WO2000063635A1 - Übungsgeschoss für eine automatische schnellfeuerwaffe - Google Patents

Übungsgeschoss für eine automatische schnellfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
WO2000063635A1
WO2000063635A1 PCT/DE2000/001281 DE0001281W WO0063635A1 WO 2000063635 A1 WO2000063635 A1 WO 2000063635A1 DE 0001281 W DE0001281 W DE 0001281W WO 0063635 A1 WO0063635 A1 WO 0063635A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
floor
weapon
projectile
training
practice
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001281
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Haeselich
Original Assignee
Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG filed Critical Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG
Priority to AT00936645T priority Critical patent/ATE278176T1/de
Priority to EP00936645A priority patent/EP1171748B1/de
Priority to US09/959,170 priority patent/US6886467B1/en
Priority to CA002406924A priority patent/CA2406924A1/en
Priority to DE50008000T priority patent/DE50008000D1/de
Publication of WO2000063635A1 publication Critical patent/WO2000063635A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/26Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means specially adapted for recoil reinforcement, e.g. for training purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/02Cartridges
    • F42B8/04Blank cartridges, i.e. primed cartridges without projectile but containing an explosive or combustible powder charge

Definitions

  • the invention relates to a medium-caliber training projectile for an automatic rapid-fire weapon and to a system comprising such a training projectile and a weapon barrel.
  • DE-A-37 33 216 discloses a weapon barrel for automatic weapons for firing practice ammunition, in particular round cartridges, a limiter sleeve being attached in the barrel in the area of a cartridge chamber and the weapon lock and a nozzle insert in the front part of the barrel near the muzzle as a gas throttle are.
  • the limiter sleeve is designed so that a sharp cartridge cannot be pushed fully into the weapon barrel, so that the weapon remains inoperative in this case.
  • Only appropriately modified practice ammunition, which is thinner in the area of the projectile tip, can dip into the limiter sleeve to such an extent that the cartridge is completely accommodated in the tube.
  • This weapon barrel which is preferably a suitably modified weapon barrel which is retired for use with live ammunition, is exchanged for the firearm barrel for firing live ammunition when blank cartridges are fired.
  • a nozzle insert with an optionally adjustable nozzle cross-section, when the training cartridge is ignited, a gas pressure necessary and sufficient for the automatic weapon function is built up in the barrel, which ensures the lock function and the ejection of the cartridge.
  • the blank cartridge does not leave the tube, it is only simulated by the blank charge, blast, muzzle smoke and, if necessary, muzzle flash.
  • This system can be used for small-caliber practice ammunition, but requires structural adjustments to the weapon barrel and the practice ammunition. Also with this Construction of the gas pressure required for medium-caliber rapid firearms practically unattainable. With conventional 40 mm practice cartridges, gas pressures would have to be made available that could switch the approximately 7 kg weapon lock.
  • a small-caliber cartridge for shot simulation with a laser beam which has a sleeve with a longitudinal bore, the outer shape of the sleeve corresponding to a conventional cartridge case with an inserted bullet. Even with this cartridge, it is not possible to operate a weapon lock.
  • the invention has for its object to provide a training projectile, in particular for large-caliber rapid firearms, with which considerable gas pressures are built up in the weapon barrel in order to actuate even heavy weapon locks. Furthermore, a system consisting of such a practice projectile and an insert for a weapon barrel of an automatic rapid-fire weapon is to be specified, which is reliable in its function, is simple in construction, consists of only a few parts and can therefore be produced inexpensively.
  • the practice floor has a continuous central channel which contains a propellant charge in the rear area of the floor and is closed off at the rear by an ignition charge for the propellant charge.
  • the channel is open at the top of the floor.
  • Practice floor and weapon barrel point here Devices that prevent the insertion of a sharp bullet.
  • the open channel of the training projectile is preferably used for this purpose: in the open end of the channel, when the training projectile is completely inserted into the weapon barrel, the mandrel of an insert is inserted into the weapon barrel, this application delimiting a gas space in front of the bow of the projectile.
  • the insert can also be provided with overflow channels.
  • the thorn ensures that a sharp bullet cannot be inserted instead of a training bullet, as this is locked at the top of the bullet and therefore cannot completely leave the weapon lock.
  • the rapid firearm would be inoperative in such a case.
  • the propellant charge is ignited by the ignition charge, e.g. Using a firing pin, the propellant gases spread vehemently towards the open end of the central channel of the training floor, whereby a high gas pressure quickly builds up in the relatively small space between the propellant charge and the spike, which quickly drives the projectile back into the weapon lock and this forwarded.
  • the diameter of the mandrel of the insert is preferably slightly smaller than the clear diameter of the central channel of the projectile, so that there is a gap between the channel and the mandrel through which the propellant gases escape shortly after the propellant charge is ignited and via the overflow channels acting as a gas throttle be directed towards the muzzle of the weapon barrel.
  • the practice floor can essentially be built up from four parts, namely a floor, a central tube inserted into the floor and running in the longitudinal direction of the floor to receive the propellant charge, an ignition cap inserted into the floor to ignite the propellant charge and a one-piece projectile body that extends from the floor
  • the central tube is encased, but leaves the opening of the central tube at the top of the floor free.
  • the projectile body is preferably made of injection molded plastic.
  • the floor is usually a metal part and preferably made of aluminum or steel; the central tube is preferably made of steel in order to withstand the gas pressures which occur when the propellant charge is ignited.
  • Figure 1 is a sectional view of a practice bullet for a 40 mm rapid firearm according to the invention
  • FIGS. 2 to 6 representations of the simulated firing of a training floor from the loading of the floor to the ejection
  • Figure 7 is a partially sectioned view of a slightly modified practice floor.
  • the practice floor 1 has a floor 2 made of aluminum, a central steel tube 4 screwed into a central thread 3 of the floor and a cap-shaped floor body 5 extending from the floor, which is a one-piece molded plastic part and up to the front end of the steel tube 4 is sufficient.
  • the rear half of the steel tube 4 is filled with a propellant charge 6, which can be ignited by means of a firing pin via an ignition cap 7 inserted into the floor of the floor in the floor of the floor.
  • the steel tube has at its tip a free opening 8, at the edge of which the projectile body 5 is directly connected.
  • the central steel tube 4 can be interrupted approximately in the middle by a partition 9, in which a nozzle 10 is provided, which connects the space of the propellant charge 6 with the empty space of the steel tube to the opening 8.
  • 21 denotes a weapon barrel of an automatic rapid-fire weapon, not shown.
  • An insert 22 is inserted into this weapon barrel from the front end, this insert consisting of a barrel 23 and a piston 24.
  • the tube 23 lies flush against the inside of the weapon barrel 21 and is provided at the end opposite the piston 24 with a stop 25 which bears against the front edge of the weapon barrel 21.
  • the tube 23 is held by a union nut 26 with a central opening 27 which is screwed into an external thread of the weapon barrel 21.
  • the piston 24 has a central mandrel 28, the outside diameter of which is smaller than the inside diameter of the steel tube 4.
  • the length of the mandrel corresponds at most to the distance between the opening 8 of the steel tube 4 and the partition 9 in the steel tube.
  • a few overflow channels 29 are also provided in the piston 24 around the central mandrel 28.
  • FIGS. 2 to 7 show the functional sequence of the automatic rapid-fire weapon when used with the training floor.
  • FIG. 2 shows the time at which the practice bullet 1 is loaded into the weapon barrel 21 by the breech: the central mandrel 28 of the insert 22 penetrates the central steel barrel 4.
  • the propellant gases 31 generated during the burning of the propellant charge shown schematically in FIG. 4, spread in the direction of the projectile tip, this spreading being throttled through the gap between the central mandrel 28 and the clear width of the central steel tube 4.
  • the gases flow into the gas space 30 between the forward end of the propellant charge and the tip of the mandrel; a high gas pressure develops here, which, as indicated by the arrow in FIG. 4, already moves the practice floor back towards the castle.
  • the training projectile has completely slid from the central mandrel 28 and has been returned to the lock, from which it is subsequently ejected.
  • the Pressure build-up in the weapon barrel 21 can be optimized to drive back the practice floor in the lock.
  • the high forces necessary for the function of the lock of the automatic weapon can also be achieved. It is also possible, by means of the specified dimensioning and, of course, the composition of the propellant charge at the mouth of the weapon barrel 21 during simulated firing, to simulate the phenomena which occur with live ammunition, ie lightning, bang and smoke effects.
  • FIG. 1 A modified training floor is shown in FIG.
  • the same reference numerals are used for the same elements as in the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the propellant charge 6 located at the rear is covered by a destructible cover cap or a bursting disk 71; the partition with the nozzle is missing.
  • the diameter of the practice bullet is reduced in the bow area, so that a stop 72 results, which then abuts a corresponding stop 73 of the weapon barrel 21, which is indicated schematically here.
  • the weapon barrel in this bow area of the projectile has a smaller diameter than in the rear area of the projectile. Sharp ammunition that has the same diameter in the bow and stern area cannot be inserted into this barrel.
  • the launch functions are the same as described above; the mandrel that dipped into channel 8 in the above version is not necessary in this version. However, the mandrel and stop can also be used together. Likewise, it is possible not to use a gun barrel for to modify live ammunition through an insert, but to provide its own practice tube. If lightning, smoke and bang development are not simulated, the above-mentioned overflow channels in the gas throttle can also be omitted, so that the entire gas pressure is used to propel the projectile back and advance the weapon lock.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Übungsgeschoss für eine automatische Schnellfeuerwaffe, wobei das Übungsgeschoss (1) einen durchgehenden zentralen Kanal (4) aufweist, der im Heckbereich des Geschosses (1) eine Treibladung (6) aufnimmt und am Heck durch eine Anzündladung (7) für die Treibladung (6) abgeschlossen ist. Übungsgeschoss und Waffenrohr sind so ausgebildet, dass scharfe Munition nicht aus dem Waffenrohr abgeschossen werden kann. Vorzugsweise dient der an der Geschossspitze offene Kanal bei dem Abschuss des Übungsgeschosses zur Aufnahme eines Dornes (28) einer in dem Waffenrohr (21) vorgesehenen Gasdrossel (22). Durch die aus der Öffnung (8) an der Geschossspitze austretenden Treibgase wird das Übungsgeschoss nach rückwärts in Richtung auf das Waffenschloss getrieben und aus dem Schloss der Schnellfeuerwaffe ausgeworfen, wobei gleichzeitig das Schloss für einen neuen Schuss gespannt wird.

Description

Übungsgeschoss für eine automatische Schnellfeuerwaffe
Die Erfindung bezieht sich auf ein Übungsgeschoss mittleren Kalibers für eine automatische Schnellfeuerwaffe sowie auf ein System aus einem solchen Übungsgeschoss und einem Waffenrohr.
Für Übungszwecke ist es erwünscht, über eine Übungs- bzw. Manövermunition zu verfügen, die in ihren Eigenschaften zumindest im Bereich der Schnellfeuerwaffe der scharfen Munition entspricht, damit alle Funktionen ungestört ablaufen. Hierbei sollten keine wesentlichen Änderungen an der Waffe vorgenommen werden müssen. Gleichzeitig sollten das Übungsgeschoss und ein etwa notwendiger Umbausatz für die Waffe so ausgebildet sein, dass scharfe Munition während des Schießens mit Manövermunition nicht versehentlich abgeschossen werden kann.
In der DE-A-14 53 827 ist vorgeschlagen, die Übungspatrone mit einer Bohrung zu versehen, die oberhalb der im Heckbereich angeordneten Treibladung und gegebenenfalls im Bereich der Geschossspitze durch eine zerstörbare Abdeckung verschlossen ist. Bei entsprechender Bemessung der Abdeckung bzw. der Abdeckungen tritt beim Abschuss des Übungsgeschosses ein anfänglicher Druckstau hinter dem Geschoss auf, der ausreicht, den Rücklauf der Waffe unter Umschalten des Waffenschlosses und damit die automatische Funktion der Waffe zu gewährleisten. Die Abdeckungen werden anschließend durch die Treibgase zerstört und verlassen den Lauf vor dem aufgrund der durchgehenden Bohrung mit verminderter Geschwindigkeit fliegenden Geschoss. Bei einem derart ausgestalteten Übungsgeschoss ist jedoch nicht sichergestellt, dass versehentlich auch scharfe Munition verschossen wird.
Aus der DE-A-37 33 216 ist ein Waffenrohr für Automatikwaffen zum Verschießen von Übungsmunition, insbesondere von Platzpatronen bekannt, wobei im Waffenrohr im Bereich eines Patronenlagers und des Waffenschlosses eine Begrenzerhülse und im vorderen Teil des Waffenrohres nahe der Mündung als Gasdrossel ein Düseneinsatz befestigt sind. Die Begrenzerhülse ist hierbei so ausgelegt, dass eine scharfe Patrone nicht vollständig in das Waffenrohr geschoben werden kann, so dass die Waffe in diesem Falle funktionsuntüchtig bleibt. Lediglich entsprechend modifizierte, im Bereich der Geschossspitze dünnere Übungsmunition kann in die Begrenzerhülse so weit eintauchen, dass die Patrone vollständig im Rohr aufgenommen wird.
Dieses Waffenrohr, das bevorzugt ein für die Verwendung mit scharfer Munition ausgemustertes, entsprechend modifiziertes Waffenrohr ist, wird beim Verschießen von Platzpatronen gegen das Waffenrohr zum Verschießen scharfer Munition ausgetauscht. Durch die Verwendung eines Düseneinsatzes mit gegebenenfalls einstellbarem Düsenquerschnitt wird beim Zünden der Übungspatrone ein für die automatische Waffenfunktion notwendiger und ausreichender Gasdruck im Rohr aufgebaut, der die Schlossfunktion und das Auswerfen der Patrone sicherstellt. Die Platzpatrone verlässt das Rohr nicht, es werden lediglich durch die Platzpatronenladung Knall, Mündungsrauch und gegebenenfalls Mündungsblitz simuliert.
Dieses System kann für kleinkalibrige Übungsmunition verwendet werden und setzt jedoch bauliche Anpassungen des Waffenrohres und der Übungsmunition voraus. Außerdem ist bei dieser Konstruktion der für mittelkalibrige Schnellfeuerwaffen erforderliche Gasdruck praktisch nicht erreichbar. Bei herkömmlichen 40 mm-Übungspatronen müssten hierfür Gasdrücke zur Verfügung gestellt werden, die das etwa 7 kg schwere Waffen- schloss schalten können.
Aus der DE-Al-4134505 ist eine kleinkalibrige Patrone zur Schusssimulation mit Laserstrahl bekannt, die eine Hülse mit einer Längsbohrung aufweist, wobei die Außenform der Hülse einer üblichen Patronenhülse mit einem eingesetzten Geschoss entspricht. Auch bei dieser Patrone ist eine Betätigung eines Waffenschlosses nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Übungsgeschoss, insbesondere für großkalibrige Schnellfeuerwaffen, zur Verfügung zu stellen, mit dem erhebliche Gasdrücke in dem Waffenrohr aufgebaut werden, um auch schwere Waffenschlösser zu betätigen. Desweiteren soll ein System aus einem derartigen Übungsgeschoss und einem Einsatz für ein Waffenrohr einer automatischen Schnellfeuerwaffe angegeben werden, das in der Funktion zuverlässig ist, einfach aufgebaut ist, nur aus wenigen Teilen besteht und daher kostengünstig hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe ist für ein Übungsgeschoss durch die Merkmale des Anspruches 1 und für ein System aus einem Übungsgeschoss und einem Waffenrohr durch die Merkmale des unabhängigen Patenanspruches gelöst.
Demgemäß weist das Übungsgeschoss einen durchgehenden zentralen Kanal auf, der im Heckbereich des Geschosses eine Treibladung enthält und am Heck durch eine Anzündladung für die Treibladung abgeschlossen ist. Der Kanal ist an der Geschossspitze offen. Übungsgeschoss und Waffenrohr weisen hierbei Einrichtungen auf, die ein Einsetzen eines scharfen Geschosses verhindern. Vorzugsweise wird der offene Kanal des Übungsgeschosses zu diesem Zweck verwendet: in das offene Ende des Kanales taucht bei vollständig in das Waffenrohr eingeschobenem Übungsgeschoss der Dorn eines Einsatzes in dem Waffenrohr ein, wobei dieser Einsatz einen Gasraum vor dem Bug des Geschosses begrenzt. Der Einsatz kann noch mit Überströmkanälen versehen sein.
Durch den Dorn ist sichergestellt, dass anstelle eines Übungsgeschosses kein scharfes Geschoss eingeschoben werden kann, da dieses an der Geschossspitze abgeschlossen ist und somit das Waffenschloss nicht vollständig verlassen kann. Die Schnellfeuerwaffe wäre in einem solchen Fall funktionsuntüchtig.
Nach der Zündung der Treibladung durch die Anzündladung, z.B. über einen Schlagbolzen, breiten sich die Treibgase vehement in Richtung auf das offene Ende des zentralen Kanales des Übungsgeschosses aus, wobei sich in dem relativ kleinen Raum zwischen Treibladung und Dornspitze rasch ein hoher Gasdruck aufbaut, der das Geschoss rasch zurück in das Waffenschloss treibt und dieses weiterschaltet.
Vorzugsweise ist der Durchmesser des Dornes des Einsatzes geringfügig kleiner als der lichte Durchmesser des zentralen Kanales des Geschosses, so dass ein Spalt zwischen Kanal und Dorn vorliegt, über den die Treibgase bereits kurz nach dem Zünden der Treibladung entweichen und über die als Gasdrossel wirkende Überströmkanäle in dem Einsatz in Richtung der Mündung des Waffenrohres geleitet werden. Bei entsprechender Dimensionierung von Dorn, zentralem Kanal und Gasdrossel können im wesentlichen die gleichen Erscheinungen wie bei einem scharfen Schuss erreicht werden, d.h. Blitz-, Knall- und Rauchentwicklung.
Das Übungsgeschoss kann im wesentlichen aus vier Teilen aufgebaut werden, nämlich einem Geschossboden, einem in den Geschossboden eingefügten, in Längsrichtung des Geschosses verlaufenden zentralen Rohr zur Aufnahme der Treibladung, einem in den Geschossboden eingesetzten Anzündhütchen zur Zündung der Treibladung und einem einstückigen Geschosskörper, der vom Geschossboden ausgehend das zentrale Rohr umhüllt, die an der Spitze des Geschosses gelegene Öffnung des zentralen Rohres jedoch freilässt. Der Geschosskörper wird hierbei bevorzugt aus gespritztem Kunststoff hergestellt. Der Geschossboden ist üblicherweise ein Metallteil und vorzugsweise aus Aluminium oder Stahl; das zentrale Rohr ist bevorzugt aus Stahl, um den bei der Zündung der Treibladung auftretenden Gasdrücken standzuhalten.
Es ist ferner möglich, am bugseitigen Ende der Treibladung diese mit einer zerstörbaren Kappe oder einer Berstscheibe abzudecken und/oder noch eine Düse oder Düsenanordnung in dem zentralen Kanal vorzusehen, wodurch die Entwicklung des Gasdruckes in dem Waffenrohr nach der Zündung der Treibladung weiter optimiert werden kann.
Bei einem Übungsgeschoss gemäß der Erfindung wird beim simulierten Abschuss kein unmittelbarer Gasdruck hinter dem Übungsgeschoss aufgebaut; vielmehr werden die Treibgase der Treibladung durch entsprechende Führung in dem Geschoss über dessen Spitze freigegeben, so dass sich zwischen der Geschossspitze und dem Einsatz in dem Waffenrohr ein Gasdruck aufbaut, der das Übungsgeschoss zur Betätigung des Schlosses in dieses zurückdrückt. Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellen dar:
Figur 1 eine geschnittene Ansicht eines Übungsgeschosses für eine 40 mm-Schnellfeuerwaffe gemäß der Erfindung;
Figuren 2 bis 6 zeitmäßig aufeinanderfolgende Darstellungen des simulierten Abschusses eines Übungsgeschosses vom Laden des Geschosses bis zum Auswerfen; und
Figur 7 eine teilweise geschnittene Ansicht eines leicht modifizierten Übungsgeschosses.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, weist das Übungsgeschoss 1 einen Geschossboden 2 aus Aluminium, ein in ein zentrales Gewinde 3 des Geschossbodens eingeschraubtes zentrales Stahlrohr 4 und einen vom Geschossboden ausgehenden kappenförmigen Geschosskörper 5 aus, der ein einstückiges gespritztes Kunststoffteil ist und bis zu dem vorderen Ende des Stahlrohres 4 reicht. Die heckseitige Hälfte des Stahlrohres 4 ist mit einer Treibladung 6 gefüllt, die über ein in das Heck des Geschosses in den Geschossboden eingesetztes Anzündhütchen 7 mit Hilfe eines Schlagbolzens zündbar ist. das Stahlrohr weist an seiner Spitze eine freie Öffnung 8 auf, an deren Rand sich der erwähnte Geschosskörper 5 unmittelbar anschließt.
Wie in Figur 1 angedeutet, kann das zentrale Stahlrohr 4 etwa in seiner Mitte durch eine Trennwand 9 unterbrochen werden, in der eine Düse 10 vorgesehen ist, die den Raum der Treibladung 6 mit dem leeren Raum des Stahlrohres bis zur Öffnung 8 verbindet . In Figur 2 ist mit 21 ein Waffenrohr einer nicht weiter dargestellten automatischen Schnellfeuerwaffe bezeichnet. In dieses Waffenrohr wird vom vorderen Ende aus ein Einsatz 22 eingeschoben, wobei dieser Einsatz aus einem Rohr 23 und einem Kolben 24 besteht. Das Rohr 23 liegt bündig an der Innenseite des Waffenrohres 21 an und ist an dem dem Kolben 24 gegenüberliegenden Ende mit einem Anschlag 25 versehen, der an dem vorderen Rand des Waffenrohres 21 anliegt. Das Rohr 23 wird durch eine Überwurfmutter 26 mit einer zentralen Öffnung 27 gehalten, die in ein Außengewinde des Waffenrohres 21 eingeschraubt wird.
Der Kolben 24 weist einen zentralen Dorn 28 auf, dessen Außendurchmesser kleiner als der lichte Durchmesser des Stahlrohres 4 ist. Die Länge des Dornes entspricht maximal der Distanz zwischen der Öffnung 8 des Stahlrohres 4 und der Trennwand 9 in dem Stahlrohr .
In dem Kolben 24 sind um den zentralen Dorn 28 herum noch einige Überströmkanäle 29 vorgesehen.
In den Figuren 2 bis 7 ist der Funktionsablauf der automatischen Schnellfeuerwaffe bei der Verwendung mit dem Übungsgeschoss dargestellt.
In Figur 2 ist der Zeitpunkt gezeigt, in dem das Übungsgeschoss 1 von dem Verschluss in das Waffenrohr 21 geladen wird: der zentrale Dorn 28 des Einsatzes 22 dringt hierbei in das zentrale Stahlrohr 4 ein.
In Figur 3 hat das Übungsgeschoss 1 den Verschluss verlassen und befindet sich vollständig in dem Waffenrohr 21; in diesem Moment wird das Anzündhütchen 7 durch einen Schlagbolzen des Verschlusses gezündet. Praktisch gleichzeitig wird auch die Treibladung 6 gezündet.
Die beim Abbrennen der Treibladung erzeugten, in Figur 4 schematisch dargestellten Treibladungsgase 31 breiten sich in Richtung auf die Geschossspitze aus, wobei diese Ausbreitung durch den Spalt zwischen dem zentralen Dorn 28 und der lichten Weite des zentralen Stahlrohres 4 gedrosselt erfolgt. Die Gase strömen in den einen Gasraum 30 bildenden Zwischenraum zwischen dem vorderen Ende der Treibladung und der Spitze des Dornes; hier entwickelt sich ein hoher Gasdruck, durch den, wie in Figur 4 durch den Pfeil angedeutet, das Übungsgeschoss bereits wieder in Richtung des Schlosses zurückbewegt wird.
Durch den Spalt zwischen Dorn 28 und Stahlrohr 4 treten aus der freien Öffnung 8 des Stahlrohres die Treibgase vermehrt in den Gasraum 30 zwischen der Geschossspitze und dem Kolben 24 aus, so dass der Druck dieser Treibgase, wie in Figur 5 angedeutet, nunmehr auf die volle Stirnfläche des Geschosses wirkt und dieses weiter nach rückwärts in das Schloss zurückbeschleunigt. Die Treibgase strömen jetzt auch durch die Überströmkanäle 29 und treten dann aus der zentralen Öffnung 27 der Überwurfmutter 26 ins Freie aus.
In dem in Figur 6 gezeigten Zeitpunkt ist das Übungsgeschoss vollständig von dem zentralen Dorn 28 geglitten und in das Schloss zurückgeführt, aus dem es anschließend ausgeworfen wird.
Durch Optimierung der Dimensionen von Durchmesser des Dornes 28, lichtem Durchmesser des Stahlrohres 4, Anzahl und Durchmesser der Überströmkanäle 29 sowie Distanz des Kolbens 24 des Einsatzes 22 und gegebenenfalls durch die Anordnung und Dimensionierung der Düse 10 in der Trennwand 9 können der Druckaufbau in dem Waffenrohr 21 zum Zurücktreiben des Übungsgeschosses in das Schloss optimiert werden. Durch den Aufbau des Gasdruckes zunächst in einem kleinen Hochdruckraum zwischen Treibladung und Spitze des Dornes und dem anschließenden Aufbau eines weiteren Druckraumes zwischen dem Kolben und der gesamten Geschossquerschnittsfläche können auch die für die Funktion des Schlosses der automatischen Waffe notwendigen hohen Kräfte erreicht werden. Ebenso ist es möglich, durch die angegebene Dimensionierung sowie natürlich auch die Zusammensetzung der Treibladung an der Mündung des Waffenrohres 21 beim simulierten Abschuss die bei einer scharfen Munition auftretenden Erscheinungen nachzubilden, d.h. Blitz-, Knall- und Raucheffekte.
In Figur 7 ist ein modifiziertes Übungsgeschoss dargestellt. Für gleiche Elemente wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 sind gleiche Bezugszeichen verwendet. Bei diesem Geschoss ist die heckseitig gelegene Treibladung 6 durch eine zerstörbare Abdeckkappe oder eine BerstScheibe 71 abgedeckt; die Trennwand mit der Düse fehlt. Im Bugbereich ist der Durchmesser des Übungsgeschosses verringert, so dass sich ein Anschlag 72 ergibt, der dann an einem korrespondierenden Anschlag 73 des hier schematisch angedeuteten Waffenrohres 21 anliegt. Das Waffenrohr in diesem bugseitigen Bereich des Geschosses weist einen geringeren Durchmesser auf als im heck- seitigen Bereich des Geschosse. Scharfe Munition, die im Bug- und im Heckbereich den gleichen Durchmesser hat, lässt sich nicht in dieses Waffenrohr einführen.
Die Funktionen beim Abschuss sind die gleichen wie oben beschrieben; der Dorn, der bei der obigen Ausführung in den Kanal 8 eintauchte, ist bei dieser Ausführung nicht nötig. Es können allerdings auch Dorn und Anschlag gemeinsam benutzt werden. Ebenso ist es möglich, nicht ein Waffenrohr für scharfe Munition durch einen Einsatz zu modifizieren, sondern ein eigenes Übungsrohr bereit zu stellen. Falls Blitz-, Rauch- und Knallentwicklung nicht simuliert werden, können die erwähnten Überströmkanäle in der Gasdrossel auch fortgelassen werden, sodass der gesamte Gasdruck für das Rücktreiben des Geschosses und das Weiterschalten des Waffenschlosses genutzt wird.

Claims

Ansprüche
1. Übungsgeschoss für eine automatische Schnellfeuerwaffe mit mittlerem Kaliber, dadurch gekennzeichnet, dass das Übungsgeschoss (1) einen durchgehenden zentralen Kanal (4) aufweist, der im Heckbereich des Geschosses (1) eine Treibladung (6) aufnimmt und am Heck durch eine Anzündladung (7) für die Treibladung (6) abgeschlossen sowie an der Geschossspitze offen ist, und dass das Geschoss (1) eine Einrichtungen (4, 72) aufweist, die ein Einsetzen des Geschosses (1) in ein zum Übungsschießen ausgelegtes Waffenrohr (21) im Gegensatz zu einem scharfen Geschoss ermöglicht.
2. Übungsgeschoss nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: einen Geschossboden (2) , ein in den Geschossboden (2) eingefügtes, in Längsrichtung des Geschosses (1) verlaufendes zentrales Rohr (4), das zumindest im Heckbereich eine Treibladung (6) aufnimmt, ein in den Geschossboden eingesetztes Anzündhütchen (7) zum Zünden der Treibladung (6) und einen einstückigen Geschosskörper (5) , der vom Geschossboden (2) ausgehend das zentrale Rohr (4) umhüllt und die an der Spitze des Geschosses (1) gelegene Öffnung (8) des zentralen Rohres freilässt.
3. Übungsgeschoss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschosskörper (5) ein gespritzes Kunststoffteil ist.
4. Übungsgeschoss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschossboden (2) ein Metallteil aus Aluminium oder Stahl ist.
5. Übungsgeschoss nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Rohr (4) aus Stahl ist.
6. Übungsgeschoss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Kanal (4) zwischen Treibladung (6) und offenem Ende (8) eine Gasdrossel bzw. Gasdüse (10) aufweist.
7. Übungsgeschoss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladung (6) durch eine zerstörbare Kappe (71) abgedeckt ist.
8. Übungsgeschoss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übungsgeschoss (1) in seinem bugseitigen Bereich einen geringeren Durchmesser als an seinem heckseitigen Bereich aufweist,, wobei die beiden durch eine einen Anschlag (72) bildende Stufe voneinander getrennt sind.
9. System aus einem Übungsgeschoss, das aus einer automatischen Schnellfeuerwaffe abschießbar ist, und einem Waffenrohr, das geometrisch so ausgestaltet ist, dass scharfe Munition nicht in das Waffenrohr eingeführt werden kann und das so aufgebaut ist, dass nach dem Zünden des Übungsgeschosses ein Druckaufbau im Waffenrohr erfolgt, der die Automatikfunktion der Waffe wie beim Verschießen von scharfer Munition sicherstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Übungsgeschoss (1) einen durchgehenden zentralen Kanal (4) aufweist, der im Heckbereich des Übunggeschosses (1) eine Treibladung (6) aufnimmt, dass das Übungsgeschoss (1) und das Waffenrohr (21) korrespondierende Einrichtungen (4, 28, 72, 73) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass nur ein Übungsgeschoss (1) in das Waffenrohr (21) eingesetzt werden kann, und dass bei eingesetztem Übungsgeschoss (1) vor dessen Bug ein Gasraum (30) gebildet wird, in den die aus dem offenen Ende (8) des Kanales (4) austretenden Gase der Treibladung (6) strömen und durch den Druckaufbau in dem Gasraum (30) das Übungsgeschoss (1) nach rückwärts in Richtung auf ein Waffenschloss aus dem Waffenrohr (21) ausgetrieben und das Waffenschloss erneut gespannt wird.
10. Übungsgeschoss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasraum (30) durch einen Einsatz (22) in dem Waffenrohr (21) begrenzt wird, der im wesentlichen den gesamten Querschnitt des Waffenrohres (21) ausfüllt und einen dem Übungsgeschoss (1) zugewandten Kolben (24) aufweist, der mit einem zentralen Dorn (28) versehen ist, der in den zentralen Kanal (4) des in die Waffe eingesetzten Übungsgeschosses (1) eingreift.
11. Übungsgeschoss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kolben (24) eine Gasdrossel (29) vorgesehen ist.
12. System nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des zentralen Dornes (28) des Einsatzes (22) kleiner als der lichte Durchmesser des zentralen Kanales (4) des Übungsgeschosses (1) ist.
13. System nach einem der Ansprüche 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (24) an einem Ende eines in das Waffenrohr (21) bündig einzuschiebenden Rohres (23) angeordnet ist, wobei das Rohr (23) an dem dem Kolben (24) gegenüberliegenden Ende einen nach außen weisenden flanschartigen Anschlag (25) aufweist, und dass zum Sichern und Halten des Einsatzes (22) in dem Waffenrohr eine Überwurfmutter (26) mit einer zentralen Öffnung (27) vorgesehen ist.
14. System nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Übungsgeschoss in seinem bugseitigen Bereich einen Anschlag (72) und das Waffenrohr einen korrespondierenden Anschlag (73) aufweist.
PCT/DE2000/001281 1999-04-19 2000-04-19 Übungsgeschoss für eine automatische schnellfeuerwaffe WO2000063635A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00936645T ATE278176T1 (de) 1999-04-19 2000-04-19 Übungsgeschoss für eine automatische schnellfeuerwaffe
EP00936645A EP1171748B1 (de) 1999-04-19 2000-04-19 Übungsgeschoss für eine automatische schnellfeuerwaffe
US09/959,170 US6886467B1 (en) 1999-04-19 2000-04-19 Training cartridge for an automatic rapid-fire weapon
CA002406924A CA2406924A1 (en) 1999-04-19 2000-04-19 Training projectile for an automatic rapid-fire weapon
DE50008000T DE50008000D1 (de) 1999-04-19 2000-04-19 Übungsgeschoss für eine automatische schnellfeuerwaffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917649A DE19917649C2 (de) 1999-04-19 1999-04-19 System aus einem Übungsgeschoß für eine automatische Schnellfeuerwaffe und einem Waffenrohr
DE19917649.3 1999-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000063635A1 true WO2000063635A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7905089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001281 WO2000063635A1 (de) 1999-04-19 2000-04-19 Übungsgeschoss für eine automatische schnellfeuerwaffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6886467B1 (de)
EP (1) EP1171748B1 (de)
AT (1) ATE278176T1 (de)
CA (1) CA2406924A1 (de)
DE (2) DE19917649C2 (de)
ES (1) ES2230112T3 (de)
WO (1) WO2000063635A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7225741B2 (en) * 2004-01-22 2007-06-05 Pdt Tech, Llc Reduced energy training cartridge for self-loading firearms
US8082199B2 (en) * 2005-04-05 2011-12-20 Ming Yat Kwok Multiple variable outlets shooting apparatus
US7926405B2 (en) * 2005-08-15 2011-04-19 Ducastel Jr Charles J Simulated firearm
KR100685452B1 (ko) 2006-03-10 2007-02-26 (주)일렉콤 공포탄
DE102007034546A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Zielmarkierungsmunition
US20090229159A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Stillwater Tactical, L.L.C. Firearm training safety device
US20120186480A1 (en) * 2010-05-18 2012-07-26 Mark Allen Rogers 37mm Screw Apart Shell
US8573126B2 (en) 2010-07-30 2013-11-05 Pcp Tactical, Llc Cartridge base and plastic cartridge case assembly for ammunition cartridge
US8807008B2 (en) 2011-01-14 2014-08-19 Pcp Tactical, Llc Polymer-based machine gun belt links and cartridge casings and manufacturing method
US8763535B2 (en) 2011-01-14 2014-07-01 Pcp Tactical, Llc Narrowing high strength polymer-based cartridge casing for blank and subsonic ammunition
EP2663830B1 (de) 2011-01-14 2015-04-01 PCP Tactical, LLC Hochfestes polymerbasiertes kartuschengehäuse und herstellungsverfahren dafür
US8869702B2 (en) 2011-01-14 2014-10-28 Pcp Tactical, Llc Variable inside shoulder polymer cartridge
US10197366B2 (en) 2011-01-14 2019-02-05 Pcp Tactical, Llc Polymer-based cartridge casing for blank and subsonic ammunition
DE102011104815B4 (de) * 2011-06-18 2014-01-16 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Manöverpatrone
JP5853612B2 (ja) * 2011-11-10 2016-02-09 日油株式会社 空包
USD715888S1 (en) 2012-01-13 2014-10-21 Pcp Tactical, Llc Radiused insert
TWI755448B (zh) 2016-11-30 2022-02-21 美商應用材料股份有限公司 使用神經網路的光譜監測
US11448491B2 (en) 2018-07-30 2022-09-20 Pcp Tactical, Llc Polymer cartridge with enhanced snapfit metal insert and thickness ratios

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1448834A (fr) * 1965-04-28 1966-08-12 Cartoucherie Francaise Cartouche à blanc pour tir d'exercice et son procédé de fabrication
DE1453827A1 (de) 1965-05-29 1969-10-23
FR2379041A1 (fr) * 1977-01-28 1978-08-25 France Etat Dispositif de tir a blanc pour arme a culasse inertielle
FR2394779A1 (fr) * 1977-06-14 1979-01-12 France Etat Cartouche de tir a blanc pour arme automatique a culasse inertielle
DE3733216A1 (de) 1987-10-01 1989-04-13 Rheinmetall Gmbh Waffenrohr zum verschiessen von manoeverpatronen
DE4134505A1 (de) 1991-04-02 1993-04-22 Echevarria Julian Equizabal Patrone zur schusssimulation mit laserstrahl
US5438907A (en) * 1994-08-15 1995-08-08 Reynolds; George L. Blank firing adaptor
GB2319076A (en) * 1996-11-06 1998-05-13 Constantia Improvements in firearms

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1804986A (en) * 1930-03-01 1931-05-12 Peters Cartridge Company Blank cartridge
BE546573A (de) * 1955-04-30
US3935816A (en) * 1974-01-09 1976-02-03 Howard S. Klotz Construction for cartridge
DE3731569A1 (de) * 1987-09-19 1989-04-06 Rheinmetall Gmbh Manoeverpatrone
US5016536A (en) * 1988-04-11 1991-05-21 Rainier International, Inc. Non-lethal practice round for automatic and semiautomatic firearms
US4958567A (en) * 1989-04-10 1990-09-25 Olin Corporation Training cartridge with improved case for fixing propellant position in powder chamber
US5492063A (en) * 1990-03-22 1996-02-20 Snc Industrial Technologies Inc. Reduced energy cartridge
GB9817515D0 (en) * 1998-08-13 1998-10-07 Saxby Michael E Self loading gun cartridge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1448834A (fr) * 1965-04-28 1966-08-12 Cartoucherie Francaise Cartouche à blanc pour tir d'exercice et son procédé de fabrication
DE1453827A1 (de) 1965-05-29 1969-10-23
FR2379041A1 (fr) * 1977-01-28 1978-08-25 France Etat Dispositif de tir a blanc pour arme a culasse inertielle
FR2394779A1 (fr) * 1977-06-14 1979-01-12 France Etat Cartouche de tir a blanc pour arme automatique a culasse inertielle
DE3733216A1 (de) 1987-10-01 1989-04-13 Rheinmetall Gmbh Waffenrohr zum verschiessen von manoeverpatronen
DE4134505A1 (de) 1991-04-02 1993-04-22 Echevarria Julian Equizabal Patrone zur schusssimulation mit laserstrahl
US5438907A (en) * 1994-08-15 1995-08-08 Reynolds; George L. Blank firing adaptor
GB2319076A (en) * 1996-11-06 1998-05-13 Constantia Improvements in firearms

Also Published As

Publication number Publication date
ES2230112T3 (es) 2005-05-01
ATE278176T1 (de) 2004-10-15
DE19917649C2 (de) 2001-10-31
EP1171748A1 (de) 2002-01-16
EP1171748B1 (de) 2004-09-29
CA2406924A1 (en) 2000-10-26
DE50008000D1 (de) 2004-11-04
DE19917649A1 (de) 2000-11-02
US6886467B1 (en) 2005-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1171748B1 (de) Übungsgeschoss für eine automatische schnellfeuerwaffe
DE69915493T2 (de) Patrone für selbstladewaffe
DE2019232B2 (de) Verschlußeinrichtung für eine als Gasdrucklader ausgebildete Selbstladewaffe
EP0631658B1 (de) Gasdruckwaffe
DE102014102672B4 (de) Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Feuerwaffe
DE60107927T2 (de) Besonders ausgebildete Waffenrohre für Übungszwecke und Platzpatronen
DE69909493T2 (de) Übungspatrone für selbstladewaffen
DE69818120T2 (de) Treibladungshülse für Geschosse für automatische oder halbautomatische Feuerwaffen mit einem Trägheitsverschluss
DE2259861A1 (de) Gewehrgranate, insbesondere zum verschuss von traenengas- oder leuchtkoerpern
DE7611322U1 (de) Vorderlader-handfeuerwaffe
DE2320399A1 (de) Gewehrpatrone
DE2747932A1 (de) Geschosspatrone
EP0469490B1 (de) Auswurfeinrichtung für Granatwerfer- bzw. Mörsergeschosse zur Simulation eines Schusses
DE1578122A1 (de) UEbungspatrone
DE1703205A1 (de) Schusswaffe mit Geschoss
DE661306C (de) Schlagbolzenlose Feuerwaffe und Patrone zum Verschiessen aus derselben
DE977818C (de) Treibladungsanordnung fuer rohrfoermige Abschusseinrichtungen
DE1453914A1 (de) Rohr zum Verschiessen von UEbungsmunition aus automatischen Waffen
DE4134505A1 (de) Patrone zur schusssimulation mit laserstrahl
DE1678492B1 (de) Granatwerfer-UEbungsgeschoss
DE305133C (de)
DE102004025564B3 (de) Anordnung aus einem Verschluß und einem die Treib- und Zündladung umschließenden Geschoß
DE308445C (de)
DE2408396C2 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende Feuerwaffe für hülsenlose Munition
DE10106711B4 (de) Selbstladewaffe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP SG US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000936645

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/08789

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200108789

Country of ref document: ZA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000936645

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09959170

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2406924

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000936645

Country of ref document: EP