DE143146C - - Google Patents

Info

Publication number
DE143146C
DE143146C DENDAT143146D DE143146DA DE143146C DE 143146 C DE143146 C DE 143146C DE NDAT143146 D DENDAT143146 D DE NDAT143146D DE 143146D A DE143146D A DE 143146DA DE 143146 C DE143146 C DE 143146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
mouthpiece
frame
clay
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT143146D
Other languages
English (en)
Publication of DE143146C publication Critical patent/DE143146C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0097Press moulds; Press-mould and press-ram assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0205Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles supplied to the moulding device in form of a coherent mass of material, e.g. a lump or an already partially preshaped tablet, pastil or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/20Moulds for making shaped articles with undercut recesses, e.g. dovetails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Verbesserung an solchen Pressen, die zur Herstellung von Kacheln und dergl. Gegenständen aus einer plastischen Masse dienen. Die Verbesserung besteht darin, daß die vor dem Mundstück der Presse angeordnete, mit auswechselbarer Patrone versehene Form, deren Rahmen in bekannter Weise aus auf der Grundplatte schwingend angeordneten und auseinanderklappbaren Teilen besteht, durch ein Scharnier an das Mundstück angeschlossen ist, so daß die ganze Form mit dem Preßgut bequem, sicher und schnell niederklappt, der Formrahmen geöffnet, das Preßgut mit der Patrone herausgenommen, eine neue Patrone eingesetzt, der Rahmen wieder zusammengesetzt und die ganze Form gegen das Mundstück geklappt werden kann. Der inzwischen aus dem Mundstück etwas herausgetretene Tonstrang legt sich nun in die Form und füllt sie allmählich aufs neue. Man kann somit vermittels einer derartigen Einrichtung den Betrieb kontinuierlich gestalten, weil ein Zusammen- bezw. Anpassen der Form infolge der zwangläufigen Verbindung ihrer einzelnen Teile und ihrer. Anordnung an dem Mundstück nicht nötig ist. Durch diese Gestaltung und Anordnung der Form unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand von den bekannten ähnlichen Einrichtungen wesentlich, da bei den letzteren die Form an das Mundstück angeschraubt oder vor demselben fahrbar gemacht oder unter eine besondere Presse geschoben wird, während der Rahmen der Form nur teilweise auseinanderklappbar oder nur auseinandernehmbar ist, jedoch nicht an das Mundstück gebracht werden.
40
45
kann. Eine zwangla'ufige Verbindung der Rahmenteile nebst Formplatte mit dem Mundstück der Presse besteht somit bei den bekannten ähnlichen Einrichtungen nicht.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht eine Tonpresse, bei welcher derartige schwingende und zugleich auseinanderklappbare Formen vorgesehen sind, durch
Fig. ι im Längsschnitt und durch
Fig. 2 in Oberansicht.
Der Tonbehälter α ist bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel mit zwei Mundstücken b versehen. Jede Form besteht aus der um den Bolzen r schwingenden Grundplatte c, einem auf der letzteren sitzenden Formstück d und zwei entsprechend profilierten, den Formrahmen bildenden Winkeln s, die in bekannter Weise auf der Formplatte um Bolzen χ derart schwingend angeordnet sind, daß sie sich gegen- und voneinander bewegen lassen. In die Form ist ferner eine Patrone/ eingesetzt, die bei dem rechtsseitigen Ausführungsbeispiel der Form, wie sie für ebene Kacheln notwendig ist, durch einen besonderen Klotz g unterstützt werden kann. Sie dient zur Bildung des Hohlraumes der Kachel. Über die auseinanderklappbaren Teile s der Form wird der Sicherheit wegen ein Rahmen h geschoben. Die ganze Form wird an dem Mundstück durch irgend eine Sperrvorrichtung, wie z. B. durch einen Haken z, festgehalten. Zwischen Mundstück und Form muß aber ein Spalt m übrig bleiben, durch welchen der zum Abschneiden des Tones erforderliche Draht k hindurchgezogen wird. Die in der Form befindliche Luft kann durch geeignete Kanäle entweichen.
55
Die Wirkung dieser Einrichtung ist die folgende:
Sind die Formen gemäß Fig. ι mit ihrem Mundstück verbunden, dann dringt der inzwischen etwas herausgetretene Tonstrang in die Form und füllt diese nach und nach. Das Preßgut wird alsdann vermittels des Drahtes k abgeschnitten und die Form durch Lösen der Verschlußvorrichtung i heruntergeklappt, der ίο Formrahmen auseinandergeklappt, die Kachel mit der Patrone abgenommen, eine neue Patrone eingesetzt, der Rahmen geschlossen und die Form wieder hochgeklappt.
Die Drehpunkte χ der äußeren Formenteile müssen natürlich so weit nach außen verlegt werden, daß der Bogen der Ecke %l größer ist als der der Ecke %, um auf diese Weise ein Zerreißen der Kachel zu verhüten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kachelpresse mit vor den Mundstücken des Tonschneiders angeordneten Formen, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise auseinanderklappbare Formrahmen s von der um Bolzen r schwingenden, die auswechselbare Patrone f führenden Formplatte c bedeckt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT143146D Active DE143146C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE143146C true DE143146C (de)

Family

ID=410655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT143146D Active DE143146C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE143146C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810789C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus schäumbaren Kunststoffen
DE2112916B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen herstellung von ziegelsteinen mit mindestens einer handformsteingleichen oberflaeche
DE143146C (de)
DE2456911C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kohleformkörpern
EP0298339A2 (de) Verfahren und Vakuumformwerkzeug zum Herstellen eines mit einem textilen Bezug versehenen Polsters, insbesondere Fahrzeugsitzpolsters
DE2902111A1 (de) Maschine zum herstellen von frikadellen (hamburger)
DE4013760C2 (de)
DE4217310A1 (de) Kombinierte einrichtung zum formen und befestigen eines schnappverschlusses
DE897966C (de) Vorrichtung zum Formen von Baukoerpern
DE281929C (de)
DE86545C (de)
DE2225413C3 (de) Maschine zum Formen von Betontellen
DE510692C (de) Kernformmaschine
DE1087399B (de) Verfahren zur Herstellung von portionierter Kaesemasse und Vorrichtung zur Ausfuehrung desselben
DE2042224C3 (de) Presse zur Herstellung von Komprimaten am Stiel aus pulverformiger Substanz
DE60427C (de) Maschine zur Herstellung von Kernformen
DE122115C (de)
DE150396C (de)
DE13911C (de) Neuerungen an Ziegelprefs- und Streichmaschinen
DE235129C (de)
DE1459272C (de) Vorrichtung zum Verdichten von Metall spänen zu Formhngen
AT163669B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Platten od. dgl. aus erhärtendem Formgut
DE1782002C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Abtransportieren von Preßballen aus Tabak, insbesondere Tabakblättern, von einer Ballenpresse
DE77970C (de) Prefsform zur Herstellung von Parkettboden-Tafeln. (Zus. z, Pat. 76295.)
DE1653200C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von Formteilen aus einem aus zerkleinerten organischen Faserstoffen und einem wärmehärtenden Bindemittel bestehenden, nicht steigfähigen Gemisch