DE1433541A1 - Vorrichtung zum wahlweisen Absenken der einem Konverter zugeordneten Blaslanzen - Google Patents

Vorrichtung zum wahlweisen Absenken der einem Konverter zugeordneten Blaslanzen

Info

Publication number
DE1433541A1
DE1433541A1 DE19641433541 DE1433541A DE1433541A1 DE 1433541 A1 DE1433541 A1 DE 1433541A1 DE 19641433541 DE19641433541 DE 19641433541 DE 1433541 A DE1433541 A DE 1433541A DE 1433541 A1 DE1433541 A1 DE 1433541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lance
holder
lance holder
converter
lances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641433541
Other languages
English (en)
Inventor
Willaschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Publication of DE1433541A1 publication Critical patent/DE1433541A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum wahlweisen Absenken der einen Konverter zugeordneten Blaelanzen Zum Einblasen von Sauerstoff oder Luft in einen mit Roheisen beschickten Konverter wird in diesen eine Blaolanze eingefahren, für die im Konverterkamin eine Aussparung vorgesehen ist. Nach Abschluß des Biaaprozeaneu wird die Lanze aus dem Konverter für den Entleeren (Kippen) wieder herausgezogen. Die Blaslanze ist demgemäß heb- und senkbar aufgehängt. Erfahrungsgemäß empfiehlt es sich, für jeden Konvorter wenigstens zwei Lanzen vorzusehen, damit z.B. beim Schedhaftverden einer Lanze der Blasprozese mit der anderen ohne wesentliche Unterbrechung fortgesetzt und beendet worden kann.
  • Die einzelnen Blealanzen sind zum wahlweisen Ab- senken in den Konverter an je einem lotrecht verstellbaren Halter aufgehängt. Dabei ist für jede Lanze eine Führungsschiene angebracht. Diese soll die Lanze gegen Pendeln schützen'und muß sich deshalb über den gesamten Lanzenhub (mindestens 15 m) erstrecken. Weiter erfordern Anlageü dieser Art zum Absenken und Wiederanheben der Lanzen soviel Winden.. wie Lanzen vorhanden sind.
  • Die Erfindung erstrebt eine Vereinfachung der Vorrichtung zum wechselweisen Absenken der Lanzen in der Weise, daß man mit nur einer Winde und nur einer Schienenführung für alle Lanzen auskommt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem allen gemeinsamen Hubwerk, das an ortsfesten Schienen über den ganzen lanzenhub geführt ist und auf das die Lanzenhalter wahlweise auffahrber sind. Eine solche Ausbildung hat den zusätzlichen Vorzuj" daß nur für das gemeinsame Hubwerk ein Gewichteausgleich (Qegengewicht) benötigt wird, daß'also ein weiteres Gegengewicht für-die zweite und gegebenenfalls eine dritte Lanze eingespart wird.
  • Jedem der Tragwerke kann als Norizontelentrieb ein Stellmotor zugeordnet werden$ densen Kolbenstange mit einer Mitnehmergabel am Lanzenhalter angreift. Es ist aber auch möglich und für eine Selbeteteuerung des lanzenwechsels ratsam, die beiden 3eweils an einem lanzenwechsel beteiligten Lanzenhalter gleichzeitig in derselben Richtung von einem end" los umlaufenden'Zugorgan anzutreiben, das je einen Mitnehmer für jeden der beiden Lanzenhalter aufweist. Diese und weitere Merkmale des Erfindungsgegenstandes . zeigen die Ausführungsbeispiele, welche die Zeichnung veranschaulicht. In dieser ist Fig. 1 der Aufriß einer Vorrichtung mit zwei Blaslanzen, von denen die eine auf dem Hubwerk in den Konverter abgesenkt ist, Fig. 2 die abgesenkte Blaalanze mit dem Konverterkamin im Längsschnitt, Pig. 3 in größerem Maßstab den einen Lanzenhalter mit der angehobenen Lanze in Reservestellung, Fig. 4 in demselben Maßstab das angehobene Hubwerk mit Gegengewicht und Antriebswinde, Fig. 5 das Hubweik und das Gegengewicht in »re#ufsicht, Fig. 6 die beiden Lanzenhalter in Reservestellung und das Hubwerk in seiner oberen,Endetellung in größerem Maßstabg Fig. 7 eine abgewandelte Ausführung mit einem endlosen Zugorgan als Lanzenhalter-Horizontalantrieb.
  • Jede der beiden Lanzen 1 und 2 ist in üblicher Weiae anleine Sauerstoff- und an eine Kühlwasserleitung angeschlonsen und auf einem horizontal verfahrbaren Halter 3 bzw. 4 aufgehängt. Diese sind mit Stützrollen 5 und mit Führungsrollen 6 versehen und können aus ihrer Reservestellung für einen Lanzenwechsel wahlweise auf ein Hubwerk 7 aufgefahren werden. Dieses ist an zwei lotrechten Schienen 8 geführt, die an einem Führungegestell 9 zu beiden Seiten des Hubwerkes 7 befestigt sind (vgl. insbesondere Fig. 5).
  • In der oberen Endstellung des Hubwerkee 7 fluchten dessen Horizontalschienen 71 mit der ortefesten Ilorizontalfahrbahn 10 der Halter 3, 4 (inebe Fige 6# 7). Für diese obere Endstellung des Ilubwerkes 7 sind zwei gegebenenfalls einstellbare Anschläge 11 vorgesehen (Fig. 69 7). Als Antrieb der beiden Tragwerke 3 und 4 dient je ein horizontal angeordneter Stellzylinder 12 bzw. 13, der mit einem pneumatischen oder hydraulischen Druckmittel beaufschlagt, wird* Des eine Ende der Kolbenntange trägt für den Angriff am zugehörigen Halter einen Gabelkopf 14 bzw. 15 (Fig. 5 und 6). Die beiden Gabeln den Kopfes umgreifen je einen am Halter vorgesehenen Kuppelannats in Gedalt einer leinte 16 oder dgl. mit Spiel. Infolgedessen yollzieht «ich das antkupp*ln den tut des Mut- werk 7 eweils iufgeschobenen Iffelters 3 bzw. 4 VOM Stellmotor 12 bzwe 13 selbsttätig beim Abeenken de* betreffenden Haltern aue aeinor Wocheeletellvog (Pig. 7)* Bein Wiedertnheben treten die Kuppelleittän 16 J mit Erreichen der oberen Hubwerkendetellung wieder in den betreffenden Gabelkopf ein, der in seiner beim Aufwärtohub der Kolbenstange erreichten Ausfahrstellung verblieben ist (vgl. rechten Stellmotor in Fig. 1).
  • Damit der auf das Hubwerk 7 aufgefahrene Halter'sowohl beim Absenken aus der Wochselstellung (Fig. 69 7) als auch in der Lanzenblasstellung (Fig. 1) gegen seitlichen Verschieben gesichert ist, zeigt die dergestellte Ausführung auf beiden Außenseiten der Führungsachienen 8 Anschlagleisten 17. An diesen Leisten, die oben unterhalb der ortsfesten Horizontalbahnen 10 endeng sind an den Haltern 3 und 4 angeordnete Laufrollen 18 geführt. Im ersten Teil des Abwärtehubes bleibt, wie aus Fig. 6 ersichtlich, eine der Kuppelleisten 16 zunächst noch, und zwar solange Im Eingriff mit dem Gabelkopf 14 bzw. 15, bis die Laufrollen 18 die Anschlagleisten 17 erreicht haben.
  • An den Hubwerk 7 greift mittels eines über eine Umlenkrolle 19 geführten Aufhängeseiles 20 ein Gegengewicht 21 ang das, ebenso wie das Hubwerk selbst, an Sphienen 22 (Fig. 5) in lotrechter Richtung geführt ist. Von dem Gegengewicht führt ein Hubseil 23 zu einer neben der Umlenkrolle 19 angeordneten Winde 24 (Fig. 2 und 4), mit der das Hubwerk nach einem Lanzenwechsel in die Stellung gemäß Fig. 1 und 2 abgesenkt und nach Abschluß des Blasprozesses wieder in die obere Endstellung angehoben werden kann. .Soll zum Beispiel nach Anheben der rechten Lanze 2 (Fig. 1) diese gegen die linke Lanze 1 ausgewechselt werden, dann fährt der rechte Stellmotor 13 den Halter 4 von dem (hochgefahrenen) Hubwerk 7 (Fig. 7) nach rechts herunter in-die Reservestellung (Fig. 6). Anschließend wird der linke Halter 3 mit der Lanze 1.von dem linken Stellmotor 12 auf das Hubwerk 7 aufgeschoben und kommt damit in seine Vorbereitungsstellung _#ür den nächsten Blasprozess.
  • Bei der dargestellten Ausführung ist das Gegengewicht 21 so ausgelegt, daß es beim Ausfall des die Winde 24 antreibenden Elektromotors als Notantrieb arbeitet. Aus diesem Grunde führt das Windenseil 23 nicht unmittelbar zum Hubwerk 7, sondern zum Gegengewicht 21.
  • Damit beim Notantrieb das Hubwerk 7 nicht übermäßig beschleunigt in seine obere Endstellung fährt, ist für diesen Fall eine die Absenkbewegung des Gegenge" wichtes 21 überwachende Bremsvorrichtung (z.B. Fliehkraftbrem?e) am Windengetriebe vorgesehen, die eine angemessene Geschwindigkeit des Gewichtes und den it des Rubwerken gewährleistet und die der Ein-fach heit halber nicht dargestellt isti Der aus zwei Stellmotoren bestehende Horizontalantrieb der beiden Halter 3 und 4 kann durch einen in Fig. 7 veranschaulichten Antrieb ersetzt werden, der bei einen Lanzenwechsel die beiden Halter gleichzeitig'bex*gtv d.h. sowohl den einen Halter von den Hubverk 7 herunterfährt und *uf dieses gleichzeitig den anderen Halter aufschiebt. Hierzu sind an einem über zwei Umlenkrollen 25 geführten Zugorgan, z*Be Seil oder Kette 26, zwei Mitnehmer 141, 151 angebracht, die je ein« der beiden Halter 39,4 zugeordnet sind und die grundsätzlich in derselben Wei-ne wie die beiden Stelli#otoren 12 bzw. 13 an einen Kuppelannetz 161 angreifen. Dabei ist eine zu der Aueführung der Pig* 1 und 5 einMemäße Auaführung
    der Xitneb»rieboln ohne weitere» möglichr d.h. al-
    aop eine Ausbildung, bei der die Mitnehmergabeln die
    Kuppeltunatze nicht von obeng zondern von der Seite
    ,$in* Delbsteteuerung den Lensenwechseln könnte mit
    einem eingeleitet-worden# der
    Atu wiMmutrisinmoter x= M*ebon der in den
    Ums* 2 (Pig. It 2) - ein-
    schaltet. Das Hubwerk 7 bedient beim Erreichen seiner oberen Endstellung selbsttätig einen Umschalter, der den Windenantriebsmotor aus- und den Horizontalantrieb einschaltet. Endschalter sorgen dann abschließend für ein selbsttätiges Stillsetzen des Horizontalantriebes nach vollzogenem Lanzen-Wechsel.
  • An dem dargestellten und beschriebenen Aulbau der Lanzenwechselvorrichtung ändert sich grundsätzlich nichts bei Konvertern mit mehr als zwei Lanzen. Handelt es sich z.B. um drei Lanzen, so braucht die Fahrbahn 10 auf beiden Seiten der lotrechten Schienenführung 8 nur um so viel verlängert zu werden, daß zwei Lanzenhalter in Reservestellung nebeneinander auf ein und derselben Seite der Schienenführung 8 Platz finden. In diesem Falle wUrde sich der Antrieb gemäß Fig. 7 in der Weise eignen, daß er einen dritten Mitnehmer erhält.
  • Im übrigen ist es für die Erfindung gleichgültig, ob die Lanzen nur zum Einblasen von Luft, Sauerstoff, gegebenenfalls mit Luft angereichertem Sauerstoff oder auch zum Eintragen der pul#7erförmigen Zuschlagstoffe, wie Kalk und dgl. dienen.
  • Weiter sei bemerkt, daß für den Horizontalantrieb der Lanzenhalter auch ein Elektrofahrwerk nach Art einea,Elektrolaufkatzenantriebes in Betracht kommt. Ein solcher Antrieb würde mit einer Mitnehmergabel im Sinne der dargestellten und beschriebenen Antriebe ausgerüstet werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1.) Vorrichtung zum wahlweisen Absenken der einem Konverter zugeordneten Blaslanzen, die zur Auswahl mit einem Halter horizontal verstellbar und anschließend in den Konverter einfahrbar sind, g e k e n n -b e i c h n e t durch ein allen Lanzen (1, 2) gemeinsames Hubwerk (7), das an ortsfesten Schienen (8) über den gesamten Lanzenhub geführt ist und auf das die Lanzenhalter (3, 4) wahlweise auffahrbar sind. 2.) Vorrichtung nacl-*nspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t daß ein Antriebsmotor (12, 13) für den horizontalen Angriff am Lanzenhalter (3, 4) einen gabelförmigen Mitnehmer (14, 15; 14'y 151) aufweist, der einen Kuppelensetz (16, 161) am lanzenhalter (3, 4) mit Spiel umgreift. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 d a d u r c li g e Im n n z e i c h n e t , daß die Lanzenhalter (3, 4)-mit eihem endlos umlaufenden Zugorgan (26) verbunden sind, das mit je einem Mitnehmer (14'.l5t) an beiden für einen Lanzenwechsel gleichzeitig in derselben Richtung verstellten Lanzenhalter angreift (Fig.7). 4.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 39 g e -k e n n z e i c h n e t durch die Anordnung einer ortsfesten Horizontalfahrbahn (10) für die Lanzenhalter (3, 4) in einer solchen Höhe, daß sie mit der Horizontelfahrbahn (71) des Hubwerkes (7) in dessen oberer Endlage fluchtet, für die ein Anschlag (11) vorgesehen ist (Fig. 69 7). 5.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4 9 d d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der jeweils auf das Hubwerk (7) aufgefahrene Lanzenhalter (31 4) im Linzenhubbereich außerhalb der Lanzenwechoeletellung des Hubwerkes gegen Verschieben gesichert ist. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t 9 daß den jeweils auf das Hubwerk aufgefahrenen Lanzenhalter (3, 4) Anschlagleisten (17) sichern, die zu beiden Seiten der Hubwerkschienen (7, 8) vorgesehen sind und die einen Abstand nach Maßgabe der Lanzenhalterbreite voneinander haben (Fig. 5, 6). 7.) Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c Ü g e k e n n z e i c h n e t daß die Lanzenhalter (3, 4) mit Laufrollen (18) an den Anschlagleisten (17) geführt sind (Fig. 69 7).
DE19641433541 1964-01-10 1964-01-10 Vorrichtung zum wahlweisen Absenken der einem Konverter zugeordneten Blaslanzen Pending DE1433541A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0039575 1964-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1433541A1 true DE1433541A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=7126177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641433541 Pending DE1433541A1 (de) 1964-01-10 1964-01-10 Vorrichtung zum wahlweisen Absenken der einem Konverter zugeordneten Blaslanzen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE657860A (de)
DE (1) DE1433541A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE657860A (de) 1965-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212020000116U1 (de) Ein automatisches Hebezeug zum Heben von Schwellenformen in und aus einem Ofen
EP0474998A1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
CH683900A5 (de) Vertikalpresse und Verfahren zu deren Betrieb.
DE3124635C2 (de) Vorrichtung zum Abarbeiten von Faserballen, insbesondere Preßballen aus Baumwolle
DD256158A5 (de) Fahrbare anlage zum aufnehmen oder verlegen sowie transportieren von gleisjochen
EP0218165A2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1565281B1 (de) Transportwagen für metallbunde
DE1433541A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Absenken der einem Konverter zugeordneten Blaslanzen
DE2545186A1 (de) Palettiermaschine zum be- und/oder entstapeln von behaeltern
DE1044712B (de) Stapler, insbesondere Gabelstapler
DE3639651A1 (de) An einen kran anhaengbare abhebe-einrichtung fuer grossflaechige werkstuecke
DE2921538C2 (de) Ausmauerungseinrichtung für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter und/oder Hochöfen
DE19520107A1 (de) Vakuum-Eingabegerät
DE2623502C3 (de) Anlage zur Handhabung und Bereitstellung von Gespannplatten und/oder Gußformen
DE4028884C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von senkrecht stehenden Wandelementen aus Mauersteinen
DE2306358C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Lkw, für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen
DE3644784C1 (en) Telescoping column
DE3804970C1 (en) Apparatus for the automatic driving of animals
DE2551675A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines gesenks in eine druckumform-maschine
DE3035784A1 (de) Hubbalken mit in einer haengebahn verfahrbaren laufwerken
DE632640C (de) Elektrische Lichtbogenschweisseinrichtung fuer grosse Werkstuecke
DE935000C (de) Hub- und Senkgeruest fuer Formlinge in der Ziegelindustrie
DE1247210B (de) Mit einer Hebeeinrichtung und einer Wippeinrichtung ausgeruesteter Beizlaufkran
DE1962954U (de) Vorrichtung zum wechselweisen absenken der blaslanzen in einen konverter.
DE1434844C (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971