DE1560686C2 - Textiler, noppenartige Rippen oder Wulste aufweisender Verbundstoff - Google Patents

Textiler, noppenartige Rippen oder Wulste aufweisender Verbundstoff

Info

Publication number
DE1560686C2
DE1560686C2 DE19651560686 DE1560686A DE1560686C2 DE 1560686 C2 DE1560686 C2 DE 1560686C2 DE 19651560686 DE19651560686 DE 19651560686 DE 1560686 A DE1560686 A DE 1560686A DE 1560686 C2 DE1560686 C2 DE 1560686C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
layer
carrier
fiber layer
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651560686
Other languages
English (en)
Other versions
DE1560686B1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breveteam Sa Freiburg (schweiz)
Original Assignee
Breveteam Sa Freiburg (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breveteam Sa Freiburg (schweiz) filed Critical Breveteam Sa Freiburg (schweiz)
Publication of DE1560686B1 publication Critical patent/DE1560686B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1560686C2 publication Critical patent/DE1560686C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/482Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with shrinkage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/08Non-woven pile fabrics formed by creation of a pile on at least one surface of a non-woven fabric without addition of pile-forming material, e.g. by needling, by differential shrinking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

bei die Nadeleinstiche wie beim Nähen oder Steppen einzelne Nähte bilden, die unter sich einen Abstand aufweisen. Je nach Fadenspannung wird die Filzschicht stärker eingedrückt. Einschnürungen der Filzschicht werden gemäß der Erfindung noch verstärkt durch die Schrumpfung der im Bereich des Trägers angeordneten Schicht aus geschrumpften Fasern.
Als Träger kann ein ganz weitmaschiges Jutegewebe Verwendung finden, das lediglich eine gewisse Richtungsstabilität und Auflagefläche für die Faserschicht beim Nadeln abzugeben hat. Mit Vorzug können aber auch andere Träger, insbesondere Kunststoff-Folien, weitmaschige Gewirke oder vorverfestigte, dünne Vliesstoffe oder andere Flächenerzeugnisse (Papier usw.) eingesetzt werden.

Claims (2)

1 2 in der Zeit bis zur Vulkanisierung des Gummis. Im Patentansprüche: Endprodukt dürfen diese Rippen oder Wülste nur wenig in Erscheinung treten.
1. Textiler, noppenartige Rippen oder Wülste Durch die Gebrauchsmusterschrift 1 843 631 ist es aufweisender Verbundstoff mit einer auf einem 5 bei einem Verbundstoff, bei welchem eine Faser-Träger angeordneten Faserschicht, die mit dem schicht auf ein Gewebe oder Gewirk aufgenadelt ist, Träger musterförmig mittels im Träger zusatz- bekannt, daß die Faserschicht ganz oder teilweise lieh mit einem Bindemittel befestigten Fasern oder aus geschrumpften Fasern besteht. Diese sollen eine Fäden verbunden ist, dadurch gekenn- noch größere Festigkeit der Ware mit sich bringen, als zeichnet, daß zur Verstärkung der noppen- io es bei rein mechanischer Verfestigung von Vliesen artigen Rippen oder Wülste in der Faserschicht möglich ist. Diesem Zweck entsprechend bewirkt das eine Schicht aus nach der Verbindung ge- Schrumpfen der Faser eine kompaktere Verflechtung schrumpften Fasern angeordnet ist. der Fasern der Faserschicht, wie dies aus der Technik
2. Textiler Verbundstoff nach Anspruch 1, da- der Vliesstoffherstellung her bekannt ist. Dabei entdurch gekennzeichnet, daß die aus geschrumpften 15 steht auch eine gleichmäßige kompakte Oberfläche Fasern bestehende Schicht im Bereich des Trägers ohne reliefartige Strukturierung.
angeordnet ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln die noppenartige Oberflächenwirkung bei einem Verbundstoff der eingangs genannten Art
20 so zu verstärken, daß sie im Enderzeugnis deutlich
in Erscheinung tritt und während einer normalen Benützungsdauer des Verbundstoffes erhalten bleibt.
Die Erfindung bezieht sich auf einen textlien, nop- Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß penartige Rippen oder Wülste aufweisenden Ver- darin, daß zur Verstärkung der noppenartigen Rippen bundstoff mit einer auf einem Träger angeordneten 25 oder Wülste in der Faserschicht eine Schicht aus nach Faserschicht, die mit dem Träger musterförmig mit- der Verbindung geschrumpften Fasern angeordnet ist. tels im Träger zusätzlich mit einem. Bindemittel be- Die Verbindung mit dem Träger wird an musterfestigten Fasern oder Fäden verbunden ist. Ein der- förmig verteilten Stellen vorgenommen. Es können artiger Verbundstoff ist durch die belgische Patent- parallel verlaufende Musterreihen oder Karomuster schrift 499 860 bekannt, bei dem der Träger aus 30 oder Rautenmuster erzeugt werden,
einem Gewebe besteht, auf den in gewünschter Durch die Erfindung wird der technische Fort-Stärke eine Faserschicht aufgenadelt ist und die durch schritt erzielt, daß bei der Schrumpfbehandlung die den Träger durchgenadelten Fasern oder Fäden in schrumpfenden Fasern oder Fäden die Faserschicht diesem zusätzlich durch eine zusammenhängende an den musterförmigen Verbindungsstellen noch da-Schicht aus Bindemitteln befestigt sind. 35 durch stärker einschnüren, daß durch den allgemeinen Da der Zweck verfolgt wird, möglichst die Ge- Flächenschrumpf der schrumpfenden Faserschicht samtheit der Fasern mit dem Träger zu verbinden, der Anteil der nicht schrumpfenden Fasern wulstliegen die Nadeleinstichstellen naturgemäß in dichten artig plastisch nach oben gedrückt wird. Dabei wird Reihen eng nebeneinander. Dadurch wird-eine gleich- der weitere Vorteil erzielt,'falls die Schicht aus gemäßig verdichtete Faserschicht mit sehr wenig aus- 40 schrumpften Fasern in der Nähe des Trägers angegeprägten, praktisch nicht in Erscheinung tretenden ordnet ist, daß die Abnutzung im wesentlichen von-Rippen oder Wülsten erhalten. dem zwischen den Verbindungsstellen nach oben Weiter ist durch die USA.-Patentschrift 2 429 486 ragenden Teil der Faserschicht aufgenommen wird, ein Verbundstoff bekanntgeworden, der aus einem während die zwischen den Erhebungen unten liegen-Jutegewebe als Träger besteht, auf dessen unterer 45 den, durch den Schrumpfvorgang gespannten Fasern Seite eine ein Treibmittel enthaltende Gummischicht oder Fäden weitgehend der Abnutzung entzogen sind, aufgebracht und auf dessen obere Seite eine Faser- so daß die reliefartige Musterung der Oberfläche schicht aufgelegt sind. Die Faserschicht wird mit dem dauerhaft ist.
Träger vernadelt, wobei unterhalb der Gummischicht Vorteilhaft wird die aus geschrumpften Fasern be-Faserbüschel herausragen, die nach einer Wärmebe- 50 stehende Schicht im Bereich des Trägers angeordnet, handlung von der Gummischicht eingeschlossen wer- Der Träger macht dann, wenn er nicht schon selbst den. Die Wärmebehandlung bewirkt ein Aufquellen aus schrumpfendem Material besteht, die Schrumpder Gummischicht unter dem Einfluß des Treibmit- . fung passiv mit, ohne sich in Falten zu werfen. Die tels zu einer Gummistoffschicht, in der die durchge- Unterseite des Verbundstoffes bleibt dadurch glatt, nadelten Faserbüschel verankert werden, denn die 55 während die Oberseite, die aus nicht schrumpfenden, durch die Wärmebehandlung vulkanisierte Gummi- gefärbten, meistens feineren und edleren Fasern im Stoffschicht hält die Faserbüschel fest an ihrem Platz. Vergleich zu denjenigen des Trägers und der Außerdem bildet die Gummischaumstoffschicht ein Schrumpffasern besteht, sich um so mehr zu noppen-Polster gewünschter Dicke, durch die der Verbund- artigen Rippen oder Wülsten faltet,
stoff weich und elastisch ist. Die bei diesen bekannten 60 Verbundstoffe gemäß der Erfindung eignen sich je Verbundstoffen durch die Fasern oder Fäden mit dem nach der Schwere für Bodenbeläge, Möbelbezug-Träger verbundene Faserschicht kann zwar unmittel- stoffe usw. Bei dem Verbundstoff nach der Erfindung bar nach dem Nadelvorgang bei genügenden Ab- besteht die Faserschicht aus geeigneten Fasern mit ständen der Nadeleinstichstellen musterförmig nop- einheitlichen oder zusammengesetzten Eigenschaften, penartige Rippen oder Wülste aufweisen. Diese gehen 65 Ein strukturiertes Aussehen wird bereits durch die aber spätestens bei der Wärmebehandlung weit- Einschnürung der Faserschicht erhalten, wenn Fasern gehend zurück, denn die eingeschnürte Faserschicht aus der Oberschicht zwecks Verbindung mit dem erholt sich durch Lockern der eingenadelten Fasern Träger mittels Hakennadeln eingezogen werden, wo-
DE19651560686 1965-11-24 1965-11-24 Textiler, noppenartige Rippen oder Wulste aufweisender Verbundstoff Expired DE1560686C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0084656 1965-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1560686B1 DE1560686B1 (de) 1973-05-10
DE1560686C2 true DE1560686C2 (de) 1973-12-06

Family

ID=6982532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651560686 Expired DE1560686C2 (de) 1965-11-24 1965-11-24 Textiler, noppenartige Rippen oder Wulste aufweisender Verbundstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1560686C2 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR748136A (fr) * 1932-12-28 1933-06-29 Procédé pour agglomérer les fibres des garnitures de fibres et augmenter leur élaticité, et produits obtenus par ce procédé
US2349236A (en) * 1941-09-15 1944-05-23 Mishawaka Rubber & Woolen Mfg Carpet
US2429486A (en) * 1944-12-23 1947-10-21 Bigelow Sanford Carpet Co Inc Punched felt floor covering and process of making the same
BE499860A (de) * 1949-12-14
DE900056C (de) * 1952-03-18 1953-12-17 Oskar Dilo Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schnellpolster
US3010180A (en) * 1959-04-08 1961-11-28 Hoffman Maufred Turner Method for manufacturing non-woven pile fabrics
DE1240496B (de) * 1960-12-05 1967-05-18 Textiltech Forsch Verfahren zur Herstellung von samtartigen Florerzeugnissen
DE1843631U (de) * 1961-09-21 1961-12-21 Filzfabrik Fulda G M B H & Co Verbundstoffbahn.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1560686B1 (de) 1973-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3137893A (en) Apparatus and process for making apertured non-woven fabrics
US1978620A (en) Sheet material and method of making the same
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
DE1560695C3 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
DE2624847A1 (de) Verbundstoff
US3104998A (en) Non-woven fabrics
EP0514563A1 (de) Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung
DE2523707B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandbelags
DE2301481A1 (de) Teppichunterlage
DE1560686C2 (de) Textiler, noppenartige Rippen oder Wulste aufweisender Verbundstoff
DE69913586T2 (de) Herstellungsverfahren einer Verstärkungseinlage für Bekleidungsstücke, Verstärkungseinlage, und Anwendungen
DE1294916B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Polstermaterial geeigneten Schichtstoffen
EP0054686B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungewebten textilen Flächengebildes sowie ungewebtes textiles Flächengebilde
DE2419423A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE1245143C2 (de) Verbundstoff als einlagematerial
DE4428622A1 (de) Formbarer Polsterstoff
DE2302152A1 (de) Textilersatzstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1635724B2 (de) Mehrschichtige, nichtgewebte Florware
DE7006749U (de) Mehrschichtige verbundstoff-bahn oder zuschnitte daraus.
EP0096202A2 (de) Tischdeckenunterlage
DE10132103C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten textilen Flächengebildes
DE1560648A1 (de) Ungewebter Schichtstoff und Verfahren zum fortlaufenden Herstellen ungewebter Schichtstoffe
DE60031487T2 (de) Gelartiger Verbundvliesstoff
DE1435121A1 (de) Textilie fuer Bekleidungs- und Dekorationszwecke
DE4214869C2 (de) Textiles Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee