DE2443339A1 - Fehler-detektorschaltung fuer die steuerung elektrischer fahrzeuge - Google Patents

Fehler-detektorschaltung fuer die steuerung elektrischer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2443339A1
DE2443339A1 DE2443339A DE2443339A DE2443339A1 DE 2443339 A1 DE2443339 A1 DE 2443339A1 DE 2443339 A DE2443339 A DE 2443339A DE 2443339 A DE2443339 A DE 2443339A DE 2443339 A1 DE2443339 A1 DE 2443339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
reset
detector according
bistable
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2443339A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443339C2 (de
Inventor
Charles Edward Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2443339A1 publication Critical patent/DE2443339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443339C2 publication Critical patent/DE2443339C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • H02H7/0844Fail safe control, e.g. by comparing control signal and controlled current, isolating motor on commutation error
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0092Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption with use of redundant elements for safety purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • H02H7/0838Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements with H-bridge circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Fehler-Detektorschaltung für die Steuerung elektrischer Fahrzeuge
Die vorliegende Erfindung betrifft Impulssteuer-Schaltungen und insbesondere GleichstroiriZerhackerschaltungen des Typs, wie sie in elektrischen Fahrzeugen verwendet werden.
In der Vergangenheit wurden verschiedene Methoden benutzt, um den Betrieb einer Steuerung des Zerhackertyps für ein elektrisches Fahrzeug zu überwachen. Bei einem dieser Lösungswege wird der Spannungsabfall über dem Leistungsschalterelement während des Betriebes überwacht, das üblicherweise ein gesteuerter Silicium-Gleichrichter oder SCR ist. Ein großer Spannrings abfall deutet an, daß der SCR keinen Strom durchläßt und ein geringer Spannungsabfall wird als Anzeichen für den Stromdurchlaß am SCR genommen. Es ist · daher ersichtlich, daß ein kurzgeschlossener oder auf
50981 2/0346
nndoro Weise ausgefallenor SCR erst dann festgestellt werden kann, wenn die Ilauptschütze des Systems geschlossen sind und an die Leistungsschalterkreise Leistung angelegt wird. Rs ist dann erforderlich, eine vorgegebene Zeitdatier abzuwarten, um zu erkennen, ob der SCR gelöscht wird oder kommutiert wird. Wenn dies nicht der Fall ist, dann beginnt das System den Hauptleistungskreis außer Funktion zu setzen und hierzu wird eine relativ lange Zeitperiode benötigt. In der Zwischenzeit wird der SCR nicht kommutiert und der volle Strom fließt durch den Verbraucher (im Falle eines elektrischen"Fahrzeuges der Fahrmotor) und das Fahrzeug wird solange maximal beschleunigt, bis das System schließlich außer Funktion gesetzt wird.
Dieses Problem wird noch verschärft durch die Tatsache, daß in vielen Steuersystemen des Zerhackertyps der Stromfluß durch den Verbraucher dadurch gesteuert wird, daß die Einschaltzeit oder Impulsbreite des Leistungsschalterelementes moduliert wird. Gewöhnlich wird zur Beschleunigung des Fahrzeuges aus dem Ruhezustand eine kurze Impulszeit von etwa einer Millisekunde benutzt, um die Stromspitzen bei fehlender Gegen-EMK des Motors zu begrenzen. Bei hoher Geschwindigkeit oder Drehzahl, wenn ein Motor eine beträchtliche Gegen-EMK aufgebaut hat, kann jedoch eine relativ lange Einschaltzeit zur Stromzufuhr benutzt werden. Einschaltzeiten von etwa 50 Millisekunden sind üblich. Die vorbekannten Fehlerdetektoren mußten daher fähig sein, eine Zeitdauer von mindestens 50 Millisekunden abzuwarten, bevor sie das Hauptleistungssystem des Fahrzeuges außer Betrieb setzten. Wenn das Fahrzeug jedoch vom Stillstand aus anfährt, dann ist das ein sehr langer Zeitraum für den stromdurchlässigen Zustand eines SCR1s.Weiterhin liegt &ie natürliche Abklingzeit in Folge der Induktivitätskennlinien der Schützspulen zur Betätigung der Hauptschaltschütze oft in der Nähe von 50 Millisekunden. Als Auswirkung hiervon wird ein heftiger Ruck erzeugt, wenn
509812/03A6
ein Fahrzeug mit einem kurzgeschlossenen SCR oder im äquivalenten Falle von verschweißten Ableitungskontaktspitzen des Schützes angelassen wird.
Ein weiterer Lösungswog zur Fehlοrfeststellung besteht in der Uborwaclnmg der Spannung am Verbraucher. Ein Beispiel dieses Lösungsweges ist in der US-Patentschrift No. 3.363.16Ο beschrieben. Auch hier ist es jedoch erforderlich, daß die Leistungsschaltung zugeschaltet wird, bevor das Fehlerdetektor-System wirksam werden kann. Weiterhin wird es bei Verwendung eines gesteuerten Thyristors üblicherweise als bequemer und wirtschaftlicher betrachtet, den Spannungsabfall über dem Thyristor zu überwachen, da dieser Spannungsabfall wesentlich kleiner ist, als der Spannungsabfall, welcher über dem Fahrmotor entsteht. Die verwendete Schaltung kann auf diese Weise zum Betrieb bei einer bedeutend niedrigeren Spannung ausgelegt worden und die Umwandlung einer relativ hohen Spannung ztir Verwendung mit Schaltungsbauteilen für Signalp^egel ist nicht erforderlich.
Ein weiterer Mangel der vorbekannten Systeme besteht in der Tatsache, daß die Fehlerdetektoren allgemein die Steuerschaltung für ein Fahrzeug bei der Feststellung' eines einzigen ausgefallenen Kommutierungszyklus außer Funktion setzen. Eine ausgefallene Kommutierung kann auftreten in Folge des Entstehens einer vorübergehenden Spannungspitze -JLn der Kommutierungsschaltung oder, in Folge eines klebenden Kontaktes, .der in unzulässiger Weise die Öffnung eiriss Ableitungsschützes verzögert. Nachdem die Fahrzeugstexi<~>rung wegen Vorhandenseins dieser Erscheinungen stillgelegt worden ist, muß sie dann von Hand wieder neu eingestellt werden. Obwohl solche unzulässigen Ereignisse statistisch gesehen nur relativ selten auftreten, da das System im Laufe eines Tages im Betrieb Millionen von Impulsen abgibt, kann eine solche unnötige Abschaltung oft genug auftreten, so daß sie eine Beeinträchtigung des praktischen Betriebes
509812/0346
dos Fahrzeuges ergibt. Man wird daher erkennen, daß es erwünscht ist, ein Fehlordotektorsystom au schaffen, welches die vorerwähnten Schwierigkeiten beseitigt.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fehlerdetektor zu schaffen, welcher nicht durch das Vorhandensein einer einzigen vorübergehenden Spitzenspannung ausgelöst wird.
Zusammengefaßt werden in einem Aspekt der Erfindung die vorstehenden Aufgaben dadurch gelöst, daß eine bistabile Einrichtung vorgesehen ist, welche mit einer Leistungsschaltercinrichtung gekoppelt ist, wobei der Schaltzustand am Ausgang dieser bistab-ilen Einrichtung von der Leitfähigkeit der Schaltereim-ichtnng abhängig ist. Eine Einrichtung zur Außerfunktionssetzung (disabling means) ist an diese bistabile Einrichtung gekoppelt und arbeitet so, daß sie die Leistung aus dom System wegnimmt, wenn die bistabile Einrichttmg ihren Schaltzustand ändert. An den Ausgang der bistabilen Einrichtung sind Zeitverzögerungseinrichtungen gekoppelt und dienen zur Änderung des Schaltzustandes einer Rückstelleinrichtung nach einer vorgegebenen Zeit. Wenn die Leistungsschaltereinrichtung vor dem Ablauf der Zeitvorzögerungseinrichtung in einen normalen Betriebszustand zurückkehrt, dann geht das ganze System mit Ausnahme der Rückstelleinrichtung in den normalen Zustand zurück. Die Rückstelleinrichtung verbleibt in ihrem geänderten Schaltzustand. Die Rückstelleinrichtung geht erst dann wieder in ihren ursprünglichen Schaltzustand zurück, wenn das gesamte Fehlerdetektor-System abgeschaltet worden ist.
Wenn die Leistungsschalter-Einrichtung erneut während einer übermäßig langen Zeitdauer stromdurchlässig bleibt, dann wird die bistabile Einrichtung erneut betätigt und gibt ein Ausgangssignal ab, um das System außer Funktion zu setzen. Dieses Mal bleibt jedoch die bistabile Einrichtung in Folge des geänderten Schaltzustandes der Rückstelleinrich-
609812/0346
■* 5 ~
in Betrieb und das Steuersystem bleibt solange a\ißer Funktion·, bis es von Hand erneut eingestellt wird.
Ein besseres Verständnis der Erfindung ergibt sich aus der nachstehenden Beschreibung einer bevorzugten. Ausführungsform im Zusammenhang mit den Abbildungen.
Die Figur 1 zeigt ein vereinfachtes Schaltbild und
zeigt die Arbeitsweise des erfindungsgemäß en Sys t ems.
Die Figur 2 zeigt ein schematisches Schaltbild einer
logischen Schaltung zur Ausführung der vorliegenden Erfindung.
Figur 1 zeigt in vereinfachter Form eine Armatur 10 und eine Reihenfeldwicklung 12 eines Gleichstromfahrmotors. Ein Satz von vier Schützkontakten F 1, F2, Rl und R2 sind mit der Feldwicklung 12 in an sich bekannter Weise verbunden und können selektiv zugeschaltet werden zur Kopplung der Feldwicklung an die Armatur 10, um eine Drehung in Vorwärtsrichtung oder Rückwärtsrichtung zu erreichen. Eine Rücklaufdiode 13 (flyback diode) dient dazu, den Stromfluß zur Armatur 10 und Feldwicklung 12 während der Perioden zwischen den Impulsen aufrecht zu erhalten und eine Bremsdiode lk (plugging diode) ist über die Armatur 10 gekoppelt und liefert einen Stromweg, wenn der Motor im Bremsbetrieb arbeitet. Eine Leistungsschalter-Einheit l6 ist hier als gittergesteuerter Thyristor gezeigt und kann insbesondere aus einem SCR bestehen. Sie ist in Reihe zwischen dem Mo- · tor und einer nicht gezeigten Gleichspannungsquelle geschaltet. Ein elektromechanisches Nebenschluß-Schiit ζ 17 ist im Nebenschluß zum SCR gekoppelt. Eine Gittersteuerung l8 dient zur Einteilung del? stromdurchlässigen und nichtstromdurchlässigen Intervalle des SCR l6 zur Steuerung des zeitlichen Mittelwertes oder des Effektivwertes der Spannung, welche über den Anschlußklemmen des Motors liegt.
509812/0346
Ein Impedanzmcßfühlor 20 ist über den SCR l6 gekoppelt tind gibt ein Signal ab, welches dem Lcitfnhigkoitsrmstand des SCR 1.6 entspricht. Der Eingangs ans chluß 21 erhält ein Signal, das verhindert, daß dor Inpedanzmoßfühler 20 ein störendes Fehlorsignal abgibt, vrcnn das Schütz 17 absichtlich geschlossen wurde. Der Impedanzmeßfühler 20 ist an den Eingang CL "Löschen" ("Clear") der bistabilen Einrichtung 22 gekoppelt. Diese ist hier als Flip-Flop
des Typs mit Durchschalt wert 0 (zero set) und Löschwort
0 (zero clear) gezeigt, der in an sich bekannter V7cise arbeitet. Der Ausgangsanschluß 0 des Flip-Flops 22 ist an eine erste Zeitverzögerung 2k und eine nicht gezeigte Stufe zur "Außer-Funktionssetzung* ("disabling stage") gekoppelt. Das Ausgangssignal der Zeitverzögerung 2k wird unmittelbar dem Anschluß S für die Durchschaltxmg (set) einer Rückstelleinrichtung zugeführt, die hier als ein weiterer Flip-Flop mit Durchschaltung 0, Löschen 0 gezeigt ist, und über eine Diode 30 dem Durchschaltanschluß S (set) des Flip-Flops 22 für die Außerfunktionssetzung zugeführt. Der Ausgangsanschluß 0 des Rückstell-Flip-Flops 26 wird einem Hemmungsanschluß 23 der Zeitverzögerung 2k zugeführt.
Die Spannung von der Spannungsquelle für Durchschalten und Rückstellen (nicht gezeigt) wird ebenfalls den Durchschal t anschluss on der Flip-Flops 22 und 26 und dem Löschanschluß Cl des Rückstell-Flip-Flops 26 über eine zweite Zeitverzögerung 3k zugeführt. Eine weitere Diode 36 ist zwischen dem Ausgang der Zeitverzögerung 3k und den Durchschaltanschluß des Flip-Flops 22 geschaltet.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der dargestellten Schaltung beschrieben unter Bezugnahme auf die oben aufgeführton Bauelemente. Bei der anfänglichen Einschalttmg des Antriebsystems des Fahrzeuges wird Energie dem Impedanzmeß fühler 20, den Flip-Flops 22 und 26 und der Zeitverzöge-lungsschaltung 2k zugeführt. Die Steuerschaltungen für die meisten elektrischen Fahrzeuge sind so angeordnet, daß die
S09812/0346
anfängliche Einschaltung nur dann stattfinden kann, wenn sich eine Richtungssteuerung in einer Zwischenstellung oder einer neutralen Stellung befindet, d.h. die Schütze Fl und F2 für Vorwärtsfahrt und die Schütze R 1 und R 2 für Rückwärtsfahrt sind alle geöffnet oder imterbrochen, so daß der Strom nicht durch die Motorwicklungen fließen kann. Obwohl dem SCR l6 oder dem Nebenschluß-Schütz 17 keine Leistung zugeführt wird, überwacht das System trotzdem ihren Betriebszustand. Wenn der Thyristor l6 in Folge eines inneren Defektes kurzgeschlossen ist oder wenn die Kontakte des Nebenschluß-Schützes 17 durch Verschweißen geschlossen sind oder auf andere Weise in einer geschlossenen Stellung kleben, dann erzeugt der Impedanzmeßfühler 20. ein Fehlersignal, welches dem Löschanschluß Cl des Flip-Flops 22 zugeführt wird. Auf dieses erhaltene Signal ansprechend erzeugt der Flip-Flop 22 ein Ilemmungssignal, das einer Hemmungsstufe oder Stufe zur Außerfunktionssetzung zugeführt wird, die beispielsweise ein Relais umfassen kann, dessen Kontakte in Reihe mit der Hauptleistungsquclle des Systems sind.
Zur gleichen Zeit wird das vom Flip-Flop 22 erzeugte Signal für die Hemmung der Zeitverzögerung 24 zugeführt. Nachdem eine vorgegebene Zeit verstrichen ist, gibt die Zeitverzögerung 24 ein Rückst el."' ,«ri.gjml gleichzeitig an die Durchschaltanschlüsse S des Rückstell-Flip-Flops 26 und des Flip-Flops 22. Der Rückstell-Flip-Flop 26 ändert jetzt seinen Schaltzustand und gibt an den Hemmungsanschluß 23 der Zeitverzögerung 24 ein Signal ab, welches den weiteren Betrieb derselben verhindert.
Wenn der vom impe-^danzmeßfühler 20 erfaßte Fehler während | des Zeitintervalls aufgehört hat, welches für das Arbei- | ten der Zeitverzögerung 24 benötigt wird, und auf diese Weise ein vorübergehender oder daher nicht ernsthafter Fehler angezeigt wurde, dann bewirkt die Zuführung eines
6 0-9 812/0346
gcg '/on dor Zeitverzögerung ztira Durchschnltanschlxiß S dos Flip-Flops 22, dnß der Ausgang desselben in den ursprünglichen Schaltzustand zurückkehrt. Der Mechanismus stir AußcrfunktionsSetzung vrird daher abgeschaltet und dem Motor erneut Leistung zur Vorfügung gestellt. Wenn jedoch der von Impedanzmoßfühlcr 20 erfaßte Fohler weiterhin besteht, dann wird das dem Anschluß S dos Hcmmungs--Flip-Flops 22 zugeführte Rückstellsignal unwirksam sein zur Änderung des Ausgangszustandes des Flip-Flops. Ein solcher fortdaiierndcr Zustand einer hohen Leitfähigkeit spiegelt beispielsweise den Ausfall oder Kurzschluß des Thyristors 16 oder das Verschweißen der Kontakte des Schützes 17 in geschlossenem Zustand wider.
Wenn bei der ursprünglichen Einschaltung des Steuersystems der Zustand des SCR l6 und des Nebenschluß-Schützes 17 richtig sind, dann wird vom Impedanz-Meßfühler 20 kein Fehlersig-.nal erzeugt. Die Schütze oder Kontakte Fl und F2 für Vorwärtsfahrt oder die Schütze oder Kontakte R 2 und Rl für Rückwärtsfahrt können dann selektiv betätigt werden zur Vervollständigung des Fahrkreises des Motors» Der Fachmann wird verstehen, daß dann die Gittersteuerung l8 in Sequenz den SCR l6 zum Durchlaß steuert und ihn dann kommutiert, um Spannungsimpulse zum Motor zu liefern. Wie bereits vorstehend ausgeführt, wird die über dem Motor erscheinende mittlere Spannung durch das Verhältnis der Einschaltzoit zur Ausschaltzeit für den SCR 16 bestimmt, wobei dieses Verhältnis auch als Tastverhältnis bezeichnet ist. Für irgendein gegebenes System ist die maximale Einschaltzeit des | SCR bekannt und* der Impedanzmeßfühler 20 wird so einge- [t stellt, daß er nur dann ein Fehlersignal erzeugt, wenn die- ?* se maximale Einschaltzeit überschritten wird· f
hf r ü
Gelegentlich wird die Gittersteuerung l8 den SCR nicht korn- * mutieren. Gelegentliche, vereinzelt auftretende Defekte dieser Art können zwar zu einer Verdoppelung der Binschalt-
0-9 812/0346
zeit für don SCR führen, sie sind jedoch nicht notwendigerweise schädlich für den Thyristor. Solch« sporadisch auftretende Ausfälle der Kommtitierung lcönnen entstehen in Folge von vorübergehenden Spannungen, die in dem System erscheinen und durch äußer© Ursachen oder durch ungewöhnliche Betriebsverhältnisse erzeugt werden. Trotzdem muß das Fehler-Detektorsystem empfindlich genug sein, um einen Ausfall der Kommutierung schnell festzustellen und das System rechtzeitig abzuschalten zur Verhinderung einer Zerstörung des SCR.
Obwohl solche sporadischen Ausfälle der Kommutierung statistisch gesprochen relativ selten sind, treten sie mit ausreichender Häufigkeit auf, so daß empfindliche Detektor-Fehlersysteme gelegentlich betätigt worden und die Steuersysteme solange außer Betrieb setzen, bis sie von Hand wieder neu eingestellt werden. Dieser Vorgang der Neueinstellung kann relativ zeitraubend sein und setzt in jedem Falle die Anlage so lange außer Betrieb, bis festgestellt werden kann, ob der Fehler ein ernsthafter Fehler ist oder nur ein sporadischer Fehler.
Das vorliegende System ergibt eine Redundanzfunktion (redundant) oder eine Funktion eines erneuten Versuches ("try again"), welche erst dann eine Neueinstellung von Hand erforderlich macht, wenn zwei Kommutierungsausfälle festgestellt worden sind. Wenn ein erster Ausfall der Kommutierung festgestellt wird, wie dies sich in einer verringerten Impedanz des SCR l6 zeigt, welche über die vorausgesehene maximale Einschaltzeit hinaus fortdauert, dann erzeugt der Impedanzmeßfühler 20 ein Fehlersignal, das eine' Änderung des Schaltzustandes des Flip-Flops 22 bewirkt, der dann ein Hemmungssignal an die Hemmungsstufe gibt. Wie zuvor wird die Zeitverzögerung 2k während einer vorgegebenen Zeitdauer an die Flip-Flops 26 und 22 ein Rückstellsignal liefern. Wenn ein einziger vorübergehender Ausfall der Kommutierung vorlag, dann wird die Impedanz des SCR mittler-
S09812/0346
ιο· -
24A3339
weile auf einen relativ hohen Wort angestiegen sein, und bewirkt ein Aufhören des Fohlersignals und bewirkt, daß der Flip-Flop 22 seinen normalen Zustand erneut einnimmt. Der Rückstell-Flip-Flop 26 wird jedoch in seinem rückgostellten Zustand während der übrigen Zeitdauer sein, in der das Gesamtsystem zugeschaltet ist. Wenn jetzt während des Betriebes des Fahrzeuges ein weiterer, vorübergehender Fehler festgestellt wird, wie beispielsweise ein weiterer Ausfall der Kommutierung des Thyristors l6, dann wird das Rückstellsystem nicht in der Lage sein, den Hemmungs-Flip-Flop 22 in seinen ursprünglichen Schaltzustand zurückzuschalten. In einem solchen Falle wird dann der Impedanzmeßfühler 20 erneut ein Fehlersignal an den Löschanschluß Cl des Flip-Flops 22 geben. Als Antwort auf dieses Signal wird von dem Flip-Flop ein Hemmungssig" nal an die Hemmungsstufe abgegeben und gleichzeitig zum Eingangsanschluß der Zeitverzögerung 2k. Infolge des geänderten Schaltzustandes des Rückstell-Flip-Flops 26 ist jedoch die Zeitverzögerung 24 unwirksam bezüglich der Lieferung von Signalen an die Durchsehaltanschlüsse der Flip-Flops 22 und 26. In diesem Falle wird selbst bei Aufhören des vom Impedanzmeßfühler 20 erfaßten Fehlers der Flip-Flop 22 weiterhin ein Hemmungssignal erzeugen und das Fahrzeug wird so lange abgeschaltet bleiben, bis es von Hand neu eingestellt wird. Dieser Vorgang kann als ein Merkmal des "wiederholten Versuches" bezeichnet werden, da vorausgesehen wird, daß ein vorübergehender Fehler von Zeit zu Zeit erfaßt werden wird, andererseits jedoch die Wahrscheinlichkeit von wiederholten vorübergehenden Fehlern während irgendeiner vorgegebenen Betriebsperiode so klein ist, daß wiederholte erfaßte Fehler einen Defekt in dem System anzeigen.
Zur richtigen Rückstellung der Flip-Flops 22 und 26 ist es jedoch erforderlich, daß die Signale zur erneuten
509812/0346
*"· j. 3- —
Durchschaltung in einer vorbestimmten Sequenz zugeführt werden. Die Zeitverzögerung 34 dient dazu, die notwendige Sequenzfolge oder Steuerung der Signale zu schaffen und dem Löschanschluß des Flip-Flop 26 ein Signal nach der Zuführung von Signalen zu den Durchschaltanschlüssen beider Flip-Flops 22 und 26 zuzuführen.
Die Figur 2 zeigt in ausführlicher Form einen logischen Schaltkreis, der zur Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet ist. Eine Impedanzmeßfühlerstufe enthält einen Transistor Q1 , dessen E;T:.tter-Kollektorkreis über eine Quelle einer Versorgungsspannung durch Widerstände 38 und 40 gekoppelt ist. Mit Hilfe des Widerstandes 42 wird der Basis von Q. eine geeignete Vorspannung zugcführtj und die Kombination einer Zener-Diode 44 und eines Spannungsabfallwiderstandes 46 dient zur Einstellung eines geeigneten Vorspannungspotentials für den Fehlerdotektorkreis. Der Basisanschluß des Transistors Q. ist an eine Seite der Lcistungsschaltereinrichtung gekoppelt, die einen Thyristor l6 und ein Nebenschluß-Schütz 17 umfaßt, und bildet den Eingangsanschluß für den Teil der Schaltung, der analog ist dem Impedanzmeßfühler 20 der Figur 1. Die Dioden 48 und 50 dienen zur Trennung der Spannungspegel des Transistors Q1 und des Motorleistungsschalters und gestatten trotzdem einen Stromfluß durch den Widerstand 42 zu dem Zweig der Schaltung mit der Ideinsten Impedanz. Der vom Emitter des Transistors Q1 axxsgehende Strom trifft auf ein RC-Glied, das einen Widerstand 40 und einen Kondensator 51 umfaßt. Dieses RC-Glied wirkt als eine Zeitverzögerung, wobei die zur Aufspeicherung einer Fehlersignalspannung über dem Kondensator 51 benötigte Zeit geringfügig größer ist als die erwartete maximale Einschaltzeit des SCR l6.
Die Zeitkonstante des RC-Gliedes kann geändert werden entsprechend den verschiedenen vorausgesehenen Einschalt-
509812/0346
weiten. Hierzu dient ein FET kl, dor in Nebenschluß zum Widerstand 'lO gekoppelt ist. Ein geeignetes Signal zur Steuerung des FET kl.kann aus der Gitterstcuerung lö erhalten werden. Eine Diode 39 doppelt die Dnsis dos Transistors Q1 über den Anschluß 2t an eine nicht gezeigte Verriegelungsschaltung, welche Strom an Q. liefert, wenn das Nebenschluß-Schütz 17 geschlossen ist, um hierdurch die Erzeugung eines sporadischen Fehlersignals su verhindern.
Der Fachmann wird erkennen, daß ein Flip-Flop 22 mit den vorstellend beschriebenen Kennzeichen in vorteilhafter Weise aus einem Paar von NAND-Verknüpfungsgliedern 52 und 53 gebildet werden kann. Bekanntlich ist ein NAND-Glied ein logisches Schaltelement, das auf das gleichzeitige Vorhandensein von solchen Signalen an allen seinen Eingangsanschlüssen anspricht, die einer logischen "1" entsprechen, und dann an seinem Ausgang ein Signal entsprechend einer logischen "Ziffer 0" abgibt. Das NAND-Glied spricht auf jede andere Kombination von an seinen Eingangsanschlüssen zugeführten logischen Signalen an, indem es am Ausgang ein Signal abgibt, welches eine logische "Ziffer 1" darstellt.
Eine ähnliche Kombination von NAND-Gliedern ^k und 55 werden miteinander gekoppelt zur Bildung des IUickstell-Flip-Flops 26. Man wird erkennen, daß die Ausgangsanschlüsse für jedes NAND-Glied jedes der Flip-Flops an einen Eingangsanschluß des anderen Gliedes gekoppelt sind. Dabei bildet dann ein Eingangsanschluß des oberen NAND-Gliedes einen Löschanschluß Cl und der verbleibende Eingangsanschluß des unteren NAND-Gliedes bildet einen Durchsehaltanschluß oder Anschluß S. Der Ausgangsanschluß "0" des erhaltenen Flip-Flops ist der Ausgangsanschluß desjenigen NAND-Gliedes, dessen Eingang als Löschanschluß Cl bezeichnet ist.
509812/0346
Der Ausgangsanschluß von dem Πemmungs-Flip-Flop 22 wird über einen umkehrenden Vorstärker 56 ^n ein Schalterelement gegeben, beispielsweise einen Transistor Q , der in Reihe mit den Schützspulen 57 und 58 für Vorwärtsfahrt bzw. Rückwärtsfahrt gekoppelt int. '7cnn die Spule 57 zugeschaltet wird, bewirkt sie das Schließen der Kontakte F und F , während die Spule 58 die Kontak-
JL u
te R und R steuert. Dem Fachmann ist bekannt, daß in
2
elektrischen Fahrzeugen ein Wahlschalter 59 vorgesehen ist, um selektiv die richtige Schützspule zum Schliessen des gewünschten Kontaktsatzes zuzuschalten.
Das Ausgangssignal von dem Hemmungs-Flip-Flop 22 wird auch noch einem Zeitverzögerungsglied zugeführt, das einen Widerstand 60 und einen Kondensator 6l umfaßt. Der Verbindungspunkt des Widerstandes und des Kondensators ist über einen umkehrenden Verstärker 62 an den Durchsehaltanschluß S des Rückstell-Flip-Flops 26 und über den Widerstand 63 und die Sperrdiode 6(1 an den Ausgangs ans chluß eines Flip-Flops 26 geschaltet. Ein Signal für die Durchschaltung und Rückstellung, hier die über der Zenerdiode kh entstehende Vorspannung, wird über den Widerstand 66 auf dem Kondensator 65 gespeichert. Die Spannung auf dem Kondensator 65 wird dem Anschluß C des Rückstell-Flip-Flops 26 zugeführt.
Wenn erstmals über einen Hauptschalter S dem Antriebssystem des Fahrzeuges Spannung zugeführt wird, dann muß sich normalerweise der Richtungswähler 59 in einer geöffneten oder Neutralstellung befinden. Diese Anordnung ist vorgesehen, so daß das Fahrzeug nicht unmittelbar nach dem Einschalten der Leistung mit einer Beschleunigung in Vorwärts- oder Rückwärtsriehtung beginnt. Daher fließt kein Strom durch die Vorwärtsspule 57 oder die Rückwärtsspule 58 und daher sind weder die Schutzkontakte F und F für Vorwärtsfahrt noch die Schützkontakte R.,, Rp für Rück-
509812/0346
wärtsfahrt geschlossen. Trotz der Abtrennung dos Fahrmotors ist jedoch ein Potential nn dor Fohlerdotektorschaltung vorhanden. Weiterhin wird eine geeignete Vorspannung der Basis des Transistors Q0 zugeführt, um einen Stromfluß durch die gewählte Relaisspule bei Betätigung des nichtungsschalters 59 zu gestatten. Zu diesen Zeitpunkt ist die Gittersteuerung l8 außer Betrieb und sowohl der Thyristor l6 als auch das Nebenschluß-Schütz 17 sollten abgeschaltet und daher nicht stromdurchlässig sein.
Obwohl durch die Leistungsschaltereinrichtungen l6 und dem Motor keine Leistung zugeführt wird, wird die Vcrsorgungsspannung für das Felilerdetektorsystom diesen Schaltungselementen über die Diode 50 zugeführt. Unter normalen Bedingungen wird die Leitfähigkeit der Schalterelemente relativ niedrig sein, das heißt, das Schütz 17 sollte unterbrochen sein und der Thyristor l6 solltqfeespcrrt und daher nicht stromdurchlässig sein. In diesem Falle wird die Spannung, die an dem Basisanschluß des Transistors Q. erscheint, relativ hoch sein und die Diode 'i8 in Durchlaßrichtung vorspannen. Der Strom fließt dann durch die Diode 48 und schaltet nach einer gewissen Zeitdauer den Transistor Q. zu. Der Strom, welcher jetzt durch den Transistor Q. fließen kann, bewirkt das Entstehen einer Spannring über dem Widerstand hO und dem Kondensator 51 > die wesentlich größer ist als eine Bezugsspannung. Diese Spannung wird als ein Signal entsprechend einer logischen "1" behandelt. In dem Zeitpunkt, in dem der Schalter S geschlossen wird, wird eine Versorgungsspannung, die ebenfalls für ein Signal entsprechend einer logischen "1" repräsentativ ist, über oinnii Understand 32 den Durchs chaltans chlüss en S der Flip-Flops 22 und 26 zugeführt.Ein Ausgangssignal mit relativ kleiner Amplitude wird nachstehend als logische 11O" bezeichnet und es wird bewirkt, daß ein solches Signal am Ausgangsanschluß "0" des Flip-Flops 22 vorhanden ist.
509812/0346
Diese logische t"0" bewirkt, daß der Inverter 56 den Transistor Q0 durchs ehalt et und daher Leistung am Schalter 59 und an den Schützspulen 57 oder 58 verfügbar wird.
Nachdem die Schutzkontakte F., F oder R., Tl0 gcschlos- sen sind und der Thyristor l6 abwechselnd Stron durchläßt, tun impulsgesteucrte Gleichstromleistuns an den Motor zu liefern, arbeitet der Kondensator 51 ini Zusammenwirken mit dem Widerstand 40 in Richtung einer Aufrocht-erhaltung des Signals für die logische "1" am Eingangsanschluß des Flip-Flops 22 während normaler Zwischeninpulsperioden. Die Werte für den Widerstand Ίθ und den Kondensator 51 werden so gewählt, daß sie eine Zeitkonstante ergeben, die geringfügig langer ist als die. erwartete maximale Impulsdauer. Alternativ hierzu kann ein Element variabler Impedanz, beispielsweise ein FET kl, an das RC-Glied gekoppelt und durch die Gittersteuerung l8 so betätigt werden, daß die Zeitkonstante des RC-Gliedes als eine Funktion der Impulsbreite verändert wird.
Wenn sich das Nebenschluß-Schütz 17 schließt, dann wird der auf diese Weise erhaltene kontinuierliche Stromdurchgang weit über die Zeitdauer entsprechend der Zeitkonstante des vorstehend beschriebenen RC-Gliedes hinaus bestehen. Um die Erzetigung eines sporadischen Fehlersignals zu verhindern, wird gleichzeitig mit der Betätigung des Schützes 17 dem Anschluß 21 eine Vorspannung zugeführt. Der Transistor Q wird dadurch im stromdurchlässigen Zustand gehalten und wird daran gehindert, ein fehlerhaftes Fehlersignal zu erzeugen.
Wenn der Thyristor l6 ausgefallen ist oder äquivalent hierzu das Nebenschluß-Schütz 17 klebt oder die Kontakte im geschlossenen Zustand verschweißt sind, dann wird deren Leitfähigkeit groß vergleichen mit der Leitfähigkeit des
509812/0346
Basis-Emittcrkrcises des Transistors Q1 und der Widerstand hO wird den aus dem Widerstand ll2 fließenden Strom durch die Diode 50 leiten. In diesem Falle wird der Transistor Q. nicht mehr in Durchlaßrichtung vorgespannt und die Spannung am Emitter desselben wird absinken entsprechend einer Zoitkonstante, welche durch die T/erte dos Kondensators 51 und des Widerstandes kO bestimmt ist, und zwar auf einen Spannungswert, der einer logischen "0" entspricht.
Dieser Vorgang wird auch auftreten, wenn der Thyristor l6 nicht kommutiert oder die Leistungskontakte des Schützes 17nach dom Wegnehmen der Leistung von der Spule des Schützes geschlossen bleiben. Während der Thyristor l6 Strom durchläßt, wird der Strom vom Widerstand 42 über die in Durchlaßrichtung vorgespannte Diode 50 entnommen, so daß der Transistor Q. gesperrt wird und der Kondensator 51 mit einer Entladung beginnt. Nach einer gewissen Zeitdauer entsprechend der längsten vorausgesehenen Einschaltdauer des Thyristors l6 sinkt die Spannung über dem Kondensator 51 auf einen Wert ab, welcher repräsentativ ist für eine logische "0". Dieses Pehlersignal entsprechend einer logischen "0" bewirkt, daß der Flip-Flop 22 seinen Schaltzustand ändert und am Ausgang ein Signal entsprechend einer logischen "1" an den umkehrenden Verstärker 56 zur Sperrung oder Hemmung des Transistors Q_ abgibt. Nach dem Sperren des Transistors Q0 hört der Stromfluß durch die Schützspule für die gewählte Richtung auf und die entsprechende! Richtungskontakte öffnen zur Abtrennung der geschalteten Elemente von. der Hauptleistungsquelle.
Das Vorhandensein einer logischen "1" am Ausgangsanschluß des Hcmmungs-Flip-Flops 22 bewirkt, daß das NAND-Glied 52 seinen Schaltzustand ändert und eine digitale "1" an den oberen Eingang do3 NAND-Gliedes 53 gibt. Infolge der an sich bekannten Eigenschaften solcher Einrichtungen bewirkt jedoch die Änderung des Signalpegels am oberen Eingangsanschluß des NAND-Gliedes keine Änderung des Schaltzustan-
5098 12/0346
des des Gliedes, und es wird weiterhin ein Ilemmungssignal entsprechend einer logischen "1" am Ausgang des Flip-Flops 22 abgegeben.
Das am Ausgang des Flip-Flops 22 abgegebene Signal ■wird auch der Kombination des Widerstandes 6o und dos Kondensators 6l zugeführt, welche ein Zeitverzb'gerungsglicd bilden. Nachdem eine vorgegebene Zeitdauer verstrichen ist, ladet sich (kr Kondensator 6l auf eine Spannung auf, die .repräsentativ ist für eine logische "1" und mit Hilfe des Inverters 62 auf eine logische "0" umgeformt und dem Durchschaltanschluß S des Flip-Flops 26 . zugeführt wird. Das Signal für die logische "1", das am Kondensator 6l entsteht, beeinflußt jedoch nicht das Ausgangesignal des Rückstell-Flip-Flops 26, da das normalerweise am Ausgangsanschluß desselben entstehende Signal ebenfalls eine logische "1" ist.
Die am Durchschaltanschluß S des Rückstell-Flip-Flops zugoführte logische "0" wird dort aufrecht erhalten infolge der Anwesenheit des Widerstaries 32 für Spannungsabfall und das Signal für die logische "0" läuft auch noch durch die Diode 30 und erscheint am Durchschaltenschluß des Hemmungs-Flip-Flops 22. Das NAND-Glied 3k ändert dann seinen Schaltzustand und gibt eine logische "1" '. an den oberen Eingang des unteren NAND-Gliedes 55· Die <: am unteren Eingang des NAND-Gliedes 5** erscheinende ^
Spannung bleibt auch der logischen "1" infolge der Span- J nung auf dem Kondensator &5» Diese Koinzidenz von Signa- f len für die logische "1" am NAND· Glied 55 bewirkt, daß '] am Ausgang des Gliedes eine logische "0" vorhanden ist, die effektiv über die Diode 64 und den Widerstand 63 zur Entladung des Kondensators 6l weitergegeben wird. Der Inverter 62 führt dann erneut dem Durchsehaltanschluß S des Flip-Flops 26 eine logische "1" zu. Da jedoch am NAND-Glied 5^ bereits eine logische "1" vorhanden
5098 12/0346
ist, wird die Änderung des Schaltzustandes des Signals an oberen Eingangsanschluß desselben keine Änderung im Ausgangssignal verursachen. Daher wird der Rückstell-Flip-Flop 2,6 weiterhin an seinem Ausgang ein Signal für eine logische "y"
Wie bereits vorstehend ausgeführt, erscheint das durch den umkehrenden Verstärker 62 erzeugte Signal für die Iogische "O" am Durchs chal tans chluß S des IIcramungs-Flip-Flops 22. Da der untere Eingang des ^AND-Gliedos 53 bereits eine logische "1" erhält, bewirkt eine Änderung des Schaltzustandes des oberen Anschlusses desselben von einer logischen "1" zu einer logischen "O", daß das Glied dem oberen Eingang des NAND-Gliedes 53 eine logische "1", zuführt. Wenn in der Zwischenzeit der Impedanz-Meßfühlerteil der Fehlerdetekto!-,schaltung aufgehört hat, ein Fehlersignal für eine logische "O" an den Hemmungs-Flip-Flop abzugeben, und zurückgegangen ist auf ein Signal für die logische "1" und damit eine Klärung des zuvor erfaßten Fehlers anzeigt, dann wird die Koinzidenz von Signalen für die logische "1" an dem NAND-Glied 53 eine Änderung des Ausgangssignals desselben bewirken. Dem Inverter wird dann eine logische "0" zugeführt und bewirkt, daß der Trans—ά3tor Q0 erneut in den stromdurchlässigen Zustand zurückkehrt. Es fließt erneut Strom durch die gewählte Schützspule und die vorgewählten Richtungskontakte schliessen sich erneut.
Hieraus ist ersichtlich, daß die vorstehend beschriebenen Fehlerdetektorsysteme die Fähigkeit haben, sich selbst während einer vorgegebenen Zeitdauer zurückzustellen, wenn angenommen wird, daß der erfaßte Fehler verschwunden ist. Im Falle eines kontinuierlich bestehenden Fehlers, beispielsweise im Falle von miteinander verschweißten Kontakten oder im Falle eines für dauernd ausgefallenen Thyristors , wird die kontinuierliche Erzeugung eines Fehler-
509812/0346
signals für die logische "0" durch die ImpedanzmeßEühlcrstufo die weiter bestehende Sperrung des Transistors Qn gewährleisten und das System wird außer Funktion gesetzt.
Gelegentlich kann es vorkommen, daß der Thyristor l6 infolge einer vorübergehenden Spannungsspitze oder anderer unvorhersehbarer Erscheinungen nicht kommutiert. Weiterhin kann eine leichte Verzögerung bei der Öffnung des Schützes 17 infolge dines gelegentlichen Klebens der Kontakte auftreten. Im Falle von vereinzelten Erscheinungen dieser Art wird das Merkmal der automatischen Rückstellung des Systems gewährleisten, daß das Fahrzeug in Betrieb bleibt ohne Notwendigkeit für ein zeitraubendes Verfahren der Rückstellung von Hand. Es ist jedoch möglich, daß ein Fehler auftritt, der keinen kontinuierlichen Stromdurchlaß der Schalterelemente l6 oder 17 bewirkt und trotzdem eine ernsthafte Fehlfunktion im System anzeigt. Beispielsweise kann der Defekt von Bauelementen in den Schaltungen zur Kommutierung des Thyristors l6 sporadische Kommutierungsausfälle erzeugen ohne zu bewirken, daß der Thyristor ständig Strom durchläßt. In diesem Fall kommt der Aspekt des Systems "Versuch wiederholen" ins Spiel. Es sei angenommen, daß ein vorübergehender Kommutierungsausfall bereits aufgetreten ist und der Rückstell-Flip-Flop 26 seinen Schaltzustand zur Erzeugung einer logischen "0" am Ausgang geändert hat. Es ist jetzt für den Zeitverzögerungskondensator 6l unmöglich, eine ausreichende Ladung zu speichern, um zu bewirken, daß der Inverter 62 eine logische "0" an die Durchschaltanschlüsse '. der Flip-Flops*22 und 26 gibt, trotz des Vorhandenseins $ einer logischen "1" am Aus gangs ans chluß des Hemmungs-Flip- (* Flops 22. Der durch den Widerstand 60 fließende Strom wird i jetzt anstelle einer Aufladung des Kondensators 6l durch I den Widerstand 63 und die Diode 6k fließen. ί
Es ist jetzt ersichtlich, daß der Ruckstell-Flip-Flop 26
509812/0346
verhindert, daß eine Spannung entsprechend einer logischen "1" ein zweites Mal an dem Verbindungspunkt des Widerstandes 60 und des Kondensators 6l entsteht. Da das am Durchs ehalt ans chluß des Flip-Flops 22 zugeführte Signal jetzt auf eine logische "1" festgelegt ist, ist ersichtlich, daß der Flip-Flop nicht mehr seinen Schaltzustand ändern kann, selbst wenn cbr erfaßte Fehler gelöscht wird und das Fehlersignal aufhört. Der Flip-Flop 22 wird daher weiterhin ein Ausgangssignal entsprechend einer logischen "1" abgeben und das System wird weiterhin außer Funktion bleiben.
Um das System in seinen ursprünglichen Zustand zurückzuführen, ist es lediglich erforderlich, die Vorspannung vom System wegzunehmen und dies geschieht vorteilhafterweise mit Hilfe des Hauptschalters S . Der Widerstand und der Kondensator 65 sind so/gewählt, daß sie eine Zeitverzögerung mit hinreichender Dauer erzeugen, um zu gewährleisten, daß ,ein Signal der logischen "1" dom Löschanschluß Cl des Flip-Flops 26 nach der Zuführung ähnlicher Signale an den Durchschaltanschlüssen der Flip-Flops 22 und 26 zugeführt wird.
Es ist ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung ein neuartiges Fehlerdetektorsystem schafft mit bisher im Stand der Technik unbekannten Vorteilen. Das offenbarte System kann so empfindlich gemacht werden, wie dies zur Feststellung vorübergehender Kommutierungsausfälle oder klebender Kontakte erforderlich ist. Trotzdem wird es dann wegen seiner Eigenschaften des "Versuch wiederholen" oder der Rückstellung nicht für Dauer aufgrund einer einzigen isolierten Fehlfunktion abschalten. Weiterhin gestattet das System die Feststellung von Defekten, bevor dem Motor Leistung zugeführt wird und vermeidet damit die Möglichkeit eines plötzlichen Rucks eines angetriebenen Fahrzeuges beim Schließen des Richtungswahlsehalters infolge eines kurzgeschlossenen Thyristros oder eine« verschweißten Nebenschluß-Schützkontaktes.
509812/0346

Claims (11)

  1. Pat ent rtnsprv clic
    Fehlerdetektor- zur Abschaltung oder· Auß orf unkt ions -sctzung eines elektrischen Antriobsystcms mit einem elektrischen Motor und einer Lcistungsschaltereinrichtung zur Kopplung dos Motors über eine Quelle für elektrische Energie, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Meßfühl er einrichtung (20) timfaßt, welche über die L eis tungs schal tor einrichtung (1.6) zur Erzetigung eines Fehlersignals bei Vorhandensein eines beständigen Leitfähigkeitszustandes der Leistiingsschaltcrcinrichtung über eine vorgegebene Zeitdauer hinaus gekoppelt ist, eine Hemmungseinrichtung (57ι5δ), die an die lloßfühlereinrichtung (20) zur Unterbrechung des Leistungsflusses sun Motor beim Empfang eines Fohlersignals ■und zur cmcuten Zuführung der Leistung zum Motor nach dom Aufhören des Fehlersignals und dem Empfang eines Rückstellsignals gokoppe.lt ist, eine an die ITemmungseinrichtung gekoppelte Rucksto11einrichtung (26) zur Erzeugtmg eines Ruckstcllsignales am Ausgang bei Vorhandensein einer \rorgegebencn Zahl von Arbeitsschritten der Ilcmmungseinrichtung und eine Einrichtung zur Weiter-·; leitung der Rückstellsignale von der Rückstelleinrichtung zur Hcninnmgs einrichtung.
  2. 2. Fohlerdetektor nach Anspruch 1, dadurch g ο kcnnz eichnct, daß or eine Rückstelleinrichtung (26) enthält, ifclcho ein Rückstellsignal nur bei Vorhandensein der erstmaligen Betätigung der Ilemmungseinrichtun.n; erzeugt.
    609812/0346
  3. 3. Fehlerdetektor nach Anspruch 2, dadurch g ο k e η η 3 ei c h η e t, daß die Rückstelleiniri. chtung
    , (26) eine Zeitverzögerungseinrichtung (2'i) enthält zur Erzeugung eines Rückstollsignales an Ausgang während einer vorgegebenen Zeitdauer nach der Betätigung der Ilemmungseinrichtung und eine erste bistabile Einrichtung (22) an die Zeitvoir^ö^or.i'i^t^nrichtung (24) gekoppelt ist, welche diese Zeitverzögerungseinrichtung an der Erzeugung weiterer Rückstellsignale hindert.
  4. 4. Fehlerdetektor nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Meßfühlereinrichtung (20) über die Leistungsschaltereinrichtung (l6) gekoppelt ist und eine Eingangsimpedanz besitzt, die wesentlich größer ist als die Impedanz einer eingeschalteten Leistungsschaltereinrichtung und wesentlich niedriger ist als die Impedanz einer abgeschalteten Leistungsschaltereinrichtung.
  5. 5. Fehlerdetektor nach Anspruch 4, . dadurch gele ennz ei chnet, daß die Meßfühlereinrichtung (20) ein Widerstands-Kondensatorglied (4O,5l) enthält, dessen Zeitkonstante größer ist als die vorgegebene Zeitdauer, wobei diese vorbostimmte Zeitdauer mindestens so lang ist wie ein Durchlaßintervall der Leistungss ehalt ereinri chtung.
  6. 6. Fehlerdetektor nach Anspruch 5i dadurch ge-
    f
    kennzeichnet, daß die erste bistabile Ein- ' ' richtung (22) in einem ersten Schaltzustand ist vor der. Erzeugung eines ersten Rückstellsignals und danach in einem zweiten Schaltzustand ist.
  7. 7. Fehlerdetektor nach Anspruch 6, dadurch g e kcnnz ei chno t, daß die Hemmungseinrichtung eine zweite bistabile Einrichtung (26) enthält.
    509812/0346 BAD GR!G1NAL
    - oj -
  8. 8. Fehlerdetektor- nach Anspruch 7i dadurch
    g ok onnz e i chn e t, daß er eine Schaltung (32,36) zur Kopplung der ersten und zweiten bistabilen Einrichtung (22,26) mit einer Leistungεquelle zur Rückstellung der ersten und zweiten bistabilen Einrichtung enthält.
  9. 9. Fehlerdetektor nach Anspruch 8, dadurch
    g ekennz eichnet, daß diese Schaltung eine Zeitverzögerungseinrichtung (3^0 enthält.
  10. 10. Fehlerdetektor nach Anspruch 9j dadurch gekennzeichnet, daß er noch eine Einrichtung mit variabler Impedanz (4l) enthält, welche an die Meßfühlereinrichtung (2Q) zur Änderung der vorbestimmten Zeitdauer gekoppelt ist.
  11. 11. Fehlerdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zur Kopplung der Meßfühlereinrichtung (20) mit der Leistungsschaltereinrichtung (l6) vorhanden sind, wobei die Hemmungseinrichtung eine erste bistabile Einrichtung (22) enthält, die zur Erzeugung eines Hommungssignals nach dem Empfang des Fehlersignals und zur Aufrechterhai tung des Hemmungssignals nach Beendigung des Fehlersignals bis zum Empfang eines Rückstellsignals gekoppelt ist, wobei noch eine Schaltungseinrichtung an die erste bistabile Einrichtung (22) zur Hemmung
    des elektrischen Antriebs-syst ems bei Vorhandensein .f
    eines Hemmungssignals gekoppelt ist und die Rückstell- '·»
    einrichtung eine Zeitverzögerungseinrichtung (24) ent-
    hält, die zur Erzeugung eines Rückstellsignals am Ausgang nach einer unbestimmten Zeitdauer nach der Erzeu- | gung eines Hemmungssignales an die erste bistabile Einrichtung gekoppelt ist, eine zweite bistabile Einrichtung (26), die an die Zeitverzögerungseinrichtung
    509812/0346
    (Γ?Λ) znr IIommtmg der Zoitverzögcrungsoinrichtung bezüg-Iich der Erzeugung nachfolgender Rückstellsignale gekoppelt ist und eine Einrichtung zur Koppelung des Rückstellsignals auf die erste bistabile Einrichtung zur
    Verhinderung einer Erzeugung eines Hemmungssignals durch die erste bistabile Einrichtung bei Abwesenheit eines
    Fohlersignals.
    /?2. Fehlerdetektor nach Anspruch 11, dadurch g e kennz ei chnet, daß die Meßfühl ereinrichtunf- (20) einen Transistor (Ql) umfaßt und die Einrichtung zur Kopplung der Meßfühlereinrichtung an die Leistungsschaltereinrichtung einen Schaltkreis zur Koppelung der Messfühlereinrichtung und der Leistungsechaltereinrichtung an eine gemeinsame elektrische Spannungsquelle enthält.
    /f3. Fehlerdetektor nach Anspruch 12, dadurch ge konnzeichnet, daß die zweite bistabile Einrichtung (26) nach der Erzeugung eines ursprünglichen Rückstellsignals durcb/die Zeitverzögerungseinrichtung (24) in :; einem ersten Schaltzustand ist und weiterhin eine zweite Schaltungseinrichtung zur Zuführung dos Riickstcllsignals :.i: an die zweite bistabile Einrichtung zur Einnahme eines J zweiten Schaltsustandes durch dieselbe vorhanden ist. %
    J\.k, Fehlerdetektor nach Anspruch 13» dadurch g e kcnnz ei chnet, daß er noch eine Rückstellschaltung zur Kopplung der ersten und zweiten bistabilen Einrichtung (22,26) an eine elektrische Potentialquelle
    enthält, wobei dios.e Rückstellschaltung eine zweite Zeitverzögerungseinrichtung (3'l) enthält·
    Fohlerdetektor nach Anspruch 15, dadUr ch gekonnzeichnet, daß die Moßfühlereinrichtung
    (20) weiterhin eine dritte Zeitverzögerungseinrichtung
    enthält.
    509812/0346
    _ OC _
    l6. Fehlerdetektor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie noch eine Einrichtung mit variabler Impedanz (4l) enthält, welche an die dritte Zeitverzögorungseinrichtung
    zur Änderung der ersten vorgesehenen Zeitdauer* gekoppelt ist.
    17· Fehlerdetektor nach Anspruch 16, dadurch
    ■gekennzeichnet, daß sie noch eine Ilemmungsschaltung enthält, die an die Meßfühlereinrichtung ztir selektiven Hinderung des Betriebes derselben während eines zeitlichen ausgedehnten Strondurchlassos der Leistungsschaltereinz'ichtung gekoppelt ist.
    509812/0346
DE2443339A 1973-09-17 1974-09-11 Fehlerdetektorschaltung zum Abschalten eines elektrischen Antriebssystems Expired DE2443339C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US397984A US3914675A (en) 1973-09-17 1973-09-17 Fault detector circuit for electric vehicle control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2443339A1 true DE2443339A1 (de) 1975-03-20
DE2443339C2 DE2443339C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=23573502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443339A Expired DE2443339C2 (de) 1973-09-17 1974-09-11 Fehlerdetektorschaltung zum Abschalten eines elektrischen Antriebssystems

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3914675A (de)
JP (1) JPS50154725A (de)
BG (1) BG38490A3 (de)
DE (1) DE2443339C2 (de)
FR (1) FR2244282B1 (de)
GB (1) GB1476129A (de)
IT (1) IT1027565B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS515518A (de) * 1974-07-05 1976-01-17 Hitachi Ltd
JPS5191528A (de) * 1975-02-06 1976-08-11
US4200832A (en) * 1975-04-10 1980-04-29 General Electric Company Overload detecting scheme for an electric propulsion system for traction vehicles
US4017775A (en) * 1975-10-28 1977-04-12 Cleveland Machine Controls, Inc. Fault detector circuit with two-fault memory
CA1081316A (en) * 1976-11-12 1980-07-08 Canadian General Electric Company Limited Power control of a stalling motor
US4093901A (en) * 1977-05-25 1978-06-06 Rose Ronald N DC Motor speed control circuit
DE2736304C3 (de) * 1977-08-12 1980-07-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheitsschaltung für einen von einer Batterie gespeisten Elektromotor
US4150326A (en) * 1977-09-19 1979-04-17 Unimation, Inc. Trajectory correlation and error detection method and apparatus
DE2934898A1 (en) * 1978-02-09 1981-01-08 Caterpillar Tractor Co Modular heat exchanger with resilient mounting and sealing element
US4447767A (en) * 1981-03-31 1984-05-08 John J. Barni SCR Motor speed control
US4454503A (en) * 1981-09-03 1984-06-12 General Electric Company Transistor fault indicator
DE3135888A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung fuer eine elektrische stellvorrichtung
US4449080A (en) * 1982-05-27 1984-05-15 General Electric Company Electric vehicle protection scheme
GB2125642B (en) * 1982-08-06 1985-10-02 Philips Electronic Associated Washing machine motor speed control circuit
US4719555A (en) * 1985-12-19 1988-01-12 Hitachi, Ltd. Electric power control apparatus with first and second fixed time intervals
JPH0275901U (de) * 1988-11-25 1990-06-11
JP2553026Y2 (ja) * 1989-04-18 1997-11-05 株式会社豊田自動織機製作所 保護装置
SE467130B (sv) * 1990-09-14 1992-05-25 Electrolux Ab Kraftaggregat foer generering av en i huvudsak sinusformad utspaenning
DE4416008B4 (de) * 1994-05-06 2005-02-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Mit einem Regelsystem ausgerüstetes Fahrzeug
US7558031B2 (en) * 2003-05-02 2009-07-07 Abb Inc. Intelligent automatic bypass for a motor control device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363160A (en) * 1965-11-05 1968-01-09 Gen Electric Motor control fail safe circuitry
DE1265835B (de) * 1965-11-05 1968-04-11 Gen Electric Schaltung zur UEberwachung der Leitungsdauer eines den Anker eines Gleichstrommotorsimpulsweise von einer Stromquelle mit Strom versorgenden Thyristors
DE2111182A1 (de) * 1970-03-09 1971-10-07 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Betaetigungs- und Steueranordnung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
AT297162B (de) * 1969-02-28 1972-03-10 Lansing Bagnall Ltd Überwachungsanordnung de Leitungsdauer eines Thyristors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349309A (en) * 1964-12-04 1967-10-24 Yale & Towne Inc Industrial truck power circuit
US3283236A (en) * 1965-09-30 1966-11-01 Borg Warner Control system for power units such as electric motors and the like
JPS4524809Y1 (de) * 1967-03-06 1970-09-29
US3544845A (en) * 1967-11-06 1970-12-01 Harman Kardon Inc Overload protection circuit for transistors
US3643151A (en) * 1969-09-17 1972-02-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Overcurrent proof constant voltage
US3602771A (en) * 1969-10-13 1971-08-31 Furnas Electric Co Solid state de-energizer having current sensing loops
US3660718A (en) * 1970-06-08 1972-05-02 Honeywell Inc Automatically resetting motor protection circuit responsive to overcurrent and overtemperature

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363160A (en) * 1965-11-05 1968-01-09 Gen Electric Motor control fail safe circuitry
DE1265835B (de) * 1965-11-05 1968-04-11 Gen Electric Schaltung zur UEberwachung der Leitungsdauer eines den Anker eines Gleichstrommotorsimpulsweise von einer Stromquelle mit Strom versorgenden Thyristors
AT297162B (de) * 1969-02-28 1972-03-10 Lansing Bagnall Ltd Überwachungsanordnung de Leitungsdauer eines Thyristors
DE2111182A1 (de) * 1970-03-09 1971-10-07 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Betaetigungs- und Steueranordnung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
BG38490A3 (en) 1985-12-16
DE2443339C2 (de) 1984-06-20
US3914675A (en) 1975-10-21
GB1476129A (en) 1977-06-10
FR2244282B1 (de) 1981-08-21
IT1027565B (it) 1978-12-20
FR2244282A1 (de) 1975-04-11
JPS50154725A (de) 1975-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443339A1 (de) Fehler-detektorschaltung fuer die steuerung elektrischer fahrzeuge
EP0176800B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schaltzustands eines Abschaltthyristors
DE68928573T2 (de) Treiberschaltung für eine spannungsgesteuerte Halbleitervorrichtung
EP0060331A1 (de) Kurzschlussschutzvorrichtung für einen Gleichstromsteller
DE2602880A1 (de) Elektromagnetisches regelsystem mit wendedetektor
DE2047307A1 (de) Bremsschaltung fur burstenlose Gleichstrommotoren
CH653190A5 (en) Excitation installation of a synchronous machine
DE3003583C2 (de) Steueranordnung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE69032123T2 (de) Schaltung zum Überwachen der Energieversorgung
DE3640546A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fehlertesten eines steuerbaren abschalt-halbleiters
DE2208045A1 (de) Einrichtung zur steuerung und kontrolle des andrehmotors einer brennkraftmaschine
DE2718798C3 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen Gleichstrom-Hauptstromkreis
EP1726085B1 (de) Verfahren zum betreiben einer versorgungseinheit für eine treiberschaltung sowie versorgungseinheit für eine treiberschaltung
WO2011101356A1 (de) Überspannungsschutz für einen halbleiterschalter
EP0505774B1 (de) Sicherheitsschaltgerät
DE1613494C3 (de) Steuerung für elektrische Bremsen
DE2065765C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrommotors
DE3345947A1 (de) Verfahren und anordnung zum kommutieren des steuerthyristors eines nebenschlussmotors
DE1110744B (de) Anordnung zur UEberwachung des Stromflusses parallelgeschalteter Halbleiterventile
EP2494534A1 (de) Sicherheits-kommunikationssystem zur signalisierung von systemzuständen
DE2210747C3 (de) Überlastungsschutzanordnung für einen impulsgespeisten Gleichstrommotor
DE69116226T2 (de) Schaltkreis für elektromechanische Betätigungsvorrichtung und Betätigungsvorrichtung unter Verwendung dieses Schaltkreises
DE19626129A1 (de) Sicherheitsschaltung
EP0482437B1 (de) Selbstinitialisierendes Not-Aus-Gerät
DE2631758C3 (de) Tonfolgeschalteinrichtung für vorfahrtberechtigte Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition