DE3643883C1 - Tool carrier for an electric kitchen machine - Google Patents

Tool carrier for an electric kitchen machine

Info

Publication number
DE3643883C1
DE3643883C1 DE19863643883 DE3643883A DE3643883C1 DE 3643883 C1 DE3643883 C1 DE 3643883C1 DE 19863643883 DE19863643883 DE 19863643883 DE 3643883 A DE3643883 A DE 3643883A DE 3643883 C1 DE3643883 C1 DE 3643883C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
adjusting element
tool carrier
drive
integrally formed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863643883
Other languages
German (de)
Inventor
Karlheinz Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rowenta Werke GmbH
Original Assignee
Rowenta Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowenta Werke GmbH filed Critical Rowenta Werke GmbH
Priority to DE19863643883 priority Critical patent/DE3643883C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3643883C1 publication Critical patent/DE3643883C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/16Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable arm or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/22Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like using rotating knives
    • B26D3/225Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like using rotating knives with adjustable knives

Abstract

The invention relates to a tool carrier for an electric kitchen machine, with a receiving container which can be closed by a lid with filling shaft. The tool carrier can be equipped with strip-shaped tools of the same type but performing different functions. Arranged on the tool carrier is an adjusting element, by means of which the cutting height distance between the cutting face of the tool and the lower edge of the filling shaft can be fixed.

Description

Die Erfindung betrifft einen Werkzeugträger für eine elektrische Küchenmaschine mit einem durch einen Deckel mit Einfüllschacht verschließbaren Aufnahmebehälter, wobei der scheibenförmige Werkzeugträger wahlweise mit unterschiedlichen streifenförmigen Werkzeugen bestückbar ist und der Werkzeugträger im Bereich des Scheibenzentrums ein Justierelement aufweist, durch welches der Schnitthöhenabstand zwischen der Schneidfläche des Werkzeuges und der Unterkante des Einfüllschachtes selbsttätig festlegbar ist.The invention relates to a tool holder for a electric food processor with a through a lid receptacle that can be closed with a feed chute, the disc-shaped tool carrier optionally with can be equipped with different strip-shaped tools is and the tool carrier in the area of Disc center has an adjusting element, by which is the cutting height distance between the Cutting surface of the tool and the lower edge of the Filling chute can be set automatically.

Elektrische Küchenmaschinen sind mit austauschbaren Werkzeugen zum Schneiden und Raspeln von Nahrungsmitteln ausgerüstet. Die Werkzeuge sind auf einem Werkzeugträger befestigt, der mit der Antriebswelle verbunden ist. Der funktionsgerechte Abstand zwischen Werkzeugoberfläche und Unterkante des Enfüllschachtes ist über ein Justierelement einstellbar.Electric food processors are interchangeable Tools for cutting and grating food equipped. The tools are on a tool carrier attached, which is connected to the drive shaft. The functional distance between tool surface and the lower edge of the filling shaft is over one Adjustment element adjustable.

Bekannt ist eine Küchenmaschine mit streifenförmigen Werkzeugen, die wahlweise an einem scheibenförmigen Werkzeugträger befestigt werden können (DE-OS 32 20 449). Am Werkzeugträger ist ein axialverschiebbares Justierelement angeordnet, das in Wirkverbindung mit dem aufgesetzten Werkzeug steht. Jedes Werkzeug besitzt im Zentrum eine Ausbuchtung zur Aufnahme des Justierelementes. Mit Hilfe des axialverschiebbaren Justierelementes wird für jedes Werkzeug der funktionsgerechte Abstand zwischen Werkzeugoberfläche und der Unterkante des Einfüllschachtes eingestellt.A food processor with strip-shaped is known Tools, optionally on a disc-shaped Tool carriers can be attached (DE-OS 32 20 449). There is an axially displaceable on the tool carrier  Adjustment element arranged, which is operatively connected to the attached tool stands. Every tool has Center a bulge to accommodate the Adjustment element. With the help of the axially displaceable Adjustment element is the for each tool functional distance between tool surface and the lower edge of the feed chute.

Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß das Justierelement unter Federdruck steht. Beim Aufsetzen des Werkzeuges auf den Werkzeugträger muß zunächst die Federkraft überwunden werden. Erst dann kann durch seitliches Verschieben das Werkzeug auf dem Werkzeugträger verriegelt werden. Die an jedem Werkzeug vorgesehenen Verriegelungselemente müssen genau an den Werkzeugträger angepaßt sein, da andernfalls das Werkzeug durch die auf das Justierelement ständig wirkende Federkraft in Richtung Deckel und Einfüllschacht gedrückt wird und diesen beschädigt. Die einwandfreie Auflage des Werkzeuges auf dem Werkzeugträger ist dadurch nicht mehr sichergestellt.This known device has the disadvantage that the Adjustment element is under spring pressure. When putting on of the tool on the tool carrier must first Spring force can be overcome. Only then can laterally moving the tool on the Tool carriers are locked. The one on every tool The locking elements provided must match the Tool carrier must be adjusted, otherwise that Tool through on the adjustment element constantly spring force acting in the direction of the lid and filler shaft is pressed and damaged. The flawless Rest of the tool on the tool carrier is thereby no longer ensured.

Es ist die Aufgabe dieser Erfindung einen Werkzeugträger für eine elektrische Küchenmaschine zu schaffen, der mit streifenförmigen Werkzeugen unterschiedlicher Schnitthöhe bestückbar ist, deren optimaler Schnitthöhenabstand zur Unterkante des im Behälterdeckel angeordneten Einfüllschachtes bei jedem Werkzeug selbsttätig eingestellt ist. It is the object of this invention a tool carrier to create for an electric food processor that with strip-shaped tools of different Can be equipped with cutting height, its optimal Cutting height distance to the lower edge of the in the container lid arranged feed chute for each tool is set automatically.  

Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.This task is solved by the characteristic Features of claim 1.

Die am Justierelement angeordneten Abstandsnocken legen den optimalen Schnitthöhenabstand zwischen Werkzeugoberfläche und Einfüllschachtunterkante fest. Durch Verschieben bzw. Verdrehen des rechtwinklig zur Antriebswelle angeordneten Justierelementes wird die Lage des Abstandsnocken zur Antriebswelle verändert. Dadurch wird der Abstand des Werkzeugträgers zum Einfüllschacht entsprechend dem eingesetzten Werkzeug eingestellt. Auf der dem Abstandsnocken abgewandten Seite des Justierelementes sind Nasen mit Aufgleitschrägen angeformt und an den streifenförmigen Werkzeugen sind Mitnehmer vorgesehen, die als Ausnehmungen ausgebildet sind. Beim Aufsetzen der Werkzeuge auf den Werkzeugträger greifen die Nasen mit ihren Aufgleitschrägen in die Ausnehmungen ein. Hierbei wird die Lage des Justierelementes zwangsweise verändert und der für das eingesetzte Werkzeug optimale Abstand eingestellt. Dadurch ist auch der optimale Schnitthöhenabstand für dieses Werkzeug festgelegt. In einer weiteren Ausführungsform besteht das Justierelement aus einer Mitnehmerscheibe und einem Schieber, die miteinander in Wirkverbindung stehen. Antriebsseitig besitzt die Mitnehmerscheibe eine Führungsnut, in die ein am Schieber angeformter Führungszapfen eingreift. Die Führungsnut kann als Kulissenführung ausgebildet werden, so daß durch Drehen der Mitnehmerscheibe der Schieber den dem eingesetzten Werkzeug entsprechenden Abstand des Werkzeugträgers zur Antriebswelle festlegt. Beim Aufsetzen des Werkzeuges greifen die an der Mitnehmerscheibe angeformten Nasen mit ihren Aufgleitschrägen in die Ausnehmung des Werkzeuges ein und drehen selbsttätig die Mitnehmerscheibe, wodurch der Schieber nach rechts oder links rechtwinklig zur Antriebswelle verschoben wird. Im Bereich der Antriebswelle sind zwei Abstandsnocken am Schieber angeordnet, die unterschiedliche Höhe aufweisen. Die Mitnehmer sind bei jedem Werkzeug dem optimalen Abstand des Werkzeuges zum Einfüllschacht entsprechend ausgebildet. Dadurch wird beim Einsetzen des Werkzeuges in den Werkzeugträger der Schieber in die dem Werkzeug entsprechende Lage gebracht und der Abstandsnocken wunschgemäß selbsttätig eingestellt.Place the spacing cams on the adjusting element the optimal cutting height distance between Tool surface and bottom edge of the chute. By moving or rotating the at right angles to Drive shaft arranged adjusting the Position of the distance cam to the drive shaft changed. As a result, the distance between the tool carrier and Filling chute according to the tool used set. On the one facing away from the distance cam Lugs are on the side of the adjustment element Sloping on and molded on the strip-shaped Tools are provided as carriers Recesses are formed. When putting on the Tools on the tool carrier grip the noses their sliding bevels into the recesses. Here the position of the adjusting element is forcibly changed and the optimal distance for the tool used set. This is also the optimal one Set the cutting height distance for this tool. In Another embodiment is Adjustment element from a drive plate and a Slides that are operatively connected to each other. On the drive side, the drive plate has one Guide groove into which a molded on the slide Guide pin engages. The guide groove can be used as Set guide are formed so that by turning the drive plate the slide the used  Distance between the tool carrier and the tool Driveshaft. When placing the tool grip the lugs formed on the drive plate with their sliding bevels in the recess of the Tool and turn it automatically Drive plate, which causes the slide to the right or on the left at right angles to the drive shaft. in the There are two spacer cams on the area of the drive shaft Arranged sliders that have different heights. The drivers are the optimal for every tool Distance of the tool to the feed chute accordingly educated. This will when inserting the tool in the tool carrier the slide in the tool brought appropriate position and the distance cam automatically set as required.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigtEmbodiments of the invention are in the Drawings are shown and are described in more detail below described. It shows

Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine elektrische Küchenmaschine mit angehobenem Werkzeugträger; Fig. 1 shows a longitudinal section through an electric kitchen machine with the tool is raised support;

Fig. 2 einen Längsschnitt gemäß Fig. 1 mit abgesenktem Werkzeugträger; FIG. 2 shows a longitudinal section according to FIG. 1 with the tool holder lowered;

Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit abgesenktem Werkzeugträger; Fig. 3 shows a longitudinal section through a further embodiment of the invention with a lowered tool carrier;

Fig. 4 eine Draufsicht auf das auf dem Werkzeugträger befestigte Werkzeug gemäß Fig. 3; FIG. 4 shows a plan view of the tool according to FIG. 3 fastened on the tool carrier ; FIG.

Fig. 5 einen Längsschnitt gemäß Fig. 3 mit angehobenem Werkzeugträger; Fig. 5 shows a longitudinal section according to Figure 3 with the tool is raised support.

Fig. 6 eine Draufsicht auf das auf dem Werkzeugträger befestigte Werkzeug gemäß Fig. 5; FIG. 6 shows a plan view of the tool according to FIG. 5 fastened on the tool carrier ; FIG.

Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit abgesenktem Werkzeugträger; Fig. 7 is a longitudinal section through a further embodiment of the invention with a lowered tool carrier;

Fig. 8 eine Einzelheit gemäß Fig. 7 in Draufsicht; FIG. 8 shows a detail according to FIG. 7 in plan view;

Fig. 9 eine Einzelheit gemäß Fig. 8 mit ausgetauschtem Werkzeug; Fig. 9 is a detail according to Figure 8 with swapped tool.

Fig. 10 eine Einzelheit gemäß Fig. 8 mit einem weiteren ausgetauschten Werkzeug. Fig. 10 shows a detail of FIG. 8 with a further exchange tool.

Fig. 1 zeigt in Teilansicht eine elektrische Küchenmaschine mit einem Aufnahmebehälter 1, der von einem Deckel 2 mit daran angeformtem Einfüllschacht 3 verschlossen ist. Der Werkzeugträger 4 ist scheibenförmig ausgebildet, wird von der Antriebswelle 5 eines nicht dargestellten Motors angetrieben und rotiert dadurch im Behälter 1. Auf dem Werkzeugträger 4 ist ein streifenförmiges Werkzeug 6 lösbar befestigt. Das Werkzeug 6 kann gegebenenfalls gegen gleichartige Werkzeuge ausgetauscht werden. Fig. 1 shows a partial view of an electric kitchen machine with a receptacle 1 , which is closed by a lid 2 with a filling shaft 3 formed thereon. The tool carrier 4 is disc-shaped, is driven by the drive shaft 5 of a motor, not shown, and thereby rotates in the container 1 . A strip-shaped tool 6 is detachably fastened on the tool carrier 4 . The tool 6 can optionally be exchanged for similar tools.

Der Werkzeugträger 4 weist zentrisch eine Führungsöffnung 7 auf, in deren Bereich ein Justierelement 8 angeordnet ist. Das Justierelement 8 ist im Werkzeugträger 4 rechtwinklig zur Antriebswelle 5 verschiebbar gelagert. Antriebsseitig ist mit dem Justierelement 8 ein Abstandsnocken 9 verbunden, während schneidflächenseitig an dem Justierelement 8 eine Nase 10 mit Aufgleitschrägen 11 und 12 angeformt ist. Das streifenförmige Werkzeug 6 weist im Bereich des Justierelementes 8 Mitnehmer 13 auf und ist auf dem Werkzeugträger 4 befestigt. Ein Mitnehmer 13 steht in Wirkverbindung mit der Aufgleitschräge 11 des Justierelementes 8. Der Abstandsnocken 9 des Justierelementes 8 stützt sich auf der Stirnfläche der Antriebswelle 5 ab, wodurch der Schnitthöhenabstand zwischen der Unterkante 14 des Einfüllschachtes 3 und der Schneidfläche 15 des Werkzeuges 6 festgelegt ist. Beim Aufsetzen des Werkzeuges 6 auf den Werkzeugträger 4 kommt der Mitnehmer 13 in Wirkverbindung mit der Aufgleitschräge 11 und verschiebt dadurch das Justierelement 8 in die dargestellte Position.The tool carrier 4 has a guide opening 7 in the center, in the area of which an adjusting element 8 is arranged. The adjusting element 8 is slidably mounted in the tool carrier 4 at right angles to the drive shaft 5 . On the drive side, a distance cam 9 is connected to the adjusting element 8, while the cutting face each other at the adjusting element 8, a nose 10 is formed with Aufgleitschrägen 11 and 12. FIG. The strip-shaped tool 6 has drivers 13 in the region of the adjusting element 8 and is fastened on the tool carrier 4 . A driver 13 is operatively connected to the sliding slope 11 of the adjusting element 8 . The spacing cam 9 of the adjusting element 8 is supported on the end face of the drive shaft 5 , as a result of which the cutting height distance between the lower edge 14 of the filling shaft 3 and the cutting surface 15 of the tool 6 is fixed. When the tool 6 is placed on the tool carrier 4 , the driver 13 comes into operative connection with the sliding slope 11 and thereby shifts the adjusting element 8 into the position shown.

In Fig. 2 ist das Werkzeug 6 gegen das gleichartige Werkzeug 16 ausgetauscht und auf dem Werkzeugträger 4 befestigt. Ein Mitnehmer 13 des Werkzeuges 16 steht in Wirkverbindung mit der Aufgleitschräge 12 des Justierelementes 8 und das Justierelement 8 stützt sich auf der Stirnfläche der Antriebswelle 5 ab. Beim Aufsetzen des Werkzeuges 16 kommt der Mitnehmer 13 mit der Aufgleitschräge 12 in Wirkverbindung und verschiebt das Justierelement 8 rechtwinklig zur Antriebswelle 5 in die dargestellte Position, wodurch der für das Werkzeug 16 benötigte Schnitthöhenabstand zwischen der Unterkante 14 des Einfüllschachtes 3 und der Schneidfläche 17 des Werkzeuges 16 festgelegt ist. In FIG. 2, the tool is exchanged against the similar tool 6 and 16 mounted on the tool holder 4. A driver 13 of the tool 16 is operatively connected to the sliding bevel 12 of the adjusting element 8 and the adjusting element 8 is supported on the end face of the drive shaft 5 . When the tool 16 is put on, the driver 13 comes into operative connection with the sliding bevel 12 and displaces the adjusting element 8 at right angles to the drive shaft 5 into the position shown, as a result of which the cutting height distance required for the tool 16 between the lower edge 14 of the filling shaft 3 and the cutting surface 17 of the tool 16 is set.

