DE1290784B - Versilberungspraeparat zur Herstellung eines Silberueberzuges durch thermische Zersetzung - Google Patents

Versilberungspraeparat zur Herstellung eines Silberueberzuges durch thermische Zersetzung

Info

Publication number
DE1290784B
DE1290784B DEE27612A DEE0027612A DE1290784B DE 1290784 B DE1290784 B DE 1290784B DE E27612 A DEE27612 A DE E27612A DE E0027612 A DEE0027612 A DE E0027612A DE 1290784 B DE1290784 B DE 1290784B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
parts
solution
acid
preparations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE27612A
Other languages
English (en)
Inventor
Fitch Howard M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Industries Inc
Original Assignee
Engelhard Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Industries Inc filed Critical Engelhard Industries Inc
Publication of DE1290784B publication Critical patent/DE1290784B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/10Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5116Ag or Au
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/126Acids containing more than four carbon atoms
    • C07C53/128Acids containing more than four carbon atoms the carboxylic group being bound to a carbon atom bound to at least two other carbon atoms, e.g. neo-acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/30Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/30Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/38Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/06Alloys based on silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

1 2
Versilberungspräparate, die Silber in Form von nicht umgesetzten Silbers sehr gering ist. Die er-Silbersulforesinaten enthalten, sind seit vielen Jahren findungsgemäßen Präparate bilden beim Brennen bekannt. Die Silbersulforesinate können gemäß bei bemerkenswert niedrigen Temperaturen einen den in der USA.-Patentschrift 682 310 und von Silberfilm. Diese Eigenschaft, die ein Brennen bei Chemnitius in Sprechsaal, 60, S. 313 (1927), 5 niedrigen Temperaturen ermöglicht, ist besonders beschriebenen Methoden hergestellt werden, indem vorteilhaft, wenn man die Präparate auf Glasman ein Silbersalz mit einem sulfurierten Terpen, Substraten verwendet, da keine merkliche Wanderung beispielsweise sulfuriertem venezianischem Terpentin, von Silber in das Glas eintritt und ein Erhitzen des umsetzt. Sie werden aus Naturprodukten herge- Glassubstrats auf den Punkt der thermischen Spanstellt, welche in wechselndem Vorrat und wechseln- w nung nicht notwendig ist, wodurch kostspielige der Zusammensetzung vorliegen. Sie unterscheiden Temperverfahren ausgeschlossen werden. Bestimmte, sich in Zusammensetzung und Eigenschaften in nachfolgend angeführte Carboxylate besitzen eine Abhängigkeit von der Terpenquelle, aus der sie sehr große Löslichkeit in vielen organischen Trägern hergestellt werden, und dem Grad und den Be- für Silberpräparate. Dadurch ist die Auswahl an dingungen der Sulfurierung. Diese Veränderlichkeit I5 Trägern groß und die Herstellung von flüssigen ist ein deutlicher Nachteil, der zu einem nicht vor- Präparaten mit einem hohen Silbergehalt möglich, hersehbaren Verhalten während ihrer Herstellung Die Kombination von hoher Löslichkeit und niedri- und nach ihrer Einführung in Ziermassen führt. ger Brenntemperatur gestattet die Bildung von Silber-Selbst wenn sie von erfahrenem Personal unter sorg- präparaten, die beim Brennen glänzende Silberfilme faltig gelenkten Bedingungen hergestellt werden, 20 ergeben, die als Spiegel brauchbar sind, sind Ausbeuten von 90% außergewöhnlich; gelegent- Silbercarboxylate stellt man her, indem man ein lieh fallt die Ausbeute aus keinem ersichtlichen Alkali- oder Ammoniumsalz einer substituierten Grund auf 60% oder darunter. Dies bedeutet, daß Carbonsäure mit einem Silbersalz, beispielsweise 10 bis 40% des bei der Umsetzung eingesetzten Silbernitrat, umsetzt. Die besser löslichen Silber-Silbers im Produkt nicht erscheint und aus den 25 carboxylate kann man auch herstellen, indem man Waschlösungen und Rückständen zurückgewonnen eine substituierte Carbonsäure mit Silberoxyd, vorwerden muß, so daß die Kosten zur Herstellung des zugsweise in einem Lösungsmittel, beispielsweise Produkts wesentlich ansteigen. Ferner besitzen die Toluol, umsetzt. Man kann sie auch herstellen, Silbersulforesinate in vielen Trägern für Präparate indem man eine substituierte Carbonsäure mit eine sehr begrenzte Löslichkeit, wodurch die Wahl 30 einem Silbersalz einer niederen Fettsäure, beispielsder Träger und die Menge an Silber, die in die weise Silberacetat, unter Erhitzen umsetzt, um die Präparate eingeführt werden kann, stark begrenzt bei der Umsetzung in Freiheit gesetzte niedere Fettist. Weiterhin muß man diese Silbersulforesinat säure zu entfernen.
enthaltenden Präparate bei verhältnismäßig hohen Viele Silberneocarboxylate besitzen eine geringe Temperaturen brennen, und auf Grund der hohen 35 Löslichkeit in organischen Trägern für Silber-Brenntemperatur ist es nicht möglich, einen spiegeln- präparate und können nur als Suspensionen oder den Silberfilm zu erhalten, der als Spiegel brauchbar Pasten verwendet werden; sie ergeben Silberpräparate, ist. Die Silberfilme, die man durch Brennen bei die beim Brennen matte, glanzlose Filme mit gehoher Temperatur erhält, sehen glanzlos und matt ringem Ziereffekt liefern. Solche Filme eignen sich aus; dies ist offenbar entweder auf die Bildung von 40 als Elektrizitätsleiter und für andere Zwecke; man Silberoxyden oder auf ein Sintern des Silberfilms kann sie polieren, wodurch man glänzende Filme zurückzuführen. Beim Verzieren von Gläsern neigt mit dem charakteristischen weichen Glanz von das Silber auch dazu, in das Innere des Glassubstrats poliertem Silber erhält. Ihre Verwendung als Silberzu wandern, so daß es bei den hohen Brenntempe- präparate ist jedoch begrenzt infolge der Kosten raturen verlorengeht. 45 für das Polieren, das viel Handarbeit erfordert,
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Versilbe- und auf Grund der Tatsache, daß die Rückseite rungspräparat, enthaltend eine thermisch zersetz- des Films, die man nicht polieren kann, glanzlos bare organische Silberverbindung, einen organischen und nicht ansprechend bleibt. Eine hohe Löslichkeit Träger und gegebenenfalls ein Flußmittel, zur Her- in organischen Trägern für Silberpräparate ist stellung eines Silberüberzuges durch thermische 50 erforderlich, um Präparate zu erhalten, die beim Zersetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß Brennen glänzende, spiegelnde Silberfilme liefern, es als organische Silberverbindung ein Silbersalz die als Spiegel brauchbar sind, und um einen Ziereiner Carbonsäure der Formel effekt ohne Polieren zu erhalten. Es wurde gefunden, R daß Silberalkylcarboxylate, d. h. Verbindungen der ι 55 obenerwähnten allgemeinen Formel, in welcher
ο, L poOAe ^' ^' um* ^" Jewe^s Alkylreste darstellen und
1 g 10 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten, eine
n„ bemerkenswert hohe Löslichkeit in organischen
Trägern für Silberpräparate besitzen und flüssige
enthält, in welcher R, R' und R" Alkyl, Aryl, Alkaryl 60 Präparate ergeben, die beim Brennen glänzende,
oder Aralkyl bedeuten. spiegelnde Silberfilme ergeben. Dies ist überraschend,
Im Gegensatz zu den Silbersulforesinaten stellen da ein Ansteigen der Anzahl von Kohlenstoffatomen die Silbercarboxylate reproduzierbare Verbindungen gewöhnlich nur eine geringe Erhöhung der Löslichdar, aus denen Silberpräparate hergestellt werden keit von Silbercarboxylaten ergibt. Silberstearat, können, welche keine Veränderung von Ansatz zu 65 das 18 Kohlenstoffatome enthält, ist z. B. bei Raum-Ansatz zeigen und weiche man leicht in hohen Aus- temperatur nur bis zu etwa 0,004 Gewichtsprozent beuten herstellen kann, wobei der Verlust an Reagen- in Toluol löslich. Ferner bewirken zusätzliche zien und der Aufwand zur Wiedergewinnung des Kohlenstoffatome in Form von Arylresten eine
geringe Verbesserung der Löslichkeit. Silbertriphenylacetat, das 20 Kohlenstoffatome enthält, ist z. B. bei Raumtemperatur nur bis zu etwa 0,006 Gewichtsprozent in Toluol löslich. Die Löslichkeiten von Silberalkylcarboxylaten bei Raumtemperatur in Toluol, welches ein typischer Bestandteil der organischen Träger für Silberpräparate ist, sind in Tabelle I aufgeführt. Man kann sehen, daß zwar die Erhöhung der Löslichkeit, wenn man von 5 auf 8 Kohlenstoffatome geht, verhältnismäßig gering ist und bei 9 Kohlenstoffatomen größer, doch noch nicht ausreichend ist, um flüssige Silberpräparate zu ergeben, die beim Brennen glänzende Silberfilme ergeben, daß aber die Löslichkeit bei 10 Kohlenstoffatomen sehr viel höher ist als bei 9 Kohlenstoffatomen und bei 10 Kohlenstoffatomen eine ausreichend hohe Löslichkeit zur Bildung flüssiger Silberpräparate, die beim Brennen glänzende Silberfilme liefern, beginnt. Aus den obigen Gründen bevorzugt man in den erfindungsgemäß her» gestellten überzugsmittel als Bestandteil Silberalkylcarboxylate, die 10 oder mehr Kohlenstoffatome je Molekül enthalten. Während sich die Anzahl an organischen Trägern für Silberpräparate, in welchen Silberalkylcarboxylate hohe Löslichkeit besitzen, in dem Maß wie die Zahl der Kohlenstoffatome zunimmt, erweitert, verringert sich der Silbergehalt der Silberalkylcarboxylate mit ansteigender Zahl von Kohlenstoffatomen. Folglich ist es im allgemeinen nicht vorteilhaft, mehr als 40 Kohlenstoffatome je Molekül einzusetzen. Die optimale Zahl liegt bei 13 bis 20 Kohlenstoffatomen.
Für viele Anwendungszwecke wird Silbertridecanoat besonders bevorzugt, da es einen hohen Silbergehalt bei ausreichender Löslichkeit hat.
Zu Silbercarboxylaten mit geringer Löslichkeit, die zur Einarbeitung in Pasten und Suspensionen geeignet sind und Silberpräparate ergeben, welche beim Brennen matte Filme bilden, die man polieren muß, gehören beispielsweise die Silbersalze der folgenden Säuren:
Trimethylessigsäure,
2,2-Dimethylpropionsäure,
2,2-Diäthylpropionsäure,
2,2-Dimethylbuttersäure, 2.2-Dimethylpentansäure,
2,2,3,3-Tetramethylpropionsäure,
Triäthylessigsäure,
2,2,3,3-Tetramethylbuttersäure,
2-Methyl-2-äthylpentansäure, 2-Methyl-2-äthylheptansäure,
α.α-Dimethylphenylessigsäure,
«,a-Dimethyl-^-phenylpropionsäure,
2,2-Diphenylpropionsäure,
2,2-Diphenylbuttersäure, 2-Phenyl-2-benzylpropionsäure,
2,2- Diphenylpentansäure,
2,2-Di-(p-methylphenyl)-propionsäure,
2,2-Dimethyl-3,4-diphenylbuttersäure,
2,2-Di-(O-, p-dimethylphenyl)-propionsäure, 2,2-Diphenylheptansäure,
Triphenylessigsäure,
2,2,3-Triphenylpropionsäure,
«,tt-Diphenyl-p-methylphenylessigsäure.
α,α-Dibenzylphenylessigsäure, 2,2-Di-(p-methylphenyl)-3-phenylpropionsäure
und
2,2-Diphenyl-4-phenyl-4-methylpentansäure.
Im allgemeinen bevorzugt man die Silberalkylcarboxylate, da man sie bei etwas niedrigeren Temperaturen brennen kann als die Arylreste enthaltenden Silbercarboxylate.
Zu bevorzugten Silberalkylcarboxylaten mit hoher Löslichkeit, die sich zur Einarbeitung in flüssige Silberpräparate eignen, weiche beim Brennen glänzende Silberfilme ergeben, gehören beispielsweise die Silbersalze der folgenden Säuren:
2,2-Dimethyloctansäure,
2-Butyl-2-methylhexansäure,
2-Isobutyl-2-methylhexansäure,
2,2-Dimethylnonansäure,
2-tert.-Butyl-2,4,4-trimethylpentansäure,
2-ButyI-2-methyloctansäure,
2,2-Dimethylundecansäure,
2-Butyl-2-äthyldecansäure,
2-Octyl-2-methyldecansäure,
2,2-Dimethyloctadecansäiire,
2-Butyl-2-heptylnonansäure,
2,2-Dimethylnonadecansäiire,
2-Äthyl-2-methyleicosansäure,
2,2-Diäthyloctadecansäure,
2,2,17,17-Tetramethyloctadecansäure,
2-HeptyI-2-methylhexadecansäure,
2-Äthyl-2-nonyltetradecansäure,
2-Decyl-2-methyltetradecansäure,
2-Decyl-2-äthyltetradecansäure,
2-Undecyl-2-methyltetradecansäure,
Tripropylessigsäure,
Triamylessigsäure,
2.2-Diamylhexansäure und
2,2-Diheptylhexansäure.
Die bisher in Silberpräparaten verwendeten Silbersulforesinate benötigen verhältnismäßig hohe Temperaturen zur Bildung eines metallischen Films, was ihre Anwendung auf die Verzierung von verhältnismäßig feuerfesten Materialien, wie Glas, keramischen Material'·^ Metallen, Quarz, Glimmer und anderen Materialien, die nicht durch die erforderlichen hohen Temperaturen geschädigt werden, beschränkt. Ein bedeutender und überraschender Vorteil der erfindungsgemäße Silbercarboxylate enthaltenden Silberpräparate ist, daß sie bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen in der Größenordnung von 110 C einen metallischen Film ergeben, was ihre Anwendung auf einen weiten Bereich von Kunststoffen, Plast-Verbundstoffen, Holz, Papier, Textilien, Leder u. dgl. ausdehnt, die durch hohe Temperaturen geschädigt würden. Eine grobquantitative Schätzung der erforderlichen Brenntemperaturen wurde durchgeführt, indem Lösungen oder Suspensionen von Silbercarboxylaten in Toluol auf Glasträger aufgebürstet wurden. Nach Verdampfen der Hauptmenge des Toluols wurden die Träger 1 Stunde in einem sorgfältig regulierten, mechanischen Konvektionsofen erhitzt und die erhaltenen Filme auf ihre elektrische Leitfähigkeit geprüft. Die Prüfungen wurden bei Temperaturintervallen von 5 C wiederholt, um innerhalb von 50C die niedrigste Brenntemperatur (NBT) zu bestimmen, die zur Erzielung von Leitfähigkeit erforderlich ist, die die Bildung eines kontinuierlichen Films von metallischem Silber auf dem Träger anzeigt. Selbstverständlich wird das Brennen gewöhnlich bei einer höheren Temperatur oder länger durchgeführt, um eine maximale Leitfähigkeit und maximale Leuchtkraft des Films zu erzielen. Trotzdem geben die auf diese Weise
erhaltenen niedrigsten Brenntemperaturen einen reproduzierbaren Index der relativen Temperaturen, die für praktische Silberpräparate erforderlich sind. Die Ergebnisse dieser Versuche für typische Silberalkylcarboxylate sind in Tabelle I aufgeführt. Man sieht, daß diese Verbindungen bei sehr niedrigen Temperaturen gebrannt werden können. Unter den gleichen Bedingungen sind Temperaturen über 300°C erforderlich, um aus den bekannten Silbersulforesinaten leitfähige Filme zu erhalten.
Tabelle I
Eigenschaften von typischen Silberalkylcarboxylaten
Anzahl der Kohlenstoff-
atome je Molekül
Silberalkylcarboxylat Löslichkeit*) NBT**)
5
6
7
8
9
10
13
CH3C(CHs)2COOAg
C2H5C(CH3)oCOOAg
CsH7C(CH3)oCOOAg
(C2Ha)3CCOOAg
C4H9C(CH3)(C2H5)COOAg
C6Hi3C(CH3)oCOOAg
C9Hi9C(CH3)oCOOAg
0,063
0,25
0,33
0,43
15,7
größer als 60
unbegrenzt mischbar
135
135
120
120
120
120
110
*) Löslichkeit, ausgedrückt in Gewichtsprozent in Toluol bei Raumtemperatur. **) Niedrigste Brenntemperatur in C, die zur Erzielung eines leitfähigen, metallischen Films in einer Stunde erforderlich ist.
Außer dem Ziereffekt weisen die aus den erfindungsgemäßen Präparaten hergestellten Metallfilme noch weitere günstige Eigenschaften auf, beispielsweise einen hohen Grad an Reflexions-, vermögen gegenüber Licht, was sie als Reflektoren und Spiegel brauchbar macht, ein hohes Reflexionsvermögen gegenüber Ultrarotstrahlung, was sie als Reflektoren für Lampen, öfen u. dgl. und zum Schutz von Stoffen, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, verwendbar macht, eine elektrische Leitfähigkeit, so daß sie zur Herstellung von gedruckten Schaltkreisen, Widerständen und Kondensatoren und als Grundlage für Lötverbindungen an nichtleitenden Stoffen, zur galvanischen Versilberung und zur Plattierung durch Eintauchen in geschmolzene Metalle und Legierungen verwendet werden können, eine hohe mechanische Festigkeit, so daß sie zur Herstellung von vakuumdichten Verschmelzungen (Glas—Metall) u. dgl. verwendet werden können.
Der in dem erfindungsgemäßen Präparat verwendete Träger ist nicht einfach ein einziges Lösungsoder Verdünnungsmittel, sondern ein Gemisch von zwei oder mehr Stoffen, da oft bei Verwendung eines einzigen Trägers oder Lösungsmittels kein zufriedenstellender metallischer Film auf dem zu verzierenden Gegenstand abgeschieden wird.
Ätherische öle eignen sich besonders als organische Träger, da sie in einem breiten Temperaturbereich sieden. Der Träger darf nämlich nicht bei einem scharfen Siedepunkt sieden, weil sonst der Film blasig werden würde. Die Bestandteile werden unter dem Gesichtspunkt der erwünschten physikalischen Eigenschaften der Masse, wie öligkeit. Viskosität, Verdampfungsgeschwindigkeit, Oberflächenspannung und Klebrigkeit, ausgewählt. Diese Eigenschaften richten sich nach den verschiedenen Aufbringungsverfahren, wie Bürsten, Spritzen, Tüpfeln, Stempeln. Direkt- oder Offsetdruck, Warm- oder Kaltsiebdruck, Schablonieren oder Aufbringen nach der Abziehbildertechnik. Der organische Träger kann Gemische von z. B. zwei oder mehr der folgenden Bestandteile enthalten: Ketone. Ester. Äther. Alkohole. Kohlenwasserstoffe und halogen- und nitrosubstituierte Kohlenwasserstoffe, aliphatische Säuren, beispielsweise Myristinsäure, ölsäure und Stearinsäure, Amide, beispielsweise primäre Amide höherer Fettsäuren, Terpene, ätherische öle, verschiedene Kiefernharze (Kollophonium), sulfurierte Terpene und Kiefernharze, hydrierter Kiefernharzmethylester und synthetische Harze. Auch Lacke können in die erfindungsgemäßen Präparate, die den organischen Träger enthalten, eingebracht werden.
Für Präparate, die für die Abscheidung von bei hohen Temperaturen gebrannten Filmen bestimmt sind, werden höhermolekulare Bestandteile, wie die Kiefernharze und die synthetischen Harze, in den organischen Trägern verwendet, da diese Komponenten so hohe Viskosität bei den hohen Brenntemperaturen besitzen, daß sie nicht unter Zerstörung der Verzierung weglaufen oder fließen. Durch die hohen Brenntemperaturen werden das Kiefernharz oder das synthetische Harz und der Rest des Trägers noch unter Hinterlassung des metallischen Zierfilmes entfernt oder abgetrieben, was bei niedrigen Brenntemperaturen nicht erfolgen würde.
Für Präparate, die für das Brennen bei niedrigen Temperaturen zusammengestellt sind, werden niedrigmolekulare Bestandteile verwendet.
Neben dem organischen Zierträger können die erfindungsgemäßen Präparate ein Flußmittel für das Silber enthalten, wenn mäßige und hohe Temperaturen angewendet werden sollen. Das Flußmittel enthält gewöhnlich kleine Mengen an Salzen oder Resinaten von Rhodium oder Iridium, um die Kontinuität und den Glanz des Silberfilms zu verbessern. Andere Bestandteile, wie Salze und Resinate von Wismut. Chrom, Blei, Cadmium, Zinn, Kupfer. Kobalt, Bor. Antimon und Uran, werden zur Verbesserung des Haftens des Silberfilms und seiner Abriebbeständigkeit verwendet. Die Bestandteile schmelzen zu einem niedrigschmelzenden Glas odei einer Glasur und sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Glasuren und Porzellanemaillen geläufig. Verwendet man Silbercarboxylate in Verbindung mit anderen Edelmetallen, so ist für einige An-
1 280 784
7 8
wendungszweclce kein Flußmittel erforderlich, da erhitzt, Silberionen in die Oberfläche des Glases Silber in diesen Zusammensetzungen eins etwas wandern und gelbe bis bernsteinfarbene beständige flußerzeugende Wirkung besitzt. Die herkömmlichen Anfärbungen ergeben. Man kann, urn solche AnGlasuren können nicht zur Verbesserung des Haftens farbungen zu erhalten, Präparate verwenden, die des Silberfilms an nicht feuerfesten Materialien, wie 5 Silbercarboxylate enthalten. Die Silbercarboxylate Kunststoffen, Holz, Papier u. dgl., verwendet werden, können in solchen Massen als das einzige Anfärbe- und der Silberfilm auf derartigem Material wird material eingesetzt werden, oder sie können in gewöhnlich durch einen überzug eines Lackes oder Verbindung mit anderen Glasfärbestoffen, wie z. B. Firnisses oder durch Auflarninieren eines dünnen Kupferverbindungen, verwendet werden. Kunststoffilms auf die Oberfläche geschützt. 10 Der Silbergehalt der erfindungsgemäßen Präparate
Zwar besitzen Präparate, die Silber als einzige kann stark schwanken, was von dem gewünschten
oder als hauptsächlichste Edelmetallkomponente Anwendimgsverfahren und der gewünschten Wirkung
enthalten, viele Anwendungsmöglichkeiten, aber abhängt. Beispielsweise können Silberpräparate zum
Präparate, die auch Gold, Platin und/oder Palladium Sprühen wenig, beispielsweise 0,1%, Silber enthalten, enthalten, sind für einige Anwendungen vorteilhaft. 15 während Präparate, die durch Siebdruck aufgetragen
Präparate, die Gemische aus Gold- und Silbersulfo- werden, um Filme mit hoher Lötbarkeit und elek-
resinatenenthalten,wurdenz.B.von Chemnitius, irischer Leitfähigkeit zu erhalten, 30°/o oder mehr
Sprechsaal, 60, S. 313 (1927), beschrieben. Die Farben Silber enthalten können.
der aus solchen Präparaten hergestellten metallischen Metallfilme werden erzeugt, wenn man Filme der Filme reichen mit ansteigenden Verhältnissen von 20 erfindungsgemäß hergestellten Präparate bei etwa Silber zu Gold von Zitronengold über Grüngold zu 110 bis 800:C brennt; die optimale Temperatur silberartig. Die Silbercarboxylate können dazu ver- hängt von der gewünschten Wirkung und der wendet werden, um die Silbersulforesinate in solchen Natur des Substrats ab. Man erhält glänzende Präparaten, die Goldsulforesinate enthalten, zu Silberspiegel, wenn man die bevorzugten Präparate, ersetzen. Die sich so ergebenden Präparate sind 25 die Silberalkylcarboxylat mit 10 bis 40 Kohlenstoffwesentlich reproduzierbarer als ähnliche Präparate, atomen enthalten, auf ein glattes Substrat aufträgt die Silbersulforesinate enthalten. In ähnlicher Weise und bei etwa UO bis 300°C brennt. Man kann kann man die Silbercarboxylate vorteilhaft dazu spiegelnde Metallfilme bei noch höheren Tempeverwenden, um durch Ersatz der Silbersulforesinate raturen erhalten, wenn die Masse außerdem Rhodidie Farbe der metallischen Filme zu ändern, die 30 um, Iridium oder andere Edelmetallverbindungen man aus Matt- oder Poliergoldpräparaten erhält, enthält. Bei Substraten von verhältnismäßig geringer die metallisches Goldpulver enthalten. Weder die thermischer Stabilität, z. B. Kunststoffen, Plast-Goldsulforesinate noch die metallischen Goldpulver schichtstoffen oder Papier, hält man die Brennreagieren weder bei normaler noch bei erhöhter temperatur so niedrig wie möglich, aber so, daß Temperatur mit den erfindungsgemäßen Silber- 35 sich ein metallischer Film entwickelt. Wenn ein carboxylaten unter Bildung von Koordinationsver- Brennen bei niedriger Temperatur gewünscht wird, bändungen. In ähnlicher Weise können Platin- oder ist ein Erhitzen durch Ultrarotstrahlung besonders Palladiumsulforesinate oder andere organische Pia- vorteilhaft, da die Bildung eines metallischen Films tin- oder Palladiumverbindungen, z. B. Halogen- eine Hitzerückstrahloberfläche ergibt, die dazu neigt, platinmercaptid-Alkylsulfid-Komplexe, wie in der 40 ein überhitzen zu verhindern. USA.-Patentschrift 3 022 177 beschrieben, und Bis- Beispiele für Substrate, die man erfindungsgemäß thioäther-Palladiumsalz-Koordinationsverbindungen, mit Metallfilmen bei niedrigen Brenntemperaturen wie in der französischen Patentschrift 1 328 321 zwischen 125 und 1600C verziert, sind Platten oder beschrieben, ferner metallische Platin- oder Palladi- Folien aus Polyamiden, Silikonkautschuk, PoIyumpulver in Präparaten enthalten sein, die Silber- 45 äthylenterephthalat, Polyäthylen, Polytetrafluoräthycarboxylate enthalten, um spezielle Farben oder len, chloriertem Polyäther, Glanzbaumwolltuch, Seielektrische Eigenschaften in den aus ihnen erhaltenen denstoff, Glasgewebe, Sperrholz, Holz, poliertem metallischen Filmen hervorzurufen. Man kann auch Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, nicht polier-Silbercarboxylate als Bestandteile von Präparaten tem kohlenstoffhaltigem Stahl, Kupfer, Messing, verwenden, die metallisches Silberpulver, das amorph 50 PolymethylmethacryJat, Melaminharz, glasfaserver- oder in Form von Flocken oder Kügelchen vorliegen stärktem Epoxyharz, Phenolharz, Glimmer, Fensterkann, enthalten, um die elektrische Kontinuität glas, Natronkalkglas, Keramik und mit Porzellan und Leitfähigkeit der aus diesen Massen herge- überzogenem Stahl, stellten Filme und die Polierbarkeit zu verbessern. Für feuerfeste Substrate, beispielsweise Porzellan
Eine andere Art von Präparaten, in der Silber- 55 oder glasierte Keramik, werden Temperaturen in carboxylate mit Vorteil verwendet werden können, der Größenordnung von ungefähr 500 bis 8000C ist dazu bestimmt, um beim Brennen Lüsterfarben angewendet, um eine maximale Haftung, Leitzu ergeben. Solche Präparate enthalten verhältnis- fähigkeit und Lötbarkeit zu erhalten, mäßig wenig Edelmetall und mehr Flußmittel als Beispiele für feuerfeste Substrate, die man erdie Präparate, die dazu bestimmt sind, einen leit- 60 findungsgemäß mit Metallfilmen bei Temperaturen fähigen Film zu ergeben. Sie bilden beim Brennen zwischen 500 und 800"C verziert, sind Platten, Rohre, nichtleitende, durchscheinende, gefärbte Filme mit Kacheln und andere Formkörper aus geschmolzenem charakteristischem Schein oder Schimmer. Es wird Quarz, getempertem Natronkalkopalglas, Natronangenommen, daß die hergestellten Färbungen in kalkglas, Borsilikatglas, schwarze, glasierte Keramik, dem Film auf das Vorliegen von freiem Metall in 65 Aluminiumoxidkeramik und Titandioxidkeramik, kolloidaler Form zurückzuführen sind. Außer wenn ein Anfärben erwünscht ist oder andere
Es ist bekannt, daß, wenn man Silberfilme auf Edelmetalle als Silber in dem Präparat vorliegen,
Glas bis nahe an den Erweichungspunkt des Glases brennt man die glasartigen Substrate gewöhnlich
909 511/1567
9 ίο
etwas unter ihren Erweichungspunkten, die von Mischen von 417 Teilen einer Lösung von Silberetwa 5000C für ein weiches Glas bis 8000C oder tridecanoat in Toluol (24°/0 Ag), 100 Teilen einer höher fur eine harte Glasur oder Porzellan reichen Lösung von Rhodiumresinat in einem Gemisch von können. In jedem Falle wird das Brennen genügend ätherischen ölen und Kohlenwasserstoffen (1% Rh), lange durchgeführt, um die Silbercarboxylate zu 5 30 Teilen einer Lösung von Wismutresinat in einem ersetzen und die nicht metallischen Zersetzungs- Gemisch von ätherischen ölen (4,5% Bi), 10 Teilen produkte zu verdampfen. einer Lösung von Chromresinat in einem Gemisch Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. aus Cyclohexanon und Terpentinöl (2,05% Cr), »Erhitzen im diskontinuierlich arbeitenden Ofen« 200 Teilen einer 50%igen Lösung von Kiefernharz bedeutet, daß man die Stücke bei Umgebungs- 10 in Terpentin und 243 Teilen Toluol. Man erhält temperatur in einen Ofen einbringt, der dann auf eine klare Lösung, die 10% Silber, 0,1% Rhodium, eine bestimmte Temperatur erhitzt und langsam 0,14% Wismut und 0,02% Chrom enthält. Diese abgekühlt wird; die gesamte Behandlungszeit er- Lösung trägt man als ein Ziermuster durch Auffordert 1 Stunde oder mehr. Die in den Beispielen 1 bürsten auf eine Platte aus Natronkalkglas auf, und 2 angegebenen Schmelz- und Zersetzungspunkte 15 die man in einem diskontinuierlich arbeitenden Ofen erhält man durch Erhitzen in Kapillarröhrchen mit auf 280 C erhitzt. Man erhält einen glänzenden, einer Geschwindigkeit von etwa 5° C je Minute. spiegelnden, leitfähigen Silberfilm. Teil- und Prozentangaben beziehen sich in allen · B. Ein kein Flußmittel enthaltendes Präparat, Beispielen auf das Gewicht. das zum Aufstempeln geeignet ist, stellt man her,
20 indem man eine Mischung aus 2 Teilen einer Lösung
Beispiel 1 von Silbertridecanoat in Toluol (24% Ag) und 2 Teile
o.„ j ., ,. , η .. . einer 35%igen Lösung von Kiefernharz in Terpineol
Silberdecanoat enthaltende Präparate auf ^0 Dampfbad erhitzt, bis 1 Teil verdampft
Ein Präparat, das zum Brennen bei niedriger ist, wobei 3 Teile eines viskosen Öles zurückbleiben, Temperatur geeignet ist, stellt man her, indem man 25 das 16% Silber enthält. Diese Lösung wird auf 40 Teile einer Lösung von Silberdecanoat in Toluol einer Glasplatte dünn ausgewalzt und mit Hilfe (24% Ag), 4 Teile venezianisches Terpentin, 4 Teile eines Gummistempels in Form eines Ziermusters Pfefferminzöl und 32 Teile Toluol mischt; man auf einen Becher aus Natronkalkglas übertragen, erhält eine klare Lösung, die 12% Silber enthält. der in einem diskontinuierlich arbeitenden Ofen Diese Lösung trägt man als ein Ziermuster durch 30 auf 2500C erhitzt wird. Man erhält einen glänzenden, Aufbürsten auf eine Platte aus Natronkalkglas, leitfähigen, spiegelnden Silberfilm. Das gleiche Präeine Schichtstoffplatte aus phenolischem Kunst- parat stempelt man auf die gleiche Weise auf eine harzpapier und auf eine dünne Folie aus einem Schüssel, hergestellt aus Glaskeramik, auf eine Polyäthylenterephthalatkunststoff auf. Nach lstün- Schüssel aus hartem Porzellan und auf eine glasierte digem Brennen in einem mechanischen Konvektions- 35 Steingutkachel auf und erhitzt jedes Stück in einem ofen bei 150° C erhält man in jedem Fall einen glänzen- diskontinuierlich arbeitenden Ofen auf 7400C. In den, spiegelnden, silbrigen Film. Die Filme auf jedem Falle erhält man einen matten, hellgrauen Glas und Polyäthylenterephthalatkunststoff sind, Film, der beim Polieren einen leitfähigen, glänzenwenn man sie durch das Substrat von der gegen- den Silberfilm ergibt.
überliegenden Seite betracht, besonders glänzend 40 C. Ein kein Flußmittel enthaltendes, thermo- und im Aussehen mit hochwertigen Spiegeln ver- plastisches Präparat, das zum Auftragen durch ein gleichbar, die man durch chemische Reduktion von heißes Sieb geeignet ist, stellt man her, indem man Silbersalzen erhält. eine Mischung aus 10 Teilen einer Lösung aus Ein mit einem Flußmittel versehenes Präparat, Silbertridecanoat in Toluol (24% Ag), 5 Teile eines das zum Brennen bei hohen Temperaturen geeignet 45 Gemisches aus primären Amiden von Fettsäuren, ist, stellt man her, indem man 417 Teile einer Lösung 2 Teile Stearinsäure und 2 Teile hydrierten Kiefernaus Silberdecanoat in Toluol (24% Ag), 100 Teile harzmethylester in einer offenen Schale auf einem einer Lösung von Rhodiumresinat in einem Gemisch Dampfbad unter einer Ultrarotlampe erhitzt, bis ätherischer öle und Kohlenwasserstoffe (1% Rh), 3 Teile verdampft sind, wobei 16 Teile einer klaren 30 Teile einer Lösung von Wismutresinat in einer 50 Lösung, die 15% Silber enthält, zurückbleiben. Die Mischung aus ätherischen ölen (4,5% Bi), 10 Teile erhaltene Lösung wird beim Abkühlen fest. Dieses einer Lösung von Chromresinat (2,05% Cr) in Präparat trägt man im Siebdruckverfahren unter einem Gemisch von Cyclohexanon und Terpentinöl, Verwendung eines 250-Maschen-Siebes aus rost-200 Teile einer 50%igen Lösung von Kiefernharz freiem Stahl, das man bei etwa 1070C hält, auf einen in Terpentin und 243 Teile Toluol mischt. Man 55 Becher aus Natronkalkglas auf. Der aufgetragene erhält eine klare Lösung, die 10% Silber, 0,1% Film geht nach Auftragen auf den Becher augen-Rhodium, 0,14% Wismut und 0,02% Chrom ent- blicklich in einen harten, nicht klebrigen Zustand hält. Man trägt diese Lösung als Ziermuster durch über, der bei Raumtemperatur beibehalten wird. Aufbürsten auf eine Platte aus Natronkalkglas auf, Nach dem Erhitzen des Bechers in einem diskontidie man in einem diskontinuierlich arbeitenden 60 nuierlich arbeitenden Ofen auf 60O0C erscheint Ofen auf 5000C erhitzt. Man erhält einen leit- das Muster als ein matter, hellgrauer Film, der fähigen, glänzenden, spiegelnden Silberfilm. beim Polieren einen glänzenden, leitfähigen Silberfilm ergibt.
BeisPie12 6 Beispiel
Silbertridecanoat enthaltende Präparate 5 Silberpentanoat enthaltendes Präparat
A. Ein Flußmittel enthaltendes Präparat, das Eine Mischung aus 50 Teilen Silberpentanoat
zum Aufbürsten geeignet ist, wird hergestellt durch (51,88% Ag), 3 Teilen einer Lösung aus einer
Wismutseife in Toluol (26,9% Bi), 2 Teilen einer Lösung aus einer Bleiseife in Toluol (27,8% Pb), 19 Teilen Butyloxalat und 30 Teilen hydriertem Kiefernharzmethylester gibt man zweimal durch eine Misch walzen vorrichtung und erhält eine weiche Paste, die 25% Silber, 0,78% Wismut und 0,53% Blei enthält. Diese Paste trägt man als Ziermuster im Siebdruckverfahren unter Verwendung eines 230-Maschen-Nitexsiebes auf eine glasierte Keramikkachel auf, die man in einem diskontinuierlich arbeitenden Ofen auf 7400C erhitzt, und auf eine Platte aus Natronkalkglas auf, die man in einem diskontinuierlich arbeitenden Ofen auf 600'C erhitzt. In jedem Fall erhält man einen leitfähigen, matten silbrigen Film, der beim Polieren einen glänzenden, strahlenden Silberfilm ergibt. 20 Teile des gleichen Präparats mischt man mit 5 Teilen Eukalyptusöl und 5 Teilen Itaconsäuredibutylester und erhält eine Suspension, die 16,65% Silber, 0,52 Teile Wismut und 0,36 Teile Blei enthält. Diese Suspension trägt man durch Aufbürsten auf eine Platte aus Natronkalkglas auf, die man in einem diskontinuierlich arbeitenden Ofen auf 6000C erhitzt. Man erhält einen leitfähigen, matten Silberfilm, der beim Polieren glänzend und strahlend wird.
Beispiel 4 Silbertriäthylacetat enthaltendes Präparat
Man führt eine Mischung aus 80 Teilen Silbertriäthylacetat (42,95% Ag), 4 Teilen Bleifluorid (84,6% Pb) und 88 Teilen Dibutylphthalat zweimal durch eine Mischwalzenvorrichtung. Man erhält eine glatte Paste, die man mit 43 Teilen Toluol und 43 Teilen Lackbenzin mischt, und erhält eine Suspension, die 13,3% Silber und 1,31% Blei enthält. Diese Suspension trägt man durch Aufbürsten auf eine Platte aus Natronkalkglas auf, die man in einem diskontinuierlich arbeitenden Ofen auf 600°C erhitzt. Man erhält einen leitfähigen, matten Silberfilm, der sich zu einem glänzenden und strahlenden Film polieren läßt.
Beispiel 5 Silber-2-äthyl-2-methylcaproat enthaltendes Präparat
Man führt eine Mischung aus 20 Teilen Silber-2-äthyl-2-methylcaproat (40,85% Ag), 1 Teil Wismutsubnitrat (35,7% Bi), 1 Teil Bleimetaborat (66,8% Pb, 3,45% B), 10 Teilen venezianischem Terpentin, 5 Teilen Diäthylenglykolmonobutylätheracetat (Butylcarbitolacetat) und 5 Teilen Benzylbenzoat zweimal durch eine Mischwalzenvorrichtung. Man erhält eine glatte Paste, die 19,4% Silber, 0,85% Wismut, 1,59% Blei und 0,082% Bor enthält. Diese Paste trägt man als ein Ziermuster im Siebdruckverfahren durch ein 230-Maschen-Nitexsieb auf eine Platte aus Natronkalkglas auf, die man im diskontinuierlich arbeitenden Ofen auf 500°C erhitzt. Das Muster erscheint als ein leitfähiger, matter Silberfilm, der nach dem Polieren glänzend und strahlend wird.
Beispiel 6
Silber-a,a-dimethylphenylacetat enthaltendes 6 Präparat
Man führt eine Mischung aus 80 Teilen Silber- «,a-dimethylphenylacetat (40,74% Ag), 8 Teilen einer Lösung aus einer Kupferseife in einem Gemisch aus Cyclohexanon und Toluol (6,4% Cu) und 44 Teilen Kiefernöl zweimal durch eine Mischwalzenvorrichtung. Man erhält eine glatte Paste, die man mit 33 Teilen Kampferöl und 33 Teilen Chloroform mischt, um eine Suspension zu erhalten, die 16,5% Silber und 0,26% Kupfer enthält. Diese Suspension trägt man durch Aufbürsten auf eine Platte aus Natronkalkglas auf und erhitzt sie in einem diskontinuierlich arbeitenden Ofen auf 600° C. Man erhält einen leitfähigen, matten Silberfilm, der nach dem Polieren glänzend und strahlend wird.
Beispiel 7
Silber-2,2-diphenylpropionat enthaltendes Präparat
Eine Mischung aus 40 Teilen Silber-2,2-diphenylpropionat (32,15% Ag), 2 Teilen Wismutsubnitrat (35,7% Bi) und 44 Teilen Cyclohexanol gibt man zweimal durch eine Mischwalzenvorrichtung. Man erhält eine glatte Paste, die man mit 43 Teilen Terpentinöl mischt, um eine Suspension zu erhalten, die 10% Silber und 0,55% Wismut enthält. Diese Suspension trägt man durch Aufbürsten auf eine Platte aus Natronkalkglas auf, die man in einem diskontinuierlich arbeitenden Ofen auf 600 "C erhitzt. Man erhält einen leitfähigen, matten Silberfilm, der nach dem Polieren glänzend und strahlend wird.
Beispiel 8
Präparate, die Silbertridecanoat
und ein Goldsulforesinat enthalten
A. Ein zitronenfarbenes Goldpräparat, das zum Aufbürsten geeignet ist, stellt man her, indem man 290 Teile einer Lösung aus Silbertridecanoat in Toluol (24% Ag), 600 Teile einer Lösung von GoIdsulforesina* in einem Gemisch aus ätherischen ölen (24% Au>, 48 Teile einer Lösung von Rhodiumresinat in einem Gemisch aus ätherischen ölen und Kohlenwasserstoffen (5% Rh), 92 Teile Anethol, 35 Teile Benzylacetat, 100 Teile Lackbenzin und 35 Teile Toluol mischt. Man erhält 1200 Teile einer klaren Lösung, die 12,0% Gold, 5,8% Silber und 0,2% Rhodium enthält. Diese Lösung trägt man als ein Ziermuster durch Aufbürsten auf eine glasierte Steingutuntertasse auf, die man in einem diskontinuierlich arbeitenden Ofen auf 7400C erhitzt. Man erhält einen halbglänzenden, metallischen, leitfähigen, goldgelben Film. Die gleiche Lösung trägt man als ein Ziermuster durch Aufbürsten auf einen Porzellanteller auf, den man in einem diskontinuierlich arbeitenden Ofen auf 800°C erhitzt. Man erhält einen metallischen, leitfähigen Film, der nach leichtem Polieren zur Entfernung von Oberflächenschlacken goldgelb glänzend wird.
B. Ein Lüsterpräparat, das zum Aufbürsten geeignet ist, stellt man her, indem man 100 Teile einer Lösung von Silbertridecanoat in Toluol (24% Ag), 90 Teile einer Lösung von Goldsulforesinat in einer Mischung aus ätherischen ölen (24% Au), 120 Teile einer Lösung von Siliciumalkoholat in einer Mischung von ätherischen ölen (9,35% Si), 265 Teile einer Lösung von Zinkresinat in einer Mischung aus ätherischen ölen (3,64% Zn), 200 Teile einer Lösung von Calciumresinat in einer Mischung aus ätherischen ölen (1,43% Ca), 35 Teile Kiefernharz,
13 14
223 Teile Rosmarinöl, 83 Teile Benzylacetat, 42 Teile (2,05% Cr), 1 Teil einer Lösung von Zinnresinai
Chloroform und 42 Teile Toluol mischt. Man erhält in einer Mischung von ätherischen ölen (3,15% Sn),
1200 Teile einer klaren Lösung, die 2% Silber, 8i Teile einer 50%igen Lösung von Kiefernhan
1,8% Gold, 0,94% Silicium, 0,80% Zink und in Terpentin und 60 Teile Rosmarinöl mischt. Man
0,24% Calcium enthält. Diese Lösung trägt man 5 erhält eine schwachtrübe Lösung, die den gleichen
durch Aufbürsten auf einen Becher aus Natron- Prozentgehalt an Metallen aufweist wie die Masse
kalkglas auf, den man in einem diskontinuierlich des vorstehenden Beispiels A. Die Lösung trägi
arbeitenden Ofen auf 6000C erhitzt, wobei man man als Ziermuster durch Aufbürsten auf einen
einen glänzenden, orangefarbenen Film mit einem Becher aus Natronkalkglas auf, den man in einem
goldenen Schein erhält. i0 diskontinuierlich arbeitenden Ofen auf 6000C er-
Ein anderes Lüsterpräparat stellt man her, indem hitzt, und auf eine glasierte Steingutkachel auf, die
man lO.Teile einer Lösung von Silbertridecanoat man in einem diskontinuierlich arbeitenden Ofen
in Toluol (24% Ag), 18 Teile einer Lösung von auf 7400C erhitzt. Man erhält einen schwachver-
Goldsulforesinat in einer Mischung von ätherischen schlackten Film auf dem Becher, der nach dem
ölen (24% Au), 32 Teile einer Lösung von Wismut- i5 Waschen einen glänzenden, spiegelnden, leitfähigen
resinat in einer Mischung von ätherischen ölen Silberfilm ergibt. Einen ähnlichen Film erhält man
und Benzylacetat (4,5% Bi), 26 Teile eines Silicium- auf einer Kachel nach leichtem Polieren zur Ent-
alkoholats in einer Mischung von ätherischen ölen fernung der Oberflächenschlacke,
und Benzylacetat (7% Si), 17 Teile Terpineol und
17 Teile Chloroform mischt. Man erhält 120 Teile 20 B e i s ρ i e 1 10
einer klaren Lösung, die 2% Silber, 3,6% Gold, PräDarate die Silhertridecanoaf und eine omanische
1,2% Wismut und 1,52% Silicium enthält. Diese mParate< die Mlbertndecanoat und eme organische
Lösung trägt man durch Aufbürsten auf einen Palladiumverbindung enthalten
Becher aus Natronkalkglas auf, den man in einem A. Man stellt ein Präparat her, indem man 3 Teile
diskontinuierlich arbeilenden Ofen auf 600 C er- 25 einer Lösung von Silbertridecanoat in Toluol
hitzt, wobei man einen glänzenden, tief rubin- (24% Ag), 7 Teile einer Lösung von Palladiumsulfo-
farbenen Film mit einem goldenen Schein erhält. resinai in einem Gemisch von ätherischen ölen
(9% Pd), 2 Teile Toluol und 2 Teile Rosmarinöl
Beispiel 9 mischt. Man erhält eine klare Lösung, die 5,14%
A. Ein Präparat, das zum Aufbürsten geeignet in einem diskontinuierlich arbeitenden Ofen auf ist, stellt man her, indem man 20 Teile einer Lösung 600 C erhitzt, und auf eine glasierte Steingutkachel von Silbertridecanoat in Toluol (24% Ag), 100 Teile 35 auf, die man in einem diskontinuierlich arbeitenden einer Lösung von Platinsulforesinat in einer Mischung Ofen auf 740 C erhitzt. In jedem Fall erhält man von ätherischen ölen (12% Pt), 10 Teile einer Lösung glänzende, ..ilbrigbraune, leitfähige Filme.
von Rhodiumresinat in einer Mischung von äthe- B. Man stellt ein Präparat her, indem man 30 Teile
rischen ölen und Kohlenwasserstoffen (1% Rh), einer Lösung von Silbertridecanoat in Toluol 24 Teile einer Lösung von Wismutresinat in einer 4c (24% Ag), 32 Teile einer Lösung von Dichlorbisdi-Mischung von ätherischen ölen (4,5% Bi), 4 Teile n-butylsulfidpalladium (II) in Toluol (20% Pd). einer Lösung von Chromresinat in einer Mischung 20 Teile einer 50%igen Lösung von Kiefernharz von Cyclohexanon und Terpentinöl (2,05% Cr), in Terpentin, 38 Teile Rosmarinöl und 20 Teile 1 Teil einer Lösung von Zinnresinat in einer Mischung Toluol mischt. Man erhält eine trübe Lösung, die von ätherischen ölen (3,15% Sn), 41 Teile einer 45 5,16% Silber und 4,58% Palladium enthält. Diese 50%igen Lösung von Kiefernharz in Terpentin Lösung trägt man als ein Ziermuster durch Auf- und 40 Teile Rosmarinöl mischt. Man erhält eine bürsten auf einen Becher aus Natronkalkglas auf. klare Lösung, die 2% Silber, 5% Platin, 0,042% den man in einem diskontinuierlich arbeitenden Rhodium, 0,45% Wismut, 0,034% Chrom und Ofen auf 600 C erhitzt, und auf eine glasierte Stein-0,013% Zinn enthält. Diese Lösung trägt man als 50 gutkachel auf, die man in einem diskontinuierlich Ziermuster durch Aufbürsten auf eine glasierte arbeitenden Ofen auf 740 C erhitzt. In jedem Fall Steingutkachel auf, die man in einem diskontinuier- erhält man silbrigbraune, leitfähige Filme; der Film Hch arbeitenden Ofen auf 740' C erhitzt. Man erhält auf der Kachel ist beim Entfernen aus dem Ofen einen leitfähigen Silberfilm, auf dessen Oberfläche glänzend, und der Film auf dem Becher wird nach sich etwas Schlacke gebildet hat, die man leicht 55 der Entfernung von einigen Oberflächenablagerungen durch schwaches Polieren entfernen kann, um einen durch Waschen glänzend,
spiegelnden, silbrigen Film zu erhalten.
B. Ein Präparat, das zum Aufbürsten geeignet ist, Beispiel 11
stellt man her, indem man 20 Teile einer Lösung Pfä die SHbertridecano-at und metallisches
von Silbertridecanoat in Toluol (24» /„ Ag), 40 Teile 60 Silberpulver enthalten
einer Losung von Chlorplatin-isooctyloxycarbonyl- K
methylmercaptid-methylsulfid-Komplex in Toluol A. Ein Präparat, das für das Maschinenbandero-
(30% Pt). 10 Teile einer Lösung von Rhodiumresinat Heren geeignet ist, stellt man her, indem man eine in einer Mischung von ätherischen ölen und Kohlen- Mischung aus 50 Teilen einer Lösung von Silberwasserstoflen (1% Rh). 24 Teile einer Lösung von 65 tridecanoat in Toluol (24% Ag), 50 Teilen eines Wismutresinat in einer Mischung von ätherischen Pulvers aus metallischen Silberblättchen, 5 Teilen ölen, 4 Teile einer Lösung von Chromresinat in Wismutsubnitrat und 50 Teilen hydriertem Kieferneiner Mischung von Cyclohexanon und Terpentinöl harzmethyiester zweimal durch eine Mischwalzen-
vorrichtung gibt. Man erhält eine glatte Paste, die 40% Silber und 2,31% Wismut enthält. Diese Paste trägt man als ein Ziermuster durch Maschinenbanderolieren auf einen Becher aus Natronkalkglas auf, den man in einem diskontinuierlich arbeitenden Ofen auf 6000C erhitzt. Man erhält einen matten, blaßgrauen Film, der nach dem Polieren einen strahlenden, leitfähigen Silberfilm ergibt.
B. Das vorstehende Präparat A verdünnt man mit Terpentinöl so, daß man das Präparat aufbürsten kann, und trägt es als ein Ziermuster durch Aufbürsten auf einen Becher aus Natronkalkglas auf, den man in einem diskontinuierlich arbeitenden Ofen auf 600°C erhitzt, und auf eine glasierte Steingutkachel auf, die man in einem diskontinuierlieh arbeitenden Ofen auf 74O0C erhitzt. In jedem Fall erhält man einen blaßgrauen Film, der nach dem Bürsten einen strahlenden, leitfähigen Silberfilm ergibt, der leicht lötbar ist.
20 Beispiel 12
Präparat, das Silbertridecanoat und eine organische Kupferverbindung enthält
Ein Anfärbepräparat stellt man her, indem man 1 Teil einer Toluollösung von Silbertridecanoat (24% Ag), 3 Teile einer Lösung aus einer Kupferseife in Lackbenzin (8% Cu), 2 Teile einer 50%igen Lösung von Kiefernharz in Terpentin und 2 Teile Toluol mischt. Man erhält eine klare Lösung, die 3% Silber und 3% Kupfer enthält. Diese Lösung trägt man als ein Ziermuster durch Aufbürsten auf einen Becher aus Natronkalkglas auf, den man in einem diskontinuierlich arbeitenden Ofen auf 6200C erhitzt. Das Muster erscheint als eine bernsteinbraune, beständige Anfärbung.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Versilberungspräparat zur Herstellung eines Silberüberzuges durch thermische Zersetzung, enthaltend eine thermisch zersetzbare organische Silberverbindung, einen organischen Träger und gegebenenfalls ein Flußmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als organische Silberverbindung ein Silbersalz einer substituierten Carbonsäure der Formel
R
R' — C — COOAg
R"
enthält, in welcher R, R' und R" Alkyl, Aryl, Alkaryl oder Aralkyl bedeuten.
2. Versilberungspräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Silbercarboxylat ein solches mit 10 bis 40, insbesondere 12 bis 20 Kohlenstoffatomen je Molekül enthält.
3. Versilberungspräparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als weiteren Bestandteil Goldsulforesinat, metallisches Goldpulver, eine organische Platinverbindung, metallisches Platinpulver, eine organische Palladiumverbindung, metallisches Palladium oder metallisches Silberpulver enthält.
909511/1567
DEE27612A 1963-08-16 1964-08-14 Versilberungspraeparat zur Herstellung eines Silberueberzuges durch thermische Zersetzung Pending DE1290784B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US302704A US3345199A (en) 1963-08-16 1963-08-16 Decorating composition and method for decorating therewith
BE651927A BE651927A (de) 1963-08-16 1964-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290784B true DE1290784B (de) 1969-03-13

Family

ID=25655991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE27612A Pending DE1290784B (de) 1963-08-16 1964-08-14 Versilberungspraeparat zur Herstellung eines Silberueberzuges durch thermische Zersetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3345199A (de)
BE (1) BE651927A (de)
DE (1) DE1290784B (de)
GB (1) GB1061779A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598722A1 (fr) * 1986-05-19 1987-11-20 Harima Chemicals Inc Procede pour la production d'un film metallique a la surface d'un metal de support

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658568A (en) * 1969-08-11 1972-04-25 Ppg Industries Inc Method of forming metal oxide coatings on refractory substrates
US4289534A (en) * 1977-05-03 1981-09-15 Graham Magnetics, Inc. Metal powder paint composition
US4262040A (en) * 1978-08-30 1981-04-14 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Decoration for ceramics having the appearance of gold
US4251275A (en) * 1979-06-18 1981-02-17 Graham Magnetics Incorporated Low-viscosity, high-silver, paint
US4463030A (en) * 1979-07-30 1984-07-31 Graham Magnetics Incorporated Process for forming novel silver powder composition
US4333966A (en) * 1979-07-30 1982-06-08 Graham Magnetics, Inc. Method of forming a conductive metal pattern
US4418099A (en) * 1982-02-05 1983-11-29 Engelhard Corporation Non-burnished precious metal composition
US4864042A (en) * 1984-05-14 1989-09-05 Scientific Design Company, Inc. Process for preparing silver catalysts
US4663303A (en) * 1986-02-24 1987-05-05 The Halcon Sd Group, Inc. Process for preparing silver catalysts
US5252764A (en) * 1990-12-18 1993-10-12 Degussa Aktiengesellschaft Preparation of gold (I) mercaptides
DE19941020B4 (de) * 1999-08-28 2007-07-19 Ferro Gmbh Glanzedelmetallpräparat für den Hochtemperaturbrand und Verfahren zur Herstellung von Glanzedelmetalldekoren
EP1344810A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-17 Infineum International Limited Brennstoffzusatzszusammensetzungen für einen mit einem Partikelfilter ausgerüsteten Dieselmotor
WO2012167804A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 King Saud University Method for coating a substrate with silver nanoparticles
DE102014222998B4 (de) 2014-11-11 2018-08-02 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Zusammensetzung, Schichtstruktur, deren Vorläufer, Trägerstruktur, sowie Verfahren zur Herstellung der Schichtstruktur
WO2019146390A1 (ja) * 2018-01-29 2019-08-01 パナソニック株式会社 蓄冷材

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1741477A (en) * 1926-01-02 1929-12-31 Radio Patents Corp Method of metallizing the surfaces of insulating bands
US2511472A (en) * 1947-09-19 1950-06-13 George J Kmecik Method of applying metallic coatings on nonmetallic materials
US2630444A (en) * 1948-04-02 1953-03-03 Gen Tire & Rubber Co Method of making silver formate
US2596631A (en) * 1948-06-14 1952-05-13 Schieffelin & Co Acylated amino acid silver salts
US2773844A (en) * 1953-06-12 1956-12-11 Shell Dev Method for making supported silver catalysts
US2955949A (en) * 1958-09-17 1960-10-11 Exxon Research Engineering Co Paint driers
BE621886A (de) * 1961-08-30

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598722A1 (fr) * 1986-05-19 1987-11-20 Harima Chemicals Inc Procede pour la production d'un film metallique a la surface d'un metal de support

Also Published As

Publication number Publication date
US3345199A (en) 1967-10-03
GB1061779A (en) 1967-03-15
BE651927A (de) 1966-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290784B (de) Versilberungspraeparat zur Herstellung eines Silberueberzuges durch thermische Zersetzung
DE1292463B (de) Silberhaltiges Vergoldungspraeparat
DE1421865B2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem edelmetallhal tigen film ueberzogenen glaskeramischen gegenstandes
EP0675084B1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von purpurfarbenen Dekoren
EP1043294B2 (de) Glanzedelmetallpräparat
DE1284807B (de) Vergoldungspraeparat
DE2108849C3 (de) Verfahren zum Herstellen dünner, farbiger Lusteruberzüge auf Körpern aus glasiertem Porzellan, glasierter Keramik, Glas oder Emaille
DE1286866B (de) Vergoldungspraeparat
DE1293514B (de) Palladiumpraeparat zur Herstellung von Palladiumueberzuegen durch thermische Zersetzung
EP0677558B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Purpurpigmenten
DE1298828B (de) Vergoldungspraeparat
DE4405424C2 (de) Schwefelorganische Goldverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
EP0669300B1 (de) Wässrige Edelmetallpräparate und deren Verwendung zur Herstellung von Edelmetalldekoren
DE19941020B4 (de) Glanzedelmetallpräparat für den Hochtemperaturbrand und Verfahren zur Herstellung von Glanzedelmetalldekoren
EP0440877B1 (de) Glanzedelmetallpräparat
EP0296312B1 (de) Mikrowellenbeständige Edelmetall-Dekoration
DE1286867B (de) Versilberungspraeparat
DE1284808B (de) Vergoldungspraeparat
DE2634843C3 (de) Verfahren zum Dekorieren eines Metallgegenstandes mit Hilfe von Dekoremails
DE2208915C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufglasurdekors aus Gold oder einer Goldlegierung auf einer silikatischen Unterlage und Goldpräparat zur Durchführung des Verfahrens
DE1295308B (de) Versilberungspraeparat zur Herstellung eines Silberueberzuges durch thermische Zersetzung
DE60008298T2 (de) Flüssige goldzusammensetzung
DE1233769B (de) Verfahren zum Verzieren keramischer Oberflaechen, dafuer notwendige Zusammensetzungen und danach hergestellte Gegenstaende
DE1421865C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem edelmetallhaltigen Film überzogenen glaskeramischen Gegenstandes
EP1130006A1 (de) Beschichteter Formkörper aus Siliciumnitrid

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977