DE1424538C - Steuerschaltung für eine Informationsträger-Antriebsvorrichtung - Google Patents

Steuerschaltung für eine Informationsträger-Antriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE1424538C
DE1424538C DE1424538C DE 1424538 C DE1424538 C DE 1424538C DE 1424538 C DE1424538 C DE 1424538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
switch
transistor
information carrier
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Philadelphia; Tro-Ho Andrew E. Broomal; Pa. Epstein (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für eine in Bewegung ist, wird bei einem Ausschalten und erInformationsträger-Antriebsvorrichtung, mit einem neuten Einschalten des Geräts der Informationsträger Antriebskreis für die Weiterbewegung des Infor- nicht anlaufen, da dann der Einlegeschalter beim Einmationsträgers, einem Bremskreis für die Betätigung schalten des Geräts den beschriebenen Steuerimpuls einer auf den Informationsträger einwirkenden Bremse 5 zur bistabilen Schaltung leitet und dadurch diese und einem Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten Schaltung in den Bremszustand versetzt. Wenn ander gesamten Vorrichtung, wobei der Antriebskreis ' dererseits der Einlegeschalter sich in der Stellung und der Bremskreis von den zwischen gegensinnigen »Einlegen« befindet, kann beim Ausschalten und er-Ein-Aus-Zuständen umschaltbaren Ausgängen einer neuten Einschalten des Geräts der Informationsträger bistabilen Schaltung gesteuert werden und die bi- io ohnehin nicht anlaufen, da dann entsprechend der bestabile Schaltung einen Steuereingang aufweist, der schriebenen Eigenart der erfindungsgemäßen Schalbei Empfang eines Steuerimpulses die bistabile Schal- tung die Stromzufuhr für den Antriebskreis und den tung in den Bremszustand versetzt, in welchem der Bremskreis unterbrochen ist. Für die beschriebene Antriebskreis ausgeschaltet und der Bremskreis ein- Arbeitsweise ist es gleichgültig, ob noch andere Schalgeschaltet ist. 15 ter wie z. B. ein Start-Stop-Schalter oder ein Vor-Bei Antriebsvorrichtungen für den Transport von wärts-Rückwärts-Schalter in der Steuerschaltung vor-Inforniationsträgcrn, beispielsweise Magnetbändern, gesehen sind oder nicht; in jedem Fall muß nach dem ist es bekannt, ein Antriebsglied, beispielsweise eine Einschalten der Steuerschaltung die bistabile Schal-Bandantriebsrolle und ein Bremsglied zu verwenden, tung erst wieder in den anderen Schaltzustand umgedie beide elektrisch ein- und ausschaltbar sind und 20 schaltet werden, in welchem der Antriebskreis einvon den Ausgängen einer bistabilen Schaltung ge- und der Bremskreis ausgeschaltet ist. Die gleiche vorsteuert werden. Dabei gibt die Verwendung einer bi- teilhafte Wirkungsweise ergibt sich auch bei einer bestabilen Schaltung die Gewähr, daß Antriebskreis liebigen Betätigung des Einlegeschalters; in jedem und Bremskreis nicht gleichzeitig erregt sein können. Fall ist nach einer solchen Betätigung entweder so-Andererseits ist es möglich, beide Kreise auszuschal- 25 wohl der Antriebskreis als auch der Bremskreis austen, um das Band von Hand leicht weiterbewegen zu geschaltet (beim Umschalten in die Stellung »Einkönnen. Eine solche Schaltung ist z.B. aus der USA.- legen«), oder es ist der Bremskreis ein- und der AnPatentschrift 2953 369 bekannt, triebskreis ausgeschaltet (beim Umschalten in die
In der Praxis hat sich nun gezeigt, daß bei der- Stellung »Fertig«).
artigen Steucrschaltungen unerwünschte Zustände 30 Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines auftreten können. War z. B. ein mit einer derartigen Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich-Schaltung versehenes Gerät in Betrieb, wobei der An- nung näher beschrieben. Es zeigt triebskreis erregt und der Bremskreis entregt war, F i g. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemä-
und wird abgeschaltet, um beispielsweise einen neuen ßen Steuerschaltung und Informationsträger einzulegen, so besteht beim Wieder- 35 Fig. 2 ein teilweise in Blockform dargestelltes einschalten des Hauptschalters die Möglichkeit, daß schematisches Schaltbild der in Fig. 1 skizzierten sofort das Band angetrieben wird. Dies ist jedoch Steuerschaltung.
häufig nicht erwünscht. Die gleiche Schwierigkeit F i g. 1 zeigt eine zum Ablesen eines Informations-
kann auch im Zusammenhang mit anderen Schaltern trägers dienende Steuerschaltung 10, die an eine auftreten, z.B. bei einem Start-Stop-Schalter, einem 40 Gleichstromquelle 11 angeschlossen ist. Die Steuer-Vorwärts-Rückwärts-Schalter u. dgl. schaltung 10 ist mit einem Hand-Steuereingang 12
Der Eifindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, und einem Automatik-Stcuereingang 13 versehen. Die eine einfache und zugleich sehr zuverlässige Steuer- Steuerschaltung 10 bildet Ausgangssignale für die schaltung zu schaffen, bei der die beschriebenen und Steuerung eines Antriebskreises 14 und eines Bremsandere unerwünschte Schaltzustände nicht auftreten 45 kreises 15. Zusätzlich ist ein Sperrsignal-Ausgang 16 können und insbesondere sichergestellt ist, daß nach an die Steuerschaltung 10 angeschlossen; dieser Sperrirgendwelchen Schaltvorgängen, die beim Abstellen signal-Ausgang liefert ein Sperrsignal für die Steuerdes Geräts oder beim Einlegen eines neuen Infor- schaltung 10, durch das die Ablesung von Zeichen malionstriigers vorkommen, ein unbeabsichtigtes An- verhindert wird, wenn das abzulesende Band von laufen des Informationsträgers nicht möglich ist. 5° Hand am Wiedergabekopf vorbeibewegt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit Nach der Darstellung in Fi g. 2 enthält die Steuereiner Steuerschaltung der eingangs angegebenen Art, schaltung 10 eine bistabile Schaltung N mit den Trandie dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Informations- sistoren Tl und Tl und den Widerständen R 1, Rl, träger-Einlegeschaltcr vorgesehen ist, der in einer R3, R4, R 5, R8 und R9. Die bistabile Schaltung N Schaltstellung (»Einlegen«) die Stromzufuhr für den 55 hat zwei Ausgänge, die an je einen Emitterfolger an-Antriebskreis und den Bremskreis unterbricht und in geschlossen sind. Der eine Emitterfolger enthält den einer anderen Schaustellung (»Fertig«) diese Unter- Transistor T3 und die Widerstände RIO und RM. brechung aufhebt und zusätzlich einen Steuerimpuls Die Basis des Transistors T3 ist an den Kollektor des zur bistabilen Schaltung leitet, der diese Schaltung in Transistors TI angeschlossen, und der Emitter des den Bremszustand versetzt. 6o Transistors 73 ist über den Widerstand R 12 an den
Bei der crfindungsgemäßen Steuerschaltung ist ein . Antriebskreis 14 angeschlossen.
unbeabsichtigtes Anlaufen des Informationsträgers Der andere Emitterfolger enthält den Transistor
nach dem Einschalten des Geräts mit Sicherheit nicht 7'4 und die Widerstände R 11 und R 13. Die Basis möglich, da sich in jedem Fall nach dem Einschalten des Widerstandes TA ist mit dem Kollektor des Trandie bistabile Schaltung in demjenigen Zustand befin- 65 sistors T2, und der Emitter des Transistors TA ist det, in dem der Antriebskreis ausgeschaltet ist. Wenn über den Widerstand R 13 mit dem Bremskreis 15 sich beispielsweise der Einlepcschaltcr in der Schalt- verbunden, stellung »Fertig« befindet und der Informationsträger Der Automatik-Steuereingang 13 hat einen Ein-
schaltung schneidet alle negativen Impulse oder Schwingungen ab, die erzeugt werden, wenn die positive Spannung über den Schalter S2 auf den Transistor Tl gegeben wird.
Der Start-Stop-Tastschalter 23 ist ein Druckknopfschalter 5 3, der in geschlossenem Zustand die Zufuhr eines positiven Impulses zu den positiven Impulseingängen der bistabilen Schaltung der Steuerschaltung 10 bewirkt.
Im Start-Stop-Kreis ist ein Pol des Schalters 53 über den Kondensator C 4 und den Widerstand Λ14 mit dem Eingang 17 für positive automatische Start-Stop-Signale und über die aus einem Widerstand R 22 und einem Kondensator C 6 bestehende Parallelschal-
lektoren der Transistoren T3 und T4 verbunden.
Der Sperrsignal-Ausgang 16 enthält einen Transistor T 5, einen Kondensator C3 und Widerstände R17, RW und R 19. Die Basis des Transistors T5 ist über den Widerstand 19 mit dem Emitter des Transistors T3, und der Kollektor des Transistors T5 ist
gang 17 für positive Spannung und zwei Eingänge 18 und 19 für negative Spannungen. Diese Steuereingänge sind wie folgt mit der bistabilen Schaltung verbunden.
Der. Eingang 17 ist über den Widerstand R 14, die 5
Diode Dl, den Kondensator Cl und den Widerstand
R6 mit dem Kollektor des Transistors Tl und der
Basis des Transistors T3 verbunden. Der Eingang 17
ist ferner über die Diode Dl, den Kondensator C2
und den Widerstand R 7 mit dem Kollektor des Tran- io
sistors T2 und der Basis des Transistors T4 verbunden. Der Eingang 17 ist ferner über die Diode D 1,
den Kondensator Cl und die Diode D 3 mit der Basis
des Transistors Tl und über die Diode D 2, den Kondensator C 2 und die Diode D 4 mit der Basis des 15 tung mit einer Gleichstronileitung von —12 V verTransistors Tl verbunden. Ein vom Eingang 17 zu bunden. Die — 12-Volt-GleichstroniIeitiing ist ferner den Transistoren Tl und T2 gelangender positiver an je ein Ende der Widerstände RS, R9, RIO, RIl Impuls bewirkt ein Ausschalten des Transistors, der angeschlossen. Der andere Pol des Schalters 53 ist sich in dem Augenblick im Leitzustand befindet. über den Kondensator C7 mit der Gleichstromleitung
Der Eingang 18 ist über den Widerstand R 15 un- 20 von —12 V und über den Widerstand Ä23 mit einer mittelbar mit der Basis des Transistors T2 und durch Gleichstromleitung von 1-3 V verbunden. Diese die Diode D4 und den Widerstand Rl mit der Basis -r-S-Volt-Gleichstromleitung ist ferner mit je einem des Transistors T4 verbunden. Der Eingang 19 ist Ende der Widerstände/? 1, R2, R5 und mit den KoI-über den Widerstand R 16 unmittelbar mit der Basis
des Transistors TI verbunden, und durch die Diode 25
D3 und den Widerstand R6 mit der Basis des Transistors T3.
Der von Hand zu steuernde Eingang 12 enthält
einen Hauptschalter 20, einen Vorwärts-Rückwärts-Schalter 21, einen Informationsträger-Einlegeschalter 3° mit einem Ende des Widerstandes R 17 und mit einer 22 und einen Start-Stop-Tastschalter 23. Der Haupt- Sperrsignal-Ausgangsklemme 26 verbunden. Das andere Ende des Widerstandes R 17 ist mit der Gleichstromleitung von — 12 V verbunden. Der Kondensator C3 und der Widerstand R 18 sind zwischen die 35 Basis und den geerdeten Emitter des Transistors T5 geschaltet.
Im Betrieb steuert die Steuerschaltung 10 den Antriebskreis 14 und den Bremskreis 15 wie folgt:
Die Stromversorgung der Steuerschaltung 10 der Antriebskreis 14 und am Bremskreis 15 wird mittels 40 Lesevorrichtung wird durch Niederdrücken des einer Relaisschaltung bewirkt; der Schalter 21 bildet Hauptschalters 20 eingeschaltet, wodurch Gleichkeincn unmittelbaren Eingang zur Steuerschaltung 10 spannung an den Einlegeschalter 22 gelangt. In der der Lesevorrichtung. Stellung »Einlegen« gelangt durch den Schalter 52
Der Informationsträger-Einlegeschalter 22, nach- keine Spannung zu den Basen der Transistoren Tl folgend kurz Einlegeschalter 22 genannt, besteht im 45 oder T2. Ferner sind in der Stellung »Einlegen« der wesentlichen aus dem Schalter 52, der eine Verbin- Antriebskreis 14 und der Bremskreis 15 entregt, und dung der -\-40-Volt-Gleichstromleitung mit der zwar infolge der geöffneten Verbindung 25. Beim Steuerschaltung 10 der Lesevorrichtung herstellen Niederdrücken des Einlegcsclialters schließt sich der kann. Der Schalter 52 ist gemäß der gestrichelten Schalter 52, so daß ein positiver Spannungsimpuls Linie 25 ferner so mit dem Bremskreis 15 und dem 50 über den Widerstand /?20, den Kondensator C5 und Antriebskreis 14 verbunden, daß diese Stromkreise die Diode DS zur Basis des Transistors Tl gelangt, unterbrochen sind, wenn sich der Schalter 52 in der Wenn der Transistor Tl leitend war, bewirkt dieser Stellung »Einlegen« befindet. In dieser ist der Schal- Impuls ein Abschalten des Transistors. Ein Abschalter 52 geöffnet, und in der anderen Stellung »Fertig« ten des Transistors Tl bewirkt die Aussendung eines ist die -MO-Volt-GIeichstromleitung über den Wider- 55 negativen Signals über den Widerstand A3 zur Basis stand /?20, den Kondensator C5 und die Diode DS des Transistors rT2, um ihn einzuschalten. Das Einmit der Basis des Transistors Tl verbunden. Ein schalten des Transistors T2 bewirkt die Heranfüh-Schließen des Schalters bewirkt die Abgabe eines rung eines Signals über den Transistor T4 zum positiven Impulses unmittelbar an die Basis des Tran- Bremskreis 15, so daß dieser erregt wird und dadurch sistors Tl, und wenn der Transistor sich im Ein- 60 die Lesevorrichtung angehalten wird,
schaltzustand befindet, schaltet der Impuls ihn ab und Dieser Haltezustaiul ergibt sich unabhängig von
bewirkt dadurch, daß der Antriebsstromkreis 14 ent- der Slellung des Start-Stop-Schalters 23. Die Leseregt und der Bremsstromkreis 15 erregt und somit vorrichtung wird durch Drücken des Start-Stopder Haltczustand herbeigeführt wird. Der Schalter 52 Schalters 23, wodurch kurzzeitig der Schalter 53 geist ferner über die Widerstände /?20 und /?21 mit 65 schlössen wird, in Betrieb gesetzt. Der Kondensator Erde verbunden, und der Kondensator CS ist über C7 war ursprünglich auf eine Spannung von 15 V die Parallelschaltung aus der Diode />6 und dem aufgeladen, und zwar über die Verbindung zur Widerstand R 24 mit Erde verbunden. Diese Parallel- +3-VoIt-Gleichstromleitung und die Verbindung
schalter 20 ist hier als einpoliger Ausschalter 51 in einer auf -|-40 V liegenden Zuleitung zu einer Gleichstromquelle dargestellt; er dient zum Ein- und Ausschalten der gesamten Steuerschaltung.
Der Vorwärts-Rückwärts-Schalter 21 ist, wie durch die gestrichelte Linie 24 angedeutet, unmittelbar mit dem Antriebskreis 14 und dem Bremskreis 15 verbunden. Die Vorwärts-Rückwärts-Unischaltung am
5 6
über den Widerstand R 23 zur —12-Volt-Gleich- dieser Transistor gesperrt ist, fällt die Spannung an stromleitung. Das Schließen des Schalters 53 leitet der Sperrsignal-Ausgangsklemme 26 auf etwa einen Impuls von ]5 V über den Kondensator CA —12 V, da über den Widerstand R17 eine Verbin- und die Dioden Dl und D1 zu den Basen der beiden dung zu der —12-Volt-Gleichstromleitung besteht. Transistoren Tl und 7'2. Derjenige der Transistoren 5 Dadurch nimmt die Sperrsignal-Ausgangsklemme Tl oder T2, der sich im Leitzustand befindet, wird einen negativen Spannungswert an, der es gestattet, gesperrt. Jede Betätigung des Start-Slop-Schalters 53 daß Ausgangssignale durch die vorher gesperrte Aberzeuget einen solchen Impuls entweder zum An- leseschaltung übertragen werden. Es ist zu beachten, laufen oder Anhalten, so daß entweder der Transi- daß der hier beschriebene Sperrsignalkreis nur als stör Tl oder der Transistor Tl von einem Leit- io Beispiel anzusehen ist und abgewandelt werden zustand in den anderen geschaltet wird, wenn sich der könnte, um ebensogut positive Impulse zu erden oder Schalter 53 schließt. an der Sperrsignal-Ausgangsklemme 26 einen posi-
Die Steuerschaltung kann automatisch durch Ein- tiven Gleichspannungswert hervorzurufen,
speisung von positiven Impulsen über die Klemme 17 Die beschriebenen Einzelteile können wie folgt
in den Anlauf- oder Anlialtezustand geschaltet wer- 15 ausgebildet oder bemessen sein: den. Jeder solche Impuls schaltet die Transistoren
Tl und Tl vom einen Leitzustand in den anderen Kondensatoren
um. Cl 0,002 μΡ
Über die Klemmen 18 und 19 können auch nega- Cl 0,002 μ¥
tive Impulse zur Steuerung der Steuerschaltung ver- 2° Cb 1 μΡ
wendet werden. Ein negativer Impuls, der über die . CA 0,002 μΡ
Klemme 18 zugeführt wird, gelangt über den Wider- C 5 1 μΡ
stand R15 unmittelbar zur Basis des Transistors Tl. C 6 0,002 μΡ
Wenn dieser Transistor abgeschaltet ist, versetzt ein Cl 0,02 |iF
solcher Impuls ihn in den Leitzustand. Wenn sich der 25 ^. ,
Transistor Tl bereits im Leitzustand befindet, bleibt Dioden
der negative Impuls ohne Wirkung. Ähnlich wird ein Dl IN 274
über die Klemme 19 zugeführtcr negativer Impuls Dl 1 N 274
über den Widerstand R16 unmittelbar zur Basis des D 3 IN 279
Transistors Tl übertragen. Wenn dieser Transistor 30 DA 1 N 279
abgeschaltet ist, versetzt ein solcher Impuls ihn in DS IN 279
den Leitzustand; wenn er jedoch im Leitzustand ist, D 6 IN 279
bleibt der Impuls ohne Wirkung. .....
Der Kondensator C 6 und der Widerstand R 22 Widerstände
sind vorgesehen, um zu verhindern, daß Doppel- 35 Rl 12 kOhm
impulse auftreten oder auch dann Impulse geliefert Rl 12 kOhm
werden, wenn der Schalter 53 nicht geschlossen, son- R 3 39 kOhm
dem geöffnet wird. RA 39 kOhm
Der Sperrsignal-Ausgang 16 spricht auf den Zu- RS 100 Ohm
stand des Antriebskreises an und liefert immer dann 4° 7? 6 12 kOhm
ein sperrendes Ausgangssignal zur Bandlesevorrich- Rl 12 kOhm
tung oder zu anderen Vorrichtungen, wenn der An- R 8 2,2 kOhm
triebskrcis 14 entregt ist. Der Antriebskreis 14 ist R 9 2,2 kOhm
seinerseits immer dann cntrcgt, wenn der Transistor R10 2,2 kOhm
73 sich im Ausschallzustand oder nichtleitenden Zu- 45 RIl 2,2 kOhm
stand befindet. Wenn der Transistor 73 nicht leitet, R12 100 Ohm
ergibt sich zwischen der -12-Volt-GIeichstromIei- R13 100 Ohm
tung und Erde ein Spannungsteiler, der aus den 7? 14 1 kOhm
Widerständen R10, R19 und R 18 besteht. Die Basis Λ 15 39 kOhm
des Transistors TS befindet sich dann auf einem 50 R 16 39 kOhm
negativen Potential und ist somit leitend, so daß der R17 1 kOhm
Emitter und der Kollektor des Transistors TS im Λ18 22 kOhm
wesentlichen auf Erdpntential liegen. Es können dann R19 1 kOhm
keine Ausgangssignalc über die Ausgangsklcmme 26 R 20 47 kOhm
übertragen werden. Die Ausgangsklemmc 26 liegt 55 RH 100 kOhm
ebenfalls im wesentlichen auf Erdpotential und sperrt R 22 390 kOhm
jegliche Ausgangssignalc, die von der zum Gleich- Λ 23 1 MOhm
laufmarkcn-Kanal gehörigen Schaltung oder einem RIA 100 kOhm
anderen zu sperrenden Stromkreis Geliefert werden _
können. · 60 Transistoren
Wenn der Transistor 73 sich im Leitzustand befin- 71 2 N 404 A
dct, ist der Anlriebsstromkrcis 14 erregt, und der 7'2 2 N 404 A
Emitter des Transistors 73 liegt infolge der Verbin- 73 2 N 1304
dung durch den Kollektor mit der 1-3-Volt-Lcitung 74 2 N 1304
im wesentlichen auf I 3 V. Bei einem positiven 65 7'5 2 N 404
Potential an einem linde des Widerstandes Λ 19 wird
die Basis des Transistors 7 5 veranlaßt, positiv zu Die beschriebene Steuerschaltung ist in der Form
werden, und der Transistor 7'5 wird gesperrt. Wenn wirksam, daß sie in jedem I7SiIl einen Hallezustand
herstellt, wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist, ungeachtet der jeweiligen Stellung des Einlegeschalters oder des Start-Stop-Tastschalters. Wenn sich der Einlegeschalter in der Stellung »Einlegen« befindet, sind der Antriebskreis und der Bremskreis bereits ent- S regt, so daß ein Haltezustand hergestellt wird. Wenn sich der Einlegeschalter in der Stellung »Fertig« befindet, wird ein positiver Impuls für die Entregung des Antriebskreises und die Erregung des Bremskreises geliefert, wodurch ebenfalls ein Haltezustand hergestellt wird. Der Antriebskreis für den Antrieb des Bandes wird dann durch Betätigen des Start-Stop-Tastschalters erregt. Dadurch wird demjenigen Transistor der bistabilen Schaltung, der den Bremskreis steuert, ein positiver Impuls zugeführt, so daß dieser Transistor den Bremskreis abschaltet, wodurch wiederum derjenige Transistor, der den Antriebskreis steuert, in den Einschaltzustand versetzt wird.
Die hier beschriebene Steuerschaltung bietet in bezug auf den Betrieb einer Bandlesevorrichtung ein zusätzliches Maß an Anpassungsfähigkeit und enthält außerdem einen Sperrsignal-Ausgang, der verhindert, daß Zeichen von dem Band oder anderen Informationsträgern abgelesen werden, wenn das Band von Hand bewegt oder nicht vom Antriebskreis angetrieben wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Steuerschaltung für eine Informationsträger-Antriebsvorrichtung mit einem Antriebskreis für die· Weiterbewegung des Informationsträgers, einem Bremskreis für die Betätigung einer auf den Informationsträger einwirkenden Bremse und einem Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten der gesamten Vorrichtung, wobei der Antriebskreis und der Bremskreis von den zwischen gegensinnigen Ein-Aus-Zuständen umschaltbaren Ausgängen einer bistabilen Schaltung gesteuert werden und die bistabile Schaltung einen Steuereingang aufweist, der bei Empfang eines Steuerimpulses die bistabile Schaltung in den Bremszustand versetzt, in welchem der Antriebskreis ausgeschaltet und der Bremskreis eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Informationsträger-Einlegeschalter (22) vorgesehen ist, der in einer Schaltstellung (»Einlegen«) die Stromzufuhr für den Antriebskreis (14) und den Bremskreis (15) unterbricht und in einer anderen Schaltstellung (»Fertig«) diese Unterbrechung aufhebt und zusätzlich einen Steuerimpuls zur bistabilen Schaltung leitet, der diese Schaltung in den Bremszustand versetzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    209 638/20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050301A1 (de) Treiberschaltung für ein bistabiles Relais
DE2818361C2 (de)
DE1424538C (de) Steuerschaltung für eine Informationsträger-Antriebsvorrichtung
DE2408254C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für eine elektrische Last
DE1424538B2 (de) Steuerschaltung für eine Informationsträger-Antriebsvorrichtung
DE2134927C3 (de) Verfahren zur Rücklauf-Fernsteuerung bei der Fernabfrage von in Speicherwerken aufgezeichneter Information, insbesondere für Telefonanrufbeantworter, und Schaltung hierfür
DE2610505A1 (de) Magnetbandgeraet
DE2314107A1 (de) Automatischer anrufbeantworter fuer pruefzwecke
DE3321450C2 (de) Zeitgebergesteuertes System mit mehreren Audio-Komponenten
DE1252751B (de) Elek ironische Auswahlschaltung
EP0328743A2 (de) Schaltungsanordnung zur selektiven Einschaltung verschiedener elektrischer Geräte, insbesondere von Autoradios zu Vorführzwecken
DE2247777C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speicherung und Anzeige von Signalen insbesondere für Einrichtungen zum Fernüberwachen und/ oder Fernsteuern
DE1957909A1 (de) Lehrmaschine
DE1161979B (de)
DE3329476C2 (de)
DE1463117C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung elektromagnetischer Mechanismen, ins besondere Magnetkupplungen
DE2332022A1 (de) Einrichtung an dem sender einer mobilen station
DE1474338A1 (de) Schaltung mit Zungenschaltern
AT223399B (de) Elektrische Schaltung mit Gruppen von mit Stromimpulsen betätigten Relais
DE1151563B (de) Schaltungsanordnung zum Antrieb von mit einem elektromagnetischen Schritt-antrieb versehenen Freiwaehlern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2200937C3 (de) Bistabile Relaiskippschaltung
AT235909B (de) Schaltungsanordnung zum Sperren der Erregerspulen eines Mehrankerhaftrelais
DE323049C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetig angetriebenen Schaltern
DE1215759B (de) Schaltungsanordnung zum getrennten Auswerten von zeitlich ueberlappt ankommenden und zum Anzeigen von vollstaendig oder nahezu vollstaendig sich ueberdeckenden Informationselementen
DE1084770B (de) Einrichtung zur Pruefung einer Leitung auf ihren momentanen Belegungszustand