DE1429029C - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Laufstreifens auf die Karkasse eines Luftreifenrohl inges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Laufstreifens auf die Karkasse eines Luftreifenrohl inges

Info

Publication number
DE1429029C
DE1429029C DE1429029C DE 1429029 C DE1429029 C DE 1429029C DE 1429029 C DE1429029 C DE 1429029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
web
pulse generator
carcass
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 3011 Ahlem; Blum Heinrich 3011 Letter Menell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Aufbringen eines Laufstreifens auf die Karkasse eines Luftreifenrohlings, bei dem ein gegenüber dem Umfang der Karkasse eine kürzere Ausgangslänge aufweisender Laufstreifen beim Aufbringen auf die Karkasse auf deren Umfangsmaß gelängt wird, und Vorrichtungen zur Durchführung solcher Verfahren.
Zum Belegen der Karkassen von Luftreifenrohlingcn mit den Laufstreifen ist es bekannt, die Streifen nahezu spannungsfrei über den größten Teil des Reifenumfangs von Hand aufzulegen und die Vereinigung der aneinanderstoßenden Streifenenden dann durch örtliches Recken des letzten Abschnittes vorzunehmen. Diese Arbeitsweise schließt ein gleichmäßiges Arbeitsergebnis von vornherein aus, weil sie den unvermeidlichen Längenausgleich in nur einen Bruchteil der gesamten Umfangslängc verlegt.
Der Erfindung liegt demgegenüber als Aufgabe zuiirunde, die plastisch verformbaren, dehnbaren Laufstreifen vor ihrer Vereinigung mit der Karkasse in ihren Längenabmessungen derart zu beeinflussen, daß sie in genauer Übereinstimmung mit deren Umfangslänge auf diese auflaufen. Dabei wird ein möglichst über die gesamte Länge verteilter Ausgleich und ein weitgehend mechanisierter Verfahrensablauf angestrebt. Neben dem speziellen Anwendungsfall für das Belegen von Karkassen von Luftreifenrohlingen mit Laufstreifen liegt die gleiche Aufgabe auch allgemein bei jedem Recken oder Dehnen elastisch verformbarer Materialstreifen in der Gummi-, Textil-, Papier- oder selbst der Metallindustrie vor, wenn es sich beispielsweise beim Doublieren verschiedener Materialstreifen darum handelt, Längenunterschiede durch gleichmäßiges Dehnen auszugleichen oder unterschiedliche Schichtstärken in beliebiger Wiederholung durch unterschiedlich starkes Dehnen zu erzielen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe — ausgehend von einem Verfahren der eingangs geschilderten Gattung — dadurch gelöst, daß das Längen des Laufstreifens durch Quetschen erfolgt. .
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung mit einer antreibbaren Aufbautrommel, einer an diese andrückbaren Andrückrolle und einer Einrichtung zum Zuführen des Laufstreifens, die sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch auszeichnet, daß die Andrückrolle als Quetschrolle ausgebildet und ihre Andrückkraft durch eine Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der Ausgangslänge des Laufstreifens steuerbar ist.
Die Erfindung setzt voraus, daß die Laufstreifen grundsätzlich etwas kürzer als dem Umfang des Reifenrohlings entsprechend zugeschnitten werden. Die zum lückenlosen Auflegen der Laufstreifen auf die mit praktisch konstanter Umfangsgeschwindigkeit angetriebenen Karkassen notwendigen Längenänderungen werden durch praktische Verformung in Bewegungsrichtung unter der Wirkung einer änderbaren Anpreßkraft hervorgerufen. Die damit erzielbare gleichmäßigere Spannungsverteilung macht eine erhebliche Qualitätsverbesserung des Erzeugnisses möglich. Da insbesondere für das einwandfreie Laufverhalten von Luftreifen ohne unerwünschte und gefährliche Unwuchterscheinungen auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten eine gleichbleibende Beschaffenheit in allen Umfangsbereichen unter Vermeidung örtlicher Materialanhäufungen von ausschlaggebender Bedeutung ist, sind die Vorteile der Erfindung offensichtlich. Daneben ist als Folge des weitgehend mechanisierten Verfahrensablaufs an Stelle der sonst vorherrschenden Handarbeit ein höherer Arbeitsausstoß möglich.
Für die Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Steuereinrichtung vorteilhaft einen dem Steg des Differentialgetriebes zugeordneten Impulsgeber auf, wobei das eine Antriebsrad des Differentialgetriebes mit der Aufbautrommel und das andere Antriebsrad des Differentialgetriebes mit einem auf dem ungequetschten Laufstreifen abrollenden Meßrad gekoppelt und der Steg um einen der Abweichung des Ist-Maßes der Ausgangslänge des Laufstreifens von dessen Soll-Maß entsprechenden Winkel verdrehbar ist, wobei der Impulsgeber ebenfalls um diese Winkelverdrehung verschiebbar und gleichmäßig über eine Umdrehung der Aufbautrommel in die Ausgangsstellung rückführbar ist. An einer derart aufgebauten Vorrichtung werden bei gleich
großen von den Meßrädern abgegriffenen Geschwindigkeiten auch die Umfangsgeschwindigkeiten der Antriebsräder im Differentialgetriebe gleich groß, so daß der Steg infolgedessen keine Bewegung macht. Sobald jedoch eine Geschwindigkeitsdifferenz auftritt, sei es durch Änderung der Drehzahl der Aufbautrommel oder durch eine Störung in der Zuführgeschwindigkeit des auflaufenden Materialstreifens, wird der Steg in dem einen oder dem anderen Drehsinn ausgelenkt, so daß er den Impulsgeber betätigt und einen Impuls zur Erhöhung oder Verminderung der geregelten, d. h. der abhängigen Zuführgeschwindigkeit auslöst. Der Regelimpuls hat eine Änderung der Anrückkraft zur Folge, die sich auf Grund der plastischen Verformbarkeit des zugeführten Laufstreifens in einer Geschwindigkeitsänderung auswirkt.
Bei Vorliegen gleicher Übersetzungsverhältnisse zwischen den Meßrädern und den Antriebsrädern des Differentialgetriebes wird die Zuführgeschwindigkeit des Streifens gleich der Umfangsgeschwindigkeit der Aufbautrommel. Eine gegebenenfalls erwünschte gleichbleibende Geschwindigkeitsdifferenz läßt sich dadurch einregeln, daß die Kraftübertragungsmittel zwischen den Meßrädern und den Antriebsrädern des Differentialgetriebes mit ungleichen Übersetzungsverhältnissen ausgebildet sind. Die gleiche Wirkung würde sich auch durch Antreiben des die Ausgleichsräder tragenden Steges in dem Differentialgetriebe ergeben. Um die hierbei auftretenden Änderungen der Winkelgeschwindigkeit als Regelgröße abnehmen zu können, wird jedoch zweckmäßig von einem zwangläufigen Antrieb des Steges abgesehen und statt dessen die Relativbewegung des Steges in bezug auf ein anderes drehbar angetriebenes Vergleichsglied ausgewertet. Hierzu jst der Impulsgeber verschiebbar, beispielsweise um die Drehachse des Steges drehbar angeordnet und wird mit einer regelbaren Drehzahl angetrieben. Die in diesem Falle sich einstellende Winkelverschiebung zwischen dem Steg und dem Impulsgeber wird dann zum Regeln der Geschwindigkeitsdifferenz benutzt, wobei sich durch Ändern der Drehzahl des Impulsgebers eine entsprechende Änderung der Geschwindigkeitsdifferenz ergibt. Der gleiche Zweck würde auch mit einem etwa rechtwinklig zum Stegausschlag beweglichen Impulsgeber in Verbindung mit einem mehr oder weniger schräggestellten Nocken in einem bestimmten Ausschlagbereich des Steges erfüllt. Mit dieser Vorrichtung kann zum gleichmäßigen Dehnen der beim Aufbauen von Luftreifen auf die Karkassen der Reifenrohlinge aufzulegenden ungleich langen Laufstreifen der die Ausgleichsräder tragende Steg vor Beginn des Dehnvorganges um einen der Abweichung der Laufstreifenlänge von der Umfangslänge der Rohlingskarkasse entsprechenden Weg verstellt werden, so daß die von den Meßrädern abgegriffenen gewollten Geschwindigkeitsdifferenzen erhalten bleiben.
Wenn der Anpreßdruck auf den Materialstreifen durch die Wirkung eines Druckmittels, beispielsweise Druckluft oder Drucköl, ausgeübt wird, werden die Winkelbewegungen des die Ausgleichsräder tragenden Steges zweckmäßig zur Auslösung von auf ein Druckmittelsteuerorgan wirkenden elektrischen Impulsen verwendet.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung .schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 das Anordnungsschema einer Vorrichtung in Draufsicht,
F i g. 2 die Vorrichtung in allgemeiner Anwendung auf das Längen plastischer Materialstreifen,
F i g. 3 die Vorrichtung in spezieller Anwendung auf das Messen der Länge und gleichmäßige Dehnen ungleich langer Luftreifenlaufstreifen,
Fig. 4 die Einrichtung gemäß Fig. 3 in einem anderen Betriebszustand und
Fig. 5 und 6 Einzelheiten aus der Darstellung gemäß F i g. 3 und 4.
ίο In F i g. 1 ist ein mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit angetriebener Drehkörper 1, beispielsweise eine Aufbautrommel, und ein geradlinig bewegter Laufstreifen 2 gezeigt, deren Bewegungsgeschwindigkeit durch Meßräder 3, 4 abgegriffen werden. Die Meßräder 3, 4 sind starr mit Zahnrädern 6, 7 gekoppelt, die ihre Drehbewegung über formschlüssige Umschlingungsgetriebe 5 in entgegengesetzter Richtung auf die Antriebsräder 8, 9 eines Differentialgetriebes 10 übertragen. Bei gleich großen Umfangsgeschwin-
ao digkeiten der Antriebsräder 8, 9 bleibt der die Ausgleichsräder 12, 13 tragende Steg 11 des Differentialgetriebes 10 in Ruhelage. Sobald jedoch ein Unterschied zwischen den abgegriffenen Bewegungsgeschwindigkeiten eintritt, sei es infolge einer auf den Laufstreifen 2 einwirkenden Störkraft oder infolge einer gewollten Änderung der Drehkörperdrehzahl, iührt die dadurch bewirkte Änderung in den Umfangsgeschwindigkeiten der Antriebsräder 8, 9 eine Winkelbewegung des Steges 11 in der einen oder der anderen Richtung herbei. Diese Bewegung wird zur Betätigung eines Impulsgebers 14 benutzt. Der Impulsgeber 14, der vorzugsweise als elektrischer Schalter ausgebildet ist, befindet sich im Wirkungsbereich des Steges 11 und löst je nach der Ausschlagrichtung einen Regelimpuls zur Erhöhung oder Erniedrigung der Quetschung des Laufstreifens 2 aus.
Die in F i g. 2 dargestellte Anordnung verdeutlicht das Grundprinzip für das Längen eines plastischen Laufstreifens mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung durch Vergleichsmessung nach einer Schablone 1', die in diesem Falle an Stelle des Drehkörpers 1 gemäß Fig. 1 die vorgegebene Vergleichsgeschwindigkeit abgibt. Die Schablone 1' ist als Exzenter ausgebildet, auf dessen Umfang das Meßrad 3 des Differentialgetriebes 10 abrollt. Von einem Antrieb 22 der Schablone 1' wird über ein schlupffreies Getriebe 23 beispielsweise eine Aufbautrommel 21 angetrieben, auf die der plastische Laufstreifen 2 aufläuft und von dieser mit konstanter Arbeitsgeschwindigkeit mitgenommen wird. Das Längen des Laufstreifens 2 erfolgt unter der Wirkung einer Quetschrolle 24, die durch den Kolben eines druckmittelbeaufschlagten Arbeitszylinders 25 mit änderbarer Kraft gegen den auf den Trommelumfang auflaufenden Laufstreifen 2 gepreßt werden kann. Das Druckmittel, beispielsweise Druckluft oder Drucköl, wird dem Arbeitszylinder 25 über ein nicht gezeichnetes Steuerventil zugeführt, das durch pneumatische, hydraulische oder vorzugsweise elektrische Mittel von dem Impulsgeber 14 im Sinne einer Erhöhung oder Erniedrigung des Druckmitteldruckes innerhalb des Arbeitszylinders 25 verstellt werden kann.
Bei gleichen Werten für die Umfangsgeschwindigkeit der Schablone und die Arbeitsgeschwindigkeit am Umfang der Aufbautrommel 2t ist die Quetschrolle 24 von dem Laufstreifen 2 abgehoben, und dieser läuft ohne Längung auf die Aufbautrommel 21 auf. Besteht Proportionalität zwischen beiden Um-
5 6
fangsgeschwindigkeiten, so wird der Laufstreifen 2 Steges 11 im Differentialgetriebe 10 in entgegengleichmäßig gelängt. Wird wie in dem gezeichneten gesetztem Drehsinn ausgeglichen werden, wobei sich Ausführungsbeispiel eine veränderliche Vergleichs- die erforderliche Geschwindigkeit bzw. Winkelvergeschwindigkeit vorgegeben, so folgt das Ausmaß Schiebung des Steges 11 aus der Anfangsmessung der der plastischen Längung den durch das Differential- 5 Laufstreifenlänge ergibt. Um die Längendifferenz getriebe 10 übermittelten Druckimpulsen. Sobald das gleichmäßig über den gesamten Trommelumfang aus-Meßrad 3 auf einen Umfangsteil der Schablone 1' zugleichen, muß der Steg 11 den für jeden einzelnen mit geringerem Mittenabstand und dementsprechend Laufstreifen jeweils unterschiedlichen Weg während niedrigerer Umfangsgeschwindigkeit aufläuft, löst das des Auflegevorganges mit einer proportionalen GeDifferentialgetriebe 10 an dem Impulsgeber 14 einen io schwindigkeit zurücklegen. Da der Ausschlag des Impuls im Sinne einer Druckerhöhung im Arbeits- Steges 11 stets der halben Summe der Winkelbewezylinder 25 aus. Die dadurch erhöhte Anpreßkraft gung der Antriebsräder 8, 9 im Differentialgetriebe der Quetschrolle 24 bewirkt ein verstärktes Quet- 10 entspricht, läßt sich durch geeignete Wahl der sehen und damit langsameres Nachlaufen des Lauf- Radien oder der Übersetzung zum Meßr&d 3 erstreifens 2, so daß die Zuführgeschwindigkeit wieder 15 reichen, daß einem bestimmten Ausschlag des Steges gleich der Schablonengeschwindigkeit wird. In glei- 11 auch stets eine gleich große Wegdifferenz am Meßcher Weise wird von einer höheren Umfangsgeschwin- rad 3 zugeordnet ist.
digkeit der Schablone 1' ausgehend durch Erniedri- Der Laufstreifen 2 wird zwischen Führungsrollen gen der Anpreßkraft und Abschwächen des Quetsch- 27 vorzugsweise gegen einen Anschlag 28 vorvorgangs die Zuführgeschwindigkeit auf einen höhe- ao geschoben und mittels eines verstellbaren Hebels 29 ren Wert heraufgeregelt. Durch einfaches Auswech- gemessen, wobei über einen mit dem Hebel 29 zusein der Schablone 1' lassen sich daher beliebige sammenhängenden zweiten Hebel 30 gleichzeitig der Längungen und damit unterschiedliche Schichtdicken Steg 11 im Differentialgetriebe 10 um die Differenz in dem auflaufenden Laufstreifen 2 erzielen. zwischen Soll- und Ausgangslänge über die Nullstel-In den F i g. 3 und 4 ist die Vorrichtung in Ver- as lung hinaus verstellt wird. In F i g. 3 sind die Sollbindung mit einer Aufbautrommel 21' in Anwendung Länge des Laufstreifens 2 und die zugehörigen Stelzum Auflegen eines Laufstreifens auf die Karkasse lungen der Hebel 29, 30 gestrichelt dargestellt. Das eines Luftstreifenrohlings dargestellt. Die Laufstrei- Zurückschwenken des Steges 11 kann durch Bewefen 2 werden stets kürzer als dem Umfang der die gung des Impulsgebers 14 bewirkt werden, und zwar Karkasse des Reifenrohlings tragenden Aufbautrom- 30 entweder gemäß F i g. 5 in entgegengesetzter Richmel 21' entsprechend angeliefert und müssen beim tung zur Verstellbewegung oder gemäß Fig. 6 im Auflegen auf die Karkasse um ein geringes Maß ge- rechten Winkel zum Stegausschlag. Im ersteren Fall längt werden, um eine geschlossene Mantelfläche zu war eine der gemessenen Ausgangslänge entspreergeben. Die Vergleichsgeschwindigkeit wird von chende Verstellung auch des Impulsgebers 14 erforeiner auf der Drehachse der Aufbautrommel 21' sit- 35 derlich und eine dem Weg entsprechende Geschwinzenden kreisförmigen Schablone 1' durch das Meß- digkeit des Impulsgebers 14 bei der Rückstellung. Im rad 4 des Differentialgetriebes 10 unter Zwischen- letzteren Fall wird ein auf den Impulsgeber 14 einfügung einer Umkehrrolle 26 abgegriffen. Der Um- wirkender Schaltnocken 11' an dem Steg 11 mit der fang der Schablone Γ entspricht unter Berücksichti- Verstellung des Steges 11 bei der Längenmessung gung der Getriebeübersetzung der Sollänge des Lauf- 40 des Laufstreifens 2 z. B. durch Anlaufen an einen Streifens 2. Das bedeutet, daß die Schablone 1' eine Anschlag schräggestellt, und die Bewegung des Im-Umdrehung macht, während das Meßrad 3 auf dem pulsgebers 14 erfolgt mit einer bei unterschiedlichen Laufstreifen 2 abrollt — vorausgesetzt, daß der Steg Längendifferenzen gleichbleibenden, der Vergleichs-11 dabei keinen Ausschlag macht. Der Arbeitszylin- geschwindigkeit jedoch proportionalen Geschwindigder 25, der der Übersichtlichkeit halber in F i g. 3 45 keit. In den F i g. 5 und 6 ist die Ausgangsstellung nicht dargestellt ist, ist zum Ausüben der Quetsch- des Steges 11 durch die strichpunktierte Darstellung wirkung mit Druckmittel beaufschlagt. Die tatsäch- des Schaltnockens 11'angedeutet, aus welcher Stellung liehe Ausgangslänge der Laufstreifen ist kleiner als heraus die Verstellbewegung in Richtung des Pfeiles a die oder höchstens gleich der Sollänge. In jedem erfolgt, während die Rückstellung im Verlauf des Falle muß das Meßrad 3 infolge der gegenüber dem 50 Auflegevorganges in Richtung des Pfeiles b bis in die Umfang der Schablone 1' kürzeren Länge des Lauf- Nullstellung abläuft. Die Nullstellung des Schaltstreifens 2 während des Auflegens einen dem Lan- nockens 11' ist gestrichelt dargestellt. Die Bewegungsgenunterschied entsprechenden kürzeren Weg als das richtung des Impulsgebers 14 ist durch die Pfeile c Meßrad 4 ablaufen. Dies kann durch Umlaufen des bestimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufbringen eines Laufstreifens auf die Karkasse eines Luftreifenrohlings, bei dem ein gegenüber dem Umfang der Karkasse eine kürzere Ausgangslänge aufweisender Laufstreifen beim Aufbringen auf die Karkasse auf deren Umfangsmaß gelängt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Längen des Lauf-Streifens durch Quetschen erfolgt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer antreibbaren Aufbautrommel, einer an diese andrückbaren Andrückrolle und einer Einrichtung zum Zuführen des Laufstreifens, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückrolle als Quetschrolle (24) ausgebildet und ihre Andrückkraft durch eine Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der Ausgangslänge des Laufstreifens (2) steuerbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen dem Steg (11) eines Differentialgetriebes (10) zugeordneten Impulsgeber (14) aufweist, wobei das eine Antriebsrad (8) des Differentialgetriebes (10) mit der Aufbautrommel (21) und das andere Antriebsrad (9) mit einem auf dem ungequetschten Laufstreifen (2) abrollenden Meßrad (4) gekoppelt und der Steg (11) um einen der Abweichung des Ist-Maßes der Ausgangslänge des Laufstreifens (2) von dessen Soll-Maß entsprechenden Winkel verdrehbar ist, wobei der Impulsgeber (14) ebenfalls um diese Winkelverdrehung verschiebbar und gleichmäßig über eine Umdrehung der Aufbautrommel (21) in die Ausgangsstellung rückführbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (14) in der Bewegungsrichtung des Steges (11) verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (14) im Winkel zur Bewegungsrichtung des Steges (11) relativ zu diesem verschiebbar ist.
45

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823433C1 (de) * 1998-05-26 1999-06-17 Continental Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen dünner Materialstreifen auf eine Karkasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823433C1 (de) * 1998-05-26 1999-06-17 Continental Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen dünner Materialstreifen auf eine Karkasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037688C2 (de) Verfahren zum Festwalzen von Kurbelwellen
EP0003984B1 (de) Verfahren zum Ausstanzen von Zuschnitten aus einer Bahn und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2400989B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung eines zwischen zwei Walzen hindurchlaufenden bahnförmigen Materials
DE2810690C2 (de)
EP0275876B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines Werkstücks
DE1429029C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Laufstreifens auf die Karkasse eines Luftreifenrohl inges
DE826435C (de) Vorrichtung zum Praegen und Bedrucken von Textil-, Papiergeweben, Tapeten u. dgl. Bahnen
DE2302472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen und regeln der bandspannung
DE2629961A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von leim
EP3455073B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer bedruckstoffbahn innerhalb einer rotationsdruckmaschine
DE1429029B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Laufstreifens auf die Karkasse eines Luftreifenrohlinges
DE2401252A1 (de) Antriebsmechanismus
DE883512C (de) Einrichtung zum Einregeln eines umlaufenden Maschinenteils in eine synchrone Lage gegenueber einem anderen umlaufenden Maschinenteil
DE1429029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken von Materialstreifen
DE614364C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von wasserabstossenden Massen an Paraffiniermaschinen
DE2535978B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines von einem Materialband Abschnitte abtrennenden Messerschlittens
DE2911983C2 (de) Vorrichtung zum Regeln von Anlagen zum Streckbiegerichten kontinuierlich durchlaufender Bänder
DE969411C (de) Kratzenrauhmaschine
DE663481C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Kleisterstreifen
DE19738519A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Bahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE904377C (de) Vorrichtung zum Auftragen eines gleichfoermigen UEberzuges auf eine in Bewegung befindliche Bahn, insbesondere Papierbahn
DE360755C (de) Maschine zum Lochen von Jacquardkarten fuer Stickmaschinen
DE602204C (de) Vorrichtung zum streckenweisen Auftragen von Leim auf Bahnen
DE492829C (de) Vorrichtung zum Drehen von runden Werkstuecken, insbesondere bei Walzwerken
DE473467C (de) Tapetendruckmaschine