In den Fig. 3, 4, 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Werkzeugträger 18 weist eine kreisrunde Führungsöffnung 19 auf, in der das Justierelement 20 drehbar gelagert ist. Am Justierelement 20 ist ein Aufnahmestutzen 21 für die Antriebswelle 5 angeformt, dessen freies Ende als Abstandsnocken 22 gebildet ist. Schneidflächenseitig sind an dem Justierelement 20 zwei Nasen mit Aufgleitschrägen 23, 24 und 25, 26 angeordnet. Das auf dem Werkzeugträger 18 befestigte streifenförmige Werkzeug 27 weist zwei Führungsschlitze 28 auf, in deren Bereich Mitnehmer 32 angeformt sind. Beim Aufsetzen des Werkzeuges 27 auf den Werkzeugträger 18 kommen die Mitnehmer 32 mit den Aufgleitschrägen 23 und 26 in Wirkverbindung und drehen dadurch das Justierelement 20 in die in Fig. 3 dargestellte Position. In dieser Position stützt sich der Aufnahmestutzen 21 auf einem an der Antriebswelle 5 angeordneten Auflagenocken 29 ab, wodurch der für das Werkzeug 27 benötigte Schnitthöhenabstand zwischen der Unterkante 14 des Einfüllschachtes 3 und der Schneidfläche 30 des Werkzeuges 27 festgelegt ist.In Figs. 3, 4, 5 and 6, another embodiment of the invention is shown. The tool carrier 18 has a circular guide opening 19 in which the adjusting element 20 is rotatably mounted. On adjusting element 20, a receiving socket 21 is formed for the drive shaft 5, whose free end is formed as spacer elements 22nd On the cutting surface side, two lugs with sliding bevels 23, 24 and 25, 26 are arranged on the adjusting element 20 . The strip-shaped tool 27 fastened on the tool carrier 18 has two guide slots 28 , in the area of which drivers 32 are formed. When the tool 27 is placed on the tool carrier 18 , the drivers 32 come into operative connection with the sliding slopes 23 and 26 and thereby rotate the adjusting element 20 into the position shown in FIG. 3. In this position, the receptacle 21 is supported on a support cam 29 arranged on the drive shaft 5 , as a result of which the cutting height distance required for the tool 27 is fixed between the lower edge 14 of the filling shaft 3 and the cutting surface 30 of the tool 27 .

In den Fig. 5 und 6 ist das dem Werkzeug 27 gleichartige Werkzeug 31 auf dem Werkzeugträger 18 befestigt. Beim Aufsetzen des Werkzeuges 31 auf den Werkzeugträger 18 kommen die Mitnehmer 32 mit den Aufgleitschrägen 24 und 25 in Wirkverbindung und drehen dadurch das Justierelement 20 in die in Fig. 5 dargestellte Position. In dieser Position stützt sich der Abstandsnocken 22 auf dem Auflagenocken 29 ab, wodurch der für das Werkzeug 31 benötigte Schnitthöhenabstand festgelegt ist.In FIGS. 5 and 6 which is the tool 27 similar tool mounted on the tool support 18 31. When the tool 31 is placed on the tool carrier 18 , the drivers 32 come into operative connection with the sliding slopes 24 and 25 and thereby rotate the adjusting element 20 into the position shown in FIG. 5. In this position, the distance cam 22 is supported on the support cam 29 , as a result of which the cutting height distance required for the tool 31 is fixed.

In den Fig. 7, 8, 9 und 10 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In der Führungsöffnung 33 des Werkzeugträgers 34 ist ein Justierelement 35 gelagert. Das Justierelement 35 besteht aus einer Mitnehmerscheibe 36 und einem Schieber 37. Antriebsseitig weist die Mitnehmerscheibe 36 eine Führungsnut 38 auf, in die ein am Schieber 37 angeordneter Mitnehmerzapfen 39 eingreift. An der Mitnehmerscheibe 36 sind schneidflächenseitig zwei Nasen 40 und 41 mit Aufgleitschrägen 42, 43 und 44, 45 angeformt. Antriebsseitig sind an dem Schieber 37 Abstandsnocken 46 und 47 angeordnet. Durch Drehen der Mitnehmerscheibe wird der Schieber 37 rechtwinklig zur Antriebswelle 5 bewegt. Beim Aufsetzen des Werkzeuges 48 auf den Werkzeugträger 34 kommen die Aufgleitschrägen 42, 44 mit den Mitnehmern 50, 51 des Werkzeuges 48 in Wirkverbindung und drehen die Mitnehmerscheibe 36 in die in Fig. 8 dargestellte Position. In dieser Stellung stützt sich der Abstandsnocken 46 auf der Stirnfläche der Antriebswelle 5 ab, wodurch der Schnitthöhenabstand zwischen der Schneidfläche des Werkzeuges 48 und der Unterkante des Einfüllschachtes festgelegt ist. In den Fig. 9 und 10 ist das Werkzeug 48 gegen Werkzeuge 49 und 52 ausgetauscht, die auf dem Werkzeugträger 34 befestigt sind. Beim Aufsetzen der Werkzeuge 49 und 52 auf den Werkzeugträger 34 wird die Mitnehmerscheibe 36 in die in den Fig. 9 und 10 dargestellten Positionen gedreht, wodurch der für das jeweilige Werkzeug erforderliche Schnitthöhenabstand festgelegt ist. Wie in den Fig. 7, 8, 9 und 10 dargestellt können mit Hilfe der Mitnehmerscheibe 36 drei unterschiedliche Schnitthöhenabstände für drei gleichartige aber jeweils andere Arbeiten ausführende Werkzeug festgelegt werden. In Figs. 7, 8, 9 and 10 a further embodiment of the invention is shown. An adjusting element 35 is mounted in the guide opening 33 of the tool carrier 34 . The adjusting element 35 consists of a drive plate 36 and a slide 37 . On the drive side, the driving plate 36 has a guide groove 38 , into which a driving pin 39 arranged on the slide 37 engages. Two lugs 40 and 41 with sliding bevels 42, 43 and 44, 45 are formed on the driving disk 36 on the cutting surface side. On the drive side, spacer cams 46 and 47 are arranged on the slide 37 . By turning the drive plate, the slide 37 is moved at right angles to the drive shaft 5 . When the tool 48 is placed on the tool carrier 34 , the sliding slopes 42, 44 come into operative connection with the drivers 50, 51 of the tool 48 and rotate the driver disk 36 into the position shown in FIG. 8. In this position, the spacing cam 46 is supported on the end face of the drive shaft 5 , as a result of which the cutting height distance between the cutting surface of the tool 48 and the lower edge of the filling shaft is fixed. In FIGS. 9 and 10, the tool is exchanged against 48 tools 49 and 52 which are mounted on the tool carrier 34. When the tools 49 and 52 are placed on the tool carrier 34 , the driving disk 36 is rotated into the positions shown in FIGS. 9 and 10, as a result of which the cutting height distance required for the respective tool is fixed. As shown in FIGS. 7, 8, 9 and 10, with the aid of the drive plate 36, three different cutting height spacings can be defined for three tools of the same type but each carrying out different work.

  • Bezugszeichen:  1 = Behälter
     2 = Deckel
     3 = Einfüllschacht
     4 = Werkzeugträger
     5 = Antriebswelle
     6 = Werkzeug
     7 = Führungsöffnung
     8 = Justierelement
     9 = Abstandsnocken
    10 = Nase
    11 = Aufgleitschräge
    12 = Aufgleitschräge
    13 = Mitnehmer
    14 = Unterkante Einfüllschacht
    15 = Schneidfläche
    16 = Werkzeug
    17 = Schneidfläche
    18 = Werkzeugträger
    19 = Führungsöffnung
    20 = Justierelement
    21 = Aufnahmestutzen
    22 = Abstandsnocken
    23 = Aufgleitschräge
    24 = Aufgleitschräge
    25 = Aufgleitschräge
    26 = Aufgleitschräge
    27 = Werkzeug
    28 = Führungsschlitz
    29 = Auflagenocken
    30 = Schneidfläche
    31 = Werkzeug
    32 = Mitnehmer
    33 = Führungsöffnung
    34 = Werkzeugträger
    35 = Justierelement
    36 = Mitnehmerscheibe
    37 = Schieber
    38 = Führungsnut
    39 = Mitnehmerzapfen
    40 = Nase
    41 = Nase
    42 = Aufgleitschräge
    43 = Aufgleitschräge
    44 = Aufgleitschräge
    45 = Aufgleitschräge
    46 = Abstandsnocken
    47 = Abstandsnocken
    48 = Werkzeug
    49 = Werkzeug
    50 = Mitnehmer
    51 = Mitnehmer
    52 = Werkzeug
    Reference number: 1 = container
    2 = lid
    3 = feed chute
    4 = tool carrier
    5 = drive shaft
    6 = tool
    7 = guide opening
    8 = adjustment element
    9 = distance cams
    10 = nose
    11 = slip slope
    12 = slip slope
    13 = driver
    14 = lower edge of the feed chute
    15 = cutting surface
    16 = tool
    17 = cutting surface
    18 = tool carrier
    19 = guide opening
    20 = adjustment element
    21 = intake port
    22 = distance cams
    23 = slip slope
    24 = slip slope
    25 = slip slope
    26 = slip slope
    27 = tool
    28 = guide slot
    29 = support cam
    30 = cutting surface
    31 = tool
    32 = driver
    33 = guide opening
    34 = tool carrier
    35 = adjustment element
    36 = drive plate
    37 = slide
    38 = guide groove
    39 = driver pin
    40 = nose
    41 = nose
    42 = slip slope
    43 = slip slope
    44 = slip slope
    45 = slip slope
    46 = distance cams
    47 = distance cams
    48 = tool
    49 = tool
    50 = driver
    51 = driver
    52 = tool

Claims (3)

1. Werkzeugträger für eine elektrische Küchenmaschine mit einem durch einen Deckel mit Einfüllschacht verschließbaren Aufnahmebehälter, wobei der scheibenförmige Werkzeugträger wahlweise mit unterschiedlichen streifenförmigen Werkzeugen bestückbar ist und der Werkzeugträger im Bereich des Scheibenzentrums ein Justierelement aufweist, durch welches der Schnitthöhenabstand zwischen der Schneidfläche des Werkzeuges und der Unterkante des im Deckel angeordneten Einfüllschachtes selbsttätig festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (4) im Bereich des Scheibenzentrums eine Führungsöffnung (7) aufweist, antriebsseitig am rechtwinklig zur Antriebswelle (5) verschiebbaren Justierelement (8) ein den Werkzeugträger (4) durchgreifender Abstandsnocken (9) befestigt ist, schneidfähig am Justierelement (8) eine Nase (10) mit Aufgleitschrägen (11, 12) angeformt ist und die Werkzeuge (6) im Bereich des Justierelementes (8) Mitnehmer (13) aufweisen, die mit den Aufgleitschrägen (11, 12) in Wirkverbindung stehen.1.Tool holder for an electric kitchen machine with a receptacle which can be closed by a cover with a filling shaft, the disk-shaped tool holder can optionally be equipped with different strip-shaped tools and the tool holder in the area of the disk center has an adjusting element by means of which the cutting height distance between the cutting surface of the tool and the The lower edge of the filling shaft arranged in the lid can be automatically fixed, characterized in that the tool carrier ( 4 ) has a guide opening ( 7 ) in the area of the disc center, on the drive side on the adjusting element ( 8 ) which can be displaced at right angles to the drive shaft ( 5 ) and which extends through the tool carrier ( 4 ) Spacer cam ( 9 ) is fastened, a nose ( 10 ) with sliding bevels ( 11, 12 ) is integrally formed on the adjusting element ( 8 ) and the tools ( 6 ) in the region of the adjusting element ( 8 ) have drivers ( 13 ), which with d en sliding slopes ( 11, 12 ) are in operative connection. 2. Werkzeugträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsöffnung (19) mit kreisförmigem Querschnitt das Justierelement (20) drehbar gelagert ist, der Abstandsnocken (22) als Aufnahmestutzen (21) für die Antriebswelle (5) ausgebildet ist, am freien Ende des Aufnahmestutzens (21) der Abstandsnocken (22) angeformt ist und schneidflächenseitig am Justierelement (20) mindestens zwei Nasen mit Aufgleitschrägen (23, 24 u. 25, 26) angeformt sind.2. Tool holder according to claim 1, characterized in that in the guide opening ( 19 ) with a circular cross-section, the adjusting element ( 20 ) is rotatably mounted, the spacer cam ( 22 ) is designed as a receptacle ( 21 ) for the drive shaft ( 5 ) on the free The spacer cam ( 22 ) is integrally formed on the end of the receiving socket ( 21 ) and at least two lugs with sliding bevels ( 23, 24 and 25, 26 ) are integrally formed on the cutting surface on the adjusting element ( 20 ). 3. Werkzeugträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mitnehmerscheibe (36) und ein Schieber (37) das Justierelement (35) bilden, antriebsseitig in der Mitnehmerscheibe (36) eine Führungsnut (38) vorgesehen ist, in die ein am Schieber (37) angeordneter Mitnehmerzapfen (39) eingreift und die Nasen (40, 41) mit Aufgleitschrägen (42, 43 u. 44, 45) schneidflächenseitig an der Mitnehmerscheibe (36) angeformt sind.3. Tool carrier according to claim 1, characterized in that a drive plate ( 36 ) and a slide ( 37 ) form the adjusting element ( 35 ), a drive groove ( 38 ) is provided on the drive side in the drive plate ( 36 ) into which a on the slide ( 37 ) arranged driver pin ( 39 ) engages and the lugs ( 40, 41 ) with sliding bevels ( 42, 43 and 44, 45 ) are integrally formed on the cutting surface on the driving plate ( 36 ).
DE19863643883 1986-12-22 1986-12-22 Tool carrier for an electric kitchen machine Expired DE3643883C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643883 DE3643883C1 (en) 1986-12-22 1986-12-22 Tool carrier for an electric kitchen machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643883 DE3643883C1 (en) 1986-12-22 1986-12-22 Tool carrier for an electric kitchen machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3643883C1 true DE3643883C1 (en) 1988-02-18

Family

ID=6316864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863643883 Expired DE3643883C1 (en) 1986-12-22 1986-12-22 Tool carrier for an electric kitchen machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3643883C1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220449A1 (en) * 1982-05-29 1983-12-01 Braun Ag, 6000 Frankfurt Kitchen machine with motor drive

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220449A1 (en) * 1982-05-29 1983-12-01 Braun Ag, 6000 Frankfurt Kitchen machine with motor drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129375T3 (en) Reifenabdrückvorrichtung for a Raddemontiergerät, and Raddemontiergerät with such a device
DE2760355C2 (en)
DE3037320C2 (en) Device for deburring a continuously cast slab
EP2625003A1 (en) Linear mechanical quick-release fastener
DE2528249A1 (en) DEVICE FOR SHARPENING SKATES
DE4206099C2 (en) Engine processing machine with a tool holder
DE1911354A1 (en) Automatic tool changing device on machine tools, in particular milling machines
EP0106057A2 (en) Surface grinding machine for punching tools
EP0033922B1 (en) Edge grinding machine for plate-shaped workpieces, particularly plates of glass or stone
DE2733482A1 (en) AUTOMATIC TOOL CHANGING DEVICE
DE3643883C1 (en) Tool carrier for an electric kitchen machine
DE2647801A1 (en) DEVICE FOR SHARPENING BLADE CUTTERS
DE2920197A1 (en) CORNER ROUNDING MACHINE
DE2950422C2 (en) Holder for holding a row of coupling elements arranged on a zip fastener tape
EP0575293A1 (en) Device for a binding machine for grooving the back transversally to the sheet or folding edges
DE531916C (en) Stichelhaus
DE19536133A1 (en) Router
DE844698C (en) Machine for finishing grooved pins with head
DE418905C (en) Device for grinding mowing machine knives with a rotating double-conical grinding wheel
DE1931559C2 (en) Machine with several processing heads, in particular for machining a workpiece
DE1552626B2 (en) METAL COLD SAW
DE518384C (en) Machine for finishing watch anchors
DE845005C (en) Machine for making cuts or markings on bolts, screws, etc. like
DE6919611U (en) SANDING OR SANDING MACHINE
DE660203C (en) Machine for grinding helical or helical gears by means of a grinding wheel that simultaneously processes the two flanks of a tooth gap

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee