DE1429192A1 - Einrichtung zum Schneiden und Schnitzeln von Gemuese u.dgl. - Google Patents

Einrichtung zum Schneiden und Schnitzeln von Gemuese u.dgl.

Info

Publication number
DE1429192A1
DE1429192A1 DE19641429192 DE1429192A DE1429192A1 DE 1429192 A1 DE1429192 A1 DE 1429192A1 DE 19641429192 DE19641429192 DE 19641429192 DE 1429192 A DE1429192 A DE 1429192A DE 1429192 A1 DE1429192 A1 DE 1429192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
contact surface
knife
cutting knife
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641429192
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Appel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Publication of DE1429192A1 publication Critical patent/DE1429192A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side

Description

  • Neue Beschreibung Tiprichtung zum Schneiden und Schnitzeln von Gemüse u.dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Schneiden und Schnitzeln von Gemüse u.dgl. mit einer vorzugsweise motorisch angetriebenen Schneidscheibe mit eingesetztem oderangeschliffenem Schneidmesser, dem über einen Trichter od.ügl. das Schneidgut zu= gefrt wird, wobei die dem Schneidmesser verlaufende Fläche (Anlauffläche) zungenförmig ausgebildet und mit einem Einstellelement versehen ist,: durch das die dem Messer zugewandten Randteile der Anlauffläche gegenüber der Schneidmesserkante abgesenkt werden können.
  • Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art ist im abgewinkelten ]Rand der Schneidscheibe eine schräg zur Drehachse geneigte Nut vorgesehen, in, der ein Hebel geführt ist, mit. dessen Hilfe die Anlauffläche in bezug auf die Schneidkante des Sehneidmessers höhenverstellbar ist.
  • Diese Ausbildungsform ist jedoch verhältnismäßig aufwendig. Außer-dem können die die Schneidscheibe überragenden Enden der zur Höhenverstellung der Anlaufflächen dienenden Hebel im Betrieb störend
    wirkeni vor Alen Dingen dann, wenn sie eine zur leichten Be-
    dienung ausreichend große Grifffläche bieten. Ein weiterer Nach; '
    teil dieser Anordnung besteht darin daß sich Teile des Schneid-
    gutes zwischen der Schneidscheibe und dem Gehäuse verklemmen und
    dadurch zu einer ungewollten Verstellung der Schnittstärke 'führen
    können.
    .Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und leidht.:bedienbare":-::-
    Verstellmöglichkeit für die. Anlaufflächen zu schaffen, bei der ein
    ungewolltes Verstellen der-Schnittstärke durch eingeklemmtes`
    Schnittgut ausgeschlossen ist.
    Erfindungsgemäß wird-dese Aufgabe dadnnch:=gelöstwdäfl@-die @`ü= . .-
    stellelemente äus : einer- itit--den AnläÜffläcliei=verbnüdenen, Wänder=. _
    Mutter üe.- e-inem 'damit,=-in@=Eingriff--kommerlderi; gegenüber =-deiri: Messer. _
    - zumindest in Achsrichtung ' starren Träger bestehen
    Eine besonders vorteilhafte Ausbildungsform ergibt sich dadurch,
    daß, die. Einstellelemente-- aus einem ' die Anlauffläche, `untei#stützeri= -.
    den) ---an- der- Sehneidscheibe' gelagerten, - einseitig -konisch@-=abge----'_ ---
    flachten, eagarm `bestehen, .mit dem eine 'an- der'-Anlauffläche.'-.dreh=-
    -bar gehälteste : Btellmütter 'in- Eingriff--stehty
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel` einer erfindungsge-
    mäß ausgebildeten--.Schneidscheibe° dargestellt.".
    _
    Die=jFig.-1 zeigt eine Schneid- und Schnitzeleinrichtung üblicher-.
    Aufbauform im Schnitt. Die Schneid- und Schnitzeleinrichtung.,besteht
    aus einem schüsselartigen Grundteil 1 .,zur Aufnahme des Schneid-
    und Schnitzelgutes sowie einem deckelartig ausgebildeten' Teil 2, '
    der das eigentliche Schneid- und Schnitzelwerk bildet. Anden
    Deckteil 2 ist seitlich schräg ein Einfüllsiutzen 3 aasgeformt.
    Zentrisch ist eine Antriebsachse 4 im hager 5 gehaltert. Die An-
    triebsachse 4 ist starr mit der eingesetzten Bchneidscheibe 6
    gekoppelt und durch eine aufgesetzte Rändelmutter 7 in der gezeich-
    neten Lage gehaltert. Mit der Schneicischeibe 6 ist eine Ein stell-
    vorrichtung 8 verbunden, deren Ein elheiten aas den Figuren 2 und 3
    ersichtlich sind.
    Die Einsteilvorichtung 8 besteht aus einem aufgeschraubten oder auf-
    genieteten Haltearm 9, der an seinem freien Ende gabelrdrmige Aus-
    nehmungen 10 zur Aufnahme einer Stellmutter 11 aufnimmt. Die Stell-
    mutter 11 steht über einen Gewindebolzen 12 mit einer aus der Bchneid-
    scheibe 6 ausgestanzten -Zunge 13 in Verbindung, deren freie Kante 14
    gegenüber einem starr eingesetzten Schneidmesser 15 durch Drehung
    der Stellmutter 11 abgesenkt und damit die Schnittstärke eimgestellt
    werden kann.
    Durch die Einrichtung nach der Erfindung ergibt sich nicht nur der
    Vorteil, daß man für verschiedene Schnittstärizen mit des gleichen
    Werkzeug arbeiten kann, es ergibt sich auch, daß der Abstand des
    Schneidmessers 15 von der unteren Kante 16 des Binfßllstützene 3 bei
    den verschiedenen Schnittstärken gleich bleibt..
    Die Fig. 4 und 5 zeigen Ausschnitte aus einer Sebneidscheäbe 20 aus
    Metall, die ebenfalls eine ausgestanzte Zunge 21, wie aus Fig. 2 er-
    sichtlich, aufweist, deren Messerteil aber durch Anschleiäen'der
    gante 22 gebildet ist. Der Zimfüllatutzen ist mit 23 bezeichnet.
    Unter die Schneidscheibe 20 ist ein Tragarä@24 mit Hilfe zweier-
    Nieten 25 befestigt. In der Prraais wird d;eäe'1@,ra in der Mittel-^.
    ebene der Schneidscheibe 20 angeordnet werden. Der Tragarm.24
    ist dann entsprechend dem mittleren Radius der Schneidscheibe 20 gebogen. Das freie Ende des einseitig konischen Tragarmes 24 steht mit einer wendelig angeordneten Nut 28 des Drehteiles 26 in Eingriff, das drehbar auf einem Lagerbolzen 27 sitzt, der seinerseits starr am vorderen Ende der Zunge 21 befestigt ist. Durch Drehen des Teiles 26 kann das vordere Ende der Zunge 21 gegenüber dem starren Tragarm 24 nach unten bis zur Auflage au denselben gebogen werden, so daß sich gegenüber der Schneidkante 22 eine abgesenkte Anlauffläche ergibt.

Claims (2)

  1. Y Neue Patentansprüche 1. ic#tun$ zum. Schneiden und Schnitzeln von Gemüse u.dgl. mit-einer vorzugsweise motorisch angetriebenen Schneidscheibe mit einsgesetztem oder angeschliffenem Schneidmesser, dem über,e#Laen Trichter od.dgl. das Schneidgut zugeführt wird, wobei die dem Schneiämesser verlaufende Fläche (Anlauffläche) zungenförmig ausgebildet und mit einem Einstellelement versehen ist, durch das die dem Messer zugewandten Randteile der Anlauffläche gegenüber der Schneidmesserkante abgesenkt werden könnten, d a # d u. r . c -h: ' g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einstellelemente aus einer mit der Anlauffläche verbundenen Wandermutter und einem damit in Eingriff kommenden, gegenüber dem Messer zumindest in Achsrichtung starren Träger bestehen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Finstellelemente aus einem die Anlauffläche unterstützenden, an der Schneidscheibe gelagerten, einseitig konisch abgeflachten Tragarm bestehen, mit dem eine an der Anlauffläche drehbar gehalterte Stellmutter in Eingriff steht.
DE19641429192 1964-07-25 1964-07-25 Einrichtung zum Schneiden und Schnitzeln von Gemuese u.dgl. Pending DE1429192A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0092267 1964-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1429192A1 true DE1429192A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=7517111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641429192 Pending DE1429192A1 (de) 1964-07-25 1964-07-25 Einrichtung zum Schneiden und Schnitzeln von Gemuese u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1429192A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220449A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Braun Ag, 6000 Frankfurt Kuechenmaschine mit motorischem antrieb
DE102011087527A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Aufsatz einer Küchenmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220449A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Braun Ag, 6000 Frankfurt Kuechenmaschine mit motorischem antrieb
DE102011087527A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Aufsatz einer Küchenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1503927A1 (de) Vorrichtung zur Hoehen- und Schraegverstellung des Saegeblattes einer tragbaren Elektromotorsaege
DE2701806C3 (de) Andrückvorrichtung für Messerklingen einer Mähwerksvorrichtung
DE1429192A1 (de) Einrichtung zum Schneiden und Schnitzeln von Gemuese u.dgl.
DE102005033806B4 (de) Klemmvorrichtung zum exakten manuellen Nachschleifen von Messerklingen auf einem Schleifstein
DE1225073B (de) Jagd- oder Fahrtenmesser
DE534581C (de) Brotmesser
DE3238607A1 (de) Pflug
DE944158C (de) Handgeraet zum Schnitzeln und Zerkleinern von knollenartigen Erdfruechten u. dgl.
DE2237918C3 (de) Mähmesser für ein Mähwerk
DE594826C (de) Durchtreibevorrichtung
DE823058C (de) Ruebenhack- und Verhackmaschine
DE627492C (de) Gemuesepresse mit einem siebartig durchlochten Boden und einem schraubenflaechenfoermig ausgebildeten Pressteil
DE1896312U (de) Zur zerteilung von stroh od. dgl. vorgesehene schneidmaschine.
DE959319C (de) Scheibenschneideinrichtung
AT120449B (de) Baumhobel.
DE459558C (de) Aufschneidegabel
DE3020126C2 (de) Messerhalter für ein hin- und hergehendes Messer eines Mähwerkes
DE508996C (de) Heckenschneidemaschine
DE892391C (de) Mechanischer Heckenschneider
DE398270C (de) Schneid- und Reibemaschine fuer Gemuese
DE374057C (de) Feilvorrichtung zum Schaerfen von Messern mit kreisbogenfoermiger oder spiraliger Schneide, wie Haeckselmesser u. dgl.
DE524401C (de) Messer zum Abschneiden von Schinkenschwarten
DE2136038C3 (de) Entschwartungsmaschine mit zusätzlichem Speckschneider für Schinken o.dgl
DE2457452C3 (de) Erntemaschine für Mais oder ähnliche Stengelpflanzen
DE1185410B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Hoehe des Maehtisches von Maehdreschern