DE1435446C - Vorrichtung zum Überwachen von frisch gesponnenen synthetischen Faden durch regi strierende Anzeige von Verdickungen - Google Patents

Vorrichtung zum Überwachen von frisch gesponnenen synthetischen Faden durch regi strierende Anzeige von Verdickungen

Info

Publication number
DE1435446C
DE1435446C DE1435446C DE 1435446 C DE1435446 C DE 1435446C DE 1435446 C DE1435446 C DE 1435446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickenings
monitoring
contact arm
freshly spun
spun synthetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr 6233 Kelkheim Sattler Helmut Dr 8901 Bobingen Seehg Hans 8930 Schwabmunchen DO If 7 02 Kurzke
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG, vorm Meister Lucius & Bruning, 6000 Frankfurt
Publication date

Links

Description

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zum Überwachen von frischgesponnenen synthetischen Fäden durch registrierende Anzeige von ein vorgegebenes Mindestmaß übersteigenden Verdickungen mittels eines beweglichen, auf den durchlaufenden Fäden aufliegenden Fühlers, der bei Auslenkung über einen Kontaktarm einen elektrischen Kreis schließt.
Beim Spinnen von Fäden aus synthetischen Polymeren enthalten die aus den Spinndüsen austreten- ίο den Fäden nach dem Erstarren gelegentlich tropfenförmige Verdickungen, die bei ihrer Weiterverarbeitung stören und im Endprodukt Unregelmäßigkeiten hervorrufen. Man bedarf daher einer Einrichtung, die solche Verdickungen in einem möglichst frühzeitigen Stadium der Herstellung der synthetischen Fäden anzeigt und registriert, ohne den Spinnvorgang zu beeinträchtigen. Eine solche Einrichtung erleichtert die optimale Einstellung der Spinnapparaturen und ermöglicht es, fehlerhafte Fäden mit Verdickungen auszusortieren.
In der Textilindustrie werden Verdickungen von laufenden Garnen oder Fäden üblicherweise mittels gesonderter Einrichtungen dadurch angezeigt, daß man das Material durch einen festen Spalt laufen läßt, in dem sich eine Verdickung fängt und den Faden abreißen läßt. Eine solche Vorrichtung würde den Spinnvorgang aber erheblich stören, da bei den hohen Geschwindigkeiten und großen Materialdurchsätzen, die beim Spinnen synthetischer Fasern üblich sind, jede Unterbrechung zuviel Abfall anfallen läßt. Weiterhin ist es bekannt, Verdickungen des laufenden Fadens durch Vorrichtungen festzustellen, bei denen ein Fühlhebel in direktem Kontakt mit dem Faden steht und durch die Verdickungen aus einer Stellung ausgelenkt wird. Diese Auslenkung, des Fühlhebels wird in einer Reihe von Vorrichtungen zur Betätigung eines Kontaktes und Schließung eines elektrischen Kreises benutzt, der zur Betätigung von Anzeige- oder Steuerungsmechanismen dient. Ebenso ist es bekannt, durch exzentrisch gelagerte Rollen, die durch eine auftretende Verdickung gedreht werden, eine Verengung eines Spaltes bis zu einer vorgegebenen Breite zu bewirken, so daß der Faden abreißt, wenn der Durchmesser der Verdickung diese Breite überschreitet. Alle diese Vorrichtungen haben den Nachteil, daß die durch die Verdickungen bewirkten Bewegungen der Tastorgane direkt auf die Vorrichtungen wirken, so daß schwachen Verdickungen die .erwünschte Auslenkung nicht gewährleisten, während bei starken Verdickungen die Auslenkung nicht groß genug ist, um ein Abreißen des Fadens zu vermeiden.
Hs wurde nun gefunden, daß die Nachteile der bekannten Vorrichtungen durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Überwachen von frischgesponnenen synthetischen Fäden mittels eines beweglichen, auf den Spinnfäden aufliegenden Fühlers, der bei Auslenkung über einen Kontaktarm einen elektrischen Kreis schließt, dadurch vermieden werden, daß der bewegliche Fühler als exzentrisch gelagerter drehbarer Stab ausgebildet und elastisch mit dem Kontaktarm verbunden ist.
Hs ist ein besonderer Vorteil der Vorrichtung nach der Hrfindung, daß sie den Spinnvorgang selbst nicht stört, da zwischen dem beweglichen Fühler und dem von ihm milhcwc^teii Kontaktarm, der (.kn Kontakt zur Anzeige- und Registriereinrichtung schließt, eine elastische Verbindung besteht. Infolgedessen kann bei einer verhältnismäßig starken Verdickung im Faden der bewegliche Fühler weiter ausweichen, so daß der Faden nicht abreißt, auch wenn der Kontaktarm schon auf dem Gegenkontakt aufliegt.
Der bewegliche, als exzentrisch gelagerter, drehbarer Stab ausgebildete Fühler wird mit Vorteil durch Gegengewichte ausbalanciert. Dadurch kann eine verhältnismäßig kleine Auslenkung des Fühlers in eine verhältnismäßig große Winkeldrehung übersetzt werden, die ihrerseits wieder eine robuste Ausführung der Kontakteinrichtung erlaubt.
Die F i g. 1 und 2 geben die technische Ausführung einer Vorrichtung nach der Erfindung schematisch wieder. Aus dem Gehäuse 1 ragt, mit diesem starr verbunden, ein mit keramischem Material belegter Stab 2 hervor. An dem Stab 2 liegt ein Stab 3 an, der auf der exzentrischen Welle 4 starr befestigt ist. Der Stab 3 kann durch Gegengewichte 5, die auf der Welle 4 radial verstellbar befestigt sind, in jeder Lage ausbalanciert werden. Eine einerseits im Gehäuse und andererseits an der Welle 4 befestigte Spiralfeder 6 dient zur Rückführung des Stabes 3 in seine Ausgangsstellung. Der Kontaktarm 7 ist auf der Welle drehbar angeordnet, er wird durch die Feder 8 in seiner Lage gehalten. Der Gegenkontakt 9 ist im Bewegungsbereich des Kontaktarmes 7 am Gehäuse verstellbar befestigt. Die Feder 8 zieht den Kontaktarm 7 gegen den Anschlag 11 eines starr auf der Welle befestigten Mitnehmerarmes 10. Der Dreh winkel der Welle wird durch das Anschlagen des Kontaktarmes auf den festen Gegenkontakt nicht begrenzt.
Die Welle 4 kann sich vielmehr infolge der federnden Verbindung zwischen Mitnehmerarm 10 und Kontaktarm 7 noch ein Stück weiterdrehen. Je nach Größe des Drehwinkels kann die Spaltweite zwischen den Stäben 2 und 3 bis zu 7 mm betragen. Wird durch eine Verdickung der zwischen den Stäben 2 und 3 durchlaufenden Spinnfäden der Stab 3 hinweggeschleudert, so dreht sich die Welle 4, und der Kontaktarm 7 trifft, wie schon erwähnt, auf den festen Gegenkontakt 9. Bei einer starken Verdickung "oder bei sehr starkem Wegschleudern des Stabes 3 auf der Welle 4 kann sich der Kontaktarm 7 durch Spannen der Feder 8 gegen die Welle 4 verdrillen, und es kann sich so der Spalt zwischen den Stäben 2 und 3 noch weiter öffnen. Dadurch können auch noch wesentlich stärkere Verdickungen den Spalt durchlaufen, als es der eingestellten Mindestempfindlichlaufen als es der eingestellten Mindestempfindlichkeit entspricht.
Der elektrische Kontakt setzt in einer gesonderten Schalteinrichtung die Steuerspannung einer Steuerröhre herauf, so daß diese den Strom durchläßt und ein Zählwerk zum Ansprechen bringt. In den Kreis der Steuerröhre ist noch ein Relais mit einer Signaleinrichtung eingeschaltet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Überwachen von frischgesponnenen synthetischen Fäden durch registrierende Anzeige von ein vorgegebenes Mindestmaß übersteigenden Verdickungen mittels eines beweglichen, auf den durchlaufenden Fäden aufliegenden Fühlers, der bei Auslenkung über einen
    Kontaktarm einen elektrischen Kreis schließt, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Fühler (3) als exzentrisch gelagerter drehbarer Stab ausgebildet und elastisch mit dem Kontaktarm (7) verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727091A1 (de) Pneumatisch betriebene spinnmaschine
DE2341498C2 (de) Faden lefervorrichtung für Textilmaschinen
DE1535004C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE1685921A1 (de) Schleuderspinnvorrichtung
DE2406597C3 (de) Fadenbremse für den ablaufenden Faden einer Fadenspeicher- und Faden-Liefervorrichtung
DE1814033A1 (de) Verfahren und Einrichtung fuer die Beseitigung von Fadenfehlern beim sogenannten unterbrochenen Spinnen
DE1435446C (de) Vorrichtung zum Überwachen von frisch gesponnenen synthetischen Faden durch regi strierende Anzeige von Verdickungen
DE2530669A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung
DE1121271B (de) Vorrichtung zum Nachloesen von Viskose
DE1435446B (de) Vorrichtung zum Überwachen von frisehgesponenen synthetischen Fäden durch registrierende Anzeige von Verdickungen
DE2124730C3 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Fadenzufuhr bei Streckwerken von Spinnmaschinen
DE805610C (de) Elektrische Abstelleinrichtung fuer Strecken
DE2528290C3 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Überwachen des gesponnenen Fadens an Offen-End-Rotorspinnmaschinen
DE1435446A1 (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Spinnvorganges bei der Herstellung synthetischer Fasern
DE2163558A1 (de) Spinngerat fur kontinuierlichen Betrieb
DE917296C (de) Elektro-pneumatische Stillsetzvorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere Fluegelspinnmaschinen
EP0310820B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Strickmaschinen
DE1535011B2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2540261A1 (de) Anordnung eines fadenwaechters an spinnstellen einer offenend-spinnmaschine
DE1290855B (de) Streichgarnringspinnmaschine mit Absaugvorrichtung
DE1560298A1 (de) Faserbandspinnvorrichtung
DE610731C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Fluganhaeufung am Kardenbandtrichter von Drehtopfdeckeln
DE2119710A1 (de) Fadenbruchwächter an kontinuierlichen, ringlosen Spinnmaschinen
DE1209921B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von gedrehten Faserbaendern bei deren Ablage in zykloidenartigen Windungen in umlaufender Spinnkanne von Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE489481C (de) Verfahren-zur Herstellung von Kunstfasern