DE1436821A1 - Maschine zum Herstellen von aus Kunststoffolie bestehenden Saecken - Google Patents

Maschine zum Herstellen von aus Kunststoffolie bestehenden Saecken

Info

Publication number
DE1436821A1
DE1436821A1 DE19641436821 DE1436821A DE1436821A1 DE 1436821 A1 DE1436821 A1 DE 1436821A1 DE 19641436821 DE19641436821 DE 19641436821 DE 1436821 A DE1436821 A DE 1436821A DE 1436821 A1 DE1436821 A1 DE 1436821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
welding
clamping
machine
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641436821
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lissner & Co Geb
Original Assignee
Lissner & Co Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lissner & Co Geb filed Critical Lissner & Co Geb
Publication of DE1436821A1 publication Critical patent/DE1436821A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/022Holders for feeding or positioning sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/85Applying patches or flexible valve inserts, e.g. applying film-like valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/022Holders for feeding or positioning sheets or webs
    • B31B70/024Rotating holders, e.g. star wheels, drums

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Maschine zum Herstellen von aus Kunststoffolie bestehenden Säcken. Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen von aus Kunststoff-Folie bestehenden Säcken.
  • Kunstatoffsäeke sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Insbesondere sind in der letzten Zeit derartige Säcke und Verfahren zu ihrer Herstellung entwickelt worden, bei denen Kreuzbodensäcke entstehen, die den Vorteil äufweisen, daß sie in befülltem Zustand prismatische Form aufweisen und besser zu stapeln sind, als einfache, nach dem Füllen kiseenförnige Säcke.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Masehine der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch ihre Anpasebarkeit an die verschiedenen herzustellenden Sackarten und -gröBen auszeichnet, ein großes Ausbringen aufweist und in der Erstellung sowie im Betrieb wirtschaftlich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Maschine vorgeschlagen, welche sich durch Einapannvorrichtungen kennzeichnet, die das Werkstück festhalten und Einrichtungen umfassen, die das Werk®tüak falten sowie in der gefalteten Zage festlegen, und die mindestens je einen Teil einer Schweißeinrichtung bilden, dabei jedoch unabhängig von ihrer im Verlaufe des Herstellungsvorganges jeweils auszuführenden Funktion fortbewegungsfähig sind.
  • Die Erfindung sieht fernerhin. vor, daß am Maschinenrahmen und den Einspannvorriehtungen sich ergänzende und/oder zusammenwirkende Einrichtungen angeordnet sind, die, ausgehend von einer Besahiekungastelle, in Bewegungsrichtung der Ein.-spannvorrichtungen hintereinander mindestens eine Einlege-und Faltstation, eine Schweißstation und eine Abgabestation ergeben.
  • Wesentlicher Zweck der Erfindung ist es, bei einer Maschine der eingangs genanntem. Art jede Einspannvorrichtung so auszubilden, daß sie gleichzeitig als Spreizvorrichtung, Hilfsmittel für die Schweißung, Transporteinrichtung und mindestens als Bestandteil eines Schweißaggregates arbeitet. Es ist hierbei aber auch möglich, das Schweißaggregat insgesamt an der Einspannvorrichtung anzubringen.
  • Die Maschine ist mit einer Anzahl von Hilfsmitteln für die Sackherstellung ausgestattet, die, wie dies beispielsweise bei Eänlegevorrichtungeii für die zu verarbeitenden schlauchförmigen Abschnitte, bei Saugöffnern für das Öffnen dieser Schlauchabschnitte an ihren Enden, bei einer Auswurfvorrichtung für die fertigen Säcke, bei einer Schneidevorrichtung für die gegebenenfalls mit dem Sack zu verbindenden Bodenblätter, Ventilabschnitte usw. der Fall sein kann, rahmenfest angeordnet sind. Weitere Hilfsmittel für die Sackherstellung können entweder rahmenfest oder mit den Einspannvorrichtungen beweglich angeordnet sein. Dies gilt für die als Faltdreiecke, Faltbleche und Falthebel ausgebildeten Einrichtungen, die das Werkstück in die zur Verschweißung erforderliche Form legen.
  • In ähnlicher Weise können die zur Verschweißung verwendeten Aggregate rahmenfest an der Maschine angeordnet und durch Elektromotoren, auf hydraulischem oder pneumatischem Wege oder mit Hilfe mechanischer Hebelanordnungen angetrieben sein.. Für den Fall, daß die als Pressen ausgebildeten Schweißaggregate an den Einspannvorrichtungen, wie dies weiter oben erwähnt wurde, angebracht sind, Sönnen sie durch Hebel, Steuerkurven oder ähnliche Mittel betätigt werden. Auch hierbei kann die Anordnung im einzelnen in vielfacher Hinsicht abgewandelt werden. So können die Schweißpressen am Maschinenrahmen fest montiert und unbeweglich ausgeführt sein. Bei fester Anbringung am Maschinenrahmen ist es aber auch möglich, bewegliche Pressen zu verwenden. Ferner kann nach einer vorteilhaften Ausbildungsform jede Schweißpresse mit einer Einapannvorrichtung verbunden und im Verhältnis zu der genannten Vorrichtung beweglich sein.
  • Hinsichtlich der Anmö.nung der Einspannvorrichtungen in der Maschine ist es möglich, die Vorrichtungen in sich starr zu einer Fördereinrichtung, zum Beispiel in Form eines Drehtisches zusammenzufassen. Günstige Bedingungen für die-Verarbeitung lassen sich jedoch auch dadurch erzielen, daß die Einspannvorriehtungen drehbar oder schwenkbar ausgebildet werden, derart, daß das Werkstück durch entsprechende Bewegung der Einspannvorrichtung in die jeweils vorteilhafteste Stellung zum Bearbeitungswerkzeug gebracht werden kann. Die Vorrückbewegung der Einspannvorrichtungen kann entweder taktförmig oder kontinuierlich erfolgen, je nach der Ausbildung der Maschine im Rahmen der vorstehend genannten Möglichkeiten.
  • Der von. den Einspannvorrichtungen zurückgelegte Weg kann auch einer ovalen oder viereckigen Bahn folgen, wobei die Vorrichtung/ während der Umlaufbewegung entweder jeweils eine volle Drehung.pro Umlauf um ihre senkrechte Achse durchführen oder die richtungsmäßige Iage ihrer Achsen ständig beibehalten. Nach einem Vorschlag der Erfindung können die Einrichtungen zum Falten relativ zur Einspanavorrichtung zwischen einer wirkeaaRen und einer unwirksamen Stellung bewegbar sein, "Wobei sie die Vorwärtsbewegung der Einspannvorrichtung mitmachen. Um die Schweißung schnell und an der dafür vorgesehenen Stelle durchführen zu können, sind Schweißbacken oder -elemente vorgesehen, die an die Einspannvorrichtungen annäherbar und von ihnen entfernbar sind. Hierbei können die Schweißbacken oder -elemente rahmenfest in die Maschine eingebaut sein. Es ist jedoch auch möglich, die Schweißbacken oder -elemente an einem die Einspannvorrichtung geschwindigkeitsgleich begleitenden Träger anzuordnen.
  • SDie Maschine kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung mit einer als Einspannvorrichtung ausgebildeten Fördereinrichtung versehen sein, die sich unter der Schweißstation hindurchbewegt. Ratsam ist es hierbei, daß die Fördereinrichtung mit soviel Vorrichtungen zum Einspannen ausgestattet ist, wie die Anzahl der Bearbeitungsstationen der Maschine beträgt, Da bei der Mehrzahl der herzustellen-#den Säcke mehrere Falt- und Schweißvorgänge abwechselnd hintereinander durchgeführt werden müssen, ist die Fördereinrichtung schrittweise weiterschaltbar, wobei ihre kürzeste Haltezeit mindestens der Dauer des zeitlich längsten -Bearbeitungsvorganges entspricht.
  • Die Fördereinrichtung kann mit Einspannplatten versehen sein, die aus je einem in Umfangsrichtung vorn und hinten liegenden Teil und einem dazwischen angeordneten Mittelteil bestehen, wovon entweder die vorn und hinten liegenden Teile gemeinsam oder der Mittelteil zur Öffnung von die Enden des Werkstücks aufnehmenden, radial nach außen offenen Schlitzen bewegbar sind. Wenn der Mittelteil der Einsparnplatte beweglich ist, übergreift er vorteilhaft an den zur Fördereinrichtung radial verlaufenden ganten mit keilförmig abgeschrägten Rändern die benachbarten, an den Rändern entsprechend gegensinnig abgeschrägten Einspannplattenteile. Um das Werkstück nach der Bearbeitung aus der Einspannplatte herausnehmen zu können., ist der Mittelteil außer Berührung mit den benachbarten Plattenteilen hebbar. Selbstverständlich kann die Anordnung auch umgekehrt ausgebildet sein,-d. h. in, der Weise, daß der vorn und hinten liegende Teil gemeinsam hebbar und der Mittelteil unbeweglich ist. Der Verlauf der Abschrägung an den ganten ist dann entsprechend entgegengesetzt.
  • Um das Einlegen des zu bearbeitenden Rohewerkstäcks zu er-möglichen, ist an der Einlegestation eine auf den hebbaren Teil der Binspannplatte einwirkende Betätigungsvorrichtung angeordnet. Sofern die Maschine von Hilfskräften bedient wird, kann die Betätigungsvorrichtung aus einer rahmenfesten Gelenkhebelanordnung bestehen, die durch einen Fußhebel in eine den bewegbaren Teil der Einspannplatte hebende Lage verstellbar ist. Es ist aber auch möglich, als Betätigungsvorrichtung eine rahmenfeste Steuerkurve zu-wählen, auf die ein am hebbaren Teil der Einspannplatte angeordneter Steuerdaumen aufläuft. Die Hebbewegung des betreffenden Einspannplattenteils steuert sich somit selbsttätig in Abhängigkeit von der Bewegung des Förderers.
  • Die Sackabschnitte können auch in einen Rahmen eingespannt werden, der als Einschubrahmen ausgebildet sein kann. Mit Hilfe eines derartigen Einschubrahmens kann des Werkstück bei einer aus verschiedenen Aggregaten, die z. B. der Faltung, der Sehweißung und dem Transport dienen, zusammengestellten Maschine von einem Maschinenteil ins andere gebracht werden.
  • Für die Bildung des Sackbodens kommen verschiedene Vorrichtungen in Betracht, nämlich 1. eine Vorrichtung zum Öffnen des Sackschlauches. 2. Eine Vorrichtung, die den geöffneten Sackschlauch vollkommen aufspreizt, wobei links und rechts dreieckförmige Taschen entstehen.
  • 3. Eine Vorrichtung, die als Falt- und Trennmittel auf diesen Boden fährt.
  • 4. Eine Vorrichtung, die eine Zusammenfaltung des Bodens bewirkt. 5. Vorrichtungen, die Zutaten, wie Bodenblätter, Yentilschlauchabschnitte, Yentilblattabschnitte usw. liefern. Damit die anfängliche, beim Einlegen des Rohrwerkstücks hergestellte Faltung an den Enden des Schlauches erhalten bleibt, können beispielsweise am mittleren Ende der Einspannplatte Schwenkhebel gelagert sein, die in bei der anfänglichen Faltung der Sackböden gebildete taschenförmige Eckeinschläge einschwenkbar sind. Diese Schwenkhebel können sowohl hinsichtlich ihrer Form wie auch ihres Schwenkbereiches der jeweils herzustellenden Form des Sackes angepaBt werden. Hierbei kann so vorgegangen werden,-daß für jeden Sackboden ein Schwenkhebelpaar vorgesehen ist, dessen Einzelhebel aus einer Arbeitsstellung, in der sie in einer gemeinsamen Ebene liegen und-in die Eckeinschläge eingreifen, in eine Ruhestellung schwenkbar sind, in der sich ihre Schwenkwege überschneiden, die Hebel jedoch berührungsfrei voneinander in zwei Ebenen liegen. Diese Anordnung nimmt besonders auf die begrenzten Raumverhältnisse an der Einspannplatte Rücksicht, an der, wie noch erläutert werden wird, noch weitere zur Herstellung des Sackbodens benötigte Vorrichtungen angebracht werden. müssen.. Darüber hinaus kommt es jedoch auch auf eine raumsparende Anordnung der Teile bereits deshalb an, weil, z. B. bei einer Rundmaschine, umso mehr Einspannplatten bei einem Drehtisch vorgegebenen Durchmessers untergebracht werden können, je kurzer deren Dänge in Umfangsrichtung ist. Der Antrieb der Pressen kann hierbei. durch oberhalb der Fördereinrichtung rahmenfest angeordnete Blektromotore oder durch pneumatische oder hydraulische Vorrichtungen erfolgen. Für die Anbringung der Pressen und der Halterungen und Führungen ist ein den Drehtisch übergreifender Rahmen erforderlich. Wenn ein derartiger Rahmen vermieden werden soll, können die Schweißeinrichtungen an einem in einer senkrechten Ebene bewegbaren Tragarm befestigt sein, der in einer Mittelsäule gelagert ist. Zur selbsttätigen Steuerung dieser Tragarme können diese über eine mit einem Hebelanordnung mit einer rahmenfesten Steuerkurve in Wirkverbindung stehen. Es ist aber auch möglich, den Tragam mittels eines hydraulisch oder pneumatisch betätigten Arbeitszylinders zu verstellen.
  • Eine besonders günstige Bauform der Maschine sieht vor, daß die Schweißeinrichtung aus einem nach Art eines Vielflachs ausgebildeten, um eine waagerechte Achse drehbaren Körper besteht, der auf seinen Flächen abwechselnd mit Schweißbacken und Kühlkörpern versehen ist, wobei jeder Einspannplatte ein vielflächiger Körper zugeordnet ist, der sich gewsehindigkeitsgleich mit und-parallel zu der Fördereinrichtung bewegt und mit einer Steuerung ausgestattet ist, die den vielflächigen Körper an der Schweißstation mit den Schweißbacken an das in der Einspannplatte liegende Werkstück anlegt, nach einer vorgegebenen Zeit abhebt, um eine Vielflachseite weiterdreht und mit dem daran angeord- neten Kühlkörper erneut mit dem Werkstück in Berührung bringt. Die Steuerung der Heizbacken kann einerseits von der Maschine her erfolgen, z.B. durch Steuerkurven.
  • Es ist aber auch möglich, die Heizbacken bzw. die dazugehörigen Pressen elektrisch, pneumatisch, hydraulich oder magnetisch zu steuern und hierbei jedes einzelne SchweiBelesent mit einer Schaltuhr zu versehen. Durch Einstellung der Zeit wird in diesem Falle unabhängig von der Geschwindigkeit der Maschine eine genau passende Schweißzeit garantiert, ohne daß es während der Geschwindigkeitsregulierung einer wei- teren Einstellung innerhalb der Maschine bedarf. Es ist lediglieh erforderlich, daß die den Schweißungen folgende Stationen soweit von der Schweißstation entfernt sind, daB eine Beendung des Schweißvorganges auch beim schnellsten Gang der Maschine gewährleistet ist. Da bei vielen Herstellungsvorgängen Schweißungen vorgenommen werden müssen, die nur eine gewisse Anzahl von übereinanderliegenden Folienlagen erfassen, andere dagegen ohne Verschweißung lassen müssen, sind vorteilhaft an der Fördereinrichtung mit den Einapannvorrichtungen vorrückende Trennmittel angeordnet, die zwischen einer Arbeitsstellung, in der sie den in der Herstellung befindlichen Sackboden übergreifen, und einer Ruhestellung bewegbar sind, in der sie außer Berührung mit dem Sackboden stehen. Diese Trennmittel können quer zur Bewegungsrichtung der Fördereinrichtung bewegbare Schieber sein, die in Arbeitsstellung den Sackboden mit einer frei vorkragenden flachen Zunge übergreifen. Zweckmäßig ist es, den Schieber bei Ausbildung der Fördereinrichtung als Drehtisch auf radial verlaufenden Schienen oder Stegen zu führen, die innerhalb des von den Einspannirorrichtungen umschlossenen greises befestigt sind. Hierbei kann die Verstellung des Sqhiebere in Abhängigkeit von der Stellung der zugehörigen Einspannvorrichtung zu den-zu durchlaufenden Bearbeitungsstationen gesteuert seins beispielsweise dadurch, daß der Schieber mit einem Steuerdaumen in eine rahmenfeste Steuerkurve eingreift.
  • Zur Durchführung von Faltvorgängen nach der Anbringnng einer ersten Schweißung können Falteinrichtungen an den Einapannvorrichtu_ngen verwendet werden, die aus linealen bestehen., welche in Nichtgebrauchsatellung mit ihrer Oberfläche j= wesentlichen bündig mit der Oberfläche der Einspannplatte liegen und die in eine Arbeitslage bewegbar sind, in der sie eilte zu ihrer Ausgangsstellung seitlich versetzte Rage oberhalb der Oberseite der Einspannplatte einnehmen. Diese yineale, die als flache streifenförmige platten ausgebildet sein können, sind vorteilhaft an ihren Schmalseiten in Schwenkhebeln gelagert und in ihrer Beweglichkeit gegenüber den Schwenkhebeln durch Anschläge-begrenzt, die eine größere Abweichung von der waage- rechten Stellung Während der Verstellbewegung verhindern. Hierdurch ist gewährleistet, daß die umzufaltenden Boden- teile des in. der Herstellung befindlichen Sackes ordnungsgemäß und glatt über die Kanten der auf den Sackboden auf- gelegten Zunge gelegt werden. Damit die zu einem Paar zusammengehörigen Lineale bei Betätigung nur eines der Lineale rechtzeitig verstellt werden, können die Schwenkhebel der ein Paar bildenden Lineale über ein sie zu gegensinniger Be- wegung kuppelndes Gestänge miteinander verbunden sein, wo- bei in Verbindungsgestänge zweckmäßig eine Schleppkupplung angeordnet ist, die eine Nacheilung der Verstellbewegung des einen Lineals eines Paares im Verhältnis zu der Bewegung des zweiten, zum gleichen Paar gehörenden Lineals erzeugt. Hierdurch wird erreicht, daß die umgefalteten Teile des Saekbodene in der gewünschten Anordnung übereinander zu liegen kommen und nicht etwa infolge gleichzeitiger Faltung nach innen mit den Rändern aneinanderstoßen und die Anbringang einer Schweißnaht erschweren oder unmöglich machen. Weil die Lineale den Werkstoff des umgefalteten Bodenteils bis zur Vollendung der Sohweißung niederhalten müssen, da die %unetstoff-Folie dazu neigt, in ihre Ausgangestellung zurückzufedern, ist vorteilhaft mindestens an einem der zu einem Paar gehörenden Lineale eine Kippfeder angeordnet, die die Lineale in der jeweiligen Einstellung zu halten sucht und damit auch in der Arbeitsstellung unter Ausübung einer Druckkraft an den umgefalteten Teilen des Sackbodens hält.
  • Da sich die Fördereinrichtung der erfindungsgemäßen Maschine entweder schrittweise oder kontinuierlich vorwärts bewegt, kann diene Bewegung zur Steuerung des gesondert zu betätigenden Einrichtungen, wie zum Auf- und Niederschwenken der die Sohweißeinriohtuagen tragenden Arme, zum Vor- und Zurückziehen der Trennmittel sowie zum Verstellen der Faltlineale ausgenutzt werden. 8e ist hierzu lediglich erforderlich, an den betreffen- den Einrichtungen Steuerdaumen vorzusehen, die in rahmenfeste Steuerkurven eingreifen. Die Veratellbewegungen ergeben sich dann selbsttätig in Abhängigkeit von der Stellung der be- treffenden Einrichtung im Verhältnis zudem ganzen zu durchlaufenden-Arbeitagang.
  • Die unbearbeiteten Schlauchabschnitte können im rechten Winkel zu den Vorrichtungen in die seitlich ccfenen Schlitze der Einspannvorrichtungen eingeführt werden. Sie können aber auch flachliegend oberhalb der Einspannvorrichtungen eingezogen werden, was vor allem bei einer kontinuierlich laufenden Maschine vorteilhaft sein würde. Unter Umständen ist eine Trennung des Schlauchabschnittes innerhalb der Maschine zwischen zwei Einspannvorrichtungen möglich. Die Bildung des Durcl*angs würde ebenfalls erst innerhalb der Einspannvorrichtung erfolgen.
  • Um die Maschine weitgehend von Handarbeit unabhängig zu machen, kann an der Einlegestation eine mit Greifern ausgestattete Vorrichtung angeordnet sein, die die in einer U-Form zwischen den Greifern hängenden Rohrwerkstücke mit den beiden oben liegenden Schenkeln. des '° U " in die seitlich offenen Schlitze der Einspannvorrichtung einführt. In ähnlicher Weise kann das fertige Werkstück an der Entnahmestation aus der Einspannvorrichtung entnommen werden. Die jeweils hierzu verwendeten Vorrichtungen können sowohl mit mechanisch angetriebenen Fingern wie auch mit Saugnäpfen ausgestattet sein, die das Werkstück fassen. Es ist darüber hinaus auch möglich, die Einfuhr- und Entnahmebewegung des Werkstücks mit einem Hilfsförderer zu erzeugen, der das Werkstück zwischen Reibrollen erfaßt und weitertransportiert. Die vielseitige Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Maschine wird noch dadurch erhöht, daß die Schweißeinrichtungen auswechselbare Schweißbacken aufweisen und unabhängig voneinander auf die SaeweiBdauer und -temperatur einstellbar sind. An der Naschine kann. schließlich jede Schweißstation aus mehreren hintereinander liegenden, auf eine Teilschweißdauer eingestellten Schweißeinrichtungen bestehen. Auf diese Weise wird eine Verkürzung der Haltezeiten an den Sohweißstationen erzielt. Gleichzeitig wird der von den Schweißbacken abgegebenen Wärme Gelegenheit gegeben, während des Weiterrückens des Werkstücks zur nächsten-Schweißeinrichtung von außen her in das Material tiefer einzudringen, ohne daß hierzu Wärmezufuhr von außen erforderlich ist. Wenn dann das Werkstück an der nachfolgenden Schweißstation anhält und sich die dort befindliche Schweißbacke auf die bereits vorgewärmte Stelle senkt, ist die Erwärmungszone bereits weit nach innen in das Material vorgedrungen, so daß auf diese Weise sogar die beim Weitertransport erwärmungslose Zwischenzeit einen günstigen Einiluß auf die Durchführbarkeit der Schweißung hat.
  • Die erfindungsgemäße Maschine wird nachfolgend an R.nd von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigtt Fig. 1 eine schematische Darstellung der von einem Werkstück beia Herstellungsvorgang zu durchlaufenden verschiedenen Stationen, Fig. 2 eine in Seitenansicht dargestellte schematisierte Darstellung des Ablaufes der von der Maschine durchgefühtten Arbeitsvorgänge, Fig. 3 eine stark vereinfachte Draufsicht auf eine mit einem Drehtisch versehene Maschine zur Veranschaulichung des Arbeitsablaufs, Fig. 4 einen vereinfachten senkrechten Schnitt durch eine Einspannvorrichtung in Einlegestellung, Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung der Einspannplatte nach dem Einlegen eines Rohwerkstücks, Fig. 6 die linke Hälfte der Anordnung nach Fig. 5 nach Durchführung der ersten Faltung des Rohwerkstücks, Fig. 7 die gleiche Anordnung wie Fig. 6, jedoch in perspektivischer Hinsicht, Fig. 8 die Einspannplatte bei der Herstellung einer Schweißung an der ersten Schweißstation in Seitenansicht, Fig. 9 eine vereinfachte Draufsicht auf die Einspannplatte vor dem Eintreffen an der zweiten Faltstation, Fig. 10 die Anordnung nach Fig.-9 nach dem Erreichen der zweiten Faltetation, Fig. 11 die gleiche Anordnung wie Fig. 10, jedoch mit Darstellung der in der Einspannplatte angeordneten Faltlineale, Fig. 12 die Faltlineale (in der linken Hälfte der Abbildung) vor der Durchführung der haltung und (in der rechten M,lfte der Abbildung) bei der Durchführung der Faltung, Fig. 13 eine Draufsicht auf die Einspannplatte nach Fig. 12 ohne eingespanntes Werkstück, Fig. 14 eine vergrößerte Teilseitenansicht der-Anordnung bei Anbringung der zweiten Schweißnaht nach der zweiten Faltung, Fig. 15 die mechanische Verbindung"zwischen zwei mit Faltlinealen ausgestatteten Schwenk- hebeln, Fig. 16 ein anderes Ausführungsbeispiel für die Anbringung eines Lineals an einem Schwenkhebel, Fig. 16a ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Faltlineal, Fig. 17 einen senkrechten Teilaohnitt durch eine mit einem Drehtisch ausgestattete Maschine nach der Erfindung, Fig. 18 ein anderes Beispiel einer mit einem Drehtisch ausgestatteten Maschine, Fig. 18a, b, c Einzeldarstellungen des Verschweißungsvorganges, Fig. 18d und e weitere Ausführungsmöglichkeiten des Schweißelements, Fig. 19 eine abgewandelte Schweißvorrichtung in Form eines Vielflachs, in perspektivischer Darstellung, Fig. 20 die Vorrichtung nach Fig. 19, jedoch um 1800 gedreht, und Fig. 21 eine perspektivische Teilansicht einer mit Schweißvorrichtungen nach den Figuren 19 und 20 ausgestatteten erfindungsgemäßen Maschine. In Fig. 1 ist sohenatisoh der Ablauf der Arbeitsvorgänge in seiner einfachsten Form wiedergegeben. Hierbei ist mit A die Einlegestation bezeichnet, an der auch die erste Faltung der zu einem Boden zu bildenden Enden des schlauchförmigen Roh- werkstücke stattfindet. B ist eine Schweißstation, an der die bei A gelegten Faltung durch Schweißung befestigt werden. 0 ist die Entnahmestation, der gegebenenfalls eine Kühlstation beigeordnet ist. Da die Rohwerkstücke mit einem Förderer vorrücken, in dessen einzelne Elemente sie jeweils eingespannt sind, ist mit D ein zur Ausgangsstelle zurückkehren-den derartiges Element den Förderers dargestellt Bei den in Fig. 1 schaubildlich wiedergegebenen Vorgang wird davon ausgegangen, daß man bei der Sackherstellung mit nur einer Faltung, nämlich bei A, und nur einer Schweißung, näm- lich bei B, sushoaot. Selbstverständlich kann hinter der Station B eine weitere Station A zur Durchführung einer Fal- tung vorgesehen worden, der dann wiederum eine weitere Sta- tion B zur Vorsohweißung der soeben hergestellten Faltung folgt. Die Anordnung. und Reihenfolge der Falt- und Schweißstationen richtet sich nach der Art des herzustellenden Sackes. Die Fig. 1 zeigt, daß die Fördererelemente auf einer geschlossenen Bahn umlaufen. Diese Bahn kann 3reiaförmig, sie kann aber auch elliptisch-oder dreieckig oder auf sonstige geeignete Weine ausgebildet-sein. In jedem Falle wird die nachfolgend noch im einzelnen erläuterte vorteilhafte Wirkungsweise der er- findungsgemäßen Maschine ausgenntzt.
  • Fig. 2 zeigt ebenso wie Fig. 1 in-vereinfachter Weise den Ablauf der Arbeitsvorgänge der erfindungsgemäßen Maschine, wobei die einzelnen Stationen diesmal in Seitenansicht dargestellt sind. Bei. ist zu erkennen, daß das schlauchförmige Rohwerkstück '! in eine Elnspannvorrichtung 4 so eingelegt wird, daß es ein n U m bildet, wobei die Enden des schlauchförmigen Rohwerkstäcks 2 nach oben über die Platte vorstehen. Im _=libken Teil der Station A hat die erste Faltung stattgefunden, wobei die Emden 2 des schlauchfärmigen Rohlings zu drei ecktaschenförmigen Einschlägen 3 gefaltet sind.
  • Das Werkstück 1, das nach .e vor in der Vorrichtung Q- egespannt bleibt, gelangt nun bei B zur Schweißstation. Hier wird mit Hilfe einer Schwe:WvorrlchtunZ 5s welche, wie ebvnfe.lls angedeutet iot, auf üie gefalteten Enden 3 des Rohlinse abaenkbar ist, an dem: hierfür vorgesehenen Stellen e?ne Schvreißung vorgenommen. Die Schweißbacken der Eisichtung 5 sind mit 6 angegeben. .
  • Das auf diese lfeise bearbsitste Werkstück 1 geht zur Station an der es gegebenenfalls abgekühlt und dann ausgetragen wird. Wie bereis erwähnt, wird vorausgesetzt, deß ea sich um einen besonders einfachen Herstellungsvorgang handelt, der nur einmaliges Falten und einmaliges Schweißen erfordert.
  • In Fig. 3 ist in vereinfachter Darstellung eine Draufsicht auf eine mit einem runden Drehtisch ausgestattete Maschine zur Herstellung von Kunststoffsäcken wiedergegeben. Die dort angedeutete Maschine ist mit sechs Einapanavorrichtungen 4 versehen. Diese sechs Einapannvorriohtungen 4 stehen in der Ausgangsstellung jeweils an einer von sechs Bearbeitungsstationen. Die Einlegestation, die mit A wie in Pig. 1 be-zeichnet ist, bildet gleichzeitig auch die erste Faltstation F1 und die Entnahmestation C.
  • Die, im ührzeigersinn gesehen, benachbarte Einapannvorrichtung 4 steht an der Station B1, der ersten Schweißstation, deren SohweiBeinrichtung mit 5 angedeutet ist.
  • Wiederum im Uhrzeigersinn um eine Position weiter steht die näehate Einspannvorrichtung 4 an der Kühlstation K. Abermals um eine Sechsteldrehung weiter steht eine Einspanneinriehtung 4 an der zweiten Faltstation F2, an der die Faltung in den Sackboden gelegt wird, die an der Station B2 als zweiter Schweißstation festgelegt wird. Die dort befindliche Schweißeinrichtung ist wiederum mit 5 bezeichnet. Der Station B2 folgt eine zweite Kühlstation g2, die der ersten Kühlstation K1 entsprechend ausgebildet ist.
  • Die schlauchförmigen Rohwerkstücke 1 werden nacheinander, wie mit Pfeilen unten in, der Abbildung angedeutet ist, zugeführt. Die unbearbeiteten Schlauchabschnitte können im rechten Winkel zu den Vorrichtungen-in die seitlich offenen Sehlitze der Einapannvorriehtungen eingeführt-werden. Sie können aber auch flachliegend oberhalb der Einspanavorrichtungen eingezogen werden, was vor allem bei einer kontinuierlich laufenden Maeohine vorteilhaft sein würde. Unter Umständen ist eine Trennung des Schlauchabschnittes innerhalb der Na_ Behine $winohen zwei Einspanuvorriohtungen möglich. Die Bil-dung den Durohhangs würde ebenfalls erst innerhalb der Einspannvorriehtung erfolgen. Bei dem dargestellten Beispiel wird der Schlauchabschnitt 1 an seinen beiden offenen Enden beispielsweise mit Hilfe von Greifern hochgehoben, die den Abschnitt, U-förmig nach unten hängend, von der Seite her in die an der Station A, Fl, C stehende Einspanneinrichtung 1 einführen. Während des gesamten Bearbeitungsvorgangs bleibt der U-förmig nach unten hängende Teil des-Werkstücks unverändert. Es ist auf diese Weise möglich, die beiden Bearbeitungszonen, in denen die Enden 2 der Werkstücke zu Böden umgestaltet werden, verhältnismäßig dicht nebeneinander zu legen und auf diese Weise die Einspannplatten 4 in Umfangsrichtung kurz auszubilden. In gleicher Weise ist es ohne weiteres möglich, Säcke verschiedener Länge herzustellen, ohne die Einstellung der Vorrichtung zu ändern, vorausgesetzt, daß die Böden gleicher Art sind. Bei den längeren Säcken hängt dann lediglich der die beiden Schenkel des " U 'i verbindende Teil des Werkstücks weiter nach unten.
  • Die dargestellten sechs Einspannvorrichtungen 4 bilden einen Drehtisch, der entweder mit Armen an einer Mittelsäule drehbar gelagert ist oder auf einer geschlossenen, kreisförmigen Rollenbahn läuft.
  • Mit dem Drehtisch drehbar sind Trennmittel 7, die in radialer Richtung zwischen der Stellung, die sie an den Stationen A, F1, C und B1 sowie K1 einnehmen, und den Stellungen verschiebbar sind, in denen sie sich an den Stationen F2, B2 und K2 befinden. Der Zweck dieser in radialer Richtung verschiebbaren Trennmittel 7 wird später noch näher erläutert. Fig. 4 zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung einen senkrechten Schnitt durch eine Einspannvorrichtung 4, die sieh gerade an der Einlegestation A befindet. Wie sich aus der Abbildung ergibt, besteht die Einspannvorrichtung aus einer dreiteiligen Platte, deren in Umfangrichtung des Drehtisches vorn und hinten liegender Teil mit 42 und deren mittlerer Teil mit 41 bezeichnet ist. Der mittlere Teil ist an seinen an die Teile 42 angrenzenden Kanten von oben außen nach innen unten abgeschrägt, während die Teile 42 an den angrenzenden Kanten entsprechend umgekehrt schräg gestaltet sind. Der Mittelteil 41 der Einspannvorrichtung ist mit Hilfe eines Gestänges 43 heb- und senkbar. Das Gestänge 43 greift an der radial innen liegenden Seite von unten her am Plattenmittelteil 41 an, so daß der Raum unter dem Teil 41 für den einzuspannenden, U-förmig nach unten hängenden Sack frei ist. Die Betätigung des Plattenteils 41 erfolgt mit Hilfe einen Fußhebels 44, der über ein drehbar gelagertes Gestänge 45 mit dem Gestänge 43 in Verbindung tritt, wenn die Einspannvorrichtung an der Einlegestation steht. Das Pedal 44 ist in Reichweite der an der Einlegestation beschäftigten Hilfskraft angeordnet.
  • Wie sich ohne weiteres aus Fig. 4 ergibt, öffnen sich die zwischen dein Platten 41 und 42 befindlichen Spalte 18 umso weiter, je höher der Plattenmittelteil 41 angehoben wird. In angehobener Stellung des Plattenmittelteils 41 ist es daher möglich, den zu einem U-förmigen Gebilde gelegten Rohling von der Seite her einzuführen, derart, daß die Enden 2 in etspreehender Weise nach oben über die Plattenoberfläche vorstehen. Die Zage der Anordnung nach Einlegen des Rohwerkstücke ergibt sich aus Fig. 5.
  • Wie in den vorhergehenden Figuren 3 - 5 bereits angedeutet, sind auf der Oberseite des Plattenmittelteils 41 um senk-rechte Achsen drehbare Schwenkhebel 8 und 8' befestigt. Die Anordnung und Wirkungsweise der Schwenkhebel 8 und 8' ergibt sich aus der perspektivischen Darstellung der rig. 7.
  • Fig. 7 zeigt ein Ende des in der Eiespannvorrichtung eingelegten schlauchförmigen Rohlings 1, wobei dieses Ende 2, wie schon erwähnt wurde, zu dreiecktaschenartigen Einschlägen 1' gefaltet ist. Die Enden der Schwenkhebel 8 und 8' sind den auf diese Weise gebildeten Taschen entsprechend ausgebildet, wobei zweckmäßigerweise die Hebel auf den Lagerbolzen 9 und 9', beispielsweise mit Hilfe von mit Schrägflächen versehenen Lagerbuchsen, so angeordnet sind,_daß sie sich bei Schwenkung in die in Fig. 7 dargestellten Zage etwas von oben innen nach außen unten bewegen. Dabei sind die Schrägflächen an den Lagerbolzen jedoch gleichzeitig so aufeinander abgestimmt, daß sich die Schwenkhebel 8 und 8# nicht berühren, obwohl sich ihre Bewegungsbahnen überschneiden.
  • Wie sich aus Fig. 6 ergibt, greifen die flächig ausgebildeten Enden 8a und 8b der Schwenkhebel 8 und 8# zwischen zwei Zagen von Folienmateriai, das sie auf diese Weise in der insbesondere in Fig. 7 gezeigten Stellung halten.
  • Darüberhinaus besteht die Aufgabe der Schwenkhebel 8 und 81 darin, mit den Teilen 8a und 8b als Trennmittel zu wirken. Dieser Vorgang wird bei einer Betrachtung der Fig. 8 verständlich. Auf den nach oben offenen Boden des Werkstückendes 2 nach Fig. 7 wird ein Bodenblatt 10 aufgelegt, wie sich dies aus Fig. 8 ergibt. Dieses Bodenblatt wird mit einer parallel zur Hypothenuse des dreieckförmigen Einschlags verlaufenden Schweißnaht mit Hilfe der Schweißbacken 11 an dem Werkstück festgeschweißt. Die Schweißbacken 11 sind an der etwa bügelförmig ausgestalteten Schweißeinrichtung 5 befestigt, die ein flaches, nach unten offenes Ü bildet, an dessen Schenkelenden an Halteteilen 12 auswechselbar die Schweißbacken 11 befestigt sind. Die Auswechselbarkeit der Schweißbacken hat den Zweck, die Einrichtung mühelos an verschieden große und verschieden. geformte Sackböden anpassen zu können.
  • Die Schweißeinrichtung 5 ist auf das Werkstück absenkbar und von diesem abhebbar angeordnet. Zu diesem Zweck ist eine durch einen Motor 13 angetriebene Spindel vorgesehen, die in das obere Querjoch 15 der Einrichtung, das zu diesem Zweck mit einer Gewinde enthaltenden Öffnung versehen ist, eingreift. Der Motor 13 ist auf einer rahmenfesten Strebe 16 befestigt. 2n der gleichen Strebe befinden. sich Gleitführungen, durch die am, Querjoch 15 befestigte Stangen 17 hindurchgeführt sind.Auf diese Weise ist die Schweißvorrichtung 5 daran gehindert, sich beim Heben oder Senken um eine senkrechte Achse zu drehen. 18 ist ein Kabel, über das den Schweißbacken 11 Strom zugeführt wird. Die Schweißbacken sind mit Thermostaten ausgestattet, die für die Einhaltung einer vorgegebenen Temperatur sorgen. In den Stromkreis der Schweißbacken ist ferner ein Zeitrelais geschaltet, das die Schweißbacken nach Ablauf einer vorgegebenen Bearbeitungszeit abschaltet, um zu verhindern, daß die Kunststofffolie zu sehr erweicht. Es ist auf diese Weise möglich, genau bemessene Schweißnähte herzustellen.
  • Fig. 9 zeigt eine Einspannplatte in der Draufsicht nach dem Aufschweißen des Bodenblattes 11 auf die beiden offenen Enden des schlauchförmigen Werkstücks und nach dem Zurücksohwenken der Schwenkhebel 8 und 8' in ihre Ausgangslage. Die flächenhaften 'feile 8a und 8b haben bei der Schweißung nach Fig. 8 verhindert, da.B sich das unterhalb der dreiecktaschenförmigen Einschläge befindliche Material mit der Schweißnaht verbindet. Dia Teile 8a und 8b stellen somit Trennmittel dar. Wenn das Bodenblatt 11 mit Hilfe der Schweißnähte 11t, die parallel zur Basis der dreiecktaschenförmigen Einschläge 1' verlaufen, an den beiden Eden des schlauchförmigen Werkstücks befestigt ist, ist der Sackboden an den beiden Seitenrändern, die zwischen den dreiecktaschenförmigen Einschlägen verlaufen, noch offen. An dem Boden, an dem das Befüllungsventil angebracht werden soll, d.h. bei dem in Fig. 9 links erscheinenden Sackbaden, ist zusammen mit dem Bodenblatt 11 ein Ventilblatt 11" befestigt worden, dessen Bedeutung nachfolgend näher erläutert wird.
  • Um.die Bankböden an den erwähnten Längskanten zu verschließen, ohne dabei jedoch die vorgesehene Ventilöffnung zu beeinträchtigen, wird eine weitere Faltung der Sackbodenteile vorge-nommen, nach deren Durchführung die Bodenteile durch eine weitere Sohveigung festgelegt werden. Die Vorrichtung, die zur Durchführung dieser weiteren Faltung dient, ist in des. Figuren 9 - 16, wiederum unter der Übersichtlichkeit dienender Vereinfachung, näher erläutert. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß jeder Einspannvorrichtung eine Faltvorrichtung 7 zugeordnet ist, die bei einer mit einem Drehtisch arbeitenden Maschine die zugehörige Einspanneinrichtung bei ihrem Umlauf begleitet. Während der ersten Hälfte des Umlaufs, nämlich zwischen den Stationen A und K1, befindet sich die Falteinrichtung 7 innerhalb des von den Einspanneinrichtungen umschlossenen Kreises liegenden Raum, nämlich in einer von den Einspannplatten zurückgezogenen Stellung.
  • Diese Stellung, wie sie die Einspannvorrichtung 7 bis nach dem Durchlaufen der Station K1 einnimmt, ist auch in Fig. 9 dargestellt. Aus dieser Figur ergibt sich, daß die Falteinrichtung aus einem Schlitten 20 besteht, der auf Parallelschienen oder Stangen 21 re,dial zum Drehtisch verschiebbar ist. Zur Steuerung der Querverschiebbarkeit ist nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Schlitten 20 mit einem eine Rolle 23 tragenden Steuerdaumen 22 ausgestattet, der mit einer rahmenfesten Steuerkurve 24 zusammenwirkt. Zwischen der Station K1 und F2 wird bei der Drehung des Drehtisches der Schieber 20 mit den radial nach außen stehenden Zungen 19 auf Grund der Annäherung der Steuerkurve 24 an den von den Einspannvorrichtungen zurückgelegten Kreis nach außen über die mit Bodenblättern 11 versehenen Sackböden geschoben, so daß die Zungen 19 die aus Fig. 10 ersichtliche Stellung einnehmen. Diese Stellung entspricht der Station F2 und bleibt während des Durchganges durch die nachfolgenden Stationen D2 und K2 aufrechterhalten. Die Zungen 19 können in die in Fig. 10 dargestellte Dage vorgeschoben werden, weil zuvor die Schwenkhebel 8 und St wieder in ihre Ruhelage zurückgeschwenkt Worden sind, in der sie sich in dem zwischen den beiden Sackböden befindlichen Raum oberhalb des Plattenmittelteils 43 befinden. Die Zungen 19 sind auswechselbar, so daB sie den jeweils herzustellenden Sacktypen angepaßt werden können. Die Blätter sind vorteilhaft auch in senkrechter Richtung nachgiebig, damit sie bei Unebenheiten auf der Oberfläche des Bodenblattes od. dgl. nach oben ausweichen können und nicht hängen bleiben.
  • Zur Durchführung der zweiten Faltung, bei der die von den Zungen 19 nicht bedeckten seitlichen Abschnitte der Sackböden nach innen über die Zungen gelegt und in einer Längsnaht miteinander verschweißt werden, sind weitere Hilfsmittel erforderlich, die an der Einspannvorrichtung vorgesehen sind, bisher jedoch zur Vermeidung von Unübersichtlichkeit nicht dargestellt wurden.
  • Fig. 11 zeigt nun eine mit den genannten Hilfsmitteln zum Falten ausgestattete Einspannplatte.
  • Im einzelnen handelt es sich um vier streifenförmige Lineale 25, die jeweils paarweise beiderseits der Schlitze 18 in Ruhelage in Auenehmungen liegen, die parallel zu den Schlitzen in den Teilen 4'i und 42 der Einspannvorrichtung vorgesehen sind. Die Lineale 25 schließen in der Ruhelage bündig mit der Oberseite der Teile 41 und 42 ab. Ihre seitliche Entfernung von den Schlitzen 18 ist so gewählt, das sie, wie dies auch gig. 11 zeigt, unter den nach innen umzuschlagenden Bodenteil des Sackes und seitlich der Zungen 19 der Falteinrichtung 7 liegen.
  • Die Lineale 25 sind an ihren beiden Enden jeweils bei 26 um eine außerhalb ihres Querschnitts liegende, zu den Schlitzen 18 parallele *ohne schwenkbar. Die Schwenklagerung ist in Big. 11 bei 26 angedeutet.
  • Fig. 12 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Anordnung nach Pig. 1o in vergrößertem Maßstab. In der linken Hälfte der Abbildung ist die Anordnung in der Zage dargestellt, wie sie in Fig. 11 eingenommen wird, während in der rechten Hälfte der Fig. 12 das Werkstück nicht gezeigt ist.
  • Aus Fig. 12 ergibt sich, daß die Lineale 25 in Ruhestellung in Ausnehmungen liegen, in denen sie mit der Oberseite der Plattenteile 4'!_ und 42, bündig abschließen. Die zu einem Paar gehörenden Lineale 25 liegen dabei unter den seitlichen, nach innen übereinander zu schlagenden Bodenteile des Werkstückes, auf dessen offenes Ende ein Bodenblatt 11 aufgeschweißt ist. In der Mitte des auf diese Weise vorbereiteten Sackbodens liegt die Zunge 19 der zuvor erläuterten Falteinrichtung.
  • Mit Hilfe des im rechten Teil der Fig. 12 verdeutlichten Mechanismus ist es möglich, von Hand durch Betätigung der Handhabe 30 die-Faltung in die in Fig. 14 ersichtliche Stellung zu bewirken. Die Lineale 25 sind jeweils gelenkig und im Bereich der zueinander gewandten Kanten bei 29 schwenkbar an den Enden von Hebeln 27 befestigt, die ihrerseits auf Wellen 27'befestigt sind. Die Lineale 25 sind an den einander zugekehrten Seiten nach unten einwärts abgeschrägt. Hierdurch wird erreicht, daß das Material, welches beim Faltvor-, gang, der in einer Zwischenstufe, allerdings ohne Darstellung des Materials, in der rechten Hälfte der Fig. 12 erscheint, glatt gestrichen wird. Die Lineale 25 sind an den Enden der Hebel 27 nur begrenzt schwenkbar, so daß sie keine steilere Neigung einnehmen können,als dies im rechten Teil der Fig.
  • 12 zu sehen ist. Hierdurch wird erreicht, daß sich die Lineale 25 im wesentlichen parallel, wenn auch unter einer gewissen Schrägstellung, zu ihrer Ausgangslage verlagern und bei der Zurückbewegung ohne weitere Hilfsmittel in den AusnehmLLngen 251 zu liegen kommen.
  • Damit bei Betätigung nur eines Lineals das zugehörige zweite Lineal die Bewegung und zwar in entgegengesetzter Richtung mitmacht, sind auf den Wellen 271 jeweils an einem Ende, wie dies die Draufsicht nach Fig. 13 zeigt, Scheiben 28 drehfest angeordnet, die mit Hilfe einer Kuppelstange 29 verbunden sind.
  • Die guppelstange, deren Anordnung aus Fig. 15 ersichtlich ist, ist an der einen Scheibe oberhalb und an der gegenüberliegenden Scheibe unterhalb der Welle 271 angelenkt. Hierdurch ist eine begrenzte Drehbarken beider Scheiben gegeben, wobei sich die Scheiben jeweils gegenläufig zueinander drehen. Das Ende der Stange 29, das an der in fig. 15 links erschei-nenden Scheibe 28 angelenkt ist, ist mit 297 bezeichnet. Am anderen Ende der Stange 29 ist bei 29» eine Schleppkupplung vorgesehen. Der Zweck dieser Schleppkupplung besteht darin, eine Nacheilung der Bewegung des einen Lineals des Paares gegenüber dem anderen Lineal zu erzielen, damit die nach innen umgelegten Bodenteile des Sackes in der gewünschten Reihenfolge gefaltet werden und nicht mit ihren Kanten zusammenstoßen können. Wenn die Bewegung der Lineale 25 selbsttätig erfolgen soll, kann für jedes Lineal einer Einspannvorrichtung eine gesonderte Kurvensteuerung vorgesehen sein. Die Steuerkurven sind beispielsweise rahmenfest angeordnet. Die Lineale greifen mit je einem Steuerdaumen in eine Kurve, deren Verlauf so gewählt ist, daB sich die Lineale gleichzeitig zu- und voneinander bewegen.
  • Fig. 13 zeigt die in Fig. 12 dargestellte Anordnung ohne eingespannten Werkstück in der Draufsicht.
  • Naohdem der Sackboden durch das nach Oben- und Innenaehwenken der Linealpaare 25 in die in Fig. 14 erscheinende Zage gebracht worden ist, wird mit Hilfe einer weiteren SchweiBvorriohtung 51 an der Station B2 eine weitere, in der Mitte zwi-schen den zuvor hergestellten Nähten 111 liegende Bodennaht erzeugt. Bei der Herstellung dieser Bodennaht verhindern die Zungen 19 ein Zusammenschweißen der Folienteile außerhalb der gewünschten Schweißstelle bzw. an der Stelle, an der der Ventilschlauch liegt. Die Schweißeinrichtung 51 kann nach Art der in Zusammenhang mit Fig. 8 beschriebenen Einrichtung mit Hilfe eines Spindelantriebs auf und ab verstellbar sein. Der Schweißbacken 111 ist selbstverständlich in einer von der früheren Ausführung abweichenden Gestalt ausgebildet. Zur Unterstühung der Niederhaltewirkung der Lineale 25 kann eine Kippfeder 31 vorgesehen sein, die einerends am Schwenkhebel 27 bei 32 und anderenends an. einer Konsole 33 an der Unterseite des Plattenteils 42 befestigt ist. Der Befestigungspunkt 32 am Schwenkhebel 27 ist so gewählt, daß die Feder das Lineal 25 jeweils in der betreffenden Endstellung zu halten sucht.
  • In Fig. 16 ist eine abgewandelte Anbringungsmöglichkeit der Lineale 25 dargestellt. Diese sind hierzu mit seitlichen, dreieckförmigen Aufhängungen 250 versehen, mit denen sie bei 291 am verlängerten Schwenkhebel 27" aufgehängt sind. Um die Verschwenkbarkeit der Lineale 25 zu begrenzen, sind seitlich vorstehende Anschläge 25" angeordnet, die am Schwenkhebel 27" anschlagen und dadurch verhindern, daß das Lineal eine Neigung annimmt, bei der es bei Zurückstellung in die Ausnehmung 251 nicht in die ordnungsgemäße Stellung geht.
  • Fig. 16a stellt in schematischer Wiedergabe ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Faltlineal dar. Es handelt sich um ein im Querschnitt U-förmiges Blech 25ä, z. B. aus Federstahl, das am Ende des einen Schenkels um eine Achse 2V snhwenkbar ist. In der Platte 42 der Einspannvorrichtung ist eine Öff=-nung 42t ausgespart, durch die der freie Schenkel des Lineals 25ä nach oben schwenkbar ist. Bei der Schwenkung führt der freie Schenkel eine Bewegung aus, durch die der auf der Öffnung 427 liegende Teil des Werkstücks nach links gelegt und somit gefaltet wird. Fig. 17 zeigt eine Möglichkeit für den Aufbau einer mit einem Drehtisch ausgestatteten Maschine zur Herstellung von Kunststoffsäcken. Der um einen mittleren Ständer 51 drehbar gelagerte Drehtisch 50 ist an seiner Unterseite mit einem Zahnkranz 52 ausgestattet, in den ein Antriebsrad 53 eingreift, das über eine Kupplung 54 mit einem Elektromotor in Verbindung steht. Die Kupplung 54 wird jeweils beim Weiterachalten des Drehtischs um eine Teildrehung eingerückt, während der Motor 55 ständig weiterläuft. Am Außenumfang des Drehtisches 50 sind bei 4 die bereits in. Einzelheiten beschriebenen Einspanneinrichtungen vorgesehen. Oberhalb des Drehtisches sind an einem feststehenden Gestell 56 die Schweiß- und Kühlvorrichtungen befestigt. Bei der in Fig. 17 erscheinenden Darstellung sind die Schweißstationen B1 und B2 sichtbar, die um etwa 1800 versetzt zueinander angeordnet sind. Der Antrieb zum Heben und Senken der Schweißeinrichtungen 5 und 5' ist mit 13 lediglich angedeutet.
  • Fig. 18 zeigt eine andere Ausführungsform einer mit einem Drehtisch 50 versehenen Maschine. Auch bei diesem Ausführun.gebeispiel ist der Drehtisch wieder um einen mittleren, nicht gezeigten Ständer drehbar, der den Antrieb aufweisen kann. Am äußeren Umfang des Drehtisches sind die Einspanneinrichtungen 4 vorgesehen. In Abweichung von dem vorhergehenden Beispiel sind die Schweißeinrichtungen 5 und 5' an am Mittelständer bei 57 schwenkbaren Armen 58 befestigt, die bei 59 an Zugstangen 60 angeschlossen sind. Die Zugstangen ihrereeits sind mit Hilfe eines noch zu beschreibenden Mechanismus' mit einem hydraulisch oder pneumatisch betätigten Arbeitszylinder 61 verbunden. Bei nur geringfügiger Hubbewegung des im Zylinder 61 geführten Kolbens wird auf Grund der sich zwangsläu@-fig ergebenden Größenverhältnisse der beiden Hebelarme der Arme 58 ein ausreichender Hub an den Armenden, an denen die Schweißeinrichtungen 5 angeordnet sind, erzielt. Bei dieser Maschine erübrigt sich daher die Anbringung einer oberhalb des Drehtischs befindlichen Gestells, das Raum beansprucht und den Umbau der Maschine beim Übergang auf die Herstellung eines anderen Sacktyps erschwert: Zweckmäßig ist es bei der in Fig. 18 dargestellten Konstruktion, die Arme 58 nur im Hebesinn vom Zylinder 61 betätigen zu lassen, während die Senkbewegung durch die auf die Arme 58 wirkende Schwerkraft, gegebenenfalls durch leicht anbringbare und verstellbare Gewichte 62 unterstützt, herbeigeführt wird. Vorteilhaft ist hierbei ferner, daß sämtliche Schweißeinrichtungen und Kühleinrichtungen mit Hilfe eines einzigen Antriebs gehoben (und dementsprechend auch gesenkt) werden können, nämlich mit Hilfe des mittig angeordneten Zylinders 61, an dessen Kolbenstange 60 selbstverständlich auch weitere Arme angeschlossen werden können, die die gezeigten Arme 58 unter verschiedenen Winkeln kreuzen. Der gemeinsame Antrieb für die Hubbewegung der Arme bedeutet bei einer schrittweise weitergeschalteten Drehtischmaschine deshalb keinen Nachteil, weil die Schweiß- und Kühleinrichtungen ohnehin alle von den Werkstücken abgehoben sein müssen, wenn sich der Drehtisch um eine Teildrehung weiterbewegt.
  • Um die Schweißzeiten der verschiedenen Aggregate verschieden einstellen zu können, ist zwischen jeder Zugstange 60 und einem mit dem im Zylinder 61 verschiebbaren Kolben verbundenen, gegebenenfalls ringförmigen Verbindungsstück 63 je eine Auslöseeinrichtung eiA84haltet. Diese Einrichtung gestattet es, alle Zugstangen 60 gleichzeitig unter Abheben der Schweißaggregate 5 von den Einspannvorrichtungen hochzuheben, aber bedarfsweise einzeln abzusetzen. Um dies zu erreichen, ist jede Zugstange 60 mit einem Langloch 6¢ versehen, in das ein am Verbindungsstück 63 befestigter Zapfen 63f ein-.
  • greift. An jeder Stange 60 ist eine Nase 601 vorgesehen, in die ein Hebel 66 einrastet. Der Hebel 66 wird von einer Feder 65 in Richtung der ihm zugeordneten Zugstange gedrückt. Bin mit einem Zeitschalter (nicht gezeigt) verbundener Elektromagnet 67 ist so angebracht, daß sein mit dem Hebel 66 verbundener Anker bei Betätigung den Hebel 66 außer Eingriff mit der Nase 601 bringt. Sobald der Hebel 66 außer Eingriff mit der Nase 601 gekommen ist, fällt der betreffende Arm 58 nach unten, so daß sich die Vorrichtung 5 auf das Werkstück auflegt. Der Beginn des Bearbeitungsvorganges wird somit für die Werkzeuge 5 durch den Zeitpunkt bestimmt, zu welchem die Magnete 67 und damit gleichzeitig die Schweißelemente eingeschaltet werden. Zuvor ist der im Zylinder 61 geführte Kolben in-seine Ausgangsstellung hochgefahren worden, wobei die Zapfen.63t in den Fanglöchern 6$ nach oben gleiten, ohne daß die Arme 58 zunächst eine Bewegung ausführen. Sie senken sich erst dann auf das Werkstück, wenn die betreffenden Magnete 67 eingeschaltet werden und die Sperre aufgehoben wird. Der Vorteil dieser Art der Steuerung besteht darin, daß trotz einer sehr einfachen zentralen Betätigungsvorrichtung individuelle Bearbeitungszeiten und - mit Hilfe der Gewichte 62 -Bearbeitungediücke erzielt werden. Da alle Bearbeitungsvorgänge, wozu außer dem.Verschweißen auch Kühlen und Anpressen zählen kann., zur gleichen Zeit beendet werden, sind die Nachwirkungen der genannten Vorgänge bei der Weiterdrehung des Tisches an allen Stationen gleich weit fortgeschritten, so daB hinsichtlich der Abkühlung der Schweißstellen oder der Wärmewanderung nach innen in das Material an allen Einspannvorriehtungen im wesentlichen gleiche Verhältnisse, vorliegen, die beim nachfolgenden Bearbeitungsvorgang berüoksimhtigt werden können. Wenn dagegen alle Bearbeitungsvorgänge gleichzeitig eingeleitet und stufenweise beendet werden, ist es nicht möglich, diese übereinstimmenden Ausgangebedin.gungen zu erzielen. Zu beachten ist dabei aber irisbesondere, daß die Verschweißung eines-Sacke.s auch in mehreren Stufen vorgenommen werden kann, wodurch es möglich-ist, auch bei eines Taktverfahren relativ hohe Ausstoßleistungen zu erzielen. Dieses Verfahren ermöglicht=es nämlich, eine beliebige .Anzahl von Schweißvorrichtungen hintereinander anzubringen, wobei durch die Addition der jeweils relativ kurzen Schweißung die gewünschte Gesamtschweißzeit erzielt wird. Wenn hinter den Schweißvorrichtungen Kühlvorrichtungen angeordnet sind, kann erreicht werden, daß die Heizbacken nur mit soviel Druck aufsetzen, wie zur Wärmeübermittlung erforderlich ist. Hierdurch wird vermieden, daß bei der Plastifizierung der-Folie diese stark zusammengequetscht wird, was an-dieser Stelle eine Verdünnung der Folienteile zur Folge hätte.
  • Da andererseits beim Schweißvorgang ein Druck zur besseren Verbindung vorteilhaft ist, kann dieser Druck durch die Kühl= backen erzeugt werden. Die in der Schweißmitte liegenden Teile werden hierbei homogenisiert, bevor die von der Kühlbacke ausgehende Hälfte eine Erstarrung bewirkt.
  • Bei der Einwirkung der Heizbacken ist eine Verdünnung unterhalb der Heizbacken und ein Ausquellen an den Rändern der Heizbacken nie ganz zu vermeiden. Bei der Hintereinanderschaltung von Kühl- und Heizbacken ist es möglich, die Kühlbacken -etwas größer als die Heizbacken zu halten. Hierdurch wird bewirkt,-daß von den Kühlbacken zuerst die aufgequollenen Rand= zonen egalisiert werden. Das aufgequollene Material hat hierbei das Bestreben, vor allem in den noch plastischen Schweißbereich zurückzugehen. Dieser gewünschte Effekt kann noch erhöht werden, indem die Kühlbacken etwas konkav gearbeitet sind.
  • Bei der Hintereinandersehaltung der Schweiß= und Kühlbacken ist es möglich, die verschiedenen Temperaturen genau-abzustufen, wobei sich als vorteilhaft-herausgestellt hat, gewieaermaßen in Gegenstrom zu verfahren, d. h. die erste Schweißbacke besonders heiß zu machen, während die letzten immer weniger heiß sind, um die Erhitzung der Oberfläche, die für die Versohweißung der mehr innenliegenden Fläche nur von indirekter Bedeutung ist, so gering wie möglich zu halten.
  • S Das Aussehen der Schweißflächen vor und nach der Kühlung ist in den Figuren 18a. und 18b dargestellt, während Fig. 18o einen Kühlbacken in Einzeldarstellung zeigt.
    In Pigl 18a sind zwei Schichten 100 und 102 von Poliermaterial
    an der oehweigstelle 103 durch den Schweißbacken 5 zusamnen-
    seaohweigt. Es ist 106 die Auflagefläche des Bohweißbaöcens,
    während als Widerlager der Auflagebacken 11-¢, der z. B.
    an der Binapanavorriohtung angeordnet ist, dient. in der
    iohweihrtelle haben sich Quellränder 113 gebildet.
    In Zig. 18b ist gerade der Zwidsenarbeitstakt zur Ngalisie-
    runa bzr. Kühlung der Schweißstelle beendet. Die Sehweiß-
    stelle 103 ist eingeebnet und ihre Oberflächen stimmen mit
    denjenigen der beiden Schichten 100 und 102 des Polierma-
    terials überein.
    Waol@:,.e@r Ausführungsbeispiel von Fig. 18a ist die Auflage-
    fläohe 106 des Sohweißbaekena 5 eben ausgebildet. Nach dem
    Beispiel ?ig. 18b ist die Auflagtfläohe 108 des Werkzeuges
    des Zxisohenarbeitataktes konkav ausgebildet, wie bei 109
    gestrichelt ,dargestellt.
    Zig. 180 zeigt einen Arbeitsbacken 110, der als Schweiß-
    baoken@oder als Werkzeug im Zwisehenarbeitstakt Verwendung
    finden kann. Er besitzt leicht geneigte Seitenflächen 112,
    die _Abg,o,n.det rin, dis Auflagefläche 108 übergehen, die wieder .
    leicht ..ausgehöhlt, ist.
    Bei der Herstellung von Kunststoffsäcken kann anläßlich - `--der Bildung von Schweißnähten. ein verachweißungsverhinderndes Trennmittel in Form eines flexiblen Bandes aus Polytetrafluoräthylen Verwendung finden, das nach Herstellung der Schweißnaht und Entfernung des Schweiß- backens vom Werkstück unter Abschälung von anliegenden Wandflächen mittels einer Art von Abschälvorgang entfernt wird. Hierbei ist es möglich, das unter Vorspannung stehend, flexible Band mittels eines starren Sehwertes in Richtung der Sackbodenlängsachse und parallel zur Sackbodenfläche in den Bodenbereich zu bringen und nach Herstellung der Schweißnähte unter Zurückziehung des ichwertes mit da- durch bewirkter Abschälung des Bandes von benachbarten Wandungsfläehen aus dem Bodengebiet zu entfernen. Man . kann dabei de,® flexible Band an einen seiner Enden fest- legen, während das freie Ende unter der Einwirkung eines eine Zugkraft auf das Band ausübenden Mittels, beispiels- weise eines Gewichtes oder einer Feder, steht. Dabei ist es besonders vorteilhaft, die Anordnung so zu treffen, daH das Band mittels vom konstanten Bandzug unabhängig ausge- übter Kräfte abgeschält wird. Das kann zunächst dadurch ge- schehen, daß das flexible Band mit beiden finden seitlich am Heizelement oder am Werkzeug fest eingespannt und in Ruhestellung in losem Bogen um den Heizelementträger sowie um ein Werkzeug oder um Werkzeuge herumgelegt oder lose hängend um diese herum geführt wird, die zur Durchführung eines Zwisehenarbeitetaktes benutzt worden.-Wird das Werk- zeug zum Werkstück hin bewegt, so wird das flexible Bandzwischen Werkzeug und Werkstück eingeklemmt und nach beende= -ter Bearbeitung mit wachsender Entfernung des Werkzeuges langäam vom Werkstück abgeschält. Nach Beendigung des Arbeitsganges -hängt es dann wieder lose um das Werkzeug. Auf diese Weise -wird eine sehr einfache Anwendung des flexiblen Bandes als Trennmittel erreicht. Es löst sich beim Abzug des Werkzeuges vom Werkstück von selbst und es bedarf hierzu keiner besonderen Vorrichtungen.
  • In Figur 18d befindet sich die Schweißvorrichtung 5 gerade in Ruhestellung. Das Werkstück 1 steht unter dem Schweißbackenll, an de®en unterem Ende lose ein von ihm herabhängendes Band 80 beispielsweise mittels eines Spannbandes 81 befestigt ist. Der Schweißbacken11 kann sich in Pfeilrichtung auf- und abbewegen.
  • In. Fig. 18c ist der Schweißbacken1'1 in der Stellung unmittelbar vor der Verachweißung des Werkstückes 1 veranschaulicht. Das Band 80 ist mit seinem mittleren Abschnitt an das Werkstück 1 angelegt worden, während die Bandteile beiderseits des Schweißbackens Schleifen bilden. Wird der Schweißbacken 11 in Pfeilrichtung vom Werkstück 1 entfernt, so muß sich Band ß0von beiden Seiten aus langsam vom Werkstück abschälen und es hängt am Schluß der Aufwärtsbewegung und Beendigung der Abschälbewegung wieder gemäß Fig.18din losem Bogen nach unten.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Maschine, die eine kontinuierliche Arbeitsweise trotz intermittierend zur Anwendung gebrachter Schweiß- und Kühleinrichtungen ermöglicht, ist in den Figuren 19 - 21 abgebildet.
  • Der hierbei zu Grunde liegende Gedanke besteht darin, daß die beispielsweise wieder als Drehtisch ausgebildete Fördereinrichtung :-.kontinuierlich laufen soll, wobei jeder Einspanneinrichtung ein-kombinlerterSchweiß- und Kühlkopf zu-geordnet ist, der die Einspannvorrichtung geschwindigkeitsgleich begleitet und zu den betreffenden Zeitpunkten mit der Schweißeinrichtung bzw. der Kühleinrichtung an dem Werkstück zur Anlage kommt. Ein derartiger kombinierter Schweiß- und Kühlkopf ist in den Figuren 19@und 20 abgebildet, wobei die Anordnung nach Fig. 20 den Kopf nach Fig. 19 um 1800 weitergedreht zeigt. Der Bearbeitungskopf 70 ist als vielseitiges Vielflach ausgebildet, das um eine Achse 71 drehbar ist. Auf den vier Seitendes Vielflachs sind die den Stationen B1, K1, B2 und K2 entsprechenden Einrichtungen, in Umfangsrichtung hintereinander, angeordnet. Bei der Stellung, die der Bearbeitungskopf 70 in Fig. 19 einnimmt, sind vier Schweißbacken 72 dem Beschauer zugekehrt, die zur Anbringung der Nähte 11# gemäß Figuren 8 und 9 dienen. Der Querabstand zwischen den Backen 72 ist gleich dem Abstand zwischen den herzustellenden Nähten 11', während der Abstand zwischen zwei übereinanderliegenden Backen 72 der Breite des vom Werkstück unbedeckten Mittelteils der Einspannvorrichtung 43 ist.
  • Auf der in Fig. 19 erscheinenden Öberseite ist bei 73 eine Kühleinrichtung vorgesehen, die beispielsweise aus einem von Kühlflüssigkeit, wie z. B. Wasser, durchströmten Kasten . besteht, der, entsptechend den Kühleinrichtungen an den Stationen K1 und K2, mit dem Werkstück nach der Anbringung der Schweißnähte in Berührung gebracht wird. -Fig. 20 zeigt die beiden in Fig. 19 .nicht sichtbaren Seiten des als Vielflach ausgebildeten Bearbeitungskopfes 70. Hierbei sind mit 74 die Schweißbacken bezeichnet, die zur Herstellung der über die gesamte Sackbreite verlaufenden Bodennaht dienen, mit der der Boden nach dem Nachinnenfalten der seitlichen Bodenteile-an der Faltstation F2 verschlossen wird. Auf der Oberseite des Arbeitskopfes nach Fig.-20 ist wiederum eine Kühleinrichtung 75 vorgesehen, die der Einrichtung 75 nach Fig. 19 entsprechen kann.
  • Selbstverständlich können die Arbeitsköpfe mit mehr als nur vier Flächen ausgestattet sein, wenn mehr als insgesamt vier
    Sehweiß- und Kühlvorgänge durchgeführt werden sollen. Dies
    kann insbesondere dann der Fall sein, wenn eine Schweißung
    in mehreren Stufen durchgeführt wird, weil entweder das
    übereinanderliegende Material verhältnismäßig dick ist oder weil
    mehrere aufeinanderliegende Materialschichten nacheinander
    geschweißt werden.
    i
    Bei der in Fig. 21 perspektivisch dargestellten Anordnung
    sind wiederum bei 4 die Einspannvorrichtungen zu erkennen,
    in denen U-förmig nach unten hängende Werkstücke transpor-
    tiert werden. Die Einapanneinrichtungen sind mit den zuvor
    besprochenen Hilfeeinrichtungen ausgestattet, nämlich mit
    Schwenkhebeln 8 und 8#, die mit ihren flächig ausgebildeten
    erden in die dreieoktasohenförmigen Bokeinaehläge 11 eingrei-
    ien, bis die Schweißnähte 11#, mit denen das Bodenblatt und
    däsVentilblatt befestigt werden, angebracht worden sind.
    pirner sind jeder Binspannvorriohtung radial verschiebbare
    Trennmittel mit den Zungen 19 zugeordnet, die vor der Durch-
    fö@rung des zweiten faltvorgangee sich nach außen über die
    zu versob4ießendgn Böden den Werkstücken bewegen. DarUber-
    hinaus sind in jeder Einspannvorriehtung vier Lineale vorge-
    sehen, die das Naohinnenfalten der Bodenteile, wie zuvor
    erläutert wurde, bewirken. Alls diese Hilfseinrichtungen
    werden mit Hilfe von Kurvensteuerungen in Abhängigkeit vom
    durohlautenen Drehwinkel der betreffenden Einepannvorrichtung
    betätigt.
    Oberhalb einer jeden Einspannyorriohtung 4 ist ein im darge-
    stellten Beispiel_als Vielflach ausgebildeter Arbeitskopf 70
    nach der im Zusamenhang mit den Fig. 19 und 20 erläuterten
    Art anseordnet. Die AVbeitsköpfe sind dabei, wie bereits er-
    wähnt, um eine mittlere Achse 71 drehbar, darüberhinaun aber
    ist die *ohne 71 selbst neigbar. Der Zweck dieser Maßnahme
    besteht darin, den betreffenden Arbeitskopf vom Werkstück ab-
    su»ben und in eine hierzu veränderte Zage drehen zu können,
    bevor er wieder auf das Werkstück abgesenkt wird: Es-ist.auf diese Weise möglich, nacheinander die Schweiß- und Paltvor-_ gänge durchzuführen, ohne daß der Drehtisch anhält. Sobald ein Faltvorgang durchgeführt werden mu9, wird der Arbeitskopf 70 abgehoben und gibt unter sich Raum für die entsprechende Verstellung der Falteinrichtungen. Sobald die Faltung erfolgt ist, hat sich auch der Arbeitskopf in eine Lage ge- dreht, in der die benötigte Arbeitsfläche nach unten weist. Nunmehr senkt sich der Arbeitskopf dadurch, daß seine *ohne 71 eine waagerechte Lage einnimmt, auf die Einspannvorrichtung und damit das Werkstück herab, während sieh die gesamte Vorrichtung weiterdreht, Wenn die SchweiBung durchgeführt ist, d. h. nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer, in der die Schweißbacken mit einer bestimmten Temperatur an dem Werkettiok angelegen haben, hebt sich der Arbeitskopf in der beschriebenen Weise wieder vom-Werkstück ab, dreht sich und senkt sich nunmehr mit seiner Kühlfläche auf die zuvor hergestellte Sohweißung. Beim erneuten Abheben den Arbeitskopfes wird wieder Raum geschaffen zur Verstellung der Falteinrichtungen, wonach der zweite Sehweiß- und Kühlvorgang in entsprechender Weise erfolgen kann.
  • Damit keinerlei Stillstände eintreten, muß dafür gesorgt werden, daß auch die Beschickung der Maschine mit Rohwerkstücken und die Entnahme der fertigen Werkstücke aus der Maschine während deren Laufes erfolgen. Zu diesem Zwecke können Greifer vor-gesehen sein, die die U-förmig zusammengelegten Sohlauohabschnitte von der Seite her in die Einspanneinriehtungen ein- führen, wobei selbstverständlich der zugehörige Arbeitskopf von der Einapannvorriehtung abgehoben ist. In gleicher Weis* kann auch die Entnahme des fertigen Werkstücks während des Laufes der Maschine erfolgen. Es ist schließlich auch möglich, die Einapanneinrichtungen nach Art von einzelnen Wagen auszubilden, die jeweils auf den im übrigen durchlaufenden Förderer, beispielsweise von der Seite her, aufgeschoben werden, mit diesem die Bearbeitungsstationen durchlaufen und schließlich wieder von ihm wieder entnommen werden. In diesem Falle sind die Betätigungsorgane für die Faltvorrichtungen am Weg des Förderers angeordnet und gelangen mit entsprechend von den Einspannvorrichtungen vorstehenden Steuerdaumen od. dgl. in Eingriff. Bei einer derartigen Anordnung ist es dann nicht erforderlich, mit einem Drehtisch zu arbeiten, sondern die Bearbeitungsstrecke kann elliptisch oder mehr oder weniger rechteckig verlaufen.
  • Von besonderen Vorteil ist es, daß die zuvor beschriebene Maschine und ihre Hilfseinrichtungen in der vielgestaltigsten Weise verstellbar und damit den jeweilig auftretenden Erfordernissen anpaßbar sind. Es ist dadurch möglich, mit einer einzigen, nur geringen Raumbedarf aufweisenden Maschine ein vielseitiges Fertigungsprogramm durchzuführen, wobei zur Anpassung nur verhältnismäßig wenige Teile gegeneinander ausge-tauscht zu werden brauchen, während der Ablauf der Grundoperationen im wesentlichen der gleiche bleibt.
  • So können auf der Maschine ohne wesentliche Veränderungen verschiedene Saokbreiten, Bodenbreiten und vor allem Sacklängen hergestellt werden. Darüberhinaus lassen sich sowohl Kreuzbodensäcke als auch Faltensäcke in verschiedenen Formen herstellen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, eine komplette Einspannvorrichtung mit allen dazugehörigen Hilfsmitteln herauszunehmen und gegen"eine andere auszutauschen. Es ist hierdurch einmal möglich, eine reparaturbedürftige Einheit auszubauen und gegen eine ersatzbereite Einheit ohne langen Stillstand der Maschine auszutauschen. Es ist aber auch möglich, alle Einheiten-mit den für-die Herstellung einer bestimmten Sackform geeigneten Iiilfsmitteln komplett gegen einen Satz anderer Einheiten auszutauschen, die für die Herstellung einer anderen Sackform eingerichtet sind.

Claims (3)

  1. A n s p r ü c h e 1. Maschine zum Herstellen von aus Kunststoff bestehenden j Säcken, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Einspannvorrichtungen, die das Werkstück festhalten und Einrichtun-en umfassen, die das Werkstück falten sowie in der gefalteten Lage festlegen, und die mindestens je einen Teil einer Schweißeinrichtung bilden, dabei jedoch unabhängig von ihrer im Verlaufe des Herstellungsvorganges jeweils auszuführenden Funktion fortbewegungsfähig sind.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -s e i e h n e t , dass am Maschinenrahmen und den Einspannvorrichtungen sich ergänzende und/oder zusammenwirkende Einrichtun`en angeordnet sind, die, ausgehend vön einer Beschickungsstelle, in Bewegungsrichtung der Einspannvorrichtungen hintereinander mindestens eine Einlege- und Faltstation, eine Schweißstation und eine Abgabestation ergeben. 3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,dass die Einrichtungen zum-Falten relativ zur Einspannvorrichtung zwischen einer wirksamen und einer unwirksamen Stellung bewegbar jedoch die Vorwärtsbewegung der Einspannvorrichtung mitmachen. 4. Maschine nach den Ansprüchen 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Schweißbacken oder -elemente an die Einspannvorrichtungen annäherbar und von ihnen entfernbar angeordnet sind. 5. Maschine nach den änspriichen 1 - 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die. Schweißbacken oder -elemente rahmenfest in die Maschine eingebaut sind. 6. TIa;chine nach den-. Aus :rüchen 1 - 4, d a a u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass die Schweißbacken, oder -elemente an einem die Einspannvorrichtung gcsciiwindigkeitsleich ber-leitenden ..'rä@-er arlLeordnet sind. I..,äschine nach den Ansprächen 1 - 6, d a ü u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass sie mit einer als Einspa.nnvorichtung Lebildeten Fördereinrichtung versehen ist, die sich unter der Schweißstation hindurch bewegt. S. Kaschine nach den Ansprüchen 1 - 7, d a d u r c h g e -k e n n ,z e i c h n e t , dass der Drehtisch mit soviel jlorrichtun`en zum Einspannen ausgestattet ist, ee die Anzahl der Dearbeitungsatationen der Maschine beträgt. 9. Maschine nach den Ansprüchen 1 = 8, d a du r c h- g e -k e n n z e i c h n e t , dass der Drehtisch schrittweise weiterschaltbar ist und seine kürzeste Haltezeit mindestens der Dauer des zeitlich längsten Bearoeitungsvorganr,es entspricht. 10. Maschine nach ;'en Ansprüchen 1 - 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass der Drehtisch mit Einspannplatten versehen ist, die aus je einem in Umfangsrichtung vorn und hinten lieöenden `feil und einem dazwischen argeordneten Kittelteil bestehen, wovon entweder die vorn und hinten liebenden seile «emeinsam oder der I:ittelteil zur Offnung von die Enden des Werkstücks aufnehmenden, radial nach außen offenen Schlitzen bewegbar sind. 11. Maschine nach den Ansprüchen 1 - 10, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n .e t , dass der I.1.ittelteil der Einspann-. platte an den zum Drehtisch radial verlaufenden Kanten mit keilförmig abgeschrägten Rändern die benachbarten, an den RänL@ern entsprechend gegensinnig abgeschrägten Einspann- Plattenteile über,-reift und in senkrechter '.'ichtung auler Berührung mit den benachbarten Plattenteilen hebbar ist. 12. Kaschine nach den Ansprüchen 1 - 11, d a ä u r c h g e k e n n z e i c h 11 e t , dass an der Einlegestation eine auf den hebbaren "teil der Einspannplatte einwirkende i3etätibungsvorrichtung angeordnet ist. 13. Maschine nach den Ansprüchen 1 - 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h _.i e t , dass üie !3etätig-ungsvorrichtung aus einer rahmenfesten üelenkhebelanordnung besteht, die durch einen Fußhebel in eine Gen bewegbaren Neil der Einspannplatte hebende Lage verstellbar ist. 14. I1aschine nach den Ansprüchen 1 - 12, d a d u r c 'h g e k e n n z e i c h n e t , dass die 'etätiLungsvorrichtung aus einer rahmenfesten Steuer@Iurve besteht, auf die* ein am hebbaren Teil der Einspannplatte angeordneter Steuerdaumen aufläuft. 15. Maschine nach den Ansprüchen 1 - 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sie mit einer Vorrichtung zum Uffnen des Sackschlauches ausgestattet ist. 16. Maschine nach den Ansprüchen 1 - 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sie eine Vorrichtung aufweist, die den L.eöffneten Sackschlauch vollkommen aufs#reizt und dreieckförmige 'L'aschen an den seitlichen Ecken herstellt. 17. .Maschine nach den Ansprüchen 1 - 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sie eine Vorrichtung aufweist, die als Falt- und Trennmittel auf den vorgefalteten Boden fährt. 13. @@-aschine nach den Annspr ücllen 1 - 17, d. a e u r c 1z g e k- e n n z e i c li n e i , dass sie eine 'lorrichtüng aufveist, cLie eine Zusar@senfaltung ges &-#-cl-,bodens bewirkt. @. liine nach den Anoprüchen 1 - 10, d- a d u r c- h@ . i e I e n n z e i c i n e t 9 dass sie Vorrichtungen aufveis t, die Zutaten wie 'i-"odenhl@,tter, 'en tilschlauch- -aisc--iiiitte, '4re@Ailblat abschnitte oug d`1. Beiern. 2Ca 1@atSGF3ine nach Gien An sprücLen 1 - 19, t1 a d u r c h e k e n n z e i c h n e t -, dass arg mittlerenL#:-i l . -üe h@ anspann y@la t te Zichwenlkhebei gelales t sind, die in bei der anfänglichen F.-ltun@ derc?s'ecen gebildeten a.cseifr`en Eckeinschlägen einsch@aeiat@'oar sind. 21. Laschine nach den Ansprü dien 1 - 20, d a d u r c h g e e 1@ n z e i c 11 n e t , dass -für jedcn Sackboden ' ein S4hwenbzelielpaär vorgesehen ist, dessen Einzelhebel 313s einer lrbitstel@i@ln, in der sie in einer gemeinsamen ebene liefen und in Cie Eckeinsclilwe eingreifen" in eine lluhestellung schwenkgar sind, in der- sch -ihre Scä_menkwege überschneiden; die 1le?bel jedoch '.jerUh.rungslrevoßeinan..er in zwei 3jjnen lies- en. 22. 1-aef=ine nach den A;tlsprü0ilen 1 - 21, d a d u r c h g e % e n i? s e z c iz si e i , näss die äühweni@hebel in (:er Izuhela,_ e ü: er L:em -on demerksick -reigelaseenen rit tler;n zeit (:er EinspannplG.t te liegen. 23. Hasciine nach den . ;.@sprüchen 1 - 22, d. a d u r c h g e k e ü n z e ,i c h n e dass die chmeißstation aus e:_ner auf die Einspannplatte ätsenkbaren Mweißeinrichtung besteht. . 24. I@lasciine hach den iii;3prüchLen 1 - 23; d a ä u r c h g e k --e n n z e i c - h n e t , dass sie höhenverstellbar Gel.a`er te Schweiße i nrichturzäen aufweist . 25. Maschine .nach Gen AnsprücL.en 1 - 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c ii n e t , dass als .n L'ric"b der Höhenverstellbarkeit ein oberhalb cLer F öräere-2nric1i tun" rahmenfest angeordneter Notor dient. 26. Maschine nach u--en Ansprüchen 1 - 25, d a d u r c h g e i; e il n z e i c : n ia t , Üass <<er fio@Lor an einem die Fördere--- nrichtung über#:reifenäen -.Bahren befÜsIi.- t ist. 27. Naschine nach den Ar@;prü:;hen 1 - 26, d a ü u r c h g e k e n n z e i c h 11 e t , dass die u'chj-fei@einrichtung an einem in einer senkrechten Ebene bewegbaren Tra@,arm befestigt ist, der in einer E@ittelsäule gelabert ist. 28. Easchine nach den Ansprüchen 1 - 23 und 27, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der -tragarm über eine mit einem 4äteuerdaumen versehene Hebelanordnung mit einer rahmenfesten Steuerkurve in Wirkverbindung steht. 29. Kaschine nach den Ansprüchen 1 - 23 sowie 27 und 28, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Tragarm mittels eines hydraulisch ocer ;:-neumatisch betätigten Arbeitszylin@ers verstellbar ist. 30. Maschine nach den Ansprüchen 1 - 22 sowie 27 bis 29, d a d u r c h g e k e li n z e i c h h e t , dass die Schweißeinrichtung aus einem nach Art eines Vielflachs ausgebildeten, um eine waaLerechte Achse drehbaren Körper besteht, der auf seinen 1#I ächen abwechselnd mit Schweißbacken und Kühlkörpern. versehen ist, wobei jeder Einspannplatte ein vielflächiber Körper zugeordnet ist, der sich geschwindigkeitsgleich mit und parallel zu der Fördereinrichtung bewegt und mit einer Steuerung aus,--estattet ist, die den vielflächigen Körper an der Schve-iß-_ sta-Lion mit den Schweißbacken an das in der Einspannplatte Liebende #:Jerks zück anlegt,- nach einer vorgegebe1zen Zeit abhebt, um eine Vielflac1iseite weiterdreht und mit dem daran angeordneten lühlkflrper erneut mit dem Werkstück: in Berührung bring-t. . 31. Laschine nach den Ansprüchen 1 - 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c@ h ii e t , dass die öchweißbacken auswechselbar an der Schweißeinrichtung beestgt sind. 32. Kaschine nach äe__ Ansprächen 1 - 31,_ d a d u r c h -e k e n n z e i c h L2 e t , dass an der i ördereinrichtung. mit den Einspannvorrichtungen vorrückende `frenrl:d t tel angeordnet sind, die zwischen einer Arbeitsst@llung:, in vier sie den in der lerst°Ilung biudlchen - Sackboden über.1lreifen, und einer l@uhestellüng bewegbarsihd, in der sie aui:er Berührung mit dem Säckboden stehen. 33. 1-iaschlne nach den Ansprüchen 1 - 32, d a d u r c h -g e k e n. n s e i c h n e t , dass die "-l'relln_iittel quer zur .üewegun`sric@itung der' -Fördereinrichtung bewegbare Schieber sind, die-in Arbeitsstellung den Sackboden mit einer frei vorkragenden Aachen Zunge übergreifen: 34.- i_aschine nach Anspruch 33, d a d u r c h g e- k e n n -z e i c-h..a e t ,dass die Zunge in senkrechter Richtung nachgiebig ausgebildet -ist. 35. Maschine nach den Ansprücheiz 33 und 34,' d a d. u r c h g e k .e n n ü e i c il n e- t , dass die Zunge finit einem elastischen Belag, z.3. Schaumgummi ¢ versehen ist. 36. Kas.;hine nach den. Ansprüchen 33 - 35, d a d u r ?c h. g e k. e n n z e i c h n e t , dass die Zunge an-dem 'sie trat#en`en ';ichie-ber auswechselbar befe:1tiet ist. 37. i'@as@@.ie näch-:er@spr:rriche. 1 - 36-, ü. ü d u r c h - 3 -e X .e: @l- Ti .Z -e ;@ G' ?3 is -[,' C , dass der @r(',hleüe `"L7.ilt Gel' esst - üer@.)un Beilen gleit-Nei-!e lieh -,i s 38. la;@cl@ine nach (.en i@sprü.c:@en 1 - 37, cl a d u r c 1a g e k e l1 n z e i c ii ü e t , dass- per ::@cl@ie>ser oei Au u-Oildung der üerdere-nrichtung -21s: -irehtisch auf radial -verlaufenden ;#'cliienen o. er en ü ilirt is.@ die-. in@ierhal c#es Fron deniis@annurhiciiun en umschlsseDen .greises be:::Ü-Gi; siic@. ,@ . 1-tü@@c.Iline -nach detl1 - 3v, ü a d u r c h -e- K =e-- Il Ir "z e i c - -1i' --i1 ''e - i- 3 -Üäej:), die- Ve= e-C.E:u1- ,C:-G.S' zuel@@i-Z>cnie äers ih .Y@l@wni;=Let von :üer Stel lunb- Ü er hi_yn linspnv or-ich ta.
  3. 3 Z den zu e:uro,lilä: enc.en. 3earieitusi@;s-s @ L:4 Ciol1ezl `es-Leuert ist;. 40. ias:.i@ine nach denns?@rcen 1 - 39, d a cu r c h - e k -,e -ii n z e @i c -h. li e dass üre:ü -Sc' ie.;er-'mit einem . S' Leuerdauisen in eine -ral-rmenl3ste 8 teueri#urve eiii`re-i ft. 41. Iilas;hine =nach den Ansprüchen 1--- 4:0-1-_ d u d- u r c h . g e k e n n z. e - z c-h n ,e- t dass- die 'Eihdpännvorrichtung mit Einrichtungen zum Falten von --Peilen des &achbodens UJ er die Zun"en der fy@@enli@üt@, tG aus,-ee-.'hr@i;Bi:- -is'i n 42. ua:;ahine nach üen,nsl@ri.c@en 1 - - 41, d a du r -c -h -g e k e ,I n z e i c h n e t , dass die @@'ül.te__nrichtun.Jen an den Einspannvorrichtun@en aus. Iinealen bestehen,. die in z4ichtgebrauchsstellung mit ihrer -Ober-läcne im ue-. seütlichen handig mit der ßber-L-l#.,che deriepa@uhc' at te liegen und-die in eine Arx)eits12;Ge beiie£bar sind, in@der sie die eine zu ihrer- Äus;# ngss tellüng seitlich versetzte .Laffe o beri_alb der Oi)erseite der Elinspannplatte einnehmen: aei rüchen 1 a 43.?s@i@ine n !-i de- Ans, - 42, d d u r' c h ö e k e n i1 z e i c h ü e- t , Üass die Lineale als flache strei-*#enförmiäe Platten aus#c"!)ildet sind, die -an ihren Scs-malseiten in Sc.iw@jnkhebeln gela_ert sind. 44. I.Laschine nach den .Ansprüchen 1 - 43, d a d u r c h g e k e i1 ii z e i c- h n e t , dass die Lineale in- ihrer 3cves@lich-eit -ge`enü)er den Schwenkhebeln durch Anschläge i@er cnzt s- nd, die eine ' gröbere Abweichung von der maagerechten äteslunä währ end de'Tei s@Ecllbei-jegun`- verhindern. 45. Maschine nach den Ansprüchen 1 - 44, d a d u r c h g e k e n n z" e i c h 1i e t , dass auf jeder Seite der zur Aufnähme der zu verschließenden @erkstückenden dienenden Schlitze in der Einspannplatte je ein Iineal `angeordnet ist. 46. 1Iaschine nach den -Anspxüchen 1 - 45-1 d aä d u r 'e'@@`' b e k e- ri n z- e i c h- ii e t ; dass die Lineale eines Paares auf e.'_ner vogenförmigen Zähn aus ihrer Ruhes tellung uni :er Annäherung -aneinander in Richtung des das "rerkstück aufnehmenden Schlitzes in der Einspann= platte bewe`bar sind. 47. Maschine nach den Ansprüchen 1 -46, d a d u r c h g e k e n n ze i c h n e t=, dass die Schwenkhebel der ein' Paar bildenden Lineale -ib er ein sie zu gegensinniger Bewegung kuppelndes Gestänge mi L. einander verbunden sind. 48. Maschine nach den Ansprüchen 1 - 47, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im Verbindungsgestänge eine Schleppkupplung angeordnet ist, die ein Ilacheilnng der Verstellbe-wegung des einen Lineals eines Paares im Verhältnis zu der Bewegung des zweiten, zum gleichen Paar gehörenden Lineals erzeugt. - . 49. haschine,nach den Ansprüchen 1 - 48, d a d u r c h e k e n n z e i c h@n e t , dass jeweils ein Schwenkhebel eines :Linealpaares mit einer Handhabe verbunden ist, die bei Ruhestellung der .Lineale in einer unterhalb der Oberfläche der Einspaünpla tte befindlichen Ebene liegt. 50. Maschine nach den Ansprüchen 1 - 49, d a d u r c h g e k e ü n z e i c h n e t , dass mindestens an einem der zu einem Paar E"eiiörenden Lineale eine 1;ipj3fec-er anLeordnet ist, die die Lineale in der jeieilien Einstellung zu halten sucht. 51. Haschine nach üen Ansprüchen 1 - 46 sowie 49 und 50, d a.d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lineale mit-L':els einer aus Steuer_-urve und Steuerdaumen bestehenden Anordnung betätigbar sind. 52. Haschine nach den Ansprüchen 1 - 51, d a ä u. r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an der @inle`-estation eine mit Greifern ausbest@ittete 'dorrichtLjng anteorc'net ist, die die in einer U-Form zwischen den Greifern hängenden Rohwerkstücke mit den bei en oben liebenden Schenkeln des " U " in die seitlich offenen Schlitze der Einspannvorrichtung einführt. 53. Haschine nach den Ansprüchen 1 - 52, d a d u r c h g e k e n n z e i c 1L1 n e t , dass an der Entnahmestation den fertigen Sack seitlich aus den Sc_ili-tzen in der Ein-. spannvorrichtung entnehmende .rei:ier angeordnet sind. 54. i%aschine nach den Ansprüchen 52 und 53, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ii e t , dass die -reifer mit mechanisch betätigten Fingern ausL:.stattet sind, die das Werkstück fassen. 55. I.aschine nach den Ansprüchen 52 und 53, d a du r c h -g e k e _1 n z e i c n n e t , dass die Greif er Saugnäpfe aufi.jei:en, die das Werkstück fassen. 56. I_aschine nach den Ansprüchen 1 - 51, d a d u r c h g e k e il n z e i c h n e t , dass zum Einieten und/oder Entnehmen der @,,lerkstücke ein ;;ilfsförderer vorgesehen ist, der das Werkstück zwischen Iieibrollen erfasst und wei ter--Cr ausportiert . -57. T-2schine nach den Ansprüchen 52 - 56, d a d u r c h g e k e ii n z e i c h 11 e t , dass die die Merkstücke einle--ende und entnehmende E _nricl:_ tung an einer bewegbaren r-ilfsvorriclltung derart angeordrle t ist, dass sie bei kontinuierlich laufender Fördereinrichtung diese letztere über eine pur ch die .mauer des Übergabevorgangs beLim:::te ;;trecke gescllwilldi`keitsgleich begleitet. 50. :@sciline nach den Ansprüchen 1 - 57, g e k e n n -z e i c l2 n e t d u r c h die .ü.-lbringung einer :inlegcs @@, cion, einer er sten 3n1ts tation, einer ersten LichmeiLs t` tion, einer zweit--n -1@@1t =-cion, einer zweiten Sc__wei@.sta eioll und einer Lntnailmestation. 59. f-_@s.:hine nach Anspruch 50, ü a c- u r c il g e k e 11 n -z e i c Il _@ c t , dass -en Scll@aei:a-@ationen h,hls-'-a-tionen nachbeordnet sind. 60: has-hine nach den t@rl:@pr@@c=_=en 1 - 59', d a d u r c h ge k e n n z e i c il n e -t , dass die Schwei-einric'Z.tuncr#er unabhänr;i@ voneinanCer auf #_iie Schweif,dauer und -tempera tur eins Le11bür sind. 610 -Iiaschine nach. den Ansprüchen 1 - 56ä d a. c; u r _c h -- g e ü e n n z e i c h n e t , dass jede Schweißstation _ aus mehreren hintereinander lieenden, auf eine -'eilschweißdaüer ein`estellten Schweißeinrichtungen besteht. 62. @@as;:hine nach An.-.;ruch 27 und 25, ü a c: u r c h g e k e r1 i1 z e i c h ii e L , ü", -s2 der .'##ü`;Grm mit hilf e einer Auslösevorrichtung von ciem Arbeitszylinder trennbar ist. 63. liiaschine nach Anspruch 62, d a. d u r c @@ g e -k e n n z e i c h n e t , dase zwischen @-`ragarm und Arbeitszylinder ein Gestänge angeor("nct ist, c-e;jsen einer Teil selbsttätig in den anceren .@:=st,n`;et::il einrastet, wenn der nrbeitszylineer in die der abgesenkten Stellung der Arne entsprechende :Lage beistellt wird. 64. Maschine nach den Ansprüchen 62 und. 63, d a ä u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein -i.-#Illei@tromagnet vorgesehen ist, ddssen Anher bei @@tai.ung des 11aGneten den einen ävstö.rlge geil außer Ein,#-r'iff mit dem a gieren -iestängetcil bringt. 65. I%1,aschine nach den Ansprüchen 62 - 64-, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Elektromagnet mit einem reeelbaren Zieitschalter verbunäen ist. 66. I-laschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sie mit Wertzeugen für die Durchführung von Zwischenbearbeitungsvor,ängen, z.L. zum Bühlen, ausgestattet ist, ä eren Arbeitsfläche größer als die des zugehörigen vorgeschalteten Schweißbacken ist. 67. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass zwischen Schweißelement und Werkstück ein bandförmiges schweißungsverhinderndes Trennmittel aus nachgiebigem Material, wie i'fllytetrafluoräthylen, angeordnet ist. 6ü. .ai3chine nach linsisuc@i 67, d a c u r c h g e k e n n -zeichnet , (--asä c'as. fle xibleals endloses LEI-nd über rollen ge--"-'Lirt und zwiselen einen tie? z )ücken und der ''erks-'-ück an @eoL.ne @ ist-. 69. i-yaschline nach den Ansprüchen 67 und 68, d a d u r c h e k e n ü z e i c i 11 :e ti , 4äss -das flexible . @@nd an den @jnden fest ein; espännt st. ' - . i*ia@chine nach c:eri Anspr`che,' 67 - 69, d a .d u r @c h -ge -k e n n z e i c 11 11 e t A"' dass das Jnd, it er .mehrere äeil@>>ei@@s teilen ..@ei;rhr ist:. .
DE19641436821 1964-07-08 1964-07-08 Maschine zum Herstellen von aus Kunststoffolie bestehenden Saecken Pending DE1436821A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0048228 1964-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1436821A1 true DE1436821A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=7272383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641436821 Pending DE1436821A1 (de) 1964-07-08 1964-07-08 Maschine zum Herstellen von aus Kunststoffolie bestehenden Saecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1436821A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Zuschnittmaterial
DE60100511T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gewebe und zum Säumen eines Aussenbandes an Gewebe zur Herstellung von Federkernmatrazen
DE1704146B2 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von beuteln
DE1942410A1 (de) Maschine zum Fertigen von Beuteln
DE2115161A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Handgriffen an thermoplastischen Tragebeuteln
DE1532830B1 (de) Verfahren und Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen
DE1901109C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Beuteln
DE102008017445A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken
DE102008017442A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken, welche Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen
DE2812921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum naehen einer strumpfhose mit zwickel
DE1411863A1 (de) Kreuzbodensack aus schweissbarem Werkstoff sowie Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE1958926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit rechteckigem Boden aus thermoplastischem Bandmaterial
DE2350439A1 (de) Vorrichtung zum zusammensetzen von wirkwarenteilen
AT140496B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stoffen, insbesondere Textilstoffen mit haariger Decke.
DE1436821A1 (de) Maschine zum Herstellen von aus Kunststoffolie bestehenden Saecken
DE2446007A1 (de) Verfahren zur herstellung von tragbeuteln
DE2038681A1 (de) Maschine zur Herstellung von geschweissten Lagern u.dgl.
DE1660132A1 (de) Maschine zum Ausstanzen von Werkstuecken,beispielsweise Schuhschaefte
WO2010015505A1 (de) Mitlaufender schieber zum öffnen von enden von schlauchstücken
DE2220567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum buchbinden
DE1924109C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Säcken mit in gefülltem Zustand prismatischer Gestalt aus thermoplastischem Kunststoff
DE60017097T2 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur behandlung flexibler rohre
DE3140500A1 (de) &#34;einrichtung zum herstellen von roemern aus stroh und verfahren zum betreiben dieser einrichtung&#34;
DE2521790C2 (de)
DE2116022A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsstücken, insbesondere aus wegwerfbaren Materialien