DE1284808B - Vergoldungspraeparat - Google Patents

Vergoldungspraeparat

Info

Publication number
DE1284808B
DE1284808B DEE24653A DEE0024653A DE1284808B DE 1284808 B DE1284808 B DE 1284808B DE E24653 A DEE24653 A DE E24653A DE E0024653 A DEE0024653 A DE E0024653A DE 1284808 B DE1284808 B DE 1284808B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
mercaptide
aryl
preparation
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE24653A
Other languages
English (en)
Inventor
Fitch Howard M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Industries Inc
Original Assignee
Engelhard Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Industries Inc filed Critical Engelhard Industries Inc
Publication of DE1284808B publication Critical patent/DE1284808B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/10Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Goldpräparate, die Goldsulforesinate enthalten, sind bekannt und beispielsweise von B o u d n i k o f f, Compt. rend., 196 (1933), S.1898, und C h e m n it i u s, J. Prakt. Chem.,117 (1927), S. 245, beschrieben. Die Goldsulforesinate werden durch Umsetzen eines Goldsalzes mit einem sulfurierten Terpen, wie beispielsweise sulfurierten venezianischen Terpentin, hergestellt. Die werden in Trägern, wie beispielsweise Lavendel-, Rosmarin-, Anis-, Sassafras-, Wintergrün-, Fenchel- und Terpentinöl, verschiedenen Terpenen, Nitrobenzol, Amylacetat u. dgl., gelöst und mit Goldflußmitteln, wie beispielsweise Salzen und Resinaten von Rhodium, Chrom, Wismut, Blei, Cadmium, Zinn, Kupfer, Kobalt, Antimon und Uran, assyrischem Asphalt und verschiedenen Holzharzen zur Bildung von Goldpräparaten gemischt. In neuerer Zeit wurde in der USA.-Patentschrift 2 490 399 vorgeschlagen, die Goldmercaptide cyclischer Terpene an Stelle von Goldsulforesinaten in solchen Präparaten zu verwenden. Die Strukturen dieser Goldmercaptide cyclischer Terpene wurden nie aufgeklärt, und die Stellung der Mercaptidgruppe im Molekül ist nicht bekannt. Das Goldmercaptid von Thioborneol wurde von N a k a ts u c h i, J. Soc. Chem. Ind., Jap., 38, Suppl. 617B (1935), hergestellt, jedoch wurde die Verwendung dieses Materials in Goldpräparaten nicht beschrieben.
  • Goldpräparate sind Vergoldungsmittel, die einen Film von metallischem Gold bilden, wenn sie auf verschiedene Oberflächen aufgebracht und erhitzt werden. Solche Vergoldungspräparate, die seit 100 oder mehr Jahren bekannt sind, beruhen auf der Technologie der cyclischen Terpene. Die Goldverbindungen in solchen Präparaten sind Derivate von cyclischen Terpenen und Schwefel, ursprünglich in der Form von Sulforesinaten und in letzter Zeit in Form von Mercaptiden cyclischer Terpene. Es wird angenommen, daß der cyclische Terpenrest irgendwie für Goldverbindungen, die zur Verwendung in Goldpräparaten geeignet sind, notwendig ist, und bis jetzt wurden keine anderen organischen Goldverbindungen verwendet. Die von cyclischen Terpenen abgeleiteten Goldverbindungen haben den Nachteil, daß sie verhältnismäßig hohe Brenntemperaturen erfordern, was ihre Verwendung auf hochschmelzende Unterlagen, wie beispielsweise Glas, Keramik, Quarz u. dgl., beschränkt. Sie haben den weiteren Nachteil, daß sie von Naturprodukten von wechselndem Angebot und wechselnder Zusammensetzung abgeleitet sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Vergoldungspräparat zum chemischen Vergolden fester Unterlagen auf der Basis schwefelhaltiger, thermisch zersetzbarer, organischer Goldverbindungen, gegebenenfalls im Gemisch mit Flußmitteln, das durch einen Gehalt an einem Goldarylmercaptid der Formel Ar - S - Au, in welcher Ar einen Arylrest bedeutet und der Mercaptoschwefel direkt an den Arylkern gebunden ist, gekennzeichnet ist.
  • Die Arylreste können einkernig oder mehrkernig sein. Beispiele solcher Arylreste sind Phenyl, Tolyl, Xylyl, Naphthyl, Anthryl, Phenanthryl, Halogenphenyl, Aminophenyl und Carboxyphenyl.
  • Es war unerwartet und überraschend, daß der verhältnismäßig starre, konjugierte, aromatische Kern, der direkt an den Mercaptoschwefel gebunden ist, die glatte Zersetzung des Goldarylmercaptides zu einem metallischen Film während des Brennens nicht stört. Vielmehr zersetzen sich die in den erfindungsgemäßen Vergoldungspräparaten enthaltenen Goldarylmercaptide glatt unter den Brennbedingungen unter Bildung eines kontinuierlichen und zusammenhängenden Films, der frei oder praktisch frei von Kohlenstoff oder kohlehaltigem Material ist. Die erhaltenen Goldfilme sind außergewöhnlich dünn, und ihre ästhetischen, Reflexions-, Leitfähigkeits- und andere wertvolle Eigenschaften sind auf die Tatsache zurückzuführen, daß das Metall glatt und kontinuierlich auf der Unterlage verteilt ist. Wenn die gleiche Metallmenge in Form von Klümpchen oder Kügelchen auf dem Substrat abgelagert ist, hat sie nicht diese wertvollen Eigenschaften. Über den Mechanismus der Filmbildung oder über das Schicksal des organischen Teils der Edelmetallverbindung während des Brennens ist nichts bekannt, und es ist unmöglich, vorherzusagen, welche Klassen von Edelmetallverbindungen in Präparaten brauchbar sind.
  • Gewisse der erfindungsgemäßen Goldarylmercaptide lassen sich bei beträchtlich niedrigeren Temperaturen zu einem metallischen Film brennen als sie zum Brennen von primären, sekundären oder tertiären Alkyl-goldmercaptiden, Goldaralkylmercaptiden und Mercaptiden von cyclischen Terpenen oder Goldsulforesinaten erforderlich sind. Diese niedrigere Brenntemperatur der Goldarylmercaptide war überraschend und unerwartet und ist beim Verzieren von nicht feuerfesten Substraten, die bei höheren Brenntemperaturen eine Zerstörung oder Verschlechterung erleiden, von besonderer Bedeutung. Auch wurde unerwarteterweise gefunden, daß die bevorzugten, erfindungsgemäß verwendeten Goldarylmercaptide eine ausgezeichnete Löslichkeit in organischen Trägern aufweisen. Zur Erzielung guter Ergebnisse beim Vergolden ist es aber, außer bei den Poliergoldpräparaten, wichtig, daß die Edelmetallverbindung eine gute Löslichkeit im Träger aufweist.
  • Die kernsubstituierten Goldarylmercaptide, die zuntindest eine Alkylgruppe, die zumindest 3 Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 4 bis 12 Kohlenstoffatome, enthält, direkt an einen aromatischen Ring des Arylkerns gebunden enthalten, sind wegen ihrer außerordentlich bemerkenswerten und unerwarteten Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln erfindungsgemäß besonders wertvoll. Allgemein gesagt sind Goldarylmercaptide mit geringer Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln nur brauchbar zur Verwendung in Poliergoldpräparaten. Goldarylmercaptide mit hoher Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln sind nicht nur in Poliergoldpräparaten brauchbar, sondern auch in Glanzgoldpräparaten, die gute Goldfilme ergeben, die kein Polieren oder Schleifen erfordern und daher viel billiger herzustellen sind. Als Beispiel für die außerordentliche Wirkung solcher Kernalkylsubstituenten auf die Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln sei die Löslichkeit von Gold-p-tert: butylphenylmercaptid in Chloroform bei Zimmertemperatur angegeben, die 30 Gewichtsprozent übersteigt, während die Löslichkeit von Goldphenylmercaptid unter den gleichen Bedingungen nur etwa 0,0062 Gewichtsprozent beträgt. In ähnlicher Weise übersteigt die Löslichkeit von Goldo-methyl-p-tert.-butylphenylmercaptid in Toluol bei Zimmertemperatur 40 Gewichtsprozent, während die Löslichkeit von Gold-o-methylphenylmercaptid unter den gleichen Bedingungen nur etwa 0,013 Gewichtsprozent beträgt. Eine ähnliche Zunahme der Löslichkeit um das Tausendfache oder mehr erhält man bei anderen kernständigen Alkylsubstituenten, die drei oder mehr Kohlenstoffatome enthalten, und in anderen organischen Lösungsmitteln. Zu Beispielen der bevorzugten kernsubstituierten Goldarylmercaptide mit zumindest einer Alkylgruppe, die zumindest 3 Kohlenstoffatome enthält und direkt am Arylkern gebunden ist, gehören: Gold-p-isopropylphenylmercaptid, Gold-p-tert.-butylphenylmercaptid, Gold-o-methyl-p-tert.-butylphenylmercaptif, Gold-p-nonylphenylmercaptid, Gold-p-dodecylphenylmercaptid, Gold-p-octadecylphenylmercaptid, Gold-2,4-diisopropylphenylmercaptid und Gold-2,4-di-tert.-butylphenylmercaptid. Wegen ihrer niedrigen Brenntemperaturen eignen sich einige der erfindungsgemäßen Vergoldungspräparate zum Vergolden von nicht feuerfesten Materialien, wie Kunststoffen, Kunststoff-Verbundstoffen, Holz, Papier, Textilien, Leder u. dgl., die bei Anwendung von höheren Temperaturen zerstört würden. Die bisher verwendeten Goldpräparate erforderten wegen der darin vorliegenden Goldverbindungen verhältnismäßig hohe Temperaturen zur Bildung eines metallischen Films und daher war ihre Anwendung auf die Verzierung von verhältnismäßig schwer brennbaren bzw. hochschmelzenden Materialien wie Glas, Keramik, Metalle, Quarz, Kohle, Glimmer und andere Materialien, die nicht durch die erforderlichen hohen Temperaturen geschädigt werden, beschränkt. Die erfindungsgemäßen Vergoldungspräparate können bei diesen verhältnismäßig feuerfesten Materialien angewandt werden, und einige können ebenso bei den vorher erwähnten, nicht feuerfesten Materialien angewandt werden. Die in den erfindungsgemäßen Vergoldungspräparaten vorliegenden Goldverbindungen haben den weiteren Vorteil, daß sie eine festgelegte und leicht reproduzierbare Zusammensetzung haben, da sie nicht von Naturprodukten, wie cyclischen Terpenen, abgeleitet sind.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vergoldungspräparate sind, daß sich aus ihnen metallische Goldfilme herstellen lassen, die folgende Eigenschaften zeigen: 1. Ein hochgradiges Reflexionsvermögen für Licht und insbesondere für Infrarotstrahlung, das sie als Reflektoren für Lampen, Öfen u. dgl. geeignet macht; 2. elektrische Leitfähigkeit, die sie zur Herstellung von gedruckten Schaltungen und Widerständen, als Unterlagen für Lötverbindungen an nichtleitenden Stoffen, für galvanische Arbeiten und für Tauchverfahren mit geschmolzenen Metallen und Legierungen geeignet macht; 3. chemische Inertheit, wodurch sie sich zum Schutz von darunterliegenden Flächen gegen Korrosion, Oxydation u. dgl. eignen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Vergoldungspräparate neben einem Träger und dem Goldarylmercaptid ein Goldflußmittel. Die Wahl der Bestandteile des Flußmittels, das das Verhalten des Goldfilms während und nach dem Brennen bestimmt, richtet sich gewöhnlich nach der Zusammensetzung des zu verzierenden Gegenstandes und dem beabsichtigten Verwendungszweck. Das Flußmittel enthält gewöhnlich in kleinen Mengen Salze oder Resinate des Rhodiums oder Iridiums, damit die Kontinuität und Leuchtkraft des Goldfilms verbessert werden. Durch andere Bestandteile, wie Salze und Resinate von Wismut, Chrom, Blei, Cadmium, Zinn, Kupfer, Kobalt, Antimon und Uran, werden die Haftfestigkeit und Abriebfestigkeit des Goldfilms verbessert. Die Bestandteile verschmelzen beim Brennen zu einem niedrigschmelzenden Glas bzw. einer niedrigschmelzenden Glasur. Die üblichen Glasuren lassen sich nicht zur Förderung der Haftfestigkeit des Goldfilms auf nicht feuerfesten Materialien, wie Kunststoffen und Kunststoff-Verbundstoffen, verwenden, und man kann den Goldfilm auf einem solchen Material gegebenenfalls mit einem Lack- oder Firnisüberzug oder durch Aufbringen eines dünnen Kunststoffilms auf die Oberfläche schützen. Der Lack kann auch in das Vergoldungspräparat eingebracht werden, um einen haftenden Film zu liefern.
  • Zu Trägern, die in den erfindungsgemäßen Vergoldungspräparaten verwendet werden können, gehören außer einfachen Lösungsmitteln Gemische von ätherischen Ölen, Terpenen, Harzen u. dgl., die sorgfältig so gewählt werden, daß das Vergoldungspräparat je nach den verschiedenen Auftragemethoden, wie Bürsten, Spritzen, Tüpfeln, Stempeln, Bedrucken (im Direkt- oder Offsetdruck), Warm- oder Kalt-Siebdruck, Schablonieren, Aufbringen nach der Abziehbildertechnik u. dgl., spezielle physikalische Eigenschaften erhält, wie Öligkeit, Zähigkeit, Verdunstungsgeschwindigkeit, Oberflächenspannung und Klebrigkeit. Zu typischen Trägern gehören Gemische von zwei oder mehr der folgenden Bestandteile: Methyläthylketon, Cyclohexanon, Äthylacetat, Amylacetat, Äthylenglykolmonoäthyläther, Butanol, Nitrobenzol, Toluol, Xylol, Petroläther, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, verschiedene Terpene, wie Pinen, Dipenten, Dipentenoxid u. dgl., ätherische Öle, wie beispielsweise Lavendel-, Rosmarin-, Anis-, Sassafras-, Wintergrün-, Fenchel- und Terpentinöl, assyrischer Asphalt, verschiedene Holzharze und Balsame und synthetische Harze. Für besondere Anwendungszwecke, wie das Warm-Siebdruckverfahren, können besondere Träger, wie Wachse und Thermoplaste, verwendet werden. Solche Massen erstarren, wenn sie durch ein heißes Sieb auf einen Gegenstand, der auf einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur gehalten wird, aufgebracht werden, sofort zu einem harten Film.
  • Die in den erfindungsgemäßen Vergoldungspräparaten enthaltenen Goldarylmercaptide können durch Vermischen eines Arylmercaptans der Formel Ar-S-H, in welcher Ar einen Arylrest bedeutet und der Mercaptoschwefel direkt an einen aromatischen Ring des Arylrestes gebunden ist, mit einem Goldsalz, wie Gold(III)-bromid, Gold(III) jodid, Kaliumbromaurat oder Kaliumjodaurat, hergestellt werden. Jedoch werden Gold(III)-chlorid oder Kaliumchloraurat bevorzugt, da sie stabiler und leicht herzustellen sind.
  • Bei dieser Herstellungsmethode werden Disulfide gemäß der folgenden Gleichung gebildet, in welcher Ar die oben angegebene Bedeutung hat.
  • 3 Ar - S - H -f- AuCl3 ->Ar-S-Au+Ar-S-S-Ar+3HC1 Je Moi als Goldmercaptid gebundenes Mercaptan bilden daher 2 Mol Mercaptan ein Disulfid. Dies ist nachteilig, insbesondere wenn kostspieligere Mercaptane verwendet werden und bei Mercaptanen, die löslichere Goldmercaptide bilden, da beträchtliche Mengen von Goldmercaptid bei der Abtrennung des Disulfids verlorengehen. Es wäre daher vorteilhaft, ein Gold(I)-salz, wie beispielsweise Gold(I)-chlorid, bei der Reaktion zu verwenden, um die Disulfidbildung auszuschalten. Jedoch sind Gold(1)-salze stets schwierig herzustellen und von geringer Stabilität und sind leicht mit größeren oder geringeren Mengen an metallischem Gold verunreinigt. Es wurde ein gewisser Erfolg bei der Verwendung von Gold(I)-cyanid bei verschiedenen Reaktionen behauptet, jedoch ist dessen Verwendung durch die toxische Natur der als Nebenprodukt gebildeten Blausäure erschwert.
  • Ein günstigeres Herstellungsverfahren für die Goldarylmercaptide geht von Alkylsulfid-Gold(I)-halogenid-Komplexen aus: Es ist bekannt, daß Alkylsulfide mit Gold(III)-halogeniden unter Bildung von Alkylsulfid-Gold(I)-halogenid-Komplexen nach der folgenden Gleichung reagieren, in welcher R eine niedrige Alkylgruppe, beispielsweise Methyl; Äthyl, Butyl oder Octyl, und X Halogen, beispielsweise Chlor, Brom oder Jod, bedeutet: 2 R,S -I- AuX3 -i- H20 -+ R2S - AuX -f- RZSO -I- 2 HX angewandt werden, bringen jedoch keinen wesentlichen Vorteil. Temperaturen, die wesentlich über 40°C liegen, sollten wegen der Flüchtigkeit der niedrigen Alkylsulfide und der Instabilität des Komplexes vermieden werden. Temperaturen von weit unter 0°C sollten ebenfalls wegen eines möglichen Einfrierens der wäßrigen Reaktionsmischung vermieden werden. Bei Verwendung von Lösungsmitteln, wie beispielsweise Methanol, können jedoch etwas niedrigere Temperaturen angewendet werden. Die Reaktion zwischen dem niedrigen Alkylsulfid und dem Gold(III)-halogenid ist leicht exotherm, und gewöhnlich ist eine Kühlung der Reaktionsmischung nötig. Die Reaktion des Komplexes mit dem Arylmercaptan ist nur sehr schwach exotherm, und für diese Reaktion ist nur geringe Kühlung erforderlich. Andere Lösungsmittel, wie Methanol, können verwendet werden, jedoch ist aus den obigen Gleichungen ersichtlich, daß zumindest 1 Mo1 Wasser für die Reaktion benötigt wird. Wenn das Goldsalz in Form einer Lösung vorliegt, steht im allgemeinen genügend Wasser zur Verfügung. Wenn jedoch wasserfreie Goldsalze in anderen Lösungsmitteln als Wasser verwendet werden, so sollte zumindest 1 Mol Wasser pro Mol Goldsalz im Reaktionsgemisch vorliegen. Die Goldarylmercaptide können aus dem Reaktionsgemisch durch Filtrieren oder im Fall der löslicheren Goldarylmercaptide durch Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie Chloroform oder Toluol, gewonnen und gewünschtenfalls durch Waschen mit Wasser und mit Methanol und in einigen Fällen durch Kristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie Toluol oder Äthylacetat, gereinigt werden.
  • Die in den erfindungsgemäßen Vergoldungspräparaten verwendeten Gold(I)-arylmercaptide werden nachfolgend der Einfachheit halber als Goldmercaptide bezeichnet, da Gold(III)-mercaptide nicht bekannt sind und das gleiche Gold(I)-mercaptid aus Gold(III)-salzen und aus Gold(I)-salzen erhalten wird. Die zu ihrer Herstellung verwendeten Arylmercaptane brauchen nicht rein zu sein; auch handelsübliche Qualitäten sind brauchbar. Mischungen von Arylmercaptanen können ebenfalls für die Umsetzung mit dem organischen Sulfid-Gold(I)-halogenid-Komplex angewandt werden. Sie liefern Mischungen von Goldarylmercaptiden.
  • Eine grobe quantitative Schätzung der zur Herstellung von metallischen Filmen aus den erfindungsgemäßen Vergoldungspräparaten erforderlichen Brenntemperaturen wurde durchgeführt, indem Lösungen oder Suspensionen in Toluol, eingestellt auf einen Goldgehalt von 10 °/o, auf Glasträger aufgebürstet wurden. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurden die Träger 1 Stunde in einem sorgfältig regulierten, mechanischen Konvektionsofen erhitzt, und die erhaltenen Filme wurden auf ihre elektrische Leitfähigkeit geprüft. Die Prüfungen wurden bei Temperaturintervallen von 5°C wiederholt, um innerhalb von 5°C die Minimaltemperatur zu bestimmen, die zur Erzielung von Leitfähigkeit erforderlich ist, die die Bildung eines kontinuierlichen Films von metallischem Gold auf dem Träger anzeigt. Selbstverständlich wird das Brennen gewöhnlich bei einer höheren Temperatur und/oder länger durchgeführt, um eine maximale Leitfähigkeit und maximale Leuchtkraft des Films zu erzielen. Trotzdem ergeben die auf diese Weise erhaltenen minimalen Brenntemperaturen einen reproduzierbaren Index der relativen Temperaturen, die Es wurde gefunden, daß die oben beschriebenen Aikylsulfid-Gold(I)-halogenid-Komplexe mit Arylmercaptanen unter Bildung von Goldarylmercaptiden nach der folgenden Gleichung reagieren, in welcher Ar, R und X die oben angegebenen Bedeutungen haben: R2S - AuX + Ar - S - H ->Ar-S- Au + R2S + HX Die Reaktion verläuft glatt bei normalen oder Zimmertemperaturen und ergibt hohe Ausbeuten an Goldarylmercaptiden, die nicht mit Disulfiden oder metallischem Gold verunreinigt sind. Die Verwendung des Methylsulfid-Gold(I)-chlorid-Komplexes oder des Äthylsulfid-Gold(I)-chlorid-Komplexes wird bevorzugt, da Gold(III)-chlorid und Methyl- und Äthylsulfid leicht als Ausgangsmaterialien zugänglich sind und die Sulfoxide und überschüssigen Sulfide leicht vom Produkt entfernt werden können. Bei der Bildung des Alkylsulfid-Gold(I)-halogenid-Komplexes werden Reaktionstemperaturen zwischen etwa 0 und etwa 40°C, vorzugsweise zwischen etwa 15 und etwa 25°C, angewandt. Die Reaktion wird durchgeführt, indem vorzugsweise das Alkylsulfid und das Goldhalogenid in einem wäßrigen Medium bei den angegebenen Temperaturen gemischt werden und, ohne das Reaktionsprodukt zu isolieren, das Arylmercaptan zur Reaktionsmischung zugegeben wird. Die Niedrigalkylsulfid-Gold(I)-halogenid-Komplexe neigen an der Luft und beim Versuch der Isolierung oder Reinigung zur Zersetzung unter Bildung von metallischem Gold. Diese Zersetzung wird vermieden, indem überschüssiges niedriges Alkylsulfid angewandt und der Alkylsulfid-Gold(I)-halogenid-Komplex nicht isoliert wird. Ein Überschuß von etwa 1 Mol genügt, um die Zersetzung t zu verhindern, und es werden vorzugsweise insgesamt etwa 3 Mol niedriges Alkylsulfid pro Mol Gold(III)-halogenid verwendet. Höhere Verhältnisse können praktisch für die Vergoldungspräparate erforderlich sind. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Tabelle aufgeführt und zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen bei Temperaturen zu metallischen Filmen brennen, die unterhalb der für die bisherigen Goldsulforesinate benötigten Temperaturen liegen.
  • Mindestbrenntemperaturen zur Erzielung eines leitfähigen Films im Zeitraum von einer Stunde
    Tem-
    Beispiel Verbindung peratur
    °C
    Bekannt Goldsulforesinat . . . . . . . . . . . . . 270
    Goldphenylmercaptid ......... 115
    Gold-o-methylphenylmercaptid 215
    Gold-m-methylphenylmercaptid 130
    Gold-p-methylphenylmercaptid 135
    Gemischte Goldmethylphenyl-
    mercaptide ............... 100
    Gold-p-tert.-butylphenyl-
    mercaptid.................. 230
    Erfin- Gold-p-nonylphenylmercaptid . . 210
    dungs- Gold-o-methyl-p-tert.-butyl-
    gemäß phenylmrecaptid . . . . . . . . . . 105
    Gold-2-naphthylmercaptid ..... 250
    Gold-p-chlorphenylmercaptid .. 130
    Gold-pentachlorophenyl-
    mercaptid.................. 230
    Gold-o-carboxy-phenylmercaptid 225
    Gold-o-aminophenylmercaptid 255
    Gemischte Golddimethylphenyl-
    mercaptide ............... 215
    Die Bildung eines metallischen Films bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen stellt selbst bei der Anwendung der Vergoldungspräparate auf verhältnismäßig feuerfeste Stoffe einen deutlichen Vorteil dar, bei der erwünscht sein kann, das Material bis zur beginnenden Erweichung, die zwischen etwa 500°C für ein weiches Glas und etwa 800°C für eine keramische Glasur und für feuerfeste Materialien, wie Quarz, sogar höher liegen kann, zu erhitzen, um die Haftfestigkeit des metallischen Films zu verbessern. Die anfängliche Bildung des metallischen Films sollte in einer oxydierenden Atmosphäre stattfinden, um organische Substanz vom Film schnell und völlig zu entfernen. Diese oxydierende Atmosphäre wird gewöhnlich durch gute Ventilation des Ofens oder Rohrofens, in welchem der metallische Film erzeugt wird, geliefert, und eine solche Ventilation wird mit zunehmender Temperatur zunehmend schwieriger und teurer, da Wärme an die durch Ventilation eingeführte Luft verlorengeht. Wenn der metallische Film einmal ausgebildet ist, kann das weitere Erhitzen ohne gute Ventilation und demzufolge ohne Wärmeverlust bewerkstelligt werden.
  • Von den erfindungsgemäßen Vergoldungspräparaten werden die flüssigen Glanzgolde, die beim Brennen Filme mit Spiegelglanz ergeben, bevorzugt. Allgemein gesagt sind alle Bestandteile der flüssigen Glanzgolde in den verwendeten Trägern löslich; sie bilden klare Lösungen oder werden in den Trägern beim Brennen löslich. Eine weitere Klasse von Goldpräparaten sind die Poliergolde, wie sie von C h e mn i t i u s, J. Prakt. Chem., 177 (1927), S. 245, von B a 11 a r d in der USA.-Patentschrift 2 383 704 und von C h a n d r a in der britischen Patentschrift 731906 beschrieben sind. Allgemein gesagt enthalten solche Präparate unlösliche Bestandteile, wie Goldpulver, Mercurioxid, Wismutsubnitrat und Bleiborat. Sie werden als Pasten oder als Suspensionen und nicht als Lösungen angewandt und brennen zu Goldfilmen von mattem und stumpfem Aussehen. Beim Polieren nehmen die so erhaltenen Filme den weichen Goldlüsterglanz an, der charakteristisch für poliertes Gold ist. Solche Vergoldungspräparate liefern, wenn sie erfindungsgemäße Goldarylmercaptide enthalten, Filme, die glänzender sind und weniger Polieren erfordern als die aus den üblichen Poliergolden erhaltenen. Wie aus den folgenden Beispielen zu ersehen ist, können Goldarylmercaptide mit Vorteil als einzige Goldverbindung in Poliergoldpräparaten verwendet werden.
  • Eine weitere Klasse von Goldpräparaten sind die Goldlüsterpräparate. Diese Lüsterpräparate ähneln flüssigem Glanzgold in der Zusammensetzung, enthalten jedoch verhältnismäßig wenig Gold und mehr Goldflußmittel. Beim Brennen ergeben die Goldlüsterpräparate statt eines leitenden Films von Glanzgold nichtleitende Filme von wechselnden Färbungen, je nach der Menge an vorhandenem Gold und der Art des Goldflußmittels, mit einem charakteristischen Goldschein oder -lüster. Es wird angenommen, daß die erzeugten Farben durch die Anwesenheit von kolloidalem, metallischem Gold von unterschiedlicher Teilchengröße im Film bedingt sind. Solche Lüstermassen fallen ebenfalls unter die Erfindung, wenn sie die neuen, erfindungsgemäßen Goldarylmercaptide enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Vergoldungspräparate können auch andere Edelmetalle, wie Platin, Palladium und Silber, enthalten, die zur Modifizierung der Farbe, des Aussehens, des Reflexionsvermögens und der elektrischen Leitfähigkeit des beim Brennen gebildeten metallischen Films dienen. Platin und Palladium ergeben in solchen Vergoldungspräparaten mit zunehmenden Mengen an Platin oder Palladium Filme, die sich in der Tönung von Rötlichgold bis Silber bis Grau bis Schwarz erstrecken. Silberverbindungen, wie Silberresinat, ergeben Filme von zitronengelber Farbe und bei wachsenden Silbermengen Filme von einer grünlichgelben Farbe. Platin und Palladiumresinate und -sulforesinate, wie die von C h e m n it i u s, Sprechsaal, 60 (1927), S. 226, und von E r n s t in der USA.-Patentschrift 1945 353 beschriebenen, können in solchen Massen verwendet werden. Vorzugsweise werden jedoch niedriger brennende Platin-und Palladiumverbindungen, wie die in der USA: Patentschrift 3 022177 beschriebenen, verwendet, um den Vorteil der niedrigen Brenncharakteristiken der erfindungsgemäß verwendeten Goldarylmcrcaptide voll auszunutzen.
  • Der Goldgehalt der Vergoldungspräparate ändert sich je nach der Anwendungsmethode und dem beabsichtigten Verwendungszweck. Im allgemeinen enthalten Lüstergoldpräparate etwa 0,1 bis 30/0 Gold, flüssige Glanzgolde zum Spritzen etwa 2 bis 10°/o Gold, flüssige Glanzgolde zum Bürsten etwa 5 bis 15 °/o Gold und Goldpräparate für den Siebdruck oder zum Stempeln etwa 8 bis 25 °/o Gold, und Poliergoldpräparate können etwa 12 bis 40 °/o oder mehr Gold ent-809 640/1607 halten, wobei es sich bei den Prozentangaben jeweils um Gewichtsprozente handelt.
  • Die angewendeten Brenntemperaturen liegen im Bereich zwischen etwa 150 und 1350'C, vorzugsweise zwischen etwa 200 und 800°C. Selbstverständlich hängt die besondere Brenntemperatur von dem zu verzizrenden Substrat ab und ist beträchtlich niedriger, wenn thermoplastische Materialien verziert werden, als wenn keramische Materialien oder eisenhaltige Materialien, wie rostfreier Stahl, verziert werden. Gewöhnlich ist es vorteilhaft, bis zur beginnenden Erweichung des Substrats zu brennen. Temperaturen zwischen 150 und 300°C sind für das Brennen des aufgebrachten Vergoldungspräparats auf thermoplastischen Gegenständen vorteilhaft, und Temperaturen zwischen etwa 350 und 750°C sind vorteilhaft für das Brennen auf Glas, Brenntemperaturen zwischen etwa 450 und 700°C werden mit Vorteil für das Brennen des Vergoldungspräparats auf rostfreiem Stahl und Brenntemperaturen zwischen etwa 350 und 900°C mit Vorteil beim Brennen auf Porzellan und glasiertem Irdengut angewandt. Für einige besondere Anwendungen, wie das Verzieren und Glasieren von Glas-Keramik in einem einzigen Brennvorgang, sind Temperaturen bis zu 1350'°C erforderlich. Solch hohe Temperaturen können besondere Flußmittel, wie beispielsweise Resinate von Tantal und Niob, erforderlich machen. In jedem Fall wird das Brennen so lange durchgeführt, bis die Goldarylmercaptide zersetzt und die Zersetzungsprodukte verflüchtigt sind.
  • In den folgenden speziellen Beispielen wurden Prüfstücke, die mit den erfindungsgemäßen Vergoldungspräparaten überzogen waren, unter verschiedenen Bedingungen gebrannt. Beim Brennen im Brennofen werden die Stücke in einen Brennofen gegeben, der auf eine angegebene Temperatur erhitzt, bei etwa dieser Temperatur etwa 10 Minuten gehalten und abgekühlt wird, wobei der gesamte Arbeitsvorgang 1 Stunde oder länger dauert. Beim Brennen in einem Durchlaufofen werden die Stücke durch einen kontinuierlich arbeitenden Ofen geführt, der eine angegebene Spitzentemperatur aufwies, wobei das Hindurchwandern durch den Durchlaufofen zwischen 11/4 und 11/a Stunden erfordert. Beim Ultrarotbrennen werden die Stücke eine angegebene Zeit lang unter eine Ultrarotheizung gebracht, die eine Temperatur in der Größenordnung von 250°C ergibt. Die gebildeten metallischen Filme sind, wenn nichts anders angegeben, in jedem Fall haftfest und gute Elektrizitätsleiter.
  • Die als Festsubstanzen erhaltenen Goldarylmercaptide schmelzen bei der Kapillarmethode nicht scharf, und ihre Zersetzungstemperaturen hängen von der Erhitzungsgeschwindigkeit ab und werden mit geringerer Erhitzungsgeschwindigkeit niedriger. Die in den folgenden Beispielen angegebenen Schmelz- und Zersetzungspunkte wurden in Kapillarröhrchen erhalten, die mit einer Geschwindigkeit von etwa 5'C pro Minute erhitzt wurden. Beispiel l Vergoldungspräparate, die Gold-p-tert: butylphenylmercaptid enthalten A. Glanzgoldpräparat zum Aufbürsten Ein mit Flußmittel versehenes Goidkonzentratwurde durch Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt;
    Man erhielt eine klare Lösung mit einem Gehalt von 2. 0 % Gold.
  • Ein anderes Glanzgoldpräparat wurde durch Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
    Gewichtsteile
    Mit Flußmittel versehenes Goldkonzen-
    trat .......... , **""***' 300
    Schwefelbalsam . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . 168
    Cyclohexanon ............ . . ,.... 52
    Rosmarinöl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
    Nitrobenzol ..... , ............. 24
    Öllöslicher roter Farbstoff . . . . . . S
    Insgesamt 600
    JJie so erhaltene Klare, rote Lösung entnielt 1u °/p Gold und wurde durch Bürsten auf verschiedene Gegenstände aufgebracht, die unter für den einzelnen Gegenstand geeigneten Bedingungen gebrannt wurden. In jedem Fall wurden anhaftende, leitende Goldfilme auf den Gegenständen erhalten, deren Aussehen mit der Art des Gegenstandes, wie unten angegeben, variierte,
    Gegenstand Brennbedingungen Aussehen
    des Films
    Glasfaser-Kunststoffschichtplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . Infrarot, 10 Minuten glänzend
    Glimmerfolie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Infrarot, 20 Minuten glänzend
    Titanplatte ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Infrarot, 25 Minuten halbglänzend
    Titanplatte ..................................... 480°C Brennofen, 5 Minuten matt
    Platte aus rostfreiem Stahl, Typ 430, polierte Oberfläche schnell *) glänzend
    Aluminiumplatte, polierte Oberfläche . . . . . . . . . . . . . . schnell**) glänzend
    Wasserglas aus klarem Soda-Kalkglas . . . . . . . . . .. .. 600°C Wärmebehandlungsvorrichtung glänzend
    Weiße Porzellan-Emaille auf Stahlplatte . . . . . . . . . . . 600°C Wärmebehandlungsvorrichtung glänzend
    »Pyroceram«-Glaskeramik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 600°C Wärmebehandlungsvorrichtung glänzend
    Schüssel aus getempertem Soda-Kalk-Opalglas ..... 630°C Brennofen glänzend
    Schüssel aus Borsilikat-Opalglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650°C Brennofen glänzend
    Rohr aus klarem Borsilikatglas . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 650°C Brennofen glänzend
    Klare geschmolzene Quarzplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650°C Brennofen glänzend
    Schüssel aus Hartporzellan (china) . . . . . . . . . . . . . . . . 700°C Brennofen glänzend
    Glasierte Steingutkachel . . . .. . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . 740°C Brennofen glänzend
    *) Die Platte aus rostfreiem Stahl wurde »schnell«-gebrannt, indem sie in einen Brennofen bei 500°C gegeben und nach 2 Minuten
    entfernt wurde.
    **) Die Aluminiumplatte wurde »schnell«-gebrannt, indem sie in einen Brennofen bei 550°C gegeben und nach 3 Minuten entfernt
    wurde.
    B. Glanzgoldpräparat für den Siebdruck oder das maschinelle Aufbringen von Streifen und Bändern Eine zum Siebdruck oder zum maschinellen Aufbringen von Streifen und Bändern geeignetes Glanzgoldpräparat wurde durch Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
    Gewichtsteile
    Mit Flußmittel versehenes Goldkonzen-
    trat nach Beispiel 1 A . . . . . . . . . . . . . . 60
    Schwefelbalsam . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
    Cyclohexanon ...................... 15
    Rosmarinöl .................. . ..... 20
    Chloroform ........................ 11
    Öllöslicher roter Farbstoff . . . . . . . . . . . 1
    Insgesamt 150
    Die erhaltene Lösung wurde in einer offenen Schale auf einem Dampfbad erhitzt, bis 64 Gewichtsteile verdampft waren und 86 Gewichtsteile klares, viskoses, dunkelrotes Öl mit einem Gehalt von 140/, Gold hin terblieben. Diese wurden nach dem Siebdruckverfahren durch ein Nitex-Sieb von 283 Maschen auf eine Platte aus klarem Soda-Kalkglas und maschinell in Streifenform auf ein Wasserglas aus klarem Soda-Kalkglas und auf eine Schüssel aus glasiertem Steingut aufgetragen, und diese Gegenstände wurden in einem Durchlaufofen bei 600°C gebrannt. In jedem Fall wurden glänzende, spiegelnde Goldfilme erhalten.
  • C. Glanzgoldpräparate für das Stempeln Ein für das Stempeln geeignetes Glanzgoldpräparat wurde hergestellt, indem 50 Gewichtsteile der obigen Masse B in einer offenen Schale weiter auf dem Dampfbad erhitzt wurden, bis weitere 7 Gewichtsteile verdampft waren, wobei 43 Gewichtsteile eines klaren, sehr viskosen, dunkelroten Öls mit einem Gehalt von 16,2°/o Gold hinterblieben. Dieses wurde dünn mit einem Farbläufer auf eine Glasplatte gewalzt. Ein Kautschukstempel wurde auf der Glasplatte mit Farbe versehen und das Muster des Stempels auf eine Platte aus klarem Soda-Kalkglas aufgebracht. Nach Brennen im Brennofen bei 600°C erschien das Muster als glänzender, spiegelnder Goldfilm. D. Grüngoldpräparat Ein Grilngoldpräparat wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
    tjewicntsteue
    Mit Flußmittel versehenes Goldkonzen-
    trat nach Beispiel 1 A . . . . . . . . . . . . 300
    Silberresinat, gelöst in einer Mischung
    von ätherischen Ölen (24 °/o Ag) .... 75
    Schwefelbalsam . . . . . . . .... . . . . . . . . . . 190
    Rosmarinöl ........................ 30
    Öllöslicher roter Farbstoff . . . . . . . . . . . 5
    Insgesamt 600
    Die so erhaltene klare rote Lösung enthielt 100/, Gold und 3 °/p Silb; r und wurde durch Bürsten auf ein Wasserglas aus klarem Soda-Kalkglas, das im Brennofen bei 600°C gebrannt wurde, und auf eine glasierte Steingutfliese, die im Rohrofen b--i 740°C gebrannt wurde, aufgebracht. In jedem Fall wurden glänzende, spiegelnde Goldfilme mit einem grünlichen bis zitronengelben Stich erhalten. E. Goldlüsterpräparate Ein Goldlüsterpräparat wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
    Gewichtsteile
    Mit Flußmittel versehenes Goldkonzen-
    trat nach Beispiel 1 A . . . . . . . . . . . . 10
    Wismutresinat, gelöst in einer Mischung
    von ätherischen Ölen (4,5 °/p Bi) .... 37
    Kiefernharz, in Terpentinöl gelöst (50°/p
    Harz) ... ...................... 120
    Chloroform ........................ 32
    Öllöslicher roter Farbstoff . . . ... . . . . . 1
    Insgesamt 200
    Die so erhaltene klare, rote Lösung enthielt 10/0 Gold und wurde durch Bürsten auf ein Wasserglas aus klarem Soda-Kalkglas und auf eine glasierte Keramikfliese aufgebracht. Nach Brennen des Wasserglases im Brennofen auf 600°C wurde ein glänzend purpurner, goldschillernder nichtleitender Film erhalten. Nach Brennen der Fliese im Brennofen bei 740°C wurde ein gleicher Film erhalten. F. Mattgoldpräparat Ein Mattgoldpräparat wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile erhalten:
    cjewicntstene
    Mit Flußmittel versehenes Goldkon7en-
    trat nach Beispiel 1 A . . . . . . . . . . . . . 80
    Bleiborat .......................... 3
    Wismutsubnitrat . . . . . ... . . . . . . .. .. . . 1
    Schwefelbalsam . .. . . . . .. . . . . . . ... . . . 60
    Rosmarinöl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
    Insgesamt 160
    Die erhaltene Suspension enthielt 10 °; o Gold und wurde durch Bürsten auf ein Wasserglas aus klarem Soda-Kalkglas, das im Brennofen bei 600°C gebrannt wurde, und auf eine glasierte Steingutfliese, die im Brennofen bei 740°C gebrannt wurde, aufgebracht. In jedem Fall wurde ein matter, goldener Film erhalten.
  • G. Glanzplatinpräparat Ein Goldkonzentrat mit einem Gehalt von 200/0 Gold wurde durch Vermischen der folgenden Bestandteile unter Bildung einer klaren Lösung hergestellt:
    Gewichtsteile
    Gold-p-tert: butylphenylmercaptid, ge-
    löst in Tol uol (30 0110 Au) . . . . . . . . . . .1500
    Rhodiumresinat, gelöst in einer Mischung
    von ätherischen Ölen und Kohlen-
    wasserstoffen (10/(, Rb) . . . . . . . . . . . . 225
    Schwefelbalsam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
    Rosmarinöl ........................ 275
    Insgesamt 2250
    Ein Flußmittelkonzentrat wurde durch Vermischen der folgenden Bestandteila unter Bildung einer klaren Lösung hergestellt:
    Gewichtsteile
    Wismutresinat, gelöst in einer Mischung
    von ätherischen Ölen (4,5 °/o Bi) .... 20
    Chromresinat, gelöst in einer Mischung
    von Cyclohexanon und Terpentinöl
    (2,05 °/a Cr) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
    Schwefelbalsam .. . . .. .. . . . . . .. . .. . . . 187
    Cyclohexanon ...................... 53
    Rosmarinöl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
    Öllöslicher roter Farbstoff . . . . . . . . . . . 5
    Insgesamt 320
    Ein Glanzplatinpräparat wurde durch Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
    Gewichtsteile
    Goldkonzentrat nach Beispiel 1 G ..... 18
    Platinresinat, gelöst in einer Mischung
    von ätherischen Ölen (12°/o Pt) ..... 60
    Rhodiumresinat, gelöst in einer Mischung
    von ätherischen Ölen und Kohlen-
    wasserstoffen (10/0 Rh) . . . . . . . . . . . . 12
    Flußmittelkonzentrat nach Beispiel 1 G 30
    Insgesamt 120
    Die so erhaltene klare, dunkelrote Lösung enthielt 301'. Gold, und 60/0 Platin und wurde durch Bürsten auf ein Wasserglas aus klarem Soda-Kalkglas, das auf 600°C im Brennofen gebrannt wurde, und auf eine glasierte Keramikfliese; die auf 740°C im Brennofen gebrannt wurde, aufgetragen. In jedem Fall wurden glänzende, spiegelende, silbrige Filme erhalten, die ausgezeichnete Leiter für Elektrizität und leicht lötbar waren.
  • H. Glanzpalladiumpräparat Ein Glanzpalladiumpräparat wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
    Gewichtsteile
    Goldkonzentrat nach Beispiel 1 G ..... 54
    Palladiumresinat, gelöst in einer Mi-
    schung von ätherischen Ölen und Koh-
    lenwasserstoffen (9 °/o Pd) . . . . . . . . . . 20
    Flußmittelkonzentrat nach Beispiel 1 G 46
    Insgesamt 120
    Die so erhaltene klare, dunkelrote Lösung enthielt 9 °; o Gold und 1,501, Palladium. Sie wurde durch Bürsten auf ein Wasserglas aus klarem Soda-Kalkglas, das im Brennofen auf 600°C gebrannt wurde, und auf eine glasierte Keramikfliese, die im Brennofen bei 740°C gebrannt wurde, aufgetragen. In jedem Fall wurden glänzende, spiegelnde, silbrige Filme erhalten, die ausgezeichnete Elektrizitätsleiter und leicht lötbar waren.
  • I. Poliergoldpräparat Ein Poliergoldpräparat wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
    Gewichtsteile
    Gold-p-tert.-Butylphenylmercaptid
    (53,3 °/o Au) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
    Mercurioxid........................ 60
    Bleiborat .......................... 9
    Wismutsubnitrat .................... 3
    Kiefernharz, gelöst in Terpentinöl
    (50 °/u Harz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
    Terpentinöl ........................ 40
    Toluol............................. 40
    Insgesamt 292
    Die erhaltene Paste, die 18,3 °/o Gold enthielt, wurde durch Bürsten auf eine glasierte Keramikfliese aufgebracht, die auf 740°C im Brennofen gebrannt wurde. Man erhielt einen matten Goldfilm, der nach Polieren durch Reiben mit feuchtem Poliersand einen hochwertigen, glänzenden Goldfilm ergab.
  • J. Thermoplastisches Goldpräparat Ein für den Heißsiebdruck geeignetes thermoplastisches Goldpräparat wurde durch Mischen der folszenden Bestandteile hergestellt:
    Gewichtsteile
    Gold-p-tert.-Butylphenylmercaptid,
    gelöst in Toluol (17,8 °/o Au) ....... 45
    Rhodiumresinat, gelöst in einer Mischung
    von ätherischen Ölen und Kohlen-
    wasserstoffen (10/, Rh) . . . . . . . . . . . . 4
    Wismutresinat, gelöst in einer Mischung
    von ätherischen Ölen (4,5 % Bi) .... 3
    Chromresinat, gelöst in einer Mischung
    von Cyclohexanon und Terpentinöl
    (2,05°/o Cr) ...................... 1
    Schwefelbalsam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
    Hydriertes Kiefernharz . . . . . . . . . .. . . . 10
    Stearinsäure ........................ 30
    Feinzerteiltes Melaminpulver .. . ...... 6
    Nitrobenzol ........................ 25
    Insgesamt 149
    Die Mischung wurde in einer offenen Schale unter gelegentlichem Rühren auf einem Dampfbad unter einer Infrarot-Lampe gehalten, bis 74 Gewichtsteile verdampft waren. Der Rückstand betrug 75 Gewichtsteile eines viskosen, L0,"7 0/0 Gold enthaltenden Öls, das sich beim Abkühlen auf Zimmertemperatur zu einer harten Festsubstanz verfestigte. Diese wurde auf ein Wasserglas aus klarem Soda-Kalkglas mittels Siebdruck durch ein Sieb aus rostfreiem Stahl von 325 Maschen, das auf etwa 85°C gehalten wurde, aufgetragen. Der aufgetragene Film ging sofort in einen harten, nichtklebrigen Zustand über und gab beim Brennen im Brennofen bei 600°C einen glänzenden Goldfilm.
  • K. Staubgoldpräparat Ein Staubgoldpräparat wurde hergestellt, indem eine Mischung der folgenden Bestandteile vermahlen wurde, um ein feines, gelbes Pulver mit einem Gehalt von 15,2% Gold zu ergeben.
    Gewichtsteile
    Gold-p-tert.-butylphenylmercaptid
    (53,3(/o Au) ... .......... ........ . 20
    Mercurioxid ........................ 46
    Bleiborat .......................... 3
    Wismutsubnitrat .... . . . ..... . .. .. .. . 1
    Insgesamt 70
    Ein Stempelmedium wurde durch Erhitzen einer Mischung von 20 Gewichtsteilen Schwefelbalsam und 2 Gewichtsteilen einer Lösung von Rhodiumresinat in einer Mischung von ätherischen Ölen und Kohlenwasserstoffen (1% Rh) auf einem Dampfbad, bis 20 Gewichtsteile hinterblieben, hergestellt. Das so erhaltene viskose, klebrige Medium wurde in Form eines Ziermusters durch Stempeln auf eine glasierte Steingutfliese aufgebracht. Die Oberfläche der Fliese wurde mit der obigen Staubmasse bestäubt, und überschüssiger Staub, der nicht am Muster haftete, wurde durch Bürsten entfernt. Nach Brennen im Brennofen bei 740°C wurde ein matter, goldener Film erhalten.
  • Beisp-iel2 Vergoldungspräparat mit einem Gehalt an Gold-m-methylphenylmercaptid Ein Flußmittelkonzentrat wurde. durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
    Gewichtsteile
    Rhodiumresinat, gelöst in einer Mi-
    schung von ätherischen Ölen und Koh-
    lenwasserstoffen (1% Rh) . . . . . . . . . 6
    Wismutresinat, gelöst in einer Mischung
    von ätherischen Ölen (4,5 % Wismut) 4
    Chromresinat, gelöst in einer Mischung
    von Cyclohexanon und Terpentinöl
    (2,05 % Cr) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
    Schwefelbalsam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
    Cyclohexanon ...................... 11
    Insgesamt 60
    Ein Goldpräparat wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile in einer Walzenmühle hergestellt:
    Gewichtsteile
    Gold-m-methylphenylmercaptid*) ..... 17
    Flußmittelkonzentrat ................ 30
    Kiefernharz, gelöst in Terpentinöl
    (50 % Harz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
    Insgesamt 50
    *) Das Gold-m-methylphenylmercaptid wurde, wie im Bei-
    spiel 1 A beschrieben, aber unter Verwendung von m-Methyl-
    benzolthiol als Arylmercaptan hergestellt. Das Gold-m-methyl-
    phenylmercaptid wurde als gelbe, 60,70/0 Gold enthaltende Fest-
    substanz gewonnen, die sich, ohne zu schmelzen, bei etwa 170'C
    zersetzte.
    Die erhaltene, 20,60/, Gold enthaltende Paste wurde auf Bürstkonsistenz mit Terpentinöl verdünnt und durch Bürsten auf eine glasierte Keramikfliese aufgebracht, die im Brennofen bei 740°C gebrannt wurde. Man erhielt einen matten, dunkelgoldenen Film, der nach Polieren einen weichen, glänzenden Goldfilm ergab.
  • Beispiel 3 Goldpentachlorphenylmercaptid enthaltendes Vergoldungspräparat Ein Goldpräparat wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile auf einer Walzenmühle hergestellt:
    Gewichtsteile
    Goldpentachlorphenylmercaptid*) .... 15
    Flußmittelkonzentrat nach Beispiel 2... 30
    Kiefernharz, gelöst in Terpentinöl
    (5001, Harz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
    Insgesamt 48
    *) Das Goldpentachlorphenylmercaptid wurde, wie im Bei-
    spiel 1 A beschrieben, aber unter Verwendung von Pentachlor-
    benzolthiol als Arylmercaptan hergestellt. Das Goldpentachlor-
    phenylmercaptid wurde nach dem gründlichen Waschen mit
    Wasser, Methanol und Benzol als weißlicher, 40,60/0 Gold ent-
    haltender Feststoff erhalten, der unter Zersetzung bei etwa 230'C
    schmolz.
    Die erhaltene, 12,7 °/o Gold enthaltende Paste wurde auf Bürstkonsistenz mit Terpentinöl verdünnt und durch Bürsten auf eine glasierte Keramikfliese aufgebracht, die im Brennofen bei 740°C gebrannt wurde. Der erhaltene halbglänzende Goldfilm gab nach Polieren einen leuchtenden, glänzenden Film.
  • Beispiel 4 Gold-o-aminophenylmercaptid enthaltendes Vergoldungspräparat Ein Goldpräparat wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile auf einer Walzenmühle hergestellt:
    Gewichtsteile
    Gold-o-aminophenylmercaptid*) ...... 15
    Flußmittelkonzentrat nach Beispiel 2... 30
    Kiefernharz, gelöst in Terpenöl
    (50 % Harz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
    Insgesamt 48
    "`) Das Gold-o-aminophenylmercaptid wurde, wie im Bei-
    spiel1A beschrieben, aber unter Verwendung von o-Amino-
    benzolthiol als Arylmercaptan hergestellt. Vor der Zugabe des
    Mercaptans wurde der Gold(I)-chlorid-Äthylsulfid-Komplex von
    der wäßrigen Schicht abgetrennt und zweimal mit je 50 ml
    Wasser gewaschen, um die vorhandene Säure zu entfernen, und
    eine Lösung von 0,5 Mol Natriumacetat in 90 ml Wasser wurde
    zugegeben, um die anschließend durch die Umsetzung mit dem
    Mercaptan gebildete Salzsäure abzupuffern. Das erhaltene
    Gold-o-aminophenylmercaptid war ein dunkelgelber, 59,0°/0
    Gold enthaltender Rückstand, der sich, ohne zu schmelzen, bei
    etwa 193°C zersetzte.
    Die erhaltene, 18,4 °/o Gold enthaltende Paste wurde auf Bürstkonsistenz mit Terpentinöl verdünnt und durch Bürsten auf eine glasierte Keramikfliese aufgebracht, die im Brennofen bei 740°C gebrannt wurde. Der erhaltene matte Goldfilm ergab nach Polieren einen hochwertigen, glänzenden Goldfilm.
  • Beispiel s Gold-o-carboxyphenylmercaptid enthaltendes Vergoldungspräparat Ein Goldpräparat wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile auf einer Walzenmühle hergestellt:
    Gewichtsteile
    Gold-o-carboxyphenylmercaptid*) ..... 15
    Flußmittelkonzentrat nach Beispiel 2 ... 30
    Kiefernharz, gelöst in Terpentinöl
    (50 °/o Harz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
    Insgesamt 50
    *) Das Gold-o-carboxyphenylmercaptid wurde, wie im Bei-
    spiel 1 A beschrieben, aber unter Verwendung von o-Mercapto-
    benzoesäure als Arylmercaptan hergestellt. Das Gold-o-carboxy-
    phenylmercaptid wurde nach dem Waschen mit Wasser, Methanol
    und Äthylacetat als dunkelgelber, 56,3 °/o Gold enthaltender
    Feststoff erhalten, der sich, ohne zu schmelzen, bei etwa 154'C
    zersetzte.
    Die erhaltene, 16,9 °/o Gold enthaltende Paste wurde auf Bürstkonsistenz mit Terpentinöl verdünnt und auf eine glasierte Keramikfliese aufgebürstet, die im ; Brennofen auf 740°C gebrannt wurde. Man erhielt einen matten Goldfilm, der nach Polieren einen halbglänzenden Goldfilm ergab.
  • Beispiel 6 Gold-p-chlorphenylmercaptid enthaltendes Vergoldungspräparat Ein Goldpräparat wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile auf einer Walzenmühle hergestellt:
    Gewichtsteile
    Gold-p-chlorphenylmercaptid*) ....... 15
    Flußmittelkonzentrat nach Beispiel 2 ... 30
    Kiefernharz, gelöst in Terpentinöl
    (50 % Harz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
    Insgesamt 50
    *) Das Gold-p-chlorphenyhnercaptid wurde, wie im Bei-
    spiel 1 A beschrieben, aber unter Verwendung von p-Chlor-
    benzolthiol als Arylmercaptan hergestellt. Das Gold-p-chlor-
    phenylmercaptid wurde als gelber, 57,511/0 Gold enthaltender
    Feststoff erhalten, der unter Zersetzung bei etwa 172°C schmolz.
    Die erhaltene, 17,3 °/o Gold enthaltende Paste wurde mit Terpentinöl auf Bürstkonsistenz verdünnt und auf eine glasierte Keramikfliese aufgebürstet, die im Brennofen auf 740°C gebrannt wurde. Man erhielt einen matten braunen Film, der nach Polieren einen halbglänzenden Goldfilm ergab. Beispiel ? Gemischte Golddimethylphenylmercaptide enthaltendes Vergoldungspräparat Ein Goldpräparat wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile auf einer Walzenmühle hergestellt:
    Gewiehtsteilc
    Gemische Golddimethylphenyl-
    mercaptide*) ..................... 15
    Flußmittelkonzentrat nach Beispiel 2 ... 30
    Kiefernharz, gelöst in Terpentinöl
    (50 °/o Harz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
    Insgesamt 50
    *) Die gemischten Golddimethylphenylmercaptide wurden
    auf folgende Weise hergestellt:
    112,5 g Goldlösung mit einem Gehalt von 35 °/o Gold (0,2 Mol)
    in 100 ml Äthylacetat wurde unter Rühren während 1/a Stunde
    zu 122,8 g gemischten Dimethylbenzolthiolen (0,8 Mol) einer
    handelsüblichen Mischung von Xylolthiolen von etwa 90 °/o
    Reinheit zugegeben. Die Temperatur erhöhte sich während der
    Zugabe von 22 auf 50°C, und es entwickelte sich reichlich Chlor-
    wasserstoff. Nach der Zugabe von weiteren 25 ml Äthylacetat
    und weiterem 1/2stündigen Rühren war die Temperatur auf 30'C
    gefallen. Das Produkt wurde gut mit 150 ml Aceton verrührt und
    absitzen gelassen und die überstehende Lösungsmittelschicht
    durch Absaugen entfernt. Der Rückstand wurde gut mit 200 ml
    Aceton verrührt und filtriert und der Niederschlag auf dem
    Filter mit 250 ml Aceton gewaschen und an der Luft getrocknet.
    Das Produkt wurde gut mit 200 ml Benzol verrührt, 3 Tage
    stehen gelassen und filtriert. Der Niederschlag ergab nach
    Waschen auf dem Filter mit 200 ml Benzol und Trocknen
    67,8 g gemischte Golddimethylphenylmercaptide in Form eines
    blaßgelben, 58,10/" Gold enthaltenden Feststoffes, der bei etwa
    205°C dunkler wurde und unter Zersetzung bei etwa 230°C
    schmolz.
    Die erhaltene, 17,40/, Gold enthaltende Paste wurde mit Terpentinöl auf Bürstkonsistenz verdünnt und auf eine glasierte Keramikfliese aufgebürstet, die im Brennofen bei 740°C gebrannt wurde. Man erhielt einen matten Goldfilm, der nach Polieren einen glänzenden Goldfilm ergab.
  • Ein weiteres Goldpräparat wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile. auf einer Walzenmühle hergestellt:
    Gewichtsteile
    Gemischte Golddimethylphenylmer-
    captide (58,10/0 Au) . . . . . . . . . . . . . . . 30
    Rhodiumresinat, gelöst in einer Mischung
    von ätherischen Ölen und Kohlen-
    wasserstoffen (10/0 Rh) . . . . . . . . . . . . 6
    Bleiborat .......................... 3
    Wismutsubnitrat .... . ..... . . . ... . .. . 1
    Schwefelbalsam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
    Cyclohexanon ...................... 20
    Rosmarinöl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
    Insgesamt 100
    Die erhaltene, 17,40/0 Gold enthaltende Paste wurde mit Terpentinöl auf Bürstkonsistenz verdünnt und auf eine glasierte Keramikfliese aufgebürstet, die im Brennofen auf 740°C gebrannt wurde. Man erhielt einen matten, braunen Film, der nach Polieren einen leuchtenden, halbglänzenden Goldfilm ergab. Beispiel 8 Gemischte Goldmethylphenylmercaptide enthaltendes Vergoldungspräparat Ein Poliergoldpräparat wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile auf einer Walzenmühle hergestellt:
    Gewichtsteile
    Gemischte Goldmethylphenylmer-
    captide*) ........................ 15
    Flußmittelkonzentrat nach Beispiel 2 ... 30
    Kiefernharz, gelöst in Terpentinöl
    (50 °/o Harz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
    Insgesamt 50
    *) Die gemischten Goldmethylphenylmercaptide wurden, wie
    im Beispiel 1A beschrieben, aber unter Verwendung einer
    handelsüblichen Mischung von Methylbenzolthiolen als Aryl-
    mercaptan hergestellt. Die verwendete Mischung von Methyl-
    benzolthiolen enthielt etwa 350/" o-Methylbenzolthiol, 50010
    m-Methylbenzolthiol und 15010 p-Methylbenzolthiol. Die ge-
    mischten Goldmethylphenylmercaptide wurden als gelber,
    61,40/0 Gold enthaltender Feststoff erhalten, der sich, ohne zu
    schmelzen, bei etwa 106°C zersetzte.
    Die erhaltene, 18,4 °/o Gold enthaltende Paste wurde mit Terpentinöl auf Bürstkonsistenz verdünnt und auf eine glasierte Keramikfliese aufgebürstet, die im Brennofen bei 740°C gebrannt wurde. Man erhielt einen matten braunen Film, der nach Polieren einen hochwertigen, glänzenden Goldfilm ergab.
  • Ein halbglänzendes Goldpräparat wurde durch Verreiben der folgenden Bestandteile auf einer Glasplatte hergestellt
    Gewichtsteile
    Gemischte Goldmethylphenylmer-
    captide (61,4°/o Au) . . . . . . . . . . . . . . . 36
    Goldresinat, gelöst in einer Mischung
    von ätherischen Ölen (24 °/o Au) .... 32
    Flußmittelkonzentrat nach Beispiel 1, G 150
    Insgesamt 218
    Die erhaltene Paste wurde gut mit 15 Gewichtsteilen Rhodiumresinat, gelöst in einer Mischung von ätherischen Ölen und Kohlenwasserstoffen (10/0 Rh), und 67 Gewichtsteilen Rosmarinöl geschüttelt, was 300 Gewichtsteile einer feinen Suspension mit einem Gehalt von 9,9 °/o Gold ergab. Diese wurde durch Bürsten auf ein Wasserglas aus klarem Soda-Kolkglas, das im Brennofen auf 600°C gebrannt wurde, und auf eine glasierte Keramikfliese, die im Brennofen bei 740°C gebrannt wurde, aufgetragen. In jedem Fall wurden halbglänzende Goldfilme erhalten.
  • Beispiel 9 Gold-o-methylphenylmercaptid enthaltendes Vergoldungspräparat Ein Goldpräparat wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile auf einer Walzenmühle hergestellt:
    Gewichtsteile
    Gold-o-methylphenylmercaptid*) ..... 15
    Flußmittelkonzentrat nach Beispiel 2 ... 30
    Kiefernharz, gelöst in Terpentinöl
    (50 °/o Harz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
    Insgesamt 50
    *) Das Gold-o-methylphenylmercaptid wurde, wie im Bei-
    spiel 1A beschrieben, aber unter Verwendung von o-Methyl-
    benzolthiol als Arylmercaptan, hergestellt. Das Gold-o-methyl-
    phenylmercaptid wurde als hellblaßgelber, 61,50/0 Gold ent-
    haltender Feststoff erhalten, der unter Zersetzung bei etN,2
    177°C schmolz.
    Die erhaltene, 18,5 °/o Gold enthaltende Paste wurde mit Terpentinöl auf Bürstkonsistenz verdünnt und auf eine glasierte Keramikfliese aufgebürstet, die im Brennofen bei 740°C gebrannt wurde. Man erhielt 5 einen matten Goldfilm, der nach Polieren einen halbglänzenden Film ergab.
  • Beispiel 10 Gold-p-methylphenylmercaptid enthaltendes Vergoldungspräparat Ein Goldpräparat wurde durch Mischen der folgenden -Bestandteile auf einer Walzenmühle hergestellt:
    V G W 1G11LJLG1IG
    Gold-p-methylphenylmercaptid*) ..... 15
    5 Flußmittelkonzentrat nach Beispiel 2 ... 30
    Kiefernharz, gelöst in Terpentinöl
    (50 °/o Harz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
    Insgesamt 50
    p *) Das Gold-p-methylphenylmercaptid wurde, wie im Bei-
    spiel 1 A beschrieben, aber unter Verwendung von p-Methyl-
    benzolthiol als Arylmercaptan, hergestellt. Das Gold-p-methyl--
    phenylmercaptid wurde als hellgelber, 61,5 °/o Gold enthaltender
    Feststoff erhalten, der sich, ohne zu schmelzen, bei etwa 163°C
    zersetzte.
    Die erhaltene, 18,5 °/o Gold enthaltende Paste wurde mit Terpentinöl auf Bürstkonsistenz verdünnt und auf eine glasierte Keramikfliese aufgebürstet, die im Brennofen bei 740°C gebrannt wurde. Man erhielt einen matten braunen Film, der nach Polieren einen glänzenden Goldfilm ergab.
  • Beispiel 11 Gold-"-naphthylmercaptid enthaltendes Vergoldungspräparat Ein Goldpräparat wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile auf einer Walzenmühle hergestellt:
    uewicntsteue
    Gold-2-naphthylmercaptid*) ......... 15
    Flußmittelkonzentrat nach Beispiel 2 ... 30
    Kiefernharz, gelöst in Terpentinöl
    (50 °/o Harz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
    Insgesamt 50
    *) Das Gold-2-naphthylmercaptid wurde, wie im Beispiel 1 A
    beschrieben, aber unter Verwendung von 2-Naphthalinthiol als
    Arylmercaptan, hergestellt. Das Gold-2-naphthylmercaptid
    wurde als gelber, 53,20/, Gold enthaltender Feststoff erhalten,
    der sich, ohne zu schmelzen, bei etwa 144°C zersetzte.
    Die erhaltene, 160/, Gold enthaltende Paste wurde mit Terpentinöl auf Bürstkonsistenz verdünnt und auf ' eine glasierte Keramikfliese aufgebürstet, die im Brennofen bei 740°C gebrannt wurde. Man erhielt einen matten, braunen Film, der nach Polieren einen hochwertigen, glänzenden Goldfilm ergab.
  • i Beispiel 12 Goldphenylmercaptid enthaltendes Vergoldungspräparat
    Gewichtsteile
    Goldphenylmercaptid*) .. . . ... . .. . . .. 15
    Flußmittelkonzentra*_ nach Beispiel 2 ... 30
    Kiefernharz, gelöst in Terpentinöl
    (50 °/, Harz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
    Insgesamt 50
    *) Das Goldphenylmercaptid wurde, wie im Beispiel1A
    beschrieben, aber unter Verwendung von Benzolthiol (Thio-
    phenyl) als Arylmercaptan, hergestellt. Das Goldphenylmercaptid
    wurde als blaßgelber, 63,5 °/o Gold enthaltender Feststoff erhal-
    ten, der sich, ohne zu schmelzen, bei etwa 155°C zersetzte.
    Die erhaltene, 19,10/0 Gold enthaltende Paste wurde mit Terpentinöl auf Bürstkonsistenz verdünnt und auf eine glasierte Keramikfliese aufgebürstet, die im Brennofen bei 740°C gebrannt wurde. Man erhielt einen matten, braunen Film, der nach Polieren einen glänzenden Goldfilm ergab.
  • Ein halbglänzendes Goldpräparat wurde durch Verreiben der folgenden Bestandteile auf einer Glasplatte hergestellt:
    Gewichtsteile
    Goldphenylrnercaptid (63,5 °/o Au) ..... 7
    Gold-tert: dodecylmercaptid, gelöst in
    Heptan (30 °/o Gold) ... . . . . . . . . . . . 5
    Flußmittelkonzentrat nach Beispiel 2 ... 30
    Insgesamt 42
    Die erhaltene Paste wurde gut mit 18 Teilen Rosmarinöl geschüttelt, was 60 Gewichtsteile einer feinen Suspension mit einem Gehalt von 9,9 % Gold ergab. Diese wurde auf ein Wasserglas aus klarem Soda-Kalkglas, das im Brennofen bei 600°C gebrannt wurde, und auf eine glasierte Keramikfliese, die im Brennofen bei 740°C gebrannt wurde, gebürstet. In jedem Fall wurde ein halbglänzender Goldfilm erhalten.
  • Ein weiteres halbglänzendes Goldpräparat wurde durch Verreiben der folgenden Bestandteile auf einer Glasplatte hergestellt:
    Gewichtsteile
    Goldphenylmercaptid (63,5 °/o Gold) ... 46
    Goldpinenmercaptid (53,8 °/o Gold) .... 56
    Flußmitteikonzentrat nach Beispiel 1 G 300
    Insgesamt 402
    Die erhaltene Paste wurde mit 30 Gewichtsteilen einer Lösung von Rhodiumresinat in einer Mischung von ätherischen Ölen und Kohlenwasserstoffen (1 °% Rh) und 168 Gewichtsteilen Rosmarinöl geschüttelt, was 600 Gewichtsteile einer feinen Suspension mit einem Gehalt von 9,9 % Gold ergab. Diese wurde auf ein Wasserglas aus klarem Soda-Kalkglas, das im Brennofen auf 600°C gebrannt wurde, und auf eine glasierte Keramikfliese, die im Brennofen auf 740°C gebrannt wurde, gebürstet. In jedem Fall wurde ein halbglänzender, Goldfilm erhalten.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vergoldungspräparat zum Vergolden fester Unterlagen auf der Basis schwefelhaltiger, thermisch zersetzbarer, organischer Goldverbindungen, gegebenenfalls im Gemisch mit Flußmitteln, g ekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Goldarylmercaptid der Formel Ar- S-Au, in welcher Ar einen Arylrest bedeutet und der Mercaptoschwefel direkt an den Arylkern gebunden ist.
  2. 2. Vergoldungspräparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Goldphenylmercaptid, Goldmethylphenylmercaptid, Golddimethylphenylmercaptid, Goldhalogenphenylmercaptid, Goldcarboxyphenylmercaptid, Goldaminophenylmercaptid oder Goldnaphthylmercaptid.
  3. 3. Vergoldungspräparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem kernsubstituierten Goldarylmercaptid, das zumindest eine direkt an den Arylkern gebundene Alkylgruppe mit zumindest 3 Kohlenstoffatomen enthält.
  4. 4. Vergoldungspräparat nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an einem flüssigen Glanz-Gold, einem flüssigen Glanz-Platin oder einem flüssigen Glanz-Palladium.
DEE24653A 1962-04-09 1963-04-09 Vergoldungspraeparat Pending DE1284808B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US185819A US3245809A (en) 1962-04-09 1962-04-09 Gold aryl mercaptides and decorating compositions containing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284808B true DE1284808B (de) 1968-12-05

Family

ID=22682569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE24653A Pending DE1284808B (de) 1962-04-09 1963-04-09 Vergoldungspraeparat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3245809A (de)
DE (1) DE1284808B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5312480A (en) * 1990-12-18 1994-05-17 Degussa Aktiengesellschaft Gold(I) mercaptocarboxylic acid esters, method of their preparation and use
DE4038243B4 (de) * 1989-11-30 2004-06-03 Nissan Chemical Industries, Ltd. Organische Goldverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391010A (en) * 1965-11-18 1968-07-02 Engelhard Ind Inc Gold decorating compositions and method
US5252764A (en) * 1990-12-18 1993-10-12 Degussa Aktiengesellschaft Preparation of gold (I) mercaptides
US5281635A (en) * 1991-05-17 1994-01-25 Johnson Matthey Public Limited Company Precious metal composition
WO2001006034A1 (fr) * 1999-07-14 2001-01-25 Osaka Municipal Government Traitement de surface de monture de lunettes
GB0006050D0 (en) * 2000-03-14 2000-05-03 Johnson Matthey Plc Liquid gold compositions

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607789A (en) * 1947-12-18 1952-08-19 Endo Products Inc N-alpha mercapto acetyl amino aryl compounds
US2994614A (en) * 1958-11-19 1961-08-01 Engelhard Ind Inc Gold decorating compositions containing gold primary mercaptides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038243B4 (de) * 1989-11-30 2004-06-03 Nissan Chemical Industries, Ltd. Organische Goldverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5312480A (en) * 1990-12-18 1994-05-17 Degussa Aktiengesellschaft Gold(I) mercaptocarboxylic acid esters, method of their preparation and use
US5328769A (en) * 1990-12-18 1994-07-12 Degussa Aktiengesellschaft Gold(I) mercaptocarboxylic acid esters, method of their preparation and use

Also Published As

Publication number Publication date
US3245809A (en) 1966-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292463B (de) Silberhaltiges Vergoldungspraeparat
DE60103633T2 (de) Goldnanopartikel
EP0491143B1 (de) Gold(I)mercaptocarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0079854B1 (de) Silberhaltige leitfähige Ueberzugsmassen
DE1421865B2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem edelmetallhal tigen film ueberzogenen glaskeramischen gegenstandes
DE1286866B (de) Vergoldungspraeparat
DE1284807B (de) Vergoldungspraeparat
DE1298828B (de) Vergoldungspraeparat
US3345199A (en) Decorating composition and method for decorating therewith
EP0675084B2 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von purpurfarbenen Dekoren
DE1293514B (de) Palladiumpraeparat zur Herstellung von Palladiumueberzuegen durch thermische Zersetzung
DE1284808B (de) Vergoldungspraeparat
US3022177A (en) Halogenoplatinous mercaptide-alkyl sulfide complexes
DE2252813B2 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von glänzenden, goldhaltigen Überzügen
EP0668265B1 (de) Monoedelmetall-dithiolate und deren Verwendung zum Herstellen edelmetallhaltiger Dekore auf einbrennfähigen Unterlagen
DE4405424C2 (de) Schwefelorganische Goldverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE4405932C1 (de) Wäßrige Edelmetallpräparate und deren Verwendung zur Herstellung von Edelmetalldekoren
DE102008026071B4 (de) Verwendung von Goldverbindungen auf Basis monocyclischer Mercapto-Alkylester und alkylsubstituierter monocyclischer Mercapto-Alkylester in keramischen Edelmetallfarben
EP0440877B1 (de) Glanzedelmetallpräparat
DE1286867B (de) Versilberungspraeparat
US3268568A (en) Gold aryl mercaptides
DE60008298T2 (de) Flüssige goldzusammensetzung
EP0717013B1 (de) Keramische Überzugsmasse
DE2208915C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufglasurdekors aus Gold oder einer Goldlegierung auf einer silikatischen Unterlage und Goldpräparat zur Durchführung des Verfahrens
DE1283635B (de) Platinpraeparat zur Herstellung von Platinueberzuegen durch thermische Zersetzung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977