DE1428677A1 - Zuendausloesevorrichtung fuer Moerser-UEbungsmunition - Google Patents

Zuendausloesevorrichtung fuer Moerser-UEbungsmunition

Info

Publication number
DE1428677A1
DE1428677A1 DE19641428677 DE1428677A DE1428677A1 DE 1428677 A1 DE1428677 A1 DE 1428677A1 DE 19641428677 DE19641428677 DE 19641428677 DE 1428677 A DE1428677 A DE 1428677A DE 1428677 A1 DE1428677 A1 DE 1428677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mortar
cap
firing pin
ammunition
rear end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641428677
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Mauer
Rudolf Stahlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of DE1428677A1 publication Critical patent/DE1428677A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/02Cartridges
    • F42B8/10Cartridges with sub-calibre adaptor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/02Cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • F42B8/20Mortar grenades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT Troisdorf, Bez. Köln ·
Zündauslöaevorrichtung für Mörser-Übungsmunition
Wie bei verschiedenen anderen Waffen ist es auch bei Mörsern : üblich, für Übungsschießen Munition zu verwenden, die im Kaliber wesentlich kleiner ist als die entsprechende scharfe Munition. Zur Erzielung möglichst wirklichkeitsnaher Verhältnisse ' | wird hierbei ein als Attrappe dienender Munitionskörper verwendet, der die Form einer scharfen Granate aufweist. Die zu verschießende kleinkalibriiye Übungsmunition wird dabei im hinteren Ende einer als Abschußrchr dienenden oder mit einem Einstecklauf versehenen durchgehenden zentralen Bohrung der Granatattrappe 4durch einen au·' deren hinteres Ende mittels einer Steck-· oder Schraubverbindung od. dgl. wiederlösbar aufgesetzten Verschiüs䧧 g§hälti§n UiA aiitölä άί§§§Γ ßi'än&iä-eii^äpge· in &ä§ Mörserrohr eingebracht. In Bezug auf die Granatattrappe kann dazu vorgesehen sein, daß diese, beim Abschuß im Mörserrohr zurückbleibt und anschließend etwa mittels einer Kette aus diesem herausgezogen wird. Es wurde aber auch schon vorgeschlagen, die Granatattrappe· mittels einer Ausstoßladung aus dem Mörserrohr auszustoßen, wobei die Zündung der Ausstoßladung und der Treibladung für das kleinkalibrige Übungsgeschoß durch ein und denselben Zündvorgang bewirkt werden und ferner eine solche Anordnung getröffen ist, daß der Ausstoß der Granatattrappe erst erfolgt, nachdem das Übungsgeschoß das Mörserrohr bereits vorlassen hat.
Der bislang mit "Granatwerfer" bezeichnete Mörser ist bekanntlich eine 'Geschützwaffe, bei der die Munition von vorn in das am hinteren Ende mittels eines Bodens verschlossene verhältnismäßig steil gestellte Mörserrohr geladen wird. Am Boden des Mörsers
ORIGINAL INSPECTED
- 2 - . - : 90981170070
ist zentral ein feststehender oder auch durch manuelle Betätigung axial, beweglicher Schlagbolzen angeordnet, auf den die in.das Rohr eingesetzte und in diesem abwärts gleitende Granate mit ihrem Zündhütchen auftrifft bzw· der in das Zündhütchen der auf dem Rohrboden bzw. einer an diesem ausgebildeten Anschlagfläche aufsitzenden Granate eingetrieben wird, wobei in beiden Fällen die Zündung der Treibladung ausgelöst wird. Der Schlagbolzen kann infolge von Versagern, Durchschlägern u. dgl. mehr dabei U0 U. einer verhältnismäßig großen Beanspruchung' ausgesetzt sein, was bei häufigem Schießen aber zu Abnutzungserscheinungen und eventuell auch Beschädigungen, etwa Bruch durch Ermüdungserscheinungen usw. führen kann, wodurch dann aber die Funktion der Waffe in Frage gestellt ist, so daß diese unter Umständen im Ernstfall nicht einsatzfähig ist«,
Vorliegende Erfindung bezweckt, das Verschießen von in eine Granatattrappe eingesetzter und in dieser im hinteren Ende einer zentralen Abschußbohrung mittels einer Verschlußkappe od. dgl. gehaltener kleinkalibriger Übungsmunition aus einem Mörser zu ermöglichen, ohne daß dabei der Schlagbolzen des Mörsers benutzt wird, d. h. in Funktion tritt. Nach dem Vorschlag /I er Erfindung wird dies dadurch, erreicht, daß die Verschlußkappe mit einer durchgehenden zentralen-Bohrung od. dgl. versehen und in dieser ein zwischen zwei Endstellungen axial frei beweglicher Hilfsschlagbolzen angeordnet wird, der mit seiner Spitze zum Zündhütchen der Übungsmunition hin gerichtet ist und an seinem entgegengesetzten Ende eine zentrale axiale Bohrung aufweist, deren· Längen- und Querschnittsabmessungen größer bemessen sind als die entsprechenden Abmessungen des Mörserschlagbclzens, und der ferner so bemessen ist, daß er sich in der einen Endstellung mit seiner Spitze völlig innerhalb der Verschlußkappenbohrung .befindet,, mit seinem entgegengesetzten Ende dabei jedoch über die mit dem Mörserrohrboden bzw. einer an diesem ausgebildeten Anschlagfläche zusammenarbeitende hintere Stirnfläche bzw. einer an dieser ausgebildeten vorsteht, in der anderen Endstellung dagegen mit der Spitze in
Verschlußdes Zünd-
eineia solchen Maße über die übungsmunitionsseitige kappenstirnflache vorsteht, daß ein sicheres Zünder
- 3 - 90 98-1 1 /Q07
nschlagflache
OfUGiNAL (M3FE0TED
hütchens einer in die Granatattrappe eingesetzten Übungspatrone, -granate od.· dgl. sicher gewährleistet ist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung ist sichergestellt, daß beim Abwärtsgleiten der Granatattrappe mit eingesetzter Übungsgranate', zuerst der Hilfsschlagbolzen mit seinem ringförmigen hinteren Rand auf dem Mb'rserrohrboden bzw. der Anschlagfläche aufschlägt, wobei .er den etwa aus dem Mörserrohrboden vorstehenden Mörserschlagbolzen berührungsfrei übergreift, und dann im Verlauf der weiteren Abwärtsbewegung der Granatattrappe mit eingesetzter Übungsgranate bis zum Auftreffen mit der hinteren Stirnfläche ihrer Verschlußkappe bzw. der an dieser ausgebildeten Anschlagfläche relativ zur Granatattrappe f bzw. zur Übungsgranate aus der einen Endstellung in Richtung der anderen Endstellung verschoben und dabei mit'seiner Spitze in das Zündhütchen der Übungsgranate eingeschlagen wird, so daß dieses zündet und damit im weiteren die Zündung der Treibladung auslöst. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, daß diese einen iategrierenaen Bestandteil der Granatattrappe darstellt, so daß am Mörser selbst keinerlei Maßnahmen oder Veränderungen vor^cmomnien werden aüseen, dieser also jederzeit für den scharfen Schuß einsatzbereit ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, da3 sie bei entsprechender Ausbildung und Anordnung mit ein und demselben Hilfsschlagbolzen oder allenfalls durch leichten und einfachen und ebenso wie ein eventuell notwendiger | Ersatz des Schlagbolzens die Einsatzbereitschaft des Mörsers nicht beeinträchtigenden Austausch des Hilfsschlagbolzens gegen einen entsprechenden anderen eine einwandfreie Zündung der übungsiaxnitiontreibladuttg auch in Mörsern verschiedener Fabrikate sicher gewährleistet.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und wird anhand dieses im folgenden noch näher erläutert.
Die unter Verwendung des Einstecklaufs 5 im hinteren Ende der
909811/007 0
durchgehenden zentralen Bohrung 6 der bezüglich Form und Abmessungen mit einer scharfen Granate übereinstimmenden Granatattrappe 4.-mittels "des mit einem Rändelknopf 16 ausgebildetenaufgeschraubten Verschlußstückes 11 gehaltene, hier mit Gesöhö'ßVT'und Hülse, 8 patronenförmig' ausgebildete kleinkali- . brige Übungsgranate steht' mit dem im Hülsenboden 9 angeordneten Zündhütchen 10 genau der im Verschlußstück 11 ausgebildeten durchgehenden zentralen Bohrung 12 mit in diese eingesetztem Hilfsschlagbolzen 13 gegenüber. Der,Hilfsschlagbolzen 13 ist mit seiner Spitze 14 im engen Teil der Bohrung 12 λeicht gleitend geführt und mit dem Flansch 15 im erweiterten Teil der Bohrung 12 durch die Schulter 17 nach der einen und die auf das Verschlußstück aufgeschraubte oder anderweitig bef(istigte Platte 18 nach der anderen Seite zwischen zwei Ends Stellungen freibeweglich aber begrenzt axial verscMeblich gehalten. Das verdickte hintere Ende 19 des Hilfsschlagbölzens 1' der zentralen Ausnehmung bzw. Sacklochbohrung 20 versehen, deren. Längen- und Querschriittsabmessungen um etliches größer gehalten;', sind als die entsprechenden Abmessungen des Mörser^chlagbolzens1 ·'■ 21, der-»hier an dem zentralen sockeiförmigen Vorsprung 3 des
2 4.88 Mör§§rrQhres 1 als feststehender
ist mit
au§
gebildet ist»
Wie sich der Zeichnung ohne weiteres entnehmen läßt, kann sich der Hilfsschlagbolzen 13, der sich mit seinem ringförmigen Rand 22 bereits auf die Stirnfläche 23 des Sockels 3 aufgesetzt und aus: seiner hinteren Endstellung um ein Stück in Richtung seiner vorderen Endstellung verschoben hat und dabei mit seiner Spitze 14 gerade berührend am Zündhütchen 10 der Übungsgranate ansteht, bei der weiteren Abwärtsbewegung der Granatattrappe 4 gegenüber dieser noch um· ein weiteres Stück in Richtung seiner vorderen Endstellung verschieben, solange nämlich, bis die Anschlagfläche 24 der Platte 18 an der Stirn- bzw. Anschlagflache '23 des: Sockels 3 bzw. die vordere Stirnfläche des Flansches- 15 an.der Schulter 17 der Bohrung 12 anliegt, was sich bei entsprechender Ausbildung - wie gezeigt - aber auch gleichzeitig erreichen läßt. Dabei tritt dann die Spitze 14 des Hilfsschlagbolzens 13 um ein entsprechendes Stück nach vorn aus der Bohrung 12 heraus und dringt mit diesem Teil Q&KafNAL IMSPECTED
909811/0070'
in dae Zündhütchen 10 ein und zündet dieses«'Über dsn Zündkanal 25 schlägt die Zündflamme in die Treibladung löst damit.auch deren Zündung aus.
26 und
Wie sich anhand der Zeichnung weiterhin leicht ersehen läßt, ist für die Ausbildung des Hilfsschlagbolzens verhältnismäßig viel Spielraum vorhanden, so daß dieser erforderlichenfalls leicht den entsprechenden Verhältnissen angepaßt oder aber auch gegen einen entsprechenden anders ausgebildeten Schlagbolzen ersetzt werden kann, was ebenso wie ein eventuell erforderlicher Ersatz des Schlagbolzens außerhalb des Mörsers und damit ohne jegliche Beeinträchtigung dessen Einsatzbereitschaft durchgeführt werden kann. Im übrigen sind die gezeigten Verhältnisse sowie die Anordnung und Ausbildung der Teile selbstverständlich nur beispielhaft aufzufassen und können in der verschiedensten Weise anders gewählt, bzw. getroffen werden.
Troisdorf·, den T. 12. 1964
Kg/Hüb.
ORIGINAL INSPECTED·
909811/0070

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Vorrichtung zum Auslösen der Zündung der Treibladung bei Übungsmunition, die an ihrem hinteren Ende ein mit der !Treibladung in Verbindung- stehendes zentral angeordnetes schlagempfindliohes Zündelement aufweist und in einem Mörser' mit feststehend oder axial verschieblich am Mörserrohrboden angeordnetem zentralem Schlagbolzen aus einer zentralen, gegebenenfalls mit einem Einstecklauf versehenen durchgehenden Bohrung einer die Form und Abmessungen entsprechender scharfer Munition aufweisenden G-ranatattrappe verschossen wird, mittels welcher sie in den Mörser eingebracht und in welcher sie mittels einer auf deren hinterem Ende fest aber wiederlösbar, beispielsweise mittels einer Steck- oder Schraubverbindung, befestigbaren Verschlußkappe od.. dgl. im hinteren Ende der Bohrung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (11) eine durchgehende zentrale axiale Bohrung od. dgl. (6) aufweist und in dieser ein zwischen zwei Endstellungen axial frei beweglicher Hilfsschlagbolzen (13) angeordnet ist, der mit seiner Spitze (14) zum Zündhütchen (10) der Übungsmunition hin gerichtet ist und an seinem entgegengesetzten Ende eine zentrale axiale ' Au&n§fcHiuüg .(20) suf»§iit, deren Läng§s« und Qu§3?3§kai1itiafemes* sungen größer bemessen sind als die entsprechenden Abmessungen des Mörserschlagbolzens (21), und der ferner so bemessen ist, daß ersieh in'der einen Endstellung mit der Spitze (14) völlig innerhalb der Verschlußkappenbohrung (12) befindet, mit seinem entgegengesetzten Ende dabei jedoch über die mit dem Mörserrohrboden (2) bzw. mit einer an diesem ausgebildeten Anschlagfläche (23)·zusammenarbeitende hintere Stirnfläche bzw. eine an dieser ausgebildete Anschlagfläche (24) vorsteht, in der anderen Endsteilung dagegen mit der Spitze (14) in einem solchen Maße' über die übungsmunitionsseitige Verschlußkappenstirnfläche vorsteht, daß ein sicheres Zünden des Zündhütchens (10) einer in di.e. Granätaitrappe (4) eingesetzten.Übungspatrone, · -granate-bd;. -"dgl.-.('7^O) sicher gewährleistet ist.
    Troisdorf, den?. I2/.I964
    Kg/Hüb.· ..."..
    .909*1 T/007
DE19641428677 1964-12-24 1964-12-24 Zuendausloesevorrichtung fuer Moerser-UEbungsmunition Pending DE1428677A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0046146 1964-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1428677A1 true DE1428677A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=7049526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641428677 Pending DE1428677A1 (de) 1964-12-24 1964-12-24 Zuendausloesevorrichtung fuer Moerser-UEbungsmunition

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3333539A (de)
AT (1) AT258169B (de)
DE (1) DE1428677A1 (de)
ES (1) ES317479A1 (de)
FI (1) FI43049B (de)
FR (1) FR1459601A (de)
GB (1) GB1069870A (de)
NL (1) NL6514248A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4694755A (en) * 1986-04-09 1987-09-22 Esperanza Y Cia, S.A. Shell for firing practice
US5228855A (en) * 1992-03-31 1993-07-20 Ffe International Mortar training ammunition device having independently rotatable vent closure rings

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1256255A (en) * 1917-02-16 1918-02-12 Horatio A Porter Testing-cartridge.
US2674923A (en) * 1951-07-31 1954-04-13 Energa Instruction device
US3016832A (en) * 1961-03-28 1962-01-16 Clinton C Carlson Round for testing shotgun condition
DE1207833B (de) * 1963-08-13 1965-12-23 Dynamit Nobel Ag UEbungsmunition fuer Minenwerfer
DE1216156B (de) * 1963-08-13 1966-05-05 Dynamit Nobel Ag UEbungsmunition fuer Minenwerfergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
NL6514248A (de) 1966-06-27
ES317479A1 (es) 1965-12-01
FR1459601A (fr) 1966-11-18
US3333539A (en) 1967-08-01
AT258169B (de) 1967-11-10
GB1069870A (en) 1967-05-24
FI43049B (de) 1970-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000063635A1 (de) Übungsgeschoss für eine automatische schnellfeuerwaffe
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE2125149C3 (de) Waffe
DE7611322U1 (de) Vorderlader-handfeuerwaffe
DE2747932A1 (de) Geschosspatrone
DE1703205A1 (de) Schusswaffe mit Geschoss
EP0469490A1 (de) Auswurfeinrichtung für Granatwerfer- bzw. Mörsergeschosse zur Simulation eines Schusses
DE913759C (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Bolzen od. dgl. in einen Bauteil
DE1428677A1 (de) Zuendausloesevorrichtung fuer Moerser-UEbungsmunition
AT357445B (de) Uebungspatrone fuer automatische waffen
DE456549C (de) Geschosszuender
DE1126281B (de) Geschoss zum Aufstecken auf eine Feuerwaffe mit Hilfsduesenmotor zum Selbstantrieb
DE1216156B (de) UEbungsmunition fuer Minenwerfergeraet
DE2408396C2 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende Feuerwaffe für hülsenlose Munition
AT147257B (de) Vorrichtung zum Festhalten von Geschossen in Minenwerfer- und Geschützrohren.
DE1122876B (de) Fuer rueckstossfreie leichte Geschuetze bestimmte Lehrpatrone
DE1000718B (de) UEbungsgeschoss fuer rueckstosslose Feuerwaffen
DE1578459A1 (de) Zuendeinrichtung
DE526008C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit verriegeltem Verschluss und gleitendem Lauf
DE102011104815B4 (de) Manöverpatrone
DE513725C (de) Tragbare Feuerwaffe zum Werfen von Bomben und Granaten mit Hilfe gewoehnlicher Kugelpatronen
DE965804C (de) Schiessbolzen
DE1578457C3 (de) Sicherungseinrichtung fur Aufschlagzünder
DE2105223A1 (de) Rakete mit einem Raketenmotor und einem Geschoßkopf und mit einer Vorrichtung zum Verbinden des Raketenmotors mit dem Geschoß kopf
DE202021102499U1 (de) Signalgerät