DE1428871C3 - Schwenkbarer Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen - Google Patents

Schwenkbarer Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen

Info

Publication number
DE1428871C3
DE1428871C3 DE1428871A DE1428871A DE1428871C3 DE 1428871 C3 DE1428871 C3 DE 1428871C3 DE 1428871 A DE1428871 A DE 1428871A DE 1428871 A DE1428871 A DE 1428871A DE 1428871 C3 DE1428871 C3 DE 1428871C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
sole
parts
base plate
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1428871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1428871B2 (de
DE1428871A1 (de
Inventor
Jean Joseph Alfred Nevers Nievre Beyl (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1428871A1 publication Critical patent/DE1428871A1/de
Publication of DE1428871B2 publication Critical patent/DE1428871B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1428871C3 publication Critical patent/DE1428871C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

3 4
Glieder zum verstellbaren Festlegen dieser Teile ge- F i g. 12 bis 14 perspektivische Ansichten von drei geneinander, und eine an der Lagerachse angeord- Bauteilen des Vorderbackens gemäß Fig. 10.
nete Verschraubung, welche diese Teile starr mitein- Der insbesondere in den F i g. 1 bis 6 gezeigte Vorander zu einer Backeneinheit verbindet. derbacken weist eine Grundplatte 1 auf, die mittels
Mit dieser Bauart wird eine Verstellung der sich 5 Schrauben 2 vor dem Vorderteil B eines Stiefels C an der Schuhsohle abstützenden Backenteile in einem auf dem Ski S befestigt ist. Mit der Grundplatte 1 fest sehr großen Verstellbereich ermöglicht, so daß der verbunden und senkrecht zu dieser angeordnet ist ein Sicherheitsvorderbacken auf praktisch alle Schuh- zylindrischer Lagerzapfen 3, der die Lagerachse für bzw. Sohlengrößen eingestellt werden kann Die je- einen Backenträger 4 sowie für verdrehbare Mittelweils einstückige Bauweise der Seitenarme mit den io teile Sa, 5 b bildet, welche mit je einem der in Norzugehörigen Backenteilen und Mittelteilen ermög- malstellung V-förmig nach hinten ragenden Seitenlicht es, auch mit einer einzigen Verschraubung diese arme 6 und dem zugehörigen Backenteil 6 a bzw. Teile mit dem elastisch verrasteten Backenträger in 6 b aus einem Stück bestehen. Die Backenteile 6 a einfacher Weise zu einer dauerhaften stabilen und und 6 b stützen sich im wesentlichen vorn an den starren Backeneinheit zu verbinden. 15 Sohlenseitenkanten ab, während die Sohlennieder-Zweckmäßig bestehen die Glieder zum verstellba- halterleisten 7 a, 7 b die Sohle oben seitlich übergreiren Festlegen des oberen und unteren Mittelteils und fen. Zum verstellbaren Festlegen der V-förmig nach des Backenträgers aus radial angeordneten Zähnen hinten gerichteten Seitenarme 6 entsprechend den und Zahnlücken, die jeweils einen Zahnkranz bilden. Sohlenabmessungen des Skistiefels C sind bei den ge-Auf diese Weise wird eine zuverlässige formschlüs- 20 zeigten Ausführungsbeispielen an den einander zugesige und bei genügend großer Zähnezahl auch sehr kehrten Seiten von oberem und unterem Mittelteil genau auf die jeweiligen Sohlenabmessungen einstell- 5 b bzw. 5 α sowie von unterem Mittelteil 5 α und bare Backeneinheit erreicht. Backenträger 4 radial angeordnete Zähne 8, 10 und
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfin- Zahnlücken 9, 11 vorgesehen, die jeweils einen dungsgemäßen Vorderbackens bildet die Lagerachse 25 Zahnkranz bilden. Die einzelnen Zahnkränze werden für die Mittelteile der beiden Seitenarme zugleich die nach Anpassung des Vorderbackens an die Sohlen-Schwenkachse für die Backeneinheit. Ferner kann abmessungen aufeinandergepreßt und sind damit die Schwenkachse einen mit der Grundplatte fest ver- starr miteinander zu einer Backeneinheit verbunden, bundenen zylindrischen Lagerzapfen bilden, um den Bei dem in F i g. 1 bis 6 dargestellten Ausfühschwenkbar die Backeneinheit gelagert und der Bak- 30 rungsbeispiel bildet die Lagerachse für die Mittelteile kenträger als Ring ausgebildet ist, der in seinem In- 5 α und 5 d der beiden Seitenarme 6 zugleich die nen- und Außendurchmesser mit den Abmessungen Schwenkachse für die Backeneinheit. Der Backenträder beiden ringförmigen Mittelteile der Seitenarme ger4 ist als Ring ausgebildet, der in seinem Innenübereinstimmt, und Außendurchmesser mit den Abmessungen der
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ein 35 beiden ringförmigen Mittelteile 5 α und 5 b der Seitenden Lagerzapfen durchdringender Schraubbolzen, arme übereinstimmt. Wie aus der Zeichnung erdessen Kopf sich mit einer Feder, vorteilhaft einer sichtlich ist, ist ein den Lagerzapfen 3 durchdringen-Tellerfeder, an der Unterseite der Grundplatte ab- der Schraubenbolzen 13, dessen Kopf 20 sich mit stützt und ferner eine auf diesen Bolzen aufschraub- einer Feder, vorteilhaft einer Tellerfeder 19 an der bare Mutter vorgesehen sein, die sich mit einem 40 Unterseite der Grundplatte 1 abstützt und ferner eine Kopf auf der Backeneinheit abstützt, wodurch sich auf diesen Bolzen aufschraubbare Mutter 12 vorgesedie Backeneinheit beim Auslösen gegen die Wirkung hen, die sich mit einem Kopf 14 auf der Backeneinder einstellbaren Federkraft von der Grundplatte ab- heit abstützt. Die Backeneinheit kann sich somit heben kann und bei der bevorzugten Ausführungs- beim Auslösen gegen die Wirkung der einstellbaren form gleichzeitig die Teile der Backeneinheit mitein- 45 Federkraft von der Grundplatte 1 abheben. Bei dem ander verbunden sind. Ferner bestehen zweckmäßig in den F i g. 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiel sämtliche Backenteile einschließlich Grundplatte mit verbindet diese Verschraubung auch gleichzeitig die Ausnahme der Verschraubung und Feder aus Kunst- einzelnen Teile der Backeneinheit miteinander. Gestoff, so daß die Herstellkosten des Backens erheb- maß F i g. 4 und 5 weisen die beiden Mittelteile 5 a lieh reduziert werden können. 50 und 5 b neben den Backenteilen 6 a und 6 b zwei
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von zwei konvex gekrümmte, bei α spitz zulaufende Ansätze in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispie- 15 auf. Die gekrümmten Flächen 15 α und 15 b dielen näher erläutert. Es zeigt ser Ansätze 15 passen sich dem zwischen ihnen ein-
Fig. 1 die Seitenansicht eines Ausführungsbei- geschlossenen Umfangsabschnitt des Backenträgers4
spiels des erfindungsgemäßen Vorderbackens, 55 an. Die auf diese Weise gebildete rückwärtige Fläche
F i g. 2 die Aufsicht auf diesen Backen, 16 des Vorderbackens bildet in ihrem mittleren Be-
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in reich die konvexe Stützfläche 17 für die Sohlen-
F i g. 2, vorderkante, deren Endzonen 17 α und 17 b durch
F i g. 4 bis 6 perspektivische Ansichten von drei die konvexe Krümmung der Fläche 16 α nach vorn
Bauteilendes Vorderbackens gemäß Fig. 1, 60 zurückgesetzt sind. Zur elastischen Verrastung des
F i g. 7 bis 9 schematisierte Aufsichten, welche die Backenträgers 4 gegenüber der Grundplatte 1 in seiverschiedenen Stellungen einer Bindung mit dem er- ner Normallage sind auf der Oberseite der Grundfindungsgemäßen Vorderbacken und einen von die- platte 1 mehrere, z.B. sechs kugelförmige Vorser gehaltenen Stiefel zeigen, Sprünge 18 vorgesehen, die in entsprechende Aus-
F i g. 10 eine Aufsicht auf ein zweites Ausfüh- 65 nehmungen 18 α an der Unterseite des Backenträ-
rungsbeispiel des erfindungsgemäßen Vorderbackens, gers 4 eingreifen. Unter der Wirkung der mittels der
F i g. 11 ein Schnitt längs der Linie XI-XI der Mutter 12 einstellbar vorgespannten Tellerfeder 19
Fig 10 und werden die gleichmäßig um die Schwenkachse an-
5 6
geordneten Vorsprünge 18 der Grundplatte 1 in die Zahnkranz bilden. Eine auf den Gewindebolzen 3 c
Ausnehmungen 18 a des Backenträgers 4 gedrückt geschraubte Mutter 14 c dient zur starren Verbin-
und verrasten die Backeneinheit gegenüber der dung der einzelnen Teile der Backeneinheit in der
Grundplatte 1 in Normallage. In dieser Normallage den Sohlenabmessungen entsprechenden Winkellage, hält der Vorderbacken das Vorderteils des Skistie- 5 Der Backenträger 4c ist nicht ringförmig ausgebil-
felsC fest, während das Stiefelhinterteil durch einen det, sondern besitzt einen nach hinten gerichteten
beliebigen anderen Bindungsteil gehalten werden Fortsatz mit einer Bohrung 23, mit welcher er auf
kann. den Lagerzapfen 3 der Grundplatte 1 drehbar gela-
In Normallage (F i g. 7) wird das Sohlenvorderteil gert ist. Die Seitenarme 6' weisen kreisbogenförmig vom Vorderbacken an den drei Stelle O, X und Y ge- ίο gekrümmte Langlöcher 24 c bzw. 24 d zum Durchhalten. Bei einem unzulässig hohen Torsionsmoment tritt des Lagerzapfens 3 auf. Der Krümmungsmittelzwischen Ski und Fuß gibt die elastische Verrastung punkt der Langlöcher deckt sich mit der Achse des des Vorderbackens nach, so daß dieser um die Gewindebolzens 3 c, so daß sie um diese Achse zum Schwenkachse gedreht wird und der Skistiefel C mit Einstellen der Seitenarme 6' auf die jeweilige Sohlenseinem Vorderteils zur Seite hin freigegeben wird. 15 form verdreht werden können. Die im wesentlichen Das Ausrasten der Backeneinheit ist auch mit einer durch die beiden Seitenarme 6' und den Backenträge'wissen Vertikalbewegung dieser Einheit gekoppelt, ger 4 durch Festspannen der Mutter 14 c starr zuwas dazu führt, daß die beiden Sohlenniederhalterlei- sammengefügte Backeneinheit wird in ihrer Normalsten 7 α und 7 b die Sohle nicht mehr gegen die lage durch eine dem ersten Ausführungsbeispiel entOberseite des Skis drücken, so daß das Ausscheren 20 sprechende elastische Verrastung gehalten. Auf der des Skistief el Vorderteiles B weiter erleichtert wird. Oberseite der Grundplatte 1 sind, gleichmäßig um Wie in den F i g. 8 und 9 erkennbar, tritt beim Aus- den feststehenden Zapfen 3 angeordnet, ebenfalls scheren des Skistiefels die durch die untere Seiten- mehrere kugelförmige Vorsprünge 18 vorgesehen, kante und die Vorderkante der Skischuhsohle gebil- die in entsprechende Ausnehmungen 18 α an der Undete Ecke in die durch die zurückgesetzte Endzone as terseite des Backenträgers 4 c eingreifen. Die elasti-17 b gebildete Ausnehmung frei ein und wird in ihrer sehe Vorspannung der Verrastung wird mit den glei-Bewegung nicht gehindert. Nach Verschwenken des chen Mitteln wie bei dem in den F i g. 1 bis 6 gezeig-Skistiefels um den Winkel α kann die obere Sohlen- ten Ausführungsbeispiel erreicht. Der Vorteil des ecke aus dem oberen Seitenarm heraustreten, so zweiten Ausführungsbeispiels besteht darin, daß die daß das ganze Stiefelvorderteil B freigegeben ist. 30 Verschraubung, durch welche die Auslösekraft des
Bei dem in den F i g. 10 bis 14 gezeigten zweiten Vorderbackens eingestellt wird, von derjenigen Ver-Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Vorder- schraubung getrennt ist, welche die einzelnen Teile backens ist die Lagerachse, um die sich die beiden der schwenkbaren Backeneinheit verbindet. Auf Seitenarme 6' mit ihren Mittelteilen 5 c bzw. 5 d zum diese Weise kann die Mutter 14 c sehr fest angezogen Verstellen der Seitenarme entsprechend den Abmes- 35 werden, ohne daß dies das Auslösemoment des sungen der Sohle gegeneinander verstellen und festle- neuen Vorderbackens beeinflußt,
gen lassen, von dem Lagerzapfen 3, um welchen die Dank der Bauart sowohl des ersten als auch des gesamte Backeneinheit beim Auslösen geschwenkt zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen wird, getrennt Bei dieser zweiten Ausführungsform Vorderbackens können sämtliche Backenteile einträgt der Backenträger 4 c in seinem Vorderabschnitt 40 schließlich der Grundplatte 1 mit Ausnahme der Vereinen lotrechten Gewindebolzen 3 c. Auf diesen Ge- schraubung und Tellerfeder 19 aus Kunststoff bestewindebolzen 3 c sind die Mittelteile 5 d und 5 c auf- hen. Dabei kann auch das elastische Verrasterungssygesetzt, welche die Seitenarme 6' mit den Backentei- stern der Backeneinheit durch jedes andere gleichlen 6 c bzw. 6 d aufweisen. Entsprechend dem vorste- wertige System oder durch eine elastische Sicherung hend beschriebenen Ausführungsbeispiel weisen der 45 ersetzt werden, die in der Lage ist, die Backeneinheit Backenträger 4 c und die Mittelteile 5 c bzw. 5 d an in der Normallage zu halten und nach Erreichen den einander zugeordneten Seiten Zähne 8 und 10 eines vorbestimmten Torsionsmoments zur Drehung sowie Zahnlücken 9 und 11 auf, die jeweils einen um ihre Schwenkachse freizugeben
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 Verschraubung und Feder aus Kunststoff beste-Patentansprüche:
1. Schwenkbarer Vorderbacken für Sicher- 5
heitsskibindungen, der eine konvexe Stützfläche
für die Sohlenvorderkante, zwei V-förmig nach
hinten ragende Seitenarme und seitlich verstellbare, sich an den Sohlenseitenkanten abstützende Die Erfindung betrifft einen schwenkbaren Vor- und mit Sohlenniederhalterleisten versehene Bak- xo derbacken für Sicherheitsskibindungen, der eine konkenteile aufweist und ferner in seiner Grundstel- vexe Stützfläche für die Sohlenvorderkante, zwei lung gegenüber einer auf dem Ski zu befestigen- V-förmig nach hinten ragende Seitenarme und seitden Grundplatte elastisch verrastet ist, ge- lieh verstellbare, sich an den Sohlenseitenkanten abkennzeichnet durch einen schwenkbaren, stützende und mit Sohlenniederhalterleisten versegegenüber der Grundplatte (1) elastisch verraste- 15 hene Backenteile aufweist und ferner in seiner ten Backenträger (4, 4 c), Seitenarme (6, 6'), die Grundstellung gegenüber einer auf dem Ski zu befemit dem zugehörigen Backenteil (6 a, 6 ft; 6 c, stigenden Grundplatte elastisch verrastet ist.
6 d) aus einem Stück bestehen und ringförmige, Ein bekannter derartiger Vorderbacken (vgl. österum eine lotrechte Lagerachse verdrehbare Mittel- reichische Patentschrift 206 338) besteht zusammen teile (5 a, 5 ft; 5 c, Sd) aufweisen, die übereinan- ao mit den V-förmig nach hinten ragenden Seitenarmen der angeordnet und zusammen auf dem Backen- aus einem Stück. An den verhältnismäßig schmalen, träger (4) gelagert sind, ferner auf den einander schräg nach hinten gerichteten Stirnseiten der Seitenzugekehrten Seiten von oberem und unterem Mit- arme sind mit jeweils einer Feststellschraube seittelteil sowie von unterem Mittelteil und Backen- lieh verstellbare Backenteile befestigt, die sich an den träger angeordnete, ineinandergreifende Glieder as Seitenkanten der Skischuhsohle abstützen und mit (8, 9; 10, 11) zum verstellbaren Festlegen dieser Sohlenniederhalterleisten versehen sind. Dieser be-Teile gegeneinander, und eine an der Lagerachse kannte schwenkbare Vorderbacken hat den Nachteil, angeordnete Verschraubung (13, 14; 3 c, 14 c), daß die vergleichsweise sehr schmalen Backenteile welche diese Teile starr miteinander zu einer nur eine entsprechend kleine seitliche Verstellung Backeneinheit verbindet. 30 dieser Teile ermöglichen, so daß der Backen nicht
2. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch für stärker abweichende Schuh- bzw. Sohlengrößen gekennzeichnet, daß die Glieder zum verstellba- verwendbar ist. Beim Einstellen der seitlichen Bakren Festlegen des oberen und unteren Mittelteils kenteile müssen zwei Schrauben betätigt werden, die (5 a, 5 ft; 5 c, Sd) und des Backenträgers (4; 4 c) ' darüber hinaus ziemlich schwach ausgebildet sind, aus radial angeordneten Zähnen (8, 10) und 35 weshalb keine besonders stabile und dauerhafte Bak-Zahnlücken (9, 11) bestehen, die jeweils einen keneinheit erhalten wird.
Zahnkranz bilden. Ein weiterer bekannter, schwenkbarer Vorderbak-
3. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch ken für Sicherheitsskibindungen (vgl. deutsches Gegekennzeichnet, daß die Lagerachse für die Mit- brauchsmuster 1795 161) ist einstückig ausgebildet, telteile (5 a, S ft) der beiden Seitenarme (6) zu- 4° Um das seitliche Ausschwenken des sich in Normalgleich die Schwenkachse für die Backeneinheit stellung lediglich an der mittigen, konvexen Stützbildet, fläche mit der Sohlenvorderkante abstützenden Ski-
4. Vorderbacken nach Anspruch 3, dadurch schuhs nicht zu behindern, ist zwischen den nach gekennzeichnet, daß die Schwenkachse einen mit hinten gerichteten Seitenarmen des Backens und den der Grundplatte (1) fest verbundenen zylin-^ 45 Seitenkanten der Sohle ein erhebliches Spiel vorhandrischen Lagerzapfen (3) bildet, um den den, so daß keine exakte Fixierung des Schuhs am Ski schwenkbar die Backeneinheit (4, 5a, 5ft; 4c, und somit auch keine sichere Führung des Skis er-5 c, Sd) gelagert und der Backenträger (4) als reichbar ist.
Ring ausgebildet ist, der in seinem Innen- und Der Erfindung liegt.die Aufgabe zugrunde, unter
Außendurchmesser mit den Abmessungen der 5° Vermeidung der vorgenannten Nachteile einen beiden ringförmigen Mittelteile (5 α, 5 ft) der Sei- schwenkbaren Vorderbacken für Sicherheitsskibintenarme übereinstimmt. düngen der eingangs genannten Bauart zu schaffen,
5. Vorderbacken nach Anspruch 4, dadurch der für verschiedene Schuh- bzw. Sohlengrößen gegekennzeichnet, daß ein den Lagerzapfen (3) eignet ist und eine einfache Einstellung der verstelldurchdringender Schraubenbolzen (13), dessen 55 baren Backenteile zu einer stabilen, mit der Grund-Kopf (20) sich mit einer Feder, vorteilhaft einer platte elastisch verrasteten Backeneinheit ermöglicht. Tellerfeder (19), an der Unterseite der Grund- Diese Aufgabe wird erfindurigsgemäß mit einem platte (1) abstützt und ferner eine auf diesen BoI- Vorderbacken der eingangs beschriebenen Art gelöst, zen aufschraubbare Mutter (12) vorgesehen ist, welcher gekennzeichnet ist durch einen schwenkbadie sich mit einem Kopf (14) auf der Backenein- 60 ren, gegenüber der Grundplatte elastisch verrasteten heit abstützt, wodurch sich die Backeneinheit Backenträger, Seitenarme, die mit dem zugehörigen beim Auslösen gegen die Wirkung der einstellba- Backenteil aus einem Stück bestehen und ringförren Federkraft von der Grundplatte (1) abheben mige, um eine lotrechte Lagerachse verdrehbare Mitkann und vorzugsweise gleichzeitig die Teile der telteile aufweisen, die übereinander angeordnet und Backeneinheit miteinander verbunden sind. 65 zusammen auf dem Backenträger gelagert sind, fer-
6. Vorderbacken nach Anspruch 1 bis 5, da- ner auf den einander zugekehrten Seiten von oberem durch gekennzeichnet, daß sämtliche Backenteile und unterem Mittelteil sowie von unterem Mittelteil einschließlich Grundplatte mit Ausnahme der und Backenträger angeordnete, ineinandergreifende
DE1428871A 1963-06-27 1964-06-24 Schwenkbarer Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen Expired DE1428871C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR939525A FR1370677A (fr) 1963-06-27 1963-06-27 Dispositif de fixation de sécurité pour ski

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1428871A1 DE1428871A1 (de) 1968-12-12
DE1428871B2 DE1428871B2 (de) 1973-12-06
DE1428871C3 true DE1428871C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=8807047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1428871A Expired DE1428871C3 (de) 1963-06-27 1964-06-24 Schwenkbarer Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3288477A (de)
AT (1) AT252078B (de)
CH (1) CH400877A (de)
DE (1) DE1428871C3 (de)
ES (1) ES301035A1 (de)
FR (1) FR1370677A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT282434B (de) * 1966-02-24 1970-06-25 Hannes Marker Sicherheits-Skibindung
FR2463629A1 (fr) * 1979-08-23 1981-02-27 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
US7258868B2 (en) * 2004-01-15 2007-08-21 S.C. Johnson & Son, Inc. Volatile releasing substrates and methods for preparing them

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH376822A (fr) * 1962-04-04 1964-04-15 Secuma Pierre Et Roger Vuilleu Dispositif de sécurité pour fixation de ski
US3207525A (en) * 1963-10-07 1965-09-21 Hvam Hjalmar Toe binding

Also Published As

Publication number Publication date
US3288477A (en) 1966-11-29
DE1428871B2 (de) 1973-12-06
CH400877A (fr) 1965-10-15
ES301035A1 (es) 1964-09-16
FR1370677A (fr) 1964-08-28
AT252078B (de) 1967-02-10
DE1428871A1 (de) 1968-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607270C2 (de) Auslöseskibindung
DE1428860C3 (de) Einrichtung zum Halten des Vorderteiles eines Skistiefels am auslösenden eingelenkigen Vorderbacken einer Skibindung
EP0401477B1 (de) Schneegleitbrett mit zwei Bindungen
DE2702963C2 (de) Kombinierte Touren- und Abfahrts- Skisicherheitsbindung
DE1428871C3 (de) Schwenkbarer Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE19700291A1 (de) Schnellwechsel-Snowboardbindung
DE2217273C2 (de) Auslöseskibindung für den Abfahrtslauf
DE1037649B (de) Artikulator
EP0394380B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3429923C1 (de) Sicherheitsbindung für Langlaufski
DE2462549B2 (de) Schibindung
DE1189420B (de) Skibindung
DE1179140B (de) Sicherheitsschibindung
DE2806937C2 (de) Wahlweise für Abfahrt und für Touren umstellbare Auslöseskibindung
DE3030836A1 (de) Skisicherheitsbindung.
DE3036109C2 (de) Artikulator für gnathologische Zwecke
DE2722522C2 (de) Messerhalterung an Zerspanern
DE3942157A1 (de) Sicherheitsskibindung zum halten des vorderen endes eines auf dem ski montierten schuhs
DE2906520A1 (de) Langlauf-skibindung
DE2008341A1 (de)
DE1302703B (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE542391C (de) Vorrichtung zum Anbringen von Skiern an den Stiefeln
DE1174230B (de) Sicherheitsskibindung
DE1728375C2 (de) Auslösender zweigelenkiger Vorderbacken einer Skibindung. Ausscheidung aus: 1178339
DE1428961C (de) Auslosende Skibindung fur den Abfahrts lauf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee