DE1431575C - Mobilkranartiger Hublader - Google Patents

Mobilkranartiger Hublader

Info

Publication number
DE1431575C
DE1431575C DE1431575C DE 1431575 C DE1431575 C DE 1431575C DE 1431575 C DE1431575 C DE 1431575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
load
fork
carrier
lift truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Granville; Brown Edwin Carleton; Aurora 111. Woolman (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Lima Hamilton Corp
Original Assignee
Baldwin Lima Hamilton Corp

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen mobilkranartigen Hublader in Form eines Fahrzeuges mit Ladeplattform, darauf stehender rundum drehbarer Drehsäule, daran mittels horizontaler Achse angelenktem, in vertikaler Ebene mittels Kraftgerät verschwenkbarem Ausleger, daran mittels horizontaler Achse angelenktem, um diese mittels eines Kraftgerätes schwenkbarem, im wesentlichen vertikalem Lastgabelträger mit dazu rechtwinklig stehender Lastgabel.
Ein wesentliches Problem bei Hubladern ist die Herstellung einer vielfachen Verwendbarkeit, ohne daß dadurch das Gerät zu unhandlich, zu schwer und zu teuer wird. Es gibt z. B. Hublader, bestehend aus einem Fahrzeug mit Ladeplattform und drehbarem Ausleger darauf, wobei als Lastaufnahmevorrichtung am Ausleger ein mittels Kraftgerät um seine mittlere vertikale Achse drehbarer vertikaler Lastgabelträger mit senkrecht dazu liegenden horizontalen Gabelzinken angebracht ist. Bei diesen bekannten Hubladern ergibt sich jedoch die Notwendigkeit, daß für ao Ladevorgänge, d. h. zum Unterfassen der Last das Fahrzeug verfahren werden muß, d. h., die Lastgabel selbst kann gegen das Fahrzeug keine Horizontalbewegung ausführen. Es sind zwar Hublader bekannt, bei denen auch eine Horizontalbewegung des Last- »5 trägers durch Schrägstellung des Auslegemastes oder durch dessen Längenänderung möglich ist. Jedoch ist die Verwendung derartiger Geräte mit Lastgabeln nur bedingt möglich, da auf der Lastgabel die Last in Abstand seitlich unterhalb der Verbindungsstelle zwischen Lastgabelträger und Ausleger liegt und dadurch an dieser Verbindungsstelle ein erhebliches Drehmoment übertragen wird. Es ist daher entweder eine im Vergleich zu Hubladern in Form von normalen Hubstaplern sehr schwere Ausführung erforderlich, oder aber das Gerät kann nicht nach Art von Hubstaplern eingesetzt werden. Außerdem ist bei den bekannten Hubladern mit längenänderbarem, z. B. teleskopartigem Auslegerarm eine Relativbewegung des Greifgerätes gegen das Fahrzeug meist nur in Richtung des Auslegerarmes, nicht aber in andere Richtungen möglich. Bei Lasten, die nur von einer Seite aufgenommen werden können, ist also nach wie vor ein Verfahren des ganzen Fahrzeugs an die das Aufnehmen ermöglichende Seite erforderlich. Ebenso ist beim Absetzen auf der Ladeplattform ein Ausziehen der Gabelzinken unter der Last nur in einer Richtung möglich, so daß die Ladetätigkeit beschränkt ist.
Zwar ist auch ein Lastkraftfahrzeug mit einem drehbaren teleskopischen Ausleger und daran um seine mittlere vertikale Achse drehbarem Lastträger zum Beladen der Ladeplattform bekannt. Doch fehlen bei diesem Gerät die Kraftgeräte zum Drehen und zum Verlängern der Ausleger, auch ist dieser nur einseitig neben der Ladeplattform angelenkt und somit in der Vielseitigkeit der Lastaufnahme eingeschränkt.
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, einen mobilkranartigen Hublader der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die Last sowohl ohne Bewegung des Fahrzeuges in Reichweite des Auslegers im Fahrzeugbereich in beliebiger Lags liegende Lasten aufzunehmen als auch diese Lasten in beliebiger Lage auf der Ladeplattform abzusetzen vermag und daß der Hublader die Last auch wie ein normaler Hubstapler frontseitig aufzunehmen vermag. Gemäß der Erfindung wird dies erreicht durch die Kombination folgender, teilweise bekannter Merkmale:
a) der Ausleger ist als mittels Kraftgerätes ausfahrbares Teleskop ausgebildet;
b) die Drehsäule ist derartig angeordnet und der Ausleger derartig bemessen, daß der Lastgabelträger einerseits mit seiner Rückseite an der Stirnwand des Fahrgestelles zur Anlage zu bringen, andererseits um mehr als die Länge der Lastgabelzinken gegenüber dem Rand des Fahrgestelles vorschiebbar ist, daß weiterhin die Gabelzinken vollständig die Ladeplattform bestreichen können, '
c) der Lastgabelträger ist mittels eines Kraftgerätes um seine mittlere vertikale Achse drehbar.
Der erfindungsgemäße Hublader kann also einerseits wie ein normaler Hubstapler eingesetzt werden, wobei er die Lasten von vorn aufnehmen kann, andererseits kann er durch entsprechende Einstellung
a) der Drehlage der Lastgabel gegen das Fahrzeug durch die Drehsäule,
b) der Länge des Auslegers und
c) der Drehlage der Lastgabel gegen den Ausleger mit der Lastgabel in jeder Richtung gegen die Last bewegt werden. Bei Anlage des Lastgabelträgers an der Stirnwand des Fahrgestelles kann der erfindungsgemäße Hublader wie ein normaler Gabelstapler verwendet werden, wobei als Hebezeug für die Gabel der auf der Drehsäule hochschwenkbare Ausleger dient.
Um eine Höhenänderung der Lastgabel während des Einziehens durch Teleskopieren des Auslegerarmes zu vermeiden, liegt vorzugsweise der Ausleger bei Anlage des Lastgabelträgers an der Stirnwand des Fahrgestelles und Auflage der Gabelzinken am Flur waagerecht.
Um die universelle Verwendbarkeit des erfindungsgemäßen Hubladers noch zu erweitern, kann der Lastgabelträger durch einen Seilrollenkopf mit Seil und Unterflasche ersetzbar sein und die zugehörige Seilwinde koaxial auf der horizontalen Achse der Drehsäule gelagert sein.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Hubladers,
Fig. 2 und 3 Seitenansichten des in Fig. 1 dargestellten Hubladers,
F i g. 2 a einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 2 a-2 α in F i g. 5 durch den Antrieb zum Drehen des Lastgabelträgers um seine vertikale Achse,
F i g. 4 eine Draufsicht des in F i g. 1 dargestellten Hubladers,
F i g. 5 einen teilweisen Schnitt des Lastgabelträgers mit einer Stirnansicht der Lastgabel des in F i g. 1 dargestellten Hubladers,
Fig. 6 eine Ansicht des zu einem Mobilkran umgestalteten Hubladers entsprechend F i g. 3,
F i g. 7 einen Schnitt durch den Ausleger des Mobilkranes gemäß F i g. 6 mit angebauter Seilwinde.
F i g. 1 zeigt den Hublader 10, der nach Art eines Gabelstaplers in einer schmalen Fahrbahn zwischen Lasten 11 arbeitet, die auf Sammelplatten 12 angeordnet sind. Der Hublader 10 weist ein Fahrgestell
15 auf, das getriebene Vorderräder 16 und lenkbare Hinterräder 17 (F i g. 4) hat. Der Antriebsmotor 18 ist in der Mitte im vorderen Teil des Fahrgestells 15 angeordnet. Der Fahrerstand 19 befindet sich an der linken vorderen Ecke des Fahrzeuges. Der übrige obere Teil des Fahrgestells 15 bildet die Ladeplattform 20. Am vorderen Ende des Fahrzeuges 10 befindet sich eine lotrechte leicht gebogene Vorderwand 21. '
Ein Lastgabelträger 25 mit vorstehender Lastgabel 26 wird vom Ende eines teleskopisch ausfahrbaren Auslegers 27 drehbar getragen, der seinerseits drehbar auf einer Drehsäule 28 sitzt, die sich ungefähr in der Mitte des Fahrzeuges befindet, so daß sich die Lastgabel 26 auf dem Fahrgestell 15 über einen geschlossenen Arbeitsbereich von 360° drehen kann. Die Lastgabel kann entweder fest an der Stirnwand 21 anliegen oder an beliebiger Stelle auf der Ladeplattform 20 aufliegen. Liegt der Lastgabelträger 25 fest an der Stirnwand 21, wie dies in voüausgezoge- ao nen Linien in F i g. 2 und 4 dargestellt ist, dann arbeitet das Fahrzeug wie ein üblicher Gabelstapler. Das Fahrzeug kann mittels der lenkbaren Hinterräder 17 so gefahren werden, daß es eine Last mit der Lastgabel 26 aufnimmt. Eine Schwenkbewegung des Auslegers 27 auf der Drehsäule 28 nach oben hebt die Lastgabel 26, so daß die Last von dem Boden abgehoben wird.
Infolge der durch die Drehsäule 28 möglichen ununterbrochenen Drehung um 360° kann die Last an beliebigen Stellen aufgenommen und zwischen beliebigen Stellen bewegt werden, wie dies die strichpunktierten Stellungen des Auslegers und der Lastgabel in F i g. 4 zeigen. Die drehbare Lagerung des Lastgabelträgers 25 am Ende des ausziehbaren Auslegers 27 ermöglicht außerdem das seitliche Aufnehmen einer Last, wie in F i g. 1 dargestellt ist.
Die Gabelzinken der Lastgabel 26 können zum Beladen umgedreht werden, so daß sie über der Ladeplattform 20 liegen und zur Drehsäule 28 hinweisen.
Hierdurch ergibt sich auch die Bedeutung der Anordnung der Drehsäule 28 ungefähr-in der Mitte des Fahrgestells 15. Wird der Ausleger 27 in Vorwärtsrichtung des Hubladers 10 geschwenkt und zurückgezogen, dann liegt der Lastgabelträger 25 fest an der Stirnwand 21 an. Wird die Drehsäule 28 gedreht, so daß sich der Ausleger 27 nach rückwärts erstreckt, und wird auch der Lastgabelträgre 25 gegen den Ausleger 27 gedreht, dann liegt die Lastgabe! 26 unmittelbar über der Ladeplattform 20. Die Mittelstellung der Drehsäule 28 ermöglicht also das Arbeiten sowohl als herkömmlicher Gabelstapler und auch als Hublader allgemein.
Der Lastgabelträger 25 besteht aus einem Bügel 30, dessen obere Enden mittels Lagern auf der horizontalen Achse 31 (F i g. 5) am Ende des Außenteils 33 des Auslegers 27 angelenkt sind. Zwei Platten 32 sind an dem Bügel 30 starr befestigt, um ein rohrförmiges Gehäuse 34 in hängender Stellung am Ende des Auslegers 27 zu befestigen. Das Gehäuse 34 nimmt drehbar ein Rohr 35 auf, an dem zwei Querschienen 36 (Fig. 5) befestigt sind. Diese Querschienen36 tragen an der Rückseite Stützschienen 37, die fest an der Stirnwand 21 anliegen, wenn sich die Lastgabel in der in F i g. 4 in voll ausgezogenen Linien dargestellten Stellung befindet. Die Lastgabel 26 hat nach oben gerichtete Abschnitte 38, die hakenartig über die oberste Querschiene 36 greifen. Diese Schiene 36 trägt also die Gabelzinken der Lastgabel 26 und ermöglicht eine seitliche Verschiebung der Gabelzinken auf den Querschienen.
Die Drehung der Lastgabel 26 um die mittlere vertikale Achse des Lastgabelträgers 25 erfolgt mittels einer Antriebsvorrichtung 40, die zwischen den Platten 32 angeordnet ist und die eine Abtriebswelle 41 hat, die über Keilnuten in eine Kappe 42 eingesetzt ist, welche das Endstück des Rohres 35 bildet (F i g. 2 a und 5). Die Antriebsvorrichtung 40 weist zwei parallele Zylinder 43 und 43 A auf, in denen Zahnstangen 44 bzw. 45 gleiten, die kolbenartige Endabschnitte 46 haben. Die Zahnstangen greifen in entgegengesetzte Seiten eines auf der Abtriebsw,elle 41 befestigten Ritzels 47 ein. Durch Zuführung von Druckmittel zu einem der Enden der Zylinder 43 und 43 α wird die Welle 41 gedreht. Die Antriebsvorrichtung 40 kann also die am Ende des Auslegers 27 sitzende Lastgabel 26 vollständig im Kreis herumdrehen.
