DE1432559B - Maschine zum Füllen und Abteilen von Würsten - Google Patents

Maschine zum Füllen und Abteilen von Würsten

Info

Publication number
DE1432559B
DE1432559B DE1432559B DE 1432559 B DE1432559 B DE 1432559B DE 1432559 B DE1432559 B DE 1432559B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sausages
filling
dividing
pump
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Townsend Engineering Co., Des Moines, Ia. (V.St.A.)

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Füllen und Abteilen von Würsten, mit einer Pumpe, die die Füllmasse durch ein Stopfrohr einer Hülle zuführt, und einer Abteilvorrichtung, die die gestopfte Hülle in einzelne Würste abdreht, wobei der Antrieb der Pumpe bzw. der Abteilvorrichtung veränderbar ist.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 778 150 ist eine Vorrichtung zum vollautomatischen Portio--" nieren und Abdrehen von Würsten bekannt,.bei· der die Masse aus der Portioniereinrichtung über ein Stopfrohr in den aufgeschobenen Darm austritt. Dabei sind mechanisch gesteuerte Greifer, Backen od. dgl. vorgesehen, die das gefüllte Darmende unmittelbar hinter dem Auslauf der Abdrehtülle beim Abdrehvorgang gegen Verdrehung festhalten. Bei dieser bekannten Vorrichtung erfolgt das Portionieren bzw. Stopfen mit Hilfe einer Kolbenpumpe. Dabei ist das Portionieren durch den Kolbenhub festge- : legt. Zwar könnte theoretisch die Portioniermenge halbiert werden, wenn bei halbem Hub bereits das Abdrehen erfolgen würde. Eine Mengenänderung der Stopfmasse ist daher nur um den Faktor 2 theoretisch möglich. Im allgemeinen ist die Portioniermenge durch die Konstruktion der Maschine festgelegt. Zwar sind bei dieser bekannten Vorrichtung : die .■ Wurstlängen durch veränderbare Schalt- oder Steuerelemente einstellbar, jedoch ist nicht eine genaue Füllmenge einstellbar. Die Füllstärke der Wurst ist änderbar," wenn gemäß einem anderen Merkmal die-"· ser Gebrauchsmusterschrift eine einstellbare Darmbremse vorgesehen ist. In der Praxis gelingt es jedoch kaum, durch die Darmbremse wegen der Ungleichmäßigkeit der Darmbeschaffenheit immer gleiche Bremskräfte zu erzeugen. Insgesamt ist diese bekannte Vorrichtung zur genauen Einstellung des Gewichtes von Würsten unabhängig vom Darm und von der Stopfmassenbeschaffenheit ungeeignet.
Eine andere bekannte Maschine zum Füllen und Abteilen von Würsten (USA.-Patentschrift 2 834 042) sieht ein selbständiges Stopfen der Hülle und ein Abteilen durch mit Fingern versehene Ketten vor, die gleichzeitig die gestopfte Hülle weitertransportieren. Die Ketten weisen dabei bestimmte längere Finger auf, die die gestopfte Hülle in einzelne Abschnitte unterteilen. Da die Länge, der abgeteilten Würste durch den Abstand der längeren Finger an den Ketten bestimmt ist, läßt sich die abgeteilte Länge und damit das Gewicht der Würste nicht einstellen oder ändern.
Zum Füllen oder Stopfen von Würsten sind Pumpen mit rotierenden Kolben oder Kapselpumpen bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 064 839), die einen kontinuierlichen Förderstrom liefern. Solche Pumpen sind in Verbindung mit einer Maschine zum Füllen von Würsten bekannt, doch ist dort keine Abteilvorrichtung vorhanden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Maschine zum Füllen und Abteilen von Würsten zu schaffen, die stets konstantes und, genau einstellbares Gewicht haben, deren Gewicht also unabhängig von der Beschaffenheit der Hülle und der Füllmasse ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Pumpe einen kontinuierlichen Förderstrom erzeugt, daß die Arbeitsgeschwindigkeit der Abteilvorrichtung und die Fördexge- schwindigkeit der Pumpe relativ zueinander einstellbar sind, wobei die Abteilvorrichtung die Äbteilstelle zwangsweise festlegt.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, im Stopfrohr einen möglichst konstanten Strom der Füllmasse zu erzeugen, der sich dann in die Hülle hinein fortsetzt. Wird dieser konstante Förderstrom nach genau bestimmten Zeiten, also mit einer genau bestimmten Frequenz, unterteilt oder abgeteilt, so ist "Sichergestellt, daß sich in dem Bereich von einer Abteilung zur nächstfolgenden Abteilung des Förderstroms der Füllmasse ein genau definiertes Volumen befindet, das natürlich einem bestimmten Gewicht an Füllmasse entspricht. Die Beschaffenheit der Füllmasse und der Hülle, insbesondere deren Durchmesser, Dehnbarkeit usw., bleiben somit ohne Einfluß auf das jeweils abgeteilte Volumen oder Gewicht der Füllmasse. Nachdem einmal durch Einstellen entweder der Arbeitsgeschwindigkeit der Abteilvorrichtung öder der Fördergeschwindigkeit der Pumpe das jeweils abgeteilte Volumen der Füllmasse und damit das Gewicht jeder abgeteilten Wurst genau eingestellt ( ist, werden von der Maschine fortwährend Würste genau gleichen und genau festgelegten Gewichtes abgeteilt. Die unterschiedliche Einstellbarkeit der Geschwindigkeit von Stopf- und Abteilvorrichtung läßt sich bei allen Maschinen zum Füllen und Abteilen von Würsten mit Vorteil ausnutzen, wenn "sie nur einen unabhängigen Antrieb für die Füll- und Abteilvorrichtung aufweisen.
""Die Erfindung wird nun an Hand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Maschine gemäß der Erfindung in der Draufsicht,
F i g. 2 ein Arbeitsschema der Maschine,
F i g. 3 einen Schnitt 3-3 durch F i g. 1.
Ein Gehäuse 10 ist auf Füßen 12 gelagert und mit einer Abdeckung 14 versehen, auf der eine Pumpe 16 angeordnet ist, die an eine Leitung 18 für Fleischgemisch angeschlossen ist. Zwischen der Leitung 18 und der Pumpe 16 ist ein Ventil 20 angeordnet, das durch ein mit diesem verbundenen Luftzylinder C 4 geöffnet und geschlossen wird. Ein Auslaßgehäuse 22 ist mit der Pumpe 16 durch einen Druckzapfen 17 verbunden. Ein Knopf 19 und eine Schraube sind in ■
eine stationäre Konsole 23 eingeschraubt. Das erleichtert die Abnahme des Auslaßgehäuses 22 zum Reinigen. Das Auslaßgehäuse 22 weist eine Bohrung auf, in der gleitbar ein Stopfrohr 26 gelagert ist. Das Stopfrohr 22 ist mit einer Kolbenstange 30 verbunden, die zu einem Zylinder C 2 führt und in diesem Zylinder an einem Kolben befestigt ist, der pneumatisch hin- und herbewegt werden kann, wodurch auch das Stopfrohr 26 eine Hin- und Herbewegung ausführt. Ein zweiter Zylinder C 3 (F i g. 1) weist eine Kolbenstange 32 und einen Schieber 34 zum Nachschieben der Hülle auf. Der Schieber 34 ist mit einer Ausnehmung versehen, mit der er auf dem Stopfrohr 26 gleitet.
Axial zum Stopfrohr 26 ist eine Klammer für eine Hülle 108, welche zur Aufnahme des Fleischgemisches dient, angeordnet. Diese Klammer besteht aus einem unteren V-förmigen Teil 36 und einem oberen V-förmigen Teil38. Das untere Teil36 ist (Fig. 3) stationär, und das obere ist beweglich zwischen den gestrichelt und den ausgezogen gezeigten Stellungen. Damit eine derartige Bewegung des oberen Teils 38 stattfinden kann, ist es mit einer seitlichen Verlängerung 40 versehen, die an einer vertikal verschiebbaren Stange 42 befestigt ist, die in einem Lager 44 (Fig. 3) geführt ist. Die Stange42 ist mit einer Kolbenstange 46 verbunden, die sich in einen Zylinder C1 erstreckt. Eine Feder 45 spannt elastisch die Klammer in Schließstellung vor, d. h. in die in F i g. 3 gestrichelt gezeichnete Stellung.
Rechts von den Teilen 36, 38 befindet sich ein Spannfutter 48 für die Hülle, das die Form eines rotierenden Rohres hat, auf dessen Innenseite nach innen weisende Rippen angeordnet sind. Das Spannfutter 48 wird von einem Zahnrad gedreht, das in einem Gehäuse 54 gelagert ist und über eine vertikale Welle 56 über ein entsprechendes Getriebe, das in einem Gehäuse 58 untergebracht ist, angetrieben wird. Die Welle 56 wird durch im Durchmesser veränderbare Riemenscheiben 60 und 62 und einen Riemen 64 von der Welle 66 der Pumpe 16 (F i g. 3) angetrieben. Die Rotationsgeschwindigkeit der Welle 56 kann mit Bezug auf die Geschwindigkeit der Welle 66 der Pumpe 16 eingestellt werden. Dafür ist ein Knopf 118 vorgesehen (F i g. 3), der über ein Gewinde mit einer vertikal beweglichen Welle 120 verbunden ist, deren Arm 122 den Abstand zwischen den beiden Hälften der im Durchmesser veränderbaren Riemenscheibe 60 einstellt. Die Riemenscheibe 62 kann im entgegengesetzten Sinn durch die Spannung des Riemens 64 entgegen einer Feder 124 (F i g. 3) verändert werden. Die Welle 66 trägt eine Riemenscheibe 68, die über einen Riemen 70 von einer Riemenscheibe 72 einer Welle 74 eines Motors M angetrieben wird.
Rechts vom Gehäuse 54 ist die Vorrichtung zum Abteilen der gestopften Hülle angeordnet. Sie weist zwei endlose Ketten 76 auf, an denen Führungszungen 78 befestigt sind. An jedem Kettenglied ist eine Führungszunge befestigt, während an drei Stellen auf der Kette Abteilzungen 80 befestigt sind. Die Führungszungen 78 sind mit Ausnehmungen zur Führung der Würste versehen, während die Abteilzungen 80 mit Einschnitten zur Bestimmung des Ortes der Abteilung versehen sind. Die Ketten 76 laufen um Kettenräder 82 und werden auf ihrer Rückseite durch Platten 77 gestützt. Die linken Kettenräder sind an vertikalen Wellen 84 befestigt, die in das Gehäuse 58 führen und über ein Getriebe angetrieben sind.
Am rechten Ende der Maschine ist eine Vorrichtung zum Bilden von Schleifen angeordnet, die aus zwei Scheiben 86 und 88 und einer schraubenförmig gewundenen Stange 90 besteht. Die Scheibe 86 ist in einem Gehäuse 92 gelagert und mit einem Schnekkenrad 94 versehen, das von einer Schnecke 96 angetrieben ist. Die Schnecke 96 ist auf einer vertikalliegenden Welle 98 befestigt, die über eine Kette 100 von dem Getriebe in dem Gehäuse 58 angetrieben ist.
Das Getriebe ist so ausgelegt, daß die richtige Relativgeschwindigkeit zwischen dem Spannfutter 48, den Führungszungen 76 und der Stange 90 besteht. Die gebildeten Schleifen hängen sich auf eine Stange 102 auf.
Die Maschine arbeitet wie folgt: Die Pumpe 16 erzeugt einen kontinuierlichen Förderstrom in die Hülle 108, die sich mit der Stopfmasse mit einer durch die Ketten 76 und die Abteilzungen 80 bestimmten Geschwindigkeit fortbewegt. Unmittelbar hinter dem Spannfutter 48 greifen die Abteilzungen 80 am immer gleichen Ort ineinander und verengen die Hülle, so daß an dieser Stelle beim Drehen des Spannfutters 48 das Abdrehen erfolgt. Soll das Gewicht der Würste 110 geringfügig geändert werden, so ist es lediglich erforderlich, die Arbeitsgeschwindigkeit der Abteilvorrichtung, d. h. die Laufgeschwindigkeit der Ketten 76 in Bezug zur Antriebsgeschwindigkeit der Pumpe 16 entsprechend zu ändern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Füllen und Abteilen von Würsten, mit einer Pumpe, die die Füllmasse durch ein Stopfrohr einer Hülle zuführt, und einer Abteilvorrichtung, die die gestopfte Hülle in einzelne Würste abdreht, wobei der Antrieb der Pumpe bzw. der Abteilvorrichtung veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (16) einen kontinuierlichen Förderstrom erzeugt, daß die Arbeitsgeschwindigkeit der Abteilvorrichtung (76, 78, 80) und die Fördergeschwindigkeit der Pumpe (16) relativ zueinander einstellbar sind, wobei die Abteilvorrichtung die Abteilstelle zwangsweise festlegt.
'2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsgeschwindigkeit der Abteilvorrichtung (76, 78, 80) einstellbar ist.

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362361A1 (de) * 1972-12-14 1974-07-11 Townsend Engineering Co Verfahren und vorrichtung zum einfuellen eines fleischteiges oder aehnlicher plastischer massen in eine schlauchfoermige, auf die austrittsduese eines fuellrohres aufgeschobene huelle
DE2302297A1 (de) * 1973-01-18 1974-07-25 Karl Schnell Vorrichtung zum einfuellen teigiger medien in daerme oder dergleichen
DE2610315A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Handtmann Albert Fa Aufhaengevorrichtung fuer wuerste
DE2909488A1 (de) * 1979-03-10 1980-09-18 Mielke Wilhelmine Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pflanzensockeln fuer stecklinge u.dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362361A1 (de) * 1972-12-14 1974-07-11 Townsend Engineering Co Verfahren und vorrichtung zum einfuellen eines fleischteiges oder aehnlicher plastischer massen in eine schlauchfoermige, auf die austrittsduese eines fuellrohres aufgeschobene huelle
DE2302297A1 (de) * 1973-01-18 1974-07-25 Karl Schnell Vorrichtung zum einfuellen teigiger medien in daerme oder dergleichen
DE2610315A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Handtmann Albert Fa Aufhaengevorrichtung fuer wuerste
DE2909488A1 (de) * 1979-03-10 1980-09-18 Mielke Wilhelmine Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pflanzensockeln fuer stecklinge u.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745452C2 (de) Stetig arbeitender Wurstfüllapparat
EP0392083B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abteilen eines von einer Füllmaschine kommenden durchgehenden Wurststranges in einzelne Würste
DE3334936C2 (de)
DE2605745C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Würsten
DE3545673C2 (de) Portioniermaschine
CH632647A5 (de) Fuellhorn an wurstfuellmaschine.
EP0041149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum innenseitigen Ölen von schlauchförmigem Verpackungsmaterial
DE3206956A1 (de) Beschickungsmaschine und aufnahmeeinrichtung fuer portionierte wurstketten
EP1048213B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Därmen mit Wurstbrät
DE2944623C2 (de) Vorrichtung zum axialen Raffen von synthetischem Schlauchmaterial zur Weiterverarbeitung insbesondere auf Wurstfüllautomaten
DE2900540C2 (de) Vorrichtung zum zick-zack-förmigen Falten von sich stetig vorwärtsbewegenden Bahnen aus Textilmaterial
DE2344226A1 (de) Vorrichtung zum abteilen von packungen, insbesondere wuersten, von einem gefuellten schlauch
EP2215912A1 (de) Schneidventil und Verfahren zum Portionieren
DE2645714C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Rohwurstbrät
DE1432559B (de) Maschine zum Füllen und Abteilen von Würsten
DE529680C (de) Vorrichtung an Schneckenpressen, Foerderschnecken, Schneckenpumpen u. dgl.
DE2121006C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Portionieren und Abdrehen einer pastenfönnigen Masse
DE1187150B (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Abbremsen und dichten Anlegen einer zu stopfenden Wursthuelle auf der Abdrehtuelle einer Abteil- und Abdrehmaschine
DE627048C (de) Maschine zum Herstellen von Briketten aus Pflanzenfasern
EP3501287B1 (de) Vorrichtung zum füllen schlauchförmiger hüllen
DE2352229B2 (de) Fuellmaschine zum abfuellen plastisch verformbarer fuellmassen wie wurstbraet
DE19824829A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung portionierter Würste gleicher Längen
EP0872184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Würsten
DE3409517A1 (de) Vorrichtung zum foerdern pastoser massen
DE467962C (de) Wurstfuellmaschine