DE1427977A1 - Walzenkaliber fuer Rohrwalzwerk - Google Patents

Walzenkaliber fuer Rohrwalzwerk

Info

Publication number
DE1427977A1
DE1427977A1 DE19651427977 DE1427977A DE1427977A1 DE 1427977 A1 DE1427977 A1 DE 1427977A1 DE 19651427977 DE19651427977 DE 19651427977 DE 1427977 A DE1427977 A DE 1427977A DE 1427977 A1 DE1427977 A1 DE 1427977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
shaft
rolling mill
sleeve
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651427977
Other languages
English (en)
Inventor
Bartley William W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Meer AG
Original Assignee
Mannesmann Meer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Meer AG filed Critical Mannesmann Meer AG
Publication of DE1427977A1 publication Critical patent/DE1427977A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/26Adjusting eccentrically-mounted roll bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/005Cantilevered roll stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2273/00Path parameters
    • B21B2273/22Aligning on rolling axis, e.g. of roll calibers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/18Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rohrwalzwerk, und insbesondere ein Walzenkaliber für ein derartiges Rohrwalzwerk. Der Aufbau von Walzenkalibern für Hochgeschwindigkeits-Rohrwalzwerke bedingt spezielle Probleme dahingehend, daß ein häufiger Austausch der Walzenkaliber es erforderlich macht, daß dieselben freitragend angeordnet sind, d.h. an einem Ende der zugeordneten Tragwellen vorliegen, um so ein Entfernen und Austausch der Walzenkaliber zu erleichtern. Da Hochgeschwindigkeits-Rohrwalzwerk-Walzenkaliber häufig in regelmäßigen Abständen geschliffen werden, um so eine genaue Bearbeitungsoberfläche aufzuweisen, und da ein derartiges Schleifen zu einer progressiven Verringerung des Durchmessers der Walzen führt, muß eine Anordnung vorgesehen sein, durch die eine schnelle und genaue Bewegung der Walzenkaliber in Richtung auf und weg voneinander erfolgt, ohne daß sich ein Verschieber der Walzenachse ergibt, um so für die Rohre eine Durchgangsöffnung richtiger Grüße zu ergeben. Die Walzenbewegung in Richtung auf und weg voneinander muß ebenfalls zwecks Aufnahme von Rohren unterschiedlicher Außendurchmesser vorgesehen sein. Da Walzen der hier in Betracht gezogenen Art schließlich Bearbeitungsflächen bestimmter Umrißform aufweisen, die miteinander ausgerichtet sein müssen, muß eine Anordnung vorgesehen sein, durch die die Walzen zwecks Erzielen einer derartigen Ausrichtung axial und relatviv verschoben werden können.
!Art711 Atai2Nr, 1 S«U3da«Xndtfungag»v.4.^
909842/0009
Der Erfindimg liegt nun die Aufgabenstellung zugrunde, diese Probleme in einwandfreier Weise zu lösen.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert:
Fig. 1 ist eine weggebrochene perspektivische Teilansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 2 ist eine teilweise im Schnitt ausgeführte Ansicht längs der Linie 2-2 nach der Fig. 1.
Fig. 3 »die in einem keineren Haßstab ausgeführt ist, und die Fig. 4, 5 und 6 sind Schnittlansichten entsprechend der Linien 3-3, 4-4, 5-5 und 6-6 der Fig. 2.
Bezüglich der Fig. 1 ist dort schaubildlich ein Untergestell der Vorrichtung mit einem querseitig vorspringenden Teill 11 gezeigt, das über eine Linie Z der Walzachse überhängt, längs derer längsseitig das Rohr T und dgl. bewegt wird. Unter dem Teil 11 ist eine Mehrzahl Walzenkaliber 12 getragen, durch die sich progressiv ein Rohr T bewegt. Jeder Walzenkaliber kann aus einem Paar Walzen 13, 13.1 gebildet sein, die Seite-an-Seite für ein Umlaufen an den Wellen 15, 15.1 angeordnet sind, wobei die Drehachsen aufeinanderfolgender Walzenkaliber vorzugsweise senkrecht zueinander angeordnet sind. Da die Walzenkaliber 12 vorzugsweise identisch sind, und zwar mit der möglichen Ausnahme, daß die Walzen jedes Kalibers sich geringfügig voneinander unterscheiden können, wird lediglich eine ins einzelne gehende Beschreibung eines Walzenkalibers gegeben. Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 ergibt sich, daß zwar alle der Welle 15 zugeordneten Teile im Schnitt gezeigt sind, jedoch die meisten der der Welle 15.1 zugeordneten entsprechenden Teile, die die gleichen Bezugszeichlen lediglich mit dem Suffix ".1" tragen, zwecks einfacherer und deutlicherer Darstellung im Aufriß gezeigt sind. Diese entsprechenden Teile sind jedoch identisch ausgeführt, so daß eine ins einzelne gehende Beschreibung lediglich der der Welle 15 zugeordneten Teile erforderlich ist.
909842/0009
H27977
Die Well· 15 tat drehbar la Inneren einer Hülse 16 vermittele axial is Abstand angeordneter Qleislager 17, 18 herkömmlicher Rollen oder Kugelart angeordnet. Bin röhrenförmiger Abstandehalter 19 atellt dl· Lager in den richtigen Abstandsverhaltnis fast· Dar untere vorspringende Teil der Welle 15 weist ein verjüngt Itulaitfende· Tail 20 auf» an des die oben angegebene Arbeltovale* 19 vermittels einer verjüngt sulaufenden Hülse angeordnet t*t, Ba let eine Mutter 21 auf die Welle 15 aufgesohraubt UM »Kit hieran lösbar die Waise 13.
Dia HÜla* 1« *lrd atarr in dem Gehäuseteil 11 sum Ausfuhren sowohl «liiar Plan- ala auch axialen Bewegung aufgrund einer welter iflktM Maohriabenen Anordnung getragen, und unter Besugnaha» auf dia Flg. 5 liegt die Bohrung der Hülse 16 in der dia Well* tf anfcaordnet let, exaentrisoh besttglich des AuöendurohMiaars dar Httlse Tor, so daß das Drehen der unten erläuterten egseatrisohen Hülse 16 zu einer querseitigen Bewegung dar Welle 1$. Igtet· Drehbar an den oberen (in der Lage der geselgteft tail·) Soda dar exsentriechen Hülse 16 liegt eine Hülse 22 mit Ajdif&gawlnde vor, die einen nach innen geriohteten ringförmigen Flamaah 25 aufweist. Ein Gleitdrucklager 24 liegt Bwisohan dem SOlsenflansoh 23 und einer Schulter an der exsentrlsohen tRtlaa 16 vor, wobei ein ähnliches Drucklager 25 an dar Außenseite des Hülsenflansches 23 angeordnet ist. Bs ist eine Kappe 26 vermittele Bolsen an dem Ende der exzentrischen Hülse 16 befestigt, woduroh an derselben die Hülse 22 mit AuBengewlnde und dl· Druoklager 24, 25 befestigt sind. Es kann ein geeignetes Gleitlager 27 swischen der Kappe 26 und dem benachbarten lall der Welle 15 angeordnet sein. Aufgrund eines weiter unten erläuterten Swedes 1st das obere Teil der ein Außengewinde aufweisenden BQlse 22 mit äußeren, sich lOngsseitig erstreckenden, geradlinigen Kerbversahnungen 28 versehen.
flug •lngapatt In einer Bohrung an dem oberen Ende&s Teiles 11 wird eine Mutter 29 mit Innengewinde aufgenommen, die an dem Teill 11 vermittele Schrauben 30 oder dgl. befestigt ist.
909842/0009 - 4 -
Das untere Teil der Mutter 11 steht in Berührung mit einem Schneckenrad 31, das die exzentrische Hülse 16 umgibt und hält ein derartiges Rad gegen eine Schulter 32. Für einen weiter unten zu erläuternden Zweck steht das Rad 31 mit sich längsseitig erstreckenden geradlinigen Kerbverzahnungen 33 in Eingriff, die an der Außenseite der exzentrischen Hülse 16 ausgebildet sind.
Wie weiter oben ausgeführt, ist die Hülse 22 mit Außengewinde in die Mutter 29 eingeschraubt und auf die Gewindehülse 22 ist ein Schneckenrad 34 aufgeschraubt. Wie hier gezeigt, steht das Rad 24 in Berührung mit der Mutter 29 und wirkt wie eine Gegenmutter, durch die die Hülse 22 mit Außengewinde mit der Mutter verriegelt wird.
Über dem Rad 34 angeordnet und im Eingriff mit den Kerbverzahnungen 28 der Hülse 22 mit Außengewinde liegt ein Schneckenrad 35 vor, das gegen eine axiale Bewegung durch die Flansche 36 gehalten wird, die in einem Gehäuse 37 ausgebildet sind. Dieses Gehäuse ist vermittels Bolzen an dem Unterteil 11 befestigt, und durch dasselbe springen beide Wellen 15, 15.1 vor.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 erstreckt sich eine Einstellwelle 38 querseitig zu den Wellen 15, 15.1 und weist Schnecken 39, 39.1 auf, die hieran verkeilt oder in anderer Weise befestigt sind. Die Schnecke 39 steht im Eingriff mit dem Schneckenrad 31, während die Schnecke 39.1 in Eingriff mit dem Rad 31.1 steht. Die Anordnung ist so ausgeführt, daß bei einem Drehen der Welle 38 vermittels eines geeigneten Handrades oder dgl. (nicht gezeigt) die Schneckenräder 31, 31.1 zusammen mit deren exzentrischen Hülsen 16, 16.1 sich gleichzeitig drehen. Wie weiter unten gezeigt, sind die Räder und deren Schnecken so ausgewählt, daß das Drehen der Welle 38 in einer Richtung das Drehen des Schneckenrades 31 in einer Uhrzeigerrichtung und das Schneckenrad 31.1 entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung bewirkt. Natürlich führt das Drehen der Welle 38 in der entgegengesetzten
9098 4 2/000 9
Richtung su einer Umkehr der Drehrichtimg der Schneckenräder 31, 31.1.
Unter Bezugnahme auf die Flg. 6 trägt das Gehäuse 37 drehbar die Wellen 40, 40.1 an gegenüberliegenden Selten der Wellen 15» 15*1* Die Welle 40 weist eine Schnecke 41 hieran verkeilt oder in anderer Weise befestigt und in Eingriff mit dem Schneckenrad 35auf, während die Welle 40.1 eine Schnecke 41.1 im Eingriff mit dem Schneckenrad 35.1 aufweist. Die Anordnung ist so getroffen, daß das Drehen der Welle 40 das Drehen des Schneckenrades 35 und somit Drehen der Hülse 22 mit Außengewinde bewirkt. In ähnlicher Weise wird das Drehen der Welle 40.1 zu einem Drehen des Schneckenrades 35.1 und der Hülse 22.1 mit Außengewinde führen.
Eine identische Anordnung bezüglich der Schneckenräder 35» 35.1 ist für die Schnecken 34, 34.1 vorgesehen. So trägt das Gehäuse 37 drehbar eine Welle 42 direkt unter der Welle 40 und eine Welle 42.1 direkt unter der Welle 40.1. Die Welle 42 wird eine im Eingriff mit dem Schneckenrad 34 vorliegende Welle tragen, während die Welle 42.1 eine im Eingriff mit dem Schneckenrad 34.1 stehende Welle trägt. Somit wird das Drehen der Wellen 42, 42.1 in entsprechender Weise zu einem Drehen der Schneckenräder 34, 34.1 führen. Wenn auch nicht gezeigt, können alle Wellen 38, 40, 40.1 und 42, 42.1 mit geeigneten Handrädern oder dgl. zwecks erleichtertem Drehen derselben versehen sein.
Es ist eine Anordnung vorgesehen, durch die die exzentrischen Hülsen gegen eine Bewegung gehalten werden, und wie insbesondere in der Fig. 5 gezeigt, weist eine derartige Anordnung ein Paar gegenüberliegender Blöcke 43, 44 an einer drehbar getragenen Stange 45 auf. Die Blöcke 43, 44 weisen kreisbogenförmige Oberflächen komplimentär zu der Außenseite der exzentrischen Hülsenteile auf, und derartige Blöcke wirken als Keile, wie weiter unten erläutert.
Der Block 43 liegt gegen eine Schulter 46 an der Stange 45 an und die Stange ist frei drehbar im Inneren eines derartigen
909842/0009
Blockes angeordnet. Andererseits weist der Block 44 ein Innengewinde für das Zusammenwirken mit einem Gewindeteil 47 an der Stange 45 auf, und eine Druckfeder 48 umgibt die Stange zwischen den zwei Blöcken und übt eine Kraft aus, die nachgebend die Blöcke weg voneinander drückt. Axial schwebend an einem kerbverzahnten Teil 49 der Stange 45 liegt ein Kegelrad 50 vor, das mit einem Kegelrad 51 kämmt, das durch eine Welle 52 getragen wird, die drehbar in dem Unterteil 11 angeordnet ist.
In der Lage der Teile, wie sie in der Fig. 2 gezeigt ist, liegen die exzentrischen Hülsen 16, 16.1 so vor, daß die Wellen 15, 15.1 in ihrem engsten Abstand zueinander angeordnet sind und gleichzeitig beide in ihrer höchsten Lage vorliegen. Wie weiter unter erläutert, ist es jedoch möglich, gleichzeitig die Wellen 15, 15.1 querseitig weg voneinander (siehe ebenfalls Fig. 3) zu bewegen, so daß die hierdurch getragenen Wellen 13, 13.1 sich gegenüber den voll ausgezogen gezeichneten Lagen in den entsprechenden, querseitig versetzten, gestrichelt gezeichneten Lagen befinden. Es ist ebenfalls möglich, einzeln die Wellen 15, 15.1 axial zu verstellen, so daß deren Walzen 13, 13.1 gegenüber den gezeigten voll ausgezogenen wiedergegebenen Lagen sich in entsprechenden, axialversetzten, gestrichelt gezeigten Lagen befinden.
Wenn man die Wellen 15» 15.1 querseitig verstellen will, wird die Stange 45 vermittels der Welle 52, s. Fig. 5 in einer derartigen Richtung gedreht, daß die Feder 48 die Blöcke 43, 44 trennen kann und dieselben aus dem verkeilenden Eingriff mit den exzentrischen Hülsen 16, 16.1 bewegt werden. Nachdem die Blöcke in dieser Weise von den Hülsen gelöst worden sind, kann die Welle 38 (Fig. 2 und 4) gedreht werden, um so gleichzeitig die Schneckenräder 31, 31.1 und somit die entsprechenden exzentrischen Hülsen 16, 16.1 zu drehen. Sobald die Wellen 15, 15.1 querseitig in der erforderlichen Weise angeordnet sind, wird die Welle 52 wiederum gedreht, wodurch die Blöcke 43, 44 in Richtung aufeinander gezogen werden,
9098A2/0009 - 7 -
so den verkeilenden Eingriff mit den exzentrischen Hülsen 16, 16.1 auszubilden. Hierdurch werden die letzteren gegen •Ine Bewegung aus deren auegewählten Lagen verriegelt. Sobald z.B. die Welle 15 axial verschoben werden soll, werden die Blöcke 43, 44 unter Lösen beider exzentrischen Hülsen, wie weiter oben ausgeführt, getrennt, und die Welle 42 (Fig. 2) wird so gedreht, dafi das Schneckenrad 34 weg von der Mutter 29 bewegt wird. Sodann wird die Welle 40 gedreht, wodurch eine Drehung des Sohneckenrades 35 (s. ebenfalls Fig. 6) ergibt, und hierdurch resultiert ein Drehen der Gewindehülse 22 im Inneren der Mutter 29, wodurch sich eine axiale Bewegung der Gewinde- hülse und somit der exzentrischen Hülse 16 zusammen mit deren Welle 15 ergibt. Nach der gewünschten axialen Lageanordnung der Welle 15 wird das Schneckenrad 34 wiederum so gedreht, daß dasselbe in Berührung mit der Mutter 29 vorliegt, wodurch.sich ein Verriegeln der Gewindehülse 22, der exzentrischen Hülse 16 und der Welle 15 gegen eine axiale Bewegung ergibt. Auch die Blöcke 43, 44 werden wiederum gegen die exzentrischen Hülsen 16, 16.1 verkeilt, um dieselben weiterhin in ihrer Lage zu halten, indem ein Drehen der Welle 52 in der oben beschriebenen Weise ausgeführt wird.
In dem Fall, wo eine axiale Bewegung der Welle 15.1 ausgeführt werden soll, wird dies natürlich in ähnlicher Weise wie oben beschrieben durchgeführt, wobei jedoch ein Drehen der Schneckenräder 34.1 und 35.1 erfolgt.
- Patentansprüche -
909842/0009

Claims (3)

- 8 Patentansprüche:
1. Rohrwalzwerk mit paarweise angeordneten Walzen, die um jeweils 90° zueinander hintereinander in der Bearbeitungsachse angeordnet sind und zwecks Bearbeiten von Walzgut unterschiedlicher Abmessungen eingestellt werden können, wobei die Wellen der fliegend angeordneten Walzen in drehbaren Hülsen exzentrisch zum Außendurchmesser derselben gelagert sind und eine Distanzbüchse für die beiden Wellenlager vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den beiden, mit den Hülsen (16, 16.1) verbundenen Schneckenrädern (31, 31.1) gehörigen Schnecken (39, 39.1) gemeinsam auf einer Einstellwelle (38) sitzen, wobei die beiden Schneckengetriebe gegenläufig ausgebildet sind.
2. Rohrwalzwerk nach Anspruch 1, daudrch gekennzeichnet, daß die beiden Hülsen (16, 16.1) durch ein Paar gegenüberliegender Blöcke (43, 44) in ihrer Stellung festgehalten werden, wobei die letzteren kreisbogenförmige Oberflächen haben, die dem Außendurchmesser der Hülsen (16, 16.1) entsprechen und an einer drehbaren Stange (45) sitzen, der Block (43) gegen eine Schulter (46) an der Stange (45) anliegt und der Block (44) eine Gewindebohrung hat, welche dem Gewinde (47) der Stange (45) entspricht.
3. Rohrwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorspringende Teil der in den Hülsen (16, 16.1) gelagerten Wellen (15, 15.1) für die Aufnahme der Walzen (13, 13.1) mit einem Konus (20) versehen ist, auf welchem mit einer Spannhülse (120) die Walze (13, 13.1) sitzt.
Neue Unterlagen
9098 U2/0009
DE19651427977 1964-11-02 1965-09-21 Walzenkaliber fuer Rohrwalzwerk Pending DE1427977A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US408237A US3348403A (en) 1964-11-02 1964-11-02 Roll pass for tubing or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1427977A1 true DE1427977A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=23615431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651427977 Pending DE1427977A1 (de) 1964-11-02 1965-09-21 Walzenkaliber fuer Rohrwalzwerk

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3348403A (de)
DE (1) DE1427977A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1552787A (en) * 1976-06-29 1979-09-19 Wilson A I Rolling mill stand
DE2848990C2 (de) * 1978-11-11 1985-07-25 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrluppen
US4212181A (en) * 1979-01-08 1980-07-15 Kotobuki Sangyo Kabushiki Kaisha Mechanism for automatically centering sub-guide rollers and for adjusting clamping condition of sub-guide rollers, for use in material guiding apparatus of rolling mill
FR2452331A1 (fr) * 1979-03-26 1980-10-24 Ch Polt I Laminoir continu
US4325245A (en) * 1980-03-13 1982-04-20 Sherwood William L Rolling mill stand
EP0042879B1 (de) * 1980-06-26 1984-05-23 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Walzgerüst
DE3569893D1 (en) * 1984-02-28 1989-06-08 Schloemann Siemag Ag Roll stand with cylinders which are over-mounted on a pair of support spindles
IT1234881B (it) * 1988-02-25 1992-06-02 Danieli Off Mecc Gabbia con rulli a sbalzo ad assi angolati.
US5644942A (en) * 1994-10-14 1997-07-08 The Bradbury Company, Inc. Roll stand raft assembly
US5755131A (en) * 1995-02-21 1998-05-26 The Bradbury Company, Inc. Method of and apparatus for removing camber from mult strips
US5829295A (en) * 1997-04-08 1998-11-03 The Bradbury Company, Inc. Roll forming machine for forming different sized components having c- and z-shaped cross sections
US6000266A (en) * 1997-09-17 1999-12-14 The Bradbury Company Roll-forming machine with reversible rafts
US6282932B1 (en) * 1998-01-12 2001-09-04 Formtek, Inc. Axial and transverse roller die adjustment apparatus and method
US6216514B1 (en) 1999-01-22 2001-04-17 The Bradbury Company, Inc. Roll-forming machine
US6209374B1 (en) 1999-10-08 2001-04-03 The Bradbury Company, Inc. Roll-forming machine with adjustable compression
US6604397B2 (en) 2001-02-05 2003-08-12 Dietrich Industries, Inc. Rollforming machine
US6647754B2 (en) 2001-07-31 2003-11-18 Formtek, Inc. Variable width roll forming apparatus
US6644086B1 (en) 2002-05-14 2003-11-11 Formtek, Inc. Retro-fit roll forming mill with jack screw
US7159428B2 (en) * 2003-08-07 2007-01-09 Met-Coil Systems Corporation Pre-beading method and apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US285567A (en) * 1883-09-25 Roll-mounting
DE550252C (de) * 1930-03-18 1932-05-14 Carlos Mendizabal Dr Ing Walzwerk, insbesondere Doppelduowalzwerk, mit zwei nebeneinander angeordneten Walzenpaaren
FR875467A (fr) * 1940-09-28 1942-09-23 Demag Ag Laminoir de finition aux cotes ou de réduction

Also Published As

Publication number Publication date
US3348403A (en) 1967-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427977A1 (de) Walzenkaliber fuer Rohrwalzwerk
DE2929335A1 (de) Vorrichtung zum axialen einstellen von walzwerks-walzen
DE3514316C2 (de)
DE2131499A1 (de) Ballig-Walze mit einer Vorrichtung zur Einstellung ihrer Sehnenhoehe
DE2449562A1 (de) Walzeneinbauvorrichtung fuer mehrkaliberwalzen
DE2509751A1 (de) Wellen-abdichtung
DE2127874A1 (de) Ballig Walze mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Sehnenhohe der Walze
DE2615575A1 (de) Ziehdorn
DE2146994B2 (de) Einrichtung zum glattwalzen von kurbelwellenlagersitzen
EP0019697B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Seiten- und Umfangregisters in Rotationsdruckmaschinen
DE1611196A1 (de) Farbverteilerwalze fuer eine Druckmaschine
DE3223232C2 (de) Vorschubeinrichtung an einer mit einem umlaufenden Werkzeug versehenen Maschine, wie Schäl- oder Richtmaschine, für stangenförmiges Material, wie Wellen, Draht, Rohre o.dgl.
DE2515200A1 (de) Abdichtungen
DE102017214897B4 (de) Anstellbares Walzgerüst für das Walzen von stabförmigem Walzgut mit einer asymmetrischen Verzahnung zwischen den Exzenterbuchsen sowie Exzenterbuchse mit asymmetrischer Verzahnung
DE2438833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von rohrfoermigen hohlkoerpern
DE10144743B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut
DE2219941C3 (de) Dreiwalzen - Schrägwalzwerk zur Herstellung von Rohren, vorzugsweise zur Herstellung von dünnwandigen Rohren mit verdickten Enden
DE455260C (de) Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102004054861B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut
DE60023282T2 (de) Reduzierwalzwerk mit drei Walzen zum Reduzieren eines durch Elektro-Widerstandschweissung erzeugten Rohres
DE857903C (de) Feinstbearbeitungswerkzeug fuer Gleitlagerbohrungen od. dgl.
DE102004054860A1 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut
DE4330649C2 (de) Profilrollenrichtmaschine mit fliegend gelagerten Richtrollen
DE1806592A1 (de) Vorrichtung zum Kaltbiegen von Rohren
EP2017078A2 (de) Druckmaschinenwalze