DE143293C - - Google Patents

Info

Publication number
DE143293C
DE143293C DENDAT143293D DE143293DA DE143293C DE 143293 C DE143293 C DE 143293C DE NDAT143293 D DENDAT143293 D DE NDAT143293D DE 143293D A DE143293D A DE 143293DA DE 143293 C DE143293 C DE 143293C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
air
control lines
electrical
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT143293D
Other languages
English (en)
Publication of DE143293C publication Critical patent/DE143293C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/228Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices for railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß bei Luftbremsen, deren im Zuge verteilte Steuerventile durch Arbeitsstrom gesteuert werden, am Schluß des Zuges noch ein abnehmbares, nur für Ruhestrom eingerichtetes Luftauslaß- oder Einlaßventil bekannter Bauart angewendet wird, welches zwischen Hauptluftleitung und Außenluft geschaltet ist, und dessen Wicklung zwischen den den Arbeitsstrom führenden Steuerleitungen liegt, zum Zweck, die Stromquelle und gleichzeitig die elektrischen Steuerleitungen ohne Hinzufügung besonderer Kontroileitungen zu überwachen.
Zwischen die elektrischen Leitungen α und b ist die Stromquelle d, zwischen die Leitungen a und c sind die auf den Fahrzeugen befindlichen Handschalter e und zwischen die Leitungen b und c die elektrischen Steuerventile f geschaltet. Am Schluß des Zuges liegt zwisehen den Leitungen α und'-, b. noch die Wicklung g eines in die Hauptluftleitung eingefügten Luftauslaß- oder Einlaßventils i.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Sind die Stromquelle d und die elektrischen Leitungen α b in Ordnung, so steht die Wicklung g unter Strom und das Luftauslaß- oder Einlaßventil i wird geschlossen gehalten. Versagt die Stromquelle oder tritt in den elektrischen Steuerleitungen α b ein Fehler ein, so wird die Wicklung g stromlos und der Luftdruck in der Hauptluftleitung ist jetzt imstande, das Auslaßventil i zu öffnen, wodurch in bekannter Weise eine Bremsung eintritt, welche vom Schluß des Zuges bis zur Lokomotive fortschreitet. Bei Luftsaugebremsen dient das Ventil i zum Einlassen von Außenluft.
Der Führer wird auf diese Weise auf den Fehler seiner Bremseinrichtung aufmerksam gemacht und veranlaßt, denselben zu beseitigen.
Der Vorteil der Anwendung des Arbeitsstromes bei Luftbremsen mit im Zuge verteilten Steuerventilen ist bekanntlich der geringe Stromverbrauch, der Nachteil derselben das Fehlen irgend welcher Kontrolle der elektrischen Leitungen. Der Vorteil des Ruhestromes bei diesen Luftbremsen besteht in der selbsttätigen Kontrolle der Steuerleitungen, der Nachteil desselben in einem großen Stromverbrauch. Bei der vorbeschriebenen Einrichtung werden die Vorteile der Steuerungen von Luftbremsen mittels Arbeits- und Ruhestrom summiert, ohne daß die Nachteile derselben übernommen sind, und eine große Betriebssicherheit ohne großen Stromverbrauch erreicht.
A

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Eine Kontrollvorrichtung für die elektrische Arbeitsstromleitung an elektrisch und durch Luftdruck gesteuerten Luftbremsen, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Kontrolle am Schluß des Zuges angeordnete Bremsleitungsauslaß- oder Einlaßventil (i) durch Ruhestrom gesteuert wird und zwischen die elektrischen Steuerleitungen (a b) geschaltet ist, zu dem Zweck, die Stromquelle und die elektrischen Steuerleitungen ohne Verwendung besonderer Kontrollleitungen zu überwachen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT143293D Active DE143293C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE143293C true DE143293C (de)

Family

ID=410796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT143293D Active DE143293C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE143293C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625502A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
LV13458B (en) Braking device for a rail vehicle
DE102008009822A1 (de) Gasturbinenlagerölsystem mit verbessertem Ölrücklauf
DE143293C (de)
DE530901C (de) Bremseinrichtung fuer Eisenbahnen
DE102013226521A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum starten eines brennstoffzellenfahrzeugs im notfall
DE225834C (de)
DE693291C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE141255C (de)
DE2626078C3 (de) Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung
EP2093096A2 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für einen Stromabnehmer
DE649445C (de) Einrichtung zur Steuerung der zur Verhuetung der Achsentlastung von Drehgestell-Triebfahrzeugen vorgesehenen Arbeitszylinder
DE183463C (de)
DE1131724B (de) Steuervorrichtung fuer elektropneumatische Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE331395C (de) Vereinigte Luftdruck- und kraftsammelnde elektrische Bremse
DE668880C (de) Bremsschaltung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
AT32655B (de) Kraftluftverteilungsanlage elektrisch angetriebener Eisenbahnzüge.
AT399134B (de) Direkte lokbremse
DE734729C (de) Vorrichtung zum Ausloesen festgebremster Achsen von Schienenfahrzeugen
AT17030B (de) Elektrisch und durch Luftdruck gesteuerte Luftbremse.
DE1057165B (de) Bremsanordnung fuer ein elektrisches Triebfahrzeug
DE146001C (de)
DE176637C (de)
AT27705B (de) Elektrisch und durch Luftdruck gesteuerte Luftbremse.
DE158724C (de)