DE1433488B2 - Kippantrieb für Stahlwerkskonverter oder dergleichen metallurgische Gefäße - Google Patents

Kippantrieb für Stahlwerkskonverter oder dergleichen metallurgische Gefäße

Info

Publication number
DE1433488B2
DE1433488B2 DE19621433488 DE1433488A DE1433488B2 DE 1433488 B2 DE1433488 B2 DE 1433488B2 DE 19621433488 DE19621433488 DE 19621433488 DE 1433488 A DE1433488 A DE 1433488A DE 1433488 B2 DE1433488 B2 DE 1433488B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
gear
converter according
gear housing
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621433488
Other languages
English (en)
Other versions
DE1433488A1 (de
DE1433488C3 (de
Inventor
Karl-Heinz 4330 Muelheim Langlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Publication of DE1433488A1 publication Critical patent/DE1433488A1/de
Publication of DE1433488B2 publication Critical patent/DE1433488B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1433488C3 publication Critical patent/DE1433488C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/50Tilting mechanisms for converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kippantrieb für Stahlwerkskonverter od. dgl. metallurgische Gefäße, mit jeweils auf einem Kippzapfen befestigtem Zahnrad, das in einem fliegend auf dem Kippzapfen angeordneten, gegen Drehung an einer ortsfesten Stelle abgestützten Getriebegehäuse gelagert und das durch ein oder meh
rere Antriebsaggregate angetrieben ist.
Es sind bei kippbaren Konvertern oder ähnlichen
metallurgischen Öfen und Gefäßen für Metall- oder Stahlschmelzen Kippantriebe bekannt, bei denen ein motorisch angetriebenes Antriebsritzel ein auf dem Kippzapfen befestigtes Zahnrad treibt.
Für den elektrischen Einzelantrieb von Walzen, Kalandern und Trommeln ist es zwecks Vermeidung eines größeren Raumbedarfs bekannt (DT-PS 5 52 968), das Gehäuse des Getriebes, dessen getriebenes Rad auf dem Wellenzapfen der Walze aufgesetzt ist, auf dem Wellenzapfen ruhen zu lassen und an dem Lagergestell abzustützen. In der praktischen Ausführungsform erfolgt diese Abstützung durch einen mit dem Lagergestell der Walze verbundenen Bolzen, der in ein an dem Motorgehäuse angegossenes Auge eingreift oder an einem Auge am Getriebegehäuse befestigt ist und an ein angegossenes oder angeschraubtes Auge am Lagergestell eingreift.
Diese Abstützung ist nachteilig, weil bei Durchbiegungen der Welle und bei zunehmender Erwärmung des Antriebs das Getriebegehäuse, der in das Auge des Lagergestells greifende Bolzen und das Lagergestell eine starre, unnachgiebige Verbindung bilden. Der bekannte Gegenstand kann daher nicht an einem Konverter od. dgl. metallurgischen Gefäß Anwendung finden. Nachteile ergeben sich außerdem bei der Demontage des Getriebes, weil hierfür das Getriebegehäuse in zwei Hälften zerlegt werden muß. Konvertergetriebe sind demgegenüber von einer Größenordnung, die das Zerlegen des Getriebegehäuses in zwei Hälften nicht zweckdienlich erscheinen läßt.
An einer anderen Antriebseinrichtung für Trommeln, insbesondere für Zementmühlen (DT-AS 11 00 434) greifen in den vom Trommelzapfen getragenen Zahnkranz zwei mit je einem Antriebsmotor gekuppelte Ritzel ein, die an diametral gegenüberliegenden Stellen in einem an dem Zahnkranz bzw. dessen Achszapfen abgestützten und um diesen schwenkbaren Rahmen getragen sind. Eine derartige Ausgestaltung der Antriebseinrichtung ergibt einen völligen Ausgleich der Zahndrücke der beiden Ritzel, so daß deren Drehmomente sich aufheben und der Achszapfen nur durch das Gewicht der Trommel und des Getriebes belastet ist. Hierzu ist in der praktischen Ausführungsform der ■.-.' schwenkbare Rahmen auf einem Fundament abgestützt. Die Abstützung wird jeweils unter einem der Ritzel mittels je einer einstellbaren Doppelgelenkstütze gebildet, die lediglich das Reaktionsmoment des Zahndrucks aufnimmt und an einem beliebigen Festpunkt, z. B. des Fundamentes od. dgl., angreift. Die Verbindung zwischen dem Rahmen und einer beliebigen Fundamentstelle ist an und für sich schon nachteilig, weil sie, wenn eine Verlagerung des Rahmens zugelassen werden soll, insgesamt vier Gelenkstellen an den Stützen erfordert und nur sehr kleine Verlagerungen gestattet. Nachteilig ist ferner dabei, daß eine Demontage des Rahmens nur unter vorhergehender Demontage von mindestens zwei der Stützengelenke möglich ist.
Demgegenüber ist der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde gelegt, eine Antriebsanordnung zu schaffen, die die Vorteile einer fliegenden Lagerung für Getriebegehäuse auf den Kippzapfen mit einer besonders einfachen und betriebssicheren Gestaltung verbindet, wobei insbesondere eine leichte Zugänglichkeit und Auswechselbarkeit der einzelnen Antriebsaggregate ermöglicht werden soll.
Erfindungsgemäß besteht die Lösung der gestellten
Aufgabe darin, daß am Getriebegehäuse eine Drehmomentstütze befestigt ist, die zwischen kugelförmigen Konsolpratzen an der Kippzapfen-Stütze verschieblich im Bereich der sich einstellenden Lageänderungen des Kippzapfens infolge Druchbiegung gelagert ist und daß das Getriebegehäuse zusammen mit mehreren Antriebsaggregaten eine vom Kippzapfen abziehbare Baueinheit bildet Dadurch wird gegenüber den bekannten Antrieben der Vorteil erreicht, daß bereits jedes Getriebegehäuse mit seinen vorgesehenen Antriebsaggregaten zusammen leicht von den Kippzapfen abgezogen werden kann, wenn sich hierzu infolge von Beschädigungen die Notwendigkeit ergeben sollte. Ferner werden die bei bekannten Antrieben nicht auszuschließenden Eingriffsdifferenzen und -Schwierigkeiten vermieden, die sich aus einer Durchbiegung der Kippzapfen ergeben können. Von besonderem Vorteil ist jedoch, daß das Getriebegehäuse keine starre Verbindung mit dem Gestell bildet und zugleich das Zerlegen des Getriebegehäuses erforderlich wird. Ferner ist vorteilhaft, daß keine Gelenke erforderlich sind und trotzdem eine größere Verlagerung des Kippzapfens zugelassen werden kann. Demgemäß entfallen auch Monta-' gearbeiten an Gelenkstützen.
Nach einem wesentlichen Gedanken der Erfindung können am Umfang jedes Zahnrades ein oder mehrere motorisch angetriebene Ritzel über ihre Wellen am Getriebegehäuse gelagert sein. Hierbei ist es gemäß der weiteren Erfindung vorteilhaft, die Lagerung der Ritzelwellen so auszubilden, daß sie durch lösbare Lagerdeckel gehalten sind, wodurch es in einfacher Weise und ohne großen Zeitaufwand möglich ist, die einzelnen Antriebsaggregate mit ihren Antriebsritzeln auszutauschen.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal können die auf die Ritzel wirkenden Antriebsaggregate am Getriebegehäuse unmittelbar angeflanscht sein. In diesem Fall wird es zweckmäßig sein, zwischen den Antriebsmotoren bzw. deren Untersetzungsgetrieben und den im Gehäuse gelagerten Ritzelwellen verlängerungsfähige Kupplungen einzuschalten.
Erfindungsgemäß ist auch eine weitere Ausführungsform besonders vorteilhaft, das oder die Untersetzungsgetriebe auf den im Getriebegehäuse und ihren Λ Deckeln zweifach gelagerten Ritzelwellen und gegenüber diesen drehbar anzuordnen und mittels Drehmomentenstützen am Getriebegehäuse abzustützen, wodurch sich eventuell auftretende Eingriffsschwierigkeiten der Zähne vermeiden lassen.
In einer weiteren Gestaltung des Kippantriebes kann vorgesehen werden, am Umfang des oder der Zahnräder ein oder mehrere motorisch angetriebene Ritzel mit ihren Wellen einerseits im Getriebegehäuse und anderseits in den Untersetzungsgetrieben zu lagern, die am Getriebegehäuse fest angebracht sind. Bei dieser Wellenlagerung kann eine sonst übliche Zwischenkupplung in Fortfall kommen.
Bei einer räumlichen Beschränkung ist es erfindungsgemäß auch möglich, das oder die Untersetzungsgetriebe mit einem rechtwinklig zum Abtrieb verlaufenden Antrieb zu versehen, wobei der oder die zugehörigen Antriebsmotoren unterhalb der Arbeitsbühne angeordnet sein können. Bei dieser Ausführungsform findet zweckmäßig als Untersetzungsgetriebe ein Schneckenoder Kegelgetriebe mit rechtwinklig zu der Antriebswelle vertikal nach unten geführter Antriebswelle Verwendung.
In den Figuren sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, wobei
F i g. 1 eine halbe Vorderansicht mit einem Teilschnitt durch den Kippantrieb,
F i g. 2 eine Seitenansicht gemäß Pfeil II in F i g. 1 und die
F i g. 3 und 4 Varianten für andere Kippantriebe zeigen.
Nach den F i g. 1 und 2 ruht der Konverter 1 mit seinen Kippzapfen la in den Lagern 3, die auf den Lagerstützen 3a befestigt sind, die in die Konverterstützen 3b übergehen. Auf dem Ende des Kippzapfens la ist das Getriebegehäuse 2 fliegend gelagert, und seine Drehmomentenstütze 2a ist zwischen kugelförmigen Konsolpratzen 3c an der Stütze 3a so weit allseitig verschiebbar gelagert, daß sie allen eventuell sich einstellenden Lageänderungen des Kippzapfens la infolge einer Durchbiegung folgen kann.
Auf dem Kippzapfen la ist das Zahnrad 4 mit gerader oder vorzugsweise Pfeilverzahnung und eventuell vorgesehenen Bordscheiben innerhalb des Gehäuses 2 befestigt und steht mit dem oder den entsprechenden Ritzeln 4a im Eingriff, die bei einer Mehrfachanordnung zur Konverterachse symmetrisch vorgesehen sein können. Die Lagerung der Ritzelwelle 5 ist nach F i g. 1 beidseitig in dem Getriebegehäuse 2 erfolgt, und der lösbare Lagerdeckel 2b gestattet einen leichten Ausbau. Auf der Ritzelwelle 5 ist das Untersetzungsgetriebegehäuse 6 mit seinem angeflanschten und durch Kupplung verbundenen Motor 7 fliegend gelagert, wobei eine Drehmomentenstütze 6a sich zwischen vorgesehenen Konsolpratzen 20 am Getriebegehäuse 2 abstützen kann.
Der in F i g. 1 dargestellte Kippantrieb kann nur an einem Kippzapfen la vorgesehen sein. Wird die halbe Darstellung zu einem Spiegelbild ergänzt, so ergibt sich hierdurch ein beidseitiger Antrieb von Kippvorrichtungen auf den beiden Kippzapfen la des Gefäßes 1.
Die in F i g. 2 dargestellte symmetrische Anordnung von drei Antrieben für den Kippvorgang des Konverters 1 gibt die Möglichkeit, die einzelnen Antriebe leichter und damit räumlich kleiner durchzubilden, wodurch etwa beschränkten Raumverhältnissen Rechnung getragen werden kann.
In F i g. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform für den Kippantrieb eine mit dem Getriebegehäuse 2 verbundene Konsole 2d, auf der entweder nur das Getriebe 6 oder bei vergrößerter Ausführung gleichzeitig auch der zugehörige Motor 7 gelagert sein kann. Die Ritzelwelle 5 besitzt z. B. eine wahlweise vorgesehene verlängerbare Kupplung vor dem Getriebe 6, wozu eine weitere Kupplung noch zwischen dem Getriebe 6 und dem Motor 7 angeordnet werden kann.
Eine weitere Kippantriebsmöglichkeit ist in F i g. 4 dargestellt. Auf einer Konsole 2d am Getriebegehäuse 2 ist hierbei als Untersetzungsgetriebe 6 ein Schnekkengetriebe 6c vorgesehen, dessen vertikale Antriebswelle 6b zu einem unterhalb der Konverterbühne 10 angeordneten Motor 7a führt, die bei einer Mehrfachausführung der Antriebe nebeneinander vorgesehen sein können. Die Ritzelwelle 5 kann bei dieser Ausführung im Gehäuse 2 und im Getriebekasten 6c gelagert sein.
Die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kippantriebe für Konverter od. dgl. bringt den Vorteil, durch mögliche Unterteilung in mehrere Antriebsaggregate auch bei beschränkten Raumverhältnissen einfach wirkende und leicht auswechselbare Vorrichtungen zu erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Kippantrieb für Stahlwerkskonverter od. dgl. metallurgische Gefäße, mit jeweils auf einem Kippzapfen befestigtem Zahnrad, das in einem fliegend auf dem Kippzapfen angeordneten, gegen Drehung an einer ortsfesten Stelle abgestützten Getriebegehäuse gelagert und das durch ein oder mehrere Antriebsaggregate angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentstütze (2a) zwischen kugelförmigen Konsolpratzen (3c) an der Kippzapfen-Stütze (3a) im Bereich der sich einstellenden Lageänderungen des Kippzapfens (la) infolge Durchbiegung verschieblich gelagert ist, und daß das Getriebegehäuse (2) zusammen mit mehreren Antriebsaggregaten eine vom Kippzapfen (la) abziehbare Baueinheit bildet.
2. Kippantrieb für Konverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des oder der Zahnräder (4) mehrere angetriebene Ritzel (4a) über ihre Wellen (5) am Getriebegehäuse (2) gelagert sind.
3. Kippantrieb für Konverter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Ritzelwellen (5) durch lösbare Lagerdeckel (2b) gesichert ist.
4. Kippantrieb für Konverter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Ritzel (4a) wirkenden Antriebsaggregate (6, 7) am Getriebegehäuse (2) angeflanscht sind.
5. Kippantrieb für Konverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Untersetzungsgetriebe (6, 7) auf den im Getriebegehäuse (2) und ihren Deckeln (2b) zweifach gelagerten Ritzelwellen (5) und gegenüber diesen drehbar angeordnet und mittels Drehmomentenstützen (6a) am Getriebegehäuse (2c) abgestützt sind.
6. Kippantrieb für Konverter nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des oder der Zahnräder (4) ein oder mehrere motorisch angetriebene Ritzel (4a) mit ihren Wellen (5) einerseits im Getriebegehäuse (2) und anderseits in den Untersetzungsgetrieben (6c) gelagert sind, die am Getriebegehäuse (2) fest angebracht sind.
7. Kippantrieb für Konverter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Untersetzungsgetriebe (6) mit einem rechtwinklig zum Abtrieb verlaufenden Antrieb (66) versehen und daß der oder die zugehörigen Antriebsmotoren (7a) unterhalb der Arbeitsbühne (10) angeordnet sind.
8. Kippantrieb für Konverter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Untersetzungsgetriebe (6) ein Schnecken- oder Kegelgetriebe (60) mit rechtwinklig zu der Antriebswelle (5) vertikal nach unten geführter Antriebswelle (6b) Verwendung findet.
DE19621433488 1962-10-11 1962-10-11 Kippantrieb für Stahlwerkskonverter oder dergleichen metallurgische Gefäße Granted DE1433488B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0040035 1962-10-11
DED0040035 1962-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1433488A1 DE1433488A1 (de) 1969-02-13
DE1433488B2 true DE1433488B2 (de) 1975-05-28
DE1433488C3 DE1433488C3 (de) 1976-01-22

Family

ID=7045136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621433488 Granted DE1433488B2 (de) 1962-10-11 1962-10-11 Kippantrieb für Stahlwerkskonverter oder dergleichen metallurgische Gefäße

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT273192B (de)
DE (1) DE1433488B2 (de)
GB (1) GB999357A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT350091B (de) * 1977-07-05 1979-05-10 Voest Ag Kippantrieb fuer konverter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1433488A1 (de) 1969-02-13
AT273192B (de) 1969-08-11
GB999357A (en) 1965-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054763A1 (de) Getriebeanordnung für einen mit dem Ausleger eines Manipulators verbundenen Gelenkkopf
DE2229333C2 (de) Kupplung zur schwenkfähigen Verbindung von Vorder- und Hinterteil eines Gelenkfahrzeugs
DE2345004C3 (de) Antriebsvorrichtung für langsam umlaufende Wellen
DE1433488C (de) Kippantrieb für Stahlwerkskonverter oder dergleichen metallurgische Gefäße
DE1433488B2 (de) Kippantrieb für Stahlwerkskonverter oder dergleichen metallurgische Gefäße
DE3115821A1 (de) "kippantrieb fuer metallurgische gefaesse, insbesondere stahlwerkskonverterkippantrieb"
DE1527394A1 (de) Universalbiegemaschine
DE2163326C3 (de) Zahnkranz-Antrieb für groBvolumige Drehkörper
DE1433488C3 (de)
DE1650848A1 (de) Getriebe fuer den Antrieb von Grossanlagen,insbesondere Konvertern
DE1148054B (de) Hubwinde fuer Aufzuege
DE2923108A1 (de) Treibwalzengeruest fuer eine stranggiessanlage
DE888640C (de) Zahnkranzantrieb fuer Drehtrommeln von Trommelmuehlen
DE3125639A1 (de) "verstelleinrichtung fuer die leitschaufeln einer axialturbomaschine"
DE692113C (de) Kranfahrzeug
DE3050870C2 (de)
DE1775039B2 (de) Antriebseinrichtung mit einem ritzel und einem zahnkranz
DE2535872C2 (de) Rollgangsrolle
AT256576B (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Bewegung auf einen Zahnkranz
DE3234380A1 (de) Selbstbewegliches verdichtungsgeraet
DE1290756B (de) Durch einen Schlepper tragbares Streugeraet
EP0088828A2 (de) Selbstbewegliches Verdichtungsgerät
DE1903604A1 (de) Zahnradgertiebe fuer den Antrieb einer Drehtrommel,insbesondere einer Rohrmuehle
DE2206984C3 (de) Turmdrehkran
DE417867C (de) Kippbarer Schmelzofen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant