DE142838C - - Google Patents

Info

Publication number
DE142838C
DE142838C DENDAT142838D DE142838DA DE142838C DE 142838 C DE142838 C DE 142838C DE NDAT142838 D DENDAT142838 D DE NDAT142838D DE 142838D A DE142838D A DE 142838DA DE 142838 C DE142838 C DE 142838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work piece
guide
housing
centering
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT142838D
Other languages
English (en)
Publication of DE142838C publication Critical patent/DE142838C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D5/00Centre punches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zentrieren und gleichzeitigen Ankörnen von Arbeitsstücken verschiedenen Durchmessers.
Bei den bisher gebräuchlichen derartigen Vorrichtungen, die aus Zentrierglocke und darin verschiebbarem Körner bestehen, wird der Körner auf das Arbeitsstück aufgesetzt, weshalb es nötig ist, das Arbeitsstück in einen Schraubstock einzuspannen oder auf sonstige Weise festzulegen. Bei der Erfindung kommt es nun darauf an, dieses zeitraubende Einspannen des Arbeitsstückes zu vermeiden, indem das Arbeitsstück einfach in die Zentrierglocke eingeführt und der Körnerschlag auf das Arbeitsstück selbst ausgeführt wird. Zu diesem Zweck ist die Zentrierglocke von einem ihr als Führung dienenden Gehäuse umgeben und ruht auf einer federnden Unterlage auf, die bestrebt ist, die Zentrierglocke in der höchsten Lage zu halten.
Die Zentrierglocke ist in der Längenrichtung des Körners verschiebbar, so daß sie in die dem Durchmesser des Arbeitsstückes entsprechende Lage gebracht werden kann.
Das die Zentrierglocke aufnehmende Gehäuse ist zweckmäßig mit einer etwas größeren Grundplatte versehen, um der Vorrichtung bei ihrem Gebrauch eine genügend große Standfläche auf dem Werktisch zu geben.
Auf den Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen der neuen Vorrichtung in einem Querschnitt dargestellt.
Der Körner a, der, wie aus Fig. 1 ersichtlich, unter der Einwirkung einer Spiralfeder e stehen kann, ist in der Führung d verschiebbar. Die Spiralfeder e kann, wie Fig. 2 zeigt, auch weggelassen werden. Die Führung d ist oben mit einer konischen Vertiefung versehen, in welche das Arbeitsstück eingesetzt wird, und in dem Gehäuse b verschiebbar. An dem Gehäuse b kann mittels Schrauben g eine Grundplatte h befestigt sein (Fig. 1). Es kann aber auch die Grundplatte mit dem Gehäuse b aus einem Stück bestehen (Fig. 2). In einer durchgehenden Bohrung des Gehäuses b liegt eine Spiralfeder c, auf welcher die Körnerführung d aufruht. Bei der Ausführung nach Fig. ι liegt die Feder c auf der Grundplatte h auf; bei der Ausführung nach Fig. 2 ruht die Feder c auf einem in das Gehäuse b eingeschraubten Verschlußteil i. Die Feder c hat das Bestreben, die Körnerführung d stets nach oben zu drücken und in der höchsten Stellung zu erhalten.
Die Verwendung der Zentrier- und Ankörnvorrichtung geschieht in folgender Weise:
Das Arbeitsstück wird in die konische Vertiefung der Körnerführung d senkrecht eingesetzt, wodurch die Führung d gegen die Wirkung der Spiralfeder c nach abwärts gedrückt wird, und zwar bis die Stirnfläche des Arbeits-Stückes auf die Körnerspitze aufstößt. Durch Ausübung eines Schlages auf das Arbeitsstück dringt dann die Körnerspitze in das Arbeitsstück ein und erzeugt in dem Arbeitsstücke eine Vertiefung.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zentrier- und Ankörnvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zentrierglocke tragende Führung (d) für den Körner (a) auf einer federnden Auflage (c) ruht und in Richtung der Schlagwirkung verschiebbar geführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT142838D Active DE142838C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE142838C true DE142838C (de)

Family

ID=410369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT142838D Active DE142838C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE142838C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595347A (en) * 1949-02-22 1952-05-06 Flemming Paul Svend Hakon Center punch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595347A (en) * 1949-02-22 1952-05-06 Flemming Paul Svend Hakon Center punch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007011391U1 (de) Haltevorrichtung
DE142838C (de)
DE400278C (de) Aufsetzbare Vorrichtung zum Drehen nach Schablone
DE2837781C3 (de) Dreipunkt-Tischmeßgerät zum Messen von Kreisformfehlern
DE20002354U1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Schließringbolzen
DE942485C (de) Verstellbare Bohrvorrichtung, insbesondere zum Herstellen von Querbohrungen in Wellen, Bolzen u. dgl.
DE207400C (de)
DE584814C (de) Kombiniertes Bohr- und Reibwerkzeug
DE79668C (de)
DE50205C (de) Aufspannvorrichtung zum Abdrehen von Ringen und Büchsen
DE167611C (de)
DE171433C (de)
DE442652C (de) Vorrichtung zum Anbiegen von OEsen an Zugfedern
DE183606C (de)
DE236670C (de)
DE2045387A1 (de) Führungsvorrichtung für Handbohrmaschinen
DE8691C (de) Presse zum Ausschlagen künstlicher Blumen und Blätter
DE222217C (de)
DE187617C (de)
DE876354C (de) Niederhalte-Vorrichtung zum Festspannen von Werkstuecken auf dem Werktisch einer Werkzeugmaschine
DE1402895C (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Werk stucken auf dem einstellbaren Tisch einer Werkzeugmaschine, insbesondere Koordinaten Bohrmaschine
DE1552720A1 (de) Einspannvorrichtung
DE889988C (de) Gewindepruefgeraet
DE662898C (de) Spannfutter fuer duenne Werkzeuge
DE2705494A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von blechen