DE3220449A1 - Kuechenmaschine mit motorischem antrieb - Google Patents

Kuechenmaschine mit motorischem antrieb

Info

Publication number
DE3220449A1
DE3220449A1 DE19823220449 DE3220449A DE3220449A1 DE 3220449 A1 DE3220449 A1 DE 3220449A1 DE 19823220449 DE19823220449 DE 19823220449 DE 3220449 A DE3220449 A DE 3220449A DE 3220449 A1 DE3220449 A1 DE 3220449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
carrier
disc
disk
kitchen machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823220449
Other languages
English (en)
Other versions
DE3220449C2 (de
Inventor
Wolfgang 6070 Langen Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19823220449 priority Critical patent/DE3220449A1/de
Publication of DE3220449A1 publication Critical patent/DE3220449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3220449C2 publication Critical patent/DE3220449C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/25Devices for grating
    • A47J43/255Devices for grating with grating discs or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • B26D1/29Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting with cutting member mounted in the plane of a rotating disc, e.g. for slicing beans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

04 939
Küchenmaschine mit motorischem Antrieb
Die Erfindung betrifft eine Küchenmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind Küchenmaschinen mit motorischem Antrieb bekannt, die mit einem austauschbaren rotierenden Werkzeug, beispielsweise einer Schneidscheibe, ausgestattet werden können. Die Schneidscheibe ist hierbei in unterschiedlicher Art und-Weise in das der Küchenmaschine zugehörige Schnitzelwerk integrierbar.
So ist es beispielsweise bekannt, die Schneidscheibe durch eine ihr angeformte zentrale Bohrung auf den antreibenden Wellenzapfen der Maschine aufzusetzen und sie umfangsseitig durch gerätefeste Auflager zu unterstützen. Diese Befestigungsart ist sehr nachteilig, da mit ihr nur eine äußerst labile Lagerung der Schneidscheibe innerhalb der sie aufnehmenden Geräteeinheit der Küchenmaschine erreicht wird.
Ferner ist es bekannt, die auswechselbare Schneidscheibe auf einem ihr unmittelbar zugehörigen Träger fest, also unlösbar anzuordnen, wobei der Träger selbst mit dem motorischen Antrieb der Küchenmaschine in an sich bekannter Weise kuppelbar ist. Hierdurch wird zwar eine stabile Lagerung des rotierenden Werkzeugs erreicht, jedoch unter Inkaufnahme relativ hoher Anschaffungskosten, da jede einzelne Schneidscheibe mit ihrem Träger fest verbunden, also mit ihm einstückig ausgebildet ist. Zum Austausch steht demzufolge jeweils nur eine aus Träger- und Schneidscheibe bestehender und deshalb relativ kostspieliger Bauteil zur Verfügung.
Eine weitere Möglichkeit der Integration der Schneidscheibe in die ein Schnitzel werk umfassende Geräteeinheit der Küchenmaschine ist durch ihr Aufsetzen auf einen Gewindedorn, der beispielsweise Bestandteil eines mit dem motorischen Antrieb der Küchenmaschine kuppelbaren Scheibenträgers ist, gegeben. Die Schneidscheibe kann hierbei beidseitig auf den sie tragenden Dorn aufgesetzt und durch Anziehen einer auf den Dorn geschraubten Befestigungsmutter diesem gegenüber festgelegt werden. Durch Aufsetzen von Unterlegscheiben zwischen der Schneidscheibe und dem Scheibenträger kann ferner der Abstand zwischen der trägersei ti gen Auflageebene und der Schneidscheibe in Anpassung an die jeweils gegebene Schneidebene variiert werden.
Eine solche Anordnung ergibt zwar ein relativ einfaches Integrieren der Schneidscheibe in die betreffende Geräteeinheit der Küchenmaschine, jedoch unter Inkaufnahme einer recht labilen Lagerung der Schneidscheibe, die lediglich im achsnahen Bereich des Scheibenträgers durch den sie aufnehmenden Gewindedorn unter Zwischenlage jeweils zum Höhenausgleich erforder-1 icher Abstandsscheiben unterstützt wird.
Darüber hinaus erfordert diese Lagerung der Schneidscheibe das ständige Aufbewahren einer Vielzahl von Abstandsscheiben, die erfahrungsgemäß leicht verlegt werden, wenn nicht gar verloren gehen können und deren Benutzung die Gefahr einer Falschmontage in sich birgt. Schließlich sind für das Befestigen und für das Lösen der Schneidscheibe unter Umständen Werkzeuge erforderlich, die im Haushalt des Gerätebenutzers meist nicht vorrätig sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Küchenmaschine mit motorischem Antrieb zu schaffen, dessen von einem Träger aufgenommene Schneidscheibe ohne Verwendung zusätzlicher Bauteile funktionsgerecht, also auch bei vollem Höhenausgleich in die ein Schnitzelwerk umfassende Geräteeinheit der Küchenmaschine integriert werden kann.
Die erfindungsgemäße Küchenmaschine ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale gekennzeichnet.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 einen Längsschnitt durch die Küchenmaschine gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Küchenmaschine
bei abgenommenem Deckel,
Figur 3 den Scheibenträger der Küchenmaschine ohne Schneidscheibe,
Figur 4 den auf die Arbeitswelle der erfindungsgemäßen Küchenmaschine aufgesteckten Scheibenträger mit aufgesetzer Schneidscheibe im Längsschnitt gemäß der Linie A-A der Fig. 3 und
Figur 5 den auf die Arbeitswelle der erfingungsgemäßen Küchenmaschine aufgesteckten Scheibenträger mit aufgesetzter
Schneidscheibe für spezielle Schneidfunktionen ebenfalls-
mit Längsschnitt gemäß der Linie B-B der Fig. 3
Wie die Fig. 1 erkennen läßt, besitzt die Küchenmaschine gemäß der Erfindung ein Schnitzel werk. Dieses umfaßt einen Behälter 1, auf den ein Deckel 2 mit einem ihm angeformten Einfüllschacht 2.1 aufsetzbar ist. Im Behälter rotiert ein in einer Durchführung 1.2 des Behälterbodens 1.3 gelagerter Scheibenträger 3, auf den eine Schneidscheibe aufsetzbar ist. Diese Schneidscheibe ist dem Scheibenträger 3 geometrisch angepaßt. Sie kann gegebenenfalls gegen gleichartige, jedoch andere Funktionen erfüllende Schneidscheiben ausgetauscht werden.
Der Scheibenträger 3 ist auf einen Wellenstumpf 4 der Arbeitswelle eines im Sockel 1.5 der Küchenmaschine angeordneten motorischen Antriebs aufsetzbar. Der Wellenstumpf 4 greift hierzu in eine konzentrische Bohrung 3.15 des achsnahen Teil Stückes 3.1 des Scheibenträgers 3 ein, wobei sowohl der Bohrung 3.15 als auch dem Wellenstumpf 4 Mittel zur schlupffrei en Mitnahme des Scheibenträgers 3 durch den rotierenden Antrieb der Küchenmaschine zugeordnet sind.
Der Scheibenträger dient - wie bereits erwähnt - zur Aufnahme einer ihm zugeordneten Schneidscheibe 5. Diese Schneidscheibe hat - wie die Figur anschaulich zeigt - einen im wesentlichen rechteckigen Umriß und umfaßt sonach lediglich den mittleren Abschnitt des kreisförmigen Scheibenträgers 3. Der kreisförmige Scheibenträger 3 besitzt Ausnehmungen 3.2 (Figur 3) im Auflage-Bereich der Schneidscheibe 5, die den Durchtritt des von dem jeweiligen Schneidwerkzeug - hier vom Schneidmesser 5.1 - bearbeiteten, also zerkleinerten Nahrungsmittel gutes in den Behälter 1 der •Küchenmaschine erlauben.
Zum Festlegen der jeweils verwendeten Schneidscheibe 5 sind dem Scheibenträger 3 zwei rinnenartige Furchen 3.3 eingeformt, denen je zwei Riegel schlitze 3.31 zugeordnet sind. In diese Furchen kommen zwei rechtwinklig abgebogene, einander parallele Längsränder 5.2 der auf den Scheibenträger 3 aufgesetzten Schneidscheibe 5 zu liegen, womit diese am Scheibenträger 5 quer zur Einsteckrichtung festgelegt ist. Diesen Längsrändern 5.2 sind nun je zwei hakenförmige Ri egel elemente 5.21 in Einsteckrichtung hervorspringend zugeordnet, die in die Riegelschlitze 3.31 des Scheibenträgers 3 beim Aufsetzen der Schneidscheibe eingreifen und damit das Verriegeln der Schneidscheibe 5 am Scheibenträger 3
™ vorbereiten.
Dem Scheibenträger 3 ist ferner noch ein umfangsseitig nach oben rechtwinklig abgekröpfter Rand 3.5 zugeordnet, der primär dazu dient, das zu bearbeitende Nahrungsmittel gut im Bereich des Schneidwerkzeugs zu konzentrieren. Dem Rand 3.5 sind zwei einander diametral gegenüberliegende Einsteckschlitze 3.51 und 3.52 zugeordnet, die gemeinsam mit den Riegel schlitzen 3.31 zum endgültigen Positionieren der Schneidscheibe 5 am Scheibenträger 3 in nachstehend noch zu beschreibender Weise dienen.
Zum unverlierbaren Festlegen der Schneidscheibe 5 am Scheibenträger 3 ist letzterem noch ein unter axialer Einwirkung einer Speicherkraft stehender Stopfen 6 zugeordnet. Dieser Stopfen besteht gemäß Figur 4 aus einem hülsenartigen Rotationskörper, der in einer Bohrung 3.11
ORIGfNAL INSPECTED copy
des achsnahen Teil Stückes 3.1 des Scheibenträgers 3 axial verschieb! ich geführt ist. Im Innenraum 6.1 dieses Rotationskörpers 6 ist eine Druckfeder 7 angeordnet, die sich einerseits gegen eine dem achsnahen Teilstück 3.1 des Scheibenträgers 3 angeformten, die Bohrung 3.11 abschließenden Bund 3.12 und andererseits gegen eine Einschnürung 6.2 des Rotationskörpers 6 abstützt. Die Feder 7 ist bestrebt, den Stopfen 6 gemäß Figur 4 nach oben, also in Pfeil richtung aus der Scheibenebene heraus zu drücken. Dies verhindern zwei aus dem Mantel des Rotationskörpers herausgebildete federnde Anschläge 6.3, die in ihnen zugeordneten Axialschlitzen 3.13 des achsnahen Teil Stückes 3.1 des Scheibenträgers 3 gleiten. Durch Anstoßen der beiden Anschläge 6.3 gegen die gemäß Figur 4 obere Begrenzung 3.131 der Axialschlitze 3.3 ist die Aufwärtsbewegung des Stopfens 6 begrenzt. Auch die Abwärtsbewegung des Stopfens - beispielsweise durch Niederdrücken einer ihm angeformten Drucktaste 6.5 - wird durch den federnden Anschlag 6.3 begrenzt, und zwar durch dessen Anstoßen gegen den die Bohrung 3.11 abschließenden Bund 3.12. Der Stopfen 6 umfaßt noch einen zentrisch angeordneten Auflagezapfen 6.6, mit dem er - und damit der gesamte Scheibenträger 3 - auf dem Stumpf der Arbeitswelle der Küchenmaschine aufsitzt.
Die so erhaltene Axial bewegung des Stopfens 6 innerhalb des Scheibenträgers 3 dient dem Höhenausgleich bei Verwendung verschiedener Schneidscheiben, deren Schneidwerkzeuge infolge ihres jeweiligen Verwendungszweckes in unterschiedlicher Höhe zur Ebene des Scheibenträgers 3 angeordnet sind.
Wie insbesondere Wie die Figuren 2 und 4 erkennen lassen, wird die Schneidscheibe 5 zum Gebrauch auf den Scheibenträger 3 aufgesetzt, wobei ein ihr zugehöriges mittiges Langloch 5.3, dessen zentrischer Teil mit einer Wulst 5.31 umgeben ist, auf dem Stopfen 6 zur Auflage kommt, und zwar derart, daß die Unterseite der Wulst 5.31 auf der oberen Stirnfläche 6.4 des Stopfens aufliegt. Sodann wird die Schneidscheibe 5 mit einem ihr zugehörigen Ansatz 5.4 in den dem Scheibenträgerrand 3.5 zugeordneten Einsteckschlitz 3.51 gesteckt und anschließend niedergedrückt, wobei ihre beiden einander
ORIGINAL INSPECTED οοργ.
parallelen Längsränder 5.2 in die ihnen geometrisch zugeordneten Furchen 3.3 des Scheibenträgers 3 (Fig. 3) eintauchen und darin formschlüssig zur Auflage kommen. Zugleich durchdringen mit dieser Aufsetzbewegung die vier Riegel 5.21 an den beiden Rändern 5.2 die ihnen geometrisch zugeordneten Riegel schlitze 3.31 des Scheibenträgers, wonach die Schneidscheibe 5 durch geringfügiges Zurückschieben infolge des Eingriffes seines zweiten Ansatzes 5.5 in den zweiten Einsteckschlitz 3.52 im Rand 3.5 des Scheibenträgers 3 arretiert wird. Hierbei gelangen ihre Riegel elemente 5.21 in ihre Riegelstellung, in der sie den Scheibenträger 3 voll untergreifen. Die Schneidscheibe 5 ist sonach in dieser Stellung am Scheibenträger 3 unverlierbar und unverrückbar festgelegt.
Im Hinblick auf eine stets gute Verarbeitung des jeweils eingefüllten Nahrungsmittel gutes fester Konsistenz ist es bekanntlich erforderlich, den Abstand des Schneidmessers 5.1 von dem ihm zugewandten Endstück 2.11 des Einfüllschachtes 2.1 möglichst klein zu halten.
Denn nur ein äußerst geringer, jedoch noch die Toleranzen zwischen den alternativ einsetzbaren Schneidscheiben und den sie aufnehmenden rotierenden und gerätefesten Bauteilen der Küchenmaschine berücksichtigender, praxisgerechter Abstand (etwa 1.5 mm) zwischen dem jeweiligen Schneidmesser und dem Schachtende gewährleistet eine optimale Schneidstabilität.
Die Schneidhöhe kann dagegen bei Verwendung von anderen, beispielsweise das Herstellen von Pommes frites ermöglichenden Schneidscheiben entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck variieren.
Dem Erfordernis nach Einhaltung eines stets gleichen Abstandes zwischen dem Schneidmesser und dem behälterseitigen Schachtende wird nun bei der erfindungsgemäßen Küchenmaschine dadurch Rechnung getragen, daß der Schneidscheibe 5 die den zentrischen Teil ihres Langloches 5.3 umgebende Wulst 5.31 angeformt ist, die mit dem axial verschieb!ichen Stopfen 6 des Scheibensträgers 3 derart zusammenwirkt, daß das ihr zugehörige Schneidwerkzeug stets in einem die optimale Schneidstabilität gewährleistenden Abstand von dem ihm zugewandten Endstück 2.11 des Einfüllschachtes 2.1 der Küchenmaschine gehalten wird.
- Ii -
Hierzu ist bei der erfindungsgemäßen Küchenmaschine jeder Schneidscheibe eine entsprechend der Höhe der Schneidebene des ihr zugehörigen Werkzeugs unterschiedlich hohe Wulst 5.31 zugeordnet, welche den Aufwärtshub des Stopfens 6 begrenzt und damit die Höhenlage des Scheibenträgers 3 innerhalb des Behälters 1 der Küchenmaschine bestimmt. 5
Gemäß Figur 4 ist auf den Scheibenträger 3 die Schneidscheibe 5 aufgesetzt, deren Schneidwerkzeug 5.1 - beispielsweise ein das Nahrungsmittel gut in feine Scheiben zerschneidendes Messer - eine geringe Höhe gegenüber der Scheibenebene aufweist. Entsprechend dieser Höhe ist die zentrische Wulst 5.31 der Schneidscheibe 5 geformt, die - wie ersichtlich - ebenfalls um ein nur geringes Maß die Scheibenebene überragt. Sie drückt demzufolge - als Anschlag auf der oberen Stirnfläche 6.4 des Stopfens 6 aufliegend diesen um ein beträchtliches Maß entgegen der Speicherkraft 7 nach unten, womit - aufgrund der Auflage des stopfenseitigen Auflagezapfens 6.6 auf dem Wellenstumpf 4 - der Schrei beηträger eine relativ hohe Arbeitslage innerhalb des Behälters 1 aufweist, woraus der gebrauchsgerechte Abstand zwischen dem Schneidwerkzeug 5.1 und dem Schachtende 2.11 resultiert.
