DE143756C - - Google Patents

Info

Publication number
DE143756C
DE143756C DENDAT143756D DE143756DA DE143756C DE 143756 C DE143756 C DE 143756C DE NDAT143756 D DENDAT143756 D DE NDAT143756D DE 143756D A DE143756D A DE 143756DA DE 143756 C DE143756 C DE 143756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
admixtures
coarser
sieve
centrifugal
shovels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT143756D
Other languages
English (en)
Publication of DE143756C publication Critical patent/DE143756C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

PATENTAMT.
JVi 143756 KLASSE 12 r/.
aus Flüssigkeitsgemischen.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Läuterinaschine zum Ausscheiden gröberer Festkörper und feinerer Beimengungen aus Flüssigkeitsgemischen mittels Ausschleuderns. Die Maschine besteht, soweit sie an sich bekannt ist, aus zwei konzentrischen Siebmänteln. Auf dem inneren Siebmantel werden die gröberen Beimengungen ausgeschieden, auf dem äußeren Siebmantel wird in geeigneter Weise eine Filterschicht erzeugt, so daß alsdann durch diese die feineren Beimengungen zurückgehalten werden und die Flüssigkeit aus dem ,,äußeren Siebmantel vollkommen rein heraustritt. Die beiden Siebmäntel können auch in getrennten Maschinen nacheinander verwendet werden.
Zweck vorliegender Erfindung ist nun der, derartige Schleudermaschinen ununterbrochen zu beschicken und Ausschleudern, Auswaschen und getrennte Entladung ebenfalls dauernd vornehmen zu können. Während nun die ersteren Teile dieser Arbeitsweise ohne größere Schwierigkeit im Dauerbetriebe durchgeführt werden können, hat gerade die Entladung der gröberen Beimengungen (Rückstände) im Dauerbetriebe Schwierigkeiten ergeben.
Diese Schwierigkeiten werden nach vorliegender Erfindung in der Weise beseitigt, daß dem inneren Schleudergefäß eine besondere, von der bisher bekannten Form abweichende Gestaltung gegeben ist, durch welche ein nahezu selbsttätiges Abführen der gröberen Beibewirkt wird.
Diese Neuerung ist auf der Zeichnung in einem Querschnitt schematisch in einem Beispiel dargestellt.
Es sind die beiden Schleudergefäße α und b auf derselben Welle befestigt und laufen, sich umschließend, zusammen um. Während aber das äußere Schleudergefäß b wie bisher einfache Zylinderform besitzt, hat das innere Schleudergefäß α die Form eines abgerundeten, nach außen schräg ansteigenden Siebkorbes mit unmittelbar sich anschießendem Boden i. Außerdem läßt sich dieses Schleudergefäß auf der Mittelwelle nach Lösen eines Befestigungsmittels zum Zweck der Reinigung verschieben und aus dem äußeren
ausheben.
Bei dieser Maschine wird das Verteilen des einlaufenden Gemisches, das Ausschleudern der Flüssigkeit, das Vorrücken der zurückgehaltenen gröberen Beimengungen, das Auswaschen und das weitere Vorrücken der immer trockener werdenden festen Bestandteile selbsttätig durch die Zentrifugalkraft auf der ansteigenden Innenfläche des inneren Schleudergefäßes bewirkt, und es geschieht das Auswerfen der gegen den oberen Rand des Schleudergefäßes nachdrängen-
Schleudergefäß b herden Masse durch eine oder
Trommelumfang verteilte,
verstellbare, gekrümmte,
Schaufeln t.
Der obere Rand der Innentrommel α steht außerdem noch etwas nach innen vor. Je mehr die
mehrere auf dem feststehende oder pflugscharähnliche
pflugscharähnlichen Schaufeln in die unter dem Rande sich anstauende Schicht fester Bestandteile gesenkt werden, desto schneller werden diese entfernt und desto schneller rutschen die darauf folgenden Teile nach. Es ist also hierdurch ein Mittel gegeben, um die Geschwindigkeit der an der Siebfläche der inneren Trommel nach dem Rande hin rutschenden ausgeschiedenen Festkörper und damit die Dauer der
ίο Schleuderwirkung zu regeln.
In-, der Zeichnung sind mit h die Rückstände bezeichnet, d ist die am äußeren Siebmantel gebildete Filterschicht, deren Abstreichen mittels einer Abstreichplatte g bewirkt werden kann.
ο ist das Rohr zur Einleitung des zu reinigenden Gemisches, ρ ist das Rohr zur Einführung der Waschflüssigkeit, r ist der Stutzen der Ableitung der gereinigten Flüssigkeit und ν bezeichnet ein außen angebrachtes Probierröhrchen.

Claims (1)

  1. Pate nt-An Spruch:
    Maschine zur Ausscheidung gröberer Festkörper und feinerer Beimengungen aus Flüssigkeitsgemischen, dadurch gekennzeichnet, daß der die gröberen Beimengungen zurückhaltende innere Siebmantel die Form eines unten abgerundeten, nach oben schräg ansteigenden Siebkorbes (a) erhalten hat, so daß die Rückstände infolge der Zentrifugalkraft allmählich nach oben vorrücken, woselbst sie in geeigneter Weise, z. B. durch Schaufeln ft), abgenommen werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT143756D Active DE143756C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE143756C true DE143756C (de)

Family

ID=411234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT143756D Active DE143756C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE143756C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108951A (en) * 1959-10-30 1963-10-29 Solvay Werke Ges M B H Deutsch Filter cake washing device
US5778539A (en) * 1994-06-21 1998-07-14 Wolf-Garten Gmbh & Co. Kg Device for hand tools attached to a pole

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108951A (en) * 1959-10-30 1963-10-29 Solvay Werke Ges M B H Deutsch Filter cake washing device
US5778539A (en) * 1994-06-21 1998-07-14 Wolf-Garten Gmbh & Co. Kg Device for hand tools attached to a pole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1461448A1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Substanzen
DE1024438B (de) Verfahren zum Abscheiden von Feststoffen aus einer Fluessigkeit
DE143756C (de)
DE1667880C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches aus Käsebruchkörnern und Molke in seine Bestandteile
DE138523C (de)
DE874427C (de) Verfahren und Schleudermaschine zum Trennen von zwei fluessigen Phasen durch Schleuderwirkung im Dauerbetrieb
DE1520594B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE102014115031B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heißtrubabscheidung
DE933380C (de) Verfahren und Schleuder zur Trennung eines Gemisches von Feststoffen und zwei Fluessigkeiten
DE3112585A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines zweistoffgemisches
DE216595C (de)
DE405373C (de) Mit staendigem Durchlauf arbeitende stehende Siebschleudermaschine
DE758180C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von unkrautfreier Leinsaat
AT17429B (de) Kreisender Läuterbottich.
DE631078C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reindarstellung von Staerke aus Rohstaerkemilch
DE265154C (de) Trennschleuder, insbesondere zum Abscheiden der Stärke aus Stärkemilch
DE148388C (de)
AT254219B (de) Vorrichtung zum Trennen der festen von den flüssigen Bestandteilen von Suspensionen
DE126289C (de)
DE245754C (de)
DE117112C (de)
AT137404B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlämmen von Kaolin od. dgl.
DE2010189C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Sus pension fester Teilchen in einer Flüssigkeit
DE20802C (de) Neuerungen an beständig wirkenden Centrifugen
DE874732C (de) Fliehkraftscheider zum Entfernen von Schwerefluessigkeit aus Erzeugnissen der Schwerefluessigkeitsaufbereitung