AT137404B - Verfahren und Vorrichtung zum Schlämmen von Kaolin od. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schlämmen von Kaolin od. dgl.

Info

Publication number
AT137404B
AT137404B AT137404DA AT137404B AT 137404 B AT137404 B AT 137404B AT 137404D A AT137404D A AT 137404DA AT 137404 B AT137404 B AT 137404B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sludge
kaolin
outlet openings
centrifugal
fine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Hertzsch
Original Assignee
Willy Hertzsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Hertzsch filed Critical Willy Hertzsch
Application granted granted Critical
Publication of AT137404B publication Critical patent/AT137404B/de

Links

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum   Schlämmen   von   Kaolin od. dgl.   



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Kaolin od. dgl., insbesondere zur Gewinnung von rückstandfreiem Kaolin od. dgl., sowie eine Vorrichtung zur   Durchführung   dieses Verfahrens. 



   Man hat bereits vorgeschlagen, Kaolin in sieblosen Schleudern derart zu reinigen, dass die auszuscheidenden Bestandteile in besonders vorgesehenen Kammern der Schleuder zu einem Polster verdichtet werden, welches periodisch entfernt wird. Hiedurch kann man allenfalls für Spezialzwecke, die hohe Gestehungskosten vertragen, Kaolin reinigen, da es sich dabei auch um beschränkte Mengen handelt. Wegen der Notwendigkeit, die auszuscheidenden Bestandteile nach dem Stillsetzen der Schleuder durch Ausbringen aus den Fangkammern zu beseitigen, ist es aber auf diesem Wege unwirtschaftlich, die gesamte Ausbringe einer Kaolingrube derart zu verarbeiten, weil sie sowohl insgesamt zu umfangreich wie insbesondere zu reich an auszuscheidenden Bestandteilen ist.

   Es müsste eine so grosse Anzahl von Schleudern aufgestellt werden, dass ihr Betrieb wesentlich teurer als der einer   Rinnenschlämme   sein würde. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, rückstandfreies Kaolin als unmittelbares Erzeugnis von Kaolinschlämmereien zu gewinnen, indem die Schlämme, insbesondere die Grobschlämme von Naturkaolin am Boden eines in ständiger Rotation befindlichen Schleuderbehälters   gegen gleichmässig   am Umfang desselben angeordnete Austrittsöffnungen gedrängt wird, durch die die   Restschlämme   austritt, während die   Feinschlämme   abgedrängt wird und durch den oben offenen   Schleuderbehälter   abströmt. 



   Die praktische Durchführung hat ergeben, dass durch die Erfindung das   Rinnenschlämmen   mit dem umständlichen Reinigen der Rinnen erspart werden, also gleich die erste Grobschlämme gemäss der Erfindung unmittelbar verarbeitet werden kann, so dass ein wirtschaftlicheres und schnelleres Arbeiten ermöglicht wird. Insbesondere kann aber durch die Erfindung das Reinigen des Kaolins so weit getrieben werden, dass ganz   rückstandfreies   Kaolin gewonnen wird. 



   Mit Rückständen sind dabei die Bestandteile gemeint, die ihrer Gestalt oder ihres spezifischen Gewichtes wegen eine grössere Sinkfähigkeit besitzen als das eigentliche Kaolinkorn. Besonders vorteilhaft ist es, dass die feinsten Anteile an Eisenkies, die in einigen Naturkaolinen auftreten, restlos entfernt werden können. Es ist damit nicht gesagt, dass das so gewonnene, rückstandfreie Kaolin nicht auch noch andere Beimischungen von gleicher oder geringerer   Sinkfähigkeit   in feinverteiltem Zustand aufweist. Dieser Gehalt stört aber erfahrungsgemäss bei der Verwendung des Kaolins weniger als schon der kleinste Gehalt an irgendwelchen   Rückständen,   insbesondere mit andern Härtegraden.

   Da sich die genannte Beimengung nur in einer gewissen Verfärbung des Kaolins äussert, sich aber durch Schleudern auch ein grosser Teil dessen entfernen lässt, wird in der Regel durch die Erfindung auch ein weisseres Kaolin gewonnen als bisher. 



   Weiterhin ist es bei dem Schlämmverfahren gemäss der Erfindung möglich, das Kaolin einer bestimmten Grube in feinerer Körnung zu gewinnen, als es bisher durch das übliche Rinnenschlämmen möglich war, denn es gelingt auch, das an sich reine, aber gröbere Kaolinkorn auszuscheiden und gegebenenfalls für sich allein zu gewinnen. Das ist ganz besonders 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bedeutungsvoll, weil Kaolin für gewisse Zwecke äusserst feinkörnig sein muss. Hierauf beruht die Bedeutung bestimmter   Kaolmvorkommen   auf dem   Weltmarkte,'die   dieses feinere Korn in einem grösseren Prozentsatz enthalten.

   Durch die Erfindung werden infolgedessen alle andern Lagerstätten den eben genannten   konkurrenzfähig   gemacht, weil das Feinkorn nach dem Verfahren gemäss der Erfindung stets abgeschieden werden kann, was man bisher auf so einfache und wirtschaftliche Weise noch nicht tun konnte. Und auch die bisher schon bevorzugten Kaolinvorkommen können in ihrer Qualität verfeinert werden, indem das stets nur in grin' gerem Prozentsatz vorhanden gewesene, gröbere Kaolinkorn auch noch ausgeschieden wird. 



   Für den Feinheitsgrad des neuen Erzeugnisses ist es bezeichnend, dass es durch die feinsten, im Handel befindlichen Siebe, ohne einen Rückstand zu hinterlassen, hindurchgeht. 



   Die Erfindung ist natürlich auch anwendbar auf ähnliche Stoffe, die in Wasser oder einem andern Lösungsmittel aufgeschlämmt werden können, wie z. B. feine Erden und Mineralien, Kreide, Farben, bei denen es sich ebenfalls darum handelt, reinste Qualitäten zu erhalten und die sonst von als Verunreinigung empfundenen Beimengungen schwer getrennt werden konnten. 



   Man kann natürlich das Verfahren auch so anwenden, dass nur Flüssigkeit   abgedrängt 0   wird, so dass eine gegenüber der ursprünglichen verdickte Schlämme gewonnen wird, wie das zur Vermeidung unnötigen Flüssigkeitsballastes in vielen Fällen wünschenswert ist. 



   Fig. 1 zeigt ein mikroskopisches Bild von normalem Kaolin, wie es gewöhnlich auf den Markt gebracht wird. Fig.   X   von feinstem Talkum und   Fig..   3 von Kaolin, wie es mit Hilfe der Erfindung gewonnen werden kann. Die wesentlich grössere Feinheit des Kornes eines solchen Feinkaolins fällt ohne weiters in die Augen. 



   Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 4 einen lotrechten Schnitt und Fig. 5 eine Ansicht von oben. 



   An einer lotrechten Welle 1, die von einer beliebigen Kraftquelle angetrieben wird, ist ein Umlaufkörper befestigt. Die beiden Kegelmäntel dieses Umlaufkörpers bilden ein Gehäuse 2. Das zu trennende Gut wird durch die als Hohlwelle ausgebildete Welle 1 durch Öffnungen 3 nach dem Boden 4 des Umlaufkörpers geleitet. An der Berührungslinie der beiden Kegelmäntel sind auf dem Umfange gleichmässig verteilte   Austrittsöffnungen   5 vorgesehen, die sich nach dem Innern zu taschenförmig erweitern, so dass sich das radial auswärts strebende grobe Gut gleichmässig auf diese Austrittsöffnungen verteilt, aus denen es dauernd austritt. Die Feinschlämme nimmt den Weg über das Ringblech 6. Es kann auch noch ein Deckblech 7 vorgesehen sein, welches ein Verspritzen nach oben verhindert und die Feinschlämme sicher in den Fangkanal 8 leitet. 



   Es ist hiebei nicht erforderlich, dass die beiden Kegelmäntel symmetrisch zueinander ausgebildet sind. Man kann auch die Austrittsebene der Öffnungen 5 heben u. zw. bis unmittelbar unter das Ringblech 6. Die richtige Wahl hängt zum Teile von der natürlichen Beschaffenheit des zu behandelnden Gutes ab, zum Teile von dem Feinheitsgrad, den die Feinschlämme erreichen soll. Je höher die Austrittsebene gewählt wird, einen um so längeren Weg muss die Schlämme unter der Einwirkung der Fliehkraft durchlaufen und ein um so grösserer Prozentsatz von Bestandteilen wird infolgedessen nach den Austrittsstellen 5 gezwungen, so dass die Endschlämme entsprechend feiner ausfällt. 



   Man kann das Verfahren ein oder mehrere Male wiederholen, indem der die abströmende Feinschlämme abführende Überlaufsrand als eine zweite Schleuderscheibe mit Austrittsöffnungen am Umfange ausgebildet ist und mit einer zweiten Ablenkungswand verbunden ist, über deren Randfläche die Feinschlämme abfliesst. 