Die Schwenkbewegung des Lastgabelträgers 25 um seine horizontale Achse 31 erfolgt mittels einer doppeltwirkenden linearen Antriebsvorrichtung 48, die am Drehpunkt 49 mit dem Ende des Auslegeraußenteils 33 und am Drehpunkt 5I mit dem Steg des Bügels 30 drehbar verbunden ist. Das Vorschieben und Zurückziehen der Antriebsvorrichtung 48 (F i g. 2) erzeugt eine Kraft, die den Lastgabelträger 25 um die horizontale Achse 31 schwenkt. Vorzugsweise sind die Teile so.bemessen, daß sowohl das Vorwärtsschwenken als auch das Rückwärtsschwenken des Lasigabeiträgers 25 durch die Antriebsvorrichtung 48 möglich ist. Beim Vorwärtsschwenken wird eine aufgenommene Last fest gegen die nach oben gerichteten Abschnitte 38 der Lastgabel 26 gedrückt, wie in dem unteren Teil der F i g. 2 dargestellt ist. Durch das Rückwärtsschwenken wird der Lastgabelträger 25 in einer im allgemeinen lotrechten Stellung gehalten, wenn der Ausleger 27 gehoben und ausgefahren wird, wie es in dem oberen Teil der F i g. 2 und in F i g. 3 dargestellt ist.
Vorzugsweise ist der Hublader 10 so bemessen, daß der Ausleger 27 im wesentlichen waagerecht liegt, wenn der Lastgabelträger 25 ah der Stirnwand 21 anstößt und die Lastgabel 26 auf dem Flur aufliegt. Infolgedessen kann der Ausleger 27 gehoben werden, ohne daß eine Vorwärtsbewegung auf den Lastgabelträger 25 übertragen wird. Hierdurch wird das Arbeiten des Hubladers als Gabelstapler in engen Räumen erleichtert.
Der Hublader 10 kann leicht in einen Mobilkran umgewandelt werden, wie dies in Fig.6 gezeigt ist. Der Ausleger 27 trägt an dem rohrförmigen Außenteil 33 einen Seilrollenkopf 50, an dem ein Lasthaken 53 mittels eines Seiles 52 angehängt ist.
Wie die strichpunktierten Stellungen des Auslegers 27 und des Seilrollenkopfes 50 (Fig. 6) zeigen, hat der von dem Fahrzeug 10 gebildete Kran eine große Reichweite, die sich über den gesamten Umkreis des Fahrzeugs erstreckt. Außerdem kann der Ausleger 27 zurückgezogen und nach oben geschwenkt werden, so daß die Last an jeder beliebigen Stelle der Ladeplattform 20 abgelegt werden kann, und zwar auch in unmittelbarer Nähe des Auflagers der Drehsäule 28.
Der Ausleger 27 ist auf der Drehsäule 28 drehbar so gelagert, daß eine sehr kleine rückwärtige Ausladung besteht und das Anbringen einer Seilwinde erleichtert ist. Zu diesem Zweck besteht die Dreh-
säule 28 aus zwei auf Abstand stehenden, nach oben gerichteten Seitenplatten 55 und 56, die mit einer hinteren Verschlußplatte 57 (F i g. 8 a und 9) verbunden sind.
Die Platten 55,56 und 57 der Drehsäule 28 sind drehbar auf einem Grundkörper 115 getragen, der auf dem Fahrgestell 15 starr befestigt ist.
Flanschzapfen 58 und 59, die mit zylindrischen Lagerflächen 60 bzw. 61 versehen sind, durchsetzen in den oberen Enden der Platten 55 bzw. 56 vorhandene Bohrungen 62.
Der Ausleger 27 enthält ein Tragrohr 63, an dessen einem Ende sich seitlich auf Abstand stehende Ansätze 64 und 65 befinden, die auf den Flanschzapfen 58,59 drehbar gelagert sind. Der Ausleger 27 kann infolgedessen eine lotrechte Schwenkbewegung zwischen den Seitenplatten 55 und 56 ausführen. Da der Ausleger 27 nur an seinem äußersten Ende auf der Drehsäule 28 schwenkbar gelagert ist, besteht auch nur eine geringe Ausladung des Auslegers 37. M
Zur Aufnahme einer Seilwinde für das Kranseil 52 haben die Flanschzapfen 58,59 einen zweiten Satz zylindrischer Lagerflächen 66,67, die drehbar eine Seiltrommel 68 tragen. Der Flanschzapfen 59 hat eine Mittelbohrung 69, durch die eine Welle 70 hindurch- %s führt, welche mit einer Keilverzahnung 71 in die Seiltrommel 68 eingreift. Die Welle 70 ist in einem Getriebegehäuse 72 drehbar gelagert und trägt ein Schneckenrad 73, in das eine Schnecke 74 eingreift, die von einem am Getriebegehäuse 72 angeflanschten Hydraulikmotor 75 getrieben wird.
Zum Heben und Senken des Auslegers 27 dienen zwei doppeltwirkende Antriebszylinder 80, die an dem Tragrohr 63 des Auslegers und an den zugehörenden Seitenplatten 55 und 56 der Drehsäule 28 drehbar gelagert ;ind.
Zur Erzielung der gewünschten Auslegerweite enthält der Ausleger 27 ein Teleskop-Zwischenrohr 85, das im Tragrohr 63 liegt und das den Auslegeraußenteil 33 aufnimmt. Der Ausleger ist mittels eines nicht gezeigten Kraftgerätes in seinem Innern ausfahrbar.
Bei dem Hublader 10 ist von Bedeutung, daß der Ausleger 27 über den Umfang des Fahrgestells 15 über ein Ausmaß ausgefahren werden kann, das größer ist als die Länge der Gabelzinken 26 (F i g. 2), so daß die Last aufgenommen und abgesetzt werden kann, ohne daß ein Bewegen des Fahrzeuges erfolgt. Hierzu kann das Fahrgestell 15 seitlich durch zwei einziehbare Stützen 110 stabilisiert werden, so daß auch schwere und sperrige Lasten mit der Lastgabel 26 gefördert werden können. Der dreiteilige Teleskopausleger 27 ergibt die erforderliche Reichweite zum Fördern der Lasten, ohne daß der Hublader 10 bewegt wird, und ermöglicht auch das Anlegen der Lastgabel 26 an die Stirnwand 21 oder das Herumschwingen und Absetzen einer Last auf der Ladeplattform 20.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mobilkranartiger Hublader in Form eines Fahrzeuges mit Ladeplattform, darauf stehender rundum drehbarer Drehsäule, daran mittels horizontaler Achse angelenktem, in vertikaler Ebene mittels Kraftgerät verschwenkbarem Ausleger, daran mittels horizontaler Achse angelenktem, um diese mittels eines Kraftgerätes schwenkbarem, im wesentlichen vertikalem Lastgabelträger mit dazu rechtwinklig stehender Lastgabel, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, teilweise bekannter Merkmale:
a) der Ausleger (27) ist als mittels Kraftgerätes (95) ausfahrbares Teleskop (63, 85, 33) ausgebildet;
b) die Drehsäule (28) ist derartig angeordnet und der Ausleger (27) derartig bemessen, daß der Lastgabelträger (25) einerseits mit seiner Rückseite (37) an der Stirnwand (21) des Fahrgestelles (15) zur Anlage zu bringen, andererseits um mehr als die Länge der Lastgabelzinken (26) gegenüber dem Rand des Fahrgestells (15) vorschiebbar ist, daß weiterhin die Gabelzinken (26) vollständig die Ladeplattform (20) bestreichen können;
c) der Lastgabelträger (25) ist mittels eines Kraftgerätes (40) um seine mittlere vertikale Achse (41) drehbar.
2. Mobilkranartiger Hubi^Jer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (27) bei Anlage des Lastgabelträgers (25) an der Stirnwand (21) des Fahrgestells (15) und Auflage der Gabelzinken (26) am Flur waagerecht liegt.
3. Mobilartiger Hublader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastgabeiträger (25) durch einen Seilrollenkopf (50) mit Seil (52) und Unterflasche ersetzbar ist und die zugehörige Seilwinde (72) koaxial auf der horizontalen Achse (58) der Drehsäule (28) gelagert ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1431575B1 (de) Mobilkranartiger Hublader
DE3143782C2 (de)
DE3006213C2 (de) Heber
DE202009015032U1 (de) Hubstapler
EP0847348B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit seitlich ausschwenkbaren stützauslegern
DE1297834B (de) Fahrbarer Mehrzweckkran
DE2401772A1 (de) Hebebuehne mit schwenkbarer arbeitsplattform
DE112016000693T5 (de) Raupenkranfahrzeugkörpergewichtsabstützvorrichtung
DE2355370C2 (de) Fahrbare Hebebühne
DE2515562A1 (de) Vorsatzgeraet fuer gabelstapler
DE3018560C2 (de)
DE2138674C3 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
DE2438566B1 (de) Hebelgetriebe
DE2222526A1 (de) Beweglicher Turmkran
DE1943875C3 (de) Heukran
DE1291683B (de) Hublader mit verschiebbarem und vollstaendig drehbarem Hubmast
DE1431575C (de) Mobilkranartiger Hublader
DE2843587A1 (de) Hebebuehne mit ausleger
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
DE3143778A1 (de) Kran mit stabilisations-ausfahrstuetzen und vertikal positionierbaren aufbockwinden
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE2017058A1 (de) Autokran
DE2053450C2 (de) Turmkran
DE2114402B2 (de) Zusammenklappbarer Kran
DE1191083B (de) Fahrbarer Drehkran