DE1435121A1 - Textilie fuer Bekleidungs- und Dekorationszwecke - Google Patents

Textilie fuer Bekleidungs- und Dekorationszwecke

Info

Publication number
DE1435121A1
DE1435121A1 DE19611435121 DE1435121A DE1435121A1 DE 1435121 A1 DE1435121 A1 DE 1435121A1 DE 19611435121 DE19611435121 DE 19611435121 DE 1435121 A DE1435121 A DE 1435121A DE 1435121 A1 DE1435121 A1 DE 1435121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
yarns
fabric
threads
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611435121
Other languages
English (en)
Inventor
Frantisek Pohl
Vaclav Skala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VLNENA VLNARSKE ZD Y
Original Assignee
VLNENA VLNARSKE ZD Y
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VLNENA VLNARSKE ZD Y filed Critical VLNENA VLNARSKE ZD Y
Publication of DE1435121A1 publication Critical patent/DE1435121A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • B32B5/275Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one woven fabric layer next to a non-woven fabric layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • B32B5/265Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one fibrous or filamentary layer being a non-woven fabric layer
    • B32B5/266Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one fibrous or filamentary layer being a non-woven fabric layer next to one or more non-woven fabric layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/02Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl. Phys. Dr.Waither Junius
3 Hannover. Abbeefc 20 1435121
11. Juli 1968 Dr.J/Ha.
Aktenzeichen: P HJ5 121. 4 (V 21 306) Anmelder : Ylnena, Vlnarske ... Mein Zeichen: 87Ü9
Textilie für Bekleidungs- und Dekorationszwecke
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Textilie für Bekleidungs- und Delcorationszwecke, die aus zwei iextilschichten besteht, die durch Durchnähen oder Durchwirken aneinander befestigt sind.
Es sind bereits mehrere Arten der Erzeugung von textlien selbsttragenden Verbundstoffen mittels Durchnähen oder Durchwirken eines Vlieses mit verschiedenen textlien Flächengebilden, wie Vorgarnen, Garnen, Zwirnen oder Bändchen, die als Schußfaden den Stoff verfestigen oder demselben ein ästhetisches Aussehen verleihen sollen, bekannt, Diese Textilien fanden keine verbreitete Verwendung, da kein Weg zur Musterung der Außenfläche dieser Sextilie, v/elcher zu einer den traditionsgemäßen bemusterten Geweben iihnlichen Charakteristik dieser neuen Textilie führen
909810/0357
Unterlagen (Art. 7 S I Abs. 2 Nr. l Satz 3 des Änderungsge«. v. 4. 9.1967)
sollte, gefunden wurde.
Heben diesen rein textlien i'lächengebilden sind auch anaere Flächengebilde bekannt geworden, welche mit Hilfe textiler Stoffe aufgebaut sind. So ist z.B. die Herstelluni einer v/andbekleidung bekannt geworden, bei welcher auf die zu bedeckende Fläche ein geeignetes Bindemittel aufgebracht wird und auf dieses Mittel eine poröse bemueierte zusammenhängende Schicht in der Weise, daß die Schicht von dem Bindemittel vollständig durchtränkt wird und auf der Unterlage erhärtet,, Eine derartige Wandbekleidung ist jedoch kein textiles Flächengebilde mehr, es ist vielmehr ein als Füllstoff in das erhärtende Klebemittel bzw. Bindemittel eingelegter Stoff, der seinen eigentlichen Charakter verloren hat»
Es ist ein als iDeppich zu benutzendes textiles Flächengebilde bekannt geworden, welches aus einem Vlies, einem Gewebe, einer Gummischicht und aus Flor besteht und welche dadurch hergestellt wird, daß die Gewebeschicht auf das Vlies aufgelegt wird, worauf Fasern aus dem Vlies durch das Gewebe hindurchgedrückt werden, wonach die dem Vlies abgekehrte Gewebeschicht mit einer dicken als Bindemittel dienenden Gummischicht eingestrichen und beschichtet wird, in die dann die Florfasern eingebettet werden. Dieses textile Flächengebilde weist mindestens eine selbsttragende Schicht auf, meistens aber zwei, nämlich die Gummi-
9Ö981Ü/ÖSB7
schicht und die Gewebeschicht. Durch das Gummi hat dieses textile Flächengebilde die Eigenschaften von normalen textlien Geweben verloren.
Es ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Fußboden- und v/and bekleidung en bekannt geworden, die aus zwei Schichten bestehen, einer Unterlage aus Papier, i'ilz oder I'appleinwand und einer Auflage von parallel zueinander liegenden Garnen. Diese beiden Lagen εΐηα durch Verkleben miteinander verbunden. Es ist hier also eine Sextilie bekannt geworden, deren eine Schicht aus lockeren Garnen besteht und deren andere Schicht aus einer festen, für sich selbst als Dekorationstextilie benutzbaren Textilie besteht.
Es iet auch bekannt geworden, eine Schicht Wirrhaare fest mit einer Unterlage, z.B. einer Lage aus x'rii-otstoff dadurch zu verbinden, daß die V/irrhaarschicht nach Auflegen auf die Unterlage, z.B. die i'rikotschicht oder umgekehrt nach Auflegen der frikotschicht auf die \v irrhaar schicht zusammenzunähen bzw. zusammenzusteppen ist. Auch hier wird eine Schicht, die evtl. nicht selbständig als Dekorationstextilie dienen kann, auf eine feste Unterlage, nämlich den Trikotstoff, aufgenäht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus zwei nicht selbständig tragfähigen te> ijl t-.n IOikiher^eVLi-
- BAD ORIGINAL
9098 10/03S7
-A-
den ein selbständig tragfähiges textiles Flächengebilde in einfach, herzustellender Weise zu schaffen, we] dies die kompliziertesten luusterungsmöglichkeiten ohne Erhöhung des J? er tig ungs aufwand es aufweist.
Die vorliegende JUr f j r du ng besteht darin, dais die eine untere iextilschicht ein Vlies ist und daiS die Oberschicht aus einem durch lockere Fäden, Garne oüer Vorgarne gebildeten Textilfleehengebilde besteht, wobei die Fäden, Garne oder Vorgarne dieses Fläehengebildes in solcher Entfernung voneinander angeordnet sind, daß öffnungen entstehen, durch die die aus dem Vlies gebildete Rückschiclit auf der Oberfläche der 'lextilie sichtbar wird.
Durch diese Vereinigung zweier Textilschichten, deren jede für sich selbst keine Festigkeit besitzt, die ausreichen würde, um für sich selbst als Textilie für Bekleidungsund Dekorationszwecke, zu dienen, ist hier eine neue iextilie geschaffen, die so strapazierfähig ist, daß sie als Bekleidungs- oder Dekorationstextilie dienen kann, wobei sie ihre textlien Eigenschaften, insbesondere ihre Weichheit und Luftdurchlässigkeit, nicht verloren hat0 Durch diese Vereinigung ist es möglich, sehr komplizierte Muster, die sonst entweder gar nicht oder nur auf Spezialwebmaschinen herstellbar sind, mit einfachen Mitteln herzustellen.
So kann z.T.. die Oberschicht aus einem nicht selbständig
-"909010/03 57
- - BAD
tragfälligem netzartigem Gebilde oder aus einem Gewirr von locker gelegten Schlingen bestehen. Dadurch lassen sich Mustereffekte erzielen, welche sonst nur unter größten Schwierigkeiten herzustellen sind.
Die Oberschicht kann auch aus zwei Schichten parallel angeordneter und gegenseitig gekreuzter Fäden, Garne oder Vorgarne bestehen. Andere Effekte lassen sich erreichen, wenn das Textilflächengebilde aus Vorgarnen oder einfachen oder gezwirnten Garnen oder auch aus Effektzwirnen oder i'aserbändchen besteht.
Eine derartige Textilware sichert große ^iusterungsmöglichkeiten, wobei die einzelnen jPUäen mit der .Rückseite des Fluchengebildes durch eigene Durchbindung oder eigenes Durchnähen verbunden werden; deren Kohäsion wird durch die eigentliche Durchbindung oder eine andere, ähnliche Art und Weise gesichert. Diese Textilien bieten ausser unbeschränkten Verwendungs- und Musterungsmöglichkeiten eine wesentliche Erhöhung der Produktivität, im Hinblick auf die verwendete i-.onstruktion.
Ein Ausführungsbeispiel der Textilware gemäß der Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt: Bb zeigen:
J1Ig. 1 den Vlies in Draufsicht,
2 ein aus Effektgarnen hergestelltes Gewebe in Draufsicht,
909810/0357 BAD original
i'ig. 3 die aus dem Vlies nach Fig. 1 und dem Gewebe nach
Fig. 2 hergestellte i'extilie in Draufsicht, Figo 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IY in Fig. 3·
Zur Anfertigung einer erfindungsgemäßen Textilie für Bekleidungszwecice, wie sie beispielsweise in Fig. 3 in Draufsicht und in Fig. 4 im Querschnitt veranschaulicht ist, wird als Euclcflache das Vlies 1 in grüner Farbe (Fig. 1) und als Aussenseite ein Musterungsgewebe in Leinwandbindung nach Fig. 2 verwendet. Bei diesem ist die Einstellung 10 Fäden und Schußfäden auf 10 cm, wobei für die Kettfäden 3 und Schußfäden 4 ein wollenes Effektgarn in blauer Farbe mit gelben Foppen 5» Garnnummer 3»5/2, verwendet wird.
Die gewebte Vorware wird auf Warenbäumen der Näh- oder Wirkmaschine vorgelegt, auf welcher dann diese textlien Flächengebilde gemeinsam mit dem zugeführten Vlies mechanisch mittels Durchnähen oder Durchwirken durch Nähte 8 verbunden werden. Der Farbeffekt wird bei dieser Sextilie durch die Quadrate 6 aus den Effektgarnen 3 und 4 in dem grünen Feld 7 gebildet.
Bei Textilien für Wohnungs- und Dekorationszwecke dient als Stickseite (Rückfläche) zweckmäßig ein Vlies in gelber Farbe, als Außenfläche ein auf der Kettenwirkmaschine erzeugtes G-ewirke aus schwarzem Wollgarn'. Das Gewirke wurde auf einer Raschel-Maschine, Chemnitzer
9 0 9 8 10 / 0 3 5 7 BAD ORIGINAL·
■ U35121
Doppel-Teilung 18, aus einem Effektgarn lim 5/1 erzeugt; Figurkette 2 : 2 in MIet-Bindung mit durchgebrochenem Muster; Dichte des Gewirkes 40 Reihen/10 cm, wobei durch Art der Legung ein plastisches Muster gebildet wird.
Die Löcher (Öffnungen) werden verschoben und nach 4 Reihen geschlossen.
Die Erzeugungsart ist dieselbe wie im Beispiel 1 <> Der Farbeffekt wird bei dieser lextilie durch die Maschen des schwarzen Garnes in dem gelben Felde gebildet.
Im Hinblick auf die unbeschränkten Musterungsmöglichkeiten bei Verwendung von Kettwirkmaschinen, kann diese Art und V/eise am vorteilhaftesten für die Erzeugung von Dekorations- und Wohnungstextilien angewendet werden.
Die Musterungsmöglichkeiten für diese Textilien sind umfangreich. Als Außenfläche (Oberfläche) können verschiedene einfarbige oder gemusterte, durch verschiedene Bindungen aus einfachen Garnen, gezwirnten Garnen, aus Effektgarnen oder Faserbändchen verbundene Gewebe verwendet werden.
Es können auch Gewebe, deren Schußfäden einfarbige oder bunte Vorgarne sind, weiter auch Gewirke oder Hetze, die besondere große Musterungs- und Bindungsmöglichkeiten bieten, verwendet werden.
Weitere Mustereffekte können durch Anwendung zweier paral-
9 0 9 8 10/0357 BAD
IeI angeordneter, gegenseitig gekreuzter Faden- oder Vorgarnsysteme, welche die Oberfläche (Außenfläche) bilden, erzielt werden. Es ist jedoch notwendig, daß das Kettfadensystem auf die Oberfläche der Rückfläche unter das Schußfaüensystein gebracht (gelegt) wird«
Die iiiusterungseffekte werden bei der eingangs beschriebenen Textilie durch Farbe oder durch die Bindung erreicht. Bei Farbeffekten wird das entsprechende Muster durch die Farbe, die Oberfläche der Rückseite des Flächengebildes gemeinsam mit der Farbe der Außenfläche gebildet. Bei den Bindungseffekten ist sowohl die Rückfläche als auch die Außenfläche einfarbig und durch den Bindungseffekt wird dann der Außenfläche ein plastisches Aussehen (Bild) gegeben.
Es wurde festgestellt, daß die dem 2weck am besten entsprechende Einstellung der für die Außenfläche verwendeten Gewebe maximal in Kettfaden- und Schußfadenrichtung 20 Fäden / 10 cm beträgt.
Es wurde weiter festgestellt, daß die vorteilhaftesten Fadeneinstellungen pro 1 cm der Oberflächengebilde, Gewebe und der gekreuzten Fadensysteme aller !typen direkt proportional der verwendeten metrischen Garn- oder Vorgarnnummer sind und daß deren Dichten sich im Bereich der 10 igen theoretischen Dicht nach Brierly befinden. Was die Eettwirkware betrifft, die als Außenfläche verwendet wird,
909810/0357 bad original
eignen sich zu genannten Verwendungszwecken am besten die auf Kettenwirkmaschinen grober l'eilung erzeugten Gewirke.
Die Bindung des Gewirkes muß auf die Art und Weise beschaffen sein, daß die Oberfläche der Rückseite zum Vorschein kommt, wodurch der eigentliche Mustereffekt erzielt wird.
Die Erfindung umfaßt alle Erzeugnisse, die aus zwei textlien Plächengebilden (einer Außen- und einer Ruckfläche) bestehen, die miteinander durch Durchnahen oder Durchwirken oder eine andere mechanische Art und Weise verbunden sind, wobei die Außenfläche (Oberfläche) £iui" dia Art geschaffen ist, daß die Überfläche der Rückseite sichtbar ist.
Die erfindungögemäße Erzeugung dieser Textilien auf Hochleistungs-äfäh- oder Wirkmaschinen ist höchst produktiv.
BAD ORIGINAL 903810/0357

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ο Textilie für Beideidungs- und Dekorationszwecke, die aus zwei 'I'extilschichten besteht, die durch Durchnähen oder Durchwirken aneinander befestigt s ind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die eine untere Sextilsehieht ein Tlies ist und daß die Oberschicht aus einen) durch lockere !Fäden, G-arne oder Torgarne gebildeten Textilflächengebilde besteht, wobei die Fäden, G-arne oder Torgarne dieses !■lächengebildes in solcher Entfernung voneinander angeordnet sind, daß öffnungen entstehen, durch die die aus dem Tlies gebildete Hüekschicht auf der Oberfläche der Textilie sichtbar wird.
  2. 2. Textilie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberschicht aus einem nicht selbständig tragfähigem -netzartigem G-ebilde besteht.
    3 ο Textilie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichhet,
    9 0 9 8 10/0 3 5 7 BAD ORIGINAL
    daß die Oberschicht aus einem Gewirr von locker gelegten Schlingen besteht.
    4· Textilie nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberschicht aus zwei Schichten parallel angeordneter und gegenseitig gekreuzter Fäden, Garne oder Vorgarne besteht.
    5«. Textilie nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Textilflächengebilde aus Vorgarnen oder einfachen oder gezwirnten Garnen oder aucn aus Effektzwirnen oder 3?aserbändchen besteht.
    SAD ORIG'NÄl
    909810/03B7
DE19611435121 1961-05-23 1961-09-14 Textilie fuer Bekleidungs- und Dekorationszwecke Pending DE1435121A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS320561 1961-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1435121A1 true DE1435121A1 (de) 1969-03-06

Family

ID=5371457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611435121 Pending DE1435121A1 (de) 1961-05-23 1961-09-14 Textilie fuer Bekleidungs- und Dekorationszwecke

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT248377B (de)
BE (1) BE608177A (de)
CH (1) CH400084A (de)
DE (1) DE1435121A1 (de)
ES (1) ES270505A1 (de)
FR (1) FR1300513A (de)
GB (1) GB990519A (de)
SE (1) SE205013C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200385A2 (de) * 1985-04-13 1986-11-05 Heinsco Limited Verfahren zur Stabilisierung von gewebten, gewirkten oder nichtgewebten Stoffbahnen und die mittels des Verfahrens stabilisierten Stoffbahnen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1524737A (en) * 1976-02-10 1978-09-13 Ici Ltd Mattresses for subaqueous structures
FR2814761B1 (fr) * 2000-10-02 2003-03-07 Silva Ataide Theresa Maria Da Materiau textile stratifie a effet de transparence pour revetement ou pour ameublement
EP2397592A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-21 Centro Tecnologico de Grupo Copo, S.L. Vliesstoff mit Spinnmusteraussehen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200385A2 (de) * 1985-04-13 1986-11-05 Heinsco Limited Verfahren zur Stabilisierung von gewebten, gewirkten oder nichtgewebten Stoffbahnen und die mittels des Verfahrens stabilisierten Stoffbahnen
EP0200385A3 (de) * 1985-04-13 1987-09-09 Heinsco Limited Verfahren zur Stabilisierung von gewebten, gewirkten oder nichtgewebten Stoffbahnen und die mittels des Verfahrens stabilisierten Stoffbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
AT248377B (de) 1966-07-25
CH400084A (de) 1965-10-15
BE608177A (fr) 1962-01-02
FR1300513A (fr) 1962-08-03
ES270505A1 (es) 1962-03-01
GB990519A (en) 1965-04-28
SE205013C1 (de) 1966-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
DE1761119A1 (de) Papiermaschinenfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2361864A1 (de) Herstellung von durch naehen verfestigten vliesstoffen
DE1560695C3 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
DE1585548A1 (de) Gobelinartig aussehender Dekorationsstoff
DE1435121A1 (de) Textilie fuer Bekleidungs- und Dekorationszwecke
EP0013426A1 (de) Gemustertes textiles Flächengebilde
WO1988000627A1 (en) Flat textile fabric and warp-knitting machine for producing the same
DE202009007561U1 (de) Matratzenbezugsstoff in Form eines Vorder- und Rückseite umfassenden Doppeltuchs mit oder ohne Füllfaden
DE4216462A1 (de) Verfahren zur Herstellung voluminöser textiler Flächengebilde
US3779852A (en) Textile fabric and method of producing same
DE1285089B (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilstoffes, der aus einem verfestigten Faservlies besteht
DE2420612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer oberflaechengemusterten textilbahn
DE10318126B4 (de) Mehrfachgewebe
WO2020216532A1 (de) Flächige veloursmaschenware
DE10313554A1 (de) Fahne aus einem textilen Flächengebilde
DE412358C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Textilstoffes aus Kettenwirkware und Gewebe
DE508073C (de) Verfahren zur Herstellung von Steppdecken und aehnlichen stickmusterartig gesteppten utterstoffen auf der Stickmaschine
DE2618316A1 (de) Einflaechige maschenware und verfahren zur herstellung dieser maschenware
DE102015208505B4 (de) Neue Webkonstruktion
DE1560686C2 (de) Textiler, noppenartige Rippen oder Wulste aufweisender Verbundstoff
DD251803A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polschlingenerzeugnisses auf kettenwirk-, vorzugsweise naehwirkmaschinen
DE19705986A1 (de) Webteppich und/oder Verfahren zur Herstellung eines Webteppichs
DE102010023402A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Teppichbodenbelägen mit der Tuftingtechnik sowie unter Verwendung des Verfahrens hergestellte Teppichbodenbeläge
DE2506720A1 (de) Verfahren zur herstellung von textilen mustern, insbesondere ziermustern, in bildform aus textilen flaechengebilden