   Anstatt wie bei dem Ausführungsbeispiel von oben kann die Grobschlämme der Schleuder bei entsprechender Ausgestaltung auch von unten zugeführt werden. 



   Man kann an Stelle der beim   Ausführungsbeispiele   dargestellten Austrittsdüsen auch Öffnungen vorsehen, deren Öffnungsquerschnitt verstellbar ist, damit die Durchtrittsgeschwindigkeit der groben Bestandteile dort auf die jeweils optimale Grösse eingestellt werden kann. Man kann auch den Umlaufkörper in der Ebene der Austrittsstellen teilen, so dass der Austritt am gesamten Umfange erfolgt. Die Teile müssen dann gegeneinander verstellbar sein, um wieder die Grösse des Austrittsspaltes regeln zu können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Schlämmen von Kaolin od. dgl., insbesondere zur Gewinnung von Kaolin, das frei von Rückständen und gegebenenfalls von Kaolin gröberer Körnung ist, in einer umlaufenden Schleuderform, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlämme, insbesondere die Grobschlämme von Naturkaolin am Boden eines in ständiger Rotation befindlichen Schleuderbehälters gegen gleichmässig am Umfang desselben angeordnete Austrittsöffnungen gedrängt <Desc/Clms Page number 3> wird, durch die die Restschlämme austritt, während die Feinschlämme abgedrängt wird und durch den oben offenen Schleuderbehälter abströmt.
    2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch einen umlaufenden ebenen oder ganz bzw. teilweise geneigten Schleuderteller, der am Umfange Austrittsöffnungen für die Restschlämme aufweist und der mit geneigten oder teilweise bzw. ganz ebenen Ablenkwandungen verbunden ist, über deren einwärts gerichteten Überlaufrand von kleinerem Durchmesser als der, in dem die Austrittsöffnungen für die Restschlämme liegen, die Feinschlämme abströmt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2,-dadurch gekennzeichnet, dass der die Feinschlämme abführende Überlaufsrand als eine zweite Schleuderscheibe mit Austrittsöffnungen am Umfange ausgebildet ist und mit einer zweiten Ablenkungswand verbunden ist, über deren Randfläche die Feinschlämme abfliesst. EMI3.1
AT137404D 1932-08-09 1932-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Schlämmen von Kaolin od. dgl. AT137404B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137404T 1932-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137404B true AT137404B (de) 1934-05-11

Family

ID=3639689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137404D AT137404B (de) 1932-08-09 1932-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Schlämmen von Kaolin od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137404B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1024438B (de) Verfahren zum Abscheiden von Feststoffen aus einer Fluessigkeit
DE3871905T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung und gewinnung von partikeln.
DE102009039238B3 (de) Hydrozyklonanordnung
AT137404B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlämmen von Kaolin od. dgl.
DE2630639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur separation einer mineralkoernermischung in waesserigem medium
DE102014115031B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heißtrubabscheidung
DE723672C (de) Schleudervorrichtung zur Behandlung einer Schlaemme
DE308612C (de)
DE692953C (de) Vorrichtung zum Entschlaemmen von Rohfeinkohle
DE575465C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlaemmen von Kaolin o. dgl.
DE699085C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwimmaufbereitung stigen Mineralien
DE974151C (de) Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Brennstoffe aus Stein- oder Braunkohle enthaltendem Rohgut
DE917777C (de) Trennschleuder
AT92030B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung von in den Abwässern der Papierusw. Fabriken aufgeschwemmten Fasern.
DE617977C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von sich schnell absetzenden Schlammfluessigkeiten
DE283921C (de)
DE3240102A1 (de) Filtervorrichtung
DE1483726A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten und Entwaessern von Feinkohle
AT115325B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Steinkohle.
CH174022A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlämmen, insbesondere von Kaolin.
DE975555C (de) Verfahren zur Schwerfluessigkeitsaufbereitung von Steinkohle
DE927980C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaumbekaempfung bei der Behandlung von Suspensionen, die aufloesbares Eiweiss und Luft enthalten, insbesondere von geriebenen und gesiebten Kartoffeln
DE970071C (de) Verfahren zur Schwerfluessigkeitsaufbereitung fester Stoffe
DE665007C (de) Nassschwingmuehle
DE965213C (de) Einrichtung zur Schwimm- und Sinkscheidung von feinkoernigen Mineralien, insbesondere von Feinkohle