DE1422689A1 - Verbesserungen fuer einen in einer Brennebene liegenden Verschluss - Google Patents
Verbesserungen fuer einen in einer Brennebene liegenden VerschlussInfo
- Publication number
- DE1422689A1 DE1422689A1 DE19621422689 DE1422689A DE1422689A1 DE 1422689 A1 DE1422689 A1 DE 1422689A1 DE 19621422689 DE19621422689 DE 19621422689 DE 1422689 A DE1422689 A DE 1422689A DE 1422689 A1 DE1422689 A1 DE 1422689A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cam
- coupled
- units
- aprons
- clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/08—Shutters
- G03B9/28—Roller blind or flexible plate
- G03B9/32—Double blind
- G03B9/34—Double blind with adjustable slot; with mechanism controlling relative movement of blinds to form slot
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/08—Shutters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Shutters For Cameras (AREA)
Description
-
Verbesserungen für einen in einer Brennebene liegenden Versohlu9. - Die Erfindung bezieht sich auf einen Sohlitzver- sohlu9, wie sie in der Photographie von Luftfahrzeugen aus. benutzt werden und In einzelnen auf Verbesserungen eines der- artigen Sohlitzversohlusses. Die Erfindung stellt eine Ver- besserung des in der schwebenden amerikanischen Patentannel- dung von John A. Maurer, Serial Not 116 958, eingereicht. an 94611961 (entsprechende deutsche auf den Namen des anerikan#- schon Anaelders eingereichte Patentanmeldung vom 9,6.196a) besohriebe@s- @'@@@tpd @r# Gemeinsam mit vielen bekannten Sohlitzversohlüssen, die gegenwärtig in der Photographie von Luftfahrzeugen aus benutzt werden, besitzt der erfindungsgemäße Schlitzversohlu8 zwei Schürzen. Jede dieser Schürzen besteht aus einen recht- eckigen und Iiohtundurohlässigen Teil und weiterhin aus zwei Bändern, die von der einen Kante dieses rechteckigen Teils in der Richtung der beiden zu dieser Kante senkrechten Kanten des rechteckigen Teils verlaufen. Zwischen diesen beiden Bän- dern liegt also eine sogenannte Öffnunge Die beiden Sobürzen sind in den zusammengebauten Sehlitzversohluß derart angeord- net, das ihre Öffnungen nebeneinander liegen. Zwischen der Kan- te der ersten oder vorauslautenden Schürze und der Kante der zweiten oder nachfolgenden Schürze liegt der Schlitz des Schlitz- verschlusses. Die Breite dieses Schlitzes, welche durch Änderung der gegenseitigen Lage der beiden Schürzen eingestellt wird' bestimmt die Dauer der Expositionszeit, welche außerdem noch durch die Geschwindigkeit der beidenSchürzen mitbestimmt wird, Ein vollständiger Arbeitsvorgang des Schlit z ver:chlusses_besteht aus einer Aufwicklungszeitspanne, inner- halb deren die beiden Schürzen auf Walzen auf der einen Seite der zu belichtenden Bildfläche aufgewickelt werden, und einer Ablaufzeitspanne, während welcher die beiden Schürzen und der Schlitz über Bollen auf der anderen Seite der zu belichtenden Bildfläche laufen, so daß das gewünschte Bild belichtet wird, Zu Beginn der Außwicklungszeitspanne wird die vorauslaufende Schürze zunächst um eine genügend große Strecke bewegt, um den Schlitz zwischen den beiden Schürzen zu schließen, so daß wäh- rend der Aufwioklungszeitspanne oder Spannzeit kein Licht auf den: photographischen Film fallen kann, Zur Aufwicklung oder Spannung des Schlitzver-- schlusses dient ein Antrisbsnotor, der über eine geeignete Kupplung mit den Schürzen verbunden ist und wenn die Schürzen auf ihre Walzen autgewiokelt sind, so daß sie für einen Ablaut des Schlitzverschlusses bereitstehen, werden die Walzen durch eine Lasche oder Sperre festgehalten oder arretiert, worauf die Auiwiekeleinrichtung abgeschaltet wird, Diese Sperre oder Sperr- riegel werden später gelöst, so dsß die Schürzen ablauten kön- nen und somit das Bild belichtet wird, Die Schürz-- lauten un-# ter ieac Antrieb von Federn ab, ähnlich wie gewöhnliche Sonnen.. - Bei den bekannten Schlitzverschlüssen wird die Bewegung der Schürzen während der Ablaufzeit hauptsächlich durch die Federn in den Walzen, auf welche die Schürzen beim Belichtungsvorgang aufgewickelt werden, gesteuert und die Schür- zen erfahren eine Beschleunigung während der gesamten Ablauf- zeit. Der größere Teil der Beschleunigung kann stattfinden, be- vor der Schlitz des Schlitzverschlusses die Bildfläche erreicht. Jedoch findet gewöhnlich bei den bekannten Schlitzverschlüssen eine weitere Beschleunigung während der Belichtungszeit statt, so daß die Geschwindigkeit der Schürzen am Ende der Bildfläche bis zu 50 %r größer als am Beginn der Bildfläche sein kann. Wenn die Schlitzbreite konstant bleibt, so bedeutet dies! daß auf der einen Seite des Bildes die Belichtung nur 2/3 der Belichtung auf der anderen Bildseite beträgt. Man kann diesen Unterschied dadurch kompensieren, daß man die Anordnung so trieft, daß der Schlitz während seiner Wanderung über die Bildfläche breiter
wird.Eine derartige Kompensation gelingt jedoch nur bei einer bestimmten Belichtungszeit des Schlitzverschlusses. Normalerwei- m muß diese Kompensation für die kürzeste Belichtungszeit vor- genommen werden. Wenn jedoch der Sehlitzverschluß bei einer ge- ringeren Geschwindigkeit in dem genannten Sinne vollständig kom- pensiert sein soll, so stellt sich eine Überkompensation für die kürzesten Belichtungszeiten ein. Obwohl man sich bemüht hat dieses Problem bei der Konstruktion von bestimmten Federsystemen, die einen star- ken Impuls zu Beginn der Ablaufzeit erzeugen und eine viel ge. ringere Kraft in der anschließenden Zeitspanne liefern, zu er- reichen, haben sich alle bgk,ykRp, §ohlitzverschlüsse insofern - Die Walzen, auf weiche die Schürzen während der Ablaufzeit auflaufeng enthalten starke Federn, welche diese Walzen antreiben. Die Wirkung dieser starken Federn besteht darin, die Nockenfolgeglieder stark auf den Umfang der Nockenscheiben aufzudrücken und somit die Nockenscheiben auf eine Geschwindigkeit
oberhalb der durch den Antriebsmotor gelieferten t*eactkwindig- keit zu beschleunigen. Die beiden Nockenacheiben sind identisch und sind so geformtt daß sie während der Spannzeit für jede Schürze eine Wirkung entsprechend der Hälfte einer Sinuskurve ausüben., Der Hauptzweck der Nockenscheiben besteht jedoch darin, die Schürzen während der Ablaufzeit derart zu steuern, daß in einer.anfänglichen Zeltspanne vor Beginn der Belichtungszeit eine konstante starke Beechleunigung ausgeübt wird, auf welche eine Zeitspanne von konstanter Geschwindigkeit folgt, inner- halb deren die Belichtung stattfindet. Auf diese Zeitspanne von' konstanter Geschwindigkeit folgt eine Zeitspanne von einer mäßigen Verzögerung, um den ganzen Mechanismus nach den Ende der Belichtungszeit stillzusetzen. Die beiden Nockenscheiben werden zur Deckung gebracht und wenn die Schürzen gleichzeitig so eingestellt werden, daß die Kante der vorauslaufenden Schürze und die Kante der nachlaufenden Schürze zusammenfallen, bewegen sich die beiden Schürzen während der Spannzeit und während der Ablaufzeit des Schlitzverschlusses dann so, daß während der Spannzeit und während der Ablaufzeit keine Belichtung des Films stattfindet. Wenn dann das Differentialgetriebe so ein- gestellt wird, daß die nachlaufend* Schürze um. einen Betrag von beispielsweise l/1000 Sekunde zurückgestellt wird, hat der Schlitz während der Ablaufzeit eine Breite, weiche 1/1000 Sekunde Belichtungszeit entspricht. Während der Spannzeit läuft die Nockenscheibe für die vorauslaufende Schürze der Nockenscheibe für die nach- laufende Schürze voraus, so daß während der Spannzeit ihre Kanten sich um die Schlitzbreite überlappen. Der Schlitz des Schlitzverschlusses schließt sich daher während der Spannzeit von selber, ohne daß zusätzlicheKonstruktionsteile eingebaut werden müßten. Ein Hauptzweck der Erfindung liegt somit darin, einen SOhlitzverschluß zu schaffen, der die oben ge- nannten und anderen Nachteile der bekannten Sohlit:vorsohlüsse vertue idet, In einzelnen ist, ein Zweck der Erfindung, einen Sohlitzversohluß zu schaffen, der durch eine aus eine Uotorg einer Kupplung und einer Bremse bestehende Baueinheit gekennzeichnet ist, welche zusammen mit zwei Nockenscheiben das Arbeiten der Schürzen steuert, Ein weiterer Zweck der Erfindung liegt darin, einen Schlitzverschluß zu schaffen, der eine neue aus einem Motor! einer Kupplung und einer Bremse bestehende Baueinheit enthält, welche hohe Aufnahmegeschwindigkeiten, d,h, eine schnelle Folge von aufeinanderfolgenden Aufnahmen ermöglicht. Eine derartiip schnelle Folge von aufeinanderfolgenden Auf- nahmen wird dabei dadurch ermöglicht, maß der Anlauf und die Stillsetzung der Schürzen schneller und zuverlässiger als bisher möglich gemacht wird, Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht. darin, einen Schlitzverschluß zu schaffen, der eine neuartige Bau- einheit von Motor= Kupplung und Bremse enthält, die eine ge- nauere Steuerung der Anlauflage und Stillsetzungalage der Schürzen ermöglicht. Ein weiterer Zweck der Erfindung liegt darin, einen Schlitzverschluß zu schatten, der eine neue Baueinheit aus Motor, Kupplung und Bremse enthält, welche eine kürzere Ruhepause zwischen dem Ablaufvorgang und dem Spannvorgang ebg--- lieh macht, um einen weiteren Spielrau< von Belichtungszeiten als er bisher erreicht werden konate@ möglich machte Ein wichtiger Zweck der Erfindung besteht darin, einen Schlitzverschluß zu schatten, der eine neue Bau- einheit aus Motor, Kupplung und Bremse enthält, durch welche eine Bremskraft auf die Nockensoheibea ausgeübt werden kann, um die Schürzengeschwindigkeit während der Ablaufzeit des sohlitzverschlusses zu beeinflussen, - Ein weiterer Zweck der Erfindung liegt darin, einen Schlitzverschluß zu schaffen, der eine neuartige Baueinheit mit selbsttätiger Dämpfung der Noekenseheiben enthält, welche eine feste Einstellmarke zur Einstellung der Belichtungszeit besitzt.
- Ein weiterer Zweck der Erfindung liegt darin, einen Schlitzverschluß zu schaffen, der eine neuartige Baueinheit der letztgenannten Art besitzt, welche die Schlitzbreite wäh- rend des ganzen Deliehtungszyklus aufrechterhält.
- Ein weiterer Zweck der Erfindung liegt darin, einen Schlitzverschluß zu schaffen, der eine neuartige Baueinheit der zuletztgenannten Art enthält, welche die Motorbelastung allmählich ohne störende Wirkungen an den Motot anschaltet und daher die Benutzung kleinerer Motoren erlaubt.
- Ein weiterer Zweck der Erfindung liegt darin, einen Schlitzverschluß zu aehaffeng der eine neuartige Universal- kupplung für die Bandwalzen jeder Schürze besitzt, welche Schwankungen in Abstand der Befestigungspunkte auf ihren Walzen ausgleicht. Ein weiterer Zweck der Erfindung liegt darin, einen SchlitzversohluB zu schaffen, der eine neuartige Kupplung der letztgenannten Art für die Bandwalzen jeder Schürze besitzt,
welche eine gleichförmige Geschwindigkeit der Schürzen über die Bildfläche ermöglicht-. Ein weiterer Zweck der Erfindung liegt darin, einen Schlitzverschluß zu schaffen, der eine neuartige Kupp- lung der letztgenannten Art für die Bandwalzen beider Schürzen besitzt, welche die mechanische Beanspruchung der Schürzen- bänder ,vergleichmäßigt und dadurch eine stärkere Beanspruchung zu bestimmten Zeiten des ganzen Arbeitszyklus vermeidet] da nämlich eine derartige stärkere Beanspruchung in diesen Zeit- punkten zu Bänderrissen führen könnte.. Ein weiterer Zweck der Erfindung liegt darin, einen Schlitzverschluß zu schaffen, der zwei gegenläufig ro- tierende Antriebsmotoren besitzt, weiche die Kräfte und Dreh- momente vergleiehmäßigt, die die Stabilität der Kamera nach- teilig beeinflussen könnten, Ein weiterer Zweck der Erfindung liegt darin, einen Schlitzverschluß zu schaffen, welcher zwei gegenläufig rotierende Antriebsmotoren besitzt, die in dem Gestell des Schlitzverschlusses so angebracht sind, maß die Festigkeit des ganzen Schlitzverschlusses erhöht wird. Ein weiterer Zweck der Erfindung liegt darin, einen Schlitzverschluß zu schaffen, welcher neue Mittel zur Verstärkung der aktiven Kanten der Schürzen enthält. Ein weiterer Zweck der Erfindung liegt darin, einen Schlitzverschluß zu schaffenpwelcher neue Schaltmittel enthält, die von der Drehung der Noekenscheiben betätigt wer- den und die aue Motor, Kupplung und Bremse bestehenden Bau- einheiten steuert. Diese Steuerung bewirkt eine Anschaltung oder Abschaltung der Speisespannung zu bestimmten gewünschten Zeitpunkten und dient zur Erzeugung eines Signals zur Steuerung den Filmnachschubs in der zugehörigen Kamera, Ein weiterer Zweck der Erfindung liegt darin, einen Bohlitzverschluß zu schaffen, der sich für Nachtaufnah- men mit Elektronenblitz oder pyrotechnischem Blitz eignet, Die Zeichnungen veranschaulichen Ausführungs- f ormen der Erfindung. Fig, 1 enthält eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsfora eines Schlitzverschlusses, in welcher zahlreiche-Bauteile auseinandergezogen dargestellt und gewisse Bauteile weggebrochen veranschaulicht sind. Fig. 2 ist eine perspektivische Teildarstellung, welche das Übersetzungsgetriebe und Teile der elektrischen Steuereinrichtung der Ausführungsform nach Fig. 1 veranschau- licht. Fig. 3 stellt einen Schnitt durch einen Ring für mehrere Nockenscheiben dar. Dieser Ring ist auch in der Darstellung nach Fig. 2 enthalten. Fig, 4 ist eine Darstellung der einen aus Motor, Kupplung und Bremse bestehenden Baueinheit, in welcher ge- wisse Teile auseinandergezogen und zum Teil weggebrochen dar- gestellt sind. Fig, ö ist eine im Schnitt gehaltene Seitenan- sicht, welche den Aufbau einer bevorzugten Ausführungsfort derWalze für die vorauslaufende Schürze enthält, einer Fig, B zeigt den Aufbau "P bevorzugten Ausfüh- rungsfon der Walze für die vorauslaufende Schürze und ist auseinandergezogen und teilweise weggebrochen dargestellt, - Fige 8 ist eine perspektivische Darstellung der Kon- struktion dieser nachfolgenden Schürze.
- Fig. 9 stellt einen Querschnitt längs der Schnitt- ebene 9#»9 in Fige 8 dar, Fig, 10 veranschaulicht die Schürzenbewegung in Ab- hängigkeit von der Zeit und die Noekenscheibenumdrehung wäh- rend eines vollständigen Arbeitszyklus des erfindungsgemäßen Schlitzverschlusses, Fig,.ll ist eine perspektivische Darstellung der äußeren Ansicht eines vollständig zusammengebauten Schlitz- verschlusses gemäß der Erfindung und Fig. 12 veranschaulicht den vollständigen Schlitzversehlußmechanismus in seiner zum Einbau in das Gehäuse fer- tigen Form.
- In der Zeichnung und insbesondere in Fig. 1 ist ein Schlitzverschluß gemäß der Erfindung dargestellt. Fig. 1 be- zieht sich jedoch nur auf ein Ausführungsbeispiel Tier Erfindung, Fige 1 enthält zwei zueinander parallele Platinen 10 und 12, die gegeneinander durch zwei Baueinheiten, welQhe ihrer- seits jeweils aus einem Motor! einer Kupplung und einer Bremse bestehen können und mit 14 und 1e bezeichnet sind, abgestützt sind, Anstelle dieser beiden Baueinheiten 14 und 16 kann auch eine einzige Baueinheit mit Motor, Kupplung und Bremse verwen- det werden, Jedoch empfiehlt sich die Verwendung der beiden erwähnten Baueinheiten, de die Motoren gegenläufig rotieren und der ganze Schlitzverschluß daher besser gegen den Einfluß den ,MOtordrehROmentes geschützt werden kann.
- Im Betrieb der Ausführungform nach Fig, i be- wirken die beiden erwähnten Baueinheiten die Bewegung zweier Schürzen über zugeordnete Noekenscheiben und zugehörige An- triebsmittel. Diq;wird ia Folgenden anhand der Fig. 1 noch näher erläutert werden Jede Schürze kann ihren Ablaufvorgang unter dem Einfluß einer getrennten Federwalze ausführen und wird durch den Motor mit Kupplung und Bremse über die zugehörigen .Nockenscheibe und ein zugehöriges Getriebe wieder gespannt, Die Schürze 18 wird im Folgenden als vorauslaufende Schürze bezeichnet und besitzt eine verstärkte Kante 20l einen Haupt- teil 22, der auf die zugehörige Federwalze 24 aufgewickelt ist und zwei Antriebsbänder 26 und 28, die an der verstärkten Kan- te 20 beginnen und zwei Führungerollen 32 in der ganzen Bau- einheit 34 umschlingen. Jeden der Bänder 26 und 28 ist an einer Führungswalze 32 befestigt, so daß diese Bänder aufgewickelt werden und der Hauptteil 22 in gleicher Weise an der Feder- walze 24 befestigt ist, Ebenso ist die nachfolgende Schürze 36 mit einer verstärkten Kante 38 ausgerüstet, besitzt ferner einen Haupt teil 40 zur Befestigung an den Walzen 42 und 44 der Baueinheit 46. Die nachfolgen de Schürze wird also ebenfalls bei Drehung der zugehörigen Walze auf gewickelt. Ferner sind an der nach- folgenden Schürze 36 wieder zwei Bänder 48 und 50 befestigt', welche von der verstärkten Kante 38 über die Rollen 52 einer leerlaufenden Welle 54 laufen, so daß sie auf die Federwalze 56 aufgewickelt werden. Bein Betrieb den Schlitzverschlusses werden die beiden Schürzen 18 und 36 in Richtung des Pfeiles 58 während der Ablaufzeit des Schlitzverschlusses durch die Federspannung der Federwalze 24 und 56 angetrieben. Zu Beendi- gung dieser Ablaufzeit kehren die beiden Schürzen in ihre An- fangslage zurück und die Federn der Federwalzen werden mittels des Motors, der Kupplung und der Bremse wieder gespannt.
- Dies geht in einer Weise vor sich, die im Folgenden für die Schürze 18 genauer beschrieben werden soll. Die an- dere Schürze 36 wird durch gleidhartige-Bestandteile in glei- cher Weise angetrieben.
- Ein Zahnrad 60 für die Nockenscheibe der vorauslaufenden Schürze ist auf einer Welle 122 frei drehbar und wird durch ein Kitzel 62 zusammen mit einem Planetenrad 64 zur Ein- leitung des Ablaufvorgangs der vorauslaufenden Schürze ange- trieben. Das Ritzel 62 ist auf einer Rolle 66 befestigt, die ihrerseits durch ein Getriebe, das aus den Rädern 68, 70 und 72 besteht' angetrieben wird, Das Rad 72 greift in ein nicht mit dargestelltes Ritzel einer Kupplungs- und Bremseinheit 74 ein, die einen Teil der aus Motor, Kupplung und Bremse bestehenden Baueinheit 14 bildet. Wie anhand der Fig. 4 weiter unten noch erläutert. werden wird, können der Motor 76 und die Einheit 74 elektrisch erregt und so gesteuert werden, daß das Rad 60 für die Nockenseheibe der vorauslaufenden Schürze durch das oben erwähnte ilbersetzungagetrie be angetrieben wird.
- Das Planetenrad 64 greift in das Ritzel 78 der Einheit 80 ein, die einen Teil der Baueinheit 16 bildet,-Die beiden Motoren treiben in Serienschaltung das Rad 60 mit einer Geschwindigkeit an, welche einen Ablauf der vorauslaufenden Schürze 18 längs der B_',ldfläehhe mit sehr hoher Geschwindigkeit hervorruft, beispielswel.se mit etwa 750 cm je Sekunde.
Gemäß Fig. 1 ist das Rad 60 beispielsweise durch Schrauben oder dgl. fest auf einer Nookensche ibe 82 an- gebracht. Ein Folgeglied 84 für die Nookenscheibe der voraus- laufenden Schürze ist drehbar auf einer Bektorwelle 86 ange- bracht und kann sich auf dieser Welle frei drehen. Außerdem ist das Folgeglied mit einer Rolle 88 ausgerüstet, die auf den Umfang der Nookensoheibe 82 läuft, Man sieht also, daß das Pol- sich geglied 84/um die Welle 86 entsprechend dem Verlauf den Um- fangs der Nockenscheibe 82 drehen kann. Das Folgeglied 84 ist ebenfalls mit einem Sektorrad 90 versehen, das in ein Ritzel 92 eingreift. Das Rad 92 ist um eine Welle 94 frei drehbar die zwischen der Platine 10 und einer äußeren Platine 98 vor- läuft. Ein Untersetzungsrad 98 von größerem Durchmesser als das Ritzelrad 92 ist mit den Rad 92 fest verbunden und greift In ein Ritzel 100 ein. Das Ritzel 100 ist fest mit einem Unter» setzungsrad 102 von größerem Durchmesser verbunden und das Ritzel 100 zusammen mit(dea Rad 102 sind auf einer Welle 104 frei drehbar, welche zwischen der Platine 10 und der äußeren Platine 96 verläuft, Das Reduktionsrad 102 greift seinerseits in eia Ritsel 106 ein, das einstellbar auf einer Welle 108 der Haueinheit 34 befestigt ist, Es kann also die vorauslaufende Schürze 18 wieder aufgezogen oder gespannt werden. In der gleichen Meise kann die nachlaufende Sohürse 38 auf die Rahen 42 und 44 aufgewickelt werden, dabei wird jedoch das Rad 110 über ein ßingrad 112 angetrieben, wel- ches seinerseits drehbar als ein Teil den Planetengetrieben , welches aus, den Planotenrädern 114 und den Rad 64 besteht! an- getrieben wird. In Fig. 1 sind zwar nuxldrei Planetenräder 114 und die nachfolgende Schürze unabhängig voneinander .betätigt werden können, uaL die Schlitzbreite einzustellen. Das Folge- glied 124 trägt eine Rolle 126, die dem Umfang der Nockenscheibe 120 folgt, wenn diese gedreht wird, Das Folgeglied 124 ist mit einem Sektorrad 128 versehen, welches in das Ritzel 130 eingreift., um& die Drehung der Noeken®eheibe 120 zu übertragen.. Das Folgeglied 124 ist auf der Weile 86 befestigt und diese Welle ist zwischen der Platine 10 und der äußeren Platine 96 frei drehbar. - Die Schlitzbreite kann nach Wunsch durch einen Einstellknopf und ein mit der Welle 118 verbundenes Getriebe eingestellt werden. Gemäß Fig. 1 durchläuft die Welle 118 die äußere Platine 86 und ist in dieser Platine drehbar, Die Welle 118 trägt auch ein Untersetzungsrad 144, das drehbar auf ihr angebracht ist. Ein zur Regelung der Schlitzbreite dienen-. des Ritzel 142 greift in das Untersetzungsrad 144 ein und ist auf der Einstellwelle 146 befestigt. Die Welle 146 endet außerhalb des Schlitzverschlußgehäuses in einem Einstellknopf 148, der vorzugsweise geschlitzt ist, um eine Einstellung mittels eines Schraubenziehers oder dgl. zu ermöglichen. Der Knopf 148 kann natürlich gerändalt sein, um sich bequem ver- stellen zu lassen.
- Eine ungewünschte Drehung der Welle 118 wird
mittels einer Feder 150 verhindert, welche ein Rad 152 in das Sektorrad 154 eindrückt. Das Rad ist auf der Welle 1736 A. 4e" @ -f# N#@ teer @"ne@ C@er@' zn.C ".@d vuz`"n40.C -fse .(J## -f# wenn das Rad 152 in das Sektorrad 154 eingreift. Die EinateY - Die Schlitzbreite wird durch einen inneren Indexring 158 und ein Reduktionsrad 160 angezeigt, das zwi- schen den Ring 158 und ein Rad 162 eingefügt ist. Das Rad 162 ist auf der Welle 146 befestigt. Der Indexring 158 kann in Belichtungszeiten geeicht werden.
- In der nachfolgenden Beschreibung der Wirkungs- weise des Schlitzverschlusses wird von der Annahme ausgegan- gen, daß die Schürzen sich in ihrer Spannlage befinden. In die- sem Zeitpunkt vor dem Eintreffen eines Auslöseimpulses laufen die Motoren der Einheiten 14 und 16 mit voller Geschwindigkeit, beispielsweise mit 10000 Umdrehungen je Minute. Die Kupplung
ist außer Eingriff und die Bremse jedes Motors befindet sich in dem. weiter unten anhand der Fig. 4 beschriebenen einen Zu- stand, In Fig. 4 ist eine Einheit dargestellt, welche bei- spielsweise die Einheit 14 in Fig. 1 sein möge. In der Praxis sind beide Einheiten vorzugsweise gleichartig ausgeführt und arbeiten auch in gleichartiger Weise, mit Ausnahme der Tatsache, daß die Motoren gegenläufig umlaufen. In Fig. 4 enthält die Baueinheit 14 einen Motorteil und einen Kupplungs-Bremnteil. Der Motorteil ist mit 76 bezeichnet und kann beispielsweise ein mit. einem Regler versehener Gleiohstromm.otor bekannter Art sein, Das innere Ende des Motors 76 trägt eine mit, einem Ge- winde versehene Nabe 166, die auf dem Gehäuse 190 am inneren Flansch 168 aufgeschraubt sein kann. Wenn diese beiden Teile aufeinandergesohraubt werden, wird das Sonnenrad 170, das auf der Welle 172 des Motors 76 durch die Schraube 174 befestigt isty mit einer Mehrzahl von Planetenrädern 176 in Berührung gebracht, Von diesen sind in Fig, 2. nur 2 Planetenräder dar- gestellt* Jedes Planetenrad 176 ist auf einer Welle 178 drehbar und diese Wellen 178 sind um den Planetenträger 180 verteilt. Der Planetenträger 180 ist mit der Welle 182 ver- riegelt! so daß der Planetenträger sich um die Welle 182 nicht drehen, jedoch längs dieser Welle verschieben kann. Die Planetenräder 178 greifen in die Innenverzahnung eines Ringrades 184 ein, so daß dieses Bad sich entsprechend der Drehung der Planetenräder drehen kann, wenn die Kupplung außer lingriff ist, Gemäß einer Merkmal der Erfindung besitzt das hingrad 184 eine Innenfläche 186 aus hoch permeables mng- netisohen,Material. Eine Toroidapule 188 ist auf dem. Gehäuse - Der Planetenträger 180 dreht sich also und die Welle 182 dreht sich ebenfalls. Solange die Spule 188 erregt bleibt, befindet sich die Kupplung im Eingriff und die Welle 182 dreht sich in ihren Lagern. Wenn die Spule 188. ent#-regt wird, entfernt sich das Ringrad 184 von dem Reibungsband 196 und wird sodann durch die Planetenräder 176 gedreht, bis die Kupplung von neues erregt wird,
,Im Gehäuse 190-ist eine Kupplungsbremse vor- gesehen, deren Wirkungsweise nunmehr beschrieben werden soll. Die Bremseinrichtung umfaßt eine Ringspule 194, die in einen ringfürsigen Kanal eines Polstücks 196 liegt. Auf der offenen Seite dieses Ringkanals ist ein Band aus eines Werkstoff 200 hohen Reibungakoeff izienten angebracht, Eine verhältnismäßig dünne Scheibe 202 ist auf der Welle 182 axial verschiebbar, jedoch nicht drehbar angeordnet. Vorzugsweise soll die Scheibe 202 mit einem Ring aus hoch permeablem magnetischem Material, beispielsweise mit einem Ring 204 an Scheibenumfang versehen werden. Wenn die Spule 195 über das Kabel 198 erregt wird wird die Scheibe 202 von der Spule angezogen, so daß der Ring 204 auf dem' Band 200 aufliegt. Da sich die Scheibe 202 auf der Welle 182 nicht drehen kann, wird die Welle 182 dadurch abgebremst. ' Der die Belichtung einleitende Impuls erregt die Kupplung und entregt die Bremse, so daß sich die Welle 182 dreht. Durch Drehung der Ausgangswelle der Baueinheiten 14 und 16 wird das Nockenscheibenrad 60 auf der Nockenscheibe 82 über das ihm.zugeordnete Getriebe gedreht. Ebenso wird das Rad 110 auf der Nockenseheibe 120 durch das mit dem Planetenträger ver- bundene Rad 64 bei der eingestellten Schlitzbreite gedreht, Die Schürzen sind somit an den Motor angekuppelt. Jedoch wird die Bewegung der Schürzen über die Bildfläche hauptsächlich durch die Federwalzen bewAstelligt, welche den Schürzenantrieb übernehmen, nachdem durch die Motoren die Schürzen in Bewegung gesetzt worden sind, ` dm. pr aktisGl?c@ki Detrieb nird die Reibung s olic,ti dem Pämpferring S5, (Je.--t NoclTeiisclcüi® SE und dem Ree! IM) so lioela gewählt. daß zuV@l °,1cc I3esclilliA.t=;ungen wahrend 41:t° -Ab- laufzelt doc:@c@@.clillisse@ IFeine so lioli@pi l'Liafte erzelagen@ düß die beiden g.echcii?.c;he ibeii -l e.la relativ sueiti-nder vßr st i @@i, könnten. Jedoch wird die Reibung nicht sei hoch gewählt, cr@P die @S@e@-¢ti@. hllla; de° fjelil$^e@@@i,te sersührert, wird oder daß ein uslerwungehtesim ll.`i` t'c@etlti=lt Cbe auftritt. Ue.nn man die kelbilfc Geeit=net riät11', so be^B-_ai@'ai sich beim Ii@P ?.-.- der l@lllllui@-:;eR. di hoekaicleibe2, üi.e SellErze 1G st. die itildßl' und- ('#F a#fA inFS-@j.@a.'#`.@1@zu et?-k_-ünr "i.'di-Liäii wA2-sii nti.Oi einer G(' 7 __ s spalltle:, wttlil cti@l t'LEaj eläel, Ja!', 1.`1'4 el 111--d (il- @''C°-(@E°`h:rltE3-t Fli@:ö_ aufgebraucht werden und während welcher der Dämpferring 85 die Noo$ensoheiben gegeneinander gleiten läßt, das Ringrad 112, das Rad 110 in Bewegung setzen und somit auch die nachfolgende Schür- ze sich zu bewegen beginnen. Dieses Intervall eines Schlupfen zwischen den beiden Nookensoheiben ist sehr kurz und zählt nach Bruchteilen einerXillisekunde, Jedoch erlaubt bereits dieses sehr kurze Intervall, welches eine Übernahme eines Bruchteils der Gesamtbelastung bedeutet, eine erhebliche Verkleinerung der GrOBe und den Leistungsverbrauchs der Antriebsmotoren. Fer- ner istg da die Reibung zwischen den Nookensoheiben ausreicht, um eine relative Bewegung der Nookensoheiben gegeneinander wäh- rend der Ablaufzeit den Sohlitzvereohlusses zu verhindernpdie Übernahme eines Bruchteils der Belastung ohne andere störende Effekte möglich, Es sollen nun anhand der Fig. 5 und 7 die Einzel- heiten der Federwalzen für die\vorauslauiende und nachfolgende Schürze erläutert werden. Die. Federwalze 24 in Fig. 5 enthält. ein Rohr 206 mit Stirnscheiben 210 und 212. Diese Stirnscheiben können an den Bohr 206 beispielsweise durch Schrauben 2139 durch ein Klebemittel oder anderweitig befestigt werden. Eine Welle 208 ist in der Stirnscheibe 210 mittels eines geeigneten Lagers oder dgl. und eine Welle 209 in der Stirnscheibe 212 frei dreh- bar, Somit kann sich ein inneres Rohr 214 gegenüber den äußeren Bohr 206 frei drehen. Das Rohr 214 kann sich auf den Wellen 208 und 209 vermöge der Kugellager 216 frei drehen. Eine Schrau- benleder 218 umschlingt das Rohr 214,um die Antriebskraft für die Walze 206 zu liefern. Zu dienen Zweck ist die Feder 218 am einen Ende 220 an einem Kragen 2a2 der Welle 208 befestigt. Hierzu dient beispielsweise die Schraube 224. Das andere Ende der langen Feder 218, nämlich das,En de 226 ist in der Stirn» - Der Universalschlüssel 266 dient zur selbsttäti- gen Kompensation von Unterschieden in der Länge der Schürzen- bänder 48 und 50. Ohne eine derartige Kompensation müßten so enge Toleranzen eingehalten werden, wie sie sich praktisch kaum verwirklichen lassen. Ohne eine derartige Kompensation und ohne die Einhaltung so enger Toleranzen würden Schürzen- bänder von ungleicher Länge dazu führen, daß das eine der Bän- der die gesamte Belastung übernimmt mit dem Ergebnis, daß eine sehr hohe mechanische Beanspruchung an der Verbinüngastelle dieses Bandes mit der aktiven Kante auftreten würde, die leicht zu einem Bruch führen könnte. Dies wird gemäß der Erfindung durch den Universalschlüssel 266 vermieden, der eine Dreh- wirkung zur Abgleichung der Zugkräfte hervorruft. Kleine Längenunterschiede der Bänder werden nämlich mittels dieses Schlüs- sels ausgeglichen.
- Die Wellen 208 und 230 der beiden Schürzenwalzen 24 und 36 können natürlich gegen Drehung in den Gehäusewänden
gesichert werden. Hierzu dienen beiaPielawe'se Weile 332 und 334, die geMäß Fige 12 an den Enden der ir'e".U.len 208 und 230 an- gebracht sind, mit an ihnen festsitzenden Bolzen 336 und 338 in die äußere Platine 06 singreif en, welche ihrerseits bei- spielsweise mittels Schrauben 340 und 342 in dieser äußeren Panne befestigt werden, stanten Kontakt reit der Nockenscheibe zu halten. Gemäß Fig. 10 wird dieser Strom für die Bremse der Antriebsmotoren im Punkte z oder etwa 7 Millisekunden nach dem Beginn dis Arbeitszyklus zugeführt. Diese teilweise Erregung der Brennt dauert bis zum Die Schürzen bewegen sich nach Beendigung der Belichtungszeit weiter und die Bremsleistung wird abgeschaltet Dies geschieht in Punkte y. In, diesem Zeitpunkt bewirkt die Nockenscheibe 82 eine Verzögerung der Schürze 18, so daß diese in tiefsten Punkt der Kurve etwa zwischen 120 und 135o der Nockenscheibenbewegun.g, d®h® zwischen 40 und 45 Millisekunden nach Beginn dar Belichtung zur Buhe kommt, Unmittelbar danach wird das Folgeglied 84 durch des nahsteigenden Teil d.er Nocken- soheibe--82- angehoben, um die Schürze 18 wieder zu spannen,e - Während der Ablaufzeit des Verschlusses wurde eine Universalkupplung in der Federwalze 56 zur Kompensation von Längenunterschieden der Bänder der Schürze 36 verwendet, Zn ähnlicher Weise kann ran während der Spannung des Verschlusses eine Universalkupplung in der Federwalze 34 für die vorauslaufen- de Schürze benutzen, um Längenunterschiede der Bänder 26 und Z8 der Schürze 18 zu kompensieren. Die Konstruktiön einer Ausführungsf orn der Walze 34 für die vorauslaufende Schürze, welche eine solche Kompensation ermöglicht, ist in Fig. 6 dargestellt.
- Gemäß Fig. 6 enthält die Walze 34 eine Welle 108 von gleicher Länge wie die Walze 34. Geeignete Lager 282, von denen nur eines dargestellt ist, sind an den Enden der Welle 108 zur Lagerung dieser Welle in den Platinen 10 und 12 vorhan- den. 111e im einzelnen in Fig.l und 6 veranschaulicht ist, ist
ein verstellbares Ritzel 106 beispielsweise mittels einer Klam- wer 284 auf der Welle- 108_b*fe_stU;;. Dieses Ritxel 106 befindet - Zwei hohle Wellen für die vorauslaufende Schürze und von größerem inneren Durchmesser als die- Welle 108 sind konzentrisch auf dieser Welle angebracht. Diese Hohlwellen enthalten einen Teil 286 und einen Teil 288 von etwa gleicher Länge: die über der Welle 108 liegen, so daß ein verhältnismäßig schmaler Spalt zwischen ihnen in dem zwischen den Platinen 10 und 12 liegenden Teil der Walze entsteht Wie in Fig. 1 und 6 dargestellt, sind mehrere Führungsrollen auf den Viellenteilen 286 und 288 der Walze 34 angeordnet, die mit 30 für den Hauptteil der Schürze und mit 32 zur Führung und Befestigung der Bänder der Schürze bezeichnet sind. Die Führungsrollen 32 sind mit Löchern 306 versehen, in welchen die Enden der Bänder festgeschraubt werden, Die Wellenteile 286 und 288 sind anfänglich um die Welle 108 frei drehbar, ihre axiale Bewegung wird jedoch durch zwei Halteringe 290 begrenzt, welche in Rillen 292 auf der Welle 108 außerhalb beider Wellenteile eingreifen können. Ferner wird mittels eines universalen Drehgliedes die axiale Bewegung und die Drehbewegung zwischen der Walzenwelle und den beiden Walzenteilen begrenzt. Das Universalgelenk ist mit 294 bezeichnet und enthält einen Schaft 296 und einen Kopfteil 298. In der Welle 108 befindest sich eine Öffnung 300 für den Schaft 296. Die Wellenteile 286 und 288 sind je mit einem Schlitz 302 verneheng in welche der Kopfteil 298 eingreift. Der Schaft 296 kann gegebeneiifalls mit einer geeigneten Kille 304 ausgerüstet werden, in welche ein Haltering eingeschoben wird.
- In der Walze für die vorauslaufende Schürze gilt das Universalgelenk zur Kompensation von Unterschieden in der Länge der Bänder 26 und 28, um-eine ungleiche Belastungsvertei- lung auf die Bänder und eine überlastung eines einzelnen Bandes zu vermeiden. Durch Drehung des Universalgelenks werden die Wellenteile 286 und 288 zueinander verdreht, so daß von beiden Wellenteilen gleiche Kräfte auf die Bänder der Schürze übertra- gen werden.
- Die Konstruktion der Schürzen ist in Fig. 8 und 9 veranschaulicht. Abgesehen davon, daß die nachfolgende Schür- ze normalerweise länger ist als die vorauslaufende, sind beide Schürzen gleichartig ausgebildet, Gemäß Fig. 8 enthält die nach- laufende Schürze 36 einen rechteckigen Hauptteil 40 mit einer verstärkten Kante 38, an welcher zwei Bänder 48 und 50 beginnen, Die Schürze kann beispielsweise aus einem dünnen gewalzten Metall, beispielsweise aus rostfreiem Stahl mit einer Dicke zwischen 0,025 und 0,037 ms bestehen. Vorzugsweise wird dieses Metall geschwärzt.
Fig. 9 zeigt im Querschnitt die verstärkte Kante 38,-Die Verstärkung dieser Kante dient zur Verteilung des von den Bändern 48 und SO ausgeübten Zugs auf die ganze Schürzen- breite, Gemäß Fig. 9 kann die verstärkte Kante 38 drei Verstärkungsglieder 308, 310 und 312 enthalten. Der Veretärkungs- streifen 308 besteht aus rostfreier Stahl von 0,2 um Dicke -und 0!4 zu Breite und erstreckt sich über die ganze Breite der Schür-. ze, Der Verstärkungestreiten 314 kaum mit etner geeigneten Kle- - Jedes der Verstärkungsglieder 310 und--312 ent- hält mehrere Röhrchen aus rostfreiem Stahl, die sich ebenfalls über die ganze Breite der Schürze erstrecken. Die Röhrchen 318 haben einen äußeren Durchmesser von etwa 013 mm, sind auf die Schürze aufgeklebt und können durch einen Deckstreifen von gleicher»Art wie der Deckstreifen 316 abgedeckt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform enthält das Verstärkungsglied 310 vorzugsweise fünf derartige Röhrchen 318 und das Verstärkungsglied 312 vorzugsweise vier derartige Röhrchen. Der Deckstrei- fen 322 muß dementsprechend etwas breiter sein als der Deck- streifen 320* Um am Befestigungspunkt der Bänder 48 und 50 am Hauptteil 40 eine zusätzliche Verstärkung anzubringen, ist es zweckmäßig, den Hauptteil 40 noch mit weiteren Verstärkungs- streifen 324 aus dem gleichenStoff wie die Deckstreifen 316! 322 und 320 zu bekleben, Gemäß Fig. 8 werden an den freien Enden der Bänder Ausbuchtungen 326 vorgesehen, welche in versenkte Löcher der Hülse 232 und der Trommel 244 eingreifen. Auch der Haupt- teil 40 der nachlaufenden Schürze 36 ist mit zwei derartigen Ausbuchtungen 328 zur Befestigung in den Walzen 42 und 44 ver- sehen.
In Fig. 2 ist der Mechanismus des Schlitzverf achlusses zur Steuerung durch elektrische Impulse und der üe-. ohanisaua veranaohaulicht g welcher die Kamera und ihr Steuer- systen abhängig von dem SchlitsverechluB betätigt. Gemäß Pig* liegt ein Schaltring 33U frei drehbar auf der Welle 122: Die- se Welle ist auch in Fig. 1 dargestellt. Der Schaltring 330 ist mit der Npckenscheibe für die vorauslaufende Schürze bei- spielsweise mit Schrauben 60 verbunden, Gemäß Fig. 1 liegt das Zahnrad 60 auf der Außenseite der Platine 10, während ge- mäß Fig. 2 der Schaltring 330 auf der anderen Seite der Pla- tine liegt. Eine Mehrzahl von elektrischen Miniatureehaltern, welche Schnappschalter sein können, sind um den Schaltring .330 herum verteilt. Diese mit ASW» ESW, BSW, CSW und mit DSW bezeichneten Schalter tragen an ihren Ankern jeweils eine kleine Rolle, die auf dem Schaltring aufliegt. Gemäß Fig. 3 besteht der Schaltring 330 aus einer. Mehrzahl von parallelen Nockenscheiben, die aufeinander lie- gen. Der Nockenscheibenring A betätigt den Schalter AM, der Ring B den Schalter BSW, der Ring C den Schalter CSW und der Ring D beide Schalter DSW und ESW. Statt aus vier getrennten Nockenseheibenringen kann man je nach Beschaffenheit der zuge- hörigen Kamera und des zugehörigen Kamerasteuersystems auch mehr als vier Ringe verwenden. Die Wirkungsweise des Schaltringe 330 sei an- hand der Fig. 10 erläutert. Innerhalb der Zeitspanne zwischen Z und Y auf der Kurve in Fig. 10, innerhalb deren eine teil- weise Bremsleistung zugeführt wird, wird diese Bremsleistung durch den Ring A und mittels des Schalters ASW ein. und ausge- schaltet. Der Umfang des Ringes A ist also so geformte daß der Schalter ASW vom Zeitpunkt ? Millisekunden bis etwa zum Zeit- Punkt 31 Millisekunden nach dem beginn des Arbeitszyklus einge- schaltet wird. lnnerhalb dieser Zeitspanne wird Erregerstrom der Ringspule jedes Motors, zugeführt., uLk el, w e gewüischle Brems- wirkurig auszuüb_en.. Vom Zeitpunkt 50 Millisekunden bis 110 Millise- kunden, d.h. vom Punkte W bis zum Punkte 'ü auf der Kurve wird der eahalter BSW durch den Ring B betätigt* Die Betätigung des Schalters aSW schaltet Meldelampen und einen geeigneten Zähler für die belichteten photagraphisehen Aufnahmen ein. Zwischen 50 Milliaenden bis 85 Millisekunden wird der Schalter CSW durch den Ring, 0 zur Lieferung eines Impulses für die Weiterdrehung des Films betätigt. Dieser Im- pula zeigt die Vollendung einer photographischen Aufnahme an und dient zur Weiterdrehung des Films in der Kamera. Der Zweck des Ringes D und des zugehörigen Schal- tera DSW besteht darin, die Kupplung erreg zu halten, nach- dem ein Belichtungsanfangsimpuls von der Kamera oder dem Kamera- steuersystem die KuppluRerregt hat« Der Schalter DSW bewirkt ferner die Entregung der Kupplungen und die Erregung der Brem- ser gegen des Ende des Arbeitszyklus. Dies ist in Fig. 10 durch die kurz nach dein Zeitpunkt Null beginnende und bis zum Zeit- punkt 110 dauernde Zeitspanne angedeutet, Innerhalb dieser Zeit-- - Der Schalter ESW ist dem Ring D zugeordnet und dient für Nachtaufnahmen. Der erfindungsgemäße Sehlitzversohluß kann nämlich ohne weiteres für Nachtaufnahmen verwendet w#rden. Dabei wird die eine Schürze irr einer Stellung verriegelt, in welcher sie die Bildfläche freigibt" während die andere Schürze während der Ablaufzeit und während der Spannzeit des Ver- schlusses Über die Bildfläche läuft, Wenn das Steuersystem der Kanera ein Signal liefert, gemäß welchem der Nachtbetrieb beginnen soll, wird eine Verriegelungsvorriehtung, beispielsweise ein von einer Spule betätigter und hier nicht mit dargestellter Stift in das Getriebe,der nachlaufenden Schürze eingeschoben, so daß dieses Getriebe verriegelt wird und die nachlaufende Schürze in ihrer Spannlage festgehalten wird, Sodann wird ein Impuls dem Verschluß zur Einleitung einer Belichtung zugeführt, so daß dann lediglich die vorauslaufende Schürze abläuft, Jedoch wird bei diesem Nachtbetrieb durch den Schalter ESW bei Drehung des Ringes D die Erregung der Kupplungen abgeschaltet, nachdem die Bildfläche durch die vorauslaufende Schürze vollständig frei- gegeben worden ists Die vorauslaufende Schürze wird in dieser Lage festgehalten@und wird erst wieder gespannt, nachdem im Kamerasteuersystem ein geeigneter Anzeigestromkreis einen py-# rotechnischen Blitz angezeigt hat, Dieses Blitzlicht erzeugt
in Kamerasteu ersystem einen Impuls, welcher die Kupplungen wieder erregt, so daß die vorauslaufende Schürze wieder ge- spannt wird, Jedoch endet dabei im Gegensatz zu Tagesaufnahmen der Arbeitszyklus nicht mit der Stillsetzung der Noekensoheiben im Zeitpunkt Null in Fig, 10, sondern die Nockensche iben lau- fen weiter, bis die vorauslaufende Schürze wieder abgelaufen ist und ihre die Bildfläche freigebende Stellung erreicht hat, Diese Arbeitsweise der Anzeigee"es pyroteohnisohen Blitzes und des wiederholten Arbeitens der vorauslaufenden Schürze hält bis zu Beendigung des Nachtbetriebes an, verschlus ses ab, Wichtig unter diesen Einzelheiten ist der Dämpfer. ring 85 zwischen den beiden Nockensoheiben, welcher die genaue gegenseitige Lage der aktiven Kanten der Schürzen einzustellen gestattet. - . Fig f 11 zeigt den zuaaamcengebauten Schlitavex- echlad 360 vor seinem Einbau in die Kett-era und dem Zusmtaenb mit der Optik. Die Bolzen 364 ermöglichen diesen Anbau. ZWe Gehäuse 352 enthält mehrere Lage=r 366 zum Einsetzern der voll ständigen Kamera in einen Kameraträger. Eine Tür 362 macht da* Innere den Gehäusen zugähglich. Bis Fabel 350 und Mutteereteeb«r 384 erlaubet den elektrischen Aneƒhluß. Eine Platte 3°5$ mit einer öl taung 366 dient zum Schutz der Schürzen, wenn der $chlitzversvhluß von der Kamera, abgenommen ist. Ein Einat*ll- knƒgf 148 liegt in der gleichen Ebene mit dem Gehäuse 352 und einer zeigencheibe 368 für die Belichtungszeiten. Die Schei- be 368 besitzt einen gebogenen Schlitz 370, durch welchen hin- durch das Anaeigerad, das anhand der Fig. 1 beschrieben wurde, beobachtet werdet kann.
Claims (2)
- latentansprüche 1. Verbesserung für einen in einer .rennebene liegenden Per s chluß , g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Tragrahmen; durch eine erste und zweite Verschlußschürze; durch eine erste drehbare Nockenscheibe, die mit der ersten Schürze ,durch ein Nockenfolgeglied und ein Getriebe gekuppelt ist; durch eine zweite drehbare r Nockenscheibe, die mit der zweiten Schürze durch ein Nockenfolgeglied und ein zweites Getriebe gekuppelt ist; durch zwei gegenläufig umlaufende :'#lotoren und Bremsungssowie Kupplungseinheiten; wobei die genannten lilotor- und Kupplungs- sowie Bremseinheiten an die Getriebe zum Antrieb der ersten und zweiten Nockenscheibe mit derselben Geschwindigkeit geeignet sind, wobei ferner die Kupplungssowie .bremseinheiten getrennt betätigt werden können, um die Liotoren an die Getriebe zur Lieferung einer Antriebsleistung für die Nockenseheiben betätigt werden können und ferner getrennt betätigt werden können, um die Eockenscheiben zu Beendigung des Belichtungszyklus abzubremsen; durch getrennt zu betätigende Differenzialgetriebe, die an das Übersetzungsgetriebe für die zweite Nockenscheibe angekuppelt sind, um die Phasenlage zwischen der ersten und zweiten Nockenscheibe und dadurch den Abstand zwischen den aktiven Kanten der Schürzen zu beeinflussen; durch Dämpfungsmittel zwischen der ersten Nockenscheibe und dem Zahnrad für die zweite Nookenscheibe, wobei zwischen diesen beiden Bestandteilen ein Reibungskontakt hergestellt wird, um die Genauigkeit der Belichtungseinstellung zu verbessern; durch Rollen für die Schürzen, welche an die Übersetzungsgetriebe angekuppelt sind, zur Bewerkstelligung der gewünschten Bewegung der Schürzen; und durch ein Universalgelenk in den Rollen zur Kompensation von Unterschieden zwischen den Befestigungspunkten der Schürzen auf den 'viialzen.
- 2. Verbesserung eines in einer Brennebene liegenden Verschlußes, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Tragrahmen; durch eine erste und eine zweite Schürze; durch eine erste Nockenscheibe, die mit der ersten Schürze durch ein Nockenfol-eglied und ein Getriebe gekuppelt ist; durch eine zweite Nockenscheibe, die mit der zweiten Schürze durch ein bockenfolgeglied und ein Getriebe gekuppelt ist; durch zwei gegenläufig umlaufende Motoren und Brems- sowie Kupplungseinheiten; wobei der Motor und die drems- sowie Kupplungseinheiten an das Getriebe zum Antrieb der ersten und zweiten Nockenscheibe mit derselben Umlaufgeschwindigkeit !angekuppelt werden können; wobei ferner die Kupplungs- sowie Bremseinheiten getrennt betätigt werden können, um die Antriebemotoren an die Übersetzungsgetriebe anzukuppeln, um eine Antriebeleistung für die Nookenscheiben zu liefern; wobei die Kupplungs- sowie Bremseinheiten zusätzlich getrennt betätigt werden können, um eine Bremskraft auf die Nockenscheiben zu ihrer Stillsetzung gegen Ende des Belichtungszyklus auszuüben; durch ein getrennt zu betätigendes Differentialgetriebe, das an das Übersetzungsgetriebe für die zweite Nockenscheibe angekuppelt ist, um die 2hasenlage zwischen der ersten und zweiten Nockenscheibe zu beeinflussen und somit den Abstand der aktiven Schürzenkanten zu ändern; durch Rollen für die Schürzen, die an die Übersetzungsgetriebe angekuppelt sind, um die gewünschte Bewegung der Schürzen hervorzuruferä,; und durch ein Universalgelenk in den Rollen zur Kompensation von Unterschieden der Abstände zwischen den Befestigungspunkten der Schürzen auf ihren `Walzen. I 3. Verbesserung eines in einer_.brennebene liegenden Verschlußes, g e k e n n z e i c h n e t d u #r c h einen Tragrahmen; durch eine erste und eine zweite S@phürze; durch eine erste I Nockenscheibe, die an die erste Schürze durch ein Nockenfolgeglied und ein Getriebe angekuppelt ist; durch eine zweite Nockenscheibe, die an-die zweite Schürze durch ein Nockenfolgeglied und durch ein Getriebe angekuppelt@ist; durch zwei gegenläufig umlaufende Motor- und Brems- sowie Kupplungseinheiten; wobei diese Einheiten an die Getriebe angekuppelt werden können, um die erste und zweite Nockenscheibe mit derselben Geschwindigkeit anzutreiben; wobei ferner die Kupplungs- und bremseinheiten getrennt betätigt werden können, um die Liotoren an die Getriebe anzukuppeln, um ,Antriebsleistung für die umlaufenden Nockenscheiben zu liefern; wobei ferner die hupplungs- sowie Bremseinheiten getrennt betätigt werden können, um Bremskraft den lüockenscheiben zur Stillsetzung derselben gegen Ende des i3elichtungszyklus zuzuführen; durch ein getrennt zu betätigendes Differentialgetriebe, das an das Übersetzungsgetriebe für die zweite Nockenscheibe angekuppelt ist, um die Ihasenlage zwischen der ersten und zweiten Nockenscheibe zu verändern und dadurch den Abstand der aktiven Kanten der Schürzen zu beeinflussen; durch Dämpfungsmittel zwischen der ersten üockenscreibe und dem Nockenscneibenrad für die zweite Nockenscheibe, wobei eine Reibung zwischen der ersten Nockenscheibe und dem zuletzt erwähnten Rad auftritt, um die Genauigkeit der Belichtung zu verbessern; und durch 'falzen für die mit den Getrieben gekuppelten Schürzen, zur Bewerkstelligung der gewünschten Bewegung der Schürzen. 4. Verbesserung eines in einer brennebene liegenden Verschlußes, g e k e n n z e i c h n e t . d u r c h einen Tragrahmen; durch eine erste und zweite Schürze; durch eine erste drehbare Nockerischeibe, die an die erste Schürze durch ein Nockenfolgeglied und ein Übersetzungsgetriebe angekuppelt ist; durch eine zweite drehbare Nockenscheibe, die an die zweite Schürze durch ein Nockenfolgeglied und durch Übersetzungsgetriebe i gekuppelt ist; durch einen Antriebsmotor, der an das Übersetzungsgetriebe zum Antrieb der ersten und zweiten Nodkenscheibe mit derselben Umlaufgeschwindigkeit angekuppelt werden kann; durch ein Differentialgetriebe, das an das Übersetzungsgetriebe der zweiten Nockenscheibe angekuppelt werden kann, um die Phasenlage zwischen der ersten und zweiten Jockenscheibe zu verändern und dadurch den Abstand zwischen den aktiven Kanten der Schürzen zu beeinflussen; durch Dämpfungsmittel zwischen der ersten Nockenscheibe und dem Lockenscheibenrad für die zweite Nockenscheibe und in Reibungsberührung mit beiden, um die Genauigkeit der Bildbelichtung zu verbessern; durch Malzen für die Schürzen, die an die Übersetzungsgetriebe angekuppelt sind, um die gewünschte Bewegung der Schürzen zu bewerkstelligen; und durch ein Universalgelenk in den ;Falzen zur Lompensation von Umterschieden in den Abständen zwischen den liefestigungspunkten der Schürzen auf ihren Walzen. 5. Verbesserung eines in einer Brennebene liegenden Verschlußes, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Tragrahmen; durch eine erste und eine zweite Schürze; durch eine drehbare Nockenscheibe, die an die erste Schürze über ein Nockenfolgeglied und ein 'Übersetzungsbetriebe angekuppelt ist; durch eine zweite drehbare Nockenscheibe, die an die zweite Schürze durch ein Nockenfolgeglied und ein Ubersetzungsgetriebe angekuppelt ist; durch Antriebsmotoren zur Kupplung an die Übersetzungsgetriebe zum Antrieb der ersten und zweiten Nockenscheibe mit gleicher Geschwindigkeit; durch ein Differentialgetriebe, das an das Übersetzungsgetriebe für die zweite Nockenscheibe angekuppelt ist, um die Phasenlage zwischen der ersten und zweiten Nockenscheibe zu beeinflussen unddadurch den Abstand der aktiven Kanten der Schürzen zu verändern; durch Walzen für die Schürzen, die an die tibersetzungegetriebe angekuppelt sind; und durch ein Universalgelenk in den salzen zur Kompensation von Unterschieden in den Abständen zwischen den Befestigungspunkten der Schürzen auf ihren `falzen. 6. Verbesserung eines in einer Brennebene liegenden Verschlußes, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Tragrahmen; durch eine erste und zweite Schürze; durch eine erste Nocken; scheibe, die an die erste Schürze über ein Nockenfolgeglied und ein Übersetzungsgetriebe angekoppelt ist; durch eine zweite Nockenscheibe, die an die zweite Schürze über ein Nockenfolgeglied und ein Übersetzungsgetriebe angekuppelt ist; durch Antriebsmotoren, welche an die Übersetzungsgetriebe zum Antrieb der ersten und zweiten Nockenscheibe mit gleicher Geschwindigkeit angekuppelt sind; durch ein Differentialgetriebe, das an das Übersetzungsgetriebe für die zweite Nockenscheibe angekuppelt ist, um die Phasenlage zwischen der ersten und zweiten Nockenscheibe zu verändern und dadurch den Abstand zwischen den aktiven Kanten der Schürzen zu beeinflussen; durch Dämpfunesmittel zwischen der ersten i7,ockenscheibe und dem ockenscheibenrad für die zweite hockenscheibe und in Reibunskontakt mit diesen, um die Genauigkeit der Belichtung zu verbessern; und durch walzen für die Schürzen zur Bewerkstelligung der gewünschten Bewegung der Schürzen. 7. Verbesserung eines in einer Brennebene liegenden Verschlußes, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Tra-rahmen; durch eine .erste und durch eine zweite Schürze; durch eine erste 1Gockenscheibe, die an die erste Schürze über ein Nockenfolgeglied und ein Übersetzungsgetriebe angekuppelt ist; durch eine zweite Nockenscheibe, die an die zweite Schürze durch ein Nockenfolgeglied und durch ein Übersetzungsgetriebe angekuppelt ist; durch zwei gegenläufig laufende Antriebsmotoren und Brems- sowie Kupplungseinheiten; wobei diese 1,lotor- und Kupplungs- sowie Bremseinheiten an das Übersetzungsgetriebe zum Antrieb der.ersten und zweiten Nockenscheibe mit gleicher Geschwindigkeit angekuppelt werden können; wobei ferner die Kupplungssowie .Bremseinheiten getrennt betätigt werden können, um die Antriebsmotoren an die Übersetzungsgetriebe anzukuppeln, zur Lieferung der Antriebsleistung für die Nockenscheiben; wobei die Kupplungs- sowie Bremseinheiten getrennt betätigt werden können, um Bremskraft an die Nockenscheiben zu ihrer Stillsetzung zu liefern; durch ein Differentialgetriebe, das an das Übersetzungsgetriebe für die zweite Nockenscheibe angekuppelt ist, um die Phasenlage zwischen der ersten und zweiten Nockenscheibe und damit den Abstand zwischen den aktiven Kanten der Schürzen zu beeinflussen; und durch `:V"alzen für die Schürzen, die an die Übersetzungsgetriebe zur Bewerkstelligung der gewünschten Bewegung der Schürzen angekuppelt sind. B. Verbesserung eines in einer Brennebene liegenden Verschlußes, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Tragrahmen mit zwei parallel zueinander angeordneten 2lattinen; durch eine erste und zweite Schürze; durch eine erste Nockenscheibe, die an die erste Schürze durch ein Nockenfolgeglied und ein Übersetzungsgetriebe angekuppelt ist; durch eine zweite Lockenscheibe, die an die zweite Schürze durch ein P?ockenfolgeglied und durch ein Übersetzungsgetriebe angekuppelt ist; durch zwei sich gegenläufig drehende Lotoren und Brems- sowie Xupplun-seinheiten; wobei jede dieser Einheiten an den beiden enden des Rahmens zwischen den 2lattinen liegt, um die Steifigkeit dieses Rahmens zu@verbessern, wobei ferner ,diese ßinheiten getrennt betätigt werden können, um die L_otoren an die tbersetzungsgetriebe zum Antrieb der Nockenscheiben mit derselben Geschwindigkeit anzukuppeln; wobei ferner diese Einheiten getrennt betätigt werden können, um Bremskraft den Nockenscheiben zum Zwecke ihrer Stillsetzung zu Beendigung des belichtungazyklus zuzuführen; durch ein Differentialgetriebe, das mit dem Übersetzungsgetriebe für die z@.,iite hockenscheibe gekuppelt ist, um die gegenseitige Ihasenlage zwischen der ersten und zweiten Nockenscheibe zu beeinflussen und dadurch den belichtun,;s-Schlitz zwischen den aktiven Kanten der Schürzen zu ändern; durch Dämpfungsmittel zwischen der ersten I,äockenscheibe und dem hockenscheibenrad für die zweite Nockenscheibe, wobei die Dämpfungsrnittel in Kontakt mit diesen beiden Teilen stehen, um die Genauigkeit der Belichtung zu verbessern; durch jY`alzen für die Schürzen, die an die übersetzungsgetriebe angekuppelt sind; und durch ein Universalgelenk in den Malzen zur Kompensation von Unterschieden zwischen den Bef estigungsrunkten der Schürzen auf ihren italzen. 9. Verbesserung eines in einer Brennebene liebenden Verschlußes, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine erste und zweite Schürze; eine erste hockenscheibe, welche an die erste Schürze durch ein Nockenfolgeglied und ein Übersetzungsgetri.ebe angekuprelt ist; durch eine zweite Uockenscheibe, welche an die zweite Schürze über ein i@ockenfol,eülied und über ein Übersetzungsgetriebe angekuppelt ist; durch zwei sich gegenläufig bewe jende iitotor- und iirems- sowie Kupplungseinheiten; wobei diese Einheiten an die vbersetzungsgetriebe zum Antrieb der ersten und zweiten Tdockenscheibe mit gleicher Winkelgeschwindigkeit angekuppelt werden können, ferner die Kupplungs- und Bremseinheit getrennt betätigt werden kann, um die Antriebsmotoren an die Übersetzungsgetriebe zur Lieferung einer Antriebsleistung für die Nockenscheiben anzukuppeln, wobei ferner diese Einheiten getrennt betätigt werden können, um die Nockenscheiben zum Zwecke ihrer Stillsetzung gegen .ende des r3elichtungszyklus stillzusetzen; durch ein Differentialöetriebe, das an das Übersetzungsgetriebe für die zweite
Lockenscheibe angekuppelt ist, um die gegenseitige Phasen- lage zwischen der ersten und zweiten Nockenscheibe zum Zweck der Verstellung des Abstandes zwischen den aktiven .Kanten der Schürzen zu verändern; und durch Dämpfungs- durch eine! erste und eine zweite Schürze; durch eine erste scheibe, welche an die erste Schürze über ein Nockenfolge- ein glied und über ^Übersetzungsgetriebe angekuppelt ist; durch 13. Verbesserung eines in einer Brennebene liegenden Verschlußes, nach Anspruch 'X, d a d u r o h g e k e n' n z e i c h -
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US113992A US3087401A (en) | 1961-06-12 | 1961-06-12 | Focal plane shutter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1422689A1 true DE1422689A1 (de) | 1970-12-23 |
Family
ID=22352755
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621797511D Pending DE1797511B1 (de) | 1961-06-12 | 1962-06-12 | Schlitzverschluss fuer photographische Kameras |
DE19621422689 Pending DE1422689A1 (de) | 1961-06-12 | 1962-06-12 | Verbesserungen fuer einen in einer Brennebene liegenden Verschluss |
DE19621797510D Pending DE1797510B1 (de) | 1961-06-12 | 1962-06-12 | Schlitzverschluss fuer photographische Kameras |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621797511D Pending DE1797511B1 (de) | 1961-06-12 | 1962-06-12 | Schlitzverschluss fuer photographische Kameras |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621797510D Pending DE1797510B1 (de) | 1961-06-12 | 1962-06-12 | Schlitzverschluss fuer photographische Kameras |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3087401A (de) |
DE (3) | DE1797511B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3148606A (en) * | 1963-01-29 | 1964-09-15 | Thomas Terry | Focal plane shutter mechanism |
US3577901A (en) * | 1968-08-02 | 1971-05-11 | Bourns Cai Inc | Remotely controlled focal plane shutter |
JPS5688125A (en) * | 1979-12-20 | 1981-07-17 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | Electric shutter device of camera |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US714106A (en) * | 1902-03-17 | 1902-11-18 | George Bernard | Focal-plane shutter. |
US2134766A (en) * | 1937-06-10 | 1938-11-01 | Zeiss Ikon Ag | Photographic shutter |
US2186614A (en) * | 1937-12-22 | 1940-01-09 | Eastman Kodak Co | Multispeed shutter and control therefor |
US2446638A (en) * | 1945-11-08 | 1948-08-10 | Eastman Kodak Co | Focal-plane curtain shutter for cameras |
DE906655C (de) * | 1949-09-02 | 1954-03-15 | Hasselblad Victor F | Schlitzverschluss fuer eine photographische Kamera |
-
1961
- 1961-06-12 US US113992A patent/US3087401A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-06-12 DE DE19621797511D patent/DE1797511B1/de active Pending
- 1962-06-12 DE DE19621422689 patent/DE1422689A1/de active Pending
- 1962-06-12 DE DE19621797510D patent/DE1797510B1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1797511B1 (de) | 1971-11-11 |
US3087401A (en) | 1963-04-30 |
DE1797510B1 (de) | 1972-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3687474T2 (de) | Elektrische kamera. | |
DE19751287B4 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera mit Vorbetrachtungsfunktion | |
DE2438581A1 (de) | Kamera mit einer elektrischen antriebseinrichtung | |
DE1422689A1 (de) | Verbesserungen fuer einen in einer Brennebene liegenden Verschluss | |
DE2107747A1 (de) | Automatisch den Film aufwickelnde pho tographische Kamera mit einem Umlaufver Schluß | |
DE3219396A1 (de) | Antriebssystem in einer kamera | |
DE1797510C (de) | Schlitzverschluß fur photographi sehe Kameras Ausscheidung aus 1422689 | |
DE1797511C (de) | Schlitzverschluß für photographische Kameras. Ausscheidung aus: 1422689 | |
DE1797146C3 (de) | Transportvorrichtung für einen bandförmigen Informationsspeicher | |
DE2658608C3 (de) | Schlitzverschluß für eine fotografische Kamera | |
EP1636645B1 (de) | Vorrichtung zum transport eines laufbildfilmes | |
DE2006047A1 (de) | Zentralverschluß für eine photographische Kamera | |
DE1422689C (de) | Schlitzverschluß fur photographische Kameras | |
DE1924504A1 (de) | Umspulvorrichtung | |
DE1302462B (de) | Schlitzverschluß für photographische Kameras | |
DE2347736A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung des bildfenster-oeffnungswinkels von einer laufbildkamera | |
DE3039689A1 (de) | Elektromagnetisch angetriebener verschluss | |
DE2132733C3 (de) | Filmantriebsmechanismus für Schmalfilmprojektoren | |
DE948758C (de) | Rollfilmkamera | |
DE1422689B (de) | Schlitzverschluß fur photographische Kameras | |
DE2162624B2 (de) | Bremseinrichtung für eine Filmtransportvorrichtung | |
DE1622892C (de) | Filmprojektor | |
DE1447480C (de) | Kinematografisches Projektionsgerät | |
DE1961869U (de) | Fotografische oder kinematografische kamera. | |
DE1280669B (de) | Schalteinrichtung fuer Filmprojektoren |