DE1433664A1 - Transporthubwagen fuer Frischgefaesse - Google Patents

Transporthubwagen fuer Frischgefaesse

Info

Publication number
DE1433664A1
DE1433664A1 DE19631433664 DE1433664A DE1433664A1 DE 1433664 A1 DE1433664 A1 DE 1433664A1 DE 19631433664 DE19631433664 DE 19631433664 DE 1433664 A DE1433664 A DE 1433664A DE 1433664 A1 DE1433664 A1 DE 1433664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet truck
transport pallet
chassis
crucible
fresh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631433664
Other languages
English (en)
Inventor
Metz Dipl-Ing Paul
Puxkandl Dipl-Ing Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE1433664A1 publication Critical patent/DE1433664A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/163Wagons or vans adapted for carrying special loads for carrying animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/10Slag pots; Slag cars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4686Vehicles for supporting and transporting a converter vessel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Dipl.-Ing. August Boshart ' V 2417 Dipl.-Ing. Walter Jackisch k η 7 0 Π Patentanwalt· Γ* £, I *» *» Patentanwalt·
^H WenzJrfraße '40
Vereinigte tsterreichiache ^isen- und Stahlwerke Aktiengesellschaft in Linz
Transporthubwagen für Frischgefäße
Die Erfindung betrifft einen Transporthubwagen für Frischgefäße, insbesondere „„ufblasetiegel, mit einer Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines Frisehgefäßes.
Bekannte Transportwagen dieser· Art, die auf Schienen laufen, bestehen aus einer Tragringeinriehtung und einem Fahrgestell, wobei die Tragringeinrichtung mittels hydraulischer Hebevorrichtungen gegenüber dem Fahrgestell heb- und senkbar ist. Ein unveröffentlichter Vorschlag geht auch dahin, einen Transporthubwagen, zu verwenden, der mittels hydraulischer, sich auf den Schienen abstützender Stempel heb- und senkbar ist, wobei der Tiegel in der gehobenen Stellung zwecks Ausbau aus seiner Lagerung drehbar ist.
Der Zweck solcher Konstruktionen besteht darin, Tiegel, deren Ausmauerung von Zeit zu Zeit erneuert werden muß, aus dem Blasstand auszufahren und zum Mauerstand zu bringen; während der Zeit der Überholung wird ein neu zugestellter Tiegel mit dem Transporthubwagen in den Blasstand gefahren, so daß durch die Ausmauerungsarbeiten keine
80 9 808/0359
Hm* Untertogen
bzw. keine wesentliche Verzögerung des 3tahlerzeugungs.betriebes erfolgt. Die Heb- und Senkbarkeit der Tragringeinrichtung gegenüber dein Fahrgestell hat den Vorteil, daß der Transport in der abgesenkten Stellung erfolgen kann, wodurch der SchwerDunlct der Last nach unten verlegt und die Gefahr eines Absturzes verringert wird; nachteilig ist jedoch bei den bekannten Einrichtungen, daß eine Richtungsänderung des Transportwagens nur mittels einer Drehscheibe möglich ist. Wenn, wie es beim praktischen Betrieb eines Stahlwerkes der Fall ist, die Tiegel meist in einer Reihe nebeneinander angeordnet und daneben ein Mauerstand und gegebenenfalls ein Abstellstand vorgesehen ist und der Transportwagen alle Stände bedienen soll, so ist je nach der Anzahl der Tiegel- und der sonstigen Stände eine entsprechende Anzahl von Kreuzungen vorzusehen. Die Ausstattung jeder einzelnen Kreuzung mit einer Drehscheibe würde die Anlage jedoch so kompliziert und kostspielig machen, daß eher die Ausmauerung des Tiegels an Ort und Stelle und seine Stillegung während der Zeit der Überholung vorzuziehen ist.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der geschilderten Nachteile und Schwierigkeiten. Sie bezweckt die Schaffung eines Transpörthubwagens für Frischgefäße, insbesondere Aufblasetiegel, der nicht nur in der Lage ist, den Tiegel anzuheben und in der abgesenkten Stellung zu transportieren, sondern auch den Tiegel zu drehen und an den Kreuzungspunkten ohne Drehscheiben beliebige Richtungs-
ORIGINAL. 8U9&Q8/Q359 -'
änderungen durchzuführen.
Dieses Ziel der Erfindung wird dadurch erreicht, daß der Hubwagen aus zwei Teilen besteht, nämlich einem mittels Hebevorrichtungen auf dem Boden abstütsbaren Kahmen, der in der abgestützten Stellung heb- und senkbar ist, und einem in dem iiahrjen Horizontal drehbar angeordneten, die Räder tragenden fahrgestell, wobei das !Fahrgestell mit einer Tragvorrichtung zur Aufnahme des ]?rischgefäßes ausgestattet ist.
Die Hebevorrichtungen können mechanische Spindeln sein. Vorteilhaft sind sie jedoch als hydraulisch auäschiebbäre Stempel ausgebildet.
S'ahrgestel l und Trageinrichtung sind starr verbunden und bilden eine bauliche Einheit, aus Gründen der kompakten Ausführung ist es zweckmäßig, v/enfi in diesem Teil der Antriebsmotor für die horizontale Drehbewegung gegenüber dem umgebenden Rahmen sowie der Druckmittelbehälter und die Pumpe für die hydraulischen Hebevorrichtungen eingebaut sind. ' ■
Vorteilhaft kann im fahrgestell auch eine Mulde zur Aufnahme des Bodens des Tiegels vorhanden sein, wobei die Tiefe der Mulde'so gewählt ist, daß der -Schwerpunkt des zu transportierenden Tiegels möglichst tief zu liegen kommt.
HIe Erfindung ist in den Zeichnungen an einem Ausführung'sbeispiel näher erläutert. Pig. 1 zeigt schematisch eine Anlage'mit drei Tiegelblasständeh, einem Mauerständ unä einem Abstellstand, Pig. 2 einen Transporthubwagen in Vorderansieht und Fig. 3 in Seitenansicht (beides
809808/Ö353 BAD ORIGINAL
Τ - 4 - ', ■■■ .,■■■ .:'■■. '
schematisch). In Fig. 4 ist die Funktion des Transporthubwagens in sechs aufeinanderfolgenden Phasen, a, b, c, d, e, £, einschließlich der Richtungsänderung auf einem Kreuzungspunkt veranschaulicht.
In Fig. .1 sind mit T.-, T2, T3 drei in einer Reihe nebeneinander angeordnete Tiegelstände bezeichnet. M ist ein Mauerstand und A ein Abstellstand. Vor den drei Tiegelständen und dem iv%uerstand ist eine Gleisanlage G- vorgesehen, die von Gleisen Gr1, Gp, ^ un^ ^a ' die zu den jeweiligen Tiegelständen, ferner zum Mauerstand und zum Abstellstand führen, gekreuzt wird. Mit H ist der Transporthubwagen bezeichnet, der in der dargestellten Stellung auf ■ dem Gleis G läuft und bestimmt ist, alle Stände zu bedienen. Der Hubwagen besteht aus dem Rahmen 10, der aus Längsträgern 11 und Kopfträgern 12 mehrteilig ausgeführt sein kann, dem Fahrgestell 13 und der damit vereinigten Trageinrichtung-•Fahrgestell und Trageinrichtung sind innerhalb des Rahmens 10 horizontal drehbar, beispielsweise mittels der Rollenlager 23. Der Rahmen"10 ist mittels der hydraulisch aussclilebbaren Hebevorrichtungen 15, 16, 17, 18 auf dem Boden abstützbar und in 'der abgestützten Stellung heb- und senkbar.
Die Funktion des Transporthubwagens ist in Hg. 4 veranschaulicht. In Fig. 4a sind mit G1 und G" zwei Gleise bezeichnet, die sich in einem Winkel von 45° kreuzen. Der Winkel kann jedoch beliebig sein. Der Transporthubwagen mit einem Tiegel T kommt auf dem Gleis GV1 und soll auf dem Gleis G" weiter verfahren werden. Zu diesem. Zweck wird der
Transporthubwagen H auf die Kreuzungsmitte aufgefahren. Sodann werden gemäß Mg» 4"b die hydraulischen Stempel ausgefahren, auf dem Boden abgestützt und durch weitere Beaufschlagung mit dem hydraulischen Druckmittel der Rahmen zu&ammen mit Fahrgestell, Trageinrichtung und Tiegel so weit angehoben, daß das Fahrgestell die Haftung auf den Schienen des Gleises G1 verliert. In dieser angehobenen Stellung wird gemäß Fig. 4c das Fahrgestell mit Trageinrichtung und Tiegel um den Kreuzungswinkel verdreht. Fach der Darstellung der Fig. 4d werden Fahrgestell, Trageinrichtung und Tiegel abgesenkt, bis sie mit den Gleisen G" in Kontakt kommen, und die hydraulischen Stempel eingezogen. Gemäß Fig. 4e wird der Rahmen um den Kreuzungswinkel nachgedreht. Fig. 4f zeigt den Transporthubwagen in der neuen Richtung nach Beendigung des Umsetzens.
In Fig. 4b sind noch weitere Einzelheiten des Transporthubwagens veranschaulicht; mit 19 sind Hilfspratzen bezeichnet, die um den Umfang des Unterteiles des Tiegels angeordnet sind und auf der Stirnfläche der Trageinrichtung 14 aufliegen. Die Hilfspratzen 19 können, wie ersichtlich, ein Teil der Unterpratzen 20 des Tiegels sein. In diesem Fall sind die Unterpratzen 20 als sogenannte Klapppratzen mit einem klappbaren Teil 21 ausgebildet. Mit 22 ist die Reihe der Oberpratzen bezeichnet.
80:3808/0359

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE : - ;
1. Transporthubwagen für Frischgefäße, insbesondere Aufblasetxegel, mit einer Vorrichtung zum Anheben und Absenken des Frischgefäßes, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubwagen aus zwei Teilen besteht, nämlich einem mittels Hebevorrichtungen (15, 16, 17, 18) auf dem Boden abstützbaren Rahmen (10), der in der abgestützten Stellung heb- und senkbar ist, und einem in dem Tlahmen (10) horizontal drehbar angeordneten, die Räder tragenden Fahrgestell (13), wobei das Fahrgestell mit einer Tragvorrichtung (14-) zur Aufnahme des Frischgefäßes (T) ausgestattet ist..
2. Transporthubwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtungen hydraulische Stempel sind. ·
^Unterlagen
80 9808/0359
DE19631433664 1963-09-27 1963-12-02 Transporthubwagen fuer Frischgefaesse Pending DE1433664A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT778663A AT249717B (de) 1963-09-27 1963-09-27 Transporthubwagen für Frischgefäße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1433664A1 true DE1433664A1 (de) 1968-11-14

Family

ID=3599466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631433664 Pending DE1433664A1 (de) 1963-09-27 1963-12-02 Transporthubwagen fuer Frischgefaesse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3362700A (de)
AT (1) AT249717B (de)
BE (1) BE650470A (de)
DE (1) DE1433664A1 (de)
ES (1) ES302918A1 (de)
FI (1) FI41653B (de)
GB (1) GB1075479A (de)
LU (1) LU46671A1 (de)
NL (1) NL6403288A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028592A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-13 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Transporthubwagen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484088A (en) * 1966-06-03 1969-12-16 Impianti Spa Soc It Multi-converters pneumatic steelmaking plant
US3469832A (en) * 1966-07-25 1969-09-30 Kerma Corp Apparatus for making steel by the basic oxygen process
US3603573A (en) * 1970-01-07 1971-09-07 Pennsylvania Engineering Corp Furnace removal
AT308159B (de) * 1970-10-14 1973-06-25 Voest Ag Tiegelwechselwagen
CN110625105B (zh) * 2019-10-23 2023-07-14 中信戴卡股份有限公司 转运设备和铝液转运系统以及铝液转运方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1930959A (en) * 1933-04-07 1933-10-17 Joseph A Potvin Vehicle lifting and rotating apparatus
US2481699A (en) * 1944-10-06 1949-09-13 Petersen Oven Co Metal melting furnace
US3239206A (en) * 1962-05-15 1966-03-08 Voest Ag Tiltable crucible for refining crude iron

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028592A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-13 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Transporthubwagen

Also Published As

Publication number Publication date
BE650470A (de) 1964-11-03
ES302918A1 (es) 1965-03-16
GB1075479A (en) 1967-07-12
AT249717B (de) 1966-10-10
LU46671A1 (de) 1964-10-08
FI41653B (de) 1969-09-30
US3362700A (en) 1968-01-09
NL6403288A (de) 1964-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559158C3 (de) Garage für Fahrzeuge od.dgl. mit mehreren Stockwerken
DE1171584B (de) Ortsveraenderliche Hebebuehne zum Anheben und Schraegstellen eines Kraftwagens
DE1949602A1 (de) Walzenwechselvorrichtung fuer Quarto-Walzgerueste
DE1433664A1 (de) Transporthubwagen fuer Frischgefaesse
DE2407073C3 (de) Transporthubwagen fur schwere Lasten, insbesondere Konverterwechselgefäße und Bedienungsverfahren dafür
DE2360825C2 (de) Einrichtung an einem Transportfahrzeug zum Transport von insbesondere monolithischen Stahlbetonraumzellen
EP0667273B1 (de) Verladeverfahren für Eisenbahntransporte und Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1783043A1 (de) Tiegelwechselwagen
DE3213421C2 (de)
DE2306078C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen
DE925039C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Stapeln von Ziegeln
DE964400C (de) Fahrbarer Lastenaufzug
DE2307072C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen
DE2022134C3 (de)
DE630087C (de) Verfahren zur Befoerderung ausgebauter Laufgestelle von Eisenbahnwagen
DE1433664C (de) Transporthubwagen für Frischgefäße
AT291107B (de) Fahrbare Kippeinrichtung und Verfahren zum Abladen eines Containers
DE1433664B (de) Transporthubwagen für Frischgefäße
AT308157B (de) Tiegelwechselwagen
DE2623502A1 (de) Anlage zur handhabung und bereitstellung von steiggiessplatten und dergleichen, z.b. gussformen
DE2928754B1 (de) Vorbautraeger an einer von einem Fahrzeug aus verlegbaren Bruecke
DE2314217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anheben des grundrahmens von hubwagen, staplern und aehnlichen fahrzeugen
DE2363018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auf- und abladen von stahlbetonraumzellen, z.b. fertiggaragen auf ein transportfahrzeug bzw. von einem transportfahrzeug mit hilfe einer hebevorrichtung
DE2906624A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, fuer den transport von raumzellen aus stahlbeton, insbesondere fertiggaragen
DE524133C (de) Gebaeudeanlage fuer Kraftwerke, Werkstaetten u. dgl. mit einem ueber dem Dach verfahrbaren Kran

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977