DE1421865A1 - Verfahren und Masse zur Verzierung von Glaskeramikwaren - Google Patents

Verfahren und Masse zur Verzierung von Glaskeramikwaren

Info

Publication number
DE1421865A1
DE1421865A1 DE19621421865 DE1421865A DE1421865A1 DE 1421865 A1 DE1421865 A1 DE 1421865A1 DE 19621421865 DE19621421865 DE 19621421865 DE 1421865 A DE1421865 A DE 1421865A DE 1421865 A1 DE1421865 A1 DE 1421865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dissolved
gold
mixture
glass
hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621421865
Other languages
English (en)
Other versions
DE1421865B2 (de
Inventor
Murphy Peter Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Industries Inc
Original Assignee
Engelhard Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Industries Inc filed Critical Engelhard Industries Inc
Publication of DE1421865A1 publication Critical patent/DE1421865A1/de
Publication of DE1421865B2 publication Critical patent/DE1421865B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F5/00Amplifiers with both discharge tubes and semiconductor devices as amplifying elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/10Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

DR.-ING. WALTER ABITZ DR. DiETER MORF
Patentanwälte
8 München 27, Pienzenauerstraße 28 Telefon 483225 und 486415 Telegramme: Chemindus München
5. April 1968
P 14 21 865. 6
Neu· Unterlagen
ENGELHARD INDUSTRIES, INC0 113 Astor Street, Newark 2, V. Stο Α.
Verfahren und Masse zur Verzierung von Glaskeramikwaren
Die Erfindung betrifft ein neues und verbessertes Verfahren zur Verzierung von Glaskeramikwaren und neue Edelnetallziermassen, welche Zierfilme von hoher thermischer Stabilität bilden.
Glaskeramikwaren sind keramische Körper, welche im wesentlichen aus ineinandergreifenden^ anorganischen Mikrokris.tallen bestehen, die in einer glasigen Hüllsubstanz dispergiert sind,
eile Unterlagen (Art 7 § 1 Abs. 2 Nr. 1 Satz 3 des Anderungsges. v. 4.9.1967;
809902/0 1 OS
HLG-711
wobei die Hüllsubstanz im wesentlichen aus den nichtkristalli» sierten Teilchen des Glases besteht. Man stellt sie her durch gelenkte Kristallisation eines Glases mit Kernbildungsstoffen 9 wobei nan die Kristallisation fortsetzt, bis man.ein Produkt erhalten hat, das wenigstens zu 50 % kristallin ist ο Glaskeramik unterscheidet sich von Glas, in welchem eine ungelenkte oder zufällige Kristallisation vor sich gegangen ist und in welchem die Kristalle verhältniamässig grob und ungleichmäasig sind und von Opalgläsern, welche verhältnismassig geringe Mengen von durch homogene Kernbildung erzeugte Kristalle enthalten! sie ähneln mehr Keramikware?* als. -Giss in ihren Eigenschaften, obgleich sie sich vox den üblichen Keramikarten, wie Porzellan und TopfervmrenP welehe Poren enthalten und einen ungleichmäseigen Charakter aufweisen, unterscheideno Glaskeramikarten sind im ednselr..en beschrieben in der USA-Patentsehrift 2 920 971 und in "Industrial a?.u Engineering Cheniatry% Bd„ 5I9 Settee. 805 b:ts 8C8 ü'uXi "9''Oi--Glaskeraciikarten sind ausserdem oesehrie'bs.K tn ein^m knf.H&"%" "The Corning Story" in der Oktober-Ausgabe 1959 von "Ceramic Age", Seiten C-I bis C~869 besonders Selters C-71 .bis 0-75β und in verschiedenen technisohen Veröffentlichungen, herausgegeben von der Corning Glass Works Corning, New Yorkc Glaskeramikarten sind auch unter dera Handelsnamen. "PYROCERAM" bekannt ο Im Handel erhältliche Arten sind durch Kennummern
BAD ORIGINAL 2 - '
809902/0106
HLG-711
bekannt, welche bestimmte Glaskeraairlkarten mit sorgfältig gelenkten Eigenschaften bezeichnen«. So bezeichnet beispielsweise der Ausdruck "PYROCERAM 9608" eine bestimmte Glaskeramikart,, welche in den genannten* Aufsatz in "Industrial and Engineering Chemistry" beschrieben ist»
Die Umwandlung eines ein kernbildendes Mittel enthaltenden Glases in eine Glaskeramikart wird durch einen sorgfältig gelenkten Erhitzungsvorgang bewerkstelligt, wobei man zunächst das' Glas bei einer für die Bildung von Kernen günstigen Temperatur hält und dann, nach langsamem Erhitzen, bei einer für das Kristallwachstum günstigen Temperatur, bis der gewünschte Kristallisationsgrad erreicht worden ist« Andererseits kann nan auch im Falle von fotosensitiven kernerzeugenden Mitteln das Glas einer Kurzwellenbestrahlung aussetzen, um die Bildung von Kernen zu fördern, woran sich das gelenkte Erhitzen zur Förderung des Kristallwachstums anschliesato Das Verfahren des gelenkten Kristallwachs turne ist als "keranisieren" (ceraming) bekannt, das Endprodukt nennt man "keramisiert" (ceraiaed). Bevor ein wesentlicher Kristallieationsgrad vorliegt? spricht man davon ρ dass ein aolohea iTl&s- iw ^-.asl^e« aas?? nioirSke-raml&i.e"«?·» ten Zustande vorliegtο Derartige Gläser im glasigen Zustande können durch die üblichen Techniken der Verformung von Glas „. Blasern,. 2iehenr Pressen und ölessen* ^erformt werden»
80 9909/Π1 n-.fi
HLG~711
Dies ist unmöglich mit GIaakeramikware im fertiggestellten, keramisierten Zustande, so dass Erzeugnisse und Waren im wesentlichen ihre endgültige Fora erhalten, während sich das Glas im glasigen Zustande und vor dem Keraiaisieren befindete
Ganz allgemein gesprochen können Glaskeranikarten nicht mit den üblichen keramischen Farben oder Glasenails verziert werden, wahrscheinlich wegen der Unterschiede der thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Glaskeramik und der keramischen Farbe oder den Glasemailο Glaskeranikarten kann man mit übli» eheη flüssigen Glanzedelmetallziermassen verzieren. Solche Verzierungen weisen jedoch gewisse thermische Beschränkungen auf t begrenzen daher die Verwendung des verzierten Gegen«^ Standes und erhöhen die Kosten und die Arbeit, die zur Verzierung solcher Gegenstände erforderlich sind» Ziel der Erfindung ist die Schaffung von Verfahren und Massen, welche dieser Beschränkung nicht unterworfen sind,
Ale "flüssiges Glanzgold11 sind Edelmetallzienaassen seit vielen Jahren bekanntο In einem Aufsatz von Boudnikoff, Comp, rend, Band J^, Seite 1898-1899 (1933) ist ein Verfahren zur Herstellung einer Goldverbiridüng aus geschwefeltem veneziaöi echem Terpentinöl beschriebe?;>.* DLe in dieser Weise hergestellte Göldverbindung wird in der Technik als Goldresinat bezeichne to Diese Goldverbindung ist in ätherischen ölen, wie
HlG-711
Lavendelöl, Roemarinöl und Annieöl, gelöstI wenn man GoIdflu88mittelf wie Rhodiumresinat, Wismutresinat und Chromreeinat, zu der lösung in ihren richtigen Anteilen auftigt, so erhält nan eine als "flüssiges Glanzgold" bekannte Ziermesse.
Eine andere Art von Goldreainat, welche zur Herstellung von flüssigem Glansgold verwendet wird» 1st in der USA-Patentsohrift 2 490 399 beschriebenο Diese Art von Goldresinat wird als Terpenmereaptangoldresinat oder einfach als Goldterpenmeroaptid bezeichnete Noch eine andere Klasse von flüssigen Glansgolden enthält Gold-ter.~alkylmercaptiäeB wie sie in Patentschrift · ... ... (Patentanmeldung
E 17 257 IVb/12 o) beschrieben sind.
. Platinhaltige Ziernassen eur Verwendung auf Glas und Keramik sind in der Technik bekannt und von Chemnitlus, Spreoheaal, Band 60, Seite 226 (1927); Chenical Abstracts, Band 2£,
/ Seite 4909 beschrieben. Solche Massen enthalten ein PlatinresInat, hergestellt duroh Umsetzung eines Platinsalees mit einem geschwefeltem Terpen, wie geschwefeltem veneeianisohem !Terpentinöl. Das Platinresinat 1st In Trägem wie Lavendelul, Rosnarinöl, Annisöl» Sassafrasöl, Y/lntergrÜnöl
. und Penchelöl, Terpentin, verschiedenen Terpenen» Nitrobeneol und dergleichen, gelöst und mit Flussmitteln, wie
809902/0108
HLG-711
Salzen und' Hesinaten des Rhodiums, Chroms, Wismuts, BIeIa9 Cadmiums, Zinna, Kupfers, Kobalts, Antimons und Urans, und mit Harzen, wie assyrischem Asphalt und verschiedenen Oolophoniumarten, gesiisoht, um Ziermassen au bilden« Solche Hassan sind als flüssig« Glanzplatine bekannt. Andere flüssige Glanzplatine enthalten Halogenplatin(II)-mercaptidalkylsulfid-Komplexe, wie sie in der deutschen Patentschrift
ο (Patentanmeldung E 20 506 IVc/22 g) beschrieben
JSs ist in der Technik bekannt, dass man eine Palladiumverbindung in der gleichen Weise wie das obenerwähnte PlatinresApat herstellen kann« Aue einem Palladiumresinat hergestellte Ziermasaen sind als flüssige Glanzpalladiumarten bekannte Andere flüssige Glanzpalladiumarten enthalten Bisthioäther» palladium(lI)<-8alE-Koordinationaverbindungen, welche in der deutschen Patentschrift „ ... «°o (Patentanmeldung B 21 764 IVb/12 o) beschrieben sindo
Bdeläetallzieniaesen werden durch Bürsten, Stempeln, Sprühen» Siebdruck» Offsetdruck oder andere Techniken auf hitzebeständige Substrate, nie Glas, Quarz, glasierte Keramikarten, unglasierte Keramikarten, Pyrooeram, Glimmer, rostfreien Stahl, Aluminium und Titan, aufgebracht. Nach dem Brennen der hitzebesttindigen Substrate im Bereich von
■·» ο —
809902/0108
HLG-711
400 bis 9000C erhält man anhaftende Edelmetallfilme. Diese Filme sind brauchbar wegen ihres Ziereffekts, ihrer Fähigkeit, die Elektrizität zvl leiten, einzelne Wellenlängen des ultravioletten und sichtbaren Lichts hindurchzulassen, Ultrarot- und andere Energie zu reflektieren, als Grundlagen zum Löten und für andere Zwecke« Die Höchsttemperatur, bei welcher ein bestimmtes Substrat gebrannt wird, wird durch die chemische und physikalische Zusammensetzung des Substrate bestimmt; beispielsweise beginnt Natronkalkglas sich zu verformen, wenn man stark über 60O0C erhitzt, während geschmolzenes Siliciumdioxyd (fused silica) oberhalb 12000C ohne Verformung erhitzt werden kann. Jedoch selbst bei den hitzebestündigeren Substraten, wie geschmolzenem Siliciumdioxyd und unglasierten Keraraikarten,"ist es gut bekannt, dass die dünnen Edelmetallfilme, aus bekannten Ziernassen schlechter werden, wenn man bei annähernd 900 bis 10000C 30 Minο oder länger erhitzt. Diese Verschlechterung zeigt sich in Form des Verluste der Haftung, des Verluste der elektrischen Leitfähigkeit und der Verminderung des Ziereffektsο Unter der Vergrösserung kann man sehen, dass diese extreme Wärme dazu geführt hat, dass die Edelmetallfilme sich von glatten» kontinuierlichen Filmen zu nichtkontinuierliehen Gruppen von Einzelteilchen geändert haben. Da eine Temperatur von 900 bis 10000C unter dem Schmelzpunkt von Gold (10630O), Palladium (15490C) und Platin (1773 C) liegt, wird angenommen, dass dünne filme
enQon?/rvinß
HLG-711
dieser Metalle In diesem Temperaturbereich wegen Irgendeines OberflHehenphäaomens versagen·
Ein besonderer Torteil von Glaskeraiaikarten ist ihre hohe thermische Stabilität, verglichen mit gewöhnlichen Gläsern» Obgleich sich der Erweichungspunkt mit der Natur der Glas»· keraiaikart ändert, liegen die Erweichungspunkte In der Grus-* senordnung von 900 bis 135jO°C, also weit oberhalb des Erweichungspunktes von Natronkalk- (ungefähr 7000O) oder selbst von Sorsilioatglas (ungefähr 8200C)· Darüber hinaus «eisen die Glaskeräuikarten ausgezeichnete dielektrische Eigenschaften auf t welche bei hohen Temperaturen beibehalten werden. Sie stellen daher sehr erwünschte Substrate für Edelmetallfilme für elektrische und Ref Ie kt ions zwecke bei hohen Verfahrenstenperatüren dar, und das Versagen der aus Üblichen flüssigen Glanzedelmetallzienaassen hergestellten Edelmetallfilme gegenüber hohen Temperaturen ist ein deutlicher Nachteile Ein weiterer Nachteil rührt von den hohen Temperaturen des Keramisiervorganges hero Im typischen falle muss nan die Glaekeruuikarten bei Temperaturen in der Grosaenordnung von 900 bis 13500C eine halbe bis mehrere Stunden halten, um den Prozess der Keranisierung zu vollenden« Es ist so noch nicht möglich gewesen, Edelmetall^line auf Glaskeramikarten dadurch zu erhalten, dass nan eine Übliohe flüssige Glanzedelmetallziernasee auf einen Gegenstand aus
BAD
IttG-711
Glaskeramik in glasigem Zustand aufbringt und in einem einzigen Brennvorgang den Film einbrennt und den Gegenstand keranisiertc Alle Versuche, dies zu ermöglichen, haben zu dünnen, ηlohtspiegelnden, nichtanhaftenden Filmen ohne praktischen Wert oder zur Bildung eines nicht unterscheid baren Films geführt. Um brauchbare Bd eine tallf linie zu erhalten, ist es notwendig, glaskeramlsohe Gegenstände nach dem Keramisleren zu verzieren und die Gegenstände einem weiteren Brennvorgang zum Verzieren zu unterwerfen, wodurch die zur Herstellung eines verzierten glaskeramischen: Gegenstandes notwendigen Kosten, Ausrüstung und Arbeit merklich erhöht werden, verglichen mit dem gleichen Gegenstand ohne Verzierungο
Aus den vorhergehenden Ausführungen über flüssige Glanzedelnetallziernassen ist ersichtlich, dass derartige Massen organische Edelmetallverbindungen, Flussmittel und organische Träger enthalten. Die Geeantmolzahl der flusserzeugenden Elemente derartiger Massen liegt In der Grössenordnung von 0,02 bis 0108 Mol je Mol Edelmetall in der Masse ο Die Mehrzahl derartiger Massen en thill t etwa 0,05 Mol flusseraeugende Elemente je Mol Edelmetall, und ein wesentlich höherer Anteil an flusserzeugenden Elementen beeinflusst den aus der Hasse beim Brennen erhaltenen Film nachteilig, und bewirkt, dass der Film natter, weniger leitfähig und gain»
809902/01&
HLG-711 ' >■
allgemein Filmen, unterlegen ist,, welche nan aus Massen erhält, die 0,05 oder weniger Hol flusserzeugende Elemente je Mol Edelmetall enthalten. Es wurde gefunden, dass man Filme, welche den rigorosen Bedingungen des Keramisierens widerstehen können, mit EdeInetallziemassen erhalten kann, welche insgesamt etwa 0,2$ bis 10 Mol, vorzugsweise etwa 0,5 bis 3 Mol flusserzeugende Elenente je Mol Edelmetall enthaltene Dies ist ein wesentlicher Vorteil, da hierdurch die Herstellung von verzierten Gla&keranikgegenständen aus
Glaskeraiaikgegenständen im glasigen Zustand in einem einsigen Brennvorgang ermöglicht wird, wodurch die Ausrüstung und die Arbeit vermieden.werden, welche sonst für einen zweiten Brennvorgang zur Verzierung benötigt wurdenο Darüber hinaus sind die erhaltenen Filme glänzend, "spiegelnd, anhaftend und haben einen hohen Ziereffekt.. Der Grund hierfür ist nicht bekannt} es ist möglich, dass die'flue Bezeugenden Elemente beim Keramisieren durch einen Mechanismus wirken, welcher sich von ihrer üblichen flvtsserzeugenden Wirkung bei üblichen Brenntemperaturen auf üblichen Substraten unterscheidet.,
Geeignete flusserzeugende Elemente und ihre molaren Anteile zur Verwendung in Edelmetallziermassen, welche Zierfilme beim Keramisieren bilden können, sind in Tabelle I aufgeführt
80 99 02/OiOS
AA
Sie angegebenen molaren Anteile sind nicht notwendigerweise die besten Anteile, stellen jedoch Anteile dar.» von denen gefunden wurde, dass sie brauchbare Zierfilme auf Glaskeramikarten unter den Bedingungen, des !Ceramisierens geben« In jedem Falle ist das angegebene flusserzeugende Element das einzige flusserzeugende Biene nt in der Ilasse. Häufig ist es wünschenswert, Mischungen von flueserzeugenden Elementen und/ oder mehr als ein Edelmetall in einer Zieraasse zu verwendenο Dies ist so lang möglich, wie das Verhältnis der Gesamtmole der kombinierten flusserzeugenden Elenente zu den Gesamtmolen der kombinierten Edelmetalle innerhalb der oben angegebenen Grenzen liegtο
809902/0108
HLG-711
el le I
Geeignete flttaeerzeü^ende Elenente und molare Anteile
Pluss&rseugendes Element * Mol flus&erseugendes
Element ^e Mol Edeluse tall
-Aluminium Antimon Barium Y/ismut Bor
Cadmium Calcium Cer
Chrom Kobalt Kupfer Gallium Germanium Indium Elsen Lanthan Blei
Lithium Magnesium Mangan Molybdän Neodym Nickel Niob
.1 .5
0
1 ,67
0
1
1
1 t5
0
1
3
2 ,67
0
}■ ,67 '
0
2
1
1
1
1
3 »33
O1 »67
O1
1 .
2
HLG-71i
(Fortsetzung der Tabelle)
Phosphor Kalium Praseodym Rhenium Silicium Natrium Strontium Tantal Zinn
Titan Wolfran Uran
Vanadium Yttrium Zink
Zirkonium
0,5
0,67 0,$
0,29
0,5
0,67
- 13 -
809902/0106
At
HLG~711
Di© flusserzeu&enden Elemente werden natürlich nicht in ihrer elementaren Porn, sondern in Form von chenisehen Verbindungen verwendetο Se ist sehr erwünscht und bevorzugt, dass die Verbindungen in den organischen Trügern löslich sind»;welche in den Edelmstallziermassen verwendet werden ι organische Verbindungen und SaIse von flusserzeugenden Elementen sind bevorzugt» Geeignete Verbindungen umfassen Resinate, Sulforesinate, Salze von Säuren, wie Stearin- und Naphthensäure, Alkoholate oder Ester und dergleichen» Die genaue Natur der Verbindung scheint nicht kritisch zu sein, so lange die erwünschte !löslichkeit erreicht wird; nicht flusserzeugende Elenente wie Kohlenstoff, Wasserstoff, Schwefel, Stickstoff und Halogene9 welche in derartigen Verbindungen vorhanden sind, verbrennen wahrscheinlich während des Brennvorgangsο Die Verfahren, um geeignete Verbindungen von flusserzeugenden Elementen herzustellen„ sind dem Fachmann auf dem Gebiete der Herstellung von Ziermüssen geläufig»
Die organischen Träger für Edeliietallziemassen werden je nach dem Verfahren, durch welches die Masse aufgebracht werden soll, auegewählt und wechseln mit den verschiedenen Aufbringungeverfahren ., Sie können Mischungen von einfachen Lösungsmitteln sein, sohliessen jedoch üblicherweise Mischungen von .ätherischen Ölen, Terpenen.,.Harzen und dergleichen,, ein»
« 14".-
809902/0106
HLG~71i
welche sorgfältig ausgewählt sind, um der Masse spezifische, physikalische Eigenschaften zu verleihen<■ Biese Eigenschaften, wie Schlüpfrigkeit, Viscosität, Verdunstungegeschwindigkeit, Oberflächenspannung und Klebrigkeit ändern sich für unterschiedliche Aufbringungsverfahren, wie Bürsten, Sprühen, Tüpfeln, Steupsln, Drucken (sowohl ία Direkt- als ' auch im Offsetdruck) heisser oder kalter Siebdruck, Schablonieren, Anbringen von Abziehbildern usw«. Typische Träger i umfassen beispielsweise Mischungen von zwei oder Mehr der folgenden Bestandteile: Methylethylketon, Cyclohexanons Essigsliureilthylester, EssigsUureamylester, Gellosolve, Butanol, Nitrobenzol, Toluol, Xylol, ietrolUther, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, verschiedene Terpene, wie Pinen, Dipenten und dergleichen, ätherische Öle, wie Lavendelöl, Roamarinölp Annisöl, Saesafraeöl, Vintergrünöl, Penchelöl und Terpentin, assyrischen Asphalt, verschiedene Collophoniumarten wid Balsane und synthetische Harze0 ' ^
Ee sei darauf hingewiesen, dass Glaskeramikarten in einem einzigen Brennvorgang durch Verwendung einer als Beize bekannten Ziernasse verziert und keranisiert werden können■> Beizen aind Suspensionen von anorganischen Oxyden oder Salzen in anorganischen oder organischen Trägernβ V/enn man'sie auf Glaskeramik, welche sich in glasigem Zustande befindet, aufbringt und anschliessend keramisiert, so wird das Substrat
ß09902/010fi
HL8-711 _
infolge BuroMriiigung iron Ion an aus der Beise in das gefärbte Bel dieser Anwenduniieaspt iteieen Beiaeti Sie Nachteile aufs
1» Der Bereich an Farbesa ist sehr begrenst«
2. Sie Farben sind gla®@los« 3» Kein© d@r Beisen ist ®l®ktriseh
Die Edelssetfillsisroasaen nach der Erfindung sich daduroh vom Beieen, dass dl@ letzteren keine Sdelisetallir©rbifiSung@n enthalten und auch nicht Lösungen ^ ■ sondern vielnehr Suspensionen anorganiesher Feststoffe iarsteilen. Auf Glaskeramik haben die aus den erfindungsgemäsaen
gebildeten Filme die folgenden Törteiles
1« Eines. gTösseren Farbbereich.
2, Di® Farben sind glänsend, intensiv und 3· Gewiss© lassen sind elektrisch leitend.
Tabelle II erläutert den weiten Bereich an Farbes von Filnen, ir©lch§ man auf 61aekeramikarten @rf indungsges^lee daäurcli erhält, dass Ώ&η verschiedene Edelmefallslernaesen auf Ib .glößi gen Zustande befindliche Crlaekeraiaikwaren aufbringt land äie Gegenstände keramisiert» Zn allen Fällen sind die J*il@@ anhaftend und spiegelnd und di© Farben glänzend und ansprechend»
; 16 -
η η Q α r; ο / η ι η
{Tabelle II
Farben von Filmen, die aus typischen Sdelmetallzieroaseen hergestellt wurden
Farbe des Sdel-FiXme metallin der Masse,
Holare Anteile von Elementen in der Maeue 3Pt Pd . Ia Hb Si V Co Fe Ti Zn
golden 12,0
golden 14,1
golden 15,2
silbern 10,3
kupfern 9,4
rot 4,9 blau , 2,4
blau 4*8
graublau 5,5
broözefar- 4,8 ' IfOQ ben
grün 4,8 1,00
violett 2,0 1,00 ·*
braun 4,8 1,00
1,00 1,00 · 1,00. -
- 1,00 1,00 1,00' -
1 ,00 ■; · >
-0,37 - - 0,21
- 0,33 - - 0,19
- - 0,09 -
,30 ~ - - 0,14
- 1,00 ~
- OP55
- 0,55
- 0,56
- 0,56
-0,56
- 0,90 «■ 0,56
- 2,00 -
- . - 0,88
- 0,44 «1,00 -
» 0,17 -
ί»48 :. -
- .0,15 *
1,58 -
m» fm.
Mol flueβ-
. erfseugenäe
Bienente
Oa je Mol
Edelmetall
'. Pj58
0,52
- 0,26
'•m 0,44
- 1,00
- 2,55
1,43
'.m> 1,00
T" 2,96
2,14-
. S 6,45*
0,71
HL6-711
Φ -Η
«a «β H
ουφ es
Φ+3 «*
H 00 Q H Φ
H «'3 Φ
MO O O O* Λ
νο ε- «* ο m-. «- ν©
9t σ» «k ς» «b Ch a*
KN UN *~ SO. «- «~ »~
CS
O -O- 8 ΪΛν·Ι>-V.· i.-
IM" I ϊ f. |ί
9 I I ί f i i

CS
ft
α> O
O
·>
eile •Η
CO
a
rtfl
Λ
ä
IS
φ 43 ffli
GS •SS
UH
SS Ή
t S Il 8 STk
cn
I r-
1JT-
O
I Τ
I IA
O β I " Ι
8 1
I I Ol I
o o J
ι et
i 3 00
Oh
O
1,60 evr VO
in

O
8
O
O
CW CVI
ε-
O
Ot
t 8 I o" O
O
O
«
«τ
8 8 I I I α
σ
O
O
τ·
O
O
O
O
■ t- g O
Q
in S-
•k
VO
O σ»
O
VO
a.
VO
GO
C3
O «β
S3
2
co
te
CB Bi J>J M U U O O
tu}- fco ca ω
2/öioa
HLG-711
Von den flusserzeugenden Elementen für flüssige Glanzedelmetallsiernaseen sind Tantal und Niob besonders bevorzugt, da eie leuchtender spiegelnde, anhaftende Filme in einem weiten Bereich von intensiven Farben je nach dem Verhältnis von Tantal odexr Niob sum Edelmetall und der Natur dee Edelmetalls geben« Die erhaltenen Filme können auf Glaskeramikarten während des - Keranisierens entwickelt we: ► und sind gegen so hohe Temperaturen» wie 135O°C beständige Sie sind auch thermisch stabil auf anderen in hohem Masse hltzebeständigen Substraten, wie unglasierten Keramikarten und geschmolzenem SiIiciumdioxydo Tantal oder Niob können als einzige Flussmittel in Edeiraetallziermassen verwendet werden oder gemeinsam mit anderen flusserzeugenden Elementen, wie Kobalt, Eisen, Silicium, Titan, Y/ismut, Chrom, Zink, Uran und Rhodium» Geeignete lösliche Verbindungen des Tantals oder Niobs zur Verwendung in Edelnetallziermassen sind beispielsweise Chloride und vorzugsweise Resinate und Alkoholateo
Die Wirkung der Zugabe von Tantal zu einer üblichen Goldzier-( masse auf den durch Keramisieren auf den GlaekerämikwareB gebildeten Film ist aus dem folgenden Versuch ersichtliche Es werden vier Massen wie folgt hergestellt;
Masse Ae Es wird eine Mischung aus den folgenden Bestandteilen hergestellt, wodurch man die in Beispiel 10 der deutschen Patentschrift. <> e.„ o>o (Patentanmeldung
19 -.
10 H21865
HLO-711
E 17 257 IVb/12 ο) beschriebene Goldeiermaeae erhalte r
Bestandteile Gewichtstelie
Gold-tert.~dodecylKercaptid, gelöst 286 in Cyclohexanol X 55 $> Au)
Rhodiumresinat, gelöst in einer 5»O
Mischung von ätherischen Ölen und
Kohlenwasserstoffen (1 # Rh)
Vfismutresinat, gelöst in einer 70
Mischung von ätherischen Ölen
(4,5 ^ Bi)
Chromresinat, gelöst, in einer Mischung 20 von Cyclohexanon und Terpentinöl .
(2,05 $ Cr)
Asphalt 9 gelöst in !Terpentinöl 200
(30> Asphalt)
Colophonium, gelöst in iDeri)entin- 200
öl (50 in Colophonium) .
Chloroform 100
Nitrobenzol 70
öllöslicher roter Farbstoff 4
insgesamt 1000
Die so erhaltene klare, dunkelrote Lösung enthält 10 5S Gold und als flusBerzeugende Elemente 0,05 ^Rhodium, 0,32^ V/isnut und 0,04 ^ Chrom. Je Mol Gold enthält die Lösung 0,0096 Mol Rhodium, 0,0302 Mol Wismut und 0,0152 Mol Chrom, was insgesaut 0,0550 Mol flusserzeugende Elemente je Mol Gold ergibt» "
ßAD Original 20 -
H2.G-711
Masse Bo Man mischt 9,83 Gew.teile der Hase· Λ mit 0,17 Gew»- teilen Tantalalkoholat, gelöst in einer Kohlenwasserstoffmischung (24,6 # Ta)« Die erhaltene Lösung enthält 0,0454 Mol Tantal je Mol Gold,während das Verhältnis der anderen flusserzeugenden Elemente gleich geblieben ist, was insgesamt 0,1004 Mol flusserzeugende Elemente je Mol Gold ergibt«
Masse C Man mischt 9966 Gewoteile der Masse A mit 0,34 teilen Tantalalkoholat, gelöst in einer Kohlenwasserstoff»= mischung (24,6 3STa)0 Die erhaltene Lösung enthält Oj0924. Mol Tantal je Mol GoldP währe-ni das Verhältnis der anderen flusserzeugenden Elenente gleich geblieben ist, ao dass aioh inagesamt 0,1473 Mol flusserzeugende Elemente je Mol Gold ergeben«,
Masse Da Man mischt 9,00 Gew„teile der Masse Λ mit 1,00 teilen Tantalalkoholat, gelöst in einer Kohlenwasserstoffmischung (24,6 ?S Ta); Die erhaltene Lösung enthält 0,2972 Mol Tantal je Mol Gold, während das Verhältnis der anderen flusserzeugenden Elemente gleich geblieben ist, so dass eich insgesant 0,3522 Mol flusserzeugende. Elemente je Mol Gold ergeben.
Man trägt die vier Massen durch Bürsten, in aufeinanderfolgenden Streifen auf eine Schüssel aus Glaskeramik auf, welche sich im glasigen Zustande befindet, keranialert die ScftUssel
809902/0100
IILG-711 .
durch langsame Erhitsen auf 11200G8 hält eine halbe Stunde bei dieser Temperatur, kühlt daran ansehliesseßd langsam ab und prüft die erhaltenen Filme ο Die Masse A ergibt einen dünnen, sehr fahlbraunen, glanzlosen Film, welcher leicht durch sanftes Eeiben mit der Fingerspitze entfernt wird o-Masse B ergibt einen fahlbraunen, glanzlosen Film, der durch Reiben leicht entfernt wirdo Masse C ergibt einen schokoladenbraunen, halbnatten Film, welcher durch Reiben entfernt werden kann« Masse D gibt einen schönen, glänzenden spiegelnden, dünkelkupferfarbeneis Film mit einem goldenen Schein9 welcher nicht durch Reibera und nicht einmal dursh hartes Kratzen mit dem fingernagel entfernt werden kannο
'In ähnlicher Weise werden die folgenden mio&haltigen Massen hergestellt und geprüfte
Masse E* Man mischt 9»8 Gew*teile der Masse A mit 0,20 Gewo~» teilen Niobalkoholat, gelöst in einer Kohlenwasserstoffmischung (17,29 i* Nb)ο Die erhaltene Lösung ersthält O90748 Mol .Niob je Mol Gold, v/rihrend das Verhältnis der anderen flusserzeugenden Elenente gleich geblieben ist, so dass insgesamt 0,1298 Mol flueserzeugende Elemente je Mol Gold vorliegen.«
8AD ORJGiWAL
22 »
809902/0106
HLG-71i
Masse Po Han mischt 9*60 Gew.teile der Hasse A mit 0,20 Gew.-teilen Niobolkoholat, gelöst in einer Kohlenwaeserstoffmisohung (17,29 £ Nb)* Die erhaltene Lösung enthält 0,1527 Hol Niob je Mol Gold, während das Verhältnis der anderen flusserzeugenden Elemente gleich geblieben ist, so dass insgesamt 0,2077 Hol flueseraengende Elemente je Hol Gold vorliegen·
Masse Go Man mischt 8,80 Gew.teile der Masse A mit 1,20
teilen Niobalkoholat, gelöst in einer Kohlenwasserstoffmischung (17,29 1> Nb). Sie erhaltene Lösung enthält 0,4999 Mol Niob je Mol Gold, während das Verhältnis der anderen flusser&eugenden Elenente gleich geblieben ist, so dass sioh insgesamt 0,5549 Hol flusserzeugende Elemente je Mol Gold ergeben P
Bringt man diese Massen auf eine im glasigen Zustand befindliche Glaskeramik auf und keramialert diese wie oben beschrie ben9 so sind Haftung und Aussehen der aus den Massen E, P und G erhaltenen Filme im allgemeinen die gleichen, wie man sie mit den Massen B9 0 und B erhalten hat, während die Farben etwas heller in der Tönung und mehr golden bei Verwendung der Massen E, P und G sind«.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung0
23 -
BAD oWÖ»NAL
E&G-711
Beispiel 1
Man stellt eine zum Aufstreichen geeignete Edelmetallziermasse hex, indem man die folgenden Bestandteile miteinander vermischt!
Bestandteile Gewiont&teile
Gold-tertο-dodecylmercaptid, gelöst 4,00
in Heptan (30 1P Au)
Niobalkoholat, gelöst in einer 1,20
Mischung von Kohlenwasserstoffen
(17,3 f Nb)
Cobaltresinat, gelöst in einer 0,60
Mischung von Kohlenwasserstoffen
(12,6 ic Go) # . -
Asphalt, gelöst in Terpentinöl . 1,05
(30 $> Asphalt)
Colophonium, gelöst in einer 1,05
Mischung, von ätherischen Ölen
und Kohlenwasserstoffen
(56 i> Colophoniutn }
Hexalin 1,40
!Doluol . 0,35
Essigsäureäthylester ■ 0,35
insgesamt ■ 10,00
HKJ-711
Die erhaltene Lösung enthält 12 ji Gold, 2,08 # Niob und 0,756 $> Cobalt ο üie wird durch Aufbürsten auf eine als "Pyrooeram 96ΟΘ" bekannte Glaskeramikart aufgebracht, während sich dieses Substrat in glasigem Zustande befindet. Pas Substrat wird in einem Ofen allmählich auf eine Höchsttemperatur von 1140° C erhitzt und 2 titd. bei dieser Temperatur gehalten. Nach Kühlung I auf Raumtemperatur beobachtet man, dass sich ein anhaftender Goldfilm auf dem Substrat gebildet hat, welches in den vorwiegend kristallinen Zustand umgewandelt worden ist und undurchsichtig und von weisser Farbe ist· Nach leichtem Polieren mit einer Glaspolierbtirste ist der Goldfilm elektrisch leitend und weist eine satinartige Oberflächenstruktur von beträchtlicher ästhetischer Gefälligkeit auf.
Beispiel 2 *
Man stellt eine Edelmetallziermasse, welohe? sowohl Gold als ι auch Palladium enthält, durch Vermischen der folgenden Bestandteile hers
- 25 - aw, OBIÖ'VtAU
809902/0106
HLG-711
Bestandteile Gewiohtateile
Palladiumresinat, gelöst in einer 3»30
Eieehung von ätherischen ölen und Kohlen
wasserstoffen (9 i* )
Goldresinat9 gelöst in einer Mischung 1,60
von ätherischen ölen und Kohlenwasserstoffen (24 $> Au)
Tantalalkoholat, gelöst in einer 1,60
Mischung von Kohlenwasserstoffen
(24,6 <$> Ta)
Eieenreeinat, gelöst in einer Mischung 2,00 von KohlenwasBerstoffen (11,9 $ Fe)
Siliciumresinat, gelöst in einer Mischung 0s20 von ätherischen Ölen und Kohlenwasser^·
stoffen (9,4 £ Ui)
Asphalt» gelöst in Terpentinöl (30 # 0p87
Asphalt)
Colophoniume gelöst in einer Hischung 0,88
von ätherischen ölen und Kohlenwasserstoffen (56 ·/> Colophonium)
Hexalin 1,17
luluol . 0P29
üesigsäureäthylester .Jrj!J~£
inagesamt 12 „20
Die erhaltene Lösung enthält 2,4 ί° Palladium, 3,1 ^ Gold, .3,2 Tantal, 1,9 $> Eisen und 0,15 ¥> Silicium »die wird durch
-26
809902/0108
HLG-711
Aufbürsten auf eine ale 11Py roe er am 9608" bekannte Glaskeramikart aufgebracht» während sich das Substrat in glasigem Zustande befindet. Nach Erhitzen auf eine Höchsttemperatur von 1140° C, bei welcher Temperatur das Substrat 2 stunden, gehalten wird» ist das Substrat in eine undurchsichtige» weisoe, vorwiegend kristalline Glaskeramik umgewandelte Zur gleichen Zeit hat eich a,UB der Ziermasse ein anhaftender» spiegelnder dunkelgrauer PiIm mit ungewöhnlicher ästhetischer Gefälligkeit gebildete
Beispiel 3
Einen eingebrannten Film mit ähnlichem Aussehen wie derjenige, «elcher in Beispiel 2 beschrieben ist» erhält man aus einer Kdelmetallziermasse» welche die folgenden Beetandteile enthält j
- 27 -8 0 9902/0106
HLG-711
Bestandteile Gewlohtsteile
Gold-terto-dodecylmercaptid, gelöst in 3>40
Heptan (30 Ϋ» Au)
Tetraalkyltitanat (14,2 # Ti) 3»40
ChlorplatindD-n-octylmercaptid- 0,70
äthyl8Ulfid-Kom;;lex, gelöst in
üpiköl (30 # Pt)
Asphalt,, gelöst in Terpentinöl 0,65
(30 i> Asphalt)
Colophoniura, gelöst in einer Mischung ; Q»63 von ätherischen ölen und Kohlenwasserstofi?en (56 $ Colbphonium)
Hexalin . 0,84
Toluol -; ;..■ 0*20
Essigsäureäthylester -OJ20.
insgesamt 10,00
Die erhaltene lösung enthält 10,2 <f» Gold, 2,1 ^ PjLatin und 4»8 j·. Titane Aufgebracht auf eine als "Pyrooerain 9608" bekannte Glaskeramikart β während sich das Substrat in glasigem Zustande befindet s und nach üinbrennen in der gle'ichesv K£~ ■ beitsfoige, v/elche in Beispiel:·-:2· verwendet ist, erhält inan einen. WiIm mit ähnlichem Aussehen wie der Film in Beispiel 2,
- 28 8 0 9 9 0 2/0106
ηζο-τιώ
Baispiel 4 .
. Han stellt eine Edelmetallziermasee durch Vermischen der folgenden Beatandteile hen ,
Bestandteile ffawiohtateile a Qold-tert.-dodtcylmercaptid, gelöst 1,00 I Heptan (30 ; ■ Au)
Tantalallcoholat, gelöst in einer Mischung 3 t33 Von Kohlenwasserstoffen (24,6 ',Ό )
Asphalt, gelöst in Terpentinöl 1,42
(30 $ Asphalt)
Colophonium, gelöst in einer Mischung 1,42
von ätherischen ölen und Kohlenwasserstoffen (56 i> Colophonium)
Hexalin 1,89
Toluol 0,47
JBssigsäureäthylester Q ,47
insgesamt 10,00
[ Sie erhaltene Lösung enthält 3*0 £ Gold und 8,2 # Tantal, tile wird durch üufhUrsten auf eine als "Py root ram 9608" bekannte Glaalceramikart aufgebracht, während aloh da» Substrat in glasigem Zustande befindetο Nach Erhitzen auf eine. Höchat^
- 29 -
809902/0108
HIG-711
temperatur von 1140 O, bei welcher Temperatur das Substrat 2 Std. gehalten wird» ist dieses in eine undurchsichtige,
weisse, vorwiegend kristalline Glaskeramik umgewandelt» Zur gleiohen Seit hat sich aus der Ziermasse ein ansprechender, anhaftender, hochspiegelnder, schwarzer PiIm gebildet«
B e 1 a ρ i e 1 5
Man stellt eine Edelmetallziermasse durch Zusammenmischen der folgenden Bestandteile her»
Bestandteile . Gewichtsteile
Goldresinat, gelöst in einer Mischung 4»25 von ätherischen ölen (24 # Au)
Niobalkoholät, gelöst in einer Mischung 5,0 von Kohlenwasserstoffen (17,3 ^Nb)
Asphalt, gelöst in Terpentinöl (30 96 4,0 Asphalt)
Colophonium, gelöst in Terpentinöl 4,0 (50 ψ Colophonium)
Rosmarinöl 2«75
insgesamt . 20,00
— 30 -
809902/0106
HKJ-711
Sie erhalten· Lösung enthält 5,1 ^ Gold und 4,32 # Hiobo Sie wird durch Aufbüreten auf eine als HPyroοeram 9608" bekannte Glaskeramikart aufgebracht, während sich das Substrat in glasigem.Zustand befindet. Nach Erhitzen auf eine Höchsttemperatur von 1140° C, bei welcher Temperatur das äubstrat 2 ötd· gehalten wird» ist das Substrat in eine undurchsichtige, | wtlaatf vorwiegend krietillin* Gla&kerattik umgewandelte Va gleichen Zeit hat die Ziermasae einen anhaftenden, stark schimmernden, dunkelgrauen Film von beträchtlicher ästhetischer Gefälligkeit gebildet.
Beispiel 6
Man wiederholt das Beispiel 5» wobei man die Goldresinatlösung durch eine 24#ige Goldlösung eines Gold-t-dodecylmercaptids in Heptan ersetzt. Bringt man diese Ziermasse auf "Pyroceram 9608" auf und erhitzt wie in Beispiel 5 beschrieben, so erhält man nach dem Brennen in jeder Hinsicht die gleichen Järgebnisseo
Beispiel 7
Man wiederholt das Beispiel 5t wobei man die Goldresinatlösung durch eine 24^ige Goldlösung von Goldpinenmercaptid, hergestellt gemäss Beispiel 1 der USA-Patentschrift 2,4909399f
V BAD
Q η α α η ο / 'ηΐ η R
HLG-711
in Toluol ersetzt« Bringt man diese Ziermaese. auf *'Pyröperam 9608" auf und brennt, wie in Beispiel 5 beschrieben 9 so erhält man nach dem Brennen in jeder Hinsicht die gleichen Ergebnisse»
Bei s pi el
Man stellt eine Edelmetallziermasse von zum Versprühen geeigneter Konsistenz her, indem man dip folgenden Bestandteile
zusammenmischti
Bestandteile
Gold-terte-äodeeylmercaptid, gelöst in Heptan (30 f* Au)
Hiobalkoholat, gelöst in einer Mischung von Kohlenwasserstoffen (17,3 °ß> Nb) Asphalt, gelöst in Terpentinöl (30 ';> Asphalt)
Colophonium« gelöst in Terpentinöl (50 y> Colophonium)
Roamarinöl
Chloroform .
öllöslicher roter Farbstoff insgesamt
Gewichtsteile -1*7
2,5
1,8 19,8
0,2 30,0
809902/0 106
BAD ORIGINAL
Sie erhaltene MeUiIg enthält 1,7 '/■> Sold und 1,44 5 Hit einer Handspritzpistole trägt man die Lösung auf eine Schale auf, welche aus einer als "Pyroeeram 9608" bekannten Glaslceraelkart hergestellt worden ist; die Schale befindet sich in glaeigeni Zustand» Man erhitzt die Schale auf 1120° C und hält 13 Min. bei dieser iemperatur· Durch diese Wärmebehandlung wird die Schal· in ein undurchsichtiges, weisees Material umgewandelt. Zur gleichen Zeit bildet die aufgespritzte Ziermasse einen schönen» anhaftenden, spiegelnden, dunkelgraublauen.
Beispiel 9
Man stellt eine Edelmetallziermas^e in einer zvas stempeln, Aufwalzen oder Siebdrucken geeigneten Konsistenz'durch Zusammenmischen der folgenden Bestandteile her»
809902/0106
HLß-711
Bestandteile Qenlohteteile
Goldresinat, gelöst in einer Mischung,von . 3»4 ätherischen ölen und Kohlenwasserstoffen
(24 i> Au)
Hioisalkoholat, gelöst in einer Mischung 10,0 von Kohlenwasserstoffen (17,3 5» Nb)
Aspfealt, gelöst in Terpentinöl (30 # 10,0
Asphalt)
GolopSionium, gelöst in Terpentinöl 1O9O
(50 f> Colophonium)
Hitrobenzol 8,3
SlltSslicher roter Farbstoff 0,3
insgesamt , 47,0
Biese Bestandteile werden in einer !Casserole auf einem Dampfbad erwärmt» bis das Nettogewicht auf 29,4 g vermindert worden ist ο Die sich ergebende dicke Paste enthält dann 6,85 # Gold und 5»9 ia Niob ο Mit einem Gummistempel bringt man diese Paste lsi einem Bllitenmugter auf eine Schale auf, welche aus einer als "Pyroceram 9608" bekannten Glaskeramikart hergestellt worden ist{ die Schale befindet sich in glasigem Zustand ο Man. erhitzt die Schale auf 1120° C und hält sie 30 MIn0 bei dieser Temperatur ο Durch diese Wärmebehandlung wird die Schale ia ein undurchsichtiges, weisses Material umgewandelt« Zur gleichen Zeit bildet die aufgestempelte Verzierung einen ansprechenden« anhaftenden, irisierenden, dunke!graublaueη Filmο
8 0 9-90 2/0.106
HIG-711
- Die gleiche Paste ergibt einen scharfen Druckj, wenn man sie* durch eine Siebdruckschablone auf eine Schale aufbringt» welche aus einer als "Pyroceram 9608" bekannten Glaskeramikart hergestellt worden ist ο Nach dem Keramieieren der Schale durch d.en oben geschilderten Arbeitsvorgang bildet die Faste einen an-• sprechenden, anhaftenden, irisierenden, dunkelgraublauen Film« |
Beispiel 10
Man stellt eine üdelmetallziermasse durch Vermischen der folgenden Bestandteile her:
Bestandteile Gewichtsteile
Gold-terto-dodeeylraeroaptld, gelöst in 6,80 Heptan (30 °/> Au)
Siliciumresinat, gelöst in einer Mischung 1,50 . von ätherischen Ölen und JCohlenwasser- " μ
stoffen <9»4#S1) .. ^
Asphalt, gelöst in Terpentinöl (30 % 0,43
Asphalt) '
Colophonium, gelöst in einer Mischung Os43
von ätherischen ölen und Kohlenwasserstoffen (56 $> Colophonium) .
Hexalin O956
Toluol 0,14
iäBsigsäureäthylester O814
insgesamt 10ρ00
809902/0106
Die so erhaltene lösung enthält 20,4 £ Gold und 1,41 $ Silicium ο Man bringt sie durch BUrst en auf eine als "Pyrocersia 9608" bekannt©. Glaskeramikart auf, während eich dieses Substrat in glasige© Zustand befindet. Man erhitzt das 'Jubstrat auf 1140° G und hflU-t' 2 Btα. bei dieser !Temperatur* Durch die V/äroehehasd·» lung wird das Substrat keramisiert» während zu gleicher Zelt die Ziermaeeö einen anhaftenden, stark spiegelnden, elektrisch leitenden, goMener Bronzefilia bildet» :
B el β ρ i el .11 . · .
Man stellt eine iSdelmetallziermasse in einer zum Aufbürsten geeigneten Konsistenz durch Vermischen der folgenden Bestandteile miteinander hers
BAD ORIGINAL
809902/0106
BLG-711
Beatandteile * . Oewiohtataile Palladiumreainat* gelöst in einer 6,00
Mischung τοπ ätherischen Ölen und Kohlenwasserstoffen (9 £ Pd)
Tantalresinat, gelöst in einer Kisehung 36,00 von Kohlenwasserstoffen (4 »1 5* Ta)
Bieenreeinat» gelöst is einer Mieohung It9OO |
von Kohlenwasserstoffen (11»9 & ?e) · '
Asphalt, gelöst in Terpentinöl, (30 ^ 1»25
Asphalt)
Colophonium, gelöst in einer Mieohung 3»75
▼on ätherischeπ Ölen und Kohlenwasserstoffen (56 $ Colophonium)
Hexalin 1,68
Ofoluol O,?2 '
insgesamt 6O9OO
Sie sich daraus ergehende Lösung enthält 0,9 # Palladium, 2,46 ^ Tantal und 2,18 ?i üisen. ilan bringt sie durch BUrHten auf eine als "Pyroceram 96ΟΘ" bekannte Olaskeraraikart auf, wenn sich dieses Substrat in glasigem Zustand befindet» Man erhitzt das Substrat auf 1140° G und hält es Z Std. bei dieser Temperatur. Durch die Wärmebehandlung wird das Substrat in ein undurchslohtires» weiaees Material umgewandelt ο Zur gleichen Zelt bildet die Ziermasse einen anhaftenden, hell» grauen Film, welcher im reflektierten Licht stark schimmert„
- 37 -
St
809902/0106
HL6-7U
Bs i β ρ IeI 12
Mao stellt eine au κι Aufbürsten geeignete. ßdelBietällziermasae Vermischen der folgenden Bestandteil© hers
Geyio^tatell«
Oiil®rpl«tin( II )-n-oetyImeroaptia- 3 »30
ät^lsulfid-Xomplez, gelöst in SpIkBl (30 # Pt)
1 ,40
1 ,40
1 ,86
O ,47
O
SteBtalalkeholat, gelöst in einer 1,10
Hlsehung von Kohlenwasserstoffen .
(24*6 fi Sa)
Asphalt, gelost in Terpentinöl (30 f& Asphalt)
<Jolophonium, gelöst in einer Mischung
¥©a ätherischen ölen und Kohlenvvasserstoffen (56 % Golophoniüm)
Bexalin
toluol
Eeeigaäuregthylester
insgesamt 1O9OO
Die so erhaltene Lösung enthält 9*9 ^ Platin und 2*7 $ Tantal ο läan bringt sie durch Aufbürsten auf eine Glaskeramikart auf» während sich dieses Substrat in glasigem Zustand befindet <> Kan erhitzt das Substrat auf '11400O*und hält es 2 Std* bei dieser Temperatur« Durch die' Hitzebehandlung wird das Substrat in .©in undurehsiohtiges, weieaes Material umgewandelto Zur gleichen Zeit bildet die Ziermasse einen anhaftenden♦ metallic. sehest, silbrigen Filme HacH leichtem Polieren mit einer £llae~ polierbürste ist diaaar. SiIm velakirisoh leitend o BAD OBlGiNAL
HLG-711 Beispiel 13
Man" stellt eine eum Aufbürsten geeignete JSdelmetallziermasae durch Vermischen der folgenden Bestandteile miteinander hers
■■ · ; . A
Bestandteile Gev/iohtsteile
Goldresinat» gelöst in einer Mischung 4,00
▼on ätherischen ölen und Kohlenwasserstoffen (24 s£ Au)
Silioiumresinat, gelöst in einer Mischung 3„00 von ätherischen ölen und Kohlenwasserstoffen <9t4 # Si)
Tantalalkoholat, gelöst in diner Mischung 2,00 von Kohlenwasserstoffen (24»6 Ta)
Asphalt« gelöst in Terpentinöl (30 i> 2,75
Asphalt/ .
Colophonium, gelöst in einer Lischung von 2,75 ä ätherischen ölen und Kohlenwasserstoffen ™
(56 & Colophonium)
Hexalin 3,66
Toluol 0,92
Essigsäureäthylester Q,92
insgesamt 20t00
39
809902/0106
142 U βB
Die erhaltene lösung enthält 4*8 # Gold, 1,41 ^ Sliloiüiü ünä 2,46 $> fantalo Sie v/ird mit der Bürste a«f geschsiolsenes öiliciumdioxyd aufgefcraoht uad1 allinählicii auf .1200° C erhitzt .Das Substrat wird 30 Hin* bei dieser Temperatur Kach dem Abkühlen beobachtet man» dass die Ziernsasse einen anhaftendan» dichten film von kupferrotem färb® gebildet hai» welcher sinea hohen Grad von iichtreflexiojB aufweist e
Bringt ©an die Lösung auf ein hartglasiertes Porzellan auf und,erhitzt vile in dem oben beschriebenen ArbeitaVorgang» ao ergibt die Ziermaese einen anhaftenden, glänzendesi$ dunkelroten Filme
B e i s Pi el 14
Man stellt eine zum Auf bürsten geeignete i^delinetallziermasse durch Vermischen der"folgenden Bestandteile miteinander hen
809902/0 106
Beatandteil· Gewiohtatelle
' Öoldreainat, gelöst in einer Mischung von ätherischen ölen und Kohlenwasaeretoffen (24 $ AuJ
fetralkyititanat (U,2> 3?i)
Tantalalkohölat, gelöet In einer Miaotaung von ^ohlenwasoerstoff·η (24,6 * Ta)
Aaphalt, gelöst in Terpentinöl (30. f Aspheit)
OolophoniuBi gelöst in einer Mischung von ätherischen Ölen und Kohlenwasserstoff en (56 £ Colophon.ium) .
Hexalin ioluol .
Eesigsäureäthyleeter inageeamt
2,05 2,85
0*55
0*95
20,00
Die erhaltene Lösung enthält 4,8 ?i Gold, 1,85 ?ί Titan und 2,46 ? Tantal. Man trägt sie Bit der Bürste auf geschmolzenes Silicium dioxyd auf und erhitßt allmählich auf 1200° C0 Han hält a*a substrat 30 Min. bäi dieser Teoperatur. Nach de» Abkühlen be-
> 4t -809902/0108
m.e-7ii >
obachtet stan, dass die Ziermasse einen anhaftenden» spiegelnden» Film gebildet hat.
Bringt man die Lösung auf hartglaeiertes jrorzellan auf und erhitzt 30 Mine auf 1350° 0» so.ergibt die Ziermasse einen 8,nhatteiiä&nt leuchtenden» olivgrünen Film»
ei
Mein stellt eine zum Aufbürsten geeignete EdelmetallzieriBaeae 'Veriaisehen der folgenden Bestandteile miteinander her:
Beetandteile· - · Gewichtsteile
0oli»»tert*«-äodecylfliercaptid9 gelöst in 2,20
Heptan (30 φ Au)
;„ gelöst in einer Mischung 3,20
von ätherischen Ölen und Kohlenwasser-, stoffea (1,18$ B)
pp gelöst in Terpentinöl (30 $ 1,15
Asphalt) .
Qolophonium» gelöst in einer Mischung *.'"1»"i5 Von ätherischen ölen und Kohlenwasser- ...
stoffen (56 Oolo-honiuas)
Hexalin
1 ,54
O ,38
O ,38
leeigßäureäthyleeter ,
insgeeaint ; 10,00
— 42 —
ßAO ORIGINAL
808902/0106
HLO-711
Die erhaltene lösung enthält 6,6 # Gold and 0,38 $> Bor. Man bringt sie durch .Aufbürsten auf eine ale "fyrooerao 9608" bekannte Glaskeramikart auf, während eich dieeos Substrat.in glasigem Zustand befindet· Man erhitzt das -ubstrat auf 1140° C und hält ee 2 Litd» bei dieser Temperature Durch die Wärmebehandlung wird das Substrat in ein undurchsichtiges, weisse* Ilaterial umgewandelt. Zur gleichen Zeit bildet die Ziermaase einen anhaftenden» leuchtenden» purpurfarbenen. Film» welcher in .reflektierten Licht stark schimmert.
Beispiel 16
ttan stellt eine zum Aufbürsten geeignete EdelmetailKitrmasee durch ZuB«»?5:?niDiBchen der folgeniem Bestandteile miteinander her?
- 43 -
1421Ö65
HiG-711 . ■".-·■ * ; . '
Bestandteile Gewichtateile
Gbld-tert„-dodecylmercaptid, gelöst 2*00
in Heptan (30 *S Au) .
Lithiumreginat, gelöst in einer KisQhung Z,50 von ätheritxlien Ölen und Kohlenwasserstoffen (0,83 ?S Id)
Asphalt, gelöst in Terpentinöl (30 ^ 1»37
asphalt) . , .
Colophonium, gelöst in einer Hiscriung. 1,38
von 'litherisahen. ölen und Kohlenwaeiser- _-·
stoffen (56 0A Colophonium)
Hexalin 1185
Toluol 0,45
Essigsäureäthylester 0»45
insgesamt 10,00
Me erhaltene Lösung enthält 6,0 J» Gold und 0,21 <f» lithium * Man bringt eie durch Aufbürsten auf eine als "Pyroceram 9608" bekannte Glaskeramikart auf, während sich dieses bubetrat in glasigem Zustand befindete Han erhitzt das i3ubstrat auf 1140° 0 und hält es 2 btd. bei dieser Temperatur» Durch die Hitzebehandlung wird das Substrat in ein undurchsichtiges? weissee Material umgewandelt ο Zur-gleichen Zeit bildet die Ziermasse einen anhaftenden, leuchtenden, purpurfarbenen Film, vielcher · ira reflektierten Licht stark schimmert..
.. 44 -
80990270106
fs
HJ0-711 , .
Beispiel 17 . ·
Man üteilt eine zum aufbürsten geeignete JSdelmetallziermaese durch Zusammenmischen der folgenden Bestandteile miteinander ;
her* . ' ■·.."''_■
:- ' ■ ■ ■'. ■ '·■ ' i.
Bestandteile Gewichtsteile
6old~terto-=dodec.yl7!:ercaptid, gelöst in 3 »4P Heptan {30 0A Au)
Nickelresinat, gelöst in einer Mischung 3,20 von Kohlenwasserstoffen (9»48 ?» Ni)
ABphalt, gelöst in Terpentinöl (30 $ 0,85
Asphalt) · . .-■'.·
Colophonium, gelöst in einer Mischung 0p85
von ätherischen Ölen und Köhlemvasaer- ■
stoffen (56 >ΰ Colophonium) '
Hexalin . 1,14
Toluol . . '■"' 0,28
Essigsäureäthylester _ 0^28
insgesamt 10,00
Die erhaltene lösung enthält 10,2 Gold-und 3,03 .Nickel«. Man bringt sie durch Aufbürsten auf eine als "Pyrocerara 9608" bekannte Glaskeramifcart auf, während sich dieses oubstrat in glasigem Zustand befindet« Man erhitzt das Substrat auf 1140° C
809901^0106
HI)G~711 ' -■" ■
und hält 2 Std« bei dieser Temperatur» Durch die Hitzebehandlung wird das üubstrat in ein undurehsichtiGes, weisses Material : umgewandelt. Zur gleichen Zeit bildet die Zierraässe einen an-' haftenden, glanzlosen, Goldfilm0 Leichtes Polieren mit einer Glaspolierbürste verändert diesen Film in ein ansprechendes Glanzgold, vvelohes die Elektrizität leitete
Be la ρ i el 18 . --:
Man stellt eine zum Aufbürsten geeignete Edelmetallziermasse durch Vermischen der folgenden Bestandteile miteinander her:
Bestandteile Gewichtsteile
Gold~terto-dodecylmercaptid, gelöst
in Heptan (30 cß> Au)
Vctnadiumreslnat, gelöst in einer Mischung von Kohlenwasserstoffen (3»92"# V)
Siliciumresinat, i.:elöat in einer Kischung von ätherischen Ölen und Kohlenv/asser st offen
Asphalt gelöst in Terpentinöl (30 ^Asphalt) Colbphonium, gelöst in einer Mischung von ätherischen Ölen und Kohlenwasserstoffen (56 % Colophonium)
Hexalin
Toluol
Easigsäureäthylester
ins gesaint . -," · - ' \q .λα
809902/ΟΙΟ 6 BAD
•1 p7.0
O ,20
O ,15
O ,15
1 aoo
O 925
O
HIjG-711
Die erhaltene Lösung enthält 15,3 # Gold, 0,67 £ Vanadium und 0,19 Silicium. ISan bringt sie durch Aufbürsten auf . eine- als "Pyroeeram 9606" bekannte Glaskeramikart auf» während sich diese» bubstrat in glasigen) Zustand befindet. Man erhitzt das Substrat auf 1140° C und hält es 2 Std, bei dieser Temperatur. Durch die Hitzebehandlung wird das Uubstrat in ein undurchsichtiges, weisses Material umgewandelt. Zur gleichen Zeit bildet die Ziermasse einen anhaftenden, glanzlosen Goldfilm. Durch leichtee Polieren mit einer Glaspolierbtirste ändert man diesen Film in ein sehr ansprechende» Glanzgold, welches die Elektrizität leitet.
Beispiel 19 '
Man stellt eine Edelmetallziermasse durch Zusammenmischen . der folgenden Bestandteile miteinander her:
47 -
809902/0106
HLG-711
-Bestandteile
Gold-tert.-dodeeylmercaptid, gelöst in Heptan (30 i* Au) ν ,. .
Uranresinat, gelöst in einer Mischung von ätherischen Ölen und Kohlenwasserstoffen (17»QS* U.)
Tantalalkoholat, selbst in einer Mischung von Kohlenwasserstoffen (24,6 $> Ta)
Asphalt, gelöst in Terpentinöl (30 i* Asphalt J
Colophonium, gelöst in· einer Mischung von ätherischen ölen und -kohlenwasserstoffen (56 i* Colophonium) ■-■■;.
Hexalin
Toluol ■:■■- : ,
Essigsäureäthylester *
■ "■·/■-insgesamt
Gewichtsteile
1,60
»68
2,36 0,59
10^00:
Die erhaltene Lösung enthält 4,8 $ Gold, 0p85 $> tJran und: : 2,46 jS Tantal β filan bringt sie durch Aufbürsten auf eine ; als 11Py roe er am 9608" bekannte Glaskeramikart auf, während sich dieses Substrat ih glasigem Zustand befindet\ Man erhitzt daslJJubstrat auf 1140° C und hält es 2 Stde bei dieser Tempe=· *' ratüTo Durch' die Mt ze behandlung wird das üubstrat in; ein undurchsichtigesV yreisses Material umgewandelt. Zur gleich.eh Zeit bliidiet fee Ziermaa^e einen anhiaf tend en, stark spiegelnden,
- 48 -;
80990 2/ Q 10;6.
BAD
HIG-711
Beispiel 20 .
Man stellt eine ßdelmetallziermasce durch Zusammenmischen der folgenden Bestandteile miteinander her: .
Bestandteile . Gewichtateile . i Gold-tertordodecylmercaptid, gelöst . 3#40
in Heptan (30 # Au) , ". -
Tetraalkyltitariant (14»2> Ti) - 1,70
Asphalt, gelöst in Terpentinöl (30 # ..' 1,23 Asphalt) .
Oolophonium, gelöst in einer Mischung 1,22
von ätherischen Ölen und Kohlenwasser- .. .
stoffen (56 96 Colophoniuin) . ·
Hexalin . -1»63
Toluol. 0,41
' ■■· ■ ά
Eb L-igsäureäthyl ester · 0,41 ~
insgesamt . 10,00
Die erhaltene -Lösun;. enthält 10,2 Gold und 2,41 .% Titan. Man bringt sie durch Aufbürsten auf eine als "Pyroceram 9608" bekennte Glaskeramikart auf, während sich dieses Substrat in glasigem Zustand befindet. Man erhitzt das Substrat auf 1140° C und hält es 2 Stdo bei dieser Temperatur» Durch die Hitzebe-. handlung wird das Substrat in ein undurchsichtiges, weissea
~ 49 ~
809902/0 106
142T865
HIG-711
Material umgewandelt. Zur gleichen Zeit wird die Ziermasse zu einem anhaftenden, grauen, metallischen PiIm gebrannt, leichtes Polieren mit einer GlaspolierbUrste ergibt einen elektrisch leitenden iilm mit ansprechender satinartiger Oberflächenstruktur·
B e i spiel
Man stellt durch Zusammenmischen der folgenden Bestandteile eine Edelmetalläierraaaise hers ■
Bestandteile .
Gold-terto-dodecylinercaptid, gelöst in Heptan (30.$Au)
Tetralakyltitanat (14 »2 # Ti)
i'latinx'esinat, gelöst in einer Mischung von ätherischen Ölen und Kohlenwasserstoffen (12 fo Pt)
Asphält, gelöst in Terpentinöl (30 # Asphalt) .
Colophonium, gelöst in einer Mischung von ätherischen ölen und Kohlenwasserstoffen (56 fo Colqphonium)
Hexalin
Toluol
Jilsuigaäureäthyleeter
insgesamt
Gewichtsteile
3,40
0,36 " 0,36
0,49 0,12
0,12 10,00
- 50 τ 809902/Oi06
BAD QRtGiNAL
HLG-711
Die erhaltene Lösung enthält 10,2 # Gold, 2,1 $> Platin und 4,8? io Xitane Man bringt sie durch Aufbürsten auf eine Glaskeramikart auf, während sich dieses Substrat in glasigem Zustand befindet· Man erhitzt dieses Substrat auf 1120° C und hält es 4 Std. bei dieser !Temperatur. Durch diese V/ärmebehandlunc wird das Substrat in ein undurchsichtiges, weisses Material umgewandelt ο Zur gleichen Zeit bildet die Ziermause einen anhaftenden, stark spiegelnden, met aiii seilen, dunkelgrauen Film von beträchtlicher ästhetischer Gefälligkeit.
Beispiel 22
Man stellt eine Edelmetallziermaase durch Zusammenmiaohen der folgenden Bestandteile her:
: ; I
51 -
809902/0106
HLG-711 -
Bestandteile
Gewichtsteile
Dichlorbisdi=n~butylsulfidpalladium-(II), gelöst in Toluol (20$ Pd)
Tantalpentachlorid, gelöst in einer Mischung von Toluol und Eosmarinöl (7,79 0A Ta)
Eisenresinat, gelöst in einer Mischung von Kohlenwasserstoffen (11,9 Fe)
Asphalt, gelöst in Terpentinöl (30 °/° Asphalt)
Colophonium, gelöst in einer Miych.ung von ätherischen Ölen und Kohlenwaseex« Stoffen (56 fi Colophonium)
Hexalin
Toluol ,
insgesamt
1„35 9,47
5»50 .
5942
3p42
4,56 1 »H
3O9OO
Die erhaltene Lösung enthält 0„9 ^ Palladium, 2*46 c/o Tantal-; und 2,'18 fo Eisen ρ Man bringt sie durch Aufbürsten auf eine Glaskeramikart aufs, während sich dieses üubstrat i/i glasigem Zu»* · stand befindet. Man erhitzt das Substrat auf 1120° C und hält 4 ütd. bei dieser Temperaturo Durch diese Hitaböhandlung wird das Substrat in ein undurchsichtiges, welsses Material umgewandelte Zur gleichen Zeit bildet die Ziermasae einen anhaften= den, dunkeXgrauem Film von bemerkenswerter ästhetischer Gefälligkeit» . - . ; ■ ■
Zahlreiche w@ite.re AusführuRgeformen ηηά ^ban«
irr, Bere-ic'h dor, &?itnfiyh^i^-,..
«η ο ο no Bh i-n".R"
liegen' BAD QRtGWAL

Claims (2)

  1. Engelhard Industries· Inc HLO-711 (E 22 638)
    Patentansprüche
    ·/ Verfahren zur Herstellung eines mit einem Edelmetallfilm überzogenen glaskeramischen Gegenstandes, daduroh gekennzeichnet, dass man zum Aufbringen auf einen glaskeramischen Gegenstand, der sich noch in glasigem Zustand befindet, eine flüssige Olanzedelmetallüberzugsmasse, welche eine lösliche organische Sidelmetallverbindung, etwa 0,25 bis 10 Mol je Mol Edelmetall eines löslichen Flussmittels und einen organischen Träger für die Edelmetallverbindung und das Plussmittel enthält, verwendet, und den Gegenstand bei erhöhter Temperatur eine ausreichende Zeit hält, um ihn zu keramisleren.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberzugsmittel etwa 0,5 bis 3 Mol flusserzeugende EIe mente je Mol Edelmetall enthält.
    Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den Gegenstand bei einer Temperatur von mindestens 900 0C hält.
    Unterlagen
    809902/0 106
    HLO-711
    4· Verfahren naoh Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Edelmetallverbindung eine lösliche organische Oolu-, Platin- oder Palladiumverbindutig verwendet.
    5· Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass taan als Flussmittel eine lösliche Tantal-' oder Niob« verbindung verwendet. .
DE19621421865 1961-03-29 1962-03-29 Verfahren zur herstellung eines mit einem edelmetallhal tigen film ueberzogenen glaskeramischen gegenstandes Pending DE1421865B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US99046A US3266912A (en) 1961-03-29 1961-03-29 Method and composition for decorating glass-ceramics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1421865A1 true DE1421865A1 (de) 1969-01-09
DE1421865B2 DE1421865B2 (de) 1971-03-04

Family

ID=22272290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621421865 Pending DE1421865B2 (de) 1961-03-29 1962-03-29 Verfahren zur herstellung eines mit einem edelmetallhal tigen film ueberzogenen glaskeramischen gegenstandes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3266912A (de)
BE (1) BE615721A (de)
DE (1) DE1421865B2 (de)
DK (1) DK114431B (de)
GB (2) GB986491A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4992098A (en) * 1987-10-29 1991-02-12 Degusssa Aktiengesellschaft Glossy, precious-metal preparations for microwave-resistant tableware-decorations
EP0440877A1 (de) 1990-02-08 1991-08-14 W.C. Heraeus GmbH Glanzedelmetallpräparat
EP1043294B1 (de) * 1999-04-09 2000-12-06 W.C. Heraeus GmbH & Co. KG Glanzedelmetallpräparat
US6303679B2 (en) 1998-07-11 2001-10-16 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag Noble metal preparation and its use to produce noble metal decorations by direct and indirect printing
WO2002030681A2 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Ferro Gmbh Edelmetallpräparat und dessen verwendung zur herstellung von edelmetalldekoren durch direkt- und indirektdruck
EP2980051A1 (de) 2014-08-01 2016-02-03 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Erzeugung einer Dekorschicht auf keramischen Oberflächen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6410825A (de) * 1963-11-21 1965-05-24
GB1149489A (en) * 1965-05-24 1969-04-23 Asahi Glass Co Ltd Infra-red reflecting glass and method of making it
US3434879A (en) * 1965-09-29 1969-03-25 Engelhard Ind Inc Preparation of thin films of the intermetallic compound nial
US3481779A (en) * 1966-07-22 1969-12-02 Sprague Electric Co Film resistor and method
DE1796148A1 (de) * 1967-12-27 1971-03-04 Corning Glass Works Verfahren zum Bemalen (Farben) von glaskeramischem Material
US3511681A (en) * 1968-01-15 1970-05-12 Corning Glass Works Decoration for ceramic articles
US3464807A (en) * 1968-03-08 1969-09-02 Ppg Industries Inc Method for producing surface compression in certain glasses by promoting random surface crystallization
US3660137A (en) * 1968-06-25 1972-05-02 Shigemasa Furuuchi Heat-reflecting glass and method for manufacturing the same
US3816161A (en) * 1970-10-19 1974-06-11 Ppg Industries Inc Glass-ceramic decoration
JPS5324966B2 (de) * 1972-12-25 1978-07-24
US3852052A (en) * 1973-03-12 1974-12-03 Ppg Industries Inc Method of producing decorated glass-ceramic surfaces
US3940531A (en) * 1973-03-12 1976-02-24 Ppg Industries, Inc. Stain decorated glass-ceramic article
FR2234239B1 (de) * 1973-06-25 1977-02-18 Ishizuka Glass
US4197105A (en) * 1978-09-14 1980-04-08 Ppg Industries, Inc. Method of stain-decorating glass-ceramics
US4192666A (en) * 1978-09-14 1980-03-11 Ppg Industries, Inc. Method of producing glass-ceramics with uniform brown stain decoration
US4418099A (en) * 1982-02-05 1983-11-29 Engelhard Corporation Non-burnished precious metal composition
US4837052A (en) * 1986-03-03 1989-06-06 Applied Materials, Inc. Process for forming reflective gold coatings
DE3809541C1 (de) * 1988-03-22 1989-08-10 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
GB8909729D0 (en) * 1989-04-27 1990-04-25 Ici Plc Compositions
JPH076067B2 (ja) * 1990-09-14 1995-01-25 日本金液株式会社 液状またはペースト状の上絵付用貴金属組成物
US6231925B1 (en) 1997-12-01 2001-05-15 Anthony O. Davlin Method for adhering precious metal to vitreous substances
DE19941020B4 (de) * 1999-08-28 2007-07-19 Ferro Gmbh Glanzedelmetallpräparat für den Hochtemperaturbrand und Verfahren zur Herstellung von Glanzedelmetalldekoren
DE10014373C2 (de) * 2000-03-23 2003-12-11 Schott Glas Kochfeld
AU2002241420A1 (en) * 2001-12-06 2003-06-17 Eurokera Method for decorating articles made of glass material
FR2909372B1 (fr) * 2006-12-05 2012-10-19 Snc Eurokera Procede de fabrication de produits non plans en vitroceramique

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733167A (en) * 1956-01-31 Method of adhering gold to a non-
US1954353A (en) * 1930-03-15 1934-04-10 Du Pont Material for decorating surfaces
US2490399A (en) * 1947-09-13 1949-12-06 Du Pont Gold compounds and ceramic-decorating compositions containing same
US2842457A (en) * 1957-05-17 1958-07-08 Du Pont Decorating compositions
BE572358A (de) * 1958-10-24 1900-01-01

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4992098A (en) * 1987-10-29 1991-02-12 Degusssa Aktiengesellschaft Glossy, precious-metal preparations for microwave-resistant tableware-decorations
EP0440877A1 (de) 1990-02-08 1991-08-14 W.C. Heraeus GmbH Glanzedelmetallpräparat
US6355714B1 (en) 1998-07-11 2002-03-12 Dmc 2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag Noble metal preparation and its use to produce noble metal decorations by direct and indirect printing
US6303679B2 (en) 1998-07-11 2001-10-16 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag Noble metal preparation and its use to produce noble metal decorations by direct and indirect printing
US8309171B1 (en) 1999-04-09 2012-11-13 Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg Bright noble metal preparation
EP1043294B1 (de) * 1999-04-09 2000-12-06 W.C. Heraeus GmbH & Co. KG Glanzedelmetallpräparat
US8569533B2 (en) 1999-04-09 2013-10-29 Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg Bright noble metal preparation
WO2002030681A2 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Ferro Gmbh Edelmetallpräparat und dessen verwendung zur herstellung von edelmetalldekoren durch direkt- und indirektdruck
WO2002030681A3 (de) * 2000-10-13 2003-08-21 Ferro Gmbh Edelmetallpräparat und dessen verwendung zur herstellung von edelmetalldekoren durch direkt- und indirektdruck
US7041722B2 (en) 2000-10-13 2006-05-09 Ferero Gmbh Noble metal preparation and use thereof for production of noble metal decorations by means of direct and indirect printing
CZ301798B6 (cs) * 2000-10-13 2010-06-23 Ferro Gmbh Prípravek s ušlechtilým kovem, zpusob jeho výroby, obtisk a použití tohoto prípravku
EP2980051A1 (de) 2014-08-01 2016-02-03 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Erzeugung einer Dekorschicht auf keramischen Oberflächen
US9657396B2 (en) 2014-08-01 2017-05-23 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Production of a decorative layer on ceramic surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
DK114431B (da) 1969-06-30
GB996491A (en) 1965-06-30
GB986491A (en) 1965-03-17
DE1421865B2 (de) 1971-03-04
BE615721A (de)
US3266912A (en) 1966-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421865A1 (de) Verfahren und Masse zur Verzierung von Glaskeramikwaren
DE1292463B (de) Silberhaltiges Vergoldungspraeparat
DE1959998B2 (de) Perlglanzpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
EP0675084B1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von purpurfarbenen Dekoren
EP1043294B1 (de) Glanzedelmetallpräparat
DE1290784B (de) Versilberungspraeparat zur Herstellung eines Silberueberzuges durch thermische Zersetzung
DE1284807B (de) Vergoldungspraeparat
EP0677558B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Purpurpigmenten
DE2353902A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen abziehbildes mit einer farb-bildlage sowie nach einem solchen verfahren hergestelltes farbabziehbild
DE1298828B (de) Vergoldungspraeparat
DE1286866B (de) Vergoldungspraeparat
DE2108849A1 (de) Verfahren zum Herstellen farbiger Lüsterüberzüge auf Keramik-, Glas- oder dergl. -Substraten
DE1293514B (de) Palladiumpraeparat zur Herstellung von Palladiumueberzuegen durch thermische Zersetzung
EP0440877B1 (de) Glanzedelmetallpräparat
DE3721000C1 (de) Verwendung eines Edelmetallpraeparats fuer mikrowellenbestaendige Edelmetall-Dekorationen
EP1210303B1 (de) Glanzedelmetallpräparat für den hochtemperaturbrand und seine verwendung zur herstellung von glanzedelmetalldekoren
DE1421865C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem edelmetallhaltigen Film überzogenen glaskeramischen Gegenstandes
DE19743642C1 (de) Grüne Dekorfarbe für den Hochtemperaturbrand, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE19617147C2 (de) Beschichtungspräparat und Verfahren zum Beschichten
DE1286867B (de) Versilberungspraeparat
DE1446145B2 (de) Thermoplastisches, eine thermisch zersetzbare Edelmetallverbindung enthaltendes Präparat
DE1284808B (de) Vergoldungspraeparat
DE1295308B (de) Versilberungspraeparat zur Herstellung eines Silberueberzuges durch thermische Zersetzung
DE2634843B2 (de) Verfahren zum Dekorieren eines Metallgegenstandes mit Hilfe von Dekoremails
CN109437978A (zh) 低温陶瓷坯釉直印釉墨及其应用和陶瓷制品