DE1425945A1 - Kugelgelenk fuer Schubgestaenge fuer Scheibenwischer - Google Patents

Kugelgelenk fuer Schubgestaenge fuer Scheibenwischer

Info

Publication number
DE1425945A1
DE1425945A1 DE19641425945 DE1425945A DE1425945A1 DE 1425945 A1 DE1425945 A1 DE 1425945A1 DE 19641425945 DE19641425945 DE 19641425945 DE 1425945 A DE1425945 A DE 1425945A DE 1425945 A1 DE1425945 A1 DE 1425945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
push rod
bore
ball
hemispheres
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641425945
Other languages
English (en)
Inventor
Cinisello Balsamo
Luigi Guzzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Magneti Marelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magneti Marelli SpA filed Critical Magneti Marelli SpA
Publication of DE1425945A1 publication Critical patent/DE1425945A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • F16C23/046Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings with split outer rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings
    • F16C25/04Sliding-contact bearings self-adjusting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • "Kugelgelenk für Schubgestänge für Scheibenwischer" Die Erfindung richtet sich auf die Ausbildung eines Kugelgelenke für Schubgeotänge für Scheibenwischer mit einem diametral durchbohrten Kugelkopf aus zwei durch eine Schraubenfeder gegeneinander abgestÜtzten Teilen, der in einem zweiteiligen Lager untergebracht ist.
  • An diese Schubgestänge werden die verschiedensten Anforderungen gestellt. Vor allem sollen sie ein sehr geringes Spiel zwischen der Gelenkkugel und ihrer Lagerung aufweisen. Weiter müssen die Gelenke be-.sonders betriebeelcher sein, und abgesehen von den räumlichen Beanspruchungen und von den kinematischen Verhältnissen sollen sie ein möglichst stetiges und gleichmäßiges Schwenkmoment aufweisen, selbst unt er den üblichen Toleranzen.
  • Zweigeteilte Wellenlager in Kalottenform, bei denen die beiden Lagerhälften nach Art einer Klauenkupplung ineinandergreifen, ohne federnd gegeneinander abgestützt zu sein, sind bereits bekannt. Ein anderes kugelförmiges Wellenlager besteht aus vier Teilen, die von einem Gehäuse umfasst und in Acherichtung, nicht jedoch tangential gegeneinander abgestützt sind. Dabei besteht die Gefahr einer Verdrehung der einzelnen Teile in der Äquatorialebene und die Möglichkeit der Verkantung der vier Elemente gegeneinander. Man hat auch schon in Ausnehmungen einer Kugelhälfte Federn untergebracht, die gegen die andere Kugelhälfte wirken. Liegt die Feder aber, wie in diesem Fall, der Welle an, ergibt sich eine nachteilige Reibung. Aus diesen Gründen sind die bekannten Antriebeelemente nicht ohne weiteres für Schubgestänge für Scheibenwischer verwendbar.
  • Den eingangs bezeichneten, speziell an ein Kugelgelenk für Schubgestänge für Scheibenwischer gests'Kltv. Anforderungen entspricht die Erfindung dadi-roh, daß das Gzlenk zwei diametral spiegelbildlich bildete Halbkugeln mit je einer fluchtendem Bohrung für den Verbindungezapfen und mit einer von der Teilungefläche ausgehenden und von der Bohrung getrennten, zu dieser koaxialen ringförmigen Nut zur Aufnahme der die Halbkugeln an die Lagerschalen andrückenden Feder aufweist.
  • Eine solche Gelenkausbildung gewährleistet eine parktisch dauernd spielfreie Lagerung selbst bei größeren Toleranzen, ohne daß die zwischen den beiden Teilen wirkende Feder mit der Welle in Berührung gelangt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Halbkugeln um die Auemündung der Bohrung ein koaxiales zylindriBches Halblager auf, das mit der zugehörigen Lagerschale als Anschlag zur Begrenzung der Schwingungen des Verbindungszapfens zusammenwirkt. Damit wird einer bei solchen Gelenken durchaus möglichen Überbeanapruohung durch die Ausbildung des Gelenks selbst entgegengewirkt. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung' ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie an Hand der Zeichnung. Hierbei zeigen: Fig. 1 und 2 zwei unterschiedliche Ausbildungsbeispiele eines Kugelgelenke, jeweils im Längsschnitt. Die Schubstange A weist an ihrem Ende eine Ausnehmung 10 aufg welche eine lagerschale zur Aufnahme der Kugel B bildet. Das*Lager wird durch die Lagerschale Al vervollständigt, die durch Niete A2 mit der Schubstange A iterbunden ist. Hierzu weist die lagerschale Al eine entsprechende Ausnehmung 12 auf.
  • Die Kugel B besteht aus zwei spiegelbildlich ausgebildeten Halbkugeln 14 und 16 mit je einer fluchtenden Bohrung 18 zur Aufnahnie des Verbindungszapfens des Schubgestänges. Von der Teilungsfläche dieser beiden Halbkugeln 149 16 geht je eine zur Bohrung 18 koaxiale ringförmige Nut 22 aus, in die bei der Ausführungsform nach Fig. 1 eine oder mehrere ringförmige Lamellenfedern 24 eingelegt ist. Durch die Wirkung der Feder 24 werden die beiden Halbkugeln 14 und 16 in Abstand voneinander unter elastischem Andruck an den Lagerschalen gehalten. Das zwischen beiden Halbkugeln mögliche Spiel wird dadurch beseitigt. Außerdem gewährleistet die elastische Wirkung der Feder 24 ein praktisch konstantes Widerstandsmoment gegenüber auftretenden Schwingungen, so daß Schläge und Vibrationen im Gestänge verhindert werden.
  • Um die AusmUndungen der Bohrungen 18 weist jede Halbkugel 149 16 ein zylindrisches Lager auf, das mit der zuge. Mrigen Lagerschale einen Anschlag zur Begrenzung der Schwingungen des Verbindungszapfens bildet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind die beiden Halbkugeln 14o, 16e ebenfalls mit einer von der Teilungsebene ausgehenden Ringnut 30 versehen, in die eine Schraubenfeder 240 eingelegt ist. Im Gegensatz zu der Lamellenfeder 24 der Ausführungsform hach Fig. 1 erlaubt die Schraubenfeder eine größere Dehnb arkeit, wodurch ein gleich. mäßigerea Schwenkmoment für das Gelenk erreicht wird, selbst wenn größere Fertigungstoleranzen auftreten. Die beiden Halbkugeln 14, 16 bzw. 14e, 16o können aus Metall oder auch aus Kunststoff bestehen, wobei insbesondere das Eigenschmiervermögen eine beachtliche Rolle spielt. Bevorzugt kommen auch Pölyäthylen oder Polyamid in Frage. Dementsprechend können auch die beiden Lagerschalen aus Kunststoff bestehen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Kugelgelenk für Schubgestänge für Scheibenwischer, mit einem diametral durchbohrten Kugelkopf aus zwei durch eine Schraubenfeder gegeneinander abgestützten Teilen, der in einem zweiteiligen Lager untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk zwei diametral spiegelbildlich ausgebildete Halbkugeln (14e, 16e) mit je einer fluchtenden Bohrung (18e) für den Verbindungezapfen und mit einer von der Teilungsfläche ausgehenden und von der Bohrung getrennten, zu dieser koaxialen ringförmigen Nut (30) zur Aufnahme der die Halbkugeln an die Lagerschalen andrückenden Feder (24e) aufweist. 2. Kugelgeleik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbkugel (14e, 16e) um die Ausmündung der Bohrung (18e) ein koaxiales zylindrisches Halblager aufweisen, das mit der zugehörigen lagerschale (A, Al) als Anschlag zur Begrenzung der Schwingung des Verbindungezapfens zusammenwirkt.
DE19641425945 1963-06-20 1964-06-19 Kugelgelenk fuer Schubgestaenge fuer Scheibenwischer Pending DE1425945A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3629763 1963-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1425945A1 true DE1425945A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=11245572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641425945 Pending DE1425945A1 (de) 1963-06-20 1964-06-19 Kugelgelenk fuer Schubgestaenge fuer Scheibenwischer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1425945A1 (de)
ES (1) ES301235A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542425A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Skf Gleitlager Gmbh Vorgespanntes gelenklager, insbesondere gelenkwellenzentrierlager fuer kraftfahrzeuge
EP0903509A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-24 Sarma Verfahren zum Zusammenbau eines Kugelgelenkes und so erhaltenes Kugelgelenk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542425A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Skf Gleitlager Gmbh Vorgespanntes gelenklager, insbesondere gelenkwellenzentrierlager fuer kraftfahrzeuge
EP0903509A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-24 Sarma Verfahren zum Zusammenbau eines Kugelgelenkes und so erhaltenes Kugelgelenk
FR2768782A1 (fr) * 1997-09-19 1999-03-26 Sarma Procede d'assemblage d'une rotule d'articulation et rotule d'articulation obtenue par un tel procede

Also Published As

Publication number Publication date
ES301235A1 (es) 1964-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103954A1 (de) Kugelgelenk
DE69732815T2 (de) Multifaser-Steckverbinder
DE2154427A1 (de) Kupplung zur Übertragung von Drehmomenten
DE1425945A1 (de) Kugelgelenk fuer Schubgestaenge fuer Scheibenwischer
DE3403882A1 (de) Federaggregat, bestehend aus einer wendelfeder und einem oder mehreren federtellern
DE2647018A1 (de) Miniaturzange
DE820701C (de) Kugelgelenk zur Verbindung von Antriebsteilen, insbesondere fuer Scheibenwischer von Fahrzeugen
DE1811959C3 (de) Zugentlastete Balgenverbindung
DE1425070A1 (de) Kugelgelenk
DE419237C (de) Universalgelenk fuer UEbertragungswellen
DE745049C (de) Kugelkupplung fuer Kraftwagenanhaenger
DE743641C (de) Feststellvorrichtung fuer Kugelgelenke an Rueckblickspiegeln, Scheinwerfern u. dgl. von Kraftfahrzeugen
DE441742C (de) Federndes Halslager, insbesondere fuer Schleudertrommeln
EP0968867A1 (de) Halbachsenfixierung
DE1605116A1 (de) Kupplung zwischen zwei Wagenteilen,die mit ihren einander zugewandten Enden auf ein gemeinsames Drehgestell abgestuetzt sind
DE878892C (de) Anhaengerkupplung
DE1580670C3 (de) Spielfreies Lager für eine mit einer Zugöse oder einer Anhängerkupplung versehene Zugstange
AT104170B (de) Reibungs-Stoßdämpfer für Fahrzeuge.
AT218886B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Windleitscheiben für Schiebedachlimousinen
DE1864553U (de) Kugelgelenk.
DE3714067C2 (de)
EP0875682A2 (de) Anschlusseinrichtung
AT210763B (de) Kugelgelenk zwischen zwei Hebel- oder Gestängearmen, insbesondere für Kraftfahrzeuglenkungen
DE1428162A1 (de) Lagerung fuer einen Querstromlaeufer
DE812747C (de) Rollenachslager-Gehaeuse