wird gemäß Figur 5 die hier mit der gleichen Bezugsziffer versehene Schneidscheibe 51 auf den Scheibenträger 3 aufgesetzt, so erlaubt deren dem dieser Scheibe zugehörigen Werkzeug 5.I1 - hier ein Pommes frites-Schneider - angepasste, gegenüber der Scheibenebene hochgestellte Wulst 5.31 eine relativ starke Aufwärtsbewegung des Stopfens 6 des Scheibenträgers 3. Dieser gelangt infolge der sich hierbei um das Maß der Aufwärtsbewegung des Stopfens 6 relativ zur Scheibenebene verändernden Auflage des stopfenseitigen Auflagezapfens 6.6 auf dem Wellenstumpf 4 in eine niedrigere Höhenlage zum Behälter 1 der Küchenmaschine, womit auch hier wieder der gebrauchsgerechte Abstand zwischen der Schneidebene des zur Scheibenebene relativ hoch gestellten Werkzeugs 5.Γ und dem behälterseitigen Ende 2.11 des Einfüllschachtes 2.1 der Küchenmaschine gewährleistet ist.
.;■■* · ...JΥ1*·-ί
Zum Lösen der jeweils verwendeten Schneidscheibe vom Scheibenträger 3 braucht lediglich die Taste 6.5 des Stopfens 6 niedergedrückt zu werden, womit die Schneidscheibe 5 (bzw. 51) sich im Bereich ihres nunmehr vom oberen Teil 6.4 des Stopfens 6 freigegebenen Langsloches 5.3 verschieben läßt. Dabei gelangt ihr Ansatz 5.5 aus dem Einsteckschlitz 3.52 im Rand 3.5 des Scheibenträgers 3 (Fig. 2). Ferner gelangen hierbei ihre Riegel elemente 5.21 an den parallelen Längsrändern 5.2 außer Eingriff mit den Riegel schlitzen 3.31 des Scheibenträgers 3, so daß die . Schneidscheibe 5 (bzw. 51) - von dem wieder in seine (obere) Verriegelungslage zurückgekehrten Stopfen 6 gebrauchsgerecht angehoben - ohne Schwierigkeiten erfaßt und nach Herausziehen ihres Ansatzes 5.4 aus dem Einsteckschlitz 3.51 des Trägerrandes 3.5 vom Scheibenträger 3 gelöst werden kann.
ORIGINAL· INSPECTED COP

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Küchenmaschine mit motorischem Antrieb, mit einem sowohl ein austauschbares rotierendes Werkzeug, beispielsweise eine von einem Träger aufgenommene Schneidscheibe, als auch das von diesem zu bearbeitende Nah rungsmittelgut aufnehmenden Behälter, der durch einen einen Einfüllschacht aufweisenden Deckel nach oben abgeschlossen ist, wobei der Scheibenträger Mittel zum funktionsgerechten Aufsetzen und Festlegen einer Vielzahl von ihm geometrisch angepaßten Schneidscheiben aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenträger mit einem axial verschieblichen Auflager versehen ist, das mit jeder Schneidscheibe zugehörigen Abstand bildenden Elementen im Sinne eines Höhenausgleichs zwischen der Schneidebene der jeweils aufgesetzten Schneidscheibe und der behältersei ti gen Öffnung des deckel sei ti gen EinfüllSchachtes zu sammenwirkt.
  2. 2. Küchenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das axial verschieb!iche Auflager gebildet ist aus einem innerhalb des achsnahen
    Teilstückes (3.1) des Scheibenträgers (3) längsgeführten Stopfen (6),
    der - unter Einwirkung einer Speicherkraft (7) stehend - mit der Stirnseite (6.41) seines Oberteils (6.4) an dem zentrisch angeordneten, Abstand bildenden Element (5.31) der jeweils auf den Scheibenträger aufgesetzten Schneidscheibe (5) zur Anlage kommt und mit einem ihm zuge- hörigen Auflagerzapfen (6.6) auf der motorisch angetriebenen Arbeitswelle (4) der Küchenmaschine aufsitzt.
  3. 3. Küchenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als axial verschiebliches Auflager dienende Stopfen (6) des Scheibenträgers (3) federnde Anschläge (6.3) umfaßt, die - in diametral gegenüber! iegene Schlitzführungen (3.13) des achsnahen Teil Stückes (3.1) des Scheibenträgers (3) gleitend - einerseits mit deren oberer Begrenzung (3.131) und andererseits mit einem die Aufnahmebohrung (3.11) für den Stopfen (6) abschließenden Bund (3.12) im Sinne einer Begrenzung seines Axialhubes zusammenwirken.
  4. Küchenmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stopfen (6) eine Drucktaste (6.5) angeformt ist, die - ein mittiges, von einer als Abstand bildendes Element dienenden Wulst (5.31) umgebenes Langloch (5.3) jeder Schneidscheibe (5) durchdringend - das manuelle Niederdrücken des Stopfens (6) zum Zwecke des Entriegeins der Schneidscheibe (5) vom Scheibenträger (3) erlaubt.
  5. 5. Küchenmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Scheibenträger (3) zugehörigen Mittel zum funktionsgerechten Aufnehmen und Festlegen einer jeden ihm geometrisch angepaßten Schneidscheibe gebildet sind
    aus zwei aus der Trägerebene abgesenkten, symmetrisch zur Trägermitte verlaufenden, einander parallelen rinnenartigen Furchen (3.3) zur Aufnahme zweier rechtswinklig abgebogener Längsränder jeder Schneidscheibe (5),
    aus zwei diametral zueinander angeordneten Einsteckschlitzen (3.51 und 3.52) im umfangsseitig rechtswinklig nach oben abgekröpften trägerseitigen Rand (3.5) zur Aufnahme zweier jeder Schneidscheibe (5) zugehöriger Ansätze (5.4 und 5.5),
    aus dem axial verschieb!ichen, mit seiner Drucktaste (6.5) in das jeder Schneidscheibe (5) zugehörige mittige Langloch (5.3) eindringenden und mit seinem Oberteil (6.4) sich gegen die den zentrischen Teil des Langloches (5.3) umgebende Wulst (5.31) abstützenden Stopfen (6) und aus vier Riegel schlitzen (3.31) im Bereich der Furchen (3.3) zur Auf nähme der den Längsrändern (5.2) jeder Schneidscheibe (5) angeformten Riegel elemente (5.21), die beim Aufsetzen der Schneidscheibe in die Riegel schlitze (3.31) eindringen und bei ihrem Einrücken in die durch Aufschieben des zentrischen Teiles des Langloches (5.3) auf den Oberteil (6.4) des Stopfens (6) vorgegebene Arbeitsstellung mit diesen Riegel elementen im Verriegelungssinne zusammenwirken.
    Küchenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenträger (3) aus einem tellerartig geformten Rotationskörper gebildet ist, der im Bereich der auf ihn aufsetzbaren, nur seinen mittleren Abschnitt abdeckenden Schneidscheibe (5) mit dem Durchtritt des von dem jeweiligen Schneidwerkzeug (5.1) zerkleinerten Nahrungsmittel gutes dienenden Ausnehmungen (3.2) versehen ist.
DE19823220449 1982-05-29 1982-05-29 Kuechenmaschine mit motorischem antrieb Granted DE3220449A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823220449 DE3220449A1 (de) 1982-05-29 1982-05-29 Kuechenmaschine mit motorischem antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823220449 DE3220449A1 (de) 1982-05-29 1982-05-29 Kuechenmaschine mit motorischem antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3220449A1 true DE3220449A1 (de) 1983-12-01
DE3220449C2 DE3220449C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=6164918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823220449 Granted DE3220449A1 (de) 1982-05-29 1982-05-29 Kuechenmaschine mit motorischem antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3220449A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556203A1 (fr) * 1983-12-08 1985-06-14 Philips Nv Dispositif servant a hacher des produits alimentaires
DE3404249A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Braun Ag, 6000 Frankfurt Vielzweckkuechenmaschine mit arbeitsbehaelter
DE3643883C1 (en) * 1986-12-22 1988-02-18 Rowenta Werke Gmbh Tool carrier for an electric kitchen machine
DE10151231A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Maweva Holding Ag Ltd Mettlen Küchenmaschine zum Zubereiten von Lebensmitteln
WO2008034513A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verstelleinheit
GB2517474A (en) * 2013-08-22 2015-02-25 Kenwood Ltd Food processor arrangements

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147348A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-17 Weber Maschb Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT214093B (de) * 1959-04-10 1961-03-10 Schoettle Kg Electrostar Küchenmaschine
DE1429192A1 (de) * 1964-07-25 1968-11-21 Siemens Elektrogeraete Gmbh Einrichtung zum Schneiden und Schnitzeln von Gemuese u.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT214093B (de) * 1959-04-10 1961-03-10 Schoettle Kg Electrostar Küchenmaschine
DE1429192A1 (de) * 1964-07-25 1968-11-21 Siemens Elektrogeraete Gmbh Einrichtung zum Schneiden und Schnitzeln von Gemuese u.dgl.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556203A1 (fr) * 1983-12-08 1985-06-14 Philips Nv Dispositif servant a hacher des produits alimentaires
DE3404249A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Braun Ag, 6000 Frankfurt Vielzweckkuechenmaschine mit arbeitsbehaelter
US4599003A (en) * 1984-02-07 1986-07-08 Braun Aktiengesellschaft Multipurpose kitchen machine with working container
DE3643883C1 (en) * 1986-12-22 1988-02-18 Rowenta Werke Gmbh Tool carrier for an electric kitchen machine
DE10151231A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Maweva Holding Ag Ltd Mettlen Küchenmaschine zum Zubereiten von Lebensmitteln
DE10151231C2 (de) * 2001-10-17 2003-08-21 Maweva Holding Ag Ltd Mettlen Küchenmaschine zum Zubereiten von Lebensmitteln
US6845932B2 (en) 2001-10-17 2005-01-25 Maweva-Holding Ag Kitchen appliance for preparing food
WO2008034513A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verstelleinheit
EP2502717A1 (de) * 2006-09-18 2012-09-26 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Verstelleinheit
US8495938B2 (en) 2006-09-18 2013-07-30 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Displacement unit
GB2517474A (en) * 2013-08-22 2015-02-25 Kenwood Ltd Food processor arrangements
GB2517474B (en) * 2013-08-22 2016-06-15 Kenwood Ltd Food processor arrangements

Also Published As

Publication number Publication date
DE3220449C2 (de) 1987-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293580B1 (de) Raspel- oder Schneidwerkzeugsanordnung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln, insbesondere für Küchenmaschinen
EP1855573B1 (de) Mehrfachreibe
DE3408692C2 (de)
DE69916084T2 (de) Lösbarer werkzeugträger zum zubereiten von nahrungsmitteln für mischgeräte, küchenmaschinen, zerkleinerungsgeräten und ähnlichen geräten
DE19948168C1 (de) Knoblauchschneider
EP0345223A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
EP2628425A1 (de) Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE60022997T2 (de) Aufnahmevorrichtung für das zubehör von haushaltsgeräten
DE3220449A1 (de) Kuechenmaschine mit motorischem antrieb
DE2649878A1 (de) Mixer fuer den haushalt
DE10317319A1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
EP1313392A1 (de) Küchenreibe
WO1999043246A1 (de) Gemüsehobel
DE2928107C2 (de) Mischzerkleinerer, insbesondere für Lebensmittel o.dgl.
EP0196550B1 (de) Halter zum Handhaben von auf Küchengeräten zu zerkleinernden Früchten
EP3287057B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur aufnahme einer bearbeitungseinheit
DE102010041531A1 (de) Einstellbares Reibblatt
DE3146637A1 (de) Vielzweck-kuechenmaschine mit motorischem antrieb
DE3341168A1 (de) Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem antrieb
DE3446656C2 (de)
EP0363864B1 (de) Handgeführter Knabber
DE102018202001A1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln in Schnittgut
DE3826313C2 (de)
DE8134295U1 (de) Vielzweck-kuechenmaschine mit motorischem antrieb
DE1119145B (de) Maschine zum Zerkleinern, Mischen und Umruehren von Lebensmitteln, insbesondere Fleisch

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B26D 1/29

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee