DE1422460A1 - Fotografisches Druckverfahren - Google Patents

Fotografisches Druckverfahren

Info

Publication number
DE1422460A1
DE1422460A1 DE19581422460D DE1422460DA DE1422460A1 DE 1422460 A1 DE1422460 A1 DE 1422460A1 DE 19581422460 D DE19581422460 D DE 19581422460D DE 1422460D A DE1422460D A DE 1422460DA DE 1422460 A1 DE1422460 A1 DE 1422460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
photosensitive layer
image
cathode ray
photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19581422460D
Other languages
English (en)
Inventor
Craig Dwin R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Logetronics Inc
Original Assignee
Logetronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Logetronics Inc filed Critical Logetronics Inc
Publication of DE1422460A1 publication Critical patent/DE1422460A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4209Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing
    • G01J1/4223Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing specially adapted for copy - or printing apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/725Optical projection devices wherein the contrast is controlled electrically (e.g. cathode ray tube masking)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)

Description

  • Fotografisches Druckverfahren rie Erfindung betrifft ein fotografisches Verfahren und insbesondere ein GerSt und ein Verfahren mit dem der bekannte teilweise Beliohtungsausgleich erzielt wird.
  • Die Erfindung betrifft ein fotografisches Druckverfahren, bei dem als Lichtquelle eine Kathodenstrahlrdhre zusammen mit einer Gegenkopplung zwischen einer Fotozelle und einem Steuerelement in der Kathodenstrahlröhre verwendet wird, so da9 ein selbsttätiger Beliohtungsausgleioh und eine selbsttätige Belichtungssteuerung von der Art erzielt wird, wie es bereits in mehreren noch schwebenden Anmeldungen des gleichen Erfinders beschrieben ist.
  • Verwendet man in solchen Anordnungen eine unendlich große Gegenkopplung, so werden Dichteschwankungen im Negativ durch Helligkeitsschwankungen in dem von der KathodenstrahlrShrc erzeugten Licht begleitet, wodurch starke Schwankungen in der von der Fotozelle gemessenen Hellichekti völig vermieden werden und dementsprechend die Helligkeit an der OborflEahe des fotoempfindliohen Stoffes nichet wehr schwankt, der durch das von der kathodenstrahlröhre abfgegebenen Licht belichtet werden soll. Auf diese Weise hergestellte Lichtbrider besitzen den sogenannten Gesamtkontrast (zero gross contrast), der als der Dichteunterschied zwichen den Stellen aufgefast wird, die grömer als der auf das lichtdurchlässige Bild geworfene Lichtfleck sind. Auf der anderen Seite versteht man unter Detailkontrast Dichteunterschiede zwisohen den Stellen, die kleiner als der au das Lichtdurchlässige Bild geworfene Lichtfleck sind. Lichtbilder mit gutem Öesamtkontrast sind im allgemeinen sehr ausdrucksstark und zeigen alle in dem Negativ oder einem anderen lichtdurchlässigen Bild vorhandenen Abschattungen. Jedoch gefallen sio rein äußerlich nicht, da sie den ästhetischen Eindruek vermissen lassen, den man allgemein in der subjektiven Fotografie verlangt. Gemäß der vorliegenden Erfindung erhält man mit dem erfindungsgemäßen VErfahren und dem erfindungsgemäßen Gerät durch Anwendung des teilweisen Belichtungsausgleiches Lichtbilder, die in hohem Ma'Do den gewünschten Oesamtkontrast aufweisen.
  • Vorliegende Brfindung betrifft ein foltgrapfisches Druckverfahren, bei dem eine Kathodenstrahlröhre angeregt wird und sinon Lichtflock von bestimmter Gröme durch ein liohtduchlässiges Bild auf eine zu belichtende fotempfindliche Schicht wirft, die Lichtstärke, der die fotorempfindliche Schicht ausgesetzt wird, gemessen wird, das während eines Belichtungsabschnittes auf die fotoempfindliche shcicht auftreffende belichtende Licht geregelt wird, damit ein Teil dieses Lichtes an der fotoempfindlichen Schicht umgekehrt proportional der gemessenen Stärke verändert werden kann und ein anderer Teil des Lichtes das genze lichtdurchlässige Bild im wesentlichen gleichmäßig aufhellt.
  • Gemäß der Erfindung können diese Lichtkomponenten gleichzeitig oder nacheinander erzeugt werden, wobei sich die zuletzt genannte Komponente entweder optisch durch Streuung veines Teiles des von der kathodenstrahlröhre abgegebenen Lichtes erzeugen laßt oder elektrisch, indem man die steuerung der Kathodenstrahlröhre unabhängig macht von der gaesuenen Lichtstärke. Dan Verhältnis der Lichtkomponenten untereinander lämt slch durch Integration dos auf die fotoempfindliche Schicht aufbeffenden Lichtes regeln, ebenso kann man ein Belichtungsspiel durch Integration des auf die foltomepfindliche Schicht auftreffenden Lichtes regeln, wie auch sowohl das Belichtungsspiel als auch das Verhältnis der Lichtkomponenten durch Integration des auf die fotoempfindliche Schicht auftreffenden Lichtes geregelt werden können.
  • Dio Erfindung betrifft weiter ein fotografisches Vervielfältigungsgerät, bei dom eine Kathodenstrahllichtquelle mit einer Kathode und Steuerelektroden vervendet wird, ferner Haltemittel für ein lichtdurchlässiges Bild und eine in dem optischen Weg des von der Quelle erzeugten lichtes zu belichtende fotoempfindliche Schicht, eine in dem optischen Weg des die fotoempfindliche Schicht belichtenden Lichtes angeordnete fotoelektrische Messinriehtung, ein an die Messvorrichtung und die Steuerelektroden angeschlosenen Gegenkopplungsverstärker und Steuermittel, um die örtlichen Auswirkungen der Gegenkopplung des VeratKrkers auf die fotoempfindliahe Schicht zu verandern, damit ein unterschiedlicher teilweiser Belichtungsausgleich erzielt wird. Die Steuermittel können zum Beispiel eine zwischen der Lichtquelle und dem lichtdurchlässigen Bild angeordnete optische Streuscheibe, einen spannungsteiler zwischen dem Verstärker und den Steuerelektroden und/oder an den VerstXrker angeschlossene das Licht lntogrierend Mittel und Sohaltmittel enthalten, wobei der Verstärker von den Integriermitteln gesteuert wird.
  • Die folgende Besehreibung wird. an Hand der Zeichnungen das Wesen der Erfindung genauer erläutern, Dabei zeigen : Fig. 1 schematisch eine Ausführung des erfindungsgemäßen Gerätes, Fig. 2 schematisch eine abgeänderte AusfUhrung und Fig. 3 schematisch eine dritte Ausführung, Gemäß fig. 1 besteht die Lichtquelle aus einer Kathodenstrahlröhre 10, welche die üblichen Mittel zur Erzeugung eines Abtastelektronenstrahles, eine Kathode 12 und eine Steuerelektrode 14 enthKlt, so das schließlich ein Abtastblock entsteht. Das von der Vorderseltv der Kathodewnstrahlrbhre 10 ausgehende Licht wird über eine Linse 16 und ein lichtdurchlässiges Bild 18 auf die Oberfläche eines fotoempfindlichen Körpers SO gegeben. Das auf die fotoempfindliche Schiaht auftreffende Licht wird von einer fotozelle 22 gemessen, deren Ausgang mit einem Wechselstrom-Gegenkopplungsverstärker R4 verbunden ist, der über einen Abschwächer 26, wie z.B. einen in Fig. 1 schematisch dargestellten Potentiometer, an die Steuerelektrode der Kathodenstrahlröhre angeschlossen ist, das auf die oberfläche des fotoempfindlichen Körpers 20 auftreffende Licht wird ausserdem von iner Fotos 28 gemassen, deren Ausgang an einen Integrierschalter 30 angesohloasen ist, der durch eine Bezugsspannung 32 geregelt wird und die Steuerwirkung der Elektrode 14 verändert. Der Integrierschalter kann verschiedene Formen annehmen. Er kann z. B. aus einem Kondensator beatehen, der so lange aufgeladen wird, bis seine Ladung zum ZUnden einea Thyratrons aureicht, das seinerseits in Verbvindung mit der Bezugsspannung 32 die Spannung an die Steuerelektrode 14 der Kathodenstrahlröhre weitergibt, um die Belichtung zu beanden Durch passende Einstellung des in Fig.l gezeigten Potentiometers 26 kann die auf die Steuerelektrode 14 der Kathodenstrahlröhre ausgeübte gegenkopplung sa geregelt oder auf undelich eingestellt werden, zo daß das auf die fotoempfindliche Schicht auftreffende und von der Fotozelle 22 gemessene licht zwei Komponenten enthält, wovon dix veine an der schicht umgekehrt proportional zu der gemeszzenen Stärke schwankt und die andere das gezamte lichtdurchlässige Bild im wesentlichen gleichmäßig aufhalls. Gemäß der Zeichnung ist die Fotozelle 28 auf eine Stelie der fotoempfindiiohen Schicht ausgerichtet, da es ihre Aufgabe lot, die Belichtung su beenden, wenn eine bestimmte Menge Licht auf die fotoempfindliche Schicht gefallen ist.
  • Da das Verfahren und das Gerät gemäß Fig. 1 von verschiedenon Veränderlichen abhängig sind, z. B. von der Linsen-Öffnung, der durchschnittlcihen Dichte des Negatives, der Durchlässigkeit des den fotoempfindliohen Körper bildenden Stoffes, dem Lichtverlust zwischen der Haltevorrichtung und der fotozelle, aowie der Empfindlichkeit der fotozelle und sich deschalb die Schleifenverstärkung ändert, empfiehlt es sich, das Verfahrne und das Gerät so auzzubilden, daß si von diesen Veränderlichen unabhängig werden, wie es nun an Hnad der beiden anderen Figuren beschrieben wird.
  • Gemäß Fig. 2 enthält die Anegleichsschleife zwiswchne der Fotozelle 22 und der Steuerelektrode 14 nur einen Wechzelspannungs-Gegenkopplungsverstarker26,sodaßindiesem Fall der gesamte Schleifengewinn als unendlich angenommen werden kann, wenn also keinen anderen Voraussetzungen getroffen werden, zeigt das auf der fotoempfindlichen Schicht entstehende Bild einen Gesamtkontrast oder in anderen Worten ausgedrückt ergibt sich ein Belichtungzausgleich von 100 %. In diesem Fall wird der teilweise Belichtungsauzgleich ausschließlich durch optische Mittel erzielt, indem eine dan Licht strouende Scheibe 34 zwischen die Linse 16 und das lichtdurchlässige Bild 18 geschoben wird.
  • Liegt die Streuscheibe 34 vollständig im Lichtweg, wirkt die Lichtquelle wie eine gewöhnliche Lampe. Wird dementsprechend die Streuscheibe 34 nur teilweise in den optischen Weg geschoben, so daß das Kopierfenster an der fotoempfindlichen Schicht zum Teil mit getroutem Licht und zum Teil mit dem Abtastfleok von der Kathodenstrahlröhre beleuchtet wird, der nieht durch die Streusoheibe hinduroh gegangen ist.
  • In diesel Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daB die gentreute Licht zwei getrennte aber zusammenwirkende Srscheinungen auslöst, die dazu beitragen den Belichtungsausgleich zu vermiden, Gemäß einer dieser beiden Erscheinungen, die rein fotografischer Matur ist, trifft eine unausgeglichene Lichtkomponente auf die fotoempfindliche Schicht. Gemäß der zweiten Erscheinung wird der Kontrast in don lcihtdurchlässigen Bild, dem die Fotzelle 22 auagesetzt wird, beträchtlich herabgesetzt. Trifft der Abtastfleck auf eine dichte Stalle in dem lcihtdurchlässigen Bild, so orzeugt or ein Signal, entsprechend dem die Kathodenstrahlröhre mehr Licht abgibt, aber da das Licht an der Streuscheibe direkt proportionl der Helligkeit der Kathodenstrahlröhre ist, trifft durch die dünnen Stellen des lichtdurchlässigen Bildes hindurchgehendes Licht über die Streuscheibe auf die Fotozelle 22 und deckt deren zusätzlichen Lichtbedarf, Infolgedessen wird die Kathodenstrahlröhre in den dichten Stellen des lichtdurchlXsslgen Bildes niemals genügend Licht erzeugen, um ein vollständig ausgeglichenes Lichtbild zu bilden. Dle Verbindung dieser zwei Erscheinungen ergibt eine zusätzliche Wirkung, da die Linse nur zum Teil durch die Streuscheibe verdeckt werden muß, um den Belichtungsausgleioh stark herabzusetzen, selbst wenn die Schleifendämpfung in allen praktischen Fällen gleich Null ist.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführung der Erfindung entsteht somit auch eine Lichtkomponente, die umgekehrt proportional zu der gemessenen Stärke an der lichtempfindlichen Schicht schwankt und eine weitere Komponente, die das gesamte lichtdurchlässige Bild praktisch gleichmäßig ausleuchtet.
  • Geais Fig. 3 erzielt man den teilweisen Belichtungsausgleioh, indem man die einzelnen Lichtkomponenten nacheinander erzeugt. Dabei wird der erste Teil der Belichtung mit einer Gegenkopplung von 100 % ausgeführt, wShrend in dem folgenden Te keinerlei Rückkopplung angewendet wird, Man erreXcht dies dadurch, da3 der Ausgleich mitten während der Belichtung unterbrochen wird. Die Belichtung wird insgesamt water wie eben im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschrieben, geagelt und entspricht dabei einem festen Wert der Bezugsapannung 32, die ihrerseits von der Empfindlichkeit der Emulsion des verwendeten Positivpapieres oder des fotoempfind lichen StoPPes abhängt. In diesem Fall betätigt der integrierschalrter 30 unter der Einwirkung einer zusätzlichen Bezugsspannung 36 einen Schalter 38 und stellt damit einen Weohselstrom-Oegenkopplungsverstärker ab, nachdem eine bestimmte Lichtmenge von der Fotozelle 28 gemessen worden ist. Da die Bezugsspannungen 32 und 36 regelbar sind, kann die Gosamtbelichtung sowohl bei dem in Fig. 3 als auch bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Gerät verändert werden und damit die Belichtungszeit, währendder ein Ausgleich Rtattfindett ebenao verändert werden. Man kann also bei dem in Fig. 3 gezeigten Gerät den Belichtungsausgleich zwisahen Null und 100 % verändern, Doshalb tritt bei dem Goret und dem Verfahren nach Fig. 3 ebenfalls eine Liahtkomponente auf. die an der fotoempfindlichen Schicht umgekehrt proportional zu der gemessenen StGrke schwankte wlthrend die andere Komponente das gesamte lichtdruchlässige Bild praktisch gleichmäßig ausleuchtet.
  • Obwohl nur drei Ausführungen der Erfindung an Hand von Beispielen beschrieben worden sind, ist die Erfindung nicht &ur beschränkt.
  • Patnetansprüche

Claims (11)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Fotograpfisches Drcukverfahren, dadurch gekennzeichnet, daB eine Kathodenstrahlröhre (10) erregt wird und Uber ein liohtdurchlassiges Bild (18) einen Lichtfleck bestimmter Grosse auf eine zu belichtende fotoempfindliehe Schicht (20) wirft, die Lichtstärke an dieser Schicht gemessen wird, und wGhrcnd eines Belichtungsspiels die auf die fotoempfindliche Schicht (20) auftreffende Liehtmenge geregelt wird, damit eine Lichtkomponente entsteht, die umgekehrt proportional zu der gemessenen StXrke schwankte wShrcnd eine andere Lichtkomponento das gesamte lichtdurchlässige Bild (18) praktisch gleichmäßig ausleuchtet.
  2. 2. Fotografisches Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtkomponenten gleichzeitig erzeugt wordenv
  3. 3. Fotografisches verfahrne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Liohtkomponenten nacheinander erzeugt werden.
  4. 4. Fotografisches Verfahren nach anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daX dis dan Bild (18) prakisch gleichmäßig ausleuchtende Komponente optisch durch STreuung veines Telles des Liohtes der Kathodenstrahlrohre (10) rzeugt wird.
  5. 5. Fotografisches Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB die das Bild (18) praktisch gleichmäßig auslouchtends Komponente elektrisch erzeugt wird, indem die Steuerung der Kathodenstrahlröhre (10) von der gemessenen Lichtstärke unabhängig gemacht wird.
  6. 6. Fotograifisches Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 » dadurch gekennzeichnet, da6 das Verhältnis der Komponenten zueinander durch Integration des Licites geregelt wird, mit dem die lichtempfindliche Schicht (20) belichtet wird.
  7. 7. Fotografisches Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungszeit durch Integratlon des Lichtes geregelt wird, mit dem die fotoempfindliche Schicht belichtet wird.
  8. 8. Fotografisches Druckgerät zur DurahfUhrung des Verfahrens nach den ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Kathodenstrahllichtquelle (10) mit einer Kathode (12) und Steuerelektroden (14), Haltemittel für ein lcihtdurchlässiges Bild (18) und eine in dem optischen Weg des von der Lichtquelle (10) erzeugten Licites zu belichtenden rotorpfindlichen Schicht (20), eine in dem optischen Weg des die fotoempfindliche Schicht (20) belichtenden Lichtes angeordnete fotoelektrische Messvorrichtung, ein an die Hessvorrichtung (22) und die Steuerelektroden angeschlossener Qegenkopplungsverstarker (24) und Steuermittel, us die Ortlichen Answirkungen der Gegenkopplung des Verstärkers auf der fotoempfindlichen Schicht zu verändern, damit ein unterschiedlicher Belichtungsausgleich eintritt.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel einen zwischen der Lichtquelle (10) und dem lcihtdurchlässigen Bild (18) angeordneten optischen Zerstreuer (34) enthalten.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel einen zwischen dem Verstärker (24) und den Steuerelektroden (14) angeordneten Spannungsteiler (26) enthalten.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel Mittel zum Integrieren des Lichés und an den auf die Integriermittel ansprechenden VerstErker angeschlossene Schaltmittel enthalten.
DE19581422460D 1957-06-17 1958-05-31 Fotografisches Druckverfahren Pending DE1422460A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US666123A US2960019A (en) 1957-06-17 1957-06-17 Photographic printing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1422460A1 true DE1422460A1 (de) 1968-10-10

Family

ID=24672927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581422460D Pending DE1422460A1 (de) 1957-06-17 1958-05-31 Fotografisches Druckverfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2960019A (de)
DE (1) DE1422460A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177764A (en) * 1960-11-21 1965-04-13 Canon Camera Co Photographic printing apparatus
US3199086A (en) * 1960-11-25 1965-08-03 Rahn Corp Devices exhibiting internal polarization and apparatus for and methods of utilizing the same
US3227059A (en) * 1962-08-08 1966-01-04 Logetronics Inc Photographic reproduction method and apparatus
US3332332A (en) * 1963-01-16 1967-07-25 Fotorite Inc Apparatus and method for altering the contrast characteristic of photosensitive materials
US4701045A (en) * 1986-01-27 1987-10-20 Polaroid Corporation Method and apparatus for reducing optical artifacts
US5016040A (en) * 1987-05-26 1991-05-14 Silhouette Technology, Inc. Method and apparatus for forming a recording on a recording medium
US5120127A (en) * 1987-05-26 1992-06-09 Silhouette Technology Inc. Determining the position of light emanating from a surface area
WO1990013847A1 (en) * 1989-05-04 1990-11-15 Silhouette Technology, Incorporated Film printing/reading system and method and apparatus for forming a recording on a recording medium
US5539667A (en) * 1992-09-15 1996-07-23 Gcc Technologies Method and apparatus for improved digital film recorder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL226160A (de) * 1935-12-31
US2543706A (en) * 1948-09-30 1951-02-27 Technicolor Motion Picture Method of counteracting average density fluctuation in motion pictures
US2553421A (en) * 1948-12-21 1951-05-15 Gordon L Monsen Contact printing device
US2804498A (en) * 1950-10-17 1957-08-27 Pye Ltd Gamma control for flying spot scanner
GB713285A (en) * 1951-06-07 1954-08-11 Rca Corp Improvements in photographic printers
US2757571A (en) * 1953-09-15 1956-08-07 Hazeltine Research Inc Photographic color printer

Also Published As

Publication number Publication date
US2960019A (en) 1960-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0020855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eichung eines Farbkopiergerätes
DE3010945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung in einem photographischen Kopiergerät
DE1172956B (de) Fotografisches Vervielfaeltigungsverfahren und -geraet
DE2753632C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Selektieren von kopierunwürdigen fotografischen Vorlagen
DE3309984C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Bilddichte von mittels eines elektrophotographischen Kopiergerätes hergestellten Kopien
DE1422460A1 (de) Fotografisches Druckverfahren
CH648419A5 (de) Geraet mit einrichtung zur selbsttaetigen kontrast- und schwaerzungsdichtensteuerung.
DE2833423C2 (de)
DE2810295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kopieren von diapositiven
CH627862A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kopieren von farbigen kopiervorlagen.
DE1522866C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtung bei der Herstellung photographischer Kopien
DE2322431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von belichtungsfaktoren zur herstellung von drucken von farbtransparenten
DE2246618A1 (de) Schaltung zur belichtungsregelung fuer eine photographische kopiervorrichtung
DE3048729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung in einem fotografischen farbkopiergeraet
DE2757501A1 (de) Elektrophotographisches verfahren zum bilden eines latenten elektrostatischen bildes
DE2624866A1 (de) Lichtdosiergeraet
DE1797626C3 (de) Verfahren zum Kopieren von hinsichtlich ihres Kontrastes unterschiedlichen Vorlagen
DE1622255C3 (de) Verfahren zur Herstellung dichtemäßig standardisierter Kopien
DE1073863B (de)
DE2236863C3 (de) Verfahren zur verkleinerten Reproduktion von Bildvorlagen
DE1946209C (de) Verfahren und Vorrichtung zur punktweisen Messung der Dichtewerte von Reproduktionsvorlagen
DE1597047A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtung eines Kopiermaterials
DE2518787C2 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Steuerung der Lichtmenge in Mikrofilmrückvergrößerungsgeräten
DE1183357B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Farbbildern durch Kopieren oder Vergroessern von Farbfilmen
DE1042374B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbkopien