DE1427114A1 - Hydraulisch betaetigte Vorschubeinrichtung - Google Patents

Hydraulisch betaetigte Vorschubeinrichtung

Info

Publication number
DE1427114A1
DE1427114A1 DE19601427114 DE1427114A DE1427114A1 DE 1427114 A1 DE1427114 A1 DE 1427114A1 DE 19601427114 DE19601427114 DE 19601427114 DE 1427114 A DE1427114 A DE 1427114A DE 1427114 A1 DE1427114 A1 DE 1427114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
switch
piston
contacts
pressure cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601427114
Other languages
English (en)
Inventor
Walker Donald F
J Good Richard S
N Williamson David Th
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferranti International PLC
Original Assignee
Ferranti PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferranti PLC filed Critical Ferranti PLC
Publication of DE1427114A1 publication Critical patent/DE1427114A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/50Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding step-by-step
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/39Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using a combination of the means covered by at least two of the preceding groups G05B19/21, G05B19/27 and G05B19/33
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37462Resistor, potentiometers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41309Hydraulic or pneumatic drive
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41352Alternative clamping dilation of piezo, caterpillar motion, inchworm
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42199Fine position with gauge, coarse with limit switch, transducer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  • Hydraulisch betätigte Vorsehubeinrichtung Die-Erfindung betrifft hydraulisch betätigte Vorschubeinrichtungen, die insbesondere für derkzeugmaschinen geeignet sind. Obwohl die Vorschubeinrichtung nicht ausschließlich auf die Verwendung in Werkzeugmaschinen beschränkt sein soll, wird das Ausführungsbeispiel nur für einen solchen Anwendungsfall beschrieben.
  • Bei Werkzeugmaschinen ist es üblich, den zu verschiebenden Maschinenteil, beispielsweise den Arbeitstisch der Maschi -ne, in bezug auf das Maschinengestell zu verschieben, wobei der Vorschub des Tisches unter der Steuerung eines Servosignals
  • erfolgt. Für den vorliegenden Fall soll weiter angenommen werden, daß die Bewegung des Arbeitstisches geradlinig ist. Ebenso läßt sich aber die erfindungsgemäße Anordnung auch für andere Bewegungsarten verwenden, wie beispielsweise für eine
  • drehende Bewegung. Es ist bekannt, für den Vorschubantrieb einen Elektromotor vorzusehen, dessen Drehbewegung auf. eine Vorschubspindel übertragen wird, um den Arbeitstisch unter Steuerung eines Servosignals anzutreiben. Ein solches System hat aber bekanntlich den Nachteil, daß es verhältnismäßig langsam auf Änderungen von Servosignalen reagiert oder wenn es für rasches Ansprechen-auf diese Signale ausgelegt ist, daß eine relativ aufwendige Verstärkerausrüstung erforderlich ist. Diese Nachteile werden umso größer, je höher die Antriebsleistung wird.
  • Bekannt sind außerdem hydraulische Antriebe für den Vorschub, bei denen ein Kolben unter der Steuerung des Servosignals in einem Druckzylinder bewegt wird, wobei die Steuerung jeweils durch Druckregulierungen des Druckmediums, das auf
  • den Kolben einwirkt, erfolgt. Ein solches Antriebssystem spricht verhältnismäßig schneller auf Signaländerungen an, als das aufwendige elektrische Antriebssystem. Es weist aber den Nachteil auf, daß bei großen Verschiebungen des Arbeitstisches die Antriebsvorrichtung entsprechend unförmig wird und die Ansprechgeschwindigkeit reduziert wird auf Grund der, wenn auch geringen elastischen Deformation der hierbei erforderlichen langen Flüssigkeitssäule, wenn nicht relativ aufwendige mechanische Übersetzungssysteme angewendet werden. Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Anordnung zu schaffen, die die oben genannten Nachteile nicht aufweist, wenn der Verschiebungsweg des zu verschiebenden Maschinenteils verhältnismäßig lang wird. Es soll ein schnelles Ansprechen auf Änderungen der Fehlersignale erzielt werden, ohne daß aufwendige Verstärker oder Übersetzungsausrüstungen erforderlich sind. Die Anordnung soll also die-Vorteile eines Antriebs mit relativ kurzem Kolbenweg mit den Vorteilen einer Antriebsvorrichtung verbinden, die eine große Terschiebung des Maschinenteils gestattet. _ Die Erfindung bezieht sich demnach auf eine hydraulisch betätigte, durch Servosignale gesteuerte Vorschubeinrichtung, insbesondere für Werkzeugmaschinen, bei der Relativ-
  • bewegungen von Kolben zu Druckzylinder auf den zu verschiebenden Maschinenteil übertragen werden. Hierfür besteht
  • die Erfindung darin, daß die Vorschubeinrichtung mindestens zwei durch das Druckmedium im wesentlichen nacheinander beaufschlagte Druckzylinder enthält, wobei jeweils einer der beiden Teile (Zylinder oder Kolben) feststeht, während der andere in einer Anfangsstellung unter Steuerung eines Servoeignals kraftschlüssig mit dem zu verschiebenden Maschinen-
  • teil gekuppelt und in einer Endstellung entkuppelt wird und -daß die Kupplungsvorgänge mittels Schaltorganen durch die Kolben- oder Zylinderbewegung gesteuert werden.
  • In dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel bewegt sich ein Kolben in einem am Maschinengestell befestigten Zylinder und ist mit einer hydraulischen Kupplungsvorrichtung versehen, die über ein entsprechend zugeordnetes durch die Kolbenbewegung gesteuertes Kupplungsventil betätigt
  • wird. Die hydraulische Kupplungsvorrichtung weist einen@durch das zugeführte Druckmedium verschiebbaren Stempel auf, des= sen sich pyramidenstumpfartig erweiterndes Ende in eine Schwalbenschwanzführung des zu verschiebenden Maschinenteils ragt, so daß bei Bewegung des Stempels in der einen Richtung die Flanken des Pyramidenstumpfes mit der Schwalbenschwanzführung des zu verschiebenden Inaschinenteils verkeilt werden, während bei Bewegung des Stempels in der umgekehrten Richtung die_Schwalbenschwanzführung freigegeben -wird.
  • In dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sind drei zyklisch betätigte Druckzylinder vorgesehen, denen jeweils ein Steuerventil zugeordnet ist, das jeweils vom unmittelbar vorher bewegten Druckzylinder gesteuert die Zufuhr des Druck- -mediums zum Druckzylinder steuert, wobei jeweils die Druckmediumzufuhr zu den beiden anderen Druckzylindern verhindert wird. Dabei wird der jeweilige Kupplungsvorgang zu dem Zeitpunkt betätigt, bei dem die Kolbengeschwindigkeit etwa gleich der Geschwindigkeit des zu verschiebenden Maschinenteils ist. Die Kupplungsventile und Steuerventile sind elektrisch steuerbar und werden über Stromkreise betätigt, diQ mittels Schalter durch die Kolbenbewegung bei der jeweiligen Kolbenstellung geschlossen werden. Weiterhin wird eine der Bewegungs- oder Verschiebungsgröße des zu verschiebenden Maschinenteils proportionale elektrische- Größe als IST-Wert einem ersten Vergleicher zugeführt, dessen anderem Eingang eine dem SOLL-Wert entsprechende elektrische Größe der oben genannten mechanischen Größen zugeführt wird, und dessen Ausgang den einzelnen Steuerventilen über je einen Arbeitskontakt des ersten Relais ein Steuersignal zuführt. Der SOLL-Nert wird z.B. einer Rechenanlage entnommen. Die der Bewegungsgröße des zu verschiebenden Maschinenteils proportionale elektrische Größe wird zusätzlich einem, jedem Kolben zugeordneten zweiten Veröleicher zugeführt, dessen anderem Eingang eine der Bewegungsgröße des jeweiligen Kolbens entsprechende elektrische Größe zugeführt wird, wobei jeweils das am Ausgang des Vergleichers auftretende Fehlersignal dem jeweiligen Steuerventil über einen vom Kolben selbst betätigten Schalter zugeführt wird.
  • Die Erfindung sei nachstehend für ein Ausführungsbeispiel an Hand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsge-
    mäßen Antriebsvorrichtung,
    Fig. 2 ,einen Schnitt durch die Kupplungsvorrichtung,
    Fi . das Schaltschema der durch den Kolben betätigten
    Schalter,
    Fig. 4
    und die Schalterstellungen bei verschiedenen Kolben-
    stellungen,
    Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schaltbildes
    der durch den Kolben betätiöten Schalter,
    Fi . ein Ausführungsbeispiel, das höhere Kolbenge-
    schwindigkeiten gestattet.
    In Fig. 1 ist der servobesteuerte Antrieb zum Verschieben des Arbeitstisches 10 einer Werkzeugmaschine von links nach rechts in der Blattebene gezeigt, wobei die Geschwindigkeit von einem Eingangssignal abhängig ist, das von einer Rechenanlage über den Eingang 32 zugeführt wird. Es sind dabei drei identische Drucxzylindersysteme A, B und
  • C mit relativ kurzem Kolbenweg vorgesehen, deren Zylinder jeweils am Maschinenrahmen 11 der Werkzeugmaschine befestigt sind.
  • Das Druckzylindersystem B enthält einen Kolben 13B, der in einem Zylinder 14B unter der Steuerung eines als Mengenregelventil ausgebildeten Steuerventils 15B gleitet, das seinerseits durch elektrische Steuersignale, wie nachstehend beschrieben, gesteuert wird. Bei einem bestimmten Vorzeichen des Signals, dem positiven, soll der Kolben nach rechts gedrückt werden und wenn das Vorzeichen des Signals negativ ist, soll der Kolben nach links geschoben werden.
  • Der Kolben 13B wird mit dem Arbeitstisch 10 mittels der Kupplung 16B kraftschlüssig gekuppelt. Die Kupplungsvorrichtung enthäl%einen Zylinder 17B, der fest mit dem Kolben 13B verbunden ist, und zwar so, daß die Achsen der .beiden Zylinder 14B und 17B rechtwinklig zueinander stehen, und einen Kolben 183, dessen Stellung durch ein anderes elektrisch gesteuertes P%engenregelventil 19B bestimmt wird. Das freie Ende des Kolbens ragt in eine Längsnut 20 des Arbeitstisches 10. Ein verGrößerter Querschnitt dieser Nut ist in fig. 2 dargestellt, wobei die Bewegungsrichtung des gerktisches 10 hier normal zu der Blattebene sein soll. Die Tut ist schwalbenschwanzartig ausgeführt; . . der Kolben 18B trägt einen Stempel, dessen Ende 21B pyramidens-tumpfartig erweitert und der form der Schwalbenschwanznut an,:;epaßt ist. Eine unter Stquerung des Kupplungsventils 19B erfolgende Abwärtsbewegung des Kolbens kuppelt das pyramidenstumpfartige Ende 21B kraftschlüssig mit der ächwalbenschwanznut, wodurch die Kupplung des Druckzylindersystems B mit dem Arbeitstisch vollzogen igt, wohingegen die Aufwärtsbewegung des Kolbens das ke6elstumpfartige 3nde 21B freigibt und eine Entkupplung bewirkt. Mit der Kupplung 16#S oder der Kolbenstange des Druckzylindersystems ist eine i#rIeßvorrichtung 22ß verbunden., wie 'beispielsweise ein Tacno:neter, die ein Gleichstromsignal entsprechend der Gröpe der #rx'eschviindigkeit des Kolbens 13B relativ zum Zylinder liefert, wobei das Vorzeichen von der Bewegungsrichtung des-Kolbens abhängig ist. Eine gleiche bleßvorrichtung 23 ist mit dem Arbeitstisch verbunden, um ein Gleichstromausgangssignal abhängig von der Geschwindigkeit und Richtung der Werktischbewegung abzugeben. Das von dieser 1Vleßvorrichtung abgegebene Glechspannungssignal stellt für jeden Zeitpunkt die Geschwindigkeit.des Werktisches gegenüber dem Maschinenrahmen dar. Die beiden Signale werden
  • in einem Vergleicher 24B verglichen, der seinerseits ein Ausgangssignal über die Zeitung 25B (Gleichspannung) ab- -. hängig vom Richtungssinn und der Differenz zwischen den angelegten Signalen und damit in Abhängi-keit von der Differenz zwischen der Kolbengeschwindigkeit 13B und dem Arbeitstisch 11 liefert. Ein Steuersignal für die Druckzylindersysteme wird von einem weiteren Vergleicher 31 abgegeben. Es stellt ein Fehlersignal dar, das durch einen Vergleich eines Servoeingangssignals, das über die Leitung 32 von einer Rechenanlage zugeführt wird und in jedem Zeitpunkt die SULL-Gesc'@m,i.ndigkeit des Arbeitstisches gegenüber dem 1,#aschinenrahmen darstellt, mit einem Ausgangssignal der "eßeinrichtung 23 entsteht, das über eine Leitung 33 zugeführt wird und den IST-Nert der Tischgeschwindigkeit zu diesem Zeitpunkt darstellt. Dieses Fehlersignal in Form eines Potentials bestimmter Größe und 'bestimmten Vorzeichens auf der Leitung 34 wird dem Steuerventil 15B über die Arbeitskontakte XB1
  • des Relais XB%4 zugeführt. Das Steuerventil 15B wird weiterhin gesteuert durch ein Ventilsteuersignal, das am Ausgang des Vergleichers 24B auftritt und über die Leitung 25B über weitere Arbeitskontakte XB2 des Relais XB/4 zugeführt wird, und *außerdem durch ein Rückstellsignal, das von einer negativen Potentialquelle 35 über die Leitung 36 und die Arbeitskontakte YB1 eines Relais YB/3 zugeführt wird. Die Relais XB und YB sowie das Kupplungsventil 19B werden durch eine Schaltergruppe gesteuert, die allgemein unter dem Bezugszeichen 26B schematisch dargestellt ist". Die Druckzylindersysteme A und C enthalten entsprechende Teile 13A, 14A usw.,13C, 14C usw., wie sie durch die oben genannten Bezugszeichen unter Zufügung des Buchstabens B
  • erläutert wurden. _ Die einzelnen Schalter der Schaltergruppen 26B sind so angeordnet, daß sie nacheinander entsprechend dem durch den Kolben 13B zurückgelegten Weg betätigt werden. Zur
  • besseren Übersicht sind diese Schalter in-vergrößertem Maßstab in der Fig. 3 dargestellt, wobei ebenfalls angenommen ist, daß die für die Bewegung des Maschinenteils wirX-saure Kolbenbewegung*(eingekuppelter Zustand) immer von links nach rechts erfolgt, und daß die umgekehrte Kolbenbewegung, die für die Bewegung des Maschinenteils unwirksam ist (ausgekuppelter Zustand), von rechts nach links erfolgt. Die aufeinanderfolgend betätigten Schalter in der wirksamen Bewegungsrichtung des Kolbens sind bezeichnet mit PB, QB, RB und SB. Zur Erläuterung sind diese Schalter in der Darstellung so gezeigt, als seien sie durch Relais gesteuert, die nacheinander wirksam werden, wenn der Kolben eine wirksame Bewegung von links nach rechts durchführt. Ebenso sollen die Schalter wieder zurückgestellt werden, wenn in'der umgekehrten Reihenfolge der leerlaufende Kolben in seine Anfangsstellung zurückkehrt. In der üblichen Relaisterminologie sollen deshalb die Kontaktpaare, die geschlossen sind, wenn der Kolben in der linken Ausgangslage ist»
  • und die offen sind, sobald der Kolben bei seiner wirksamen Bewegung*von links nach rechts vorübergleitet als Ruhekontakt bezeichnet werden, wobei der feststehende Kontakt durch ein leeres Dreieck dargestellt ist; die Kontaktpaare, die offen sind, wenn der Kolben in der linken Positioh ist und geschlossen werden, sobald der Kolben in seiner wirksamen Bewegung darüber hinweggleitet, sollen als Arbeitskontakte bezeichnet werden,. wobei die feststehenden Kontakte durch ausgefüllte Dreiecke dargestellt werden. In Fig. 3 sind
  • die Schalter in den Stellungen gezeigt, die sie einnehmen, wenn der Kolben in seiner Ausgangsstellung und für die nächste wirksame Bewegung vorbereitet ist. Alle Ruhekontakte sind deshalb geschlossen und die Arbeitskontakte sind offen. Obgleich zur Veranschaulichung der Wirkungsweise
  • die Arbeitsabläufe so beschrieben werden, als ob die Schalter innerhalb des Zylinders 14B angeordnet seien, so daß der Kolben bei seinem wirksamen Arbeitsgang jeden Schalter bei Erreichen der entsprechenden Stellung betätigt, soll aber hervorgehoben werden, daß die Schalter nicht unbedingt durch den Kolben selbst betätigt werden müssen. Sie können in geeigneter Weise außerhalb des Zylinders angebracht sein, z.B. in einer kreisförmigen Anordnung, wobei die Betätigung über eine Art Kurbeltrieb erfolgt, der durch die Kolbenstange oder die Kupplung gesteuert wird, und zwar so, daß jeder Schalter betätigt wird, wenn der Kolben den entsprechenden Punkt bei seiner Verschiebung erreicht.
  • Die beweglichen Kontaktglieder der Schalter QB, RB und SB sind mit einer positiven Potentialquelle verbunden. Die feststehenden Kontaktglieder und die Kontakte des Schalters PB sind miteinander und mit den Relais %B und YB wie folgt verbunden.
  • PB, Ruhekontaktes Das feststehende Kontaktglied des Schalters RC (des Druekzylindersystems G entsprechend dem Schalter RB des Druckzylinders B) ist über die Ruhekontakte PB und YB2,des Relais YB und der Erregerwicklung des Relais %B mit 4*» Erde verbunden.
  • 2B= Arbeitskontaktes Der feetatehgnde Teil des Arbeitskontaktes des Schalters SB ist über die PB Arbeitskontakte und über das Relais YB mit Erde verbunden.'
  • QB, feststehender Kontaktteils Dieser Kontakt ist über dis Arbeitskontakte 1CB4 des Relais YB mit dem Kupplungsventil 19B verbunden. RB, feststehender Kontaktteil: Dieser Kontakt ist mit den Ruhekontakten PA des Druckzylindersystems A verbunden (entsprechend den Ruhekontakten PB des Druckzylindersystems H).
  • SB, feststehender Kontaktteil des Ruhekontaktes: Dieser Kontaktteil ist mit dem Relais XB über die Arbeitskontakte XB3 dieses Relais verbunden (als Selbsthaltestrom-_ kreis).
  • SB feststehender Kontaktteil des Arbeitskontaktes: Dieser-Kontaktteil ist mit den PB-Arbeitskontakten (siehe oben) verbunden; ebenso mit einer positiven Potentialquelle über die Arbeitskontakte YB3 des helais YB. Genau die gleiche Relaisschaltung (nicht gezeigt) ist jeweils für die Druckzylindersysteme A und C vorgesehen, um die zugeordneten Kolbenbewegungen mit Hilfe dieser X- und Y-Relais zu steuern
  • In dieser Arbeitsstellung gemäß Fig. 3, bei der der Kolben 13B in seiner Ausgangsstellung in Vorbereitung zu einem wirksamen Hub steht und wobei die kC-Kontakte offen sind (unter der Annahme, daß der Kolben 13B des Druckzylinders C einen Wirksamen Hub unter Steuerung wes Fehlersignals durchführt, aber noch nicht diese Kontakte erreicht hat) ergibt sich, daß weder das Relais XB noch das Relais YB erregt ist. Der Strompfad zum Relais XB-ist bei den Kontakten RC und XB3 unterbrochen, der des Relais YB bei den Kontakten PB (Arbeit) SB.(Arbeit) und YB3. Dementsprechend ist auch der Steuerstromkreis des Steuerventils 152 bei den Kontakten XB1, YB1 und XB2 unterbrochen und der des Kupplungsventils 19B bei den Kontakten QB und XB4. Das Druckzylinderaystem B Ist also unwirksam und die: entsprechende Kupplung ausgekuppelt. -.
  • Die Wirkungswelse der Anordnung wird_nunmehr beachrieben von dem Zeitpunkt an, bei dem der Kolben des Druckzylindersysteme 0 den Schalter RC erreicht und achlie@t. Durch das Schließen dieser Kontakte wird ein Startsignal zum Druckzylindersystem B übertragen, wodurch das Relais XB über die geschlossenen Ruhekontakte PB und XB2 erregt wird. Das Relais wird wirksam und schließt alle vier Kontakte XB1 bis XB4.
  • Durch das Schließen der Kontakte XB1 (Fig.1) wird. ein Fehlersignal über die Zeitung 34 als Steuersignal zum Steuerventil 15B übertragen, wodurch der Kolben 13B zu einem rechtsgehenden Hub gestartet wird.
  • Der Ausgang des Vergleichers 24B (Fig.1) ist über die Kontakte XB2 ebenfalls mit dem Steuerventil 15B verbunden, um als weiteres Ventilsteuersignal eine Spannung zuzuführen,
  • die proportional der Differenz zwischen der Arbeitstisch-und der Kolbengeschwindigkeit ist, um so eine Starthilee für den Kolben zu erzielen.
  • Die Kontakte XB3 (Fig.3) schließen den Selbsthaltestromkreis des Relais XB über die Ruhekontakte SB.
  • Die Kontakte XB4 bereiten den Betätigungsstromkreis für das Kupplungsventil 19B vor.
  • Die Bewegung des Kolbens betätigt nacheinander die Schalter PB bis SB. Zunächst werden die PB-Ruhekontakte geöffnet und die Arbeitskontakte geschlossen, und zwar gleichzeitig.
  • Das Öffnen der Ruhekontakte unterbricht den Erregerstromkreis für das Relais XB. Dieses bleibt aber über seinen Selbsthaltestromkreis erregt. Diese Kontakte sollen verhindern, daß das Relais XB ein Startsignal vom Druckzylindersystem C erhält, wenn der Kolben 13B sich noch nicht in seiner Ausgangsstellung befindet. Das Schließen der FB-Arbeitakontakte bereitet die Erregung des Relais YB vor.
  • Mit-Fortsetzung der nach rechts gehenden Bewegung wird die Kolbengeschwindigkeit höher, wobei der Einfluß der Ventilsteuerung durch den vergleicher 24B und damit die Start=. hilfe proportional abfällt. Die Distanz, die der Kolben bis zum nächsten Schalter .Q8 zu durchgleiten hat, ist genügend groß, so daß der Kolben dann die Geschwindigkeit des Arbeitetisehes erreicht hat, wie es durch das Fehlersignal bestimmt wird. Damit sind aber die Voraussetzungen erfüllt, um'die Kupplung 16B wirksam werden zu lassen. Dies erfolgt durch Schließen der Kontakte QB, wodurch der Erregerstromkreis für das Kupplungsventil 19B aufgebaut wird.
  • Das Druckzylindersystem B ist nun voll wirksam, in dem-es mit dem Druckzylindersystem C zusammen den Antrieb des Arbeitstisches anteilmäßig übernimmt. Zu diesem Zeitpunkt ist noch das darauffolgend in Wirkung tretende Druokzylinderaystem A unwirksam ,.d.h. dementsprechende Kolben ist in seiner Ausgangsstellung. Wenn der Kolben 13B die Kontakte RB erreicht und schließt, wird ein Startsignal zum Druekzylindersystem A übertragen, wodurch das Relais äA (Fig. 1)-über die geschlossenen Ruhekontakte PA erregt wird. Hiermit wird, wie schon beschrieben, das Pehlersignal als Steuersignal auf das Steuerventil 15A dieses Druekzylindereystems übertragen. Das Druckzylindersystem A wird zu einer rechts gehenden Bewegung gestartet in genau der gleichen Weise, wie es für das Druokzylindersystem B beschrieben wur- de, als es durch ein Signal vom Druckzylindereyetem Q ge- startet wurde.
  • Die Sohalteratellungen der entsprechenden Schalter
  • der Gruppe 26B sind in Fig. 4 dargestellt. Erreicht der Kolben den Schalter SB, dann wird durch das Öffnen der Ruhekon- .takte das Relais XB zurückgestellt und dementsprechend alle seine Kontakte $B1 bis XB4 geöffnet. Damit ergibt sich: Das Öffnen der Kontakte XB1 verhindert die Übertragung des Fehlersignals auf das Steuerventil 15B, und das Öffnen der Kontakte XB4 unterbricht den Strompfad der Steuerung des Kupplungsventile 19B, das die Entkupplung zwischen Arbeitstisch und Kolben bewirkt. Damit wird das Druckzylindersystem B unwirksam.
  • to ist jetzt erforderlich, den leerlaufenden Kolben 13B in seine Ausgangsstellung an das andere Ende des Zylinders zurückzuführen. Dies geschieht durch Schließen der Arbeitskcintakte des Schalters SB, der den Strompfad für die Erregung des Relais YB schließt, und zwar über die geschlossenen Arbeitakontakte des Schalters PB (Fig.5).
  • Beim Wirksamwerden des Relais YB werden seine Arbeitskontakte YB1 geschlossen, wodurch dem Steuerventil 15B ein Rückstellsignal in Form eines negativen Potentials der Quelle 35 über die Leitung 36 zugeführt wird. Damit wird die nach links gehende Bewegung des Kolbens eingeleitet. Durch Schliessen seiner Kontakte YB3 (Fig.5) wird der Selbsthaltestromkreis des Relais geschlossen, so daß das Relais trotz Öffnens der SB-Arbeitskontakte wirksam bleibt, wenn der Kolben bei seiner Rüekwärtabewegung darüber hinweggleitet. Hierdurch werden
  • die Schalter der Reihe nach und nunmehr in entgegenriesetzter Reihenfolge wie vorher zurückgestellt. Das Schließen der SB-Ruhekontakte bleibt ohne Wirkung, da die,XB3-Kontakte offen sind. Das Relais XB bleibt deshalb unerregt. Das Öffnen der Kontakte R 'bleibt ebenso ohne Wirkung auf das Druekzylindersystem .k# weil das Relais XA über seinen Selbsthaltestromkreie erregt bleibt. Das Wiederöffnen der Kontakte Q bleibt ebenso ohne Wirkung, da der Kupplungserregerstromkreis schon durch Öffnen der Kontakte X84 unterbrochen wurde. Das Wiederöffnen-der FH::Aabeitakontakte läßt das Relais YB zurückstellen,. wodurch die Kontakte YB1 geöffnet werden, die so eine weitere Übertragung des Rückstellsignals auf das Steuerventil 15B verhindern. Damit wird der Kolben 13B in seiner Anfangsstellung am linken Ende des Zylinders angehalten. Gleichzeitig wird durch Schließen der YB2 und PB-Ruhekontakte die Erregung des Relais XB für das nächste Startsignal vom Druckzylindersystem C vorbereitet.
  • Die Druckzylindersysteme A und C besitzen je das gleiche Relaissystem wie das in Fig. 3 gezeigte;'das ih Bleieher Weise arbeitet. Der Schalter RA des Druckzylindersystems A legt ein Startsignal an das Relais XC des Druckzylindersystem C, so daß die drei Druckzylindersysteme in aufeinanderfolgender Reihenfolge wirksam werden.
  • Die Überlappungsbereiche der wirksamen Kolbenhübe der drei Druckzylindersysteme werden durch den Abstand der Q und S-Schalter im Verhältnis zur Gesamtlänge des Hubs für jeden Zylinder bestimmt, da davon ja auch die relative Dauer jedes wirksamen Teils eines Hubs abhängt und außerdem von der
  • Stellung des R-Schalters, der die 'Startzeit des unmittelbar folgenden Druckzylindersysteme festlegt. Vorzugsweise ist der Abstand dieser Schalter\so, daß niemals weniger als zwei Druckzylindersysteme zu einem gegebenen Zeitpunkt wirksam sind. Das bedeutet, daß in der Praxis ein kurzes Zeitintervall zwischen dem Wirksamwerden des nächst folgenden Druckzylindersystems und Beginn des Leerlaufs des unmittelbar vorher gehenden Druckzylinders vorhanden ist, d.h. daß während dieses Zeitintervalls alle drei Druckzylindersystemewirksam sind. Im allgemeinen sind die Schalter R und S mit Bezug auf den Abstand zu den anderen Schalterre weiter:auseinanderlegend als es in Fig. 3 gezeigt ietg so daß dem nächetf`olgenden Druckzylindersystem genügend Zeit bleibt, um die erforderliche Axttriebegeschwindigkeit zu erreichen, bevor das zu entkoppeln-
  • de System abgeschaltet wird. Um den Ärbeitatisoh in der'umgekehrten Richtung zu be-wegen und dementsprechend einen wirksamen Hub von rechts . nach links anstatt von-linke nach rechts wie vorstehend beschrieben zu schaffen, ist es erforderlich, die Reihen-
  • folge der flohalter B bis 8 zu vertuschen, ebenso wie die Polarität der an den Steuerventilen 15 angelegten Signale. Im übrigen ist die Wirkungsweise wie schon beschrieben.
  • Um auf ein Fehlersignal den Arbeitstisch in einer beliebigen Richtung zu verschieben - mit wechselndem Vorzeichen -muß die Schaltung gemäß. Pig. 3 in die nach Fig. 6 geändert werden.
  • Die ursprünglichen Schalter PB bis SB sind wie oben bezeichnet, wobei aber die Schalterstellungen entsprechend der Kolbenstellung am rechten Ende des Zylinders sind. Die Schalter P'B bis 8'B sind in der gleichen Reihenfolge wie vorhin angeordnet, nur in umgekehrtem Richtungssinn. Sie steuern das Relaissystem, wenn der wirksame Hub von rechte nach linke geht. Entsprechend der oben stehenden Vereinbarung bezüglich der Bezeichnung der Schalter, werden die zusätzlichen Schalter ebenfalls als Ruhekontakte bezeichnet, wenn sie während des wirksamen Hubs von rechts nach links geöffnet werden und als Arbeitskontakte, wenn sie während dieses Vorgangs geschlossen werden. Entsprechend der Stellung des Kolbens ganz rechts sind die Ruhekontakte dieser zusätzlichen Schalter geschlossen dargestellt und die Arbeitekontakte offen.
  • Ein kurzer Blick.uuf Pig. 6 zeigt, daß, wie auch immer die Richtung des wirksamen Hubs ist, die Übereinkunft bezüglich der Schalterkontakte nicht genau auf eine Schaltergruppe zutrifftg z.B. die der Sehalter PB bis SB für einen von rechts nach links gehenden Hub; die als Ruhe- und Arbeitskontakte benannten und gezeigten Schalter werden Arbeite-und Ruhekontakte während eines wirksamen Hubs. Wie aber noch gezeigt wird, hat diese Schaltergruppe nur dann einen Einfluß auf das Relaissystem, wenn die wirksamen Hübe die genannte Richtung haben; demnach gilt die Übereinkunft.bezüglich d-er Schalterkontakte jeweils nur für die Schalter= gruppe, die gerade das Relaissystem steuert.
  • Die zusätzliche Schaltergruppe P'B bis S'B ist in der Zeichnung unterhalb der ursprünglichen Schaltergruppe dargestellt; dies aber nur deshalb, um die Zeichnung übersieht-
  • : lach zu halten. Die effektiven Zagen der Schalter längs des Hubweges und bezüglich der Zagen der ursprünglichen Schalter entsprechen etwa denen, die dort gezeigt sind. Das bedeutet, daß die zusätzlichen Schaiter in bezug auf die Hubmitte die. gleichen Zagen haben,'wie die ursprünglichen, nur daß eben die Richtung vertauscht ist. . . In der Leitung, die von der Meßvorrichtung 23 zu den drei Kupplungsventilen der Druckzylinder führt, wird nun ein zusätzliches Relais Z/7 angeordnet, das die Umschalter Z/1
  • bis Z/7 in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung des Arbeite-, tischen betätigt. In der Darstellung sind nur die Schalter Z/3, Z/4 und Z/7 gezeigt. Je zwei der vier restlichen Schalter sind für die Druekzylindersysteme A und 0 vorgesehen, wie weiter unten erläutert. Der Einfachheit halber wird angenommen, daß_bei positivem Fehlersignal die wirksame Hubrichtung von links nach rechts ist wie schon oben, und daß
  • die Kontaktzungen der Z-Schalter sich an die linken feststehenden Kontakte anlegen. Hingegen wenn das Fehlersignal negativ ist, und dementsprechend der wirksame Hub in der umgekehrten Richtung verläuft, dann legen sich die Schaltzungen der
  • Z-Sehalter an die rechten feststehenden Kontakte an. In Fig. 6 wird das Relaissystem für die letztgenannten Schaltbedingungen gezeigt.
  • Das Relais YB erhält in diesem Falle zusätzliche Ruhekontakte YB4 und Arbeitskontakte YB5 und das Relais YB zusätzliche-Arbeitskontakte XB5.
  • Die Schaltzunge des Schalters Z/3 ist mit der Erregerwicklung des Relais RB verbunden, während das andere Ende dieser Wicklung an Erde liegt.-Der linke feststehende Kontakt ist über die Schaltkontakte YB2 mit den PB-Ruhekontakten verbunden und über die Kontakte YB3 des Selbsthaltestromkreises mit den SB-Ruhekontakten. Der rechte ist über die zusätzlichen Ruhekontakte Y84 des Relais YB mit dem feststehenden Kontaktteil der Ruhekontakte des zusätzlichen Schalters P'B verbunden. Die Schaltzunge des Ruhekontaktes den-Schaltern P'B ist mit dem Arbeitskontakt des Schalters R'A im Druckzylindereystem A verbunden. Der rechte feststehende Kontakt des Schalters Z/3 ist außerdem über die-zueätzlichen Arbeitskontakte 7B5 des Relais XB mit dem feststehenden Teil der Ruhekontakte den zusätzlichen Schalters . SIB verbunden, während die Kontaktzunge an einer positiven Potentialquelle liegt. Die Schaltzunge des Schalters Z/4 liegt. über der Erregerwicklung des Y-Relais an Erde. Der linke feststehende Kontakt ist mit den Arbeitskontakten des Schalters PB verbunden, die mit dem Schalter SB ihrerseits verbunden sind und mit den Kontakten YB3 im Selbsthaltestromkreis wie schon oben beschrieben. Der rechte feststehende Kontakt des-Schalters Z/4 ist über die Arbeitskontakte des Schalters PIB mit denn Schalter S'B und den zusätzlichen Kontakten YB5 des Selbst--. haltestromkreises in ähnlicher Weise verbunden.
  • Der Schalter QB ist mit den Kontakten X94 wie oben beschrieben verbunden, aber der weitere Strompfad zum Kupplungsventil 19B führt nunmehr über den zusätzlichen Schalter Q'B'.
  • Der feststehende Kontaktteil des Schalters-R'B ist mit der Kontaktzunge des Schalters P°B im Druckzylindersystem C verbunden.
  • Die Schalter Z/1 und Z/2 (nicht gezeigt) steuern die Relais XA und YA im Druckzylindersystem A und die Schalter Z/5 und Z/6 (nicht gezeigt) steuern die Relais XC und YC in gleicher Weise.
  • Die Kontaktzunge des Sehalters Z/7 ist mit der Leitung 36 verbunden, der linke feststehende Kontaktteil mit einer, negativen Potentialquelle und der rechte Kontaktteil mit
  • einer positiven Potentialquelle. Unter der oben genannten Voraussetzung, daß das Fehlersignal negativ ist, liegt hier dle Kontaktzunge an dem Kontaktteil, der mit der positiven Potentialquelle-verbunden ist.
  • Der Fig. 6 kann-entnommen werden, daß, wenn. der Hub von linke nach rechts gerichtet ist und dementsprechend alle, Z-Schalter ihre linke`Söhaltatellung einnehmen. (im Gegensatz zu den rechten Schaltetellungen wie in der Fig. 6 gezeigt), die Bedingungen bezüglich der Schalter PB und SB die gleichen sind wie. bei der Beschreibung der fig. 3. In diesem Falle sind die zusätzlichen flohalter P"B und BIS unwirksam, wie auch ihre Schaltstellungen Bind, weil.die Relais infolge der Freigabe der rechten Kontaktteile der Schalter Z/3 und Z/4 nicht beeinflußt werden können. Die anderen zusätzlichen Schalter, weder die geschlossenen noch die offenen Kontakte RIB, haben keinerlei Minfluß auf das Druckzylindereyatem C, weil die Verbindung zum Relais x0 an dem rechten feststehenden Kontakt des Umschalters Z/5 (hier nicht gezeigt, aber entsprechend Schalter Z/3) dieses Druckzylindernystema unterbrochen ist. Außerdem hat der zusätzliche Schalter Q'B keine Wirkung auf die Steuerung der Kupplung während des ersten Teile des wirksamen, von links nach rechte gehenden Rube, weil diese Kontakte geschlossen sind, wodurch die Kupplung, wie zuvor, mittels .des Schalters QB betätigt bleibt. Zu dem Zeitpunkt,
  • an dem der Kolben diese Kontakte erreicht und geöffnet hat, ist die Kupplung infolge der Rückstellung des Relais XB über den Bohalter SB ausgekuppelt worden.
  • Bei Rückstellung den Kolbens im Leerlauf von rechts nach links hat das Schließen der Kontakte QB keine Wirkung insofern als der Kupplungsventiletromkreis bei den Kontakten XB4 unterbrochen bleibt.
  • Nun soll angenommen werden, daß gerade zu dem Zeitpunkt wenn der Kolben das Ende eines wirksamen Hubes von links nach rechts erreicht hat, das Fehlersignal sich in seinem Vor-
  • zeichen zur negativen Seite ändert, wodurch die Hubrichtung umgekehrt wird und demzufolge das Z-Relaie seine Umschalter in die gegeigtaiStellungen schaltet. Der weitere Arbeitsablauf ist ziemlich ähnlich zu dem oben beschriebenen, ausgenommen, daß die Schalter P'B bin 9'B an Stelle der nun unwirksamen Schalter PB bis SB wirksam sind. Das Startsignal geht vom Druoksylindereystem 4 aus (durch Schließen der Kontakte R'A dieses Druoksylindersrrteme) anstatt vom Druoksylindersyntem 0, wbbei der wirksame hub mm von rechts nach linke ist. Zusammengefaßt ergibt@sich folgendes. Das Startsignal von den Kontakten RRA des Druekzylindersystems A wird dem Relais XB über die geschlossenen Ruhekontakte PIB und YB4 und den rechten feststehenden Kontaktteil des Schaltern Z'3 zugeführt. Das Relais XB hält sich selbst über die Kontakte KB5 und die Ruhekontakte 8'B. Der Kolbenhub wird eingeleitet durch das Schließen der Kontakte XB1 wie schon oben beschrieben. Erreicht der Kolben den Schalter Q'B dann wird die Kupplung wirksam, da ja die anderen Kontakte YB4 und QB des Erregerstromkreises schon geschlossen waren. Das Schließen der Kontakte R'B bewirkt ein Startsignal auf das Druckzylinder- _ System G.
  • Der verbleibende Teil des Arbeitsablaufs ist ziemlich -ähnlich dem des wirksamen Hubes von linke nach rechts, wobei lediglich die Schalter und Kontakte entsprechend umgeschaltet sind, so daß sich eine Beschreibung erübrigt. Es soll lediglich hervorgehoben werden, daß das Schließen der Kontakte RH während des unwirksamen Rückstellungshubes von links nach rechts keinen Einfluß auf das Druckzylindersystem A hat, weil dieses Druckzylindereystem gerade ,wirksam ist und infolgedessen der Stromkreis zwischen den Kontakten RB und dem Relais %A an den Ruhekontakten PA (Fig. 3) unterbrochen ist. Die Zuleitung zum Kupplungsventil 19B kann auch mit der Kontaktzunge des+QB verbunden sein, wobei dann die Potentialquelle an die Schaltzunge des Schalters Q'B angelegt werden muß. Die Voraussetzung dafür, daß die Kupplung wirksam wird, ist die, daß beide
  • Schalter geschlossen sind und daß das Relais %B erregt ietl dies trifft aber nur dann zu, wenn der Kolben 13B während seines wirksamen Hubes eine Stellung zwischen den beiden Schaltern erreicht,-gleichgültig ob-.. dieser Hub von linke nach rechte oder von rechts nach links geht. Immer dann, wenn sich der Kolben bei seinem unwirksamen.RÜokutellungohub zwischen diesen beiden Schaltern befindet, sind beide Schalter geschlossen wie zuvor, aber der Kupplungsventiletronkreio ist nun an den offenen Kontakten XB4 unterbrochen.
  • + S,ohalters Immer dann, wenn das Fehlersignal sein Vorzeichen während des Betriebes wechselt, sind mindestens zwei der Druckzylindersysteme wirksam. Die Richtungsumkehr ihrer entsprechenden Kolben wird automatisch durchgeführt, wenn das Fehlersignal sein Vor-
  • . zeichen wechselt, wodurch die Steuerventile 15 beeinflußt, die Z-Kontakte umgeschaltet werden und die Schaltergruppe entsprechend der neuen Richtung wirksam wird. Befindet sich ein Kolben in einem Druckzylindersystem in seiner Anfangsstellung, Wenn ein Vorzeichenwechsel des Fehlersignals auftritt, dann wird der nun erforderliche Übergang des Kolbens in seine neue Anfangsstellung,.am anderen Ende des Zylinders, automatisch durchgeführt. Diese Tatsache kann auch der Fig. 6 entnommen werden, wenn angenommen wird, daß das Fehlersignal positiv wird., da die Umschaltung der Schaltzunge des Schalters Z/4
  • an den linken Kontaktteil die Erregung des Relais YB über die nunmehr geschlossenen Arbeitskontakte PB und SB ermöglicht mit dem Ergebnis, daß der Kolben im Leerlauf von seiner vorherigen Ausgangsstellung am rechten Ende zur neuen am linken Ende überführt wird.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die Druckzylindersysteme nacheinander und zyklisch wirksam, wodurch der Arbeitstisch mit der Geschwindigkeit und in der Richtung, die durch das Fehlersignal festgelegt ist, vorgeschoben wird. Die Tatsache, daß der Vorschub, selbst wenn er verhältnismäßig groß ist, mittels verhältnismäßig kurzer Hübe der einzelnen Druckzylindersysteme durchgeführt wird, ergibt den wesentlichen Vorteil eines präzisen steuerbaren Arbeitsablaufs; die Ansprechzeiten sind äußerst kurz, bei vernachlässigbarem toten Spiel, das zwangsläufig bei einem Gesamtantrieb mit relativ kurzem Kolbenhub oder bei aufwendigen und komplizierten Maschinenausrüstungen auftritt.
  • In bestimmten Anwendungafällen, wo ein Hochgeschwindigkeitsantrieb erforderlich ist, kann es vorkommen, daß das zu startende Druakzylindersystem ein Starteignal erhält, bevor der leerlaufende Kolben von seinem vorherigen wirksamen Hub in seine Ausgangsstellung zurückgestellt ist. In diesem Falle wird das X-Relais zu spät betätigt, wodurch die dann folgende Kolbenbewegung in der Antriebsrichtung so verzögert wird, daß der Druckzylinder schrittweise in aufeinanderfolgenden Arbeite= abläufen mehr und mehr bei gläicher Verzögerung des unmittelbar folgenden Druckzylindersystemszurückbleibt' mit dem Ergebnis, daß der Antrieb ungleichmäßig wird, Um eine solche, fehlerhafte Betriebsweise zu verhindern ist eine zusätzliche, in Fig. 7 gezeigte Schaltung vorgesehen, die eine besondere Starthilfe für den jeweiligen Kolben gewährleistet. Um die Darstellung zu vereinfachen wird diese Schaltung als Zusatz
  • für die Schaltung nach Fig. 3 dargestellt, bei der ja nur ein Antrieb von links nach rechts erforderlich ist. Sie kann aber ohne weiteres, wie später beschrieben, so erweitert werden, daß sie auch bei einem Antrieb in der anderen Richtung: verwendet werden kann, wie z.B. beider Schaltung nach Fig. 6.
  • Jeder Schaltergruppe wird@ein zusätzlicher Ruhekontaktschalter U zwischen den Schaltern P und Q.eingeordnet und zusätzliche Arbeitskontakte V zwischen den Schaltern R und S, wobei eine positive Potentialquelle jeweils mit der Schaltzunge verbunden wird. Das Druckzylindersystem A erhält ein Starterrelais WA/2 und das zugeordnete X-Relais erhält zu- -sätzliche Ruhekontakte XA6 und zusätzliche Arbeitskontakte XA7. Zur Erregung des Relais FA wird der feststehende Kontakt des Schalters VB über die zusätzlichen Ruhekontakte XA6 des Relais XA mit der Erregerspule des Relais WA verbunden. Ein Selbathaltestromkreie des Relais WA geht aus von dem feststehen.-den Kontaktteil des Schalters UA über die Arbeitskontakte WA1 des Relais WA. Im Druckzylindersystem A wird ein positives Potential-dem Steuerventil 15A von einer allen Druckzylinder-. systemen gemeinsamen Potentialquelle 41 über die Arbeitskontakte ' WA2 und.XA7 der entsprechenden Relais zugeführt: Die Betriebsweise ist folgendes Der Kolben 13A sei in Seiner Ausgangsstellung bevor der nächste wirksame Hub beginnt. Das Schließen der Kontakte VB bleibt ohne Wirkung, weil zu diesem Zeitpunkt der Kolben 13A auf Grund des Startsignals von,den Kontakten RB schon gestartet ist,
  • mit dem Ergebnis, daß das Relais XA betätigt wurde und der Strompfad von den Kontakten VB an den offenen Ruhekontakten XA6 unterbrochen ist.
  • Sollte aber der Kolben nicht ganz zurückgeführt sein,
  • wenn die Kontakte VB schließen, dann wird die Übertragung -des Startsignals von den Kontakten RB an den offenen Ruhekontakten BA unterbunden, so daß das Relais XA nicht erregt werden kann und die Kontakte XA6 geschlossen bleiben würden. In diesem Falle wird aber das Relais WA von dem Schalter VB über die geschlossenen Kontakte äA6 erregt. Einmal erregt,
  • hält sich Relais WA selbst über die Kontakte WA1 und UA.. Die Kontakte WA 2 werden ebenfalls geschlossen; aber das hat keine unmittelbare Wirkung insofern, als die Kontakte XA7 offen sind, weil das Relais XA noch nicht erregt wurde. Sollte
  • aber zufällig Relais %A erregt werden, dann vervollständigt das Schließen der Kontakte XA7 den Starterstromkreis von der Quelle 41 zum Steuerventil 15A, wodurch der Antrieb in der wirksamen Hubrichtung genügend beschleunigt wird, um die eingetretene Verzögerung wieder aufzuholen, bevor der entsprechende Kolben 13A die Kontakte UA geöffnet hat, um die Übertragung der Starthilfe zu unterbinden. Das Öffnen dieser Kontakte unterbricht den Stromkreis des Relais WA, sobald der Erreger-etromkreis dieses Relais durch das Öffnen der Kontakte@XA6 unterbrochen ist. Wenn Relais XA bereits erregt ist, dann
  • wird das Relais WA zurückgestellt und öffnet seine Kontakte Wli und WA2. Der Kolben 13A setzt seine Bewegung unter der Steuerung des Hauptsignals und unter der Wirkung des Signals vom Vergleieher 24A fort. Er erreicht schließlich die verlangte Gegohwindigkeit bevor der Schalter QA durch ihn geschlossen wird, um dann die entsprechende Kupplung wirksam werden zu lassen. Jedes der anderen Druckzylindersysteme weist ähnliche Relais WE oder WC auf, die in gleicher Weise angeordnet und durchSchalter VO und VA (nicht gezeigt) erregt werden, um eine zusätzliche Steuerung des Druckmediumzuflusseo durch die Potentialquelle 41 auf das Steuerventil 15D oder 150 einwirken zu lassen.
  • Die Anwendung dieser Starthiifeschaltung für eine-Anordnung nach Fig. 6 zum Antrieb in einer beliebigen Richtung erfordert lediglich zusätzliche Schalter U und V für die Kolbenbewegung von rechte nach links, wobei'entsprechende -Verbindungsleitungen die durch weitere Umschalter des Relais_Z eingeschaltet werden, erforderlich sind, um jeweils den rund V-Schalter für den erforderlichen Richtungssinn des Fehler- -Signals wirksam werden zu lassen.
  • Unter*Umständen kann es beim Anlegen einer zusätzlichen. Starthilfe wünschenswert sein, daß dem Druckzylindersystem das Steuersignal nicht vom Vergleicher 24 zugeführt wird. Dies läßt sich 'relativ leicht durchführen, indem in der gemeinsamen
  • Leitung von der Potentialquelle 41 ein Relais angeordnet wird, das nur erregt wird,'wenn das zusätzliche Starthilfesignal irgendeinem Druckzylindersystem zugeführt wird und daß bei Erregung Kontakte in jeder der Zeitungen 25 zwischen dem Vergleicher 24 und dem Steuerventil 15 des entsprechenden Druckzylindersystems öffnet. Damit wird sowohl der Stromkreis des Hauptstarthilfesignals der anderen beiden Druckzylinder, als auch der des Druckzylinders, dessen Kolben verzögert isti unterbrochen; nachdem aber beide Drucksysteme notwendigerweise wirksam werden, sind ihre Stromkreise für das Hauptstarthilfe-Signal bereits unwirksam, da die Ausgänge ihrer Vergieicher 24 in diesem Falle Null sind.
  • In dem Falle, in dem das Eingangssignal der.geforderten Tischeinstellung entspricht und nicht der geforderten Geschwindigkeit, ergibt sich die Notwendigkeit, daß die Ideßeinrichtung 25.zwei Ausgänge erhält, dessen einer proportional
  • der Tischverschiebung für den Vergleicher 31, und dessen anderer proportional der Tischgeschwindigkeit für den Vergleicher 24 - ist.
  • Die Meßeinrichtung kann z.B. für die Darstellung der Verschiebung aus einem Potentiometer bestehen und für die der Geschwindigkeit aus einem Tachometer, der ein entsprechendes elektrisches Signal abgibt. Um das Relais Z in Abhängigkeit von der Antriebsgeschwindigkeit zu steuern, soll das Tachometer dabei eine Ausgangsspannung abgeben, die sich auch entsprechend dem Richtungssinn des Antriebs ändert. Das Ausgangssignal kann dann über eine monostabile oder bistabile Schaltung dem Relais Z zugeführt werden.
  • In den oben genannten Ausführungsbeispielen, bei denen auch eine Rückführung des Arbeitstisches möglich ist, kann das Relais Z auch in Abhängigkeit vom Vorzeichen des Fehlersignals gesteuert werden, anstatt von der Richtung der Tischbewegung. Im allgemeinen ist aber die Steuerung dieses Relais in Abhängigkeit von der Antriebsrichtung vorzuziehen, weil das Fehlersignal auch von vorübergehenden, ungewollten Rückführungen beeinflußt wird, die dadurch entstehen, daß der Tisch bei der Nachregelung auf Grund seiner Trägheit jeweils zu weit vorgeschoben wird; es kann natürlich nicht zweckmäßig sein, daß
  • das Relais Z auf solche Änderungen anspricht.
  • Wenn die Antriebsleistung, wie es gewähnlich der Fall sein wird, auf zwei oder mehr Druckzylinder aufgeteilt ist, dann kann der Fall eintreten, daß der Druckzylinder, der kurz vor dem Auskuppeln steht, effektiv eine größere Belastung aufweist, als es seinem wahren Anteil entsprechen würde. Das Entkuppeln dieses Druckzylinders kann deshalb eine Über8angaatörung des Antriebssystems herbeiführen. Dieser Fehler kann dadurch vermieden werden, daß jedes Drucksylinderaystem kontinuierlich entkuppelt wird, in dem man die Kupplung leicht schleifen läßt. Es versteht sich von selbst, daß es, wenn in der Beschreibung von einer Kolbenbewegung gesprochen wird, selbstverständlich ist, daß damit die Relativbewegung des Kolbens zum Zylinder gemeint ist. Ebenso gut könnte auch der Kolben selbst fest angeordnet sein und die Bewegung des Zylinders zum Antrieb ausgenützt werden; in diesem Falle ist der Kolben am Igaschinengestell befestigt und der Zylinder wird jeweils mit dem Arbeitstisch gekuppelt.

Claims (2)

  1. A n s p r ü c h e
    der Relativbewegungen von Kolben zu Druckzylinder auf den $u verschiebenden Maschinenteil übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung mindestens zwei. durch das Ilsupkmedi>ul im ,wesentlichen nacheinander beaufschlagte Druckzylinder .(A,B)'enthält, wobei jeweils einer der beiden Teile (Zylinder oder Kolben) feststeht, während der andere in .einer Anfangestellung.unter Steuerung eines Bervoeignale $raftschlüssig mit dem zu verschiebenden Maschinenteil (15) gekuppelt(und in einer Endstellung entkuppelt.wird undidaß die Kupplungsvorgänge mittels Schaltorganen-(26B) durch die Kolben- oder Zylinderbewegung Aanie mittelbar oder mittelbar gesteuert werden.
  2. 2. Hydraulisch betätigte Vorschubeinrichtung nach dem,Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei unbeweglichem Zylinder (14B) an der Kolbenstange jeweils eine hydraulische Kupp-.lungsvörriohtung (16B) angeordnet ist, die über ein entsprechend zugeoränetoe, durch die Kolbenbewegung gesteuer-ter Kupplungsventil (19B) betätigt wird. 3. Hydrauliaoh betätigte Vorsehubeinrichtung nach Anaprueh 1 _.undjodex 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Kupplungsvorrichtung (16B) einen durch das zugeführte Druokmedium verschiebbaren Stempel (18B) aufweist, dessen eich . pyramidenetumpfartig erweiterndes Ende-(21) in eine Schwalben-Bohwenaführung (20) des tu -terschfebenden Maschinenteils (10) ragt, eo daß bei Bewegen dee.Stexpele.(18B) in der einen Richtung die Flanken des Pyramidenetumples (21) mit den Sohwalben®ohwanzführungsflanken des-zu 'verschiebenden Nasohinenteils (10) verkeilt werden, während bei Bewegung .dee-Stempels (18B) in der umgekehrten Richtung die Schwalbensohwanzführung (20) freigegeben wird. 4. Hydraulisch betätigte Vorschubeinrichtung nach mindestens .einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß drei zyklisch betätigte Druckzylinder (A,B,C) vorgesehen sind, denen jeweils ein Steuerventil (15 A, 15 B, 15 C) zugeordnet ist, das jeweils vom unmittelbar vorher betätigten Druckzylinder gesteuert die Zufuhr des Druckmediums zu dem anschliessend zu betätigenden Druckzylinder steuert, wobei jeweils die Druckmediumzufuhr zu den beiden anderen Druckzylindern verhindert wird, und daß der_jeweilige Kupplungsvorgang zu dem Zeitpunkt betätigt wird, bei dem die Kolbengeschwindigkeit etwa gleich der Geschwindigkeit des zu verschiebenden Maschi-. nenteils (10) ist. 5. Hydraulisch betätigte Vorschubeinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsventile (19) und Steuerventile (15) elektrisch steuerbar sind und über Stromkreise betätigt werden, die mittels Schalter (26) durch die Kolbenbewegung bei der je-Weiligen Kolbenstellung betätigt werden. 6. Hydraulisch betätigte Vorschubeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem kurzen Weg des Kolbens(13 B) eines Druckzylindersystems (B) aus seiner Anfangsstellung ein erster Schalter geöffnet wird und damit einen Strompfad_(+, RC, PB, YB2) unterbricht, der über einen vierten Schalter (RC) des vorhergehenden Druckzylindersystems (C) zur Erregung eines ersten über einen zusätzlichen Haltestromkreis (+, SB XB3) gehaltenen Relais (XB/4) aufgebaut war, das seinerseits einen . Strompfad (31, XB1) zur Betätigung des Steuerventile (15B) " zur Zuführung des Druckmediums zum zugeordneten Druckzylinder (B) aufgebaut hat und gleichzeitig ein zweiter Schalter geschlossen.wird, der die Erregung eines zweiten Relais (YB/3) vorbereitet, daß nach einem weiteren Weg des Kolbens (13B) ein dritter Schalter (Q3) geschlossen wird, der über erste Arbeitskontakte (XB4) des ersten Relais (XB/4) das dem Kolben (13B) zugeordnete Kupplungsventil (19B) zum Einkuppeln der Kupplungsvorrichtung (16B) steuert, daß nach einem weiteren Weg des Kolbens (13B) ein vierter Schalter (RB) geschlossen wird, der über den geschlossenen ersten Schalter des nächsten Druckzylinders (A), dessen erstes Ralais (XA/4) erregt und damit dessen Kolbenbewegung über das damit betätigte zugeordnete Steuerventil (15A) einleitet, daß nach einem weiteren Kolbenweg ein einpoliger Umschalter (SB) betätigt wird, der einmal den über zweite Arbeitskontakte (XB3) des ersten Relais (XB/4) geführten Selbsthaltestromkreis (+, SB, XB3) unterbricht, wobei ebenso der Strompfad (+, QB, XB4), über die ersten Arbeitskontakte (XB4) des ersten Relais (XB/4) zum Kupplungsventil+unterbrochen und damit die Kupplungsvorrichtung (16B) ausgekuppelt wird, und zum anderen den zur Erregung des zweiten Relais (YB/3) über den zweiten Schalter vorbereiteten Strompfad (+, SB, PB) schließt, wobei das zweite Relais (YB/3) ebenfalls einen Selbsthaltestromkreis (+, YB3, PB) aufbaut, einen Ruhekontakt (YB2) im Erregerstromkreis (+, RC, PB, YB2) vom ersten Schalter zum ersten Relais (XB/4) öffnet und einen ersten Arbeitskontakt (YB1) parallel zum nunmehr geöffneten Arbeitskontakt (XB1) des ersten Relais (XB/4) im Strompfad zum Steuerventil (15B) des Druckzylinders (B) schließt und daß beim Rückstellen des Kolbens (13B) im Leerlauf zunächst der einpolige Umschalter (SB) in seine ursprüngliche Stellung zurückgeschaltet wird, wobei das zweite Relais (YB/3) über seinen Selbsthaltekreis (+, YB3, PB) gehalten wird und der Selbsthaltekreis (+, RC, PB, YB2) des ersten Relais (XB/4) vorbereitet wird, daß nach einem weiteren Kolbenweg der vierte Schalter (RB) geöffnet wird, daß nach einem weiteren Kolbenweg der dritte Schalter (QB) geöffnet wird und daß nach einem weiteren Kolbenweg der zweite Schalter geöffnet wird, der damit den Selbsthaltestromkreis +) (19B) (+, YB3, PB) des zweiten Relais (YB/3) unterbricht und daß gleichzeitig der erste Schalter zur Vorbereitung der Erregung des ersten Relais (XB/4) geschlossen wird. 7. Hydraulisch betätigte Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß einem doppelt wirkenden Druckzylinder (B) zur Rückwärtsbewegung des zu verschiebenden Maschinenteils (10) ein dem Schaltersatz (26B) analoger zweiter Schaltersatz (26B') zugeordnet ist, wobei die Reihenfolge der Schalter in der umgekehrten Richtung verläuft. B. Hydraulisch betätigte Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Bewegungs- oder der Verschiebungsgröße des zu verschiebenden Maschinenteils proportionale elektrische Größe als IST-Wert einem ersten Vergleicher (31) zugeführt wird, dessen anderem Eingang eine dem SOLL-Wert obiger Größen entsprechende elektrische Größe zugeführt über den Eingang (32) wird und dessen Ausgang (34) den einzelnen Steuerventilen (15A, 15:3, 15C) über je einen Arbeitskontakt (XA1, XB1, XC1) des ersten Relais (XA, XB, XC) ein Fehlersignal zuführt, wobei die hierzu jeweils parallelen Arbeitskontakte (YA1, YB1, YC1) des zweiten Relais (YA, YB, YC) an eine gesonderte feste 2otentionalquelle (35) angeschlossen sind. 9. Hydraulisch betätigte Vorrichtung nach mindestens'einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Bewegungsgröße des zu verschiebenden Maschinenteils (10) pro= portionale elektrische Größe-zusätzlich@einem jedem Kolben (13A, 13B, 130 zugeordneten zweiten Vergleicher (24A, 24B, _ 240) zugeführt wird, dessen-anderem Eingang eine der Bewe-, gungsgröße des jeweiligen Kolbens (13A., 13B, 130) entsprechende elektrische Größe zugeführt wird, wobei jeweils das -am Ausgang (25A, 25B, 25C-) des Vergleichers auftretende Fehlersignal über je dritte Arbeitskontakte (XA2, XB2, X02) des ersten Relais (XA, XB, XC) dem jeweiligen Steuerventil (15A, 15B, 150 zugeführt werden. 10. Hydraulisch betätigte Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung des zu verschiebenden Maschinenteils (10) in zwei Richtungen ein drittes Relais (Z) in der Zuführungsleitung der der Meßgröße des zu verschiebenden Maschinenteils (10) proportionalen elektrischen Größe zu jedem der Vergleicher (24A, 24B, 240 angeordnet ist, dessen erste Umschaltkontakte (Z7) in Abhängigkeit vom Vorzeichen des Fehlersignals jeweils die Arbeitskontakte (YA1, YB1, Y01) des zweiten Relais (YA, YB, YC) in der Zuführungsleitung zum jeweiligen Steuerventil (15A, 15B, 150) mit einer festen Potentialquelle unterschiedlichen Vorzeichens verbinden, dessen zweite Umschaltkontakte (Z3) in Abhängigkeit vom Vorzeichen des Fehlersignals den Erregerstrompfad des ersten Relais (XB) über den ersten oder den zweiten Schaltersatz bilden und dessen dritte Umschaltkontakte (Z4) in Abhängigkeit vom Vorzeichen des Fehlersignals den Erregerstrompfad des zweiten Relais (YB) über den ersten oder den zweiten Umschaltersatz bilden, wobei dem ersten Relais (XB) weitere Arbeitskontakte (XB5) in seinem Haltestromkreis zum Umschalten des zweiten Schaltersatzes und dem zweiten Relais (YB) weitere Ruhekontakte (YB4) im Erregerstxompfad des ersten Relais (XB) über den ersten Schalter (PB') zugeordnet sind. 11. Hydraulisch betätigte Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Druckzylinder (A, B, C) je ein viertes Relais (WA,WB,vYC) zugeordnet ist, dessen Erregerstrompfad über einen zusätzlichen Arbeitskontakt (XA6) des ersten Relais (XA) und über einen fünften Schalter (VB) aufgebaut ist, der in dem dem jeweils vor-. hergehenden Druckzylinder (B) zugeordneten Schaltersatz zwischen dem vierten Schalter (RB) und dem Umschalter (SB) angeordnet ist und dessen Selbsthaltestromkreis über seine Arbeitskontakte (WA1) und den in dem jeweils zugeordneten Schaltersatz zwischen dem zweiten (PA) und dritten Schalter (QA) angeordneten sechsten Schalter (UA) führt und daß weitere Arbeitskontakte (WA2) des vierten Relais (WA) jeweils in einer besonderen Zuführungsleitung von einer Potentialquelle (41) zum zugeordneten Steuerventil (15A) liegen, die in Serie zu weiteren Arbeitskontakten (XA7) des Relais (XA) geschaltet sind.
DE19601427114 1959-11-13 1960-11-12 Hydraulisch betaetigte Vorschubeinrichtung Pending DE1427114A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3850859A GB911131A (en) 1959-11-13 1959-11-13 Improvements relating to servo-controlled drives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1427114A1 true DE1427114A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=10403931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601427114 Pending DE1427114A1 (de) 1959-11-13 1960-11-12 Hydraulisch betaetigte Vorschubeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1427114A1 (de)
GB (1) GB911131A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800023A1 (de) * 1977-01-10 1978-07-13 Fellows Corp Steuersystem fuer eine werkzeugmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800023A1 (de) * 1977-01-10 1978-07-13 Fellows Corp Steuersystem fuer eine werkzeugmaschine
DE2857550C2 (de) * 1977-01-10 1989-03-02 Fellows Corp., Springfield, Vt., Us
DE2857549C2 (de) * 1977-01-10 1989-03-23 Fellows Corp., Springfield, Vt., Us
DE2857552C2 (de) * 1977-01-10 1989-09-07 Fellows Corp., Springfield, Vt., Us

Also Published As

Publication number Publication date
GB911131A (en) 1962-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145667A1 (de) Gangschaltvorrichtung
DE2012858A1 (de) Programmgesteuerter Manipulator
DE2444855C3 (de) Numerisch gesteuerte Schleifmaschine
DE1906502C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE2124519A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Nadelstangen eines Webstuhles
DE1427114A1 (de) Hydraulisch betaetigte Vorschubeinrichtung
DE2525616A1 (de) Vorrichtung zum justieren des seitlichen abstandes zwischen einem foerderschienenpaar einer aufgabevorrichtung
DE2504197C2 (de) Längenanschlag für Scheren, insbesondere Knüppel- und Platinenscheren
EP0243620B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Differentialsperre mit einem Stellglied
DE1449023B1 (de) Pruefstromkreis zur Funktionspruefung an Lageregeleinrichtungen
DE3416661A1 (de) Verfahren zum positionieren eines druckmittelzylinders und steuereinrichtung hierfuer
CH623893A5 (de)
DE566181C (de) Einrichtung zur Bildung von Mittelwerten fuer gleichartige, auf mehreren Messstellen ermittelte veraenderliche Groessen, z. B. Zielentfernungen
DE859655C (de) Einrichtung zur Umrisssteuerung fuer selbsttaetige Nachform-bearbeitungsmaschinen
DE1072271B (de)
DE1042078B (de) Anordnung zur selbsttaetigen elektrischen Programmsteuerung von Kommandoempfaengern, insbesondere von Werkzeugmaschinen
DE2607808A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
AT165340B (de) Einspindlige, selbsttätige Drehbank
DE2361874C3 (de) Mechanische Lageneinstellvorrichtung
DE2524318C3 (de) Steueranordnung in einem Flugkörper für einen Trimm-Motor
DE707547C (de) Steuereinrichtung zur Feststellung der Winkelstellung einer umlaufenden Welle
DE630343C (de) Unterzaehlvorrichtung an flachen Kulierwirkmaschinen
DE867870C (de) Hebeluebersetzer, insbesondere fuer Telegrafengeraete, bei dem die Bewegung der Einstellglieder durch Kurbeln oder Exzenter erfolgt
DE1563746C (de) Anordnung zur numerischen Steuerung von Maschinen
DE1045518B (de) Einrichtung zur Programmsteuerung von Maschinen, insbesondere Nachform-Fraesmaschinen