DE1946209C - Verfahren und Vorrichtung zur punktweisen Messung der Dichtewerte von Reproduktionsvorlagen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur punktweisen Messung der Dichtewerte von Reproduktionsvorlagen

Info

Publication number
DE1946209C
DE1946209C DE19691946209 DE1946209A DE1946209C DE 1946209 C DE1946209 C DE 1946209C DE 19691946209 DE19691946209 DE 19691946209 DE 1946209 A DE1946209 A DE 1946209A DE 1946209 C DE1946209 C DE 1946209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
density
exposure
light
photocell
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691946209
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946209A1 (de
Inventor
Ernst 6000 Frankfurt Schumacher
Original Assignee
Klimsch & Co, 6000 Frankfurt
Filing date
Publication date
Application filed by Klimsch & Co, 6000 Frankfurt filed Critical Klimsch & Co, 6000 Frankfurt
Priority to DE19691946209 priority Critical patent/DE1946209C/de
Publication of DE1946209A1 publication Critical patent/DE1946209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946209C publication Critical patent/DE1946209C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

lung des Objektivs der Aufnahmekamera. Durch Streulichtbestimmungen am Reprogerat, für das die
Spiegelung zwischen den Linsenflächen, durch un- betreffende Programmierung angewendet werden
vermeidbaren Staubbefall der Außenlinsen sowie soll. Die Messung der integralen Dichte erfolgt in
feinste Oberflächenrauhigkeit (ζ. B. verursacht durch bekannter Weise dadurch, daß die Gesamtheit des
unsachgemäße Reinigung) wird das Objektiv selbst 5 von der Vorlage reflektierten Lichts von einer
zum Strahler, und es gelangt Licht auf die zu expo- Photozelle erfaßt wird, nachdem das Gerat zunächst
nierende Schicht auch an jenen Stellen, an denen genullt, d.h. so eingestellt wurde, daß bei einem
besonders dunkle Vorlagenpartien abgebildet wer- völlig weißen Bogen die integrale Dichte Null ange-
den. Durch das der eigentlichen optischen Abbildung zeigt wird. Der erwähnte Streulichttest gibt Auskunft
überlagerte ""eulicht wird allgemein der Kontrast io darüber, welcher Simulationsbetrag bei einer solchen
reduziert, d. ■ das »ankommende« Bild hat kleine- Vorlage eingestellt werden muß. Die Einstellung
ren Dichteumfang als die Vorlage. selbst erfolgt bei gegen den Prüfling völlig abgebien-
Bei der dunklen Vorlage entsteht dagegen prak- deter Meßzelle durch Regulierung der Zusatzhcht-
tisch kein Streulicht, der Dichteumfang der Vorlage oder Strom-Intensität.
ist praktisch gleich dem Kontrast des ankommenden 15 In der einfachsten Ausführung des erfindungs-
Bildes. Die Belichtungsprogrammierung nur auf gemäßen Dichtemeßgerätes ist also in Ergänzung des
Grund der D11111,- und D„,a,-Messung der Vorlage ist Spezial-MeCkopfes ein Regler für die manuelle Em-
also ungenügend. gäbe des Streulicht-Simulationsv tes vorgesehen
Diesen Nachteil bei der Belichtungs- bzw. Oichtc- wobei es gleichgültig ist, ob die integrale Dichte de:
messung von Reproduktionsvorlagen zu beheben, ist ao Vorlage geschätzt oder gemäß vorstehender Be
Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Diese Aufgabe Schreibung gemessen wurde.
ist nach der Erfindung mit einem Verfahren der ein- In einer weiter vervollkommneten Ausführung der gangs genannten Art derart gelöst, daß zu dem auf erfindungsgemäßen Dichtemeßeinrichtung wird diedie Photozelle fallenden Meßlicht oder zu der von manuelle Eingabe durch eine automatische Nachfüh der Photozelle erzeugten elektrischen Größe optisch as rung ersetzt: Das von der Integral-Dichtemeßvoi bzw. elektrisch eine Zusatzgröße als Korrektur- richtung gelieferte Signal wird gespeichert und bc größe addiert wird, die dem Produkt aus inteeraler der anschließenden Durchführung der Dnii„- un : Dichte der Vorlage und experimentell bestimmter D,,,,,-Messung unter Berücksichtigung der Streulich; Streulichtquote der für die «pätere Reproduktion quote der Kamera selbsttätig eingegeben, zu benutzenden Aufnahmeapparatur proportional 30 Weitere Einzelheiten werden nachfolgend an Han.i ist. einer beispielsweisen zeichnerischen Darstelluiu
Die Vorrichtung, die aus einem Dichtemeßgerät näher erläutert:
mit Meßlichtquelle, Optik und Photozelle besteht, ist In dieser Darstellung zeigt schematisch
zur Durchführung des Verfahrens derart ausgebildet, Fig. 1 eine helle Bildvorlage,
daß dem Dichtemeßgerät Regeleinrichtungen für die 35 Fig. 2 eine dunkle Bildvorlage und
Addition der 7usatzgröße zugeordnet sind, welche Fig. 3 ein Dichtemeßgerät für Aufsichtsmessuni:
mit einer Zusatzlichtquelle 11 bzw. Zusatzstrom- Die beiden Vorlagen in den Fig. 1 und 2 haben
quelle gekoppelt sind. bei gleichen D1111,,- und D111n,-Werten eine unter
Erfindungsgemäß wird also das Dichtemeßgerät schiedliche Gesamthelligkeit bzw. integrale Dichte
zur Durchführung des Verfahrens so eingerichtet, 40 Bei der dunklen Vorlage gemäß Fig. 2 entsteht
daß die bei der späteren Reproduktionsaufnahme praktisch kein Streulicht, während, wie einleitend
entstehende Streulichtwirkung bei der dichternäßigen bereits erläutert, die helle Vorlage gemäß Fig. 1 zu
Messung einzelner Stellen der Vorlage simuliert und einer starken Aufhellung des Objektivs der Auf-
dadurch im Meßwert mit erfaßt wird. nahmekamera führt. Mit dem Gerät nach Fig. 3,
Diese Streulicht-Simulation kann optisch und/oder 45 das eine mögliche Ausführungsform darstellt, kann elektrisch erfolgen: Bei der optischen Streulicht-Simu- die ungenügende Belichtungsprogrammierung, die lation läßt man auf die Photozelle des Meßgerätes nur auf einer Dmi„- und D111,,-Messung basiert, in der außer dem von der Meßstelle der Vorlage ausgehen- beschriebenen Art vervollkommnet werden, den Licht noch ein zusätzliches Lichtbündel regel- Bei d:eser Meßanordnung sind im einzelnen bebarer Intensität auftriffen, z. B. durch Einspiegelung 50 zeichnet mit 1 eine Aufstellfläche (Tisch), mit 2 das über teildurchlässige Spiegel. Gehäuse des Aukichtsmeßkopfes, mit 3 die Meß-
Bei der elektrischen Streulicht-Simulation wird lichtquelle mit dem Glühwendel 4 und mit 5 eine
dem Meßstrom, gegebenenfalls auch dem verstärkten mehrlinsige Kondensoranordnung, die das Licht in
Meßstrom, ein Zusatzstrom zugeschaltet und dem den Meßpunkt 6 ö~.r Vorlage 7 bündelt. Eine Optik 8
Anzeige-Instrument mit zugeführt. Die Streulicht- 55 bildet den Meßfleck auf die Photozelle 9 ab. 10 ist
Simulation kann sowohl bei Dichtemeßgeräten für die Lampe mit der Wendel 11 für das Zusatzlicht.
Aufsichtsmessung als auch bei Geräten für Durch- Das mit 16 bezeichnete Lichtbündel wird durch den
Sichtsmessung erfolgen. Umlenkspiegel 17 ebenfalls auf die Zelle gerichtet.
Grundlage für die Dosierung des Zusatzlichts Dabei ist die Intensität des Zusatzlichtes durch den
(oder Zusatzstroms) für die Streulicht-Simulation ist 60 Drehkeil 12 zu regein, der über den Drehknopf 14 zu
einerseits die Messung der integralen Dichte der verstellen ist. Der eingestellte Wert wird auf der
Vorlage, andererseits das Ergebnis von üblichen Skala 15 abgelesen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

. Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Patentansprüche: Vorrichtung zur" punktweisen Messung der Dichte-
1. Verfahren zur punktweisen Messung der werte von Reproduktionsvorlagen zwecks anschlie-Dichtewerte von Reproduktionsvorlagen zwecks Bender Belichtungsprogrammierung, wobei em Meßanschließender Belichtungsprogrammferune, wo- 5 lichtstrahl auf bzw. durch die Vorlage gerichtet und bei ein Meßlichtstrahl auf bzw. durch die Vor- das von der Meßstelle der Vorlage reflektierte bzw. lage gerichtet und das von der Meßstelle der durchgelassene Licht von einer Photozelle aufgpnom-Vorlage reflektierte bzw. durchgelassene Licht men wird. Der Photozellenstrom wird dann, gegevon einer Photozelle aufgenommen wird, d a - benenfalls verstärkt, einem Anzeige-Instrument oder durch gekennzeichnet, daß zu dem auf io einer Digitalanzeige zugeleitet.
die Photozelle fallenden Meßlicht oder zu der Bei Rasteraufnahmen nach Halbtonvorlagen be-
von der Photozelle erzeugten elektrischen Größe steht eine Besonderheit darin, daß in den meisten optisch bzw. elektrisch eine Zusatzgröße als Fällt..! eine zweistufige Belichtung gegeben werden Korrekturgröße addiert wird, die dem Produkt muß, und zwar vor oder nach der eigentlichen Bildaus integraler Dichte der Vorlage und experi- 15 belichtung. Man spricht hierbei von »Hauptbelichmentell bestimmter Streulichtquote der für die tungen« und einer zusätzlichen »Hilfsbelichtung«. spätere Reproduktion zu benutzenden Aufnahme- Für die richtige Dosierung der »Hauptbelichtunc;
appjratur proportional ist. genügt dabei die Messung des Dmin-VVerts der VOr-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- lage, also die Bestimmung der Dichte der hellsten kennzeichnet, daß die Zusatzgröße durch regel- 30 Vorlagestelle. Bei Anwendung der so bestimmten bare Einwirkung von Licht auf die Meßzelle Hauptbelichtung werden a-if dem erzeugten Rastenzusätzlich zum eigentlichen Meßlicht addiert negativ die »Lichtpunkte« die gewünschte Größe wird. zeigen. Die »Tiefen«, also die dunkelsten Partien de;
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Vorlage, werden jedoch auf dem Rastes negativ nicht kennzeichnet, daß die Zusatzgröße durch regel- 25 durchgezeichnet und ohne Tiefenpunkte erscheinen bare Koppelung zum Meßstrom addiert wird. Man weiß nämlich, daß das Dichteüberbrückung*-
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge vermögen des Rasters im allgemeinen nicht ausreich!, kennzeichnet, daß die zu addierende Zusatzgröße um mit der Hauptbelichtung allein in allen Tonin der Weise bestimmt wird, daß zunächst die wertstufen der Vorlage eine Rasterpunktstruktu: integrale Dichte der Vorlage mit einem Integral- 30 hervorzubringen. Erst die zusätzlich gegebene »Hilfs-Dichtemeßgerät festgestellt wird, worauf dieser belichtung«, die nicht bildmäßig, sondern auf der Wert mit der experimentell ermittelten Streu- ganzen Filmfläche gleichmäßig wirkt, erweitert dk lichtquote der zur Reproduktion zu verwenden- Dichteüberbrückung des Rasters auf die gesamte den Apparatur multipliziert und daß dann dieses Tonwertskala der Vorlage, wobei sich der Effekt Produkt direkt oder über einen Speicher selbst- 35 der Hiifsbelichtung unterschwellig zu dem Effekt der tätig zum Meßwert des Dichtemeßgerätes addiert Hauptbelichtung in der Emulsion addiert und ein wird. entwickelbares latentes Bild aufbaut.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- Wird andererseits die Hiifsbelichtung falsch rens nach Anspruch 1, bestehend aus einem dosiert, so entstehen bei zu kurzer Hilfsbelichtuni: Dichtemeßgerät mit Meßlichtquelle, Optik und 40 wiederum zeichnungslose Tiefen im Rasternegativ Photozelle, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bei zu langer Hiifsbelichtung dagegen werden die Dichtemeßgerät Regeleinrichtungen für die Addi- Tiefen und dunkleren Mitteltöne aufgehellt, und tion der Zusatzgröße zugeordnet sind, welche kraftlose, graue Tiefenpartien sind die Folge.
mit einer Zusatzlichtquelle bzw. Zusatzstrom- Der richtigen Dosierung der Hiifsbelichtung
quelle gekoppelt sind. 45 kommt also entscheidende Bedeutung für die Quali-
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 und 5, da- tat der Rasteraufnahme zu. Die übliche Methode durch gekennzeichnet, daß im Dichtemeßgerät zur Dosierung der Hiifsbelichtung besteht darin, daß eine Zusatzlichtquelle (10) mit einstellbarem man außer dem oben erwähnten D„„n-Wert auch den Drehkeil (12) angeordnet ist, wobei hinter dem D1113,-Wert (also die Dichte der dunkelsten Vor-Drehkeil ein Spiegel (17) zur Umlenkung des Zu- 5° lagenstelle) bestimmt, dann die Differenz von D111..,,,— satzlichtstrahls in die Photozelle (9) angeordnet Dlllin bildet, wobei man vom Dichteumfang der Vorist, lage spricht, und von diesem Dichteumfang das
7. Vorrichtung nach Ansprüchen 3 und 5, da- experimentell gefundene Dichteüberbrückungsverdurch gekennzeichnet, daß dem Dichtemeßgerät mögen des Rasters abzieht. Das Resultat dieser Subeine zusätzliche Stromquelle mi*. Regeleinrich- 55 traktion wird als »Dichteüberschuß« bezeichnet, tung, wie regelbarer Widerstand od. dgl., züge- und dieser Dichteüberschuß ist der Ausgangswert ordnet ist, deren Anschlüsse mit den Anschlüs- für die Dosierung der Hiifsbelichtung.
sen der Photozelle in Verbindung stehen. Die Praxis hat nun gezeigt, daß die nach entspre-
8. Vorrichtung nach jedem der Ansprüche 5 chenden Formeln allein aus dem Dichteüberschuß bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dichte- 60 ermittelten Hilfsbelichtungszeiten nicht immer zum meßgerät ein Dichtemeßgerät zur Bestimmung erwarteten Erfolg führen, wobei festgestellt wurde, der integralen Dichte der Vorlage zugeordnet ist, daß die Hauptursache vorkommender Fehler in dem wobei das integrale Dichtemeßgerät bzw. dessen jeweils mehr oder weniger stark auftretenden Streu-Photozelle mit der Regeleinrichtung bzw. der licht liegt.
Anzeige des anderen Dichtemeßgerätes unter 65 Geht man beispielsweise von zwei Vorlagen aus, Zwischenschaltung eines Speichers in Verbin- die gleiche DnHn- und Dmax-Werte aufweisen, jedoch dung steht. verschiedene Gesamthelligkeit oder »integrale Dichte«,
so führt die helle Vorlage zu einer starken Aufhel-
DE19691946209 1969-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur punktweisen Messung der Dichtewerte von Reproduktionsvorlagen Expired DE1946209C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946209 DE1946209C (de) 1969-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur punktweisen Messung der Dichtewerte von Reproduktionsvorlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946209 DE1946209C (de) 1969-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur punktweisen Messung der Dichtewerte von Reproduktionsvorlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1946209A1 DE1946209A1 (de) 1971-04-29
DE1946209C true DE1946209C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614078C2 (de) Verfahren zum Bestimmen des Ausmaßes eines von einem subjektiv ausgewählten Gegenstand eingenommenen Bildbereichs eines Farboriginals
DE2911566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eichung eines farbkopiergeraetes
DE68911686T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der aktivität von radioaktiven mustern, die mehrere radioaktive isotope enthalten, ohne separate bestimmung des löschniveaus.
DE1957752B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungswerten
DE1522866C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtung bei der Herstellung photographischer Kopien
DE2914534C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Betrags der Reduktion eines Rasterfilms
DE1946209C (de) Verfahren und Vorrichtung zur punktweisen Messung der Dichtewerte von Reproduktionsvorlagen
DE2356277C3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Belichtungsdauer eines fotografischen Kopiermaterials und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2858765C2 (de) Rasterpunktprozentsatz-messvorrichtung
DE1422460A1 (de) Fotografisches Druckverfahren
DE3412641A1 (de) Farbanalysator
EP0197093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eichen eines fotografischen farbvergrösserungs- oder kopiergerätes
DE3211059C2 (de)
CH667582A5 (de) Verfahren zur messung des bereichs der cristae cutis und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
EP0154722B1 (de) Eichvorrichtung für Colorprinter sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE1946209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dichtwerte von Reproduktionsvorlagen
DE1522816A1 (de) Mikrodensitometer
DE2732430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren einer reproduktions-vorlage
DE571758C (de) Photographische Kopiervorrichtung
DE3116275A1 (de) Filmschwaerzungsmessvorrichtung
DE718779C (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Bestimmung der Gradation lichtempfindlicher Schichten
DE3603249A1 (de) Belichtungszeitgeber fuer photographische materialien
EP0084636B1 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung der Belichtungszeit
DE3200233A1 (de) "verfahren zur bestimmung von optimalen filmentwicklungsparametern bei der luftbildaufnahme"
DE60300644T2 (de) Verfharen zur erstellung einer sensitometriekurve für ein fotografisches medium