DE2131499A1 - Ballig-Walze mit einer Vorrichtung zur Einstellung ihrer Sehnenhoehe - Google Patents

Ballig-Walze mit einer Vorrichtung zur Einstellung ihrer Sehnenhoehe

Info

Publication number
DE2131499A1
DE2131499A1 DE19712131499 DE2131499A DE2131499A1 DE 2131499 A1 DE2131499 A1 DE 2131499A1 DE 19712131499 DE19712131499 DE 19712131499 DE 2131499 A DE2131499 A DE 2131499A DE 2131499 A1 DE2131499 A1 DE 2131499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central shaft
sleeves
roller
coupling tubes
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712131499
Other languages
English (en)
Inventor
Masayuki Shirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamauchi Rubber Industry Co Ltd
Original Assignee
Yamauchi Rubber Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamauchi Rubber Industry Co Ltd filed Critical Yamauchi Rubber Industry Co Ltd
Publication of DE2131499A1 publication Critical patent/DE2131499A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/05Sleeved rolls with deflectable sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/62Rollers, e.g. with grooves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/06Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/003Bowed or curved rolls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Ballig-Walze mit einer Vorrichtung zur Einstellung ihrer
Sehnenhöhe
Die Erfindung betrifft eine mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Sehnenhöhe versehene Ballig-Walze, insbesondere zum Ausbzw. Glattwalzen von Streifen aus Kunstharzfilm, Metallfolie, Gewebe oder dergleichen.
Obgleich es häufig wünschenswert und erforderlich 1st, die Sehnenhöhe, d.h. das Durchbiegungsausmaß zwischen der Mittellinie einer bogenförmig gekrümmten zentralen Welle und einer gedachten, einer ungebogenen zentralen Welle entsprechenden geraden Linie je nach Bedarf einzustellen, wurde bisher noch keine für diesen Zweck zufriedenstellende Vorrichtung geschaffen.
Aufgabe der Erfindung ist mithin in erster Linie die Schaffung einer Vorrichtung zur Einstellung der Sehnenhöhe einer aufweitbaren Glatt- bzw. Ballig-Walze mit einer bogenförmig gekrümmten zentralen Welle und mehreren mit Längsabständen voneinander drehbar auf die zentrale Welle aufgesetzten Exzenterbüchsen, deren Exzentrizität zur Mitte der zentralen Welle hin allmählich zunimmt und die mit Hilfe von Kugellagern drehbar in Hülsen eingesetzt sind, sowie mit einer die Hülsen bedeckenden und zu einer Einheit vereinigenden, gegenüber der zentralen Welle exzentrisch angeordneten Gummi-Walze. Diese Aufgabe wird er-
109853/1358
213U99
findungsgemäß dadurch gelöst, daß alle Exzenterbuchse!! mit Hilfe von Kupplungsrohren zu einer Einheit miteinander und. mit einer Dreheinrichtung verbunden sind, die an einer vorbestimmten Stelle in einem Lager festgelegt ist, so daß alle Exzenterbüchsen und Kupplungsrohre an einer Drehbewegung mit der zentralen Welle, wenn sich diese dreht, gehindert werden, wobei zudem beim Verdrehen der zentralen Welle alle Exzenterbüchsen und Kupplungsrohre scheinbar entgegengesetzt zur zentralen Welle verdreht werden und sich dabei ohne Änderung ihrer Positionen in eine Schräglage gegenüber der Vertikalen verlagern, obgleich w sie genau in der ursprünglichen Stellung verbleiben, so daß auch eine Verlagerung der Gummi-Walze aus der ursprünglichen Stellung in eine Schräglage (gegenüber der Vertikalen) auftritt und hierdurch ihre Sehnenhöhe eingestellt wird.
Weiterhin soll bei einer Vorrichtung der genannten Art bei im Lager festgelegter -zentraler Welle und mit der Dreheinrichtung verbundenen Exzenterbüehsen und Kupplungs rohren eine Betätigung der Dreheinrichtung eine gleichzeitige Verdrehung der Exzenterbüehsen sowie der Kupplungsrohre bewirken, so daß sich bei Bewegung der Exzenterbüehsen eine Verlagerung der Gummi-Walze zur Einstellung ihrer Sehnenhöhe ergibt.
Im folgenden ist eine bevorzugte AusfUhrungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine im Schnitt dargestellte Teil-Seitenansicht des linken Endes einer Ballig-Walze mit den Merkmalen
der Erfindung,
Pig. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht des rechten Endes der Ballig-Walze gemäß Pig. I,
Pig. j5 eine Stirnseitenansicht der linken Seite der Ballig-Walze gemäß Pig. I,
109853/1358
Pig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1, in Richtung der Pfeile gesehen, und
Pig. 5X bis 5Z längs der Mitte der zentralen Welle geführte Querschnittansichten zur Darstellung der Einstellungswelse der Sehnenhöhe einer Gummi-Walze bzw. eines Gummi-Mantels, wobei die Relativlagen der zentralen Welle, einer Exzenterbüchse und der Gummi-Walze in Fig. 5X in Normalstellung und in Pig. 5Y und 5Z in eingestellten Stellungen veranschaulicht sind.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Vorrichtung zur Einstellung der Sehnenhöhe einer Glatt- bzw. Ballig-Walze weist eine zentrale Welle 1 auf, die an beiden Enden in Lagern 2, 21 gelagert und in der Weise durchgebogen bzw. gekrümmt ist, daß ihre Krümmung zur Mitte hin fortlaufend zunimmt. Auf die zentrale Welle 1 sind mehrere Exzenter-Büchsen 3> 3* drehbar aufgesetzt, deren Exzentrizität zur Mitte der zentralen Welle hin ebenfalls fortlaufend zunimmt und die über Kugellager 4 jeweils drehbar in eine Hülse 5 eingesetzt sind, welche ihrerseits durch eine um sie herumgelegte Gummi-Walze 6 zu einer Einheit vereinigt sind.
Im Mittelteil des am einen Ende der zentralen Welle 1 angeordneten Lagers 2 ist ein Schneckenrad 7 an der zentralen Welle befestigt, während am Lager 2 selbst eine mit dem Schneckenrad kämmende Schnecke 8 vorgesehen ist. An der Welle der Schnecke ist ein Handrad 9 befestigt und an einem Öffnungsabschnitt des Lagergehäuses ist ein Deckel 10 in der Weise festgeschraubt, daß das Schneckenrad 7 durch das Lager 2 drehfest festgelegt ist.
Parallel zum Schneckenrad 7 ist ein zweites Schneckenrad 11 angeordnet, in welches eine drehbar auf die zentrale Welle 1
- 4 -109853/1358
213U99
aufgesetzte Verbindungs-Hülse 12 fest eingesetzt, beispielsweise eingeschrumpft ist. Weiterhin weist das Lager 2 eine mit dem Schneckenrad 11 kämmende Schnecke 13 auf, an welcher ein Handrad IM- befestigt ist. An der anderen Öffnung des Lagerge— häuses ist ein·rückseitiger Deckel 15 angeschraubt.
Die Verbindungs-Hülse 12 weist an ihrem einen Ende Zähne 18 auf, welche mit am zugewandten Ende einer Hülse 16 ausgebildeten Zähnen 17 kämmen. Die Hülse 16 ist an ihrem anderen Ende mit Zähnen 20 versehen, welche mit am einen Ende der Exzenter-Büchse 3 vorgesehenen Zähnen 19 kämmen.
Jede Exzenter-Büchse 3 ist mit auf dieselbe Weise wie die Hülse 16 ausgebildeten Kupplungsrohren 21 verbunden, wobei die Verbindungs-Hülse 12, die Hülse 16, die Exzenter-Büchsen 3, 3! sowie die Kupplungsrohre 21 neben den Zähnen 17, 18, 19 und sämtlich noch durch Nadellager 22 miteinander verbunden sind, welche neben ihrer Verbindungsfunktion noch zur drehfähigen Lagerung der Bauteile gegenüber der zentralen Welle 1 dienen.
Die Art und Weise der Einstellung der Sehnenhöhe einer derartigen Gummi-Walze läßt sich durch Betrachtung der Fig. 5X bis 5Z verstehen. Wenn bei einem auszuwalzenden Material Knitter bzw. Kräuselungen noch stärker geglättet werden sollen, muß die Sehnenhöhe L auf den größten Wert vergrößert werden. Zu diesem Zweck muß die Glätt-Walze in eine Normalstellung gemäß Fig. 5X gebracht werden, in welcher die Sennenhöhe am größten ist.
Die Fig. 5X bis 5Z zeigen Querschnitte durch die Gummi-Walze 6, eine Exzenter-Büchse 3 und die zentrale Welle 1 in der Mitte von letzterer zusammen mit einem weiteren Schnitt durch eine gedachte, gerade, d.h. ungekrümmte zentrale Welle, welche von den Lagern 2, 21 getragen wird. In diesen Figuren ist der Querschnitts-Mittelpunkt der gedachten zentralen Welle mit a
109853/1358 " 3 "
213U99
bezeichnet, während der Querschnitts-Mittelpunkt in der Mitte der tatsächlichen zentralen Welle mit a1 und der dem Mittelpunkt der Gummi-Walze entsprechende Querschnitts-Mittelpunkt der Exzenter-Büchse mit b bezeichnet sind.
Wenn die größte Sehnenhöhe benötigt wird, müssen die Punkte a, af und b gemäß Fig. 5X auf einer lotrechten Linie miteinander ausgefluchtet werden, während die Gummi-Walze gemäß Fig. 5Y oder 5Z in eine Schrägstellung verbracht werden muß, wenn nur eine geringere Sehnenhöhe benötigt wird. Genauer gesagt, ist in der Stellung gemäß Fig. 5Y ein Segment der Linie a-a1 unter einem Winkel oc gegenüber einer den Punkt a durchsetzenden lotrechten Linie geneigt, so daß der Punkt a! in Querrichtung um den Betrag 1 gegenüber der lotrechten Linie versetzt ist und der Punkt b folglich auf der den Punkt af durchsetzenden lotrechten Linie liegt. In der Stellung gemäß Fig. 5Z liegen dagegen die Punkte a* und b auf einer unter einem Winkel ß gegenüber der den Punkt a durchsetzenden lotrechten Linie geneigten Linie. Infolge dieser Einstellungen wird die maximale Sehnenhöhe L entsprechend auf eine Sehnenhöhe L1 bzw. Lp verringert.
Zur Einstellung der Sehnenhöhe entsprechend Fig. 5Y muß zunächst der Stirn-Deckel 10 des Lagers 2 durch Lockern der Befestigungs-Schrauben gelockert werden, so daß die Festlegung des Schneckenrads 7 durch das Lager 2 aufgehoben wird. Sodann wird das Schneckenrad 7 unter Verdrehung der zentralen Welle gedreht, wobei die Verdrehung der zentralen Welle 1 eine Schrägstellung des Segments der Linie a-a1 gegenüber einer den Punkt a durchsetzenden lotrechten Linie und gleichzeitig eine Verlagerung des Punkts a in waagerechter Richtung bewirkt. Wenn die Schrägstellung den Winkel λ, und die waagerechte Verlagerung den Betrag 1 erreicht hat, muß in umgekehrter Reihenfolge die Festlegung zwischen dem Lager 2 und dem Schneckenrad 7 wieder hergestellt werden.
109853/1358 - 6 -
213H99 - 6 -
Da die Verbindungs-Hülse 12 über das Schneckenrad 11 und die Schnecke IJ am Lager 2 befestigt ist, so daß sie noch mit der Hülse 16 verbunden bleiben kann, welche über die miteinander kämmenden Zähne 17 und 18 mit der Verbindungs-Hülse 12 verbunden ist, bleiben beim Verdrehen der zentralen Welle 1 die über die miteinander kämmenden Zähne 19 und 20 mit der Hülse 16 verbundene äußere Exzenter-Büchse 3 sowie die über die Kupplungsrohre mit der Büchse 3 gekoppelten inneren Exzenter-Büchsen 31 stehen, ohne sich mit der zentralen Welle 1 mitzudrehen. Infolgedessen verlagert sich der Mittelpunkt b der ™ Gummi-Walze 6, welcher dem Mittelpunkt der der Mitte der zentralen Welle 1 am nächsten gelegenen Exzenter-Büchse 3f entspricht, in waagerechter Richtung um die Strecke 1 gegenüber der den Punkt a durchsetzenden lotrechten Linie, was auch für den Mittelpunkt af der zentralen Welle in deren Mitte gilt.
Durch diese Einstellung wird die in Pig. 5X in Normalstellung dargestellte Sehnenhöhe L auf die Sehnenhöhe L1 gemäß der die Schrägstellung veranschaulichenden Pig. 5Y verringert.
Zur Durchführung der Einstellung gemäß Fig. 5Z wird zunächst die zentrale Welle 1 auf dieselbe Weise, wie vorstehend beschrieben, unter einen Neigungswinkel ß verdreht. Hierauf werden die Schnecke IJ und das mit ihr kämmende Schneckenrad 11 mittels des Handrads 14 verdreht, so daß die Verbindungshülse 12, die Hülse 16, die Exzenter-Büchsen 3, J1 und die Kupplungsrohre 21 um den Winkel ß gegenüber der zentralen Welle 1 verdreht werden. Nunmehr ist der Mittelpunkt b der Gummi-Walze 6 unter dem Winkel ß gegenüber dem Segment der Linie a-a1 geneigt, so daß die Sehnenhöhe von L auf Lg geändert ist.
- 7 109853/1358
213H99
In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß sich die vorstehende Beschreibung von Konstruktion und Arbeitsweise lediglich auf eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bezieht. Selbstverständlich können die einzelnen Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch unterschiedlich ausgebildet sein, solange hierdurch der erfindungsgemäße Zweck erfüllt wird.
- 8 -109853/1358

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    ί 1.j Ballig-Walze, vorzugsweise zum Auswalzen bzw. Glattwalzen von Streifen aus Kunstharzfilm, Gewebe, Metallfolie oder dergleichen, und mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Sehnenhöhe der Walze, welche eine bogenförmig gekrümmte zentrale Welle, deren Radialdurchbiegung gegenüber einer gedachten, der Achse einer nicht gebogenen zentralen Welle entsprechenden geraden Linie zur Mitte hin allmählich zunimmt, mehrere mit Längsabständen voneinander drehbar auf die zentrale Welle aufgesetzte Exzenter-Büchsen, deren Exzentrizität zur Mitte der zentralen Welle hin allmählich zunimmt und die mit Hilfe von Kugellagern drehbar in Hülsen eingesetzt sind, sowie eine die Hülsen bedeckende und zu einer Einheit verbindende Gummi-Walze aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf die zentrale Welle (1) zwischen den Büchsen (3, 3*) mehrere benachbarte Büchsen jeweils miteinander verbindende Kupplungsrohre (21) drehbar aufgesetzt sind und daß an einem sich aus dem Bereich der Gummi-Walze (6) herauserstreckenden Abschnitt der zentralen Welle eine Dreheinrichtung (11, 12, 13* 14) zum Verdrehen der Kupplungsrohre und ein die zentrale Welle tragendes Lager (2) vorge-^ sehen sind, welches die zentrale Welle festlegt, im Bedarfsfall jedoch eine Drehung derselben zuläßt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung ein um eine rohrförmige Verbindungs-Hülse (12) herum befestigtes Schneckenrad (11) und eine im Lager (2) angeordnete, mit dem Schneckenrad kämmende Schnecke (13) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsrohre (21) an beiden Enden mit Zähnen versehen sind, welche in an den zugewandten Seiten der benachbarten Exzenter-Büchsen (3, 3f) vorgesehene Zähne eingreifen.
    109853/1358
    Leerseite
DE19712131499 1970-06-15 1971-06-24 Ballig-Walze mit einer Vorrichtung zur Einstellung ihrer Sehnenhoehe Pending DE2131499A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5552470 1970-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2131499A1 true DE2131499A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=13001089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131499 Pending DE2131499A1 (de) 1970-06-15 1971-06-24 Ballig-Walze mit einer Vorrichtung zur Einstellung ihrer Sehnenhoehe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3731357A (de)
DE (1) DE2131499A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0896841A2 (de) * 1997-08-11 1999-02-17 MANNESMANN Aktiengesellschaft Walzwerk mit Arbeitswalzen und mehrteiligen Stützwalzen
WO1999041025A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Sms Demag Ag Walzwerk mit arbeitswalzen und mehrteiligen stützwalzen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838480A (en) * 1972-06-21 1974-10-01 Mount Hope Machinery Ltd Adjustable curvature axle assembly for expander rolls and the like
DE2336734C3 (de) * 1973-07-19 1979-01-18 Mitter & Co, 4815 Schloss Holte Vorrichtung zum beidseitigen Antrieb einer Rundschablone jnit einer Walzenrakel in einer Druckmaschine für Warenbahnen
US4030177A (en) * 1975-06-04 1977-06-21 Usm Corporation Controlled deflection roll
US4012821A (en) * 1975-07-11 1977-03-22 Mount Hope Machinery Company, Incorporated Roll section and manufacture of sleeved roller therewith
IT1155104B (it) * 1982-03-03 1987-01-21 Componenti Grafici Srl Cilindro di pressione con asse a configurazione variabile
IT1168833B (it) * 1983-09-12 1987-05-20 Mario Bianco Perfezionamenti a cilindri curvi allargatori per tessuti carta e materiali simili
US4627345A (en) * 1984-02-21 1986-12-09 Lockwood Technical, Inc. Rotary screen printing apparatus
US4656702A (en) * 1984-12-31 1987-04-14 Isamu Tsuchida Expander and guider roller
JPH01249206A (ja) * 1988-03-30 1989-10-04 Sumitomo Metal Ind Ltd 圧延機用クラウン調整ロール
DE19952869A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Flender A F & Co Lagerbuchse
FI106741B (fi) * 2000-03-16 2001-03-30 Metso Paper Inc Komposiittivaippainen taivutettava tela
ITFI20030134A1 (it) * 2003-05-15 2004-11-16 Perini Fabio Spa Rullo a bombatura variabile per dispositivi di lavorazione di materiale nastriforme continuo e dispositivo comprendente detto rullo
DE20309301U1 (de) * 2003-06-13 2003-08-28 Stowe Woodward Ag Breitstreckwalze

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547975A (en) * 1949-08-13 1951-04-10 John D Robertson Expander and contractor roll
US2960749A (en) * 1958-08-20 1960-11-22 Mount Hope Machinery Ltd Expanding and contracting rolls
US3213513A (en) * 1962-08-21 1965-10-26 Mount Hope Machinery Ltd Sectional curved roll
US3308519A (en) * 1964-04-23 1967-03-14 Mount Hope Machinery Ltd Sectional curved roll with reinforcing rings
US3357073A (en) * 1965-05-10 1967-12-12 American Cloth Strait Company Curved roll
US3376620A (en) * 1966-01-03 1968-04-09 Kimberly Clark Co Drive mechanism for bowed rolls
US3500524A (en) * 1968-03-29 1970-03-17 Mount Hope Machinery Ltd Adjustable-deflection roll

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0896841A2 (de) * 1997-08-11 1999-02-17 MANNESMANN Aktiengesellschaft Walzwerk mit Arbeitswalzen und mehrteiligen Stützwalzen
EP0896841A3 (de) * 1997-08-11 1999-08-18 MANNESMANN Aktiengesellschaft Walzwerk mit Arbeitswalzen und mehrteiligen Stützwalzen
WO1999041025A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Sms Demag Ag Walzwerk mit arbeitswalzen und mehrteiligen stützwalzen

Also Published As

Publication number Publication date
US3731357A (en) 1973-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131499A1 (de) Ballig-Walze mit einer Vorrichtung zur Einstellung ihrer Sehnenhoehe
DE2942417C2 (de)
DE10217343A1 (de) Drehzahlreduktionsgetriebe
DE4126535C2 (de) Walze zum Führen und Strecken von Bändern und/oder Folienbahnen
DE2237421A1 (de) Lenkgetriebe mit veraenderlicher uebersetzung
DE1954073B2 (de) Rotations-offsetdruckmaschine fuer veraenderliche formate
DE2718856A1 (de) Rollenrotations-offsetdruckmaschine fuer schoen- und widerdruck
DE1293549B (de) Stimmvorrichtung fuer Gitarren
DE1752001B2 (de)
DE2127874A1 (de) Ballig Walze mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Sehnenhohe der Walze
DE2643017C3 (de) Durchbiegungseinstellwalze für Papiermaschinen
DE1752666A1 (de) Blechplattenbiegemaschine
DE2607822A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung einer papiermaschine
DE3420665A1 (de) Lagerstelle fuer eine in einem gehaeuse gelagerte welle
DE10148503C5 (de) Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
DE4242606C2 (de) Einrichtung zum Verstellen von Bogenniederhaltern
DE3812137A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE2530014C2 (de) Trommel zur Herstellung von Reifen
DE4312123C2 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpen
EP0203279B1 (de) Walze, vorzugsweise Gegendruckwalze eines Tiefdruckformzylinders, mit durchbiegbarem Walzenmantel
DE2100928A1 (de) Ballig-Walze mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Sehnenhöhe der Walze
DE2253037C3 (de) Changiervorrichtung
DE2410422A1 (de) Triebwerk
DE3121969C2 (de) Entwässerungswalze einer Siebpresse
DE10144743B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut