied tritt sowohl in der Programmspeicher-Adressensammelleitung 64-00 als auch in der Programmspeicher-Antwortesainmelleitung 65oo. zutage. Ausserdem können Unterschiede hinsichtlich der Ansprechzeiten der verschiedenen Programmspeicher, und ihrer Zugriff:sschaltungen auftreten, und diese Änderungen,können sich.zu der unterschiedlichen Länge der .Sammelleitungen addieren. :
Die dekodierten Ausgangssignale des Befehlswort-Puffer-, dekodierer 39o2 werden.mit gewählten Taktimpulsen aus der Mikrosekunden-Taktque.lle 61oo in der Befehlskombinations-Gatter.schaltung 39o1 kombiniert, welche gewählte Gatter innerhalb der zentralen Steuerung 1o1 in der richtigen.Zeitfolge,während der Phase 2 und der Phase 3 des 2. Zyklus betätigt, um die Einteilung, die Ein-
909808/ 0*2 2 §
teilungsänderung und bestimmte andere Gatterfunktionen mit Bezug auf den Befehl X durchzuführen.
Wahrend der Phase 3 des 2.Zyklus wird das Betriebsfeld ides Befehls X (Fig.112) aus dem Befehlswort-Pufferregister 241o an das Befehlswortregister 34o3 gegeben. Der Befehlswortdekodierer 39o4 dekodiert das Betriebsfeld des Befehls X, dass sich im Befehlswortregister 34o3 befindet, zur Durchführung der restlichen Gatterfunktionen. Zur Beendigung der Gatterfunktionen des Ein-Zyklenbefehls χ während der Phase 1 und der Phase 2 des dritten Zyklus werden Gleichstrom-Ausgangssignale aus dem Befehlswortdekodierer 39ö4 mit gewählten Impulsen aus der MikroSekunden-!Taktquelle 61oo in dem Befehlskombinations-Gatter 39o1 kombiniert.
Während der Phase 2 des dritten Zyklus beendet der Befehl X seine letzten Gatterfunktionen aus dem Befehlswortregister 34o3 und dem Befehlswortdekodierer 39o4, und der Befehl X+1 führt gleichzeitig den Einteilungsschritt aus dem Befehlswortpufferregister 241ο und dsm Befehlswort-Pufferdekodierer 39o2 durch. Da die gleichzeitigen Gatterfunktionen sich bei der Verwendung der Elipflop-Begister, wie beispielsweise XR, YH, ZH usw., stören können, dekodiert der Mischdekodierer 39o3 den Inhalt sowohl des Befehlswort-Pufferregisters 241ο als auch des Befehlswortregisters 34o3. Die Ausgangssignale des Mischdekodierers 39o3 die gleichstromsignale sind, werden mit den Ausgangssignalen des Befehlswort Pufferdekodierers 39o2 in den Befehlskombinationsgattern 39o1 kombiniert, um Gatterfunktionen so abzuändern, dass Überschneidungen in den beiden Betriebsschritten vermieden werden.
Überschneidung, die durch den Mischdekodierer 39o2 aufgelöst wird, tritt auf, wenn ein erster Befehl ein bestimmtes Einteilungsregister als Bestimmungsregister 'für ein durch die Ausführung,des Befehls gewonnenes Speicherwort angibt, während der unmittelbar folgende
909908/0229
1IHJ IO ff
Befehl bestimmt, dass der Inhalt desgleichen Einteilungsregisters zur Einteilung benutzt werden soll.Bei der Durchführung der Einteilung wird der Inhalt des bezeichneten Einteilungsregister normalerweise von seinem Ausgang zu der unverdeckten Sammelleitung 2o14 und von dort über das UHD-Gatter 2914 zu dem Summanden-Register 29o8 der Index-Addierordnung gegeben. Wenn jedoch aufeinanderfolgende Befehle das gleiche Einteilungsregister als Bestimmungsregister für eine Speicherablesung und als Quellenregister angeben, ist nicht'genügend Zeit vorhanden, um düe Übergabe der Information an das Bestimmungsregister durchzuführen. In diesen Fällen übergibt der Mischdekodierer 39°3 daher die gewünschte Information von. der verdeckten Sammelleitung 2o11 über das UKD-Gatter 2913 direkt an das Summanden-Hegister 29o8 zu dein Zeitpunkt in welchem diese Information an das angegebene Eintei~ längsregister übertragen wird.
Abdeck-_und Erga^zungsschaltung 2000 (9M&C)
Die interne Datenverarbeitung beruht auf zwei-Vielleiter-Sammelleitungen, der, unverdeckten Sammelleitung 2oi4."· · und der verdeckten Sammelleitung 2o11, die ein Verbindungsglied zur Übertragung eines Vielbit-Datenwortes von einer bestimmten Gruppe von ITipflop-Registern zu einer anderen Gruppe darstellen. Diese Gruppe besteht aus den Einteilungsregistern 26o1, 5Ö0I, 58o2, 4oo1, 25o1, 3oo1 und 3002 und dem Logik-Register 25o8.
Die Abdeck- und Ergänzungsschaltung 2000 Verbindet die unverdeckte Sammelleitung mit der verdeckten SamuelIei- ■ tung BiB und .stellt eine Einrichtung zur logischen Verarbeitung der Daten dar, die von der unverdeckten Sammelleitung UB zu der verdeckten Sammelleitung MB gehen. Die auszuführenden logischen Vorgänge, nämlich eine Produktverdeckung (UND), eine Verbindungsverdeckung (union masking) (ODER), eine Exklüsiv-Oder Verdeckung (Ixklusiv-Oder) und eine Ergänzung, werden durch das Betriebsfeld des Programmbefehls vorgeschrieben, der
0M087Ö2M
Η37577
entweder durch den Befehlswortpufferdekodierer-BOfD oder den Befehlswortdekodierer OWDdekodiert wird. Bei einem einzigen Durchgang von Daten durch die Schaltung M&C kann, nur ein Abdeckvorgang durchgeführt werden. Dem Abdeckvorgang kann jedoch ein Ergänzungsvorgang folgen, in dem Daten durch die-Schaltung M&C geführt werden» Für ■jeden Abdeckvorgang sind zwei Operatoren erforderlich, und der Inhalt des. Logik-Registers LE weisst immer einen der Operatoren auf.
Die Abdeck- und Ergänzungsschaltung M&C (2000) stellt ausserdem ein bequemes Mittel zur Verbindung des Datenpufferregisters 26o1 und des Einteilungs (Index)-Addier-Ausgangsregister 34-o1 mit der verdeckten Sammelleitung 2o11 dar. Das Datenwort, dass an einem der Eingang-Ünd-Gatter der Abdeck- und Ergänzungsschaltung 2000'auftritt, kann wahlweise direkt zu der verdeckten Saaimelleitung 2o11 ohne Änderung geführt werden, oder .kann bei der Übertragung durch die Abdeck- und Eugänzungsschaltung abgedeckt und /oder ergänzt werden. Die Und-Oder-Schaltung der Abdeck- und Ergänzungssehaltung 2000 bewirkt . eine "Verbindungs"-Verdeckung ("Union" mask) oder eine "Product"-Verdeckung ("Product" mask) des Eingangs-Datenwortes, wenn sie durch Befenlskabel-Signale auf den Leitern- 2o TJMASK und 2o PMASK erregt wird. Das am Ausgang der und/oder Schaltung auftretende Wort kann in der Brgänzungsschaltung 2oo6 der Abdeck- und Ergänzungsschaltung 2boo durch Erregung des Befehlskabelloiters 2oMPASS ergänzt oder durch Erregung des Befehlskabelleiters 2oMPASS direkt zu der verdeckten Sammelleitung 2o11 übertragen werden.
Das Eingangs Datenwort kann direkt an die verdeckte Sammelleitung 2o11 durch Erregung des Befehlskabel-Leiters 2oPASS gegeben werden, oder kann durch Erregung des Befehlskabelleiters 20C0MP ergänzt werden.
909808/0229
EineExklusiv-Oder-Yerdeckung kann durch Erregung des Befehlskabellelters 2OXMASK: erreicht werden, · ' - r
l^Hegister ^001 (Kl)5 K-T
Das K-Register KE, die K-Logik KLOG. und die Erste-Eins-Anz&igeschaltung 54-15 (DK)) bilden eine zweite interne Datenverarbeitungseinrichtung. Die K-Logik KLOG weist Eingangs- und Ausgangsschaltungen auf, welche das K-Register 4-001 umgebe.n. Die K~Logik 9KLOG enthält das K A-Eingangsregis;ter 3502, dass K B-Eingangsregister 35o4-, die K-Eingangslogik 35°5Y· dip K-Logik-Homogenitätsschal-. tung 4-5o2, und am Ausgang des K-Registers -yool die Rota— tions-Schiebe-Schaltung 45op und. die K-Eegister-Homogenitätsschaltung 4-5o3· Die K-Logik 35o5 kann durch. -,-sAusgangssignale des Beiehls-Kombinationsgatters OCG ..(390.1.) zur Durchführung einer der vier' logischen Vorgänge auf Grund von zwei Operatoren veranlasst werden. ' Ein Operator ist der Inhalt des K-Registers KR der ■ andere ist die Information auf der verdeckten Sammelleitung 2o11, Der Befehlswoitdekodierer OfD und die ' : K-Register-JOlgeschältung (eine der Folgeschaltungen SEQ1-SEQB) erzeugt^ Signale, welche die K-Logik"35o5 veranlassen, die beiden.Operatoren durch die Funktionen Und-Oder-Exklüsiv-Oder- Oder Addition zu verknüpfen." : i: Dass sich aus der logischen Verknüpfung ergebende Wort kann entsprechend dem Befehl im Befehlswortregister OWR entweder an das K-Register "4oo1 (KR) oder an die : Homogenitäts-SteuerSchaltung 5OOO und die- Vorzeichen-Steuerschaltung 54-13 (GS) gegeben werden. :
Ein Wort auf der verdeckten Sammelleitung 2o11 kann in einigen Fällen direkt an das K-Register 4-oo1 (KR) über die K-Logik 3505 (KLOG) gegeben werden. Das K-Register 9KR kann auf diese Weise als einfaches Bestimmungsregister für Daten benutzt werden, wie die anderen Flipflop-Regis ter in der zentralen Steuerung, beispielsweise XR, YR, ZR usw. ■';.
90980870229
Boi der Durchführung der Additions-Funktion in der K-Logik 35o5 (KLOG) werden die beiden Operatoren als mit Vorzeichen versehene Zahlen von 22 "bit behandelt. Das dreiundzwanzigste Bit jedes Operators ist das Vorzeichen-bit. vVenn diese bit den <1Tert "0" hat, ist die Zahl positiv und ihre Grosse wird durch die übrigen zweiundzwanzig bit angegeben, v/enn das Vorzeiche-bit eine "1" ist, ist die Zahl negativ, und ihre Grosse wird durch die Komplemente zu 1 der übrigen zweiundzwanzig bit angegeben (die Grosse wird bestimmt, in dc-iii jedes bit der Zahl mit zweiundzwanzig bit inverdisrt wird). Die Addierschaltung innerhalb der K-Logik 35o5 (KLOG) kann alle positiven und negativen Operatoren solange richtig addieren, wie die Grosse der algebraischen Summe der beiden Operatoren gleich oder kleiner ist als 2^-Λ.
Die K-Logik 35o5 (KLOG) und das K-Register 4oo1 (KR) können auch andere logischen Funktionen mit dem Inhalt des K-Registers 4oo1 (KR) ausführen. Binar dieser Punktionen ist der Käme "Verschiebung" \"shift") gegoben worden. Die bei einer Verschiebung durchgeführte Gatterfunktion beruht teilweise auf den bit der-letzten sechs Ziffernstellen der Zahl, die in dem Index (Einteilung) Addierer 34o1 (1A) zu dem Zeitpunkt auftritt, in welchem die Verschiebung vorzunehmen ist. Die bit der letzten fünf Ziffernstellen stellen eine Zahl dar, welche die Grosse der Verschiebung anzeigt, und das sechste bit bestimmte die Richtung der Verschiebung. Eine "0" für das sechste bit wird als Verschiebung nach links gedeutet, und die übrigen fünf bit zeigen die Grosse dieser Verschiebung an. line "1" für das sechste bit wird als Verschiebung nach^chts gedeutet, und die Komblemente zu 1 der übrigen fünf bit zeigen die Grosse der Verschiebung nach Rechts an. Obwohl bei Verschiebungen nach rechts die bit der fünf letzten Ziffernstellen die Komblemente zu eins für die Grosse der Verschiebung enthalten, äoll die Zahl
909808/0229
mit sechs bit im folgenden so "behandelt werden, als ob sie ein Vorzeichen und eine Grosse aufweist. ' ■
line Verschiebung um eins nach links führt dazu, dass der Inhalt des Flipflops im K-Register 4oo1 (KR) zu dem auf der linken Seite benachbarten Flipflöp gegeben wird. (Das bit der höchsten. Ziffernstelle des K-Registers 4oo1 (KR) das bit 22, befindet sich auf der äussersten linken Seite, das bit der niedrigsten Ziffernstelle,' das bit 0 befindet sich auf der äussersten rechten Seite). Eine "0" ersetzt den Inhalt der niedrigsten bit-Ziffefnstelle des K-Register 9KR (rechts von dem Flipflop der "O11 Ziffernstelle ist kein Flipflop vorhanden), und das bit der höchsten Ziffernstelle wird aus dem Register hinausgeschoben, d.h., dem Flipflop für das bit zweiundzwanzig ist auf" der linken Seite kein Flipflop benachbart, und die Information geht verloren. ■ ;
Verschiebung um zwei nach links entspricht zwei auf einanderfolgönden Verschiebungen um eins nach links, eine Verschiebung um drei nach links entspricht drei aufeinanderfolgenden Verschiebungen um eins nach links usw. Eine Verschiebung um dreiundzwanzig nach links bewirkt, dass in das R-Register 4oo1 nur liull-WeEte eingegeben werden. Eine Verschiebung um eins nach rechts führt dazu, dass der Inhalt jedes Flipflops des K-fiegisters Aoo1 zu dem auf der rechten Seite benachbarten Flipflop gegeben wird, line "0" ersetzt den Inhalt des bit der höchsten Ziffernstelle des K-Registers · Ao o1, und das ursprüngliche bit der niedrigsten Ziffernstelle des K-Registers 4oo1 wird folglich fallen gelassen. ' : .
Eine Verschiebung um zwei nach rechts entspricht zwei aufeinandergolgenden Versciiiebungen um eins nach rechts, eine" Verschiebung um drei nach rechts entspricht drei aufeinanderfolgenden Verschiebungen um eins nach rechts, und eine Verschiebung um dreiundzwanzig nach rechts be-
9 098Og/0229 bad
■ U37577
IS
rz.rkt, dass der Inhalt des K-Registers 4oo1 nur aus null Werten besteht.
Eine der Verschiebung ähnliche logische Funktion ist die Punktion "Rotation", Wie bei der Verschiebung werden die sechs bit des Index-Addierers 34-o1 (11) als Richtung und Grosse der Rotation behnadelt, wie oben für die Verschiebung beschrieben. ·
Eine Rotation um eins nach links ist mit einer Verschiebung mit eins identisch mit Ausnahme der: Signalführung für die beiden Flipflops an Jedem Ende des K-Registers 4-001. Bei einer Rotation um eins nach links geht der Inhalt des bit zweiundzwanzig nicht wie bei der Verschiebung verloren, sondern ersetzt den Inhalt des O-bit des niedrigsten Ziffernstelle des K-Registers. Eine Rotation um zwei nach links ist identisch mit zwei aufeinanderfolgenden Rotationen um eins nac-h links, eine Rotation um drei nach links ist identisch mit drei Rotationen um eins nach links usw. Eine Rotation um dreiundzwanzig nach links führt für das K-Register 4·οο1 wieder zum Anfangszustand, line Rotation nach rechts entspricht auf ähnliche Weise einer Verschiebung nach rechts.
Zusammengenommen ist die Rotation identisch mit der Verseiiiebung mit der Ausnahme,, dass das. Register mit Form eines Kreises angeordnet ist, wobei das bit der höchsten Ziffernstelle so angesehen wird, als ob es rechts von dem bit der niedrigsten Ziffernstelle des K-Registers 4oo1 liegt.
In Verbindung mit Verschiebung- und Rotationsbefehlen kann ein Ergänzungsbezugsrecht benutzt werden,, und in diesem Fall wird die Bedeutung des Vorzeichen bit inverdiert, d.h», dass, wenn das Ergänzungsbezugsrecht angegeben ist, eine "Q" für das sechste bit als Verschiebung nach rechts und eine "1" für das sechste bit als Verschiebung nach links gedeutet wird. - .__.
909.808/022 9
Ein Eotationsbefehl für einen speziellen Zweck wendet , die Eotation -nur auf die tit sechs bis einundzwanzig des K.Begisters 4oo1: an und lässt die übrigen Stellen des K-Hegisters4po1 "unverändert.: '..-,-.
Eine weitere logische Gatterfunktion ist'die· Bestimmung der "im Inhalt ■ des K-Segisters 4oo"l -am· weitesten rechts stehend "1". Dass wird erreicht, indem der InrhxLt der Erste-Eins-Anzeigescnaltung 9DF0 · dem F-<Re- . gister 58o1 (FE) über .die umrerdackte: Sammelleitung '. 2o14 (UB) ,: die ilbdeck- und: Ergänz ungs se haltung. 2ooo·. (M&C) und die verdeckte Sammelleitung-9MB· zugeführt wird. Die übertragene Zahl ist eine Binärzahl mit, fünf bit,-welciie der ersten-Stufe (von rechts'Vgesehen) im ,E-rRegister 4oo1 entspricht, die eine "1."-enthält.: Wenn dasbit der niedrigsten Ziffernstelle des K-Registers 4oo1 eine "1" ist, wird die Zahl null dem !^Register 58o1 zugeführt. Senn; die erste "T"' vcoi rechts ausgesehen in der nächsten Ziffernstelle steht, wird di:e. Zahl, eins dem F-Heglster ·58ο1 zugeführt. Wenn die .einfeige "1" im K-Eegister in der höchsten Ziffernstelle steht, wird die Zahl ζweiündzwaiizig an das F-Kegister gegeben." Wenn das K-Eegister keine "111 Werte enthält, wird dem F-Ee-: gister 58ol. nichts zugeführt.. ; -·■.. :: , ·
Index-(Einteilung_s)_Addlerer' IA - ν
Eixie dritte ;H3Upt-Datenverarb'eibungsanordhung innerhalb der zentralen Steuerung 1o1 ist der Index-Addierer 29ö4, 29o8, 34o7, 3.4o1. (IA), der zu folgenden Zwecken benutzt wird.
i. Bildung eines Wertes, d.er-hier als eingeteiltes.. DAE-Wort bezeichnet, wird und aus der Summe des D-A-Feldes des ausgeführten Frogrammbefehls-Wortes und dem Inhalt eines.Ind.ex (Einteilungs)-Registers besteht, das in einem Befehl ange- ! geben wird; ":■' ■-■ '■..'.--■"■■ -'-"---
2..Erfüllung- der Aufgabe eines-Allzweck—Addierers.· Die Operatoren können in ^diesem Falle aus dem Inhalt von zwei Index-Registern oder dem D-A-FeId und dem'Inhalt eines Index-Segisters bestehen· . / ■ - v --. .-.';-.■".. .. -
- - : . .■ ■ ' ;. mm 9 098 OB /0 2 2 9
U37577
Der Index-Addierer enthält ein Addier-Begister 29o4, ein Summanden-Eegister 29o8, einen Parallel-Addierer 34o1 und ein Indexaddier-Ausgangsregister 34o1. Die Ausgangssignale des Index-Addierers (IA) werden, wenn dieser zur Einteilung benutzt wird, wahlweise an das Programm-Adressenregister (PAE), den Speicheradressen-Dekodierer 39o5 (IvIAD) oder das Gesprächsspeicheradressen-Sammelleitungssystem 64o1 gegeben. Bei einer Verwendung als Allzweck-Addierer können die Ausgangssignale des Addierers auch als die verdeckte Sammelleitung 2o11 (MB) über die Abdeck- und Ergänzungsschaltung 2ooo (M&C) geliefert werden. Der Zugriff zu der verdeckten Sammelleitung 2oi1 -(MB) gibt die Möglichkeit, dass das gebildete Wort für eine Anzahl von Zwecken benutzt wird, beispielsweise:
1. Als Daten, die ohne Änderung in das K-Register 4oo1 (KR) zu geben sind, oder die mit dem Inhalt des K-Registers 4oo1 (KE) in der K-Logik (KLOG) zu kombinieren sind;
Als Zahl zur Bestimmung der Grosse und Sichtung einer Verschiebung oder einer Rotation;
Als Daten, die in ein bestimmtes Index-Begister einzugeben sind;
4. Als Daten, die auf der toöt Samnie!leitung 64o6 über das KA-Eingangsregister 35o2 und den Kommondo-Umser-zer 35o9 zuubertragen sind;
5· Als Daten, die dem zentralen Impulsverteiler 143 über des !"-Register 9I1E und dem Umsetzer 90PD-T des zentralen Impulsverteilers zuzuführen sind.
Das Einteilen (Indexing) besteht aus dem Addieren von zwei Zahlen im Index-Addierer 34o7 (IA). Dabei ist ein Oparator das D-A-FeId des Befehls, dass in dem Befehlswortpufferregister 241o (BOWE) erscheint, und der andere Ope-rator, falls erforderlich, ist der Inhalt 1 der sieben Indexregister BR, PE, JE, KE, XE, SB und ZE. Für Befehle, die ein Aufteilungs-Bezugsrecht einschliossen, gibt eine Zahl mit drei bit im Betriebsfeld entweder an 1.) kein Aufteilen oder 2.) Aufteilen mit oinem der sieben Flipflop-Eogister entsprechend der
0 9 8 0 8/0229
folgenden Tabelle..
X17A- X 33 X 32 Register
0 0 0 . kein Register.
0 O 1 9BR ■'_ -·-
0 '1 O 9FR
' 0 . -1;" 1 9JR
1 0:. , O 9KR:
1 O 1 Q V~D
1 1 0 - 9iR
1 1 1 9ZR
kein Register für das Aufteilen angegeben ist, wird nur dasB-A-FeId dem Index-Addierer (IA) zugeführt, und am Ausgang des Index-Addierers (Ia) erscheint das D-A-PcIcT (die Summe des D-A-Feldes und null), ffenn ein Indextfegister; angengeben ist, i¥ird dessen inhalt normalerweise auf die unverdeckte Sammelleitung 2oi4- (UB) gegeben und" von dort direkt in den Index-Addierer (IA).
■Mcwi der Befehl X (Fig. 112) eine Einteilung angibt, wenn die Einteilungskonstante durch eine Speicherablesung auf Grund des vorhergehenden Befehls: X-1 gewonnen wird, setzt der Mischdekodierer 39o3 (MXD) die verdeckte Sammelleitung 2o11 (MB) anstelle des Index-Register&■+ Der Mischdekodierer 39ö3 (MXD) stellt sicher, dass dem Index-Addierer (IA) : iimiier die richtigen Operatoren zur Durchführung der zeitlich bestimmten Addition zur Verfügung stehen, um damit dün Betriebsschritt für den Befehl X zu beenden.
Anzahl der Befehle weist als Bezugsrecht, das durch, eine bit-Kombination im Betriebsfeld angegeben wird, die Eingabe des D-A-Feldes in das Logik-Register 25o8 (LR) auf* Dieses Bezugsrecht gestattet die Einführung bestimmter neuer Daten in das Logik-Register 25o8 (LR) zur Verwendung bei nachfolgenden ad de ckvor gangen. Wenn dns D-A-FeId zur Eingabe in das Logik-Register 25o8 (LR) benutzt wird, wird angenommen, dass es für eine Einteilung nicht zur Verfügung steht, und der einzige,; dem Index— Addierer (IA) zugefügte Operator büsteht aus dent Inhalt eines bestimmten Index-Registers. ;-■.'.■
909808/0229
U37577
Die am Ausgang des Index-Addierers (IA) erscheinende Summe wird als DAR-Adresse oder Wort bezeichnet. Wenn keine !einteilung durch einen Befehl bestimmt wird, besteht die DAR-Adresse aus dem D-A-PeId dieses Befehls» "Wenn eine Einteilung bestimmt wird und das D-A-FeId nicht dem Logik-Register 25o8 (LR) zugeführt wird, ist die D-AR-Adresse oder das DAR-Wort die Summe des D-A-Feldes und das Inhaltes des angegebenen Index-Registers. Wenn das D-A-FeId zur Eingabe in das Logik-Register 25o8 (LR) genutzt wird, besteht die DAR-Mresse aus dem Inhalt des angegebenen Index-Registers. ·
Der Index-Addierer 29o4, 29o8, 34o7, 34-o1 (IA) und auch die Addierschaltung innerhalb der K-Logik 35o5 (KLOG) benutzen die Eins-Komplement-Binäraritbmetik. Alle Eingangssignale des Index-Addierers werden als Zahlen mit zweiundzwanzig bit behandelt, wobei dass dreiundzwanzigste bit ein Vorzeichen-bit ist. Eine positive Zahl wird durch eine "0" als das dreiundzwanzigste bit angezeigt und eine negative Zahl "1" für das dreiundzwanzigste bit. Ein Endübertrag (End-around-carry) ist vorgesehen, sodass der Index-Addierer (IA) alle vier Kombinationen positiver und negativer Operatoren richtig verarbeiten kann, solsn^e die algebraische Summe der beiden Operatoren
P?
2^-1 nicht übersteigt.
Wie oben angegeben, weisen einige Befehle ein D-A-FeId mit dreiundzwanzig bit und andere ein D-A-FeId mit einundzwanzig bit auf. Wenn das D-A-FeId nur einundzwanzig bit lang ist, wird das einundzwanzigste bit als Vorzeichen bit behandelt. Dieses bit wird so ausgedehnt, dass es auch das zweiundzwanzigste'und dreiundzwanzigste bit des wirksamen an den Index-Addierer (IA) gegebenen D-A-Felaes ist. Die Ausdehnung wandelt ein D-A-FeId mit einundzwanzig bit für eine Einteilung in ein wirksames D-A-Feld mit dreiundzwanzig bit um. Die Ausdehnung bewahrt den Endübeftrag beim Einteilen für D-A-FeIder mit einundzwanzig bit. '
09808/0229
U37577
Die zentrale Steuerung 1o1 fährt hei"der Ausführung eines Entscheidungsbefehls in einer Folge von Befehlen entweder in der augenblicklichen Folge von Befehlen fort oder geht zu einer neuen Folge von Befehlen über,. Die Entscheidung wird" durch die. Entscheidungslogik .39o6.' (DEC) entsprechend dem bearbeitenden Befehl getroffen. Der Befehl· gibt.die zu prüfende Information, und die Basis für die Entscheidung an. Die Information kann gewonnen werden aus dem - . Homogenitäts-Steuerflipflop 5o2o, dem Vorzeichen-Steuerflipflop 5413 oder aus gewählten Ausgangssignalen der E- \ Logik 35°5· Die Grundlage für di:e, Entscheidung kann darin bestehen, dass die geprüfte Information (nicht oder doch) arithmetisch null, kleiner ..als null, grosser -als null, usw. ist. Eine. Fortgang-Entscheidung stört die .augenblickliche Folge für die Gewinnung und Ausführung von Befehlen nicht* ji'iiie Entscheidung zum Übergang auf eine neue Folge ,von Befehlen ist entsprechend dem bestimmten, ausgeführten #ort mit einer; Bestimmung gekoppelt, ob es; sich bei. der . übergabe um eine "Frühübergabe" oder um e,ine "Spätübergabe" handelt, Dementsprechend wird, wenn die Entscheidung auf eine Übergabe lautet, entweder der Frühübergabe-Leiter ETE oder der Spätübergabe-Leiter LTH des Kabels 3911 '.ei?-' regt und damit die Übergabe—Fölgesch-altung1 4AoI in Tätigkeit gesetzt. Übergabe sign ile νοίί diesen Leitern bewirken die Zuführung der Übergabeadresse an das Programm-Adressenregister 48o1 (PAR). Dieses Register veranlasst, dass das nächste Programmbefehlswort auö einer neuen Folge von , Befehlswörten gewonnen wird. Die Übergabeadresse kann von einer Anzahl von Quellen erhalten werden, und die Quelle wird durch den ausgeführten .Befehl, angegeben. Im Falle , ..;. von "Frühübergabe"-Befehlen ,umfasst die Übergabeadresse den Inhalt eines von dem .J-Register 58o2 (JE") oder, demr.. -."..-Z-fiegister 3oo2 (ZR) vorau.sgewählten Registern, Im". Fallevon "Spätilbergabe-Befehlen, kann die .Übergabeadresse direkt: erhalten werden, wobei- die im Index-Addier er (IA) .ge- "-■■■■■'. bildete DAR^Eodeadresse benutzt wird, .oderr indirekt, ' -
BAD ORiGINAL 9 0 98087 O 229 . : - \
ΑΟλ U37577
wobei die Übergabeadresse eine Spree her able sung an dem durch die DAB-Kodeadresse angegebenen Ort umfasst, welche in dem Index-Addierer 9IA gebildet worden ist. Der letztere Fall wird hier als indirekte Addressierung bezeichnet.
Die Unterscheidung zwischen "Frühübergabe"- und "Spätübergabe "-Befehlen beruht darauf, ob der Intseheidungsbefehl eine Speicherablesung oder- Einschreibung im Felle eines Fortgangs erfordert. Bin Entscheidungsbefehl, für welchen nach einem Fortgangsentscheidung ein Speicher abgelesen oder in einen Speicher eingeschriebenen werden muss, ist ein "Frühübergabe"-Befehl. Wenn die Entscheidung für einen solchen Frühübergabe-Befehl auf Fortgang lautet, wird der Speicherablese- oder Speichereinschreib-Vorgang als normale Gatterfunktion unter Steuerung des Befehlswort-Pufferdekodierers 39o2 (BOWD) und des Befehlswortdekodierers 59o4- (OWD) durchgeführt. Wenn jedoch die Entscheidung auf übergabe lautet, wird sie vorteilhafterweise "Früh" getroffen, um die mit dem Speicherablese- oder Speichereinschreib-Vorgang verbundenen Gatterfunktionen zu sperren.
Andere Übergabebefehle, für die ein Speicherablese-Vorgang nicht erforderlich ist, bei denen jedoch vor der Entscheidung eine umfangreiche Datenverarbeitung nötig ist, werden "Spätübergabe"-Befehle genannt. Bei diesen Befehlen kann die Frühübergabe-Zeitfolge nicht benutzt werden, weil die erforderlichen Datenverarbeitungsvorgänge nicht notwendigerweise zu dem Zeitpunkt beendet sind, in welchem das Frühübergabe-Signal erzeugt wird.
Zwei Eingangs-Informationeflaellen für die Entscheidungslogik umfassen die Ausgangssignale des Homogenitäts-Steuerflipflops 5o2o und des Yorzeichen-Steuerflipflops 5413, die zur Registrierung von Homogenitäts- und Vorzc-icheninformationen benutzt werden, welche von einer Anzahl von Stellen gewonnen werden. Beispielsweise kann "υin Datenwort mit dreiundzwanzig bit auf der verdeckten
909808/0229
ΛΟΧ 4437577
/Sammelleitung 2ο11.MB), au der Homogenitäts-Steuer schaltung 5000 übertragen werden. Wenn das Datenwort entweder nur "0" Werte oder nur "1; Werte enthält, wird das Homogenitkts-Steuerflipflop 5o2o in seinen "1 "-»Zustand versetzt. Im anderen Falle wird das Flipflop zurückgestellt. Das Vorzeichen-Steuerflipflop 54-13 bewahrt das Vorzeichen des Datenwortes auf. Das Vorzeichen-Steuerflipflop 54-13 wird eingestellt, wenn das Wort negativ ist", und zurückstellt wenn"das Wort positiv ist.
Die Homogenitäts-Steuerschaltung 5000-und die Vorzeichen-Steuer anordnung werden für einige Entscheidungsbefehle in der ifeise benutzt, dass die Äusgangssignale eines gewählten Index-Registers auf die unverdeckte Sammel-.leitung 2oi4 (UB), durch die Abdeck— und Ergänzungsschal- , tung 2ooo "(MSC)V auf die verdeckte Sammelleitung 2o11 (MB) und von dort in den Homqgenitäts-Steuerschaltung 5000 und das Vorzeichen-Steuerflipflop 5o2o gegeben werden. Dadurch wird der Inhalt eines der sieben Index-Register, welches in dem bearbeiteten.Entscheidungsbefehl angegeben ist, in dem Homogenitäts-FlipflOp 5o2o und^^ dem Vorzeiehen-St euer flip flop 54-13 summiert. Weitere G-atterf unkt ionen in Verbindung mit einem Entscheidungsbefehl führen die übergabe' oder den Fortgang entsprechend den Ausgangssignale der Entscheidungslogik 39o6 (DEC) aus.-
Ähnliche Homogenitäts- und Vorzeichen-Sch-altungen 4-5o3, 4-008 stellen Einrichtungen für eine Klasse von Entscheidungsbefehlen dar, die eine Übergabe oder einen Fortgang entsprechend Kombinationen der Homogenität und des Vorzeichens von Worten mit dreiundzwanzig bit im K-He gist er 4·οο1 (KR) veranlassen.
IAO OBSGIMAL
09 8 0 8/Q 22 9

Claims (3)

  1. - Doblmaier et al 2-2-1-7-6-2-2-8
    iallvn U37S77
    Patentansprüche
    M)) ^achrichtenvermittlungssystem mit einer Vielzahl von Nachrichtenweg-Schaltungen, einem Vermittlungsnetzwerk zum wahlweisen Verbinden von Nachrichtenweg-Sehaltungen und
    einer Steueranordnung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Naohrichtenweg-Sehaltung eine Vielzahl von Abfühlsehaltungen und eine Vielzahl von Steuerelementen· aufweist,
    dass die Zustände der Steuerelemente eine Vielzahl von unterschiedlichen fibertragungs- und Steuer-Zusammenstellungszustsnden der Nachrichtenweg-Schaltungen definieren, dass die Steueranordnung auf die Ausgangssignale der Abfühlschaltungen anspricht und so eingerichtet ist, dass sie Signale zur wahlweisen Steuerung der Steuerelemente der Uachrichtenweg-Schaltungen erzeugt, und dass die Steuerelemente allein auf die'Steuersignale ansprechen.
  2. 2) Nachrichtenvermittlungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerelemente jeweils ein bistabiles magnetisches Haftrelais aufweisen und die bistabilen Zustande der angezogene und abgefallene Zustand sind, und · dass die Steuersignale Signale einer ersten Art zur Betätigung des Relais enthalten, wobei dieser Zustand durch eine magnetische %ft einrichtung beibehalten wird, und Signale einer zweiten Art zur Freigabe des Relais.
  3. 3) Nachrichtenvermittlungssystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass einer der Übertragung- und Steuer-Zusammenstellungszust^nde, die durch die Zustände der Fteuerelemente definiert werden, einen Gleichstrom-Nebenweg zwischen den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen der Nachrichtenweg-Schaltung liefert.
    909808/0 2 29
DE19641437577 1963-12-31 1964-10-13 Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit Verbindungssätzen und einer zentralen Steueranordnung. Pending DE1437577B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33487563A 1963-12-31 1963-12-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1437577A1 true DE1437577A1 (de) 1969-02-20
DE1437577B2 DE1437577B2 (de) 1971-11-25

Family

ID=23309246

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641474094D Pending DE1474094B (de) 1963-12-31 1964-10-13 Programmgesteuerte Datenverarbeitungs anlage
DE19641437576 Expired DE1437576C3 (de) 1963-12-31 1964-10-13 Verfahren zur Anzeige von Änderungen des Betriebszustandes von in Gruppen angeordneten Nachrichtenwegen
DE19641474093 Pending DE1474093B2 (de) 1963-12-31 1964-10-13 Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage
DE19641474095D Pending DE1474095B1 (de) 1963-12-31 1964-10-13 Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage
DE19641474096 Pending DE1474096A1 (de) 1963-12-31 1964-10-13 Datenverarbeitungssystem
DE19641437577 Pending DE1437577B2 (de) 1963-12-31 1964-10-13 Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit Verbindungssätzen und einer zentralen Steueranordnung.

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641474094D Pending DE1474094B (de) 1963-12-31 1964-10-13 Programmgesteuerte Datenverarbeitungs anlage
DE19641437576 Expired DE1437576C3 (de) 1963-12-31 1964-10-13 Verfahren zur Anzeige von Änderungen des Betriebszustandes von in Gruppen angeordneten Nachrichtenwegen
DE19641474093 Pending DE1474093B2 (de) 1963-12-31 1964-10-13 Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage
DE19641474095D Pending DE1474095B1 (de) 1963-12-31 1964-10-13 Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage
DE19641474096 Pending DE1474096A1 (de) 1963-12-31 1964-10-13 Datenverarbeitungssystem

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3570008A (de)
JP (1) JPS514062B1 (de)
AT (7) AT271950B (de)
BE (7) BE654497A (de)
BR (4) BR6463331D0 (de)
CH (7) CH476442A (de)
DE (6) DE1474094B (de)
DK (4) DK115124B (de)
FR (7) FR1442298A (de)
GB (7) GB1081812A (de)
IL (7) IL22243A (de)
NL (8) NL6415239A (de)
SE (4) SE312940B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723975A (en) * 1971-06-28 1973-03-27 Ibm Overdue event detector
US3737870A (en) * 1972-04-24 1973-06-05 Ibm Status switching arrangement
US3892928A (en) * 1973-10-09 1975-07-01 Bell Telephone Labor Inc Switching system equipped with line verification apparatus
US4053751A (en) * 1976-04-28 1977-10-11 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Adaptable exerciser for a memory system
US4048452A (en) * 1976-05-28 1977-09-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Automatic call distribution system
DE2849371A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-29 Siemens Ag Verfahren zur uebertragung von informationen zwischen einrichtungen einer indirekt gesteuerten vermittlungsanlage, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
US4345116A (en) * 1980-12-31 1982-08-17 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Dynamic, non-hierarchical arrangement for routing traffic
US4583198A (en) * 1981-05-06 1986-04-15 Japan Electronic Control Systems Company, Limited Computer program run-away supervisory circuit and method
US4484030A (en) * 1982-04-19 1984-11-20 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for identifying faulty communications circuits
US4565903A (en) * 1983-08-03 1986-01-21 At&T Bell Laboratories Telephone interexchange carrier selection
US4555594A (en) * 1983-08-03 1985-11-26 At&T Bell Laboratories Telephone interexchange signaling protocol
US4577066A (en) * 1983-08-03 1986-03-18 At&T Bell Laboratories Telephone interexchange call routing
DE3674678D1 (de) * 1985-08-14 1990-11-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer fernmeldeanlangen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit abfragestellen zyklisch ansteuernden informationsabfrageeinrichtungen.
DE3668745D1 (de) * 1985-08-14 1990-03-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit abfragestellen zyklisch ansteuernden informationsabfrageeinrichtungen.
US4660220A (en) * 1986-02-25 1987-04-21 Kraus Constantine R No answer mode for telephone systems
US4763191A (en) * 1986-03-17 1988-08-09 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Dial-up telephone network equipment for requesting an identified selection
US5289542A (en) * 1991-03-04 1994-02-22 At&T Bell Laboratories Caller identification system with encryption
US5329581A (en) * 1991-12-23 1994-07-12 At&T Bell Laboratories Target area calling system
US5444774A (en) * 1992-06-26 1995-08-22 At&T Corp. Interactive queuing sytem for call centers
US5521965A (en) * 1992-08-14 1996-05-28 Bell Atlantic Network Services, Inc. Apparatus and method for handling busy calls in telephone network
US6618474B1 (en) 1999-03-08 2003-09-09 Morris Reese Method and apparatus for providing to a customer a promotional message between ringing signals or after a call waiting tone
US8489915B2 (en) * 2009-07-30 2013-07-16 Cleversafe, Inc. Method and apparatus for storage integrity processing based on error types in a dispersed storage network
CN111618854A (zh) * 2020-05-26 2020-09-04 中国人民解放军国防科技大学 一种安防机器人的任务分割与协同方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024124B (de) * 1953-03-30 1958-02-13 Lionel Roy Frank Harris Verfahren zur Auswahl einer von mehreren Leitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernsprechanlagen, die nach dem Zeitmultiplexverfahren arbeiten
NL231869A (de) * 1957-10-07
BE616835A (de) * 1961-04-25

Also Published As

Publication number Publication date
AT272712B (de) 1969-07-25
CH479991A (de) 1969-10-15
FR1426970A (fr) 1966-02-04
DK136878B (da) 1977-12-05
AT273543B (de) 1969-08-11
DK136878C (de) 1978-05-16
DE1474096A1 (de) 1970-07-09
DK114415B (da) 1969-06-30
DE1437576B2 (de) 1971-08-12
BE654496A (de) 1965-04-16
NL140351B (nl) 1973-11-15
DK115124B (da) 1969-09-08
FR1426972A (fr) 1966-02-04
DE1437576A1 (de) 1969-02-27
DE1474095B1 (de) 1970-08-20
DE1437576C3 (de) 1972-03-16
DE1437577B2 (de) 1971-11-25
CH476442A (de) 1969-07-31
NL6415235A (de) 1965-07-02
NL6415239A (de) 1965-07-02
DK136007B (da) 1977-07-25
NL6415236A (de) 1965-07-02
GB1081813A (en) 1967-09-06
BR6463330D0 (pt) 1973-06-26
GB1081817A (en) 1967-09-06
FR1426971A (fr) 1966-02-04
NL6415240A (de) 1965-07-02
GB1081814A (en) 1967-09-06
NL6415241A (de) 1965-07-02
GB1081811A (en) 1967-09-06
NL137733C (de)
AT271951B (de) 1969-06-25
NL6415238A (de) 1965-07-02
CH477140A (de) 1969-08-15
DE1474094B (de) 1971-04-15
CH476441A (de) 1969-07-31
IL22241A (en) 1968-04-25
BR6463331D0 (pt) 1973-06-26
SE319926B (de) 1970-01-26
GB1081812A (en) 1967-09-06
FR1442332A (fr) 1966-06-17
BR6463327D0 (pt) 1973-06-26
SE312940B (de) 1969-07-28
AT271950B (de) 1969-06-25
BE654497A (de) 1965-04-16
BE654494A (de) 1965-04-16
IL22243A (en) 1968-04-25
BE654495A (de) 1965-04-16
BE654493A (de) 1965-04-16
CH479993A (de) 1969-10-15
GB1081815A (en) 1967-09-06
NL6415237A (de) 1965-07-02
AT269518B (de) 1969-03-25
SE334392B (de) 1971-04-26
IL22240A (en) 1968-04-25
BE657775A (de) 1965-04-16
FR1426973A (fr) 1966-02-04
AT274057B (de) 1969-09-10
DE1474093A1 (de) 1970-07-09
BR6463328D0 (pt) 1973-06-26
NL145065B (nl) 1975-02-17
IL22239A (en) 1968-04-25
DE1474093B2 (de) 1972-09-07
IL22238A (en) 1968-04-25
FR1446309A (fr) 1966-07-22
CH479992A (de) 1969-10-15
IL22237A (en) 1968-04-25
FR1442298A (fr) 1966-06-17
IL22242A (en) 1968-04-25
SE326990B (de) 1970-08-10
AT274056B (de) 1969-09-10
CH479990A (de) 1969-10-15
DK136007C (de) 1978-01-09
JPS514062B1 (de) 1976-02-07
US3570008A (en) 1971-03-09
GB1081816A (en) 1967-09-06
BE654492A (de) 1965-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1437577A1 (de) Nachrichtenvermittlungssystem
DE2747442C2 (de) Mikroprozessor-Steueranordnung
DE2616062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen verbindung von zwei fernsprechteilnehmern
DE2257515A1 (de) Senderimpulszeitsteuerung
DE2642254A1 (de) Verfahren und einrichtung zur vollautomatischen abwicklung eines fernmelde-, insbesondere fernsprechauftragsdienstes
DE1278150B (de) Datenverarbeitungsanordnung
DE964686C (de) Verbindungsvorrichtung fuer Wartezwecke fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE1295589B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von Koppeleinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernschreib- und Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2837856C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zu einer freien Sammelanschlußstelle in einem zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage
DE2035386A1 (de) Elektronisch gesteuertes Wahlersystem
DE2315751B1 (de) PCM-Zeitmultiplexfernmeldenetz
DE1462400B2 (de) Speichersystem für Datenverarbeitungsanlagen in Fernmelde-, insbesondere programmgesteuerten Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1114227B (de) Schaltungsanordnung fuer nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitende Vermittlungseinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2723666C3 (de) Verfahren zur Abwicklung wartender Funktionsabläufe in einem zentralgesteuerten Vermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage
EP0134886B1 (de) Schaltungsanordnung zur Uebertragung von Signalisierinformationen vom öffentlichen Fernsprechnetz zu Teilnehmerstellen einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage
DE2813999C2 (de)
DE1512100A1 (de) Nachrichtenvermittlungsanlage mit Steuersignal-Verzoegerungseinrichtung
DE3823236A1 (de) Verfahren fuer eine programmgesteuerte fernsprechvermittlungsanlage mit einer alle vermittlungsfunktionen durchfuehrenden zentralsteuerung
DE2811059A1 (de) Verfahren zur abwicklung von funktionsablaeufen in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage, mit einer verkettung von anrufumleitungen
DE947899C (de) Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2743923C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit verbindungsindividuellen Schalteinrichtungen und ihnen zugeordneten teilzentralen Steuereinrichtungen
DE2720081C2 (de) Schaltungsanordnung für die Signalisierung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1930137A1 (de) Fernsprechwaehlersystem
DE363713C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE2115664C (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Privatanlagen, mit Mithörverhinderung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971