DE1422158B2 - Fernrohrsystem bestehend aus mehreren einzelnen fernrohrsystemen - Google Patents

Fernrohrsystem bestehend aus mehreren einzelnen fernrohrsystemen

Info

Publication number
DE1422158B2
DE1422158B2 DE19611422158 DE1422158A DE1422158B2 DE 1422158 B2 DE1422158 B2 DE 1422158B2 DE 19611422158 DE19611422158 DE 19611422158 DE 1422158 A DE1422158 A DE 1422158A DE 1422158 B2 DE1422158 B2 DE 1422158B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescope
systems
several individual
lens
system consisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611422158
Other languages
English (en)
Other versions
DE1422158C (de
DE1422158A1 (de
Inventor
der Anmelder GOIj 1 24 ist
Original Assignee
Hopp, Gerhard, Dr Ing , 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hopp, Gerhard, Dr Ing , 8000 München filed Critical Hopp, Gerhard, Dr Ing , 8000 München
Publication of DE1422158A1 publication Critical patent/DE1422158A1/de
Publication of DE1422158B2 publication Critical patent/DE1422158B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1422158C publication Critical patent/DE1422158C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • G02B23/08Periscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fernrohrsystem, bestehend aus mehreren einzelnen Fernrohrsystemen, die jeweils eine Ausblicksöffnung, ein Objektiv und ein Okular enthalten.
Es sind Panoramafernrohre mit mehreren Objektiven und mehreren Okularen bekannt. Bei diesen Fernrohren ist für sämtliche Objektive zur Vermeidung des Stürzens des Bildes oder der Bilder nur ein einziges rechtwinkeliges, gleichschenkeliges, optisches Prisma vorgesehen, das um eine senkrecht zur Hypothenusenfläche stehende und durch die Mitte der gegenüberliegenden Kante gehende Achse drehbar ist und durch Einschaltung verschiedener optischer Elemente, z.B. Prismen, zwischen diesem rechtwinkelig gleichschenkeligen Prisma und den Okularen die Beobachtungen ein und desselben Bildes oder auch mehrerer Bilder durch mehrere Personen gleichzeitig gemacht werden können.
Die Strahlengänge der Einzelsysteme verlaufen bei diesen Fernrohren parallel zueinander. Es ist dementsprechend nicht möglich, den objektivseitigen Teil des Fernrohres gegenüber dem okularseitigen Teil zu verdrehen. Dies ist jedoch beispielsweise in Panzerfahrzeugen erwünscht, wenn bei feststehenden Sitzen für den oder die Beobachter ein Absuchen des Geländes durch Verdrehen des objektivseitigen Teiles des Fernrohres vorgenommen werden soll. Bei Periskopen sind weiterhin oftmals größere Baulängen erforderlich, um die Entfernung zwischen einem gegebenen Standort des Einblickes zu einem z.B. höher gelegenen Ausblick zu überbrücken. Dies trifft beispielsweise für Periskope von Unterseefahrzeugen, für Geschützturmkuppelri in Festungsanlagen und auch für Panzerfahrzeuge zu. Wenn entsprechende Objektivaperturen erwünscht sind, dann muß jedes Einzelsystem in der Mitte einen relativ großen Durchmesser, z. B. von 10 bis 20 cm haben. Bei mehreren nebeneinander angeordneten Einzelsystemen, wie sie bei dem obengenannten bekannten Panoramafernrohr verwendet werden, wird dann das Fernrohr in der Mitte ziemlich breit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mehreren Fernrohrbemessungen mit möglichst geringem technischem Aufwand zusammenzufassen.
Diese Aufgabe wurde gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in der Mitte des Fernrohres ein einziges, an sich bekanntes Umkehrsystem vorgesehen ist, in welchem sich die optischen Achsen der voneinander verschiedenen einzelnen Fernrohrsysteme schneiden.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines Fernrohrsystemes gemäß der Erfindung dargestellt.
Das Fernrohr enthält in seiner Mitte ein Reversionsprisma 1 der Abbe'schen Gattung, welchem eine Umkehrlinse 2-zugeordnet ist. Das Fernrohr besitzt bei der dargestellten Ausführungsform zwei nicht dargestellte Ausblicksöffnungen mit entsprechenden .· Objektiven. Die Brennebenen der beiden Objektive sind mit 4 und 5 bezeichnet. Ebenso besitzt das Fernrohr zwei nicht dargestellte Einblicksöffnungen mit entsprechenden Okularen. Die Brennebenen der Okulare sind mit 6 und 7 bezeichnet. Der objektivseitigen Brennebene 4 ist dabei die okularseitige Brennebene 6, der objektivseitigen Brennebene 5 die oku- ν larseitige Brennebene 7 zugeordnet. Das Fernrohr enthält also zwei optisch voneinander unabhängige Einzelsysteme, die entweder monokular von zwei Beobachtern oder binokular von einem einzigen Beobachter benutzt werden können.
Der optische Querschnitt des Fernrohrsystemes wird von dem Querschnitt der Linse 2 oder dem diesem etwa entsprechenden Querschnitt des Reversionssystemes 1 bestimmt. Wenn die optischen Achsen der beiden Einzelsysteme parallel zueinander verlaufen würden, wie" bei bekannten Fernrohren, dann müßten beispielsweise zwei Linsen 2 oder zwei Reversionsprismen 1 nebeneinander angeordnet werden, wodurch die Breite des Fernrohres vergrößert und der optische Aufwand erhöht wird.
Da sich die optischen Achsen der Einzelsysteme in dem Reversionsprisma schneiden, würden ohne die Linse 2 der linken Objektivbrennebene 4 die . rechte Okularbrennebene 7 bzw. der rechten Objektivbrennebene 5 die linke Okularbrennebene 6 zugeordnet sein. Dies würde jedoch eine binokulare Betrachtung unmöglich machen. Die Linse 2 dient dementsprechend dazu, die richtigen, Zuordnungen wieder herzustellen'
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fernrohrsystem, bestehend aus mehreren einzelnen Fernrohrsystemen, die jeweils eine Ausblicksöffnung, ein Objektiv und ein Okular enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des Fernrohres ein einziges an sich bekanntes Umkehrsystem vorgesehen ist, in welchem sich die optischen Achsen der voneinander verschiedenen einzelnen Fernrohrsysteme schneiden.
2. Fernrohrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umkehrsystem aus einem Reversionsprisma (1) vorzugsweise der Abbe'schen Gattung mit einer vorgeschalteten Linse (2) besteht.
DE19611422158 1961-11-15 1961-11-15 Fernrohrsystem bestehend aus mehreren einzelnen Fernrohrsystemen Expired DE1422158C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0044131 1961-11-15
DEH0044131 1961-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1422158A1 DE1422158A1 (de) 1971-12-30
DE1422158B2 true DE1422158B2 (de) 1973-02-01
DE1422158C DE1422158C (de) 1973-08-23

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507346A1 (de) * 1974-02-20 1975-08-21 Secr Social Service Brit Doppelsichtoptik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507346A1 (de) * 1974-02-20 1975-08-21 Secr Social Service Brit Doppelsichtoptik

Also Published As

Publication number Publication date
DE1422158A1 (de) 1971-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020736U1 (de) Fernoptische Einrichtung mit großem Sehfeld und hoher Vergrößerung
DE2150570B2 (de) Anordnung bei Reflexvisieren für Flugzeuge
DE2058675A1 (de) Bildumlenksystem fuer Stereomikroskope
DE1422158C (de) Fernrohrsystem bestehend aus mehreren einzelnen Fernrohrsystemen
DE1422158B2 (de) Fernrohrsystem bestehend aus mehreren einzelnen fernrohrsystemen
DE2021864A1 (de) Stereomikroskop
DE2648857C2 (de) Zeichnungs-Zusatzgerät für ein Mikroskop
DE1941110A1 (de) Vorrichtung zur Kombination verschiedener optischer Geraete
DE1009821B (de) Zielfernrohr
DE217769C (de)
DE4016587C2 (de)
DE886229C (de) Fernrohr mit Sucher
DE527338C (de) Binokulares Beobachtungsinstrument fuer stereophotogrammetrische Messgeraete
DE280272C (de)
DE1547198C (de) Geradsichtiges Prismenfernrohr
DE977789C (de) Kombinierte Ringbild- und Rundblick-Optik
DE175900C (de)
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
DE2622743A1 (de) Mikroskopisches stativ zur aufnahme eines doppelfernrohres
AT212149B (de) Meßsucher für photographische Kameras
DE2164683C3 (de) Optisches Bild Stabilisierungssystem
DD148391B1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE166684C (de)
DE907494C (de) Photographische Doppelkamera
DD288468A5 (de) Prismensystem zur bildumkehr und strahlverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)