DE1424692C3 - Einrichtung zur speicherbestimmenden Anzeige von Kapazitatsuberschreitungen der Arbeitsspeicher bei elektrischen Rechen maschinen - Google Patents

Einrichtung zur speicherbestimmenden Anzeige von Kapazitatsuberschreitungen der Arbeitsspeicher bei elektrischen Rechen maschinen

Info

Publication number
DE1424692C3
DE1424692C3 DE19611424692 DE1424692A DE1424692C3 DE 1424692 C3 DE1424692 C3 DE 1424692C3 DE 19611424692 DE19611424692 DE 19611424692 DE 1424692 A DE1424692 A DE 1424692A DE 1424692 C3 DE1424692 C3 DE 1424692C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
contact
relay
display
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19611424692
Other languages
English (en)
Other versions
DE1424692A1 (de
DE1424692B2 (de
Inventor
Alf 8500 Nuernberg Schmied
Guenter Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRIUMPH WERKE NUERNBERG AG 8500 NUERNBERG
Original Assignee
TRIUMPH WERKE NUERNBERG AG 8500 NUERNBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRIUMPH WERKE NUERNBERG AG 8500 NUERNBERG filed Critical TRIUMPH WERKE NUERNBERG AG 8500 NUERNBERG
Publication of DE1424692A1 publication Critical patent/DE1424692A1/de
Publication of DE1424692B2 publication Critical patent/DE1424692B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1424692C3 publication Critical patent/DE1424692C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/40Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using contact-making devices, e.g. electromagnetic relay
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0227Cooperation and interconnection of the input arrangement with other functional units of a computer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur speicherbestimmenden Anzeige von Kapazitätsüberschreitungen der Arbeitsspeicher bei elektrischen Rechenmaschinen, wobei ziur Vermeidung der Ausgabe eines durch Überschreitung der Kapazität eines bei der Rechnung verwendeten Speichers hervorgerufenen falschen Ergebnisses durch die Maschine diese selbsttätig gesperrt und gleichzeitig die Kapazitätsüberschreitung angezeigt wird.
Bei bekannten elektrischen Rechenmaschinen werden die in die Maschine einzugebenden Zahlenwerte mittels der Eingabetastatur eingetastet und in Eingabespeichern gespeichert. Nach der Eintastung erfolgt dann automatisch eine Niederschrift der Ziffern aus den Eingabespeichern. Wird nun bei der Eingabe eine die Speicherkapazität der Eingabespeicher überschreitende Ziffernfolge eingegeben, so ist in der Maschine ein sogenanntes Alarmrelais angeordnet, daß bei Überspeicherung der Eiragalbespeicher anspricht und eine Sperrung der Eingabetastatur bewirkt sowie eine Niederschrift der eingegebenen Ziffern verhindert. Durch eine an der Maschine angeordnete Korrekturtaste muß nach Ansprechen des Alarmrelais die Sperrung der Maschine wieder aufgehoben werden, wobei gleichzeitig eine Löschung der bereits in die Speicher eingegebenen Ziffern erfolgt.
Nach »Entwicklungsberichte« der Siemens & Halske AG, 22. Jahrgang, Oktober 1959, Sonderheft »Siemens Digitalrechner 2002«, Seiten 38/39, ist eine Fehleranzeige sowie eine Abschaltung des Rechners dann, wenn während des Programmablaufes im Rechenwerk der zugelassene Zahlenbereich überschritten wird, vorgesehen.
Naoh »Elektronische Rechenanlagen«, Jahrgang 1960, Heft 2, S. 60/61, ist bei einer elektronischen Rechenanlage ein Glimmlampenfeld zur Überwachung bekannt, durch das verschiedene Fehlerbedingjunigen, unter anderem auch ein eventueller Akkumulator-Überlauf, angezeigt wird.
Nach Grabbe, Ramo, Woolridge, »Handbook of Automation, Computation and Control«, Vol. 2, 1959, Blatt 12/25, »Digital Computer Fundamentals«, Absatz »Overflow«, ist bei elektronischen Rechenanlagen die Feststellung einer Kapazitätsübersohreitung sowie die Anzeige derselben, das Anhalten der Maschine oder Durchführung einer automatischen f ■ Korrektur auf einer Tafel (Konsole) bekannt.
Alle diese bekannten Einrichtungen bzw. Maßnahmen erlauben zwar ganz allgemein eine Anzeige einer Kapazitätsüberschreitung sowie die Einleitung bestimmter Maßnahmen zum Verhindern von fehlerhaftem Weiterarbeiten. Die Bedienungsperson ist dabei aber nicht in der Lage, zu unterscheiden zwischen einer »Überspeicherung«, d. h. Überschreitung der Kapazität des Eingangsspeichers beim Eintasten von Werten, vom »Überlauf«, d. h. Überschreitung der Speicherkapazität, wenn bei Rechenvongängen, d. h. bei Multiplikationen oder Additionen, das Ergebnis die Kapazität des jeweiligen Speichers überschreitet. So kann denn bei diesen bekannten Einrichtungen nicht ohne weiteres rechtzeitig unterschieden werden, wann trotz Überspeicherung die Rechnung mit den unvoüständig gespeicherten Werten gültig bleiben kann, so daß optische und/oder akustische Anzeige der Überspeicherung ohne gleichzeitige Speicherlöschung ausreicht, von dem Falle, daß während einer Multiplikation eine Kapazitätsüberschreitung auftritt und das ( in dem Speicher vorhandene Ergebnis für eine Wei- ** terrechnung nicht verwendet werden kann, so daß die gesamte Maschine abgeschaltet und gleichzeitig eine Löschung aller Speicher sowie der ,eingetasteten Werte erfolgen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile bekannter Einrichtungen bzw. Maßnahmen zu vermeiden und eine Einrichtung zu schaffen, bei der eine Differenzierung der Anzeige der einzelnen während eines Rechenablaufes möglichen Überspeicherungen erzielt wird. Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung zur speicherbestimmenden Anzeige von Kapazitätsüberschreitungen der Arbeitsspeicher bei elektrischen Rechenmaschinen, wobei zur Vermeidung der Ausgabe eines durch Überschreitung der Kapazität eines bei der Rechnung verwendeten Speichers hervorgerufenen falschen Ergebnisses durch die Maschine diese selbsttätig gesperrt und gleichzeitig die Kapazitätsüberschreitung angezeigt wind, dadurch gelöst, daß zur Differenzierung der Anzeige der einzelnen während eines Rechenablaufes möglichen Überspeicheningen bei Überspeicherung eines Eingabespeichers eine durch eine Korrekturtaste lösbare Sperrung der Maschine gleichzeitig mit einer opti-
sehen Anzeige, bei additiver Überspeipherung eines Längsspeichers zusätzlich eine akustische Anzeige und bei multiplikativer Uberspeicherung eines Speichers sowohl eine optische Anzeige ausgelöst als auch eine Sperrung der Maschine bewirkt wird, deren Aufhebung mir durch zwangsweise Löschung der Eingabe- und Ergebnisspeicher erfolgen kann.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die Ausbildung der Einrichtung zur speicheilbestimmenden Anzeige werden auf einfachste und zuverlässigste Weise die Überläufe bzw. Fehler gemeldet:
1. bei Überlastung, d. h., wenn größere Multiplikanden eingetastet werden, als der Kapazität der Maschine entspricht, wind die Maschine gesperrt und* ein optisches Signal gegeben;
2. bei additivem Überlauf eines Speichers, d. h., wenn die Summe in einem Speicher über seine Kapazität hinausgeht, wird die Maschine gesperrt, ein optisches und akustisches Signal gegeben;
3. bei multiplikativem Überlauf, d. h., wenn die Multiplikanden zwar im Rahmen der Kapazität der Maschine sind, aber das Ergebnis die Kapazität überschreitet, wird die Maschine gesperrt und ein optisches Signal gegeben.
Dadurch wird weiter erreicht, daß einmal die Ausgabe eines durch Überschreitung der Kapazität eines bei der Rechnung verwandten Speichers hervorgerufenen falschen Ergebnisses durch die Maschine vermieden wird, da automatisch eine Sperrung der Maschine erfolgt, zum anderen der Bedienungsperson optisch oder akustisch angezeigt wird, daß eine Überspeicherung eines Speichers aufgetreten und bei weiterem Ablauf der Rechnung mit einem falschen Ergebnis zu rechnen ist. Der Bedienende ist daher sofort in der Lage zu erkennen, wo ein Fehler gemacht .bzw. aufgetreten ist, womit die Fehlermöglichkeiten auf ein Mindestmaß reduziert und gleichzeitig ein hoher Bedienungskomfort erreicht wird.
Nachfolgend wird an Hand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigt .
F i g. 1 ein Teilschaltbild des Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 in vereinfachter Darstellung ein Schaltbild der Multipliziereinrichtung.
Die Rechenmaschine weist eine in der Zeichnung nicht dargestellte Eingabetastatur für die Zifferneingäbe auf, mittels der die Ziffern zweier zu verrechnender Zahlen A und B in die Maschine eingegeben werden können. Beim Eintasten der einzelnen Ziffern werden durch die Tastatur die in F i g. 1 dargestellten Kontaktreihen α und b betätigt, wobei die Kontakte α beim Eintasten der Zahl A, die Kontakte b nach Umschalten des Schalters M1 beim Eintasten der Zahl B nacheinander geschlossen werden. Um das Schaltbild übersichtlicher zu gestalten, sind von den Kontaktreihen α und b lediglich die letzten Kontakte a4 bis a8 und b3 bis b6 dargestellt, die durch den Umschalter U1 mit der an den Umschalter M1 angeschlossenen Leitung /, verbunden werden können. Der letzte Kontakt jeder Kontaktreihe, und zwar die Kontakte aH und b6, sind unmittelbar mittels der Leitungen lt und I3 an Pluspotential angeschlossen, während die vorhergehenden Kontakte aK bis O7 und 6, bis bi durch einen Rangierverteiler R1 bzw. R2 über Umschalter u2 und u3 und einen durch ein Relais KB betätigten Kontakt kb^ an Pluspotential angeschlossen werden können.
Bei Eingabe der Zahlen werden, wie bereits erwähnt, durch die nichtdargestellte Eingabetastatur nacheinander in jeder Kontaktreihe je nach Stellung des Umschalters U1 die Kontakte geschlossen, bis bei nicht geschlossenem Kontakt kb^ der letzte Kontakt <38 bzw. b6 erreicht ist. Da nach Erreichen eines dieser beiden Kontakte eine Eintastung von Ziffern in der einzelnen Kontaktreihe nicht mehr möglich ist, da sonst eine Überspeicherung erfolgen würde, wird ein Relais AL nach Schließen des Kontaktes a8 bzw. bü über die Leitungen Z1, /4 und Z5 sowie die an den jeweiligen Kontakt angeschlossene Leitung Z2 bzw. Z3 an Spannung gelegt. Das Relais AL wird dadurch erregt und betätigt die Kontakte CiZ1 bis aZ5, um eine Sperrung der Maschine zu bewirken. Der sich schließende Kontakt 0Z1 wirkt als Selbsthaltekontakt und hält das Relais AL weiterhin unter Spannung. Durch den sich öffnenden Kontakt al2 wird der Stromkreis des Wagenrüoklaufrelais WR unterbrochen, so daß ein Wagenrücklauf durch Betätigung des Bürstenkontaktes bü\ nicht mehr möglich ist. Ferner wird durch die Umschaltung des Kontaktes al3 der Stromkreis der grünen Taslbereitschaftslampe L1 geöffnet, so daß die Lampe erlischt und damit die Sperrung der Maschine angezeigt wird. Durch den sich schließenden Kontakt aZ4 wird ein Ziffernsperrmagnet ZSM zum Ansprechen gebracht, wodurch alle Eingabetasten blockiert werden. Ferner öffnet der Kontakt al. den Stromkreis für die Bürsten 3, büi und Tastschalter 6 und 7 für den End- und Zwischensummenauswurf.
Damit die Sperrung der Maschine wieder aufge.-hoben wird, muß von der Bedienungsperson der Tastschalter C1 betätigt werden, wodurch ein Relais C an Spannung gelegt wird. Durch das Relais C wird dann im Stromkreis des Relais AL der Kontakt c2 geöffnet, so daß das Relais AL abfällt. Dabei werden die Kontakte ^Z1 bis als wieder geöffnet bzw. umgeschaltet und die Sperrung der Maschine aufgehoben. Gleichzeitig erfolgt eine Löschung des betreffenden Eingabespeichers, um die Werteingabe zu berichtigen.
Durch die Rangierverteiler A1 und R2 kann die Stellenzahl der einzutastenden Zahlen enger begrenzt werden. Wie z.B. in F i g.'l dargestellt, kann der Rangierverteiler R1 für die Kontaktreihe α mit dertN Kontakten a4 und a5 und der Rangierverteiler R2 der Kontaktreihe b mit den Kontakten b3 und fe5 verbunden sein. Befinden sich die Umschalter U1 und M3 dann in der in F i g. 1 angegebenen Stellung und ist das Relais KB durch den Bürstenkontakt Om2 an Spannung gelegt, so daß der Kontakt kb geschlossen ist, so wird bereits nach Schließen der Kontakte a5 bzw. Zj5 das Relais AL erregt und damit die Sperrung der Maschine ausgelöst. Mittels der Umschalter u2 und M3 kann die Stellenbegrenzung noch ohne Umschaltung des Rangierverteilers auf die Kontakte a4 bzw. b3 verändert werden.
Erfindungsgemäß ist das Relais AL nun so in den Steuerteil der Maschine eingeschaltet, daß es auch bei Überspeioherung eines bei den Rechenoperationen, z. B. bei der Addition oder Multiplikation, verwandten Speichers wirksam wird. Wie in F i g. 1 dargestellt, wird die Addition, nachdem das Eintasten der Zahlen in der vorher beschriebenen Weise erfolgt ist, durch die Betätigungstaste BT ausgelöst, wobei der
von einer nicht dargestellten Steuerschiene betätigte Bürsteilkontakt 6 sich in der in F i g. 1 gezeichneten Stellung befindet. Beim Schließen der Betätigungstaste BT wird das Relais ST an Spannung gelegt, durch das dann die Kontakte St1, st2 und Ji3 sowie die Kontakte Ji4 und Ji5 in F i g. 2 geschlossen werden.
Bei der Addition wenden nun nacheinander in an sich 'bekannter Weise die in F i g. 1 dargestellten Dekadenkontakte d durchgeschaltet, von denen der Einfachheit halber in F i g. 1 lediglich die Kontakte d3 bis d10 dargestellt sind. Ist bei der Addition nach Schließen des letzten Kontaktes d10 noch ein Übertrag vorhanden, so wird der in der Leitung Z6 angeordnete Kontakt U1 geschlossen, wobei, da eine Speicherung des Übertrages nicht mehr möglich ist, das Relais AL über den Kontakt d10 und die Leitungen /5 und /6 an Spannung gelegt wird. Durch das Relais AL werden dann, wie oben angegeben, die Kontakte a/j bis als betätigt, wobei aber durch den Kontakt al3 nicht nur die grüne Tastibereitschaftslampe L1 abgeschaltet, sondern, da auch der Kontakt Jf3 durch das Relais ST geschlossen ist, gleichzeitig der Summer 5 an Spannung gelegt wird. Durch den Summer S soll dabei der Bedienungsperson angezeigt werden, daß die Rechenkapazität bei der Addition um eine Dekade überschritten wurde und dem Ergebnis eine 1 vorgesetzt werden muß. Da bei der Addition der Übertrag im Höchstfall nur den Wert 1 haben kann, kann bei additiver Überspeicherung die Rechnung mit den unvollständig gespeicherten Werten 'gültig bleiben, so daß lediglich die Überspeicherung optisch und akustisch angezeigt werden muß und eine Speicherlöschung nicht erforderlich ist.
Die Stellenzahl kann bei der Addition aiuch noch durch den Rangierverteiler R3 begrenzt werden, der, wie aus der Zeichnung ersichtlich, mit jedem beliebigen Kontakt der Kontaktreihe d3 bis d10 verbunden werden kann. Wie in F i ig. 1 dargestellt, ist der Rangierverteiler R3 im Ausführungsbeispiel mit den Kontakten de .und d8 verbunden, wobei er mittels eines Schalters U4 wahlweise den Kontakten d6 oder ^8 zugeordnet werden kann. Über die Leitungen /. und /5 wird das Alaronrelais AL bei geschlossenen Kontakten St2 und kb2 an Spannung gelegt. Durch den Bürstenkontakt 2, der durch die Steuerschiene betätigt wird, wird über das Relais KB der Kontakt kb„ geschlossen, während der Kontakt Jf., bei Betätigung der Taste BT bei Auslösung der Addition sich schließt. Ist der Rangierverteiler R3 bei der Addition durch die Kontakte st., und kb eingeschaltet, so wird bereits nach Auftreten eines Übertrages ,und damit Schließen des Kontaktes M1 nach Schließen des Kontaktes de bzw. dH das Relais AL erregt und ein Alarm ausgelöst.
Wie bei der Überspeicherung bei Eintastung der Ziffer, kann auoh bei additiver Überspeicherung mittels der Taste^ das Alarmrelais AL abgeschaltet werden, so daß der Betriebszustand der Maschine wieder hergestellt ist, wobei aber im Gegensatz zur Überspeicherung bei der Eintastung keine Löschung der Speicher erfolgt.
Die Beendigung der Addition erfolgt durch öffnung des Kontaktes rcx im Stromkreis des Selbsthaltekontaktcs Jf1. Während des Ablaufes der Addition wird die Steuerkette .SV1 (F i.g. 2) durchgeschaltet und gibt am Ende des Durchlaufcs über den Kontakt Jf4 einen Impuls auf das Relais Rc. Durch das Relais Re wird der Kontakt Te1 im Selbsthaltekreis des Relais ST geöffnet, und das Relais ST fällt ab. Die Kontakte Ji1 ibis Ji5 werden dann geöffnet und damit die Addition beendet.
In F i g. 2 ist zur !besseren Übersicht getrennt die Multipliziereinrichtung der Maschine dargestellt. Mit ZMA /st der Zählmagnet für die erste Zahl A 'bezeichnet, durch den bei der Eintastung der Zahlen nach der beschriebenen Weise nacheinander die Markierungsrelais MA1 bis MA8 betätigt werden. Durch die Markierungsrelais MA1 bis MA8 werden die den Durchlauf der Steuerkette Sf1 markierenden Kontakte rnflj ibis ma8 je nach Stellenzahl der eingetasteten Zahl geschlossen. Mittels eines Umsahalters M5 wird die Eingabeleitung /8 anschließend auf den Zählmagneten ZMB zur Eintastung der zweiten Zahl B umgeschaltet. Bei der Eintastung der zweiten Zahl werden dann entsprechend durch den Zählmagneten ZMB die Relais MB1 bis MS6 betätigt, die je nach Stellenzahl die Kontakte /TJO1 bis mb6 schließen.
Die Auslösung der Multiplikation erfolgt durch die Betätigungstaste BT (F i g. 1), wobei jedoch im Gegensatz zur Addition durch die Steuerschiene der Bürstenkontakt bü. auf das Relais X umgeschaltet ist. Das Relais X wird dadurch bei Betätigung der Taste BT an Spannung gelegt und betätigt die Kontakte X1 bis x4. Dabei wirkt der Kontakt X1 als Selbsthaltekontakt für das Relais X, der Kontakt x2 als Umschaltekontakt für den Signallampenkreis, der Kontakt x.t als Unterbrechungskontakt für den Stromkreis des Korrekturrelais C und der Kontakt X4 als Ein- und Ausschalter für den Stromkreis ' des Impulsgebers / (F ig. 2).
Die Multiplikation erfolgt in an sich bekannter Weise dadurch, daß jede Ziffer der eingegebenen Zahl A mit jeder Ziffer der eingegebenen Zahl B multipliziert wird. Durch den Impulsgeber / wird ein Impuls auf die Steuerkette St1 gegeben, die die geschlossenen Kontakte ma durchläuft. Durch die Steuerkette St2 wird gleichzeitig die erste Ziffer der Zahl B angesteuert, wobei durch das entsprechende Relais MR1 die Kontakte /W1 zur Ansteuerung der Dekadenrelais D1 bis D1n geschlossen werden. Nach Durchlauf der !Steuerkette Sf1 bis zu dem entsprechend der Stellenzahl der Zahl A durch die Relais MA markierten Kontakt ma wird über die Leitung /9 und über den geschlossenen Kontakt U2 ein Impuls auf das Relais Re gegeben, so daß der Kontakt re2 umgeschaltet wird. Die Steuerkette Si2 schaltet dann auf die nächste Stelle der Zahl B, und das entsprechende Relais, z. B. MR2, wird erregt. Der Durchlauf der Steuerkette Sf1 beginnt dann von neuem, und jede Ziffer der Zahl A wird mit der zweiten Ziffer der Zahl B multipliziert. Dabei werden entsprechend dem erregten Relais MR bei MR2 die Kontakte mr2 geschlossen, um eine Ansteuerung der entsprechenden Dekadenrelais D τα bewirken. Am Ende des Durchlaufes der Steuerkette St1 erfolgt wiederum ein Impuls auf das Relais Re und nach Umschalten des Kontaktes re„ ein Weiterschalten der Steuerkette St., aiuf die nächste Stelle der Zahl B.
Tritt bei der Multiplikation jeder Ziffer der Zahl B mit jeder Ziffer der Zahl A an der letzten Stelle noch ein Übertrag auf, so öffnet der Kontakt U2 in der Leitung I0, so daß kein Impuls auf das Relais Re gegeben werden kann. Über den nächstfolgenden Kontakt ma' erfolgt dann eine Verrechnung des Übertrages, wobei das nächsthöhere Dekadenrelais D angesteuert
wird. Nach der Verrechnung des Übertrages wird der Kontakt U2 wieder geschlossen und ein Impuls' auf das Relais Re gegeben. Am Ende der Multiplikation wird über den letzten geschlossenen Kontakt mb ein Impuls auf das Relais AB der Steuerkette Si2 gegeben, durch das dann die Kontakte Ob1 und ab2 in F i g. 1 geöffnet werden. Durch den Kontakt abx wird der Stromkreis des Impulsgebers / unterbrochen, während der Kontakt ab2 den Selbsthaltekreis des Relais X öffnet, so daß das Relais X abfällt und die Kontakte X1 bis X4 geöffnet werden.
■Das Alarmrelais AL ist nun durch die Leitung C10 (F i ig. 2), die an der Leitung Z4 (F i g. 1) angeschlossen ist, mit den Kontakten mr verbunden, so daß bei Überschreitung der hochstzulässigen Stellenzahl des Ergebnisses eine Auslösung des Alarmrelais AL erfolgt, da die Speicherkapazität auf zehn Stellen begrenzt ist.
Wird z. B. eine sechsstellige Zahl A mit einer sechsstelligen Zahl B multipliziert, so werden beim ersten Multiplikationsdurchlauf durch das Relais MR1 in den Kontaktreihen 1 bis 10 die Kontakte ITIr1 geschlossen, so daß nacheinander für die Multiplikation der ersten Ziffer der Zahl B mit jeder Ziffer der Zahl A die Dekadenrelais D1 bis D6 angesteuert werden. Nach dem Durchlauf der Steuerkette St1 erfolgt dann ein Weiterschalten der Steuerkette St2 auf die zweite Stelle der Zahl B, und durch das Relais MR2 werden in den Kontaktgruppen 1 bis 10 die Kontakte mr2 für den zweiten Multiplikationsdurch- 3» lauf geschlossen. Es erfolgt dann, wie beim ersten Multiplikationsdurchlauf, eine Multiplikation jeder Ziffer der Zahl A mit der zweiten Ziffer der Zahl B, wobei über die Kontakte mr2 die Relais D2 bis D1 angesteuert werden. Diese Multiplikationsdurchläufe wiederholen sich nun, bis sämtliche Ziffern der Zahl B mit sämtlichen Ziffern der Zahl A multipliziert sind.
Beim letzten Multiplikationsdurchlauf werden durch das Relais MR6 die Kontakte mre der Kontaktreihe 1 bis 10 angeschlossen. Wird nun, wie im angegebenen Beispiel, diese Stelle mit einer sechsstelligen Zahl A multipliziert, so würde dies bedeuten, daß über den Kontakt mr6 der Kontaktreihe 6 ein Dekadenrelais D11 angesteuert werden müßte. Da jedoch die Stellenzahl des Ergebnisses auf zehn Stellen begrenzt ist, ist sowohl der Kontakt mre der Kontaktreihe 6 sowie die Kontakte mrh und mr6 der Kontaktreihe 7 und die Kontakte mrv mr5 und mre der Kontaktreihe 8 an die Leitung Z10 angeschlossen. Müßte also über den Kontakt mre der Kontaktreihe 6 ein Dekadenrelais D11 angesteuert werden, so wird über die Leitung Z10 bzw. Z4 das Relais AL an Spannung gelegt und die Kontakte alt bis als betätigt, d. h. eine Sperrung der Maschine ausgelöst. Dabei wird wie bereits bei der Eintastung und bei der Addition, die Tastatur der Maschine durch den Ziffernsperrmagneten ZSM gesperrt, der Stromkreis des Wagenrücklaufrelais WR unterbrochen sowie ein End- und Zwischensummenauswurf verhindert. Weiterhin wird aber durch den Kontakt al3 sowie den Kontakt x2 der Stromkreis der grünen Tastbereitschaftslampe L1 der Maschine unterbrochen und eine rote Anzeigelampe L2 zum Aufleuchten gebracht. Der Bedienungsperson wird damit optisch angezeigt, daß während der Multiplikation eine Überspeicherung aufgetreten ist und das in den Speichern vorhandene Ergebnis für eine Weiterverrechnung nicht verwendet werden kann.
Um in jedem Falle eine Weiterrechnung zu verhindern, ist es im Gegensatz zu der Überspeicherung bei der Eintastung und bei der Addition nicht möglich, die Sperrung der Maschine durch die Korrekturtaste C1 aufzuheben. Zu diesem Zweck ist im Stromkreis des Relais C ein Kontakt jc3 geöffnet, so daß bei Betätigung der Korrekturtaste das Relais C nicht anspricht. Um die Maschine wieder in Betrieb nehmen zu können, ist es erforderlich, die gesamte Maschine abzuschalten, wodurch gleichzeitig eine Löschung der Eingabe- und Ergebnisspeicher erfolgt, so daß die Rechnung erneut durchgeführt werden muß.
In F i g. 1 ist weiterhin die Stellenabstreichung dargestellt, durch von der Steuerschiene betätigte Bürstenkontakte 6 bis r Durch diese Stellenabstreiohung können je nach eingestelltem Programm 0 bis 3 Stellen eines Produktes abgestrichen werden. Über die Bürstenkontakte 6 bis 9 werden dabei Relais K0 bis K3 angesteuert. Die Stellenabstreichung kann außerdem zusätzlich noch durch eine handbetätigte Prozent- und eine weitere handbetätigte Promilletaste, durch die Umschaltkontakte ρ und pm betätigt werden, um zwei weitere Stellen erweitert werden, wobei dann zwei zusätzliche Relais K4 und K5 angesteuert werden.
Da bei gleichzeitiger Betätigung der Bürstenkontakte e bis 9 sowie der Kontakte ρ und pm eine Abstreichung von mehr als fünf Stellen erforderlich ist, ist der letzte, der als Umsohaltkontakte ausgebildeten Kontakte pm über eine Leitung Z11 mit den Alarmrelais AL verbunden, so daß bei gleichzeitiger Umschaltung aller Kontakte das Alarmrelais AL an Spannung gelegt und damit erregt wird. Wie bei der Überspeicherung bei Eintastung erfolgt dann eine Sperrung der Maschine und optische Anzeige durch Erlöschen der Signallampe L1. Durch die Korrekturtaste c kann diese Sperrung wie bei der Eintastung wieder aufgehoben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 309 648/97

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur speicherbestimmenden Anzeige von Kapazitätsüberschreitungen der Arbeitsspeicher bei elektrischen Rechenmaschinen, wobei zur Vermeidung der Ausgabe eines durch Überschreitung der Kapazität eines bei der Rechnung verwendeten Speichers hervorgerufenen falschen Ergebnisses durch die Maschine diese selbsttätig gesperrt und gleichzeitig die Kapazitätsüberschreitung angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß . zur Differenzierung der Anzeige der einzelnen während eines Rechenablaufes möglichen Überspeicherungen bei Überspeicherung eines Eingabespeichers eine durch eine Korrekturtaste (z. B. Tastschalter C1) lösbare Sperrung der Maschine gleichzeitig mit einer optischen Anzeige (L1), bei additiver Überspeicherung eines Längsspeichers zusätzlich eine akustische Anzeige (S) und bei multiplikativer Überspaicherung eines Speichers sowohl eine optische Anzeige (L1, L2) ausgelöst als auch eine Sperrung (ZSM) der Maschine bewirkt wird, deren Aufhebung nur durch zwangsweise Löschung der Eingabe- und Ergebnisspeicher erfolgen kann.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anzeige im Verlöschen der Tasübereitschaftslampe (L1) und die akustische Anzeige in der Auslösung eines Summers (S) besteht.
3. Einrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die differenzierte speicherbestimmende Anzeige von Kapazitätsüberschreitungen der Arbeitsspeicher (ax bis aH, O1 bis bH bzw. MR1 bis MRS, MB1 bis MB8) über em dem entsprechenden Speicher zugeordnetes Relais (AL) bewirkt wird.
DE19611424692 1961-09-27 1961-09-27 Einrichtung zur speicherbestimmenden Anzeige von Kapazitatsuberschreitungen der Arbeitsspeicher bei elektrischen Rechen maschinen Expired DE1424692C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0033211 1961-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1424692A1 DE1424692A1 (de) 1968-12-19
DE1424692B2 DE1424692B2 (de) 1972-09-28
DE1424692C3 true DE1424692C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=7124643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611424692 Expired DE1424692C3 (de) 1961-09-27 1961-09-27 Einrichtung zur speicherbestimmenden Anzeige von Kapazitatsuberschreitungen der Arbeitsspeicher bei elektrischen Rechen maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1424692C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834351B2 (de) * 1978-08-04 1981-06-19 G. Bauknecht Gmbh, 7000 Stuttgart Programmwahleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1424692A1 (de) 1968-12-19
DE1424692B2 (de) 1972-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542576C3 (de) Ausgabegerat für eine informationsverarbeitende Anlage
DE2526864C3 (de) Datensteuereinrichtung
DE1424692C3 (de) Einrichtung zur speicherbestimmenden Anzeige von Kapazitatsuberschreitungen der Arbeitsspeicher bei elektrischen Rechen maschinen
DE2922277B2 (de) Schalterkassenmaschine
DE2505662A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen der wirksamkeit eines zeitgebers
DE1144958B (de) Einrichtung zur funktionellen UEberwachung eines fremdgesteuerten Streifenlochers
DE1076975B (de) Elektronisches Rechengeraet, vornehmlich fuer dekadisches Rechnen
DE1287652B (de)
DE1537821C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von zentralen Einrichtungen, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen
AT222927B (de) Buchungsmaschine mit elektrischer Rückübertragung für bereits ausgeschriebene Werte oder Ziffernfolgen
DE1537855C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Meldung und Aufzeichnung von Störungen in zentralgesteuerten Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1938312C3 (de) Verfahren zum vorübergehenden Registrieren von fehlerhaften Zuständen mit Hilfe eines Speichers
DE2616186C3 (de) Verfahren zur Prüfung des Speicherteiles einer Steuereinrichtung für eine Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE3713068C2 (de)
DE1961972C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von elektrischen Schaltgeräten über Tasten
DE1282693C2 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines aus mehreren bistabilen Stufen bestehenden elektronischen Impulszaehlers
DE1524095C (de) Elektrischer Tischrechner
DE1774243A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Muenzen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2322349B2 (de) Anordnung zur anzeige einer zeitlich abnormalen programmausfuehrung in einem prozessteuernden rechner, welcher auf verschiedenen prioritaetsstufen arbeitet
EP0062768A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Schaltwerken
DE1148400B (de) Anordnung zur Registrierung und Auswertung von Mengenangaben, insbesondere von Fluessigkeits- und Preisangaben an Zapfsaeulen von Tankstellen
DE1110445B (de) Verfahren und Einrichtung zur Stellenaufrundung bei Multiplikationsmaschinen
DE2441786A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum empfang und auswerten von fuer eine verarbeitungseinheit in einer datenverarbeitungsanlage bestimmten anforderungssignalen
DE1907563B2 (de) Schaltungsanordnung zur Kontrolle des Ansprechens eines elektrischen Schaltmittels
DE1448837A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Fehlergebnissen bei der UEberlappung von digitalen Grob- und Feinmessungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)