DE1286866B - Vergoldungspraeparat - Google Patents

Vergoldungspraeparat

Info

Publication number
DE1286866B
DE1286866B DEE23461A DEE0023461A DE1286866B DE 1286866 B DE1286866 B DE 1286866B DE E23461 A DEE23461 A DE E23461A DE E0023461 A DEE0023461 A DE E0023461A DE 1286866 B DE1286866 B DE 1286866B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
mercaptide
mixture
dissolved
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEE23461A
Other languages
English (en)
Inventor
Fitch Howard Montgomery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Industries Inc
Original Assignee
Engelhard Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Industries Inc filed Critical Engelhard Industries Inc
Publication of DE1286866B publication Critical patent/DE1286866B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J16/00Chemical processes in general for reacting liquids with non- particulate solids, e.g. sheet material; Apparatus specially adapted therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/10Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C321/02Thiols having mercapto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C321/04Thiols having mercapto groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C321/02Thiols having mercapto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C321/06Thiols having mercapto groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C321/02Thiols having mercapto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C321/10Thiols having mercapto groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Description

  • Vergoldungspräparate, die Goldsulforesinate enthalten, sind bekannt und z. B. von B o u d n i k o f f in Compt. reiid., 196 (1933) S. 1898, und von C h e m n i t i u s in J. Prakt. Chem., 117 (1927), S. 245, beschrieben worden. Die Goldsulforesinate werden hergestellt, indem man ein Goldsalz mit einem sulfurierten Terpen, wie sulfunertem venezianischem-Terpentin umsetzt. Sie werden zur Bildung der Goldziermassen -in Trägem, wie Lavendelöl, Rosmarinöl, Anisöl, Sassafrasöl, Wintergrünöl oder Fenchelöl, Terpentinöl, -verschiedenen Terpenen, Nitrobenzot, Arnylacetat: u. dgl., gelöst und mit Goldflußmitteln, wie Salzen und Resinaten des Rhodiums, Chroms, Wismust, Bleis, Cadmiums, Zinns, Kupfers, Kobalts, Antimons und Urans, assyrischem Asphalt und - verschiedenen Kiefernharzen gemischt. In jüngerer Zeit ist in USA.-Patentanschrift 2 49 - 0399 vorgeschlagen worden, in solchen Präparaten an Stelle des Goldsulforesinates Gold-cycl.-terpen-merva#litide einzusetzen.- Die Strukturen dieser Gold-cycl.-terpen-mercaptide sind bis heute ungeklärt, und die Lage der Mercaptidgruppe im Molekül ist unbekannt. Das Goldinercaptid des Thiobomeols kc nach N a k a t s u. c h i , J. Soc. Chem. Ind., Jap., 38, Suppl. 617 B (1935), hergestellt worden, ohne daß jedoch die Verwendung dieses Materials in Goldpräparäten erwähnt worden wäre.
  • Vergoldungäpräparate stellen Präparate dar, die beim Aufbringen auf verschiedene Flächen und Erhitzen einen metallischen Goldfilin. bilden. Solche Praparate, die seit einem Jahrhundert oder länger bekannt sind, sind auf einer Technologie des cyclischen Terpens aufgebaut. Sie enthalten als Goldverbindungen Derivate von cychschen Terpenen und des Schwefels, ursprünglich in Form von Sulforesinaten und in jüngerer Zeit in Form von cycl.-Terpen-mereaptiden.- Man hat angenommen, daß der cyclische Terpenr-est in irgendeiner Weise für Goldverbindungen, die sich für Goldpräparate eignen, wesentlich ist. Andere organische Goldverbindungen sind nicht verwendet worden. - Die auf cyclische Terpene aufgebauten Goldverbindungen haben den Nachteil, verhältnismäßig hohe Brennteraperaturen## zu erfordern, was ihre Verwendung auf Aeflesten Subtraten, wie Glas, Keramik 3#jQuir-z---u. dgl., begrenzt. Sie -haben den weitereh-Nächteil, auf natürliche Produkte zurüdkiiiiehen, deren Vorrat und deren Zusammensetzung schwanken.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Vergoldungspräparat zum chemischen Vergolden fester Unterlagen-auf der Basis sauerstoffreier- schwefelhaltiger, thermisch zersetzbarer, organischer Goldverbindungen, gegebenenfalls im Gemisch mit Flußmitteln, das durch einen Gehalt an einem oder mehreren Goldsek.-mercaptiden der Formel in welcher R und W Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl bedeuten, gekennzeichnet ist.
  • Ein außergewöhnlicher Vorteil der Goldpräparate gemäß der Erfindung besteht darin, daß sie schon bei verhältnismäßig niedriger Temperatur einen metal-'lischen Film bilden. Die erfindungsgemäßen Vergoldungspräparate eignen sich daher gut zur Verzierung nicht feuerfester Stoffe, einschließlich eines breiten . Bereiches von KunststoiTen, Kunststoffschichtstoffen, Holz, Papier, Textilien, Leder u. dgl., die durch hohe Temperaturen geschädigt würden. Die bisher verwendeten Goldpräparate erfordern durch die in ihnen befindlichen Goldverbindungen -zur Bildung eines Metallfilms verhältnismäßig hohe Temperaturen, und ihre Anwendung war daher auf die Verzierung verhältnismäßig feuerfester Materiafien, wie Glas, Keramik, Metalle, Quarz, Kohlenstoff, Glimmer und anderer Stoffe beschränkt, die durch die benötigten hohen Temperaturen nicht geschädigt werden. Die neuen Vergoldungspräparate können sowohl auf diese verhältnismäßig feuerfesten Materialien wie auch auf die obengenannten, nicht feuerfesten Materialien aufgebracht werden. Die Goldverbindungen in den erfindungsgemäßen Vergoldungspräparaten bieten, da sie -nicht auf Naturprodukte, wie cyclische Terpene, zurückgehen, den weiteren Vorteil, daß sie eine bestimmte, leicht reproduzierbare Zusammensetzung aufweisen.
  • Ferner ]Assen sich die erfindungsgemäßen Vergoldungspräparate mit Vorteil auch dort verwenden, wo metallische Goldfifine erwünscht sind, die erstens ein starkes Lichtreflexionsvermögen aufweisen, besonders gegenüber Ultrarotstrahlung, wodurch sie sich als Reflektoren für Lampen, öfen u. dgl., eignen, zweitens elektrisch leitfähig sind, wodurch sie sich für gedruckte Schaltkreise und Widerstände und als Grundlagen für Lötverbindungen mit nicht leitenden Stoffen für die galvanische Vergoldung und für das Uberziehen durch Eintauchen iÜ geschmolzene Metalle-und Legierungen eignen, und drittens chemisch inert sind, wodurch sie sich zum Schutz der Oberfläche gegen Korrosioni Oxydation u. dgl. eignen.
  • Die Alkylreste, die als R oder W in der obigen Formel der Gold-sek.-mercaptide gemäß der Erfindung vorliegen können, sind beispielsweise Methyl, Athyl, Butyl, Isobutyl, Heptyl, Dodecyl und Octadecyl. Beispiele für die Cycloalkylreste, die vorliegen können, sind Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclo-' hexyl. Die Arylrgste sind beispielsweise Phenyl, Naphthyl und Phenänthryl und die Aralkylreste z. B. Benzyl, 2-Phenyläthyl und 4-Phenylbutyl. Gold-sek.-mercaptide gemäß der obigen Formel, die mindestens .einen Aryl- oder Aralkylrest enthalten, werden bevorzugt, da sie Goldfilme der besten Färbung und des 'fiesten Glanzes liefern. Das Gold-a-methylbenzyl-mercaptid liefert Filme' mit einer außergewöhnlichen, reinen.goldgelben Farbe und Leuchtkraft und- wird besonders bevorzugt.
  • - Die Wahl des gegebenenfalls vorhandenen Flußmittels bestimmt das Verhalten des Goldfihns wäh-rend des und nach dem Brennen und richtet sich gewohnlich. nach der Zusammensetzung des zu verzierenden -# Körpers und dem beabsichtigten Verwendungszweck desselben. Das Flußmittel enthält gewöhnlich kleine Mengen an Salzen oder Resinaten des -Rhodiums oder Iridiums, um die Kontinuität und Leuchtkraft des Goldfilms zu verbessern. Andere Bestandteile, wie Salze und Resinate des Wismuts, Chroms, Bleis, Cadmiums, Zinns, Kupfers, Kobalts, Antimons und Urans, dienen dazu, die Haftfestigkeit des Goldfilms und seine Abriebfestigkeit zu ver-. bessern. Die Bestandteile verschmelzen durch das Brennen zu einem niedrigschmelzenden Gläs bzw. einerniedrigschmelzenden'Gla-sur.hütherkömmlichen Glasuren läßt sich die Haftfestigkeit des Goldfilffis an nicht feuerfesten Stoffen, wie Kunststoffen und Kunststoffschichtstoffen, nicht fördern; auf solchen Stoffen kann der Goldfikn, wenn gewünscht, mittels eines Lacküberzuges oder durch Aufbringen eines dünnen Kunststoffilms auf die Oberfläche geschützt werden. Der Lack kann auch dem Goldpräparat einverleibt werden, um einen haftfesten Film zu schaffen.
  • Zu den Trägern, die in den erfindungsgemäßen Vergoldungspräparaten verwendet werden können, gehören außer einfachen Lösungsmitteln Gemische von ätherischen ölen, Terpenen, Harzen u. dgl., die sorgfältig so gewählt werden, daß das Vergoldungspräparat je nach den verschiedenen Auftragemethoden, wie B#rsten, Spritzen, Tüpfeln, Sigmpeln, Bedrucken (im, Direkt- wie Offsetdruck), Warm- oder Kaltsiebdruck, Schablonieren, Abziehbildverfahren u. dgl. spezielle physikalische Eigenschaften erhält, wie Oligkeit, Zähigkeit, Verdunstungsgeschwindigkeit, Oberflächenspannung und Klebrigkeit.
  • Zu typischen Trägem gehören Gemische von zwei oder mehreren der folgenden Bestandteile: Methyläthylketon, Cyclohexanon, Athylacetat, Amylacetat,. Cellosolve (Äthylenglykoläther), Butanol, Nitrobenzol, Toluol, Xylol, Petroläther, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, verschiedene Terpene, wie Pinen, Dipenten, Dipentenoxyd u. dgl., ätherische öle, wie Lavendelöl, Rosmarinöl, Anisöl, Sassafrasöl, Wintergrünöl, Fenchelöl und Terpentinöl, assyrischer Asphalt, verschiedene Kiefernharze und Balsame sowie Kinistharze.
  • Für Sonderzwecke, wie den Warmsiebdruck, können Spezialträger, wie Wachse und therrnoplastische Harze, Anwendung finden. Solche Massen erstarren- ' wenn man sie durch Warnisiebdruck auf einen auf verhältnismäßig niedriger Temperatur gehaltenen Körper aufbringt, sofort unter Bildung eines harten Films.
  • Die in den erfindungsgemäßen -Vergoldungspräparaten enthaltenen Gold-sek.-mercaptide können hergestellt werden, indem ein sekundäres Mercaptan der Formel in der R und W die obige Bedeutung haben, mit einem Goldsalz, wie Gold(111)-bromid, Gold(III)-jodid, Kaliumbromaurat und Kaliumjodaurat, umgesetzt wird. Gold(III)-chlorid oder Kaliumchloraurat sind beständig, leicht darstellbar und werden bevorzugt.
  • Bei diesem Herstellungsverfahren bilden sich Disulfide nach der folgenden Gleichung (worin R-und R' die obige Bedeutung haben): Auf diese Weise bilden je Mol Mercaptan, das als Goldmereaptid gebunden wird, 2 Mol Mereaptan das Disulfid. Dies stellt einen Nachteil dar, besonders beim Arbeiten mit den- kostspieligeren Mercaptanen und mit Mereaptanen, welche die löslicheren Goldniercaptide bilden, da beim Abtrennen des Disulfids wesentliche Mengen an Goldmereaptid verlo - rengehen. Es wäre daher vorteilhaft, bei der Umsetzung mit einem Gold(I)-salz, wie Gold(1)-chlorid, zu arbeiten, um die Disulfidbildung zu vermeiden. Gold(1)-salze' sind jedoch schwer herstellbar und wenig beständig und werden leicht durch metallisches Gold verunreinigt. Ein gewisser Erfolg ist bei der Verwendung von Gold(I)-eyanid bei verschiedenen Umsetzungen behauptet worden, aber das Arbeiten mit dem Cyanid ist durch die toxische Natur des als Nebenprodukt anfallenden Cyanwasserstoffes kompliziert.
  • Ein günstigeres Herstellungsverfahren für die Gold-sek.-mercaptide geht von Alkylstilfid-Gold(1)-halogenid-Komplexen aus: Alkylsultide reagieren bekanntlich mit Gold(III)-halogeniden unter Bildung von Alkylsulfid-Gold(1)-halogenid-Komplexen nach der folgenden Gleichung (in welcher R" eine niedere Alkylgruppe, z. B. Methyl, Äthyl, Butyl oder Octyl, und X Halogen, z. B. Chlor, Brom oder Jod, bedeutet): Es wurde gefunden, daß die obengenannten Alkylsulfid-Gold(I)-halogenid-Komplexe mit sekundären Mercaptanen unter Bildung von Gold-Sek.-mercaptiden nach der folgenden Gleichung reagieren (worin R, R', R" und X die obige Bedeutung haben): Die Reaktion läuft bei normalen oder Raumtemperaturen glatt ab und liefert bei hoher Ausbeute Gold-sek.-mereaptide, welche von Verunreinigungen durch Disulfide oder metallisches Gold frei sind. Die Verwendung des Methylsulfid-Gold(1)-chlorid- oder des Athylsulfid-Gold(I)-chlorid-Komplexes wird bevorzugt, da Gold(III)-chlorid und Methyl- und Äthylsulfid leicht verfügbare Ausgangsstoffe darstellen und die Sulfoxyde und überschüssigen Sülficfe sich leicht aus dem Produkt entfernen lassen. Bei der BildungdesAlkylsulfid-Gold(I)-ha16genid-Komplexes werden Reaktionstemperaturen zwischen 0 und 40'C angewandt. Die Reaktion wird vorzugsweise durchgeführt, indem man das Alkylsulfid und Goldhalogenid in einem wäßrigen Medium bei den g#-nannten Temperaturen mischt und, ohne Isolierer des Reaktionsproduktes, unverzüglich das sekundäre Mereaptan in das Reaktionsgemisch eingibt. Die Komplexe aus dem niederen Alkylsulfid und Goild(1)-halogenid zeigen eine Neigung, sich bei Einwirkung der Luft und bei dem Versuch der Isolierung oder, Reinigung zu zersetzen, wobei metallisches Gold gebildet wird. Diese Zersetzung wird vermieden, indem man überschüssiges Alkylsulfid verwendet und den Komplex des niederen Alkylsulfids und Gold(1)-halogenids nicht isoliert. Ein überschuß von etwa 1 Mol reicht aus, um eine Zersetzung zu verhindemi und vorzugsweise arbeitet man mit insgesamt etwa 3 Mol Alkylsulfid je Mol Gold(III)-halogenid. Größere Verhältnisse sind anwendbar, bieten aber keinen wesentlichen Vorteil. Temperaturen über 40'C sollen auf Grund der Flüchtigkeit der Alkylsulfide und der Instabilität des Komplexes vermieden werden. Temperaturen unter O'C sollen auf Grund der Neigung des wäßrigen Reaktionsgernisches zum Gefrieren ebenfaUs vermieden werden, wenngleich man auch bei Lösungsmitteln, wie Methanol, etwas niedrigere Temperaturen anwenden kann.- Die Reaktion zwischen dem Alkylsülfid und dem'Gold(Ill)-halogenid verläuft etwas exotherm, so daß man gewöhnlich das Reaktionsgemisch kühlen muß. Die Reaktion des Komplexes mit dem sekundären Mereaptan verläuft nur sehr wenig exotherrn und erfordert wenig Kühlung. Andere Lösungsmittel, wie Methanol, können verwendet werden, aber wie die obigen Gleichungen zeigen, wird fUr -die Umsetzung mindestens 1 Mol Wasser benötigt. Wenn das Goldsalz in Form der 'Goldchloridchlorwasserstoffsäure vorliegt, steht gewöhnlich genügend Wasser zur Verfügung; aber beim Einsatz 3lon wasserfreien Goldsalzen in Lösungsmitteln, die kein Wasser darsiellen, soll das Reaktionsgemisch mindestens 1 Mol Wasser je Mol Goldsalz enthalten. Die Gold-sek.-m-rcaptide könnenäü--#svdei-m#Reaktionsgemisch durch Filtrieren oder im Falle der löslicheren Gold-sek.-mereaptide durch Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie Chloroform oder Toluol, gewonnen und, wenn gewünscht, zur Reinigung mit Wasser- und mit Methanol ausgewaschen und in einigen Fällen aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie Toluol oder Äthylacetat, auskristallisiert werden.
  • Die in den erfindungsgemäßen Vergoldungspräparaten verwendeten Gold(Ii. sek.-mercaptide werden hier der Einfachheit halber als Goldmercaplide bezeichnet, da Gold(III)-mercaptide nicht bekannt sind und aus Gold(III)-salzen und G.old(1)-salzen das gleiche Gold(I)-mercaptid erhalten wird. Diese Gold-sek.-mercaptide sind frei von Terpensubstituenten und polaren Substituenten. wie - OH und - COOH-Gruppen. Polare Substituenten würden das -Mercaptid wasserlöslich machen. Wasserlösliche Verbindungen sind aber für Goldpräparate ungeeignet.
  • Die sekundären Mercaptane brauchen für die praktische Durchführung der Erfindung nichr rein zu sein; die Handelssorten sind geeignet- Auch Gemische sekundärer Mercaptane können bei der Umsetzung mit dem Komplex aus organischem SWfid und Gold(I)-halogenid verwendet werden; sie führen zu Gemischen von Gold-sek.-mgrcaptiden.
  • Eine grobe quantitative Schätzung der zur Herstellung von metallischen Filmen aus den erfindungsgemäßen Vergoldungspräparaten benötigten Brenntemperaturen kann erfolgeni indem man Lösungen oder Suspensionen in Toluol, die auf einen Goldgehalt von 10% eingestellt sind, auf Glasplättchen aufstreicht. Nach Abdampfen des Lösungsmittels werden die Glasplättchen in einem präzis gelenkten, mechanischen Konvektionsofen 1. Stunde erhitzt und die erhaltenen Filme auf die elektrische Leitfähigkeit geprüft. Die Versuche werden in Temperaturintervallen von 5 # C wiederholt, um auf 5 - C genau die Mindesttemperatur zu bestimmen, die zur Ausbildung der Leitfähigkeit benötigt wird, welche die Bildung eines kontinuierlichen Films aus metallischem Gold auf de m- Glas zeigt. Gewöhnlich wird das tatsächliche Brennen bei höherer Temperatur und bzw. oder länger durchgeführt, um die maximale Leitfähigkeit und Leuchtkraft des Films zu erhalten, aber die in der obigen Weise bestimmten Brennmindesttemperaturen stellen trotzdem einen reproduzierbaren Index der relativen Temperaturen dar. die praktisch für die Vergoldungspräparate benötigt werden. Die Ergebnisse dieser Versuche (Tabelle 1) zeigen. daß die Verbindungen gemäß der Erfindung bei Temperaturen zu metallischen Filmen brennen. die wesenilich--tmier denjenigen liegen. die man bei GoWerbindungen des Standes der Technik benöligt.
    Tabelle 1
    Mindestbrenntemperaturen zur Erzielung eines leitflähigen Films im Zeitraum einer Stunde
    Beispiel Verbindung Fp. C Temperatur. C
    Stand der Technik Gold-sulforesinat ............................... 1-70
    desgl. Gold-pinen-mereaptid *) ........................ 205
    Erfindungsgemäß Gold-isopropyl-mereaptid .... .................. 250 165
    desgl. Gold-sek.-butyl-mercaptid ........... ........... 235 150
    (Zersetzung)
    desgl. Gold-1 -methvlheptyl-mercaptid .................. 136 bis 138 165
    desgl. Gold-l-met4,ldodecyl-mercaptid ................ ölig 170
    desgl. Gold-1 -methyloctadecyl-mercaptid ............... 67 bis 68 180
    desgl. Gold-l-diisobutylmeth.vI-mercaptid .............. 92 bis 96 180
    desgl. Gold-ri-methvlbenzyl-meTcäptid .................. 190 bis 200 165
    (Zersetzung)
    desgl. Gold-tz-butvlbenzvl-mercaptid ................... 194 bis 198 165
    (Zersetzung)
    desgl. Gold-(i-undecylbenzyl-mercaptid ................. 145
    desgl. Gold-1-«i-naphthvl)-äth-vl-mercaptid ............. 179 bis 183 190
    (Zersetzung)
    desgl. Gold-l-bcnzvläthyl-mercaptid .................... 175 bis 177 170
    Hergestellt nach Beispiel 1 der US.A.-Patentschrift 2490399#
    Fortsetzung
    Beispiel:= Verbindung Fp, 'C Temperatur,'C
    Erfindungsgemäß Gold-1-(diphenylmethyl)-äthyl-mercaptid ......... 212 bis 215 175
    . (Zersetzung)
    desgl. Gold-diphenylmethyl-mercaptid ................. ölig 170
    desgl. Gold-a-benzylbenzyl-mercaptid .................. 205 bis 210 170
    (Zersetzung)
    desgl. Gold-dibenzylmethyl-mereaptid ................. 75 bis 85 165
    desgl. Gold-dicyclohexylmethyl-mercaptid .............. ölig 165
    Die Bildung eines metallischen Films bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen stellt selbst bei der Anwendung der Vergoldungspräparate auf verhältnismäßig feuerfeste Stoffe einen deutlichen Vorteil dar, bei der es zur Verbesserung der Haftfestigkeit des metallischen Films erwünscht sein kann, das Material auf den Punkt der beginnenden Erweichung zu erhitzen, der von etwa 500'C bei einem weichen Glas bis zu etwa 80WC bei einer Keramikglasur und noch höheren Werten bei feuerfesten Materialien in Art von Quarz reichen kann. Die anfängliche Bildung des metallischen Films soll in einer oxydierenden Atmosphäre erfolgen, um organische Stoffe unverzüglich und vollständig aus dem Film zu entfernen. Diese oxydierende Atmosphäre wird gewöhnlich durch gute Belüftung des Ofens oder Muffelofens erhalten. in dem der Metallfilm gebildet wird; eine solche Belüftung wird bei steigender Temperatur zunehmend schwieriger und kostspieliger. da an die durch Belüftung eingeführte Luft Wärme verlorengelit. Nachdem einmal der metallische Film entwickelt ist. kann eine weitere Erhitzung ohne gute Belüftung und entsprechenden Wärmeverlust erfolgen.
  • Von den Vergoldungspräparaten gemäß der Erfindung werden die flüssigen Glanzgolde bevorzugt. die beim Brennen spiegelglänzende Filme liefern, Allgemein sind alle Bestandteile der flüssigen Glanzgolde in den verwendeten Trägern löslich, sie bilden klare Lösungen oder werden beim Brennen in den Triigern löslich. Eine andere Klasse von Goldpräparaten bilden die Poliergolde. wie sie von C h e in n i t i u s in J. Prakt. Chem.. 177 (1927), S. 245. und in USA.-Patentschrift 2 383 704 und der britischen Patentschrift 731 906 beschrieben worden sind. Allgemein enthalten solche Massen unlösliche Bestandteile. wie Goldpulver. Quecksilber(11)-oxyd. Wisinutsubnitrat und Bleiborat. Sie werden anstatt in Lösungsform in Form von Pasten oder Suspensionen verwendet und unter Bildung von Goldfilmen gebrannt. die ein stumpfes und mattes Aussehen haben. Beim Polieren erlangen die so erhaltenen Filme den weichen. goldenen Glanz. der für poliertes Gold charakteristisch ist. Solche Vergoldungspräparate liefern. wenn sie Gold-sek.-mereaptide gemäß der Erfindung enthalten. Filme. die glänzender als die mit den herkömmlichen Poliergolden erhaltenen Filme sind und weniger Polieren erfordern. Wie in den Beispielen gezeigt. kann man Gold-sek.-mercaptide geringer Löslichkeit. wie das Gold-isopropylmercaptid. in organischen Trägern auch als einzige Goldverbindung in Poliergoldpräparaten verwenden.
  • Eine andere Klasse von Goldpräparaten bilden die Lüstergolde. Diese Lüster ähneln zusammensetzungsmäßig flüssigen Glanzgolden. enthalten aber verhältnismäßig wenig Gold und mehr Goldflußmittel. Diese Massen liefern anstatt eines leitfähigen Films aus Glanzgold nichtleitende Filme verschiedener Färbungen, die von dem Goldgehalt und der Natur des Goldflußmittels abhängen, und weisen einen charakteristischen goldenen Schein oder Schimmer auf. Die - erhaltenen Färbungen dürften aus der Gegenwart von kolloidalem, metallischem Gold verschiedener Teilchengrößen in dem Film resultieren. Solche Lüster fallen ebenfalls unter die Erfindung, wenn sie die neuen Gold-sek.-mercaptide gemäß der Erfindung enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Vergoldungspräparate können auch andere Edelmetalle, wie Platin, Palladium und Silber, enthalten, mit denen die Färbung, das Aussehen, das Reflexionsvermögen und die elektrische Leitfähigkeit des beim Brennen gebildeten metallischen Films modifiziert werden. Platin und Palladium ergeben in solchen Vergoldungspräparaten Filme, deren Färbung mit zunehmender Platin-oder Palladiummenge von Rötlichgold über Silber und Grau bis Schwarz reicht. Silberverbindungen, wie Silberresinat, liefern Filme, die eine zitronengelbe Färbung aufweisen und bei zunehmenden .Silbermengen eine grünlichgelbe Farbe annehmen. In solchen Massen können Platin- und Palladiumresinate und -sulforesinate, wie gemäß C h e m -n i t u s , Sprechsaal, 60 (1927), S. 226, und USA.-Patentsch rift 1954 353, Verwendung finden. Vorzugsweise werden jedoch niedriger brennende Platin-und Palladiumverbindungen, wie Halogenplatin(11)-mercaptid-alkylsulfid-Komplüxe verwendet, um die Vorteile der Gold-sek.-merkaptide gemäß der Erfindung, bei niedrigen Temperaturen brennbar zu sein, voll auszunutzen.
  • Der Goldgehalt der Vergoldungspräparate ändert sich mit dem Aufbringungsverfahren und dem beabsichtigten Verwendungszweck. Allgemein enthalten die Lüstergolde etwa 0,1 bis 301o Gold, die flüssigen Glanzgolde für die Spritzaufbringung etwa 2 bis 10(1/0 Gold, die flüssigen Glanzgolde für das Bürsten oder Streichen etwa 5 bis 151)/o Gold und die Goldmassen für den Siebdruck oder das Stempeln etwa 8 bis 25()/() Gold; die Poliergolde können etwa 12 bis 400/0 oder mehr Gold enthalten.
  • Die Brenntemperaturen liegen zwischen etwa - 150 und 1350 C. vorzugsweise zwischen etwa 200 und 800 C. Die jeweils angewandte Brenntemperatur hängt von dem zu verzierenden Substrat ab und ist beim Verzieren von thermoplastischen Materialien beträchtlich niedriger als beim Verziereri von Keramik oder Eisenmetallen, wie rostfreiem Stahl, GWöhnlich ist es vorteilhaft, bei dem Punkt der beginnenden Erweichung des Substrates zu brennen. Temperaturen zwischen 150 und 300--C sind beim Brennen des aufgebrachten Dekors auf thennoplastischen Gegenständen und Temperaturen zwischen etwa 350 und 750'C beim Brennen des aufgebrachten Ziermaterials auf Glas vorteilhaft. Brenntemperaturen zwischen -etwa 450 und 700'C sind fUr das Brennen des Vergoldungspräparates auf rostfreiem Stahl und solche zwikhen etwa 350 und 900'C für das Brennen des Vergoldungspräparates auf Porzellan und glasiertem Steingut von. Vorteil., Bei einigen Sonderanwendungen, wie- dem Verzieren und Herstellen von Keramiküberzügen. auf Glaskeramik- in einem einzigen Brennvorgang, werden hohe Temperaturen, wie 1350'C, benötigt. Solche hohen Temperaturen erfordern Spezialflußmittel, wie Resinate des Tantals und Niobs. In jedem Falle wird das Brennen genügend lang durchgeführt, um die Gold-sek.-mercaptide zu zersetzen und die Zersetzungsprodukte zu verflüchtigen. Unter »Keramik«-Gegenstand ist hier ein Gegenstand oder Körper aus Glas, Porzellan, Terrakotta, Glaskeramik# Steingut oder anderem Keramikmaterial zu verstehen.
  • In den folgenden, speziellen Beispielen werden .goldungspräparaten gemäß Prüflinge, die mit den V#r der Erfindung überzogen sind, bei verschiedenen Bedingungen -gebrannt. Beim Brennen im Brennofen werden die Stücke in einen Brennofen gebracht, der auf eine angegebene Temperatur erhitzt, etwa 10 Minuten auf - etwa dieser Temperatur gehalten und abgekühlt wird, wobei der Gesarntarbeitsvorgang 1 Stunde oder länger dauert. Beim Brennen im Durchlaufbfen werden die Stücke durch einen kontinuierlich arbeitenden Ofen geführt, der eine angegebene Spitzentemperatur aufweist, wobei das, Hindurchwandern durch den Durchlauf0fen 11/4 bis 1112 Stunden erfordert. Beim Ultrarotbrennen werden die Stücke die genannte Zeitspanne unter eine Ultrarotheizquelle gebracht, die eine Temperatur in der Größenordnung von 250'C ergibt. - Die gebildeten metallischen Filme sind, soweit nicht anders angegeben, in jedem Falle haftfest und gute Elektrizitätsleiter.
  • - Die als Feststoffe erhaltenen Gold-sek.-mercaptide zeigen bei der Kapillarrohrbestimmung keinen scharfen Schmelzpunkt- ihre Zersetzungstemperaturen hängen von der Erhitzungsgeschwindigkeit ab und zeigen bei langsamerer Erhitzung kleinere Werte. Die in den Beispielen genannten Schmelz- und Zersetzungspunkte sind in Kapillarrohren bestimmt, die mit etwa 50C/Minute erhitzt wurden. Beispiel 1 Vergoldungspräparate mit einem Gehalt an Gold-a-methylbenzyl-mereal#tid A. Glanzgold zur Auftragung durch Streichen Es wird ein zur Auftragung durch Streichen geeignetes Glanzgold durch Vermischen folgender Bestandteile hergestellt:
    Gegenstand Brennbedingungen Aussehen des Films
    -Glasfaser#-KÜnststoffplatte ................ Ultrarot glänzend
    10 Minuten
    Gliffiniertafel ................................... Ultrarot glänzend
    10 Minuten
    Bestandteil Gewichtsteile-
    Gold - a - methylbenzyl - mercaptid *) in
    Nitrobenzol gelöst (30()/o Au) .. -.. 200
    Rhodiumresinat, in einem Gemisch von
    ätherischen Ulen und Kohlenwasser-
    stoffen gelöst (ll)/o Rh) ........... 30
    Wismutresinat, in einem Gemisch ätheri-
    scher öle gelöst (4,5% Bi) ........ 20
    Chromresinat, in einem Gemisch von
    Cyclohexanon und Terpentinöl gelöst
    (2,05% Cr) ..................... 5
    Sulfurierter Balsam ................. 187
    Rosmarinöl ....................... 100
    Cyclohexanon ..................... 53
    Ollöslicher roter Farbstoff ........... 5
    Insgesamt 600
    *) Das Gold-a-methylbenzyl-mercaptid wurde folgendermaßen hergestellt: In 117,8 g (0,80 Mol) a-Methylbenzylmercaptan (technische Sorte; Reinheitsgrad 94%) wird eine Lösung von 112,5 g GoldcWoridchlorwasserstoffsäure, die 35% (0,20 Mol) Gold in Form von Gold(I)-chlorid enthält, in 100 cm Äthylacetat im Verlauf von 30 Minuten eingerührt. Die Temperatur steigt während des Zusatzes von 26 auf 40'C, wobei sich Chlorwasserstoff entwickelt, und fällt in weiteren 20 Minuten Rühren auf 24'C. Das Gemisch wird unter Rühren 20 Minuten auf 60'C und 1 Stunde auf etwa 60'C erhitzt. Als Produkt wird ein gelbes 01 und eine klare, farblose, überstehende Flüssigkeit # erhalten, die man durch Dekantieren entfernt. Das restliche 01 wird mit vier 200-em3-Anteilen Wasser bei etwa 60'C gewaschen, wobei das Wasser nach jeder Waschbehandlung dekantiert wird. Das 01 wird bei weiterem Waschen in der gleichen Weise mit zwei 200 cm3-Anteilen Methanol viskos und halbfest und bildet beim Verrühren mit 400 cm3 siedendem Methanol einen gut dispergierten Feststoff. Nach Dekantieren des Methanols wird der Feststoff mit 400 cm3 siedendem Aceton verrührt und das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Die Ausfällung, die auf dem Filter mit 200 em3 Aceton ausgewaschen und luftgettocknet wird, stellt 'einen gelben Feststoff (54,5 g) dar. Der Feststoff wird in 75 cm3 Chloroform gelöst und unter gutem Rühren in 11 Aceton gegossen. Nach lstündigern Rühren wird das Gemisch filtriert und die Ausfällung auf dem Filter mit 200 cm3 Aceton ' gewaschen und getrocknet. Als Produkt werden 53,1 g eines blaßgelbbraunen Feststoffes erhalten,- der 58,87% Gold enthält, sich bei etwa 1800C dunkel färbt und zwischen 190 und 200'C unter teilweisem Schmelzen zersetzt. -Die so erhaltene, klare, rote Lösung, die 10% Gold enthält, wird durch Streichen auf eine Vielfalt von Gegenständen aufgetragen, die man bei für die einzelnen Gegenstände geeigneten Bedingungen brennt. In jedem Falle werden auf den Gegenständen haftende, leitfähige, goldene Metallfihne erhalten, deren Aussehen mit der Art. des Gegenstandes wie folgt schwankt:
    Fortsetzung
    Gegenstand - Brennbedingungen Aussehen des Films
    Titanplatte ............... , .................... Ultratot matt
    15 Minuten
    Platte aus rostfreiem Stahl (Type -430), Oberfläche
    nicht poliert ................................ Schnellbrennung*) halbglänzend
    Aluminiumplatte mit Spiegeloberfläche ............ 530'C halbglänzend
    Brennofen (Haftfestigkeit recht
    gut)
    Wasserglas aus Soda-Kalk-Klarglas ............... 600'C glänzend
    Durchlaufbfen
    Weißes Porzellaneinail auf Stahlplatte ............. 600`C glänzend
    Durchlaufofen
    Glaskeramik (Pyroceram) ......................... 600'C glänzend
    Durchlauföfen
    Schüssel aus Borsilicat-Opalglas .................. 630'C glänzend
    -Brennofen
    Platte aus Borsilicat-Klarglas ..................... 630'C glänzend
    Brennofen
    Schüssel aus wärinebehandeltem Soda-Kalk-Opalglas 650'C glänzend
    Brennofen
    Platte aus klarem, geschmolzenem Quarz .......... 650'C glänzend
    Brennofen
    Kachel aus glasiertem Steingut ................... 7400C glänzend
    Brennofen
    Schüssel aus Hartporzellan ....................... 800'C glänzend
    Brennofen
    Die Platte aus rostfreiem Stahl wird schnellgebrannt, indem man sie in einen Brennofen bei 600'C eingibt und nach 2 Minuten entnimmt.
    B. Glanzgold für den Siebdruck oder das Maschinenbanderolieren Es wird ein für den Siebdruck oder das maschinelle Auftragen von Bändern bzw. Streifen geeignetes Glanzgold durch Mischen folgender Bestandteile hergestellt:
    Bestandteil Gewi tsteile
    Gold - a - methylbenzyl - mercaptid, in
    Nitrobenzol gelöst (30% Au) ....... 40
    Rhodiumresinat, in einem Gemisch von
    ätherischen Ulen und Kohlenwasser-
    stoffen gelöst (1% Rh) ........... 6
    Wismutresinat, in einem Gemisch äthe-
    rischer Ule gelöst (4,50/a Bi) ....... 4
    Chromresinat, in einem Gemisch von
    Cyclohexanon und Terpentinöl gelöst
    (2,05% Cr) ......... ........... 1
    Sulfurierter Balsam ................ 43-
    Rosmarindl ........................ 30
    Cyclohexanon ..................... 15
    Chloroform ....................... 10
    Ollöslicher roter Farbstoff ......... #. 1
    Insgesamt 150
    Die erhaltene Lösung wird in einer offenen Schale auf einem Dampfbad erhitzt, bis 64 Gewichtsteile abgedampft sind'wobei 86 Gewichtsteile eines klaren, viskosen, dunkelroten Uls zurückbleiben, das 141)/o Gold enthält. Dieses-01 wird im Siebdruckverfahren unter Verwendung - eines 19 « 6-Maschen-Siebes des Typs Nitex auf eine Platte aus Soda-Kalk-Klarglas und auf eine Kachel aus glasiertem Steingut und maschinell in Bandform auf ein Wasserglas- aus Soda-Kalk-Klarglas# aufgebracht. Die Glasplatte und das Wasserglas werden im Durchlaufofen bei 600'C und die* Kachel im Brennofen bei 740'C gebrannt. Injedem Falle werden glänzende, spiegelnde, goldfarbige Filme erhalten.
  • C. Glanzgold für das Auftragen durch Stempeln Es wird ein für das Auftragen durch Stempeln geeignetes Glanzgold hergestellt, indem man 50 Gewichtsteile der Masse gemäß Beispiel 1, B, in einer offenen Schale auf einem Dampfbad weiter erhitzt, bis weitere 7 Gewichtsteile abgedampft sind, wobei 43 Gewichtsteile eines klaren, sehr viskosen, dunkelroten Uls zurückbleiben, das 16,2% Gold enthält. Dieses 01 wird durch Stempeln auf eine Glasplattg aus Soda-Kalk-Klarglas, die man im Durchlaufbfen bei 600'C brennt, sowie eine Kachel aus glasiertem Steingut aufgetragen, die man im Brennofen bei 740'C brennt. In jedem Falle werden glänzende, spiegelnde, goldene Filme erhalten.
  • D. Glanzplatin Es wird ein Flußmittelkonzentrat durch Miscl= der folgenden Bestandteile hergestellt:
    Bestandteil Gewichtsteile
    Wismutresinat, in einem Gemisch äthe-
    rischer Ule gelöst (4,5% Bi) ....... 20
    Chromresinat, in einem Gemisch von
    Cyclohexanon und Terpentinöl gelöst
    (2,05% Cr) ..................... 5
    Sulfurierter Balsam ................ 187
    Rosmarinöl ....................... 50
    Cyclohexanon ..................... 53
    Ullöslicher -roter Farbstoff . ..... , ...... 5
    Insgesamt 320
    Das Glanzplatinp#äparat wird durch Mischen folgender Bestandteile zubereitet:
    Bestandteil - - Gewichtsteile
    Gold - a - methylbenzyl - mercaptid, in
    Nitrobenzol gelöst (30% Au) ...... 12
    Platinresinat, in einem Gemisch ätheri-
    scher Ule gelöst (12% Pt) ......... 60
    Rhodiumresinat, in einem Gemisch von
    ätherischen Ulen und Kohlenwasser-
    stoffen gelöst '(l ()/o Rh) ...... » .... 18
    Flußmittelkonzentrat ............... 3 0
    Insgesamt 120
    Die auf diese Weise erhaltene, klare, rote Lösung. die 311,1o Gold und 6()/() Platin enthält, wird durch Streichen auf ein Wasserglas aus Soda-Kalk-Klarglas aufgebracht. das man im Durchlauföfen bei 600-C brennt. sowie auf eine glasierte Keramikkächel, die man im Brennofen bei 740 - C brennt. In jedem Falle werden glänzende, spiegelnde, silbrige Filme erhaften. die ausgezeichnete Elektrizitätsleiter darmellen und sich leicht loten lassen.
  • Ein anderes Glanzplatinpräparat wird durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
    Bestandteil Gewichtsteile
    Gold - fx - methylbenzyl - mercaptid. in .
    Nitrobenzol gelöst (30(11() Au) ...... 12
    Chlorplatin(I1)-n-octylmercaptid-Äthyl#
    sulfid-Komplex (41.50/() Pt)*) ...... - 17
    Rhodiumresinat, in einem Gemisch von
    ätherischen 'Olen und Kohlenwasser-
    stoffen gelöst (1 ()[() Rh) ............ 18
    Flußmittelkonzentrat ............... 64
    Rosmarinöt ....................... 9
    Insgesamt 120
    -*)'Herstellung wie folgt-. Die Chloroformlösung - wird gewaschen und filtriert. Das Filtrat konzentriert man während IU-Stunden auf einem Dampfbad und erhitzt bei. etwa 15nimHg Druck, (Wasserstrahlpumpenvakuum) drei weitere Stunden auf dem Dampfbad. Das Produkt besteht aus 43.66 g eines fahl amberfarbenen. mäßig viskosen Uls.
  • Die auf diese Weise erhaltene, klare. rote Lösung. die 311.#u Gold und 6110 Platin enthält. wird durch Streichen auf ein Wasserglas aus Soda-Kalk-Klarglas und eine glasierte Steingutkachel aufgetragen. Das Glas und die Kachel werden Wie oben gebrannt. wobei man Filme erhält. die mit den äus der obigen. Platinresinat enthaltenden Masse erhaltenen im wesentlichen identisch sind. E. Glanzpalladiuni Es wird ein Glanzpalladiumpräparat durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
    Bestandteil Gewichtsteile
    Gold - (x - methylbenzyl - mercaptid. in
    Nitrobenzol gelöst (30(1 () Au) ....... 36
    Pall.adiurnresinat. in einem Gemisch von
    ätherischen Ulen und Kohlenwasser-
    stoffen gelöst (9(Ilo Pd) . . *«***'***' 20
    Rhodiumresinat. in einem Gemisch von
    ätherischen Ulen und Kohlenwasser-
    stoffen gelöst (10 t) Rh) ........... 6
    Flußmittelkonzentrat nach Beispiel 1, D 58
    Insgesamt 11-0
    Die auf diese Weise erhaltene, klare, dunkelrote Lösung, die 9% Gold und 1,5% Palladium enthält, wird durch Streichen auf ein Wasserglas aus Soda-Kalk-Klarglas aufgetragen, das man im Durchlaufofen bei 600'C brennt, sowie auf eine glasierte Steingutkachel, die im Brennofen bei 740'C gebrannt wird. In jedem Falle werden glänzende, spiegelnde ' silbrige Filme erhalten, die ausgezeichnete Erektrizitätsleiter- darstellen und sich leicht löten lassen.
  • Eine' andere. flüssige Glanzpalladium-Zierlösung wird durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt.
    Bestandteil Gewichtsteile
    Gold - a - methylbenzyl - mercaptid, - in
    Nitrobenzol gelöst (30% Au) ....... 36
    Dichlorbis-di-n-butylsulfid-palladium
    (II), in Toluol gelöst (200/9 Pd) ..... 9-
    Rhodiumresinat, in einem Gemisch von
    ätherischen Ulen und Kohlenwasser-
    stoffen gelöst (1% Rh) ........... 6
    Flußmittelkonzentrat von Beispiel 1, D 64
    Rosmarinöl ....................... 5
    Insgesamt 120
    Die auf diese Weise erhaltene, klare, rote Lösung, die 911/0 Gold und 1,5% Palladium enthält, wird durch Streichen auf ein Wasserglas aus Soda-Kalk-Klarglas und auf eine glasierte Steingutkachel aufgetragen. Das Glas und die Kachel werden wie oben gebrannt. wobei man Filme erhält. die mit den oben aus der Palladiumresinat enthaltenden Masse erhaltenen im wesentlichen identisch sind. F. Grüngoldpräparat Es wird eine Grüngold-Ziermasse durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
    Bestandteil Gewielitsteile
    Gold -a - methvIbenzyl - mereaptid. in
    Nitrobenzol gelöst (3011 a Au) ...... 200
    Silberresinat. in einem Gemisch ätheri-
    scher Ule gelöst (2411än Ag) ........ 75
    Rhodiumresinal. in einem Gemisch von
    ätherischen Ulen und Kohlenwasser-
    stoffen gelöst (10.,0 Rh) ........... 30
    Wismutresinat. in einem Gemisch äthe-
    rischer Ult gelöst (4.511 () Bi) ....... 20
    Cliromresinat. in einem Gemisch von
    Cyclohexanon und Terpentinöl gelöst
    (2.05t'-o,Cr) ....... ........... 5
    Sulrurierter Balsam ............... 190
    Rosmarinöl 75
    'Ollösliclier roter Farbstoff .......... 5
    Insgesamt 600
    Die auf diese Weise erhaltene. klare. rote Lösung. die 1011 0 Gold und Y 0 Silber enthält. wird durch Streichen auf-ein Wasserglas aus Soda-Kalk-Klarglas. das i-nan-id Durchlaufofen bei 600 C brennt. sowie auf -eine glasierte Steingutkachel aufgebracht- die man im Brennofen bei 740 C brennt. In jedem Falle werden glänzende. spiegelnde.' goldene Filme er--halten. die einen grünlichen Ton auftveisen. G- Goldliister Es wird ein Lüstergold durch-Mischen der folgenden Bestandteile zubereitet:
    Bestandteil Gewichtsteile'
    Gold-a-methylbenzyl--mereaptid, in - -
    Nitrobenzol gelöst (30% Au) ..... 67
    Wismutresinat, in einem Gemisch äthe-
    rischer Ule gelöst (4,5% Bi) ...... 400
    Kiefernharz, in Terpentinöl gelöst
    (50% Harz) .................... 1210
    Chloroform ...................... 320
    Ullöslicher roter Farbstoff ......... 3
    Insgesamt 2000
    Die auf diese Weise erhaltene, klare, rote Lösung, die 1% Gold enthält, wird durch Streichen auf ein Wasserglas aus Soda-Kalk-Klarglas und auf eine glasierte Keramikkachel aufgetragen. Beim Brennen des Glases im Durchlaufbfen bei 600'C wird ein glänzender, blaßblauer, nichtleitender Film mit einem goldenen Irisieren erhalten, beim Brennen der Kachel im Brennofen bei 740'C ein leuchtender, tiefpurpurner, nichtleitender Film mit einem goldenen Irisieren. H. Poliergold Es wird eine Paste hergestellt, indem man auf einer Walzenmühle die folgenden Bestandteile vermahlt:
    Bestandteil Gewichtsteile
    Gold-a-Methylbenzyl-mereaptid
    (58,5()/f) Au) .................... 924
    Bleiborat ........................ 75
    Wismutsubnitrat .................. 25
    Quecksilber(11)-oxyd .............. 600
    Kiefernharz, in Terpentinöl gelöst
    (50% Harz) .................... 400
    Terpentinöl ...................... 216
    Insgesamt 2240
    40Teile dieser Paste werden mit einer Lösung von 20Teilen Gold-(.t-methylbenzyl-mercaptid in Nitrobenzol (301)/() Au) und 15 Teilen Chloroform gemischt, wobei man 75 Gewichtsteile-einer- Suspension mit einem Goldgehalt von 20,90/() erhält. -Die Suspension wird durch Streichen auf ein Wasserglas aus Soda-Kalk-Klarglas, das man im Durchlauföfen bei 600 C brennt. und auf eine glasierte Keramikkachel aufgetragen, die man im Brennofen bei 740 C brennt. In jedem Falle wird ein matter, goldener Film erhalten, der beim Polieren einen reichen. glänzenden Goldfilm ergibt. 1. Mattgold Es wird ein Mattgold durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
    Bestandteil Gewichtsteile
    Gold - a - methylbenzyl - mercaptid. in
    Nitrobenzol gelöst (300,to Au) ...... 120
    Rhodiumresinat. in einem Gemisch von
    ätherischen Ulen und Kohlenwasser-
    stoffen gelöst (11110 Rh) ............ 12
    Bleiborat ......................... - 3
    Wismutsubnitrat ................... 1
    Sulfurierter Balsam. * ............... -. 80
    Rosmarinöl ........................ 24
    Insgesamt 240
    Die erhaltene Suspension. die 15110 Gold enthält. wird durch Streichen auf ein Wasserglas aus Soda-Kalk-Klarglas. das man im Durchlauföfen bei 600 - C brennt. und auf eine glasierte Keramikkachel aufgetragen, die man im Brennofen bei 740'C brennt. In jedem Falle wird ein matter, goldener Film erhalten.
  • J. Thermoplastisches Goldpräparat Es wird eine für den Warmsiebdruck geeignete, thermoplastische Goldziermasse durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt: -
    Bestandteil Gewichtsteile
    Gold-a-methylbenzyl-mercaptid
    (58,5% Au) ..................... 30
    Rhodiumresinat, in einem Gemisch von
    ätherischen Ulen und Kohlenwasser-
    stoffen gelöst (1%*gh) l# ..... .... 7
    Wismutresinat, in- einem Gemisch äthe-
    rischer 'Ole
    ,gelöst (4;5##o-1 6
    Chromresmat, in eingbM#,'pdiüis#h von
    Cyclohexanon-und-t- iiiiöl-Relöst
    (2,05% Cr) ...... 2
    Sulfäriertes Kiefernhar? ........ 30'
    Sulfurierter Balsam * ....... ........ 21
    Hydriertes Kiefernharz ............. 20
    Stearinsäure ...................... 60
    Feinteiliges Melaminpulver .......... 11
    Nitrobenzol ....................... 50
    Iiisgesamt 237
    Das Gemisch wird unter gelegentlichem Rühren auf einem Dampfbad unter einer Ultrarotlampe in einer offenen Schale gehalten, bis 66 Gewichtsteile abgedampft sind. Als Rückstand bleiben 171 Gewichtsteile eines viskosen Uls zurück ' - das 10,30/0 Gold enthält'und beim Abkühlen auf Raumtemperatur zu einem harten-Feststoff erstarrt. Diese Masse wird im Siebdruckverfahren mittels eines auf etwa 93--C gehaltenen 325-Maschen-Siebes aus rostfreiem Stahl auf ein Wäskrglas aus Soda-Kalk-Klarglas aufgetragen. Der aufgetragene Film erstarrt sofort unter Annahme eines harten, klebfreien Zustandes und ergibt beim Brennen im brennofen bei 600#C einen Glanzgoldfilm. Beispiel 2 Vergoldungspräparat mit einem Gehalt an Gold-isopropyl-mercaptid A. Poliergold Ein Gemisch der folgenden Bestandteile wird auf einer Walzenmühle zu einer mäßig viskosen Paste (Goldgehalt 22,501,» vermahlen:
    Bestandteil Gewichtstelle
    Gold-isopropyl-mereaptid*)
    (72,4(1/() Au) ..................... 1488
    Quecksilber(11)-oxyd .............. 800
    Bleiborat ......................... 150
    Wismutsubnitrat .................. 50
    Kiefernharz, in Terpentinöl gelöst
    (50(I/o Harz) .................... 1600 -
    Rosmarinöl ........................ 712
    Insgesamt 4800
    *) Das Gold-isopropyl-mercaptid wird wie folgt hergestellt: In 0,3 Mol Äthylsulfid in 150 cm3 Wasser wird im Verlauf von 10 bis 20 Minuten bei 10 bis 20 C 0.1 Mol Gold(111)-chlorid in Form von Goldchloridchlorwasserstoffsäure mit einem b.oldgehalt von ungefähr 3914 eingerührt. Man rührt' dann weitere 10 bis -20 Minuten, um eine vollständige. Umsetzung zu dem Äthylsulfid-Gold(I)-chlorid-Komplex zu erlaubeii, und rührt dann bei 10 bis 20'C 0,11 bis 0,12 Mol 2-Propanthiol ein- Das Reaktionsgemisch wird 1 bis 7 Stunden bei Raumteinperatur gder, wenn die-Auflösung oder Dispergierung von klumpigem Material Sch#vierigkeiten bereitet, bei 50 bis 60'C gerührt. Man entfernt die überstehende, wäßrige Schicht durch Dekantieren -oder Abhebetn und verrührt den Rückstand zi # Auswaschen *in dem Reaktionsbehälter mit zwei oder drei 150-cm#-
    Anteilen Wasser, wobei das Wasser nach jeder
    Waschbehandlung durch Deka ' ntieren oder Abhebem
    entfernt wird. DerRückstand.wird gut in ' it 250 cm3
    Methanol verrührt- Das' Gemisch wird dann filtriert
    und das GoldLis o-'- prgpang #-mä#aptid. auf dem Filter
    mit 100 bis 200W'i,---'-M--fli -,l
    9, ano 'ansgewaschen und
    bei Raumtempei 'tu,«i#tröckhet.- Wenn di# Aus-
    fällung ein w#lüä 'oÜg erscheint, wird-vor dem Filtrie-
    ren das Metha-nol'äbäehebert oder dekantiert und
    der Rückstand mit weiterem 250 cm3 Methanol
    verrührt.
    Man erhält 20,04 g eines weißen Teststoffes, der bei 2500C nicht schmilzt.
  • Die Paste wird mit Terpentinöl auf Streichkonsistenz verdünnt und durch Streichen auf em« Wasserglas aus- Soda-Kalk-Klarglas aufgetragen, das maid im Dirrchlaufofen-bei 600'C brennt, sowie auf eine glasierte Keramikkach#I, die man im Brennofen bei 740'C brennt. In jedem Falle wird ein matter Goldfilm erhalten, der beim -Polieren einen weichen Goldschimmer annimmt. B. Halbglanz-Goldpräparat Es wird ein Flußmittelkonzentrat durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
    Bestandteil Gewichtsteile
    Rhodiumresinat, in einem Gemisch von
    ätherischen Ulen und Kohlenwasser-
    stoffen gelöst (1% Rli) ............ 18
    Wismutresinat, in einem Gemisch äthe-
    rischer Ule gelöst .(4,5% Bi) ....... 12
    Chromresinat, in einem Gemisch von
    Cyclohexanon und Terpentinöl gelöst -
    (2#05% Cr) ..................... 3
    Sulfurierter Balsam ................. 11,0
    Cyclohexanon . ............ ........ 30
    Ullöslicher roter Farbstoff .......... 3
    Insgesamt - 180
    --Das Goldpräparat wird durch Mischen der folgen-
    den Bestandteile zubereitet:
    Bestandteil Gewichtsteile
    Gold-isopropyl-inercaptid (72,401(),Au) (#2.---#
    Goldresinat, in'einem Gemisch gtheri- ----
    scher Ule gelöst (24% Au) ... 63
    Flußmittelkonzentrat 305
    Rosmarindl ................ 170
    600
    Die erhaltene Suspension, die 10% Gold enthält, wird durch Streichen auf ein Wasserglas aus Soda-Kalk-Klarglas sowie . auf -eine glasierte Keramik-'kachel aufgetrageh. Das Glas wird im Durchlaufofen bei 600'C gebrannt, wobei man einen halbglänzenden, etwas dunklen Goldfilm -erhält. Die Kachel wird im Brennofen bei 740'C gebrannt, wobei man einen halbglänzenden, Icupferartigen Goldfilin erhält.
  • Es wird weiter ein Goldpräparat durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
    . . Bestandteil Gewichtsteile
    Gold-isopropyl-mercaptid (72,4% Au) 62
    Gold-tert.-dodecyl-mereaptid, in Rep-
    tau gelöst (30% Au) - # ........ ... 50
    Flußmittelkonzentrat ............... 305
    Rosmarinöl ................... T... 183
    Insgesamt 600
    Die erhaltene Suspension, die- 101)/o Gold enthält, wird durch Streichen auf ein Wasserglas aus Soda-Kalk-Klarglas, das man im Durchlaufbfen bei 600'C brennt, sowie eine glasierte Keramikkachel aufgetragen, die man ini Brennofen bei 740'C brennt. In jedem Falle wird ein halbglänzender, kupferartiger Goldfilm erhalten. , # Es wird weiter ein Goldpräparat durch Mischen_ der folgenden Bestandteile hergestellt:
    Gewichtsteile
    Gold-isopropyl-mercaptid (72,4% Au) 41
    Gold-pinen-mercaptid (53,8% Au) ... 56
    Flußmittelkonzentrat ............... 300
    Rosmarinöl . ....................... 203
    Insgesamt 600
    Die erhaltene Suspension, die 10% Gold enthält, wird durch Streichen auf ein Wasserglas aus Soda-Kalk-Klarglas, das man im Durchlaufbfen bei 600'C brennt, sowie auf eine glasierte Keramikkachel aufgetragen, die man im Bremiofen bei 740'C brennt. In jedem Falle wird ein halbglänzender, leicht kupferartiger Goldfilm erhalten. Beispiel 3 Vergpldungspräparat mit einem Gehalt an Gold-sek..-butyl-mercaptid Es wird ein Flußmittelkonzentrat durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt,-
    Bestandteil Gewichtsteile
    Rhodiumresinat, in einem Gemisch von
    ätherischen Ulen und Kohlenwasser-
    stoffen gelöst (10[o Rh) ........... 60
    Wismutresinat, in einem Gemisch äthe-
    rischer Öle gelöst (4,5% Bi) ....... 40'
    Chromresinat, in einem Gemisch von
    Cyblohexanon und Terpentinöl gelöst
    (2,05"/o Cr) ...... 10
    Sulfurierter Balsam ................ 374
    Cyclohexanon ......... 106.
    Insgesamt 590
    Das Goldpräparat wird durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
    - Bestandteil Gewichtstene
    Gold-sek.-butyl-mercaptid (68,8% Au) 131
    Flußmittelkonzentrat ............... 295
    Asphalt, in Terpentinöl gelöst (30%
    Asphalt) ........................ 300
    Rosmarinöl ....................... . 74
    Toluol ..................... 7 ....... 100,
    Insgesamt 9W--
    .Die Herstellung des Gold-sek.-butyl-mereaptidserfolgt analog zu der für C3old-iäopropyl-iüer#aptid im Beispiel.2 beschriebenen Herstellungsweise. Aus 2-Butanthiol werden 28,47 g eines weißen Feststoffes erhalten, der sich bei etwa 235'C zersetzt.
  • Die erhaltene Suspension, die 1001o Gold enthält, wird durch Streichen auf ein Wasserglas aus Soda-Kalk-Klarglas, das man im Durchlauföfen bei 600'C brennt, und auf eine glasierte Keramikkachel aufgetragen, die man im Brennofen bei 740'C brennt. In jedem Falle wird ein mattbrauner Fihn erhalten, der beim Polieren einen glänzenden, leicht dunklen Goldfilm ergibt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vergoldungspräparat zum Vergolden fester Unterlagen auf der Basis sauerstoffreier, schwefelhaltiger, thermisch zersetzbarer, organischer Goldverbindungen, gegebenenfalls im Gemisch mit Flußmitteln, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem oder mehreren Goldsek.-mereaptiden der Formel in welcher R und R' Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl bedeuten.
  2. 2. Vergoldungspräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Goldverbindung Geld-a-methylbenzyl-mercaptid, Gold-isopropylmercaptid oder Gold-sek.-butyl-mercaptid enthält.
DEE23461A 1961-08-30 1962-08-30 Vergoldungspraeparat Withdrawn DE1286866B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US134824A US3163665A (en) 1961-08-30 1961-08-30 Gold secondary mercaptides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286866B true DE1286866B (de) 1969-01-09

Family

ID=22465186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE23461A Withdrawn DE1286866B (de) 1961-08-30 1962-08-30 Vergoldungspraeparat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3163665A (de)
BE (1) BE621886A (de)
DE (1) DE1286866B (de)
GB (1) GB1015426A (de)
SE (1) SE306797B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346570A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-20 W.C. Heraeus GmbH Photopolymerisierbare Lüsterfarbe
EP0491147A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-24 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Gold(I)mercaptiden
EP0491143A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-24 Degussa Aktiengesellschaft Gold(I)mercaptocarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE4038243B4 (de) * 1989-11-30 2004-06-03 Nissan Chemical Industries, Ltd. Organische Goldverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345199A (en) * 1963-08-16 1967-10-03 Engelhard Ind Inc Decorating composition and method for decorating therewith
US3522074A (en) * 1965-06-28 1970-07-28 Minnesota Mining & Mfg Gold-plated high temperature sheet material
GB1132474A (en) * 1965-12-29 1968-11-06 Agfa Gevaert Nv Method for the preparation of thiogold (i) compounds
SU714508A1 (ru) * 1977-12-06 1980-02-05 Предприятие П/Я В-8574 Токопровод ща композици
US4390567A (en) * 1981-03-11 1983-06-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of forming graded polymeric coatings or films
DE3245392C2 (de) * 1982-12-08 1985-08-14 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Poliergoldpräparat
US5252764A (en) * 1990-12-18 1993-10-12 Degussa Aktiengesellschaft Preparation of gold (I) mercaptides
US5281635A (en) * 1991-05-17 1994-01-25 Johnson Matthey Public Limited Company Precious metal composition
US5516458A (en) * 1994-08-30 1996-05-14 Eastman Kodak Company Coating composition used to prepare an electrically-conductive layer formed by a glow discharge process containing tin carboxylate, antimony alkoxide and film-forming binder
DE19831141C2 (de) 1998-07-11 2003-02-27 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Edelmetallpräparat und dessen Verwendung zur Herstellung von Edelmetalldekoren durch Direkt- und Indirektdruck
EP1043294B2 (de) * 1999-04-09 2005-12-07 W.C. Heraeus GmbH Glanzedelmetallpräparat
GB0006050D0 (en) * 2000-03-14 2000-05-03 Johnson Matthey Plc Liquid gold compositions
DE10050949A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Edelmetallpräparat und dessen Verwendung zur Herstellung von Edelmetalldekoren durch Direkt- und Indirektdruck

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2509198A (en) * 1946-05-25 1950-05-30 Abbott Lab Process of preparing mercury-, silver-, and gold-mercapto carboxylic acids
US2914547A (en) * 1955-02-24 1959-11-24 Monsanto Chemicals Aryldithiocarbazic acid derivatives
US2880222A (en) * 1957-02-06 1959-03-31 Ernst A H Friedheim Organic dithiol derivatives
US2984575A (en) * 1958-04-09 1961-05-16 Engelhard Ind Inc Gold tertiary mercaptides and method for the preparation thereof
US2994614A (en) * 1958-11-19 1961-08-01 Engelhard Ind Inc Gold decorating compositions containing gold primary mercaptides
US3092504A (en) * 1960-03-11 1963-06-04 Engelhard Ind Inc Thermoplastic precious metal decorating compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346570A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-20 W.C. Heraeus GmbH Photopolymerisierbare Lüsterfarbe
DE4038243B4 (de) * 1989-11-30 2004-06-03 Nissan Chemical Industries, Ltd. Organische Goldverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0491147A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-24 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Gold(I)mercaptiden
EP0491143A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-24 Degussa Aktiengesellschaft Gold(I)mercaptocarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US5235079A (en) * 1990-12-18 1993-08-10 Degussa Aktiengesellschaft Gold(i) mercaptocarboxylic acid esters, method of their preparation and use
TR25908A (tr) * 1990-12-18 1993-11-01 Degussa ALTIN (1) MERKAPTIDLERININ üRETILMESINE MAHSUS USUL.
TR26888A (tr) * 1990-12-18 1994-08-22 Degussa Altin(1) merkapto karbonik asit esterleri

Also Published As

Publication number Publication date
US3163665A (en) 1964-12-29
BE621886A (de)
SE306797B (de) 1968-12-09
GB1015426A (en) 1965-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286866B (de) Vergoldungspraeparat
DE1292463B (de) Silberhaltiges Vergoldungspraeparat
DE60103633T2 (de) Goldnanopartikel
DE1421865B2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem edelmetallhal tigen film ueberzogenen glaskeramischen gegenstandes
DE1284807B (de) Vergoldungspraeparat
US3345199A (en) Decorating composition and method for decorating therewith
EP0675084B2 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von purpurfarbenen Dekoren
DE1298828B (de) Vergoldungspraeparat
DE1293514B (de) Palladiumpraeparat zur Herstellung von Palladiumueberzuegen durch thermische Zersetzung
US3022177A (en) Halogenoplatinous mercaptide-alkyl sulfide complexes
EP0677558B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Purpurpigmenten
DE2252813B2 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von glänzenden, goldhaltigen Überzügen
DE2323770C3 (de) Keramische Farbkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4405424C2 (de) Schwefelorganische Goldverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE1284808B (de) Vergoldungspraeparat
EP0668265B1 (de) Monoedelmetall-dithiolate und deren Verwendung zum Herstellen edelmetallhaltiger Dekore auf einbrennfähigen Unterlagen
EP0440877B1 (de) Glanzedelmetallpräparat
US3268568A (en) Gold aryl mercaptides
DE1286867B (de) Versilberungspraeparat
EP2128113B1 (de) Verwendung von Goldverbindungen auf Basis cycloaliphatischer Mercaptoester in keramischen Edelmetallfarben
DE1283635B (de) Platinpraeparat zur Herstellung von Platinueberzuegen durch thermische Zersetzung
DE60008298T2 (de) Flüssige goldzusammensetzung
DE2208915C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufglasurdekors aus Gold oder einer Goldlegierung auf einer silikatischen Unterlage und Goldpräparat zur Durchführung des Verfahrens
AT219924B (de) Vergoldungspräparat und Verfahren zur Verzierung von Körpern mit Gold
US4174378A (en) Iridium compound and preparation thereof